DE10233727C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs

Info

Publication number
DE10233727C1
DE10233727C1 DE2002133727 DE10233727A DE10233727C1 DE 10233727 C1 DE10233727 C1 DE 10233727C1 DE 2002133727 DE2002133727 DE 2002133727 DE 10233727 A DE10233727 A DE 10233727A DE 10233727 C1 DE10233727 C1 DE 10233727C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
oxygen
humidity
air
oxygen content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002133727
Other languages
English (en)
Inventor
Ismail Cuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2002133727 priority Critical patent/DE10233727C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233727C1 publication Critical patent/DE10233727C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung. Die Vorrichtung umfaßt: einen Sauerstoffsensor (20) zum Messen des Sauerstoffgehalts im Fahrzeuginnenraum (21) und ein Steuergerät (10) zum Vergleichen des gemessenen Sauerstoffgehalts mit einem vorgegebenen unteren Sauerstoffgrenzwert, einen Luftfeuchtigkeitssensor (22) zum Erfassen der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs und Luftzufuhrmittel (11) zum Zuführen von Außenluft. Das Steuergerät (10) ist so ausgebildet, daß es bei Erreichen oder Unterschreiten des unteren Sauerstoffgrenzwerts DOLLAR A (a) sofern die erfaßte Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs unterhalb eines oberen Feuchtigkeitsgrenzwerts liegt, eine Vorrichtung (15, 23) zum Öffnen mindestens eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils (12, 24) betätigt bzw. DOLLAR A (a') sofern die erfaßte Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs oberhalb des oberen Feuchtigkeitsgrenzwerts liegt, die Luftzufuhrmittel (11) aktiviert und DOLLAR A (b) diesen Zustand mindestens solange aufrechterhält, bis im Fahrzeuginnenraum (21) ein Soll-Sauerstoffgehalt erreicht ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung.
Die Zufuhr von Außenluft kann in Fahrzeugen aus den verschiedensten Gründen eingeschränkt oder sogar blockiert werden. Dies kann insbesondere bei längeren Fahrten und bei mehreren Fahrzeuginsassen dazu führen, daß der Sauerstoffge­ halt stark absinkt, woraus verstärkte Müdigkeit und Unkonzentriertheit des Fah­ rers resultieren können. Ein Problem besteht darin, daß dieses Absinken des Sauerstoffgehalts oft unbemerkt bleibt, beispielsweise im Winter, wenn mögli­ cherweise die Scheiben aufgrund von Kälte beschlagen sind, aber auch im Sommer, wenn bei Regen die Scheiben leicht beschlagen.
Aus der DE 198 37 353 A1 ist es bekannt, in einem Fahrzeug einen Sauerstoff­ sensor vorzusehen, mittels dem ein durch Einstellung des Luftzufuhrreglers auf Umluft bedingtes Absinken des Sauerstoffgehalts im Fahrzeuginnenraum erfaßt und der Fahrer akustisch und/oder optisch gewarnt wird. Zusätzlich kann der Sauerstoffsensor mit einer Automatik zur Öffnung der Umluftschaltung des Luft­ zufuhrreglers bei einem derartigen Absinken des Sauerstoffgehalts gekoppelt sein. Dieser Schrift ist jedoch nichts zu entnehmen, wie dem Problem eines Sau­ erstoffmangels begegnet werden soll, wenn der Luftzufuhrregler gar nicht auf Umluft gestellt ist, sondern der Sauerstoffgehalt aus anderen Gründen zu weit abgesunken ist.
Die DE 100 19 207 A1 lehrt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automati­ schen Standlüften eines Fahrzeuginnenraums. Mit Hilfe von Luftzufuhrmitteln wird Außenluft in ein abgestelltes Fahrzeug gefördert, und durch ein geöffnetes Dach­ teil wird entlüftet. Damit wird eine zuverlässige Belüftung des beispielsweise durch Sonneneinstrahlung aufgeheizten Fahrzeuginnenraums gerade dann si­ chergestellt, wenn der Fahrer sich nicht im Fahrzeug befindet und daher die Be­ lüftung nicht selbst vornehmen kann.
Aus der DE 44 14 532 C1 ist ein Regensensor bekannt geworden, der zum Schutz vor negativen Auswirkungen von Regen auf den Fahrzeuginnenraum nie­ derschlagsabhängig das Schließen eines geöffneten Fahrzeugteils veranlaßt, das mittels eines Elektromotors zu öffnen und zu schließen ist.
Die DE 197 04 857 A1 offenbart einen Verstellantrieb für ein Fenster oder Schie­ bedach mit einem Schaltmittel zu dessen Betätigung. Bei Betätigung des Schalt­ mittels wird der Verstellantrieb zum Öffnen des Fensters oder Schiebedach ange­ steuert und zugleich eine Klimaanlage und/oder ein Gebläse aktiviert. Die An­ steuerung erfolgt vorzugsweise nur dann, wenn ein Regensensor auf trocken er­ kennt, wodurch Beschädigungen des Innenraums durch Feuchtigkeit ausge­ schlossen werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit eine Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum, abhän­ gig von der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs auf jeweils unterschiedliche Weise, zuverlässig verhindert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht somit vor, daß zur Verhinderung einer Sau­ erstoffunterversorgung nur dann ein oder mehrere öffnungsfähige Fahrzeugteile wie beispielsweise ein Schiebedach oder die Seitenfenster des Fahrzeugs auto­ matisch geöffnet werden, wenn es außerhalb des Fahrzeugs nicht zu feucht ist, also nieselt, regnet oder schneit. In diesem Fall kann also die eintretende Frisch­ luft auf direktem Weg ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Luftzufuhrmittel ins Fahrzeuginnere befördert werden. Sollte es allerdings draußen zu feucht sein, als daß das direkte Einführen solch feuchter Luft von den Fahrzeuginsassen als an­ genehm empfunden würde, wird Frischluft unter Zuhilfenahme der Luftzufuhrmit­ tel - gegebenenfalls durch eine Klimaanlage getrocknet und/oder gekühlt oder aufgeheizt - zugeführt.
Der Soll-Sauerstoffgehalt kann bereits vom Hersteller eingestellt sein, er kann jedoch zweckmäßigerweise auch vom Benutzer abhängig von seinen persönli­ chen Vorlieben und unter Beachtung physiologisch empfehlenswerter Grenzwerte festgelegt und eingestellt werden.
Es ist vorteilhaft, mehrere Sauerstoffsensoren zu verwenden, um für einzelne Fahrzeugsitze oder Gruppen von Fahrzeugsitzen - beispielsweise individuell für jeden einzelnen Fahrzeugsitz oder getrennt für die Vordersitze und die Rücksitze - je einen individuellen Sauerstoffgehalt ermitteln zu können, um so über das Steuergerät jedes öffnungsfähige Fahrzeugteil gesondert ansteuern zu können, um dadurch den Soll-Sauerstoffgehalt nach Maßgabe der von den mehreren Sauerstoffsensoren ermittelten individuellen Sauerstoffgehalte zu erreichen.
Die Messung des Sauerstoffgehalts im Fahrzeuginnenraum läßt sich besonders gut an die Gegebenheiten des Sauerstoffverbrauchs in diesem Fahrzeuginnen­ raum anpassen, wenn sie laufend in von einem Benutzer einstellbaren Prüfinter­ vallen vorgenommen wird, die vorzugsweise abhängig von der Zahl der Fahr­ zeuginsassen wählbar sind.
Selbstverständlich können bei einer unterhalb des oberen Feuchtigkeitsgrenz­ werts liegenden Luftfeuchtigkeit zusätzlich die Luftzufuhrmittel zum Zuführen von Außenluft aktiviert werden, um eine noch schnellere Frischluftzufuhr zu erzielen.
Zweckmäßigerweise ist der Sauerstoffsensor bzw. sind die Sauerstoffsensoren an der A-, B- oder C-Säule, im Fahrzeugdach bzw. im Fahrzeughimmel und/oder in einer Kopfstütze des Fahrzeugs angeordnet.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Verhinderung von Sauer­ stoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luft­ feuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs unter Verwendung einer entsprechenden erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 in einer schematischen Darstellung einen Fahrzeuginnenraum mit den einzelnen Komponenten der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
Die in Fig. 1 schematisch gezeigte Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoff­ unterversorgung im Fahrzeuginnenraum umfaßt Luftzufuhrmittel 11 zum Zuführen von Außenluft in den Fahrzeuginnenraum 21 über hierfür vorgesehene Kanäle oder Schächte, wobei die Luftzufuhrmittel 11 hier schematisch als Lüfterventilator dargestellt sind, jedoch auch eine Klimaanlage umfassen können oder ganz ein­ fach aus der normalen Fahrzeugbelüftungseinrichtung, Lüftungsklappen oder dergleichen ohne irgendwelche Fördervorrichtung wie z. B. ein Gebläse beste­ hen. Sie umfaßt außerdem einen z. B. in der Mitte des Fahrzeughimmels ver­ senkt angeordneten Sauerstoffsensor 20, der wiederholt bzw. laufend, d. h. bei­ spielsweise in vorbestimmten Zeitintervallen von 10 bis 60 Sekunden, den Sauer­ stoffgehalt im Fahrzeuginnenraum 21 mißt. Sie umfaßt des weiteren einen Luft­ feuchtigkeitssensor 22, der entweder laufend oder auf Anforderung die Luftfeuch­ tigkeit außerhalb des Fahrzeugs in dessen Umgebung mißt, in anderen Worten u. a. ermittelt, ob es nieselt, regnet, schneit oder ob die Außenluft trocken ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält als zentrale Steuereinheit ein Steuer­ gerät 10, das zum einen über eine Ansteuereinheit 18 mindestens ein Öffnungs­ fähiges Fahrzeugteil und zum anderen die Luftzufuhrmittel 11 ansteuern kann. Als Beispiel für öffnungsfähige Fahrzeugteile sind hier ein mittels eines Elektro­ motors 15 zu öffnendes, in einem festen Fahrzeugdach 13 eingebautes Dachteil 12 wie beispielsweise ein Schiebe- oder Schiebehebedach oder aber die mittels elektrischer Fensterheber 23 zu bewegenden Seitenfenster 24 des Fahrzeugs zu nennen.
Das Steuergerät 10 bekommt in bestimmten Abständen den vom Sauerstoffsen­ sor 20 im Fahrzeuginnenraum 21 gemessenen Sauerstoffgehalt übermittelt und vergleicht ihn mit einem in einem Speicher 19 gespeicherten Wert, der einen für die Sauerstoffversorgung der Insassen angenehmen oder gesundheitlich nocht gut verträglichen unteren Sauerstoffgrenzwert repräsentiert. Fällt nun der Sauer­ stoffgehalt unter diesen unteren Sauerstoffgrenzwert ab, frägt das Steuergerät 10 zunächst den vom Luftfeuchtigkeitssensor 22 ermittelten Wert der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs ab und vergleicht ihn mit einem ebenfalls im Speicher 19 gespeicherten Feuchtigkeitsgrenzwert.
Liegt dieser abgefragte Wert oberhalb des Feuchtigkeitsgrenzwerts, d. h. zeigt dieser abgefragte Wert an, daß es neblig ist, nieselt, regnet oder schneit, aktiviert das Steuergerät 10 zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung im Fahrzeugin­ nenraum 21 die Luftzufuhrmittel 11, die Frischluft in den Fahrzeuginnenraum 21 fördern. Liegt dieser abgefragte Wert dagegen unterhalb des Feuchtigkeits­ grenzwerts, veranlaßt das Steuergerät 10 die Ansteuereinheit 18, den Elektro­ motor 15 zu betätigen, der über ein Antriebskabel 16 das Dachteil 12 beispiels­ weise in eine Lüftungsstellung, in der zwischen dessen Hinterkante und dem Fahrzeugdach 13 ein Lüftungsspalt 14 verbleibt, oder in eine Öffnungsstellung bewegt, in der das Dachteil 12 zumindest teilweise parallel am Fahrzeugdach 13 nach hinten geführt ist. Alternativ oder zusätzlich veranlaßt das Steuergerät 10 die Ansteuereinheit 18, den elektrischen Fensterheber 23 zu betätigen, der über ein Antriebskabel 25 ein Seitenfenster 24 des Fahrzeugs vorzugsweise in eine Teilöffnungsposition bewegt. Selbstverständlich können auch mehrere Fenster­ heber 23 für entsprechende öffnungsfähige Seitenfenster 24 vorgesehen sein. In allen genannten Fällen der Öffnung eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils gelangt aufgrund des Fahrtwinds Frischluft in den Fahrzeuginnenraum 21 und verbessert damit die Sauerstoffversorgung.
Das Steuergerät 10 kann zum einen so ausgelegt sein, daß die Frischluftzufuhr durch die Luftzufuhrmittel 11 oder das öffnungsfähige Fahrzeugteil 12 bzw. 24 bei Erreichen eines entweder voreingestellten oder vom Benutzer wählbaren Soll- Sauerstoffgehalts wieder eingestellt wird, d. h., die Luftzufuhrmittel 11 werden deaktiviert bzw. das geöffnete Fahrzeugteil wird wieder geschlossen. Zum ande­ ren kann das Steuergerät 10 auch so programmierbar sein, daß sowohl die vor­ genannte Betriebsweise der Einstellung der Frischluftzufuhr nach Erreichen des Soll-Sauerstoffgehalts als auch ein Geöffnet-Halten der Frischluftzufuhr oder weitere Varianten einer abgestuften, beispielsweise lediglich abgeschwächten und nicht völlig unterbundenen Frischluftzufuhr wählbar sind.
Um den Soll-Sauerstoffgehalt möglichst schnell zu erreichen, können selbstver­ ständlich bei einer unterhalb des oberen Feuchtigkeitsgrenzwerts liegenden Luftfeuchtigkeit noch zusätzlich die Luftzufuhrmittel zum Zuführen von Außenluft aktiviert werden.
Wenn anders als bei dem obigen Ausführungsbeispiel nicht nur ein Sauer­ stoffsensor 20 vorgesehen ist, sondern z. B. vier Sauerstoffsensoren 20 vorgese­ hen sind, von denen zwei den beiden vorderen Sitzen und die zwei anderen den Rücksitzen zugeordnet sind, kann für jeden der zugeordneten Fahrzeugsitze indi­ viduell der Sauerstoffgehalt ermittelt und der Soll-Sauerstoffgehalt angestrebt werden. Hierbei kann das Steuergerät 10 dann beispielsweise bei Sauerstoffun­ terversorgung auf den beiden Rücksitzen nur die Öffnung der hinteren Seitenfen­ ster 24 und/oder des Schiebedachs 12 veranlassen.
Es ist bevorzugt, den bzw. die Sauerstoffsensoren 20 in der Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes, an der A-, B- oder C-Säule oder unter dem Fahrzeugdach im Fahrzeughimmel anzubringen. Insbesondere die Anbringung im Fahrzeughimmel ermöglicht es besonders gut, den Sauerstoffgehalt in der Nähe des Kopfes des betreffenden Fahrzeuginsassen zu erfassen.
Bekanntlich beträgt der Sauerstoffgehalt von Luft ca. 21%. Als unterer Sauer­ stoffgrenzwert, ab dem sich die eingangs genannten Probleme wie verstärkte Müdigkeit und Unkonzentriertheit bemerkbar machen und bei dem daher die Frischluftzufuhr eingeleitet wird, können hier als Beispiel 19% angenommen werden. Als Soll-Sauerstoffgehalt, der deutlich oberhalb des unteren Sauerstoff­ grenzwerts liegen sollte, damit der Sauerstoffgehalt nicht zu schnell wieder auf letzteren absinkt, können bereits vom Hersteller beispielsweise 20% eingestellt sein, er kann jedoch auch vom Benutzer abhängig von seinen persönlichen Vor­ lieben und unter Beachtung physiologisch empfehlenswerter Grenzwerte wählbar sein. Diese Erfindung ist jedoch selbstverständlich nicht auf die angegebenen Werte beschränkt.
Es ist wünschenswert, daß der Fahrer vor der erfindungsgemäßen Einleitung der Frischluftzufuhr benachrichtigt wird, daß dieser Vorgang in Kürze erfolgen wird. Diese Benachrichtigung kann beispielsweise optisch und/oder akustisch vorge­ nommen werden. Als Beispiele für eine optische Benachrichtigung sind eine Warnlampe oder eine Textanzeige auf einem Display im Sichtfeld des Fahrres zu nennen. Eine akustische Benachrichtigung ist u. a. durch einen Piepston oder in Form einer Sprachausgabe denkbar, wie sie bei Navigationssystemen üblich ist.
In den vorgenannten Ausführungsbeispielen wurde durchweg von einem Perso­ nenwagen als dem Fahrzeug ausgegangen, in dem das erfindungsgemäße Ver­ fahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt werden. Die Erfindung kann jedoch auch selbstverständlich in anderen Fahrzeugen wie beispielsweise Lastkraftwagen und Omnibussen eingesetzt werden. Bei Omnibussen können dann beispielsweise die Dachluken zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung geöffnet werden.
Bei Cabrios kann im übrigen zur besseren Belüftung auch das Verdeck zurück­ gefahren werden.
Bezugszeichenliste
10
Steuergerät
11
Luftzufuhrmittel
12
Dachteil
13
Fahrzeugdach
14
Lüftungsspalt
15
Elektromotor
16
Antriebskabel
18
Ansteuereinheit
19
Speicher
20
Sauerstoffsensor
21
Fahrzeuginnenraum
22
Luftfeuchtigkeitssensor
23
Fensterheber
24
Fenster
25
Antriebskabel

Claims (18)

1. Verfahren zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeug­ innenraum, bei dem mittels eines Sauerstoffsensors (20) der Sauerstoffge­ halt im Fahrzeuginnenraum (21) gemessen und von einem Steuergerät (10) mit einem vorgegebenen unteren Sauerstoffgrenzwert verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10) bei Erreichen oder Unterschreiten des unteren Sauerstoffgrenzwerts,
  • a) sofern die mittels eines Luftfeuchtigkeitssensors (22) erfaßte Luftfeuch­ tigkeit außerhalb des Fahrzeugs unterhalb eines oberen Feuchtigkeits­ grenzwerts liegt, eine Vorrichtung (15, 23) zum Öffnen mindestens eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils (12, 24) betätigt, bzw.
    • 1. (a') sofern die mittels des Luftfeuchtigkeitssensors (22) erfaßte Luftfeuch­ tigkeit außerhalb des Fahrzeugs oberhalb des oberen Feuchtigkeitsgrenz­ werts liegt, Luftzufuhrmittel (11) zum Zuführen von Außenluft aktiviert, und
  • b) diesen Zustand mindestens solange aufrechterhält, bis im Fahrzeugin­ nenraum (21) ein Soll-Sauerstoffgehalt erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als öffnungsfähiges Fahrzeugteil (12, 24) ein Schiebedach, ein Schiebe-Hebedach und/oder Seitenfenster des Fahr­ zeugs vorgesehen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Sauerstoffgehalt von einem Benut­ zer festgelegt und eingestellt werden kann.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sauerstoffsensoren (20) verwendet werden, um für einzelne Fahrzeugsitze oder Gruppen von Fahrzeugsitzen je einen individuellen Sauerstoffgehalt zu ermitteln.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10) jedes öffnungsfähige Fahrzeugteil (12, 24) gesondert ansteuern kann, um den Soll- Sauerstoffgehalt nach Maßgabe der von den mehreren Sauerstoffsenso­ ren (20) ermittelten individuellen Sauerstoffgehalte zu erreichen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhrmittel (11) eine Fahrzeugkli­ maanlage beinhalten, die die zugeführte Außenluft vorzugsweise trocknet und auf eine gewünschte Temperatur bringt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt im Fahrzeuginnenraum (21) in von einem Benutzer einstellbaren Prüfintervallen, vorzugsweise ab­ hängig von der Zahl der Fahrzeuginsassen, laufend gemessen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Luftfeuchtigkeit unterhalb des oberen Feuchtigkeitsgrenzwerts zusätzlich die Luftzufuhrmittel (11) zum Zuführen von Außenluft aktiviert werden.
9. Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeug­ innenraum, umfassend:
einen Sauerstoffsensor (20) zum Messen des Sauerstoffgehalts im Fahr­ zeuginnenraum (21), und
ein Steuergerät (10) zum Vergleichen des gemessenen Sauerstoffgehalts mit einem vorgegebenen unteren Sauerstoffgrenzwert,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Luftfeuchtigkeitssensor (22) zum Erfassen der Luftfeuchtigkeit außer­ halb des Fahrzeugs und Luftzufuhrmittel (11) zum Zuführen von Außenluft vorgesehen sind und
das Steuergerät (10) bei Erreichen oder Unterschreiten des unteren Sau­ erstoffgrenzwerts
  • a) sofern die erfaßte Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs unterhalb eines oberen Feuchtigkeitsgrenzwerts liegt, eine Vorrichtung (15, 23) zum Öffnen mindestens eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils (12, 24) betätigt, bzw.
    • 1. (a') sofern die erfaßte Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs oberhalb des oberen Feuchtigkeitsgrenzwerts liegt, die Luftzufuhrmittel (11) aktiviert, und
  • b) diesen Zustand mindestens solange aufrechterhält, bis im Fahrzeugin­ nenraum (21) ein Soll-Sauerstoffgehalt erreicht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als öffnungsfähiges Fahrzeugteil (12, 24) ein Schiebedach, ein Schiebe-Hebedach und/oder Seitenfenster des Fahr­ zeugs vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Sauerstoffgehalt von einem Benut­ zer festlegbar und einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sauerstoffsensoren (20) zum Er­ mitteln je eines individuellen Sauerstoffgehalts für einzelne Fahrzeugsitze oder Gruppen von Fahrzeugsitzen vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10) so ausgebildet ist, daß es zum Erreichen des Soll-Sauerstoffgehalts nach Maßgabe der von den mehreren Sauerstoffsensoren (20) ermittelten individuellen Sauerstoffge­ halte jedes öffnungsfähige Fahrzeugteil (12, 24) gesondert ansteuern kann.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhrmittel (11) eine Fahrzeugkli­ maanlage beinhalten, die die zugeführte Außenluft vorzugsweise trocknet und auf eine gewünschte Temperatur bringt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffsensor (20) den Sauerstoffge­ halt im Fahrzeuginnenraum (21) in von einem Benutzer einstellbaren Prüf­ intervallen, vorzugsweise abhängig von der Zahl der Fahrzeuginsassen, laufend mißt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10) so ausgebildet ist, daß es bei Luftfeuchtigkeit unterhalb des oberen Feuchtigkeitsgrenzwerts zu­ sätzlich die Luftzufuhrmittel (11) zum Zuführen von Außenluft aktiviert.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffsensor (20) an der A-, B- oder C-Säule, im Fahrzeugdach und/oder in einer Kopfstütze des Fahrzeugs angeordnet ist.
18. Fahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17.
DE2002133727 2002-07-24 2002-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10233727C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133727 DE10233727C1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133727 DE10233727C1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233727C1 true DE10233727C1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133727 Expired - Fee Related DE10233727C1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233727C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632371A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-08 Hitachi Ltd. Klimaanlage für Kraftfahrzeuginnenraum
DE102008018566A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Daimler Ag Fahrzeug mit Belüftungsvorrichtung und belüfteten Fahrzeugsitz
DE102010056397A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102011075407A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Webasto Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Steuern eines Betriebszustands der Außenhaut eines Fahrzeugs
CN103625239A (zh) * 2012-08-21 2014-03-12 周登荣 用于空气动力汽车的防窒息装置
DE102017213442A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umluftbetrieb in Abhängigkeit der Sitzbelegungserkennung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414532C1 (de) * 1994-04-26 1995-03-02 Webasto Karosseriesysteme Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils
DE19704857A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19837353A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Henrike Kerger Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr durch Kontrolle der Sauerstoffkonzentration mittels eines Sauerstoffsensors im F.-Innenraum eines PKW's u. akustische und/oder optische Alarmgebg. bei Unterschreitg. einer kritischen Sauerstoffkonzentration im Fahrzeug
DE10019207A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Standlüften eines Fahrzeuginnenraums

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414532C1 (de) * 1994-04-26 1995-03-02 Webasto Karosseriesysteme Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils
DE19704857A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19837353A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Henrike Kerger Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr durch Kontrolle der Sauerstoffkonzentration mittels eines Sauerstoffsensors im F.-Innenraum eines PKW's u. akustische und/oder optische Alarmgebg. bei Unterschreitg. einer kritischen Sauerstoffkonzentration im Fahrzeug
DE10019207A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Standlüften eines Fahrzeuginnenraums

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632371A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-08 Hitachi Ltd. Klimaanlage für Kraftfahrzeuginnenraum
DE102008018566A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Daimler Ag Fahrzeug mit Belüftungsvorrichtung und belüfteten Fahrzeugsitz
DE102010056397A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
US8930086B2 (en) 2010-12-28 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Driver assistance system for a motor vehicle, motor vehicle, and method for operating a driver assistance system
DE102011075407A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Webasto Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Steuern eines Betriebszustands der Außenhaut eines Fahrzeugs
DE102011075407B4 (de) * 2011-05-06 2013-02-28 Webasto Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Steuern eines Betriebszustands der Außenhaut eines Fahrzeugs
CN103625239A (zh) * 2012-08-21 2014-03-12 周登荣 用于空气动力汽车的防窒息装置
CN103625239B (zh) * 2012-08-21 2015-11-18 周登荣 用于空气动力汽车的防窒息装置
DE102017213442A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umluftbetrieb in Abhängigkeit der Sitzbelegungserkennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953465C1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Sitz eines Fahrzeugs
DE3827377C2 (de)
DE19942286C1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Kondensierens von Luftfeuchtigkeit auf einer Innenfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Fahrzeug-Innenraums
WO2005068232A1 (de) Verfahren zur regelung von luftdüsen zur klimatisierung eines kraftfahrzeugs
DE19746903B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP3427983B1 (de) Verfahren zur einmessung und zum betrieb eines ausströmersystems und ausströmersystem
WO2006058632A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines luftstroms einer luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2006000346A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie verfahren zum betreiben derselben
DE10259973B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE10233727C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs
EP1987972B1 (de) Verfahren zur automatischen Lüftersteuerung in einem Kraftfahrzeug bei erkannter Tunnelfahrt
DE102016200373B4 (de) Defrostervorrichtung für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem Belüftungssystem sowie Verfahren zum Belüften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102005055349A1 (de) Anordnung zur Steuerung einer Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10233726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum
DE102019125015A1 (de) Automatisches luftausströmersystem mit verschiedenen belüftungssituationen
DE19948735B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugsitzen
DE19745645A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10235580B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für Cabriofahrzeuge
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
DE102008005758B4 (de) Verfahren zur vernetzten Steuerung von einer ein Innenraumklima eines Kraftfahrzeuges beeinflussenden Klimaanlage
DE10113800B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Automobil-Klimaanlage
DE19916691A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Innenraumtemperatur eines Kraftfahrzeuges
EP1225070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umluftumschaltung bei einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE10342984B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Luftmenge einer Gebläseeinheit in einem Fahrzeug
DE10342985B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatischen Heiz-Klimaanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee