DE102010051269A1 - Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen Download PDF

Info

Publication number
DE102010051269A1
DE102010051269A1 DE102010051269A DE102010051269A DE102010051269A1 DE 102010051269 A1 DE102010051269 A1 DE 102010051269A1 DE 102010051269 A DE102010051269 A DE 102010051269A DE 102010051269 A DE102010051269 A DE 102010051269A DE 102010051269 A1 DE102010051269 A1 DE 102010051269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball screw
section
ball
rack
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010051269A
Other languages
English (en)
Inventor
André Huk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010051269A priority Critical patent/DE102010051269A1/de
Publication of DE102010051269A1 publication Critical patent/DE102010051269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/126Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by the rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen (3), welche einen Verzahnungsabschnitt (14) und einen von diesem in Axialrichtung beabstandeten Kugelgewindeabschnitt (15) aufweisen, wobei der Verzahnungsabschnitt (14) und der Kugelgewindeabschnitt (15) nacheinander hergestellt werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen diesen beiden Herstellungsschritten die Zahnstange (3) derart ausgerichtet wird, dass sich ein vorgegebener Abstand (a) zwischen einem definierten Zahn (17) des Verzahnungsabschnitts (14) und einer definierten Umfangsposition (18) des Kugelgewindeabschnitts (15) ergibt. Hierdurch ist es möglich, in der Serienfertigung von Kraftfahrzeuglenkungen über die Serie homogene Funktionseigenschaften für das Mittellageverhaltens zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen, welche einen Verzahnungsabschnitt und einen von diesem in Axialrichtung beabstandeten Kugelgewindeabschnitt aufweisen, wobei der Verzahnungsabschnitt und der Kugelgewindeabschnitt nacheinander hergestellt werden.
  • Eine derartige Vorgehensweise ist bei der Herstellung von Zahnstangen für Kraftfahrzeuglenkungen gebräuchlich. Herstellungsverfahren für Zahnstangen von Kraftfahrzeuglenkungen sind aus DE 103 41 156 A1 und DE 10 2004 049 365 A1 bekannt.
  • Im Zuge der immer höheren Qualitätsanforderungen an Kraftfahrzeuge und deren Lenkungen stellt sich bei in herkömmlicher Art und Weise hergestellten Zahnstangen das Problem, dass das Reib- und Querkraftverhalten um die Mittellage, d. h. die Geradeausstellung der Lenkung geringfügig variiert, was zwar nicht am einzelnen Fahrzeug, jedoch bei Vergleich von verschiedenen Fahrzeugen einer Serie haptisch erkennbar ist.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, in der Serienfertigung von Kraftfahrzeuglenkungen gleiche Funktionseigenschaften bezüglich des Mittellageverhaltens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen den Herstellungsschritten für den Verzahnungsabschnitt und den Kugelgewindeabschnitt die Zahnstange derart ausgerichtet wird, dass sich ein vorgegebener Abstand zwischen einem definierten Zahn des Verzahnungsabschnitts und einer definierten Umfangsposition des Kugelgewindeabschnitts ergibt.
  • Für die Serienfertigung bedeutet dies, dass der Abstand zwischen einem bestimmten Zahn des Verzahnungsabschnitts und einen bestimmten Punkt in dem Verlauf einer Kugelgewinderille, beispielsweise die Lage eines Nutgrunds bezogen auf eine bestimmte Umfangsposition, stets gleich ist.
  • Durch eine solche eindeutige Positionierung des Kugelgewindes relativ zu dem Verzahnungsabschnitt wird bei einer Fahrzeuglenkung mit Kugelgewindetrieb eine eindeutige Einbaulage der mit dem Kugelgewindeabschnitt in Eingriff befindlichen Kugelgewindemutter in Bezug auf die Mittellage der Lenkung ermöglicht.
  • Eine an der Kugelgewindemutter vorgesehene Kugelumlenkung nimmt hierdurch für alle Lenkungen einer Serie in Bezug auf die Mittellage in Umfangsrichtung stets die gleiche Position ein.
  • Die Lage der Kugelumlenkung in Umfangsrichtung beeinflusst das Reibungs- und Funktionsverhalten eines Kugelgewindetriebs. Durch die stets gleichartige Anordnung der Kugelumlenkung, welche durch den definierten Abstand zwischen dem Verzahnungsabschnitt und dem Kugelgewindeabschnitt ermöglicht wird, werden solche Effekte ausgeschlossen. Hierdurch ergeben sich in der Serienfertigung gleichartige Funktionseigenschaften für das Mittellageverhalten einer Lenkung, so dass sich beim Vergleich verschiedener Lenkungen einer Serie mit erfindungsgemäß hergestellten Zahnstangen bezüglich des Reib- und Querkraftverhaltens um die Mittellage (Geradeausstellung) der Lenkung kein haptisch erkennbarer Unterschied mehr ergibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist unabhängig von der Reihenfolge der Herstellung des Verzahnungsabschnitts und des Kugelgewindeabschnitts. Durch die Vermessung vor dem zweiten Herstellungsschritt wird die vorstehend erläuterte Positionierung zwischen dem Verzahnungsabschnitt und dem Kugelgewindeabschnitt stets gewährleistet. Beide Herstellungsschritte können daher zeitlich nacheinander und gegebenenfalls auch an örtlich beabstandeten Fertigungsstationen ausgeführt werden. Es ist zwar möglich, jedoch nicht erforderlich, die Zahnstange in einer einzigen Aufspannung zu bearbeiten.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante wird zunächst der Kugelgewindeabschnitt hergestellt. Dies erfolgt vorzugsweise umformtechnisch, ist jedoch auch durch eine spanende Bearbeitung möglich. Anschließend wird die definierte Umfangsposition des Kugelgewindeabschnitts mittels einer Messeinrichtung identifiziert. Hernach wird die Zahnstange so lange axial relativ zu einem Werkzeug zur Herstellung der Verzahnung verfahren, bis der vorgegebene Abstand zu dem anschließend zu fertigenden definierten Zahn eingestellt ist. Schließlich werden die Zähne des Verzahnungsabschnitts spanend hergestellt.
  • Wird zunächst der Kugelgewindeabschnitt gefertigt, kann die definierte Umfangsposition des Kugelgewindeabschnitts sehr einfach über die Position einer Kugel in dem Kugelgewindeabschnitt erfasst werden, wobei die Messung in Bezug auf die Umfangsrichtung vorzugsweise an der Seite bzw. in der Winkelstellung erfolgt, an der der Verzahnungsabschnitt aufgebracht wird.
  • Insbesondere kann der vorgegebene Abstand auf den Mittelpunkt der Kugel bezogen werden, wodurch sich eine hohe Genauigkeit ergibt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante wird zunächst der Verzahnungsabschnitt durch spanende Bearbeitung hergestellt. Anschließend wird mittels einer Messeinrichtung der definierte Zahn des Verzahnungsabschnitts identifiziert. Hernach wird die Zahnstange so lange axial relativ zu einem Werkzeug zur Herstellung des Kugelgewindeabschnitts verfahren, bis der vorgegebene Abstand der definierten Umfangsposition des Kugelgewindeabschnitts zu dem definierten Zahn eingestellt ist. Schließlich wird der Kugelgewindeabschnitt umformtechnisch hergestellt.
  • Mittels erfindungsgemäß hergestellter Zahnstangen kann im Hinblick auf die Schaffung eines über die Serie einheitlichen Funktionsverhaltens um die Mittellage mit Vorteil eine Fahrzeuglenkung gemäß Patentanspruch 6 hergestellt werden.
  • Hierzu wird eine Kugelgewindemutter in besonderer Weise zu einer nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Zahnstange positioniert. Die Kugelgewindemutter wird dazu in Bezug auf die definierte Umfangsposition des Kugelgewindeabschnitts so montiert, dass die Kugelumlenkung zu dieser in Umfangsrichtung eine vorgegebene Stellung einnimmt. Hierdurch kann über die Serie ein einheitliches Funktionsverhaltens um die Mittellage gewährleistet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Kugelumlenkung derart an dem Kugelgewindeabschnitt angeordnet, dass diese bezogen auf die Einbaulage im Fahrzeug in einer Mittelstellung der Lenkung nach oben weist. Hierdurch bleiben Reibungseffekte, welche sich insbesondere um die Mittellage der Lenkung bemerkbar machen würden, besonders gering.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer elektromechanischen Lenkung mit Kugelgewindetrieb,
  • 2 eine Detailansicht der Zahnstange der Lenkung.
  • Die Erfindung steht im Kontext mit einer in 1 schematisch dargestellten elektromechanischen Fahrzeuglenkung 1, die in Großserie hergestellt wird.
  • Die Lenkung 1 weist ein Lenkgetriebegehäuse 2 auf, durch das sich eine Lenkstange 3 erstreckt. An der Lenkstange 3 greift ein Lenkungsritzel 4 an, um einen vom Fahrer an einer Lenkungshandhabe 5 aufgebrachten Lenkbefehl an die Fahrzeugräder 6 zu übertragen. Weiterhin weist die Lenkung einen Elektromotor 7 zur Erzeugung eines Lenkmoments auf. Der Elektromotor 7 kann, wie dargestellt, achsparallel zur Lenkstange 3 angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, den Elektromotor 7 koaxial zur Lenkstange 3 oder an anderer Stelle, beispielsweise an einer Lenksäule, anzuordnen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Antriebsmoment des Elektromotors 7 über eine Getriebestufe 8 und einen Kugelgewindetrieb 9 als Axialkraft an der Lenkstange 3 zur Wirkung gebracht. Die Getriebestufe 8 kann beispielsweise als Riementrieb ausgebildet sein, wobei ein erstes Riemenrad an einer Abtriebswelle des Elektromotors 7 und ein zweites Riemenrad an einer Kugelgewindemutter 10 des Kugelgewindetriebs 9 angeordnet ist. Über den Kugelgewindetrieb 9 wird ein rotatorisches Antriebsmoment des Elektromotors 7 in eine translatorische Bewegungskomponente an der Zahnstange 3 übersetzt, um den Fahrer beim Lenken zu unterstützen.
  • Zur Ansteuerung des Elektromotors 7 dient ein Lenkungssteuergerät 11, das ein Stellsignal für den Elektromotor 7 generiert und dazu unter anderem das vom Fahrer aufgebrachte Lenkmoment berücksichtigt. Dieses Lenkmoment kann beispielsweise mit einer Drehmomentmesseinheit 12 an einer Lenksäule 13 gemessen werden, welche die Lenkungshandhabe 5 mechanisch mit der Lenkstange 3 koppelt.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Zahnstange 3. Die Zahnstange 3 umfasst einen Verzahnungsabschnitt 14, der mit dem Lenkungsritzel 4 der Lenksäule 13 kämmt. Der Verzahnungsabschnitt 14 umfasst eine Vielzahl aufeinanderfolgend angeordneter Zähne 17 an einer Seite der Zahnstange 3. Weiterhin umfasst die Zahnstange 3 einen Kugelgewindeabschnitt 15, der durch mindestens eine gewindeartig umlaufende Kugellaufrille 16 gebildet wird. Neben einem eingängigen Kugelgewinde sind auch zwei-, drei oder viergängige Kugelgewinde möglich. Der Kugelgewindeabschnitt 15 steht über nicht näher dargestellte Kugeln mit einer oder mehreren gewindeartig umlaufenden Kugellaufrillen am Innenumfang der Kugelgewindemutter 10 in Eingriff, um Axialkräfte zu übertragen.
  • Der Verzahnungsabschnitt 14 und die Kugelgewindeabschnitt 15 sind nacheinander in die Zahnstange 3 eingebracht worden, welche zumindest in Bezug auf den Verzahnungsabschnitt 14 und den Kugelgewindeabschnitt 15 einteilig, das heißt nicht aus separaten Bauteilen zusammengesetzt ist. Vielmehr sind beide Abschnitte aufeinanderfolgend durch entsprechende Materialbearbeitung ein und desselben Bauteils hergestellt worden. Der Verzahnungsabschnitt 14 wird vorzugsweise durch eine spanende Bearbeitung, insbesondere Räumen hergestellt. Der Kugelgewindeabschnitt 15 wird hingegen durch Rollieren bzw. Walzen erzeugt, so dass für beide Abschnitte der Zahnstange 3 separate Fertigungsmittel benötigt werden. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, den Kugelgewindeabschnitt 15 anstatt durch ein umformtechnisches Herstellungsverfahren durch eine spanende Bearbeitung herzustellen.
  • Bei der Herstellung erfindungsgemäßer Zahnstangen 3 wird gewährleistet, dass für alle Zahnstangen 3 einer Serie die Verzahnung zu dem Kugelgewinde in gleicher Weise ausgerichtet ist, um an einer großen Stückzahl von Lenkungen ein gleichartiges Systemverhalten zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß ist daher zwischen den Herstellungsschritten für die Fertigung des Kugelgewindeabschnitts 15 und des Verzahnungsabschnitts 14 ein zusätzlicher Schritt vorgesehen, mit dem nach dem ersten Fertigungsschritt eine Ausrichtung des Fertigungsmittels für den zweiten Fertigungsschritt zu einem vordefinierten Punkt des zuerst hergestellten Abschnitts 14 bzw. 15 erfolgt.
  • Dieser vordefinierte Punkt kann beispielsweise ein bestimmter Zahn 17, insbesondere dessen Scheitel, der Verzahnung oder ein Zahnzwischenraum, insbesondere der Tiefpunkt des Zwischenraums, zwischen zwei benachbarten Zähnen sein: Es ist dabei von untergeordneter Bedeutung, welcher Zahn 17 in der Reihe der Zähne als Bezugspunkt ausgewählt wird, solange für alle Zahnstangen 3 einer Serie stets der gleiche Zahn 17 oder Zahnzwischenraum hierzu herangezogen wird.
  • In gleicher Weise kann der vordefinierte Punkt an dem Kugelgewindeabschnitt 15 beispielsweise auf eine bestimmte Winkelposition des Nutgrunds oder einer Flanke des Verlaufs einer Gewindewindung bezogen sein.
  • Dabei wird sichergestellt, dass sich in der Serie stets ein vorgegebener Abstand a zwischen einem definierten Zahn 17 des Verzahnungsabschnitts 14 und einer definierten Umfangsposition 18 des Kugelgewindeabschnitts 15 ergibt.
  • In einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung wird zuerst der Kugelgewindeabschnitt 15 an der Zahnstange 3 mittels einer entsprechenden Fertigungsvorrichtung an einer ersten Fertigungsstation hergestellt. Insbesondere kann der Kugelgewindeabschnitt 15 durch Einziehwalzen oder Durchlaufwalzen hergestellt werden.
  • Anschließend wird die Zahnstange 3 zu einer zweiten Fertigungsstationen transferiert, um dort den Verzahnungsabschnitt 14 herzustellen. Im Unterschied zur herkömmlichen Fertigungsweise, bei der der Verzahnungsabschnitt 14 nicht zum Kugelgewindeabschnitt 15 ausgerichtet wird, wird erfindungsgemäß zunächst eine definierte Umfangsposition 18 des Kugelgewindeabschnitts 15 mittels einer Messeinrichtung identifiziert. Wie vorstehend bereits angedeutet, kann diese definierte Umfangsposition 18 beispielsweise über den Nutgrund oder eine Flanke zwischen zwei Gewindegängen ermittelt werden. Wichtig ist hierbei vor allem, dass die definierte Umfangsposition 18 in der Serie stets eine gleiche Phasenlage zum Verzahnungsabschnitt 14 einnimmt, wohingegen eine Differenz um eine volle Gewindeumdrehung in Bezug auf das Mittellageverhalten sekundär ist.
  • Die definierte Umfangsposition 18 des Kugelgewindeabschnitts 15 wird bei dem Ausführungsbeispiel über die Position einer Kugel in dem Kugelgewindeabschnitt erfasst. Dies kann beispielsweise mit einem Taster erfolgen, der in die Kugellaufrille 16 eingreift. Der vorgegebene Abstand a wird bevorzugt auf den Mittelpunkt der Kugel bezogen.
  • Ist die Lage der Zahnstange 3 bekannt, kann diese so lange axial zu einem Werkzeug zur Herstellung der Verzahnung verfahren werden, bis der vorgegebene Abstand a zu dem anschließend zu fertigenden definierten Zahn 17 eingestellt ist. Dabei werden entweder die Zahnstange 3, das Werkzeug oder beide verschoben.
  • Anschließend erfolgt dann die Herstellung dieses Zahn 17 sowie der weiteren Zähne des Verzahnungsabschnitts 14.
  • In Abwandlung der ersten Ausführungsvariante kann die Zahnstange 3 während der Herstellung in einer Fertigungsstation gehalten werden, in der aufeinanderfolgend die vorstehend erläuterten Fertigungsschritte ausgeführt werden, wobei dann entsprechende Fertigungsmittel an die Zahnstange 3 herangefahren werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante wird zunächst die Verzahnung durch spanende Bearbeitung hergestellt, was beispielsweise in einer ersten Fertigungsstation erfolgen kann.
  • Danach wird die Zahnstange 3 in eine zweite Fertigungsstation verbracht, in der der Kugelgewindeabschnitt 15 hergestellt wird. Vorher wird jedoch zunächst mit einer Messeinrichtung ein definierter Zahn 17 des Verzahnungsabschnitts 14 identifiziert, um die Fertigungsmittel für die Herstellung des Kugelgewindeabschnitts 15 zu dem Verzahnungsabschnitt 14 auszurichten. Dazu wird die Zahnstange 3 so lange axial relativ zu dem Werkzeug zur Herstellung des Kugelgewindeabschnitts 15 verfahren, bis der vorgegebene Abstand a der definierten Umfangsposition des Kugelgewindeabschnitts 15 zu dem definierten Zahn 17 eingestellt ist. Dabei werden entweder die Zahnstange 3, das Werkzeug oder beide verschoben. Erst daraufhin erfolgt die Herstellung des Kugelgewindeabschnitts 15 durch umformtechnische und/oder spanende Bearbeitung.
  • In Abwandlung der zweiten Ausführungsvariante kann die Zahnstange 3 während der Herstellung in einer Fertigungsstation gehalten werden, in der aufeinanderfolgend zunächst der Verzahnungsabschnitt 14 und anschließend der Kugelgewindeabschnitt 15 gefertigt werden, wozu geeignete Fertigungsmittel an die Zahnstange 3 herangefahren werden.
  • Die entsprechend hergestellten Zahnstangen 3 zeichnen sich dadurch aus, dass diese in der Serie stets einen gleichen Abstand a zwischen einem definierten Zahn 17 und einer definierten Umfangsposition 18 eines Kugelgewindegangs aufweisen.
  • Derartige Zahnstangen 3 werden in elektromechanische Lenkungen 1 der eingangs genannten Art eingebaut, wobei die Kugelgewindemutter 10, welche mindestens eine Kugelumlenkung 19 aufweist, stets in gleicher Lageausrichtung an dem Kugelgewindeabschnitt 15 montiert wird. Insbesondere wird die Kugelgewindemutter 10 derart in Bezug auf die definierte Umfangsposition 18 des Kugelgewindeabschnitts 15 montiert, dass die Kugelumlenkung 19 zu dieser in Umfangsrichtung eine vorgegebene Stellung einnimmt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass das die Lage der Kugelumlenkung 19 in der Mittelstellung der Lenkung einen zumindest in der Serie haptisch spürbaren Einfluss auf das Reibungs- und Querkraftverhalten aufweist. Liegt die Kugelumlenkung 19 in der Mittelstellung für alle Lenkungen stets in der gleichen Lage, wird eine solche Differenz vermieden, das heißt ein über die Serie homogenes Systemverhalten erzielt. In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Kugelumlenkung 19 bezogen auf die Einbaulage im Fahrzeug in einer Mittelstellung der Lenkung nach oben weist, was durch die Verwendung erfindungsgemäßer Zahnstangen 3 ohne großen Aufwand realisiert werden kann.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand verschiedener Ausführungsvarianten näher erläutert. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkung
    2
    Lenkgetriebegehäuse
    3
    Lenkstange
    4
    Lenkungsritzel
    5
    Lenkungshandhabe
    6
    Fahrzeugrad
    7
    Elektromotor
    8
    Getriebestufe
    9
    Kugelgewindetrieb
    10
    Kugelgewindemutter
    11
    Lenkungssteuergerät
    12
    Drehmomentsensor
    13
    Lenksäule
    14
    Verzahnungsabschnitt
    15
    Kugelgewindeabschnitt
    16
    Kugellaufrille
    17
    Zahn
    18
    definierte Umfangsposition
    19
    Kugelumlenkung
    a
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10341156 A1 [0002]
    • DE 102004049365 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen (3), welche einen Verzahnungsabschnitt (14) und einen von diesem in Axialrichtung beabstandeten Kugelgewindeabschnitt (15) aufweisen, wobei der Verzahnungsabschnitt (14) und der Kugelgewindeabschnitt (15) nacheinander hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen diesen beiden Herstellungsschritten die Zahnstange (3) derart ausgerichtet wird, dass sich ein vorgegebener Abstand (a) zwischen einem definierten Zahn (17) des Verzahnungsabschnitts (14) und einer definierten Umfangsposition (18) des Kugelgewindeabschnitts (15) ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Kugelgewindeabschnitt (15) hergestellt wird, anschließend die definierte Umfangsposition (18) des Kugelgewindeabschnitts (15) mit einer Messeinrichtung identifiziert wird, hernach die Zahnstange (3) so lange axial relativ zu einem Werkzeug zur Herstellung der Verzahnung verfahren wird, bis der vorgegebene Abstand (a) zu dem anschließend zu fertigenden definierten Zahn (17) eingestellt ist, und schließlich die Zähne des Verzahnungsabschnitts (14) spanend hergestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Umfangsposition des Kugelgewindeabschnitts über die Position einer Kugel in dem Kugelgewindeabschnitt erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Abstand (a) auf den Mittelpunkt der Kugel bezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Verzahnungsabschnitt (14) durch spanende Bearbeitung hergestellt wird, anschließend mit einer Messeinrichtung der definierte Zahn (17) des Verzahnungsabschnitts (14) identifiziert wird, hernach die Zahnstange (3) so lange axial relativ zu einem Werkzeug zur Herstellung des Kugelgewindeabschnitts (15) verfahren wird, bis der vorgegebene Abstand (a) der definierten Umfangsposition (18) des Kugelgewindeabschnitts (15) zu dem definierten Zahn (17) eingestellt ist, und schließlich der Kugelgewindeabschnitt (15) hergestellt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer elektromechanischen Lenkung mit Kugelgewindetrieb (9), bei der eine Kugelgewindemutter (10) über Kugeln mit einem Kugelgewindeabschnitt (15) einer Zahnstange (3) in Eingriff steht, wobei die Kugelgewindemutter (10) mindestens eine Kugelumlenkung (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt wird und die Kugelgewindemutter (10) derart in Bezug auf die definierte Umfangsposition (18) des Kugelgewindeabschnitts (15) montiert wird, dass die Kugelumlenkung (19) zu dieser in Umfangsrichtung eine vorgegebene Stellung einnimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelumlenkung (19) derart an dem Kugelgewindeabschnitt (15) angeordnet wird, dass diese bezogen auf die Einbaulage im Fahrzeug in einer Mittelstellung der Lenkung nach oben weist.
DE102010051269A 2010-11-12 2010-11-12 Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen Withdrawn DE102010051269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051269A DE102010051269A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051269A DE102010051269A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010051269A1 true DE102010051269A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45998888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051269A Withdrawn DE102010051269A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051269A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011509A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer gestuften Stange sowie gestufte Stange
CN111267941A (zh) * 2020-02-14 2020-06-12 南通理工学院 一种新能源汽车电动助力转向装置
CN111958195A (zh) * 2020-07-01 2020-11-20 扬州宝宣机械有限公司 压辊偏心轴加工工艺方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016122A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-27 Thyssenkrupp Presta Ag Kompakte rohrförmige, elektrisch unterstützte lenkhilfe
DE10341156A1 (de) 2003-09-06 2005-03-31 Ina-Schaeffler Kg Maschinenelement
DE102004049365A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange
DE102006062241A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Thyssenkrupp Presta Ag Zahnstange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016122A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-27 Thyssenkrupp Presta Ag Kompakte rohrförmige, elektrisch unterstützte lenkhilfe
DE10341156A1 (de) 2003-09-06 2005-03-31 Ina-Schaeffler Kg Maschinenelement
DE102004049365A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange
DE102006062241A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Thyssenkrupp Presta Ag Zahnstange

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011509A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer gestuften Stange sowie gestufte Stange
DE102012011509B4 (de) 2012-06-09 2022-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer gestuften Stange sowie gestufte Stange
CN111267941A (zh) * 2020-02-14 2020-06-12 南通理工学院 一种新能源汽车电动助力转向装置
CN111958195A (zh) * 2020-07-01 2020-11-20 扬州宝宣机械有限公司 压辊偏心轴加工工艺方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457405A1 (de) Servolenkung
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
DE102014108629A1 (de) Fertigungssystem
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102015206678A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102019109166A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102014102982B3 (de) Lenkwinkelsensor
DE102010051269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen
DE102010034698A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008001959A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Servolenkungen
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE102014225104A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leichtgewichtigen Lenkzahnstange und hiermit hergestellte Lenkzahnstange
DE10341266A1 (de) Fassförmiges Ritzel
EP3747734B1 (de) Ermitteln einer lenkposition bei einem fahrzeuglenksystem mit variabler übersetzung
EP2245436B1 (de) Sensoranordnung für elektrische servolenkungen
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102019113302A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen von Umformteilen mit zwei durch Umformen hergestellten Funktionsflächen
DE102009056356A1 (de) Servolenkung
DE10005438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kupplungsverzahnungen an Gangrädern für Schaltgetriebe
DE102008054687A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe
DE102014105780A1 (de) Verfahren zum Richten einer Lenkzahnstange
DE102010012743A1 (de) Lenkgetriebe mit variabler Lenkübersetzung
DE102018204711B4 (de) Verfahren zur Festlegung eines Spieltoleranzfelds eines mit einer Zahnstange einer Zahnstangenlenkung zusammenwirkenden Kugelgewindetriebs sowie Vorrichtung zum Bekugeln eines Kugelgewindetriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination