DE102010040832A1 - Zahnmedizinisches Diagnosegerät - Google Patents

Zahnmedizinisches Diagnosegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010040832A1
DE102010040832A1 DE201010040832 DE102010040832A DE102010040832A1 DE 102010040832 A1 DE102010040832 A1 DE 102010040832A1 DE 201010040832 DE201010040832 DE 201010040832 DE 102010040832 A DE102010040832 A DE 102010040832A DE 102010040832 A1 DE102010040832 A1 DE 102010040832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental
diagnostic device
patient
optical
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010040832
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010040832B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Specht Olaf
Prof. Dr.-Ing. habil. Behrend Detlef
Dr.-Ing. Schmidt Wolfram
Dipl.-Biol. Warkentin Mareike
Prof. Dr. med. dent. Ottl Peter
Prof. Dr.-Ing. habil. Schmitz Klaus-Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S&n Systemhaus fur Netzwerk- und Datentechnik De
S&n Systemnhaus fur Netzwerk- und Datentechnik De
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE201010040832 priority Critical patent/DE102010040832B4/de
Publication of DE102010040832A1 publication Critical patent/DE102010040832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040832B4 publication Critical patent/DE102010040832B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0068Confocal scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0088Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4416Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to combined acquisition of different diagnostic modalities, e.g. combination of ultrasound and X-ray acquisitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4427Device being portable or laptop-like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/52Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/5215Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data
    • A61B8/5238Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for combining image data of patient, e.g. merging several images from different acquisition modes into one image
    • A61B8/5261Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for combining image data of patient, e.g. merging several images from different acquisition modes into one image combining images from different diagnostic modalities, e.g. ultrasound and X-ray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/445Details of catheter construction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnmedizinisches Diagnosegerät mit einem Prüfkopf (10) zur Einbringung in den Mundraum eines Patienten, wobei im Prüfkopf (10) eine Ultraschall-Einheit (1) mit einer akustischen Linse (2) und eine optische Einheit mit mindestens einer optischen Linse (4) angeordnet sind und auf ein Verfahren, bei dem die aus den akustischen Signalen der Ultraschall-Einheit (1) gewonnenen Ultraschalldaten und daraus berechneten Bilddaten mit den optischen Daten der optischen Einheit durch Datenüberlagerung kombinierbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren für ein zahnmedizinisches Diagnosegerät mit einem Prüfkopf zur Einbringung in den Mundraum eines Patienten. Die Vorrichtung und das Verfahren dienen zur nichtinvasiven Tiefendiagnostik dentaler Strukturen, zur Verlaufskontrolle zahnärztlicher Behandlungen, sowie zur Qualitätssicherung zahnärztlicher Maßnahmen.
  • Zahnfüllungen werden unter anderem dann notwendig, wenn Teile des Zahnes durch kariöse Defekte zerstört wurden. Mit Füllungen wird die ursprüngliche Form und Funktion des Zahnes wiederhergestellt, zudem soll einer Neubildung von Karies vorgebeugt werden.
  • Zahn und Füllung besitzen im Allgemeinen ein unterschiedliches thermisches Ausdehnungsverhalten. Bei direkt eingebrachten Füllungen, beispielsweise im kaufunktionellen Seitenzahngebiet, besteht das Problem, dass sich aufgrund von Temperaturwechseln durch heiße und kalte Getränke und Speisen thermisch induzierte Spannungen ergeben, die zu Randspalten zwischen Zahn und Füllung führen können. Durch die Randspalte wird Karies begünstigt.
  • Bei der zahnmedizinischen Untersuchung erfolgt die Diagnose von Randspalten und damit einhergehender Karies durch den behandelnden Arzt bislang taktil mittels einer dentalen Sonde. Außerdem erfolgt ein aufwändiges Abformen der Zahnoberfläche mittels Silikon und eine Auswertung des Abdrucks. Als bildgebendes Verfahren kommt das Röntgen des Kieferbereichs in Betracht.
  • Nachteilig bei der taktilen Untersuchung mit der dentalen Sonde oder beim Abformen der Zahnoberfläche ist, dass nur die Oberflächenbereiche beurteilt werden können. Ein grundlegendes Problem bei der zahnärztlichen Röntgendiagnostik ist die Strahlenbelastung für den Patienten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, praxisgerecht und handhabungssicher eine röntgenstrahlungsfreie Tiefendiagnostik von Zahnstrukturen, die Diagnose und Klassifizierung von Sekundärkaries und eine Detektion von Randspaltbildung bei Füllungstherapien durch den behandelnden Arzt zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein zahnmedizinisches Diagnosegerät mit einem Prüfkopf zur Einbringung in den Mundraum eines Patienten, wobei im Prüfkopf eine Ultraschall-Einheit mit einer akustischen Linse und eine optische Einheit mit mindestens einer optischen Linse angeordnet sind. Anstatt der Ultraschall-Einheit mit einer akustischen Linse kann auch ein Gruppenstrahler eingesetzt werden. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem die aus den akustischen Signalen der Ultraschall-Einheit gewonnenen Ultraschalldaten und daraus berechneten Bilddaten mit den optischen Daten der optischen Einheit durch Datenüberlagerung kombinierbar sind.
  • Die akustische Mikroskopie, auch Ultraschallmikroskopie oder Akustomikroskopie genannt, ist ein bildgebendes Verfahren. Es erlaubt, mittels Ultraschall hoher Frequenz Bilder vom Inneren eines Objekts zu erzeugen. Die Detailauflösung ist mit der eines klassischen Lichtmikroskops vergleichbar. In der Tiefenauflösung ist die akustische Mikroskopie der klassischen Lichtmikroskopie überlegen.
  • Die akustische Mikroskopie unterscheidet sich von in der Medizintechnik etablierten Sonografiegeräten durch den deutlich höheren Frequenzbereich und damit durch die höhere Auflösung. Das akustische Mikroskop besteht prinzipiell aus einem Sender, einem Schallkopf mit Schallwandler, gegebenenfalls mit einer akustischen Linse, und einem Empfänger.
  • Mit dem Sender werden kurze elektrische Hochfrequenz-Signale erzeugt. Diese werden im Schallwandler (Transducer) in hochfrequente Ultraschallwellen umgesetzt, welche über eine akustische Linse und/oder Gruppenstrahler mittels Kopplungsmedium in die zu untersuchende Struktur eingeleitet werden. Die Ultraschallsignale werden an der Oberfläche und/oder an inneren Grenzflächen reflektiert, gestreut oder im inneren der Struktur absorbiert. Der Transducer wandelt die reflektierten akustischen Signale wieder in elektrische Signale um, die vom Empfänger zeitaufgelöst ausgewertet werden und bildgebend darstellbar sind.
  • Es werden bei der akustischen Mikroskopie verschiedene Betriebsarten unterschieden. Die wichtigsten Betriebsarten sind:
    • • A-Scan: Darstellung der Signalamplitude in Abhängigkeit von der Zeit
    • • B-Scan: Akustisches Tiefenprofil (vertikaler Schnitt)
    • • C-Scan: Horizontales akustisches Schnittbild
    • • S-Scan: Akustisches Transmissionsbild
  • In der optischen Einheit im Prüfkopf des erfindungsgemäßen Diagnosegeräts ist ein Lichtmikroskop angeordnet, das als klassisches Auflichtmikroskop und/oder als Konfokalmikroskop und/oder als Weißlichtinterferometer, beispielsweise nach dem Prinzip der optischen Kohärenztomografie, ausgebildet sein kann.
  • In einem klassischen Auflichtmikroskop setzt sich das Bild aus einer Überlagerung einer scharfen Abbildung in der Fokalfläche und einer unscharfen Abbildung der Punkte außerhalb dieser zusammen.
  • In einem Konfokalmikroskop wird das Anregungslicht in die Probe hineinfokussiert. Licht aus diesem Fokus wird nun in der Regel durch das gleiche Objektiv auf eine Lochblende abgebildet und gelangt von dort auf einen Detektor. Anregungs- und Detektionsfokus liegen konfokal. Die Lichtintensitäten des reflektierten Lichtes werden durch Abrasterung, d. h. diskrete Abtastung, an allen Orten des Präparats gemessen, so dass die anschließende Erstellung eines scharfen, dreidimensionalen Bildes möglich ist.
  • Stand der Technik sind konfokale Laserrastersondenmikroskope (LSM), d. h. Fluoreszenzmikroskope mit Punktscanner zum abrastern des Präparats, Linienscanner oder Mikroskopvarianten mit Lochblenden. Weitere Ausführungsformen sind Multiphotonenmikroskope, STED-Mikroskope und Photoactivated Localization Microscopes.
  • Weißlichtinterferometer werden zum berührungslosen Messen der Topografie von Werkstücken mit hoher räumlicher Tiefenauflösung verwendet, wobei es dabei auch möglich ist, Informationen über tiefer liegende, streuende oder reflektierende Schichten zu erhalten. Man spricht dann von optischer Kohärenztomografie (engl. Optical Coherence Tomography, OCT). Auf diese Weise ist es möglich, neben Oberflächeninformationen auch eine Volumenabbildung der untersuchten Struktur zu erhalten. Die Vorteile der OCT gegenüber konkurrierenden Verfahren sind die relativ hohe Eindringtiefe und gleichzeitige hohe axiale Auflösung bei hoher Messgeschwindigkeit.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen zahnmedizinischen Diagnosegeräts ist die Vermeidung von Strahlenbelastungen für den Patienten. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Kombination von Ultraschallmikroskopie, Konfokalmikroskopie und optischer Kohärenztomographie durch die hohe örtliche Auflösung, sowohl an der Oberfläche, als auch im Inneren der untersuchten dentalen Struktur. Dies ermöglicht dem behandelnden Arzt eine Tiefendiagnostik von Zahnstrukturen, die Diagnose von Sekundärkaries, eine Detektion von Randspaltbildung bei Füllungstherapien und prothetischen Versorgungen (Inlays, Onlays, Teilkronen, Kronen, Veneers, Okklusalkappen), die Klassifizierung der Stabilität von Implantaten sowie den Knochenstatus im Kieferkamm, den Parodontalstatus und die Untersuchung von Ausmaß und Qualität der Plaquebildung. Die Kombination erfolgt bevorzugt durch Bilddatenüberlagerung.
  • Ein weiterer Vorteil der Ultraschallmikroskopie gegenüber Röntgenuntersuchungen ist, dass bei Zahnfüllungen an Randspalten große akustische Impedanzsprünge auftreten, die wesentlich größer als die Änderungen in der Röntgendämpfung sind.
  • Ein günstiger Frequenzbereich liegt zwischen 20 und 100 MHz. Der bevorzugte Frequenzbereich zwischen 50 und 70 MHz stellt einen guten Kompromiss zwischen Auflösungsvermögen und Dämpfung des akustischen Signals dar. Aussagen zur Festigkeit von Zahnstrukturen und somit zur Prognose sind durch eine Korrelation der Ultraschalldaten mit Modul- und Härtewerten von Zähnen erzielbar.
  • Der Krümmungsradius der akustischen Linse wird im Wesentlichen durch den Linsenwerkstoff, beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), Polystyrol (PS), Epoxydharz (EP) oder Saphir und den Fokusabstand bestimmt. Der Krümmungsradius der akustischen Linse kann zudem variabel ausgeführt sein und so ein Fokussieren der akustischen Linse ermöglichen.
  • Wesentliche Vorteile ergeben sich bei Schallbündelausrichtung durch Gruppenstrahlertechnik (engl. phased array) bzw. eines Linienscanners zur Realisierung einer Strahlschwenkung und einer flexiblen Fokussierung des akustischen Signals an Stelle einer akustischen Linse mit festem Krümmungsradius. Durch Phasensteuerung in der Ultraschall-Einheit ist die Abstrahlrichtung der Ultraschallsignale variierbar. Bei der OCT und endoskopgestützten LSM (Vital-LSM-Endoskopie) kann die Fokussierung des Signals sowohl im Prüfkopf selbst als auch in der optischen Bilderzeugung erfolgen.
  • Die optische Einheit dient neben der Randspaltanalyse auch der Hart- und Weichgewebedarstellung bis auf zelluläre Ebene. Die mindestens eine optische Linse kann fokussierbar und schwenkbar ausgeführt sein.
  • Bevorzugt werden als Material für das Gehäuse des Prüfkopfs Polycarbonat, Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyimid (PI), wobei auch Werkstoffkombinationen umfasst sind. Aus hygienischen Gründen ist für die Gelankopplung eine sterilisierte Einwegkappe aus Polystyrol oder PMMA vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße zahnmedizinische Diagnosegerät mit einem Prüfkopf wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch den Prüfkopf in einer ersten Ausführungsform
  • 2 einen Querschnitt eines Details des Prüfkopfs in einer weiteren Ausführungsform und
  • 3 ein Signalflussbild.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt durch den Prüfkopf 10 des zahnmedizinischen Diagnosegeräts in einer ersten Ausführungsform mit einer Ultraschall-Einheit 1, einer akustischen Linse 2, einem Lichtleiter 3, einer optischen Linse 4, einer elektrischen Verbindungsleitung 5, einem Kanal für ein Kopplungsmittel 6 und dem Gehäuse 7.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt durch den Prüfkopf 10 des zahnmedizinischen Diagnosegeräts in einer weiteren Ausführungsform mit der Ultraschall-Einheit 1, der akustischen Linse 2, dem Lichtleiter 3 und der optischen Linse 4, wobei die rechtwinklige Umlenkung des optischen Signals durch eine verspiegelte Fläche 8 erfolgt.
  • Der Lichtleiter 3 kann als Bündel von Glasfasern oder als Glasstab ausgeführt sein.
  • Die 3 zeigt ein Signalflussbild des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Sendesignal wird im Signalgenerator 20 erzeugt und an die Sendesteuerung 21 weitergeleitet. Die Sendesteuerung 21 ist mit der Sende-Empfangs-Elektronik 22, kurz S/E-Elektronik, und mit dem Mikrocontroller (μC) 23 verbunden. Die Empfangssteuerung 24 ist mit der Sende-Empfangs-Elektronik 22, dem Mikrocontroller 23 und dem Analog-Digital-Converter (ADC) 25 verbunden. Die Steuerung der Ultraschall-Gruppenstrahler 26 erfolgt über die S/E-Elektronik 22. Der ADC 25 liefert die Daten für die Ultraschall-Bilderzeugung 29.
  • Im Prüfkopf 10 sind der Ultraschall-Gruppenstrahler 26 und die optische Einheit 27 untergebracht. Die optische Einheit 27 ist Teil eines Konfokalmikroskops und/oder einer Vorrichtung zur optischen Kohärenztomografie. Die optische Einheit 27 ist mit der optischen Bilderzeugung 28 verbunden. In der Bildkorrelationseinheit 30 werden die Daten der optischen Bilderzeugung 28 und der Ultraschall-Bilderzeugung 29 überlagert und anschließend dem behandelnden Arzt zur Verfügung gestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ultraschall-Einheit
    2
    Akustische Linse
    3
    Lichtleiter
    4
    Optische Linse
    5
    Elektrische Verbindungsleitung
    6
    Kanal für Kopplungsmittel
    7
    Gehäuse
    8
    Verspiegelte Fläche
    10
    Prüfkopf
    20
    Signalgenerator/Sendesignalerzeugung
    21
    Sendesteuerung
    22
    Sende-Empfangs-Elektronik
    23
    Mikrocontroller (μC)
    24
    Empfangssteuerung
    25
    Analog-Digital-Converter (ADC)
    26
    Ultraschall-Gruppenstrahler
    27
    Optische Einheit
    28
    Optische Bilderzeugung
    29
    Ultraschall-Bilderzeugung
    30
    Bildkorrelationseinheit

Claims (10)

  1. Zahnmedizinisches Diagnosegerät mit einem Prüfkopf (10) zur Einbringung in den Mundraum eines Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass im Prüfkopf (10) eine Ultraschall-Einheit (1) mit einer akustischen Linse (2) und eine optische Einheit mit mindestens einer optischen Linse (4) angeordnet sind.
  2. Zahnmedizinisches Diagnosegerät mit einem Prüfkopf (10) zur Einbringung in den Mundraum eines Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass im Prüfkopf (10) eine Ultraschall-Einheit (1) mit Gruppenstrahlern und eine optische Einheit mit mindestens einer optischen Linse (4) angeordnet sind.
  3. Zahnmedizinisches Diagnosegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen der akustischen Signale der Ultraschall-Einheit (1) im Bereich zwischen 20 und 100 MHz, bevorzugt zwischen 50 und 70 MHz, liegen.
  4. Zahnmedizinisches Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der akustischen Linse (2) variierbar ist.
  5. Zahnmedizinisches Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine optische Linse (4) fokussierbar und schwenkbar ist.
  6. Zahnmedizinisches Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für das Gehäuse (7) des Prüfkopfs (10) vorzugsweise Polycarbonat, Polyetherketone, Polystyrol oder Polyimide Verwendung finden, wobei auch Werkstoffkombinationen umfasst sind.
  7. Zahnmedizinisches Diagnosegerät nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Gelankopplung eine sterilisierte Einwegkappe aus Polystyrol oder Polymethylmethacrylat am Prüfkopf (1) im Bereich der akustischen Linse (2) anbringbar ist.
  8. Verfahren zur zahnmedizinischen Diagnose mit einem zahnmedizinisches Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den akustischen Signalen der Ultraschall-Einheit (1) gewonnenen Ultraschalldaten und daraus berechneten Bilddaten mit den optischen Daten der optischen Einheit durch Datenüberlagerung kombinierbar sind.
  9. Verfahren zur zahnmedizinischen Diagnose mit einem zahnmedizinisches Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Aussagen zur Festigkeit von Zahnstrukturen und somit zur Prognose durch eine Korrelation der Ultraschalldaten mit Modul- und Härtewerten von Zähnen erzielt werden.
  10. Verfahren zur zahnmedizinischen Diagnose nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch Phasensteuerung in der Ultraschall-Einheit (1) die Abstrahlrichtung der Ultraschallsignale beeinflussbar ist.
DE201010040832 2010-09-15 2010-09-15 Zahnmedizinisches Diagnosegerät Expired - Fee Related DE102010040832B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040832 DE102010040832B4 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Zahnmedizinisches Diagnosegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040832 DE102010040832B4 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Zahnmedizinisches Diagnosegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010040832A1 true DE102010040832A1 (de) 2012-03-15
DE102010040832B4 DE102010040832B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=45755943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040832 Expired - Fee Related DE102010040832B4 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Zahnmedizinisches Diagnosegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040832B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113633308A (zh) * 2021-07-29 2021-11-12 青岛大学附属医院 一种腹部超声影像诊断装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111957A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Universität Rostock Ultraschallwandleranordnung zur Prüfung von Materialstrukturen
DE102012111958A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Universität Rostock Vorrichtung zur Materialprüfung
DE102013112078B3 (de) * 2013-11-04 2015-02-19 Universität Rostock Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044889A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Siemens Ag Zahnmedizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungswerkezug
DE202007008008U1 (de) * 2006-06-06 2007-10-31 Sirona Dental Systems Gmbh Vorrichtung zur Tomographie für Gewebeuntersuchungen von Körperteilen
DE102006025775A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Verfahren zur Datenaufnahme im Mund eines Patienten, entsprechende Vorrichtung, Anlage mit einem Zahnarztstuhl und einer solchen Vorrichtung, sowie Verwendung dieser Vorrichtung
DE102009023774A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-24 Shofu Inc. Kohärenztomographiegerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008534167A (ja) * 2005-03-31 2008-08-28 ペリオ−イメージング インコーポレイテッド 超音波歯周システムおよび使用方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044889A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Siemens Ag Zahnmedizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungswerkezug
DE102006025775A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Verfahren zur Datenaufnahme im Mund eines Patienten, entsprechende Vorrichtung, Anlage mit einem Zahnarztstuhl und einer solchen Vorrichtung, sowie Verwendung dieser Vorrichtung
DE202007008008U1 (de) * 2006-06-06 2007-10-31 Sirona Dental Systems Gmbh Vorrichtung zur Tomographie für Gewebeuntersuchungen von Körperteilen
DE102009023774A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-24 Shofu Inc. Kohärenztomographiegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113633308A (zh) * 2021-07-29 2021-11-12 青岛大学附属医院 一种腹部超声影像诊断装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040832B4 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Marotti et al. Recent advances of ultrasound imaging in dentistry–a review of the literature
Feldchtein et al. In vivo OCT imaging of hard and soft tissue of the oral cavity
CA2244732C (en) Laser opto-acoustic imaging system
Tsiolis et al. Periodontal ultrasonography
JP5751769B2 (ja) 画像情報取得装置及びその制御方法
Cheng et al. Noninvasive assessment of early dental lesion using a dual-contrast photoacoustic tomography
US20060184042A1 (en) Method, system and apparatus for dark-field reflection-mode photoacoustic tomography
WO2014013950A1 (ja) 歯垢、歯肉及び歯槽骨の計測表示方法及び計測表示装置
Mahmoud et al. High-resolution 3D ultrasound jawbone surface imaging for diagnosis of periodontal bony defects: an in vitro study
CN103040429B (zh) 一种用于口腔的光学影像检测装置和成像方法
Elashiry et al. From manual periodontal probing to digital 3‐D imaging to endoscopic capillaroscopy: recent advances in periodontal disease diagnosis
JP2005218684A (ja) 非侵襲生体情報映像装置及び非侵襲生体情報映像方法
JP2005021380A (ja) 生体情報映像装置
WO2006028249A1 (ja) 超音波プローブ、超音波診断装置、及び超音波診断方法
DE102010040832B4 (de) Zahnmedizinisches Diagnosegerät
Bohner et al. Assessment of buccal bone surrounding dental implants using a high-frequency ultrasound scanner
Wang et al. A long-term cranial window for high-resolution photoacoustic imaging
Bost et al. Optoacoustic imaging of subcutaneous microvasculature with a class one laser
US9039621B2 (en) Non-invasive ultrasonic gingival tissue diagnosis
Alifkalaila et al. Photoacoustic imaging system based on diode laser and condenser microphone for characterization of dental anatomy
Periyasamy et al. Photoacoustic imaging of teeth for dentine imaging and enamel characterization
Bohner et al. Accuracy of high-frequency ultrasound scanner in detecting peri-implant bone defects
Moore et al. Photoacoustic Ultrasound for Enhanced Contrast in Dental and Periodontal Imaging
Zheng et al. Ultrasound imaging of human teeth using a desktop scanning acoustic microscope
Mahmoud et al. High-resolution ultrasound imaging for jawbone surface

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: S&N SYSTEMHAUS FUER NETZWERK- UND DATENTECHNIK, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSITAET ROSTOCK, 18055 ROSTOCK, DE

Effective date: 20120127

Owner name: S&N SYSTEMNHAUS FUR NETZWERK- UND DATENTECHNIK, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSITAET ROSTOCK, 18055 ROSTOCK, DE

Effective date: 20120127

R082 Change of representative

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, DE

Effective date: 20120127

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Effective date: 20120127

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401