DE102010056397A1 - Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems - Google Patents

Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010056397A1
DE102010056397A1 DE102010056397A DE102010056397A DE102010056397A1 DE 102010056397 A1 DE102010056397 A1 DE 102010056397A1 DE 102010056397 A DE102010056397 A DE 102010056397A DE 102010056397 A DE102010056397 A DE 102010056397A DE 102010056397 A1 DE102010056397 A1 DE 102010056397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
motor vehicle
fatigue
assistance system
predetermined threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010056397A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali KHANAFER
Oliver SCHEPP
Markus FRIESEN
Oliver ROETTEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102010056397A priority Critical patent/DE102010056397A1/de
Priority to GB1121134.9A priority patent/GB2486943A/en
Priority to CN201110463287.8A priority patent/CN102582433B/zh
Priority to US13/338,295 priority patent/US8930086B2/en
Publication of DE102010056397A1 publication Critical patent/DE102010056397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • E05Y2400/358Intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Gegenstand der Anmeldung betrifft ein Fahrerassistenzsystem (1) für ein Kraftfahrzeug (2), das eine erste Ermittlungsvorrichtung (3) aufweist, wobei die erste Ermittlungsvorrichtung (3) zum Ermitteln zumindest eines, eine mögliche Müdigkeit eines momentanen Fahrers (4) des Kraftfahrzeugs (2) kennzeichnenden Parameters ausgebildet ist. Zudem weist das Fahrerassistenzsystem (1) eine zweite Ermittlungsvorrichtung (5) auf, ausgebildet zum Ermitteln eines Grades der Müdigkeit des Fahrers (4) basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter. Darüber hinaus weist das Fahrerässistenzsystem (1) eine Öffnungsvorrichtung (6) auf, die zum zumindest teilweisen Öffnen zumindest eines Fensters (7) des Kraftfahrzeugs (2) ausgebildet ist, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers (4) einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium.
  • Aus der DE 10 2006 006 436 A1 ist eine Vorrichtung zur Klimasteuerung bekannt. Die Vorrichtung zur Klimasteuerung weist wenigstens eine Datenschnittstelle zur Ausgabe von ersten derartigen Steuerungsdaten für eine Stelleinheit einer Luftzufuhr in einen Fußraum des Fahrers auf, dass der Fußraum gegenüber der übrigen Umgebung des Fahrers gekühlt wird. Zudem dient die Datenschnittstelle zur Ausgabe von zweiten derartigen Steuerungsdaten an ein Mittel zur Erwärmung der übrigen Umgebung des Fahrers, dass die übrige Umgebung des Fahrers wenigstens teilweise erwärmt wird und somit die bei Schläfrigkeit des Fahrers einsetzende physiologische Wirkkette unterbrochen wird.
  • Aufgabe der Anmeldung ist es, ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium anzugeben, welche eine Erhöhung der Fahrsicherheit ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug weist gemäß einem Aspekt der Anmeldung eine erste Ermittlungsvorrichtung auf, die zum Ermitteln zumindest eines, eine mögliche Müdigkeit eines momentanen Fahrers des Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Parameters, ausgebildet ist. Zudem weist das Fahrerassistenzsystem eine zweite Ermittlungsvorrichtung auf, die zum Ermitteln eines Grades der Müdigkeit des Fahrers basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter ausgebildet ist. Darüber hinaus weist das Fahrerassistenzsystem eine Öffnungsvorrichtung auf, die zum zumindest teilweisen Öffnen zumindest eines Fensters des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Das Fahrerassistenzsystem gemäß der genannten Ausführungsform ermöglicht eine Erhöhung der Fahrsicherheit dadurch, dass die Öffnungsvorrichtung zum zumindest teilweisen Öffnen zumindest eines Fensters des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Die Anmeldung geht dabei von der Überlegung aus, dass durch das zumindest teilweise Öffnen des zumindest einen Fensters die Luftqualität im Innenraum des Kraftfahrzeugs verbessert werden kann, insbesondere dadurch, dass die zugeführte Außenluft typischerweise einen höheren Sauerstoffgehalt als die bereits im Innenraum des Kraftfahrzeugs vorhandene Luft aufweist. Dies ermöglicht eine Wiedergewinnung der Fahreraufmerksamkeit beziehungsweise ein Verhindern der Fahrermüdigkeit. Dadurch kann die Sicherheit des Fahrers erhöht werden.
  • Das zumindest eine Fenster ist bevorzugt ein in einem Frontbereich des Kraftfahrzeugs fahrerseitig angeordnetes Seitenfenster. Dadurch kann die zugeführte Außenluft den Fahrer des Kraftfahrzeugs in vorteilhafter Weise möglichst unmittelbar anströmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem zudem zum Absenken einer mittels einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs eingestellten Temperatur zumindest eines Teilbereichs des Innenraums des Kraftfahrzeugs ausgebildet, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Zusätzlich oder alternativ kann das Fahrerassistenzsystem zum Erhöhen eines mittels der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs eingestellten Frischluftanteils zumindest eines Teilbereichs des Innenraums des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Dabei wird unter Frischluft hier und im Folgenden gereinigte und gegebenenfalls entfeuchtete und/oder gekühlte Außenluft verstanden. Die genannten Ausführungsformen ermöglichen, die Wiedergewinnung der Fahreraufmerksamkeit beziehungsweise die Verringerung der Fahrermüdigkeit durch die Steuerung beziehungsweise Regulierung der Temperatur und/oder der Luftqualität innerhalb des Kraftfahrzeugs mittels der Klimaanlage weiter zu unterstützen.
  • Der Teilbereich des Innenraums des Kraftfahrzeugs beinhaltet in den genannten Ausführungsformen bevorzugt zumindest teilweise einen Bereich einer Umgebung des Fahrers. Dadurch kann der Fahrer in hohem Maße durch die Temperaturabsenkung beziehungsweise die Verbesserung der Luftqualität in der Wiedergewinnung seiner Aufmerksamkeitsfähigkeit unterstützt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Fahrerassistenzsystem zudem zum Erhöhen einer direkten Anströmung des Fahrers mit mittels der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs bereitgestellter Frischluft ausgebildet, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Dies führt in vorteilhafter Weise wiederum zu einer Bereitstellung der Frischluft unmittelbar für den Fahrer.
  • Das Fahrerassistenzsystem ist zudem bevorzugt zum Ermitteln einer momentanen Wetterlage in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs mittels Daten zumindest eines Sensors ausgebildet. Die Öffnungsvorrichtung ist in dieser Ausführungsform zum zumindest teilweisen Öffnen des zumindest einen Fensters des Kraftfahrzeugs ausgebildet, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet und falls ermittelt wird, dass die momentane Wetterlage in der Umgebung des Kraftfahrzeugs frei von Niederschlägen ist. Dadurch kann ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Fahrzeuginnenraum bei schlechten Wetterverhältnissen, beispielsweise bei Regen, Schnee, Hagel, Graupel oder Nebel, und ein gegebenenfalls mit dem Eindringen verbundenes Beschlagen der Innenscheiben vermieden werden.
  • Der zumindest eine Sensor ist dabei bevorzugt als opto-elektronischer und/oder als kapazitiver Regensensor ausgebildet. Derartige Regensensoren werden in vermehrtem Maße in Kraftfahrzeugen vorgesehen, wodurch die Zahl der zusätzlich benötigten Komponenten des Fahrerassistenzsystems in vorteilhafter Weise verringert werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Fahrerassistenzsystem zum Ermitteln einer momentanen Wetterlage in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs mittels von einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und/oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung empfangener Daten ausgebildet sein. Die Öffnungsvorrichtung ist dabei wiederum zum zumindest teilweisen Öffnen des zumindest einen Fensters des Kraftfahrzeugs ausgebildet, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet und falls ermittelt wird, dass die momentane Wetterlage in der Umgebung des Kraftfahrzeugs frei von Niederschlägen ist. Weiterhin kann eine Fusionierung und Plausibilisierung der genannten Daten erfolgen.
  • Der zumindest eine, eine mögliche Müdigkeit des momentanen Fahrers des Kraftfahrzeugs kennzeichnende Parameter ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Schließhäufigkeit zumindest eines Augenlids des Fahrers, einer Schließgeschwindigkeit des zumindest einen Augenlids des Fahrers, einer Körpertemperatur des Fahrers, einer Plusfrequenz des Fahrers, einer Häufigkeit von von dem Fahrer durchgeführten Lenkbewegungen und einem zeitlichen Verlauf von von dem Fahrer durchgeführten Lenkbewegungen. Dazu weist das Fahrerassistenzsystem einen oder mehrere derartig ausgebildete Sensoren auf, beispielsweise eine optische Kamera und/oder einen Lenkwinkelsensor. Die genannten Parameter ermöglichen, den Grad der Müdigkeit des Fahrers in möglichst genauem Maße zu ermitteln.
  • Weiterhin kann die zweite Ermittlungsvorrichtung zum Ermitteln eines Grades der Müdigkeit des Fahrers basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter und basierend auf einer momentanen Uhrzeit ausgebildet sein. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, dass die Müdigkeit des Fahrers zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedlich sein kann. Beispielsweise ist die Müdigkeit abends oder nachts typischerweise höher als tagsüber.
  • Die Anmeldung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem gemäß einer der genannten Ausführungsformen. Das Kraftfahrzeug ist dabei bevorzugt ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen.
  • Darüber hinaus betrifft die Anmeldung ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist. Es erfolgt ein Ermitteln zumindest eines, eine mögliche Müdigkeit eines momentanen Fahrers des Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Parameters. Zudem erfolgt ein Ermitteln eines Grades der Müdigkeit des Fahrers basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter. Falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, erfolgt ein zumindest teilweises Öffnen zumindest eines Fensters des Kraftfahrzeugs mittels zumindest einer Öffnungsvorrichtung.
  • Das Kraftfahrzeug und das Verfahren gemäß der Anmeldung weisen die bereits im Zusammenhang mit dem Fahrerassistenzsystem gemäß der Anmeldung genannten Vorteile auf, welche an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals aufgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden zudem eine Temperatur Taußen der Umgebungsluft außerhalb des Kraftfahrzeugs und eine Temperatur Tinnen des Innenraums des Kraftfahrzeugs ermittelt. Das zumindest teilweise Öffnen des zumindest einen Fensters des Kraftfahrzeugs erfolgt in dieser Ausführungsform, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet und falls Tinnen > Taußen. Die genannte Ausführungsform geht dabei von der Überlegung aus, dass eine Wiedergewinnung der Fahreraufmerksamkeit beziehungsweise eine Verhinderung oder Verringerung der Fahrermüdigkeit durch Zufuhr von Außenluft in besonders hohem Maße ermöglicht werden kann, wenn die Temperatur der Umgebungsluft außerhalb des Kraftfahrzeugs geringer ist als die Temperatur des Innenraums des Kraftfahrzeugs.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird zudem eine erste Warnmeldung ausgegeben, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Dadurch kann der Fahrer und/oder weitere Insassen des Kraftfahrzeugs auf die mögliche Müdigkeit des Fahrers hingewiesen werden. Die erste Warnmeldung wird bevorzugt als eine optische und/oder akustische und/oder haptische Warnmeldung ausgegeben. Beispielsweise kann eine Anzeige von Warnsymbolen in einer Anzeigevorrichtung eines Informations- und Unterhaltungssystems des Kraftfahrzeugs und/oder in einem Kombiinstrument des Kraftfahrzeugs erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann ein Abspielen von Warntönen, insbesondere in unterschiedlicher Lautstärke und mit unterschiedlichen Frequenzen, erfolgen. Weiterhin kann eine haptische Warnmeldung erfolgen, beispielsweise durch Vibration eines Lenkrades und/oder eines Brems- oder Fahrpedals des Kraftfahrzeugs und/oder des Fahrersitzes.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine zweite Warnmeldung ausgegeben, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, wobei der zweite vorbestimmte Schwellenwert geringer ist als der erste vorbestimmte Schwellenwert. Die zweite Warnmeldung kann dabei als eine optische und/oder akustische und/oder haptische Warnmeldung ausgegeben werden. Dadurch kann der Fahrer beziehungsweise weitere Insassen des Kraftfahrzeugs in vorteilhafter Weise bereits bei geringeren Müdigkeitserscheinungen des Fahrers auf diese hingewiesen werden.
  • Eine Art der Ausgabe der ersten Warnmeldung und/oder der zweiten Warnmeldung kann zudem in Abhängigkeit des ermittelten Grades der Müdigkeit ausgewählt werden. Dies ermöglicht eine weitere Differenzierung der Ausgabe der entsprechenden Warnmeldung basierend auf dem ermittelten Grad der Müdigkeit.
  • Die Anmeldung betrifft des Weiteren ein Computerprogrammprodukt, das, wenn es auf einer Recheneinheit eines Kraftfahrzeugs ausgeführt wird, die Recheneinheit anleitet, folgende Schritte auszuführen. Die Recheneinheit wird zum Ermitteln zumindest eines, eine mögliche Müdigkeit eines momentanen Fahrers des Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Parameters angeleitet. Zudem wird die Recheneinheit zum Ermitteln eines Grades der Müdigkeit des Fahrers basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter angeleitet. Falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, wird die Recheneinheit zum zumindest teilweisen Öffnen zumindest eines Fensters des Kraftfahrzeugs mittels zumindest einer Öffnungsvorrichtung angeleitet.
  • Weiterhin betrifft die Anmeldung ein computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogrammprodukt gemäß der genannten Ausführungsform gespeichert ist.
  • Das Computerprogrammprodukt und das computerlesbare Medium gemäß der Anmeldung weisen die bereits im Zusammenhang mit dem Fahrerassistenzsystem gemäß der Anmeldung genannten Vorteile auf, welche an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals aufgeführt werden.
  • Ausführungsformen der Anmeldung werden nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Anmeldung;
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Anmeldung;
  • 3A und 3B zeigen ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Anmeldung;
  • 4 zeigt ein Fahrerassistenzsystem gemäß einer Ausführungsform der Anmeldung.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Anmeldung. Das Kraftfahrzeug ist dabei beispielsweise ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen.
  • In einem Schritt 30 erfolgt ein Ermitteln zumindest eines, eine mögliche Müdigkeit eines momentanen Fahrers des Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Parameters. Der zumindest eine, eine mögliche Müdigkeit des momentanen Fahrers des Kraftfahrzeugs kennzeichnende Parameter ist dabei bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Schließhäufigkeit zumindest eines Augenlids des Fahrers, einer Schließgeschwindigkeit des zumindest einen Augenlids des Fahrers, einer Körpertemperatur des Fahrers, einer Plusfrequenz des Fahrers, einer Häufigkeit von von dem Fahrer durchgeführten Lenkbewegungen und einem zeitlichen Verlauf von von dem Fahrer durchgeführten Lenkbewegungen.
  • In einem Schritt 40 erfolgt ein Ermitteln eines Grades der Müdigkeit des Fahrers basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter. Beispielsweise kann aus dem zeitlichen Verlauf der durchgeführten Lenkbewegungen auf einen hohen Grad der Müdigkeit geschlossen werden, falls die Lenkbewegungen ruckartig erfolgen. Zudem kann ein erhöhter Grad der Müdigkeit vorliegen, falls die Pulsfrequenz beispielsweise für eine vorbestimmte Dauer unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes liegt.
  • In einem Schritt 50 wird überprüft, ob der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers den ersten vorbestimmten Schwellenwert nicht überschreitet, werden in der gezeigten Ausführungsform die Schritte 30, 40 und 50 wiederholt ausgeführt.
  • Falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers den ersten vorbestimmten Schwellenwert hingegen überschreitet, wird in einem Schritt 60 eine momentane Wetterlage in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs ermittelt und überprüft, ob die momentane Wetterlage in der Umgebung des Kraftfahrzeugs frei von Niederschlägen ist. Bevorzugt erfolgt dies mittels Daten eines opto-elektronischen und/oder kapazitiven Regensensors des Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug kann zudem weitere Sensoren, beispielsweise einen Lichtsensor, aufweisen, die beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Regensensor angeordnet sind. Weiterhin kann die momentane Wetterlage in der Umgebung des Kraftfahrzeugs mittels von einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und/oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung empfangener Daten ermittelt werden.
  • Wird in dem Schritt 60 ermittelt, dass die momentane Wetterlage in der Umgebung des Kraftfahrzeugs frei von Niederschlägen ist, erfolgt in einem Schritt 70 ein zumindest teilweises Öffnen zumindest eines Fensters des Kraftfahrzeugs mittels zumindest einer Öffnungsvorrichtung, beispielsweise mittels eines Elektromotors. Das zumindest eine Fenster ist bevorzugt ein in einem Frontbereich des Kraftfahrzeugs fahrerseitig angeordnetes Seitenfenster. Falls das zumindest eine Fenster bereits zuvor teilweise geöffnet wurde, erfolgt in dem Schritt 70 ein weiteres Öffnen des zumindest einen Fensters und/oder ein zumindest teilweises Öffnen zumindest eines weiteren Fensters des Kraftfahrzeugs. Weiterhin können in dem Schritt 70 alle Fenster des Kraftfahrzeugs zumindest teilweise geöffnet werden.
  • Wird in dem Schritt 60 hingegen ermittelt, dass die momentane Wetterlage in der Umgebung des Kraftfahrzeugs nicht frei von Niederschlägen ist, erfolgt in einem Schritt 80 ein Betätigen einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs mittels des Fahrerassistenzsystems derart, dass ein Absenken einer mittels der Klimaanlage eingestellten Temperatur zumindest eines Teilbereichs des Innenraums des Kraftfahrzeugs und/oder ein Erhöhen eines mittels der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs eingestellten Frischluftanteils zumindest eines Teilbereichs des Innenraums des Kraftfahrzeugs erfolgt. Der Teilbereich des Innenraums des Kraftfahrzeugs beinhaltet dabei bevorzugt zumindest teilweise einen Bereich einer unmittelbaren Umgebung des Fahrers. Zudem kann eine höhere Stufe der Belüftung und/oder eine direkte Anströmung des Fahrers mit Frischluft erfolgen.
  • Darüber hinaus kann in den Schritten 70 und 80 zudem eine Warnmeldung ausgegeben werden, beispielsweise eine optische und/oder akustische und/oder haptische Warnmeldung. Das Abspielen von Warntönen kann dabei in unterschiedlicher Lautstärke und mit unterschiedlichen Frequenzen erfolgen. Zudem kann eine haptische Warnmeldung, beispielsweise durch Vibration des Lenkrades, durch Vibration von Brems- oder Gaspedal und/oder durch Vibration des Fahrersitzes erfolgen.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Anmeldung. Das Kraftfahrzeug ist dabei beispielsweise ein Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen.
  • In einem Schritt 30 erfolgt ein Ermitteln zumindest eines, eine mögliche Müdigkeit eines momentanen Fahrers des Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Parameters. Weiterhin erfolgt in einem Schritt 40 ein Ermitteln eines Grades der Müdigkeit des Fahrers basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter. Die Schritte 30 und 40 der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform erfolgen dabei entsprechend der Schritte 30 und 40 der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform des Verfahrens.
  • Wird während der Fahrt eine Müdigkeit des Fahrers erkannt, wird der Fahrer in der gezeigten Ausführungsform mittels abgestufter Warnhinweise auf den Grad der Müdigkeit hingewiesen. Dazu erfolgt in einem Schritt 45 ein Bestimmen und Einleiten einer durchzuführenden Maßnahme. Dabei folgt das Fahrerassistenzsystem in der gezeigten Ausführungsform einer im Folgenden erläuterten Abstufung von Stufe 1 bis Stufe 4, wobei Stufe 1 eine geringe Müdigkeit und Stufe 4 eine starke Müdigkeit bedeutet.
  • Falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers der Stufe 1 entspricht, wird eine optische Warnmeldung ausgegeben. Dies erfolgt in der gezeigten Ausführungsform in Form einer Anzeige eines Kaffeetassen-Symbols in einem Kombiinstrument des Kraftfahrzeugs, das auch als Instrument-Cluster (IPC) bezeichnet wird.
  • Falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers der Stufe 2 entspricht, erfolgt ein akustischer Warnhinweise, beispielsweise ein Gong, in Verbindung mit einer Anzeige im Instrument-Cluster (IPC).
  • Entspricht der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers der Stufe 3, erfolgt ein optischer Warnhinweis in einer Anzeigevorrichtung eines Informations- und Unterhaltungssystems des Kraftfahrzeugs, beispielsweise in einem Infotainment-Display, in Verbindung mit einem akustischen Warnhinweis.
  • Falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers der Stufe 4 entspricht, erfolgt eine Temperaturregelung im Fahrzeuginnenraum durch Ansteuerung der Klimaautomatik und der Belüftungsklappen und durch Öffnen der Fenster, entsprechend den Schritten 70 und 80 der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform des Verfahrens. Somit kann die Temperatur und die Luftqualität in dem Kraftfahrzeug derart reguliert werden, dass eine Müdigkeit des Fahrers kurzfristig verhindert beziehungsweise verringert werden kann. Zum einen geschieht dies durch das Absenken der Innenraumtemperatur mittels der Klimaanlage in Verbindung mit einer höheren Stufe der Belüftung und einer direkten Anströmung des Fahrers, zum anderen durch das zumindest teilweise Öffnen der Fenster. Bevor in Stufe 4 ein Öffnen der Fenster erfolgt, werden mittels eines Regen-/Lichtsensors die Wetterverhältnisse geprüft. Werden beispielsweise Regen oder Schnee und damit schlechte Wetterverhältnisse erkannt, wird ein automatisches Öffnen der Fenster verhindert, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Fahrzeuginnenraum zu vermeiden, das heißt ein Öffnen erfolgt nur bei trockenem Wetter.
  • 3A und 3B zeigen ein Kraftfahrzeug 2 gemäß einer Ausführungsform der Anmeldung. Dabei zeigt 3A eine schematische Draufsicht, wobei das Dach des Kraftfahrzeugs 2 nicht gezeigt ist, um den Innenraum des Kraftfahrzeugs 2 in der gezeigten Draufsicht darstellen zu können. 3B zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung des Kraftfahrzeugs 2.
  • Das Kraftfahrzeug 2 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Personenkraftwagen und weist ein im Zusammenhang mit der folgenden Figur näher erläutertes Fahrerassistenzsystem auf.
  • In 3A sind ein Sensor 10, der in der gezeigten Ausführungsform als Regensensor 11 ausgebildet und im Bereich eines Innenrückspiegels 14 des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet ist, sowie eine optische Kamera 15, die benachbart zu dem Innenrückspiegel 14 angeordnet ist, und ein Kombiinstrument 16 des Kraftfahrzeugs 2 dargestellt.
  • Die optische Kamera 15 ist dabei mit ihrem Erfassungsbereich in Richtung eines momentanen Fahrers 4 des Kraftfahrzeugs 2 derart ausgerichtet, dass der Erfassungsbereich den Bereich des Gesichts des Fahrers 4 beinhaltet. Dadurch kann mittels der von der optischen Kamera 15 aufgenommenen Bilder eine Schließhäufigkeit der Augenlider des Fahrers 4 und/oder eine Schließgeschwindigkeit der Augenlider des Fahrers 4 ermittelt werden. Basierend auf den genannten Parametern kann ein Grad der Müdigkeit des Fahrers 4 ermittelt werden.
  • Falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers 4 einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, erfolgt durch das im Zusammenhang mit 4 weiter erläuterte Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs 2 ein zumindest teilweises Öffnen eines in 3B dargestellten Fensters 7, das ein in einem Frontbereich des Kraftfahrzeugs 2 fahrerseitig angeordnetes Seitenfenster 8 bildet. Weiterhin kann ein zumindest teilweises Öffnen der weiteren Fenster des Kraftfahrzeugs 2, beispielsweise eines in einem rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs 2 fahrerseitig angeordneten, in 3B gezeigten Fensters 17, oder ein zumindest teilweises Öffnen eines Dachöffnungssystems 18 erfolgen, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers 4 den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Weiterhin ist in 3B eine Anzeigevorrichtung 20 eines Informations- und Unterhaltungssystems 19 des Kraftfahrzeugs 2 dargestellt.
  • 4 zeigt ein Fahrerassistenzsystem 1 des in den 3A und 3B dargestellten Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Anmeldung. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in den 3A und 3B werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht nochmals erläutert.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 weist eine erste Ermittlungsvorrichtung 3 auf, die zum Ermitteln zumindest eines, eine mögliche Müdigkeit des momentanen Fahrers des Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Parameters ausgebildet ist. Dazu weist die erste Ermittlungsvorrichtung 3 einen Sensor 21 auf, in der gezeigten Ausführungsform in Form der in 3A dargestellten optischen Kamera.
  • Zudem weist das Fahrerassistenzsystem 1 eine zweite Ermittlungsvorrichtung 5 auf, die zum Ermitteln eines Grades der Müdigkeit des Fahrers basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter ausgebildet ist. Die zweite Ermittlungsvorrichtung 5 ist dazu über eine Signalleitung 23 mit der ersten Ermittlungsvorrichtung 3 verbunden. Zudem ist die zweite Ermittlungsvorrichtung 5 in der gezeigten Ausführungsform ausgebildet zum Ermitteln einer momentanen Wetterlage in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs mittels Daten zumindest eines Sensors 10, der in der gezeigten Ausführungsform als opto-elektronischer und/oder als kapazitiver Regensensor 11 ausgebildet ist.
  • Weiterhin weist das Fahrerassistenzsystem 1 eine Öffnungsvorrichtung 6 auf, die zum zumindest teilweisen Öffnen zumindest einen Fensters des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet und falls ermittelt wird, dass die momentane Wetterlage in der Umgebung des Kraftfahrzeugs frei von Niederschlägen ist. Die Öffnungsvorrichtung 6 weist dazu in der gezeigten Ausführungsform einen nicht näher dargestellten elektrischen Stellmotor auf und ist über eine Steuer- und Signalleitung 25 mit der zweiten Ermittlungsvorrichtung 5 verbunden.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 ist zudem zum Absenken einer mittels einer Klimaanlage 9 des Kraftfahrzeugs eingestellten Temperatur zumindest eines Teilbereichs des Innenraums des Kraftfahrzeugs und zum Erhöhen eines mittels der Klimaanlage 9 des Kraftfahrzeugs eingestellten Frischluftanteils zumindest eines Teilbereichs des Innenraums des Kraftfahrzeugs ausgebildet, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Weiterhin ist das Fahrerassistenzsystem 1 zum Erhöhen einer direkten Anströmung des Fahrers mit mittels der Klimaanlage 9 bereitgestellter Frischluft ausgebildet, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Dazu ist die zweite Ermittlungsvorrichtung 5 über eine Steuer- und Signalleitung 24 mit der Klimaanlage 9 verbunden.
  • Darüber hinaus ist das Fahrerassistenzsystem 1 zum Ausgeben einer ersten Warnmeldung ausgebildet, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Dazu ist die zweite Ermittlungsvorrichtung 5 über eine Steuer- und Signalleitung 26 mit einer Ausgabevorrichtung 22 verbunden, die als optische und/oder akustische und/oder haptische Ausgabevorrichtung ausgebildet ist. Die Ausgabevorrichtung 22 kann beispielsweise Bestandteil des in 3A gezeigten Kombiinstruments des Kraftfahrzeugs sein. Weiterhin kann die Ausgabevorrichtung 22 Bestandteil des in 3B gezeigten Informations- und Unterhaltungssystems des Kraftfahrzeugs sein.
  • Des weiteren ist das Fahrerassistenzsystem 1 in der gezeigten Ausführungsform zum Ausgeben einer zweite Warnmeldung ausgebildet, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, wobei der zweite vorbestimmte Schwellenwert geringer ist als der erste vorbestimmte Schwellenwert. Die zweite Warnmeldung kann dabei wiederum als eine optische und/oder akustische und/oder haptische Warnmeldung ausgegeben werden.
  • Zudem weist das Fahrerassistenzsystem 1 in der gezeigten Ausführungsform eine Recheneinheit 12 und ein computerlesbares Medium 13 auf, wobei auf dem computerlesbaren Medium 13 ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf der Recheneinheit 12 ausgeführt wird, die Recheneinheit 12 anleitet, die im Zusammenhang mit den Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Anmeldung genannten Schritte auszuführen, Dazu ist die Recheneinheit 12 in einer nicht näher dargestellten Weise direkt oder indirekt mit den entsprechenden Elementen verbunden.
  • Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elementen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrerassistenzsystem
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Ermittlungsvorrichtung
    4
    Fahrer
    5
    Ermittlungsvorrichtung
    6
    Öffnungsvorrichtung
    7
    Fenster
    8
    Seitenfenster
    9
    Klimaanlage
    10
    Sensor
    11
    Regensensor
    12
    Recheneinheit
    13
    Medium
    14
    Innenrückspiegel
    15
    Kamera
    16
    Kombiinstrument
    17
    Fenster
    18
    Dachöffnungssystem
    19
    Informations- und Unterhaltungssystem
    20
    Anzeigevorrichtung
    21
    Sensor
    22
    Ausgabevorrichtung
    23
    Signalleitung
    24
    Steuer- und Signalleitung
    25
    Steuer- und Signalleitung
    26
    Steuer- und Signalleitung
    30
    Schritt
    40
    Schritt
    45
    Schritt
    50
    Schritt
    60
    Schritt
    70
    Schritt
    80
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006006436 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug (2) aufweisend – eine erste Ermittlungsvorrichtung (3) ausgebildet zum Ermitteln zumindest eines, eine mögliche Müdigkeit eines momentanen Fahrers (4) des Kraftfahrzeugs (2) kennzeichnenden Parameters, – eine zweite Ermittlungsvorrichtung (5) ausgebildet zum Ermitteln eines Grades der Müdigkeit des Fahrers (4) basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter, – eine Öffnungsvorrichtung (6) ausgebildet zum zumindest teilweisen Öffnen zumindest eines Fensters (7) des Kraftfahrzeugs (2), falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers (4) einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Fenster (7) ein in einem Frontbereich des Kraftfahrzeugs (2) fahrerseitig angeordnetes Seitenfenster (8) ist.
  3. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Fahrerassistenzsystem (1) zudem zum Absenken einer mittels einer Klimaanlage (9) des Kraftfahrzeugs (2) eingestellten Temperatur zumindest eines Teilbereichs des Innenraums des Kraftfahrzeugs (2) und/oder zum Erhöhen eines mittels der Klimaanlage (9) des Kraftfahrzeugs (2) eingestellten Frischluftanteils zumindest eines Teilbereichs des Innenraums des Kraftfahrzeugs (2) ausgebildet ist, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers (4) den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  4. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 3, wobei der Teilbereich des Innenraums des Kraftfahrzeugs (2) einen Bereich einer Umgebung des Fahrers (4) zumindest teilweise beinhaltet.
  5. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (1) zudem zum Erhöhen einer direkten Anströmung des Fahrers (4) mit mittels der Klimaanlage (9) des Kraftfahrzeugs (2) bereitgestellter Frischluft ausgebildet ist, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers (4) den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  6. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (1) zudem zum Ermitteln einer momentanen Wetterlage in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (2) mittels Daten zumindest eines Sensors (10) ausgebildet ist und wobei die Öffnungsvorrichtung (6) zum zumindest teilweisen Öffnen des zumindest einen Fensters (7) des Kraftfahrzeugs (2) ausgebildet ist, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers (4) den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet und falls ermittelt wird, dass die momentane Wetterlage in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (2) frei von Niederschlägen ist.
  7. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 6, wobei der zumindest eine Sensor (10) als opto-elektronischer und/oder als kapazitiver Regensensor (11) ausgebildet ist.
  8. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine, eine mögliche Müdigkeit des momentanen Fahrers (4) des Kraftfahrzeugs (2) kennzeichnende Parameter ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Schließhäufigkeit zumindest eines Augenlids des Fahrers (4), einer Schließgeschwindigkeit des zumindest einen Augenlids des Fahrers (4), einer Körpertemperatur des Fahrers (4), einer Plusfrequenz des Fahrers (4), einer Häufigkeit von von dem Fahrer (4) durchgeführten Lenkbewegungen und einem zeitlichen Verlauf von von dem Fahrer (4) durchgeführten Lenkbewegungen.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Ermitteln zumindest eines, eine mögliche Müdigkeit eines momentanen Fahrers (4) des Kraftfahrzeugs (2) kennzeichnenden Parameters, – Ermitteln eines Grades der Müdigkeit des Fahrers (4) basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter, – falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers (4) einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, zumindest teilweises Öffnen zumindest eines Fensters (7) des Kraftfahrzeugs (2) mittels zumindest einer Öffnungsvorrichtung (6).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei zudem eine Temperatur Taußen der Umgebungsluft außerhalb des Kraftfahrzeugs (2) und eine Temperatur Tinnen des Innenraums des Kraftfahrzeugs (2) ermittelt werden und wobei das zumindest teilweise Öffnen des zumindest einen Fensters (7) des Kraftfahrzeugs (2) erfolgt, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers (4) den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet und falls Tinnen > Taußen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei zudem eine erste Warnmeldung ausgegeben wird, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers (4) den ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, wobei die erste Warnmeldung als eine optische und/oder akustische und/oder haptische Warnmeldung ausgegeben wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei eine zweite Warnmeldung ausgegeben wird, falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers (4) einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, wobei der zweite vorbestimmte Schwellenwert geringer ist als der erste vorbestimmte Schwellenwert und wobei die zweite Warnmeldung als eine optische und/oder akustische und/oder haptische Warnmeldung ausgegeben wird.
  14. Computerprogrammprodukt, das, wenn es auf einer Recheneinheit (12) eines Kraftfahrzeugs (2) ausgeführt wird, die Recheneinheit (12) anleitet, folgende Schritte auszuführen: – Ermitteln zumindest eines, eine mögliche Müdigkeit eines momentanen Fahrers (4) des Kraftfahrzeugs (2) kennzeichnenden Parameters, – Ermitteln eines Grades der Müdigkeit des Fahrers (4) basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter, – falls der ermittelte Grad der Müdigkeit des Fahrers (4) einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, zumindest teilweises Öffnen zumindest eines Fensters (7) des Kraftfahrzeugs (2) mittels zumindest einer Öffnungsvorrichtung (6).
  15. Computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 14 gespeichert ist.
DE102010056397A 2010-12-28 2010-12-28 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems Withdrawn DE102010056397A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056397A DE102010056397A1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
GB1121134.9A GB2486943A (en) 2010-12-28 2011-12-08 Driver assistance system with fatigue ascertainment devices
CN201110463287.8A CN102582433B (zh) 2010-12-28 2011-12-28 驾驶员辅助***、汽车和用于运行驾驶员辅助***的方法
US13/338,295 US8930086B2 (en) 2010-12-28 2011-12-28 Driver assistance system for a motor vehicle, motor vehicle, and method for operating a driver assistance system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056397A DE102010056397A1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010056397A1 true DE102010056397A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45541424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056397A Withdrawn DE102010056397A1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8930086B2 (de)
CN (1) CN102582433B (de)
DE (1) DE102010056397A1 (de)
GB (1) GB2486943A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221917A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bekämpfung von Müdigkeit beim Fahrer eines Kraftfahrzeugs
WO2017215781A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102016225136A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung von Maßnahmen bei Fahrermüdigkeit
CN108544902A (zh) * 2018-04-28 2018-09-18 泰铂(上海)环保科技股份有限公司 一种防止驾驶员疲劳驾驶的空调控制装置及方法
CN109649397A (zh) * 2018-12-21 2019-04-19 福建省高技汽车服务有限公司 一种基于车联网的疲劳驾驶检测***
CN109733156A (zh) * 2018-12-28 2019-05-10 北京福兆朗风科技有限公司 一种汽车空气质量管理***
DE102020213906A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vibrationsvorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110486A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung zumindest eines Fahrzeuginsassen und Verfahren zum Betrieb zumindest einer Assistenzvorrichtung
JP5893137B2 (ja) * 2012-06-19 2016-03-23 三菱電機株式会社 擬音発生システム
DE102012215397A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Interaktive Aufmerksamkeitssteigerung
EP2708793B1 (de) * 2012-09-15 2016-02-03 ABB Technology AG Sicherheitseinrichtung für eine technische Anlage oder einen technischen Prozess
GB201313986D0 (en) 2013-08-05 2013-09-18 Biorics Nv Method and device for accurate realtime detection of drowsiness in operators using physiological responses
US9296338B2 (en) * 2014-02-24 2016-03-29 Intel Corporation Vehicle mirror adjustment
JP2015203994A (ja) * 2014-04-15 2015-11-16 株式会社デンソー 運転支援装置、運転支援方法
CN104146722B (zh) * 2014-08-18 2017-02-15 吉林大学 一种基于头部信号的驾驶疲劳检测分级预警方法
CN105459820A (zh) * 2014-09-24 2016-04-06 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种汽车报警方法及***
JP6358269B2 (ja) * 2016-01-14 2018-07-18 マツダ株式会社 運転支援装置
CN106347127A (zh) * 2016-09-27 2017-01-25 上海源悦汽车电子股份有限公司 一种防止儿童驾驶车辆的控制***及其工作方法
CN107415629B (zh) * 2017-03-29 2019-10-08 知豆电动汽车有限公司 一种电动汽车节能安全控制方法及***
CN108839561A (zh) * 2018-06-27 2018-11-20 重庆长安汽车股份有限公司 防疲劳驾驶***及其控制方法
CN110647191A (zh) * 2018-06-27 2020-01-03 英属开曼群岛商麦迪创科技股份有限公司 车辆环境调节***及方法
CN108819661B (zh) * 2018-06-28 2020-06-09 奇瑞汽车股份有限公司 车辆控制方法、装置及存储介质
JP2020086958A (ja) * 2018-11-26 2020-06-04 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置、運転支援システム、運転支援方法、プログラム
ES2905570T3 (es) * 2019-03-19 2022-04-11 2Hfutura Sa Técnica para la recuperación eficiente de datos de personalidad
CN111824166A (zh) * 2019-03-29 2020-10-27 长城汽车股份有限公司 疲劳提醒方法及装置
WO2020256177A1 (ko) * 2019-06-18 2020-12-24 엘지전자 주식회사 차량 제어 방법
CN110319545A (zh) * 2019-07-04 2019-10-11 珠海格力电器股份有限公司 环境管理方法、装置和空调
CN111098860A (zh) * 2019-12-16 2020-05-05 东风汽车有限公司 汽车驾驶疲劳缓解方法、电子设备、疲劳驾驶判断方法及服务器
CN112201009A (zh) * 2020-09-30 2021-01-08 宝能(西安)汽车研究院有限公司 疲劳驾驶提醒方法和***
CN113576436A (zh) * 2021-09-27 2021-11-02 北京小米移动软件有限公司 一种驾驶员健康监测方法、装置、车辆及存储介质

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822676A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-30 Tekin Tuncer Ein "elektronisches Auge", das den Fahrer vor Übermüdung und dem Einschlafen am Lenkrad warnt
DE10233727C1 (de) * 2002-07-24 2003-12-11 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs
DE10233726A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum
DE102004022581A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem
DE102006006436A1 (de) 2006-02-13 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Klimasteuerung
DE102008007149A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen, Steuern und Auslösen eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug
DE102007046037B3 (de) * 2007-09-26 2009-04-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr
DE102009016936A1 (de) * 2009-04-08 2009-11-19 Daimler Ag Fahrassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers bei Ermüdung
DE102010004089A1 (de) * 2010-01-12 2010-09-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5424569B2 (de) * 1974-07-08 1979-08-22
GB2324864B (en) * 1994-05-09 1999-01-06 Automotive Tech Int Vehicle interior identification and monitoring system
KR100521639B1 (ko) * 1998-08-21 2005-12-26 주식회사 현대오토넷 차량내부의 산소량 조절장치 및 방법
KR100482204B1 (ko) 2000-08-18 2005-04-13 주식회사 포스코 폐수처리제 및 이를 이용한 폐수처리방법
US6950027B2 (en) * 2000-08-23 2005-09-27 Siemens Vdo Automotive Corporation Method to alert drowsy driver
US8301108B2 (en) * 2002-11-04 2012-10-30 Naboulsi Mouhamad A Safety control system for vehicles
US7202792B2 (en) * 2002-11-11 2007-04-10 Delphi Technologies, Inc. Drowsiness detection system and method
US7113100B2 (en) * 2003-03-20 2006-09-26 Denso Corporation Vehicle tiredness alleviating system
US7526103B2 (en) * 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
CN101814137B (zh) * 2010-03-25 2013-06-05 浙江工业大学 基于红外眼态识别的疲劳驾驶预警***

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822676A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-30 Tekin Tuncer Ein "elektronisches Auge", das den Fahrer vor Übermüdung und dem Einschlafen am Lenkrad warnt
DE10233727C1 (de) * 2002-07-24 2003-12-11 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs
DE10233726A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum
DE102004022581A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem
DE102006006436A1 (de) 2006-02-13 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Klimasteuerung
DE102008007149A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen, Steuern und Auslösen eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug
DE102007046037B3 (de) * 2007-09-26 2009-04-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr
DE102009016936A1 (de) * 2009-04-08 2009-11-19 Daimler Ag Fahrassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers bei Ermüdung
DE102010004089A1 (de) * 2010-01-12 2010-09-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221917A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bekämpfung von Müdigkeit beim Fahrer eines Kraftfahrzeugs
WO2017215781A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
CN109313837A (zh) * 2016-06-15 2019-02-05 戴姆勒股份公司 操作机动车的方法以及机动车
US10974646B2 (en) 2016-06-15 2021-04-13 Daimler Ag Method for operating a motor vehicle and motor vehicle
DE102016225136A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung von Maßnahmen bei Fahrermüdigkeit
CN108544902A (zh) * 2018-04-28 2018-09-18 泰铂(上海)环保科技股份有限公司 一种防止驾驶员疲劳驾驶的空调控制装置及方法
CN109649397A (zh) * 2018-12-21 2019-04-19 福建省高技汽车服务有限公司 一种基于车联网的疲劳驾驶检测***
CN109733156A (zh) * 2018-12-28 2019-05-10 北京福兆朗风科技有限公司 一种汽车空气质量管理***
DE102020213906A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vibrationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120166047A1 (en) 2012-06-28
GB2486943A (en) 2012-07-04
CN102582433B (zh) 2016-10-19
CN102582433A (zh) 2012-07-18
GB201121134D0 (de) 2012-01-18
US8930086B2 (en) 2015-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056397A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
EP2172801B1 (de) Verfahren für eine Anzeige einer visuellen Warndarstellung
DE102013013539A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102013218812A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1504965A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines kritischen Fahrverhaltens
DE102007023141A1 (de) Verfahren zur Einstellung und/oder Nachstellung wenigstens eines Komfort-und/oder Sicherheitssystems in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE112006000146T5 (de) Sensorbasiertes antizipierendes Beleuchten von Steuereinrichtungen
WO2004103761A1 (de) Einrichtung zum individuellen einstellen von fahrdynamischen eigenschaften eines kraftfahrzeugs
EP3409551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines in einem fahrzeug befindlichen fahrzeuginsassen
DE102013011311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems eines Kraftwagens und Informationssystem für einen Kraftwagen
DE102019206026A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Sicherheitsniveaus einer Sollfunktion eines Fahrzeugs, Sicherheitssystem und Fahrzeug
DE102020200828A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer künstlichen Intuition
DE102017204424B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Nutzungsprofils eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
EP4298001A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines kraftfahrzeugs beim durchführen einer kurvenfahrt
DE102012016258A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016211034A1 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012011148A1 (de) Fahrassistenzsystem
DE102019004692B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Bilddaten der Augen, von Augenpositionen und/oder einer Blickrichtung eines Fahrzeugnutzers in einem Fahrzeug
DE102017212535A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017202380A1 (de) Automatisierte Aktivierung eines Sichtunterstützungssystems
DE102019114220A1 (de) Verfahren zum automatischen Schließen und/oder Öffnen von Fahrzeugöffnungen
DE102018213554A1 (de) Verfahren und Anzeigeeinrichtung zur Visualisierung einer Anordnung sowie Wirkungsweise von Umfeldsensoren eines Kraftfahrzeugs
DE102020214908B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Blickrichtung eines Fahrers beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102018124272A1 (de) System zur verhinderung der einleitung von reifenrauch für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee