DE102009023774A1 - Kohärenztomographiegerät - Google Patents

Kohärenztomographiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009023774A1
DE102009023774A1 DE102009023774A DE102009023774A DE102009023774A1 DE 102009023774 A1 DE102009023774 A1 DE 102009023774A1 DE 102009023774 A DE102009023774 A DE 102009023774A DE 102009023774 A DE102009023774 A DE 102009023774A DE 102009023774 A1 DE102009023774 A1 DE 102009023774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
interference
interference light
demodulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009023774A
Other languages
English (en)
Inventor
Masami Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shofu Inc
Original Assignee
Shofu Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shofu Inc filed Critical Shofu Inc
Publication of DE102009023774A1 publication Critical patent/DE102009023774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02083Interferometers characterised by particular signal processing and presentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02001Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
    • G01B9/02002Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/0209Low-coherence interferometers
    • G01B9/02091Tomographic interferometers, e.g. based on optical coherence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0073Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by tomography, i.e. reconstruction of 3D images from 2D projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4538Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
    • A61B5/4542Evaluating the mouth, e.g. the jaw
    • A61B5/4547Evaluating teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Kohärenztomographiegerät weist auf: eine Lichtquelle 1, einen Lichtaufspaltabschnitt 2a, der von der Lichtquelle 1 ausgesandtes Licht in ein Referenzlicht aufspaltet; einen Interferenzabschnitt 2a, der es von dem Messobjekt rückgestreutem Messlicht erlaubt, mit dem Referenzlicht, das von dem Referenzspiegel reflektiert wird, zu interferieren, um so Interferenzlicht zu erzeugen; einen Photodetektorabschnitt 4, der das Interferenzlicht misst; einen Oszillator 91, der das rückgestreute Licht und das Interferenzlicht durch Aufbringen einer Ultraschallwelle, einer Schallwelle oder einer Oszillation des Messobjekts moduliert; einen Demodulationsabschnitt 53, der das von dem Photodektionsabschnitt 4 gemessene Interferenzlicht demoduliert; und einen Analyseabschnitt 52, der Eigenschaftsdaten erzeugt, die die optischen Rückstreueigenschaften des Messobjekts T auf der Basis des demodulierten Interferenzlichts wiedergibt und Bilddaten des Messobjekts T erzeugt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kohärenztomographiegerät zum Messen von Eigenschaftswerten in einem dreidimensionalen Raum der Oberfläche und des Inneren eines lebenden Körpers unter Verwendung der Prinzipien der Interferenz, unter Verarbeitung der Daten des Messergebnisses, durch die zweidimensionale oder dreidimensionale Bilddaten erzeugt werden, die die Struktur, Zusammensetzung, das Material und dergleichen des Inneren des lebenden Körpers wiedergeben.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Üblicherweise wurden für Untersuchungen und Diagnosen auf dem Gebiet der Medizin Röntgenstrahlgeräte, Kameras, Ultraschalltomographiegeräte, Röntgenstrahl-CT, MRI und dergleichen verwendet. Zusätzlich wurde kürzlich der Gedanke des Messens eines inneren Tomographiebildes mit einem optischen Kohärenztomographiegerät vorgeschlagen.
  • Ein Bild, das von einem Röntgengerät gewonnen wird, ist nur ein Durchleuchtungsbild und eine Information über die Wanderbewegung der Röntgenstrahlen auf einem zu messenden Objekt (im Folgenden als „Messobjekt” bezeichnet) wird detektiert, während sie einander überlappen. Es ist daher schwierig, die dreidimensionale innere Struktur des Messobjekts zu bestimmen. Da Röntgenstrahlen für den menschlichen Körper gefährlich sind, ist die jährliche Belichtungsdosis begrenzt und ein Röntgenstrahlgerät wird nur von einem erfahrenen Opera tor ausschließlich in einem Raum verwendet, der eine Abschirmung aus Blei, Bleiglas und dergleichen hat.
  • Da die Kamera lediglich die Oberfläche eines biologischen Gewebes erfasst, kann eine Information über das biologische Innere nicht gewonnen werden. Das Röntgenstrahl-CT ist für den menschlichen Körper in derselben Weise gefährlich wie ein Röntgengerät. Zusätzlich hat der Röntgenstrahl-CT eine schlechte Auflösung und das Gerät ist groß und teuer. Die allgemein verwendete MRI Ausrüstung hat im Allgemeinen eine schlechte Auflösung, das Gerät ist groß und teuer. Zusätzlich kann die MRI Ausrüstung nicht die inneren Strukturen eines festen Gewebes wie Knochen und Zähne, die keine Feuchtigkeit beinhalten, ablichten.
  • Das optische Kohärenztomographiegerät ist für den menschlichen Körper nicht beeinträchtigend und ermöglicht eine dreidimensionale Information bezüglich des Messobjekts mit einer hohen Auflösung. Das optische Kohärenztomographiegerät, wurde auf dem ophtalmologischen Gebiet etwa zur Tomographie der Cornea, der Retina und dergleichen verwendet. Weiter wurden endoskopische optische Kohärenztomographiegeräte vorgeschlagen. Weiter sind auf dem Gebiet der Zahnkunde Anwendungen optischer Kohärenztomographiegeräte offenbart (s. Patentdokumente 1–8, Nicht-Patent Dokumente 1–10). Im Folgenden wird das optische Kohärenztomographiegerät abgekürzt als OCT-Gerät bezeichnet.
  • Das übliche OCT-Gerät, das oben beschrieben worden ist, weist eine Lichtquelle, einen Faserkoppler (Spektroskop), einen Referenzspiegel, einen Fotodetektor und einen Betriebsabschnitt auf. Ein Lichtstrahl, der von der Lichtquelle ausgesendet wird, wird an dem Faserkoppler in zwei Strahlen, ein Referenzlicht und ein Messlicht, aufgeteilt. Das Referenzlicht wird von dem Referenzspiegel reflektiert und kehrt zu dem Faserkoppler zurück. Das Messlicht wird einer Reflektion, einer Streuung und einer Transmission durch das Messobjekt unterworfen und rückgestreutes Licht (Licht, das in eine Z-Richtung reflektiert wird), das einen Teil des Messlichts bildet, kehrt zu dem Faserkoppler zurück. Die Strahlrichtung des Messlichts wird in der Z-Richtung eingestellt. Auf diese Weise interferieren das rückgestreute Licht, das zu dem Faserkoppler zurückkehrt, und das Referenzlicht miteinander unter Bildung eines Interferenzlichts, das von dem Fotodetektor detektiert wird. Der Betriebsabschnitt er zeugt tomographische Bilddaten des Messobjekts auf der Grundlage des Interferenzlichts, das von dem Fotodetektor erkannt wird und gibt die Daten aus.
  • Das OCT-Gerät erlaubt ein Bild des Inneren eines Messobjekts mit einer hohen Auflösung in einer zerstörungsfreien und berührungsfreien Weise. Die geeigneten Anwendungen, die veröffentlicht worden sind, schließen ganz allgemein Gegenstände und lebende Körper ein, bei lebenden Körper das Gebiet medizinischer Dienstleistungen wie Ophtalmologie, Dermatologie, Endoskopie und Zahnkunde.
  • Die Patentdokumente 1–3 offenbaren Verfahren des Einbringens eines OCT-Geräts in eine übliche dentale Ausrüstung in dem Fall der Anwendung in der Zahnkunde. Bei einer offenbarten Konfiguration können die Greifposition und die Richtung der Sonde unter Verwendung eines optischen Faserkabels oder einer Leistungssignalleitung frei eingestellt werden. Die Dokumente zeigen auch, wie das Abtasten in der Tiefenrichtung (Z-Richtung) innerhalb der Sonde auszuführen ist und wie das Messlicht von der Sonde abzustrahlen ist. Das Patentdokument 4 offenbart ein optisches Kohärenztomographiegerät vom Fourier-Domgin-Typ, das die Wellenlänge einer Lichtquelle abtastet und weiter auf einen Wellenlängenbereich, die Sondenkonfiguration und dergleichen Bezug nimmt. Die Patentdokumente 5–8 offenbaren das Einbringen einer Sonde in ein dentales Handstück. Die Nicht-Patentdokumente 1–10 berichten über die Bildgebung in dem Fall der Anwendung des optischen Kohärenztomographiegeräts in der Zahnheilkunde.
  • Alle diese OCT-Geräte, die in der Zahnheilkunde verwendet werden, sind OCT-Geräte, die auf dem Gebiet der Ophtalmologie und Gebieten außerhalb der Zahnheilkunde verwendet oder untersucht, entwickelt und veröffentlicht worden sind. Die Grundstruktur dieser OCT-Geräte ist identisch mit den üblichen OCT-Geräten, wie oben erwähnt.
    • Patentdokument 1: JP 2004-344260 A
    • Patentdokument 2: JP 2004-344262 A
    • Patentdokument 3: JP 2004-347880 A
    • Patentdokument 4: JP 2006-191937 A
    • Patentdokument 5: JP 3118718 U
    • Patentdokument 6: JP 3118823 U
    • Patentdokument 7: JP 3118824 U
    • Patentdokument 8: JP 3118839 U
    • Nicht-Patent Dokument 1: Laser Review Oktober, 2003: Technische Entwicklung optischer Kohärenz Tomographie für klinische Anwendung
    • Nicht-Patent Dokument 2: Journal of Biomedical Optics, Oktober 2002, Bd. 7 Nr. 4: Bildgebung von kariösen Herden und Herdausbreitung mit polarisationsempfindlicher optischer Kohärenztomographie
    • Nicht-Patent Dokument 3: Applied Optics, Bd. 37, Nr. 16, 1. Juni 1998: Bildgebung von festen und weichen Gewebestrukturen in der oralen Höhlung durch optische Kohärenztomographie
    • Nicht-Patent Dokument 4: Optics Express, Bd. 3, Nr. 6, 14. September 1998: Dentales OCT
    • Nicht-Patent Dokument 5: Optics Express, Bd. 3, Nr. 6, 14. September 1998: In vivo OCT-Bildgebung festen und weichen Gewebes in der Mundhöhlung
    • Nicht-Patent Dokument 6: Abstracts in Optics&Photonics Japan 2004 der Optischen Gesellschaft, Japan, 5aF6, Measurement of dental samples by means of Fourier Domain Optical Coherence Tomography
    • Nicht-Patent Dokument 7: Abstracts in Optics&Photonics Japan 2005 der Optischen Gesellschaft, Japan, 24pE5, Application of Spectral Coherence Tomography to Three-Dimensional Dental Measurement
    • Nicht-Patent Dokument 8: Photonics West 2006, 6079–66, In-Vivo three dimensional Fourier Domain Optical Coherence Tomography for soft and hard oral tissue measurements
    • Nicht-Patent Dokument 9: Photonics West 2006, 6137–08, Assessment of dental-caries using optical coherence tomography
    • Nicht-Patent Dokument 10: Journal of Dental Research 85(9)2006, Remineralization of Enamel Caries Can Decrease Optical Reflectivity
  • Bei dem oben erwähnten OCT ist es erforderlich, die Tiefe (Penetration) des Messobjekts zu erhöhen. Diesbezüglich werden im Folgenden Beispiele der Berechnung der Penetration in einem OCT Gerät vorgestellt.
  • Es wird hier angenommen, dass das Messobjekt homogen ist. Wenn Licht mit einer Lichtquellenintensität I0 das Messobjekt erreicht, kann die Intensität I des rückgestreuten Lichts bei einer Messtiefe z berechnet werden als I = RI0exp(–μz)exp(–μz). R bezeichnet hier die Rückstreurate und μ bezeichnet den Dämpfungskoeffizienten. Wenn z1 eine Messtiefe in einem Fall, in dem die Lichtquellenintensität I0 ist und die Intensität des gestreuten Lichts die S/N kritische Intensität IS=N erreicht, kann IS=N beispielsweise durch die nachfolgende Gleichung (1) dargestellt werden.
  • [Numerische Gleichung 1]
    • IS=N = RI0exp(–μz1)exp(–μz1)= RI0exp(–2μz1) (1)
  • Wenn die Lichtquellenintensität ein Mehrfaches von K (Lichtquellenintensität = KI0) ist, kann die kritische Intensität IK des rückgestreuten Lichts durch die nachfolgende Gleichung (2) dargestellt werden. In der Gleichung (2) gibt ZK die Messtiefe für den Fall an, in dem die kritische Intensität S/N gleich IK ist.
  • [Numerische Gleichung 2]
    • IS=N = KRI0exp(–2μK) (2)
  • Aus den Gleichungen (1) und (2) wird der nachfolgende Ausdruck gewonnen.
  • [Numerische Gleichung 3]
    Figure 00060001
  • Die oben wiedergegebene endliche Gleichung (3) gibt an, dass die Erhöhung Δz der Penetration zum Zeitpunkt des Multiplizierens des Messlichts um K erheblich von dem Dämpfungskoeffizienten μ abhängt.
  • Unter den Lichtstrahlen in einem Wellenlängenbereich, der für ein OCT-Gerät verwendbar ist, beispielsweise für einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von 1,3 µ, ist der kleinste Dämpfungskoeffizient µ in Bezug auf die menschliche Haut beispielsweise µ = 3 [mm–1] Wenn das Messlicht verdoppelt wird, wird die Penetration tiefer als 0.116 mm. In einem Fall eines Zahnkeims im harten Gewebe, dessen Dämpfung erheblich kleiner als derjenige der Haut ist, wird angenommen, dass µ = 1 [l/mm] ist, die Penetration wird um 0,346 mm tiefer, wenn das Messlicht verdoppelt wird. Dagegen sollte, um die Tiefe der Penetration um Δz zu erhöhen, die Lichtquellenintensität mit K multipliziert werden in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (4).
  • [Numerische Formel 4]
    • K = exp(2uΔz) (4)
  • Für einen Fall, in dem das Messobjekt die Haut ist, sollte die Lichtquellenintensität um das 163.000fache erhöht werden, um die Penetration um 2 mm zu erhöhen. In einem Fall, in dem das Messobjekt ein Dentalkeim des festen Gewebes ist (beispielsweise wo µ = 1 [I/mm] ist, sollte die Lichtquelle um das 54.6fache erhöht werden, um die Penetration um 2 mm zu erhöhen.
  • Die Penetration hängt, wie oben gesagt, von dem Dämpfungskoeffizienten µ des Gewebes des Messobjekts ab. Bei üblichen OCT-Geräten beträgt die maximale Penetration nur 3 mm auch bei Verwendung einer Lichtquelle mit einem gegebenen vorhandenen maximalen Ausgang, auch in einem Fall, in dem das Messobjekt ein Zahnkeimgewebe ist, das eine relativ hohe Lichttransmission hat. Für den Zweck der Erhöhung der Lichtquellenintensität, ist es, um die Penetration zu erhöhen, erforderlich, eine teure SLD (Superlumineszentdiode) oder eine sehr teure Laserquelle mit variabler Wellenlänge zu verwenden, was die Kosten des OCT-Gerätes ansteigen lässt.
  • Die Penetration ist im Wesentlichen durch Rauschen begrenzt. Das Rauschen ist gemischt oder wird an jedem Teil des OCT-Gerätes erzeugt. Die Beispiele weisen schwarzes Rauschen auf, das in einem Fotodetektor auftritt (in manchen Fällen eine Fotodiode, ein CCD oder eine CMOS bildgebende Einrichtung), um Interferenzlicht zu detektieren und elektrisches/magnetisches/elektromagnetisches Rauschen, das in dem elektronischen Kreis des OCT-Gerätes auftritt. Die Penetration entspricht der Tiefe des Messobjekts, wo ein Signal, das das durch Interferenzlicht verursacht wird, so klein wie das Rauschen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung des Ausgeführten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kohärenztomographiegerät zu schaffen, das die Penetration erhöhen kann, das also eine Information von einem tieferen Ort des Messobjekts gewinnen kann.
  • Ein optisches Kohärenztomographiegerät nach der vorliegenden Erfindung weist auf: ein Kohärenztomographiegerät mit einer Lichtquelle, einem Lichtaufspaltabschnitt, der von einer Lichtquelle ausgesandtes Licht in ein Referenzlicht, mit dem ein Referenzspiegel bestrahlt wird, und ein Messlicht, mit dem ein Messobjekt bestrahlt wird, aufspaltet; ein Interferenzabschnitt, der es von dem Messobjekt rückgestreutem Messlicht erlaubt, mit den Referenzlicht, das von dem Referenzspiegel reflektiert wird, zu interferieren, um so Interferenzlicht zu erzeugen; ein Photodetektorabschnitt, der das Interferenzlicht misst, einem Oszillator, der das rückgestreute Licht und das Interferenzlicht durch Aufbringen einer Ultraschallwelle, einer Schallwelle oder einer Oszillation des Messobjekts moduliert; einem Demodulationsabschnitt, der das von dem Photodetektionsabschnitt gemessene Interferenzlicht demoduliert; und einen Analyseabschnitt, der Eigenschaftsdaten erzeugt, die die optischen Rückstreueigenschaft eines zweidimensionalen oder dreidimensionalen Bereichs an wenigstens einem Teil der Fläche und dem Inneren des Messobjekts auf der Basis des demodulierten Interferenzlichts wiedergibt und Bilddaten bezüglich wenigstens einen aus der Struktur, der Zusammensetzung und das Material des Bereichs des Messobjekts auf der Basis der Eigenschaftsdaten erzeugt.
  • Da das Messobjekt von dem Oszillator in Schwingungen versetzt wird, wird das rückgestreute Licht des Messobjekts auch moduliert. Infolgedessen wird das Interferenzlicht, das von der Interferenz zwischen dem rückgestreuten Licht und dem Referenzlicht erzeugt wird, moduliert. Das Interferenzlicht wird durch den Demodulationsabschnitt demoduliert. Bei dem Demodulationsvorgang werden bestimmte Eigenschaften des rückgestreuten Lichts und des Interferenzlichts durch den Oszillator geändert. In dem Demodulationsvorgang wird eine Information bezüglich des Interferenzlichts das im Wesentlichen dieselben Eigenschaften wir das Licht vor der Modulation hat, hergeleitet. Auch wenn die Intensität des Interferenzlichts auf demselben Pegel wie das Rauschen ist, kann daher die Komponente des Interferenzlichts extrahiert werden. Auf diese Weise hat der Analyseabschnitt, der Eigenschaftsdaten und Bilddaten für das Messobjekt auf der Grundlage des Interferenzlichts erzeugt, das Rauschen eliminiert. Infolgedessen kann die Penetration erhöht werden. Ein Tomogramm eines tieferen Orts des Messobjekts kann so gewonnen werden. Mit dem Kohärenztomographiegerät nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Information bezüglich eines tieferen Orts eines Messobjekts zu gewinnen, d. h. es ist möglich, die Penetration zu erhöhen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Basiskonfiguration eines optischen Kohärenztomographiegerätes zeigt.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Demodulationsabschnitt zum Demodulieren des Interferenzlichts durch Unterwerfen des Interferenzlichts unter eine synchrone Detektion unter Verwendung eines Signals, dessen Frequenz und Phase derjenigen einer Oszillation, die von dem Oszillator auf das Messobjekt aufgebracht worden ist, gleich sind, ausgebildet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das Kohärenztomographiegerät weiter einen Oszillationssteuerschritt aufweisen, der den Oszillator mit einem Treibersignal beaufschlagt, wodurch wenigstens entweder die Amplituden oder die Frequenz der Oszillation, die auf das Messobjekt aufgebracht wird, periodisch variiert wird, um so die Oszillation zu modulieren und so eine Sekundärmodulation des rückgestreuten Lichts und des Interferenzlichts zu verursachen, wobei der Demodulationsabschnitt die Demodulation und auch eine Sekundärdemodulation bezüglich der rückgestreuten Sekundärmodulation des Interferenzlichts ausführt.
  • Der Demodulationsabschnitt demoduliert das Interferenzlicht und führt weiter eine Sekundärdemodulation aus. Das Interferenzlicht wird doppelt moduliert und doppelt demoduliert. Es ist so möglich, die Tiefe der Penetration weiter zu erhöhen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Demodulationsabschnitt zum Ausführen einer Sekundärdetektion bezüglich der Sekundärmodulation ausgebildet sein unter Verwendung eines Signals, dessen Frequenz und Phase derjenigen der Sekundärmodulation, die durch das Treibersignal verursacht sind, gleich sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Oszillator eine Ultraschallquelle sein, die eine Ultraschallwelle auf das Messobjekt aussendet. Weiter kann der Analyseabschnitt zum Erzeugen von akustischen Eigenschaftsdaten, die eine akustische Impedanzeigenschaft des Messobjekts auf der Grundlage der Modulationsfrequenz des Interferenzlichts wiedergibt, die von dem Oszillator verursacht ist, und zum Erzeugen von Bilddaten bezüglich wenigstens der Struktur, der Komposition oder des Materials des Messobjekts auf der Grundlage der akustischen Eigenschaftsdaten, ausgebildet sein.
  • Die Modulation des von dem Messobjekt rückgestreuten Lichts, das von der Oszillation der Ultraschallquelle verursacht ist, reflektiert die akustische Impedanzeigenschaft des Messobjekts. Das heißt, die Demodulationsfrequenz reflektiert die akustische Impedanzeigenschaft des Messobjekts. Ein akustischer Analyseabschnitt kann so auf der Grundlage der Frequenz der Modulation die akustischen Eigenschaftsdaten berechen, die der akustischen Impedanzeigenschaft des Messobjekts wiedergeben. Infolgedessen ist es möglich, Bilder der Struktur, der Zusammensetzung, des Materials und dgl. der Fläche oder des Inneren des Messobjekts zu gewinnen, die sich aus der akustischen Impedanzeigenschaft ergeben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • <Konfigurationsbeispiel des OCT-Geräts>
  • 1 ist ein Diagramm, das eine grundlegende Ausbildung eines OCT-Geräts nach der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Das OCT-Gerät, das in 1 gezeigt ist, besteht aus einer OCT-Einheit U1, einer Sondeneinheit U2 und einer PC-Einheit U3. Die OCT-Einheit weist als wesentliche Elemente eine Lichtquelle 1 auf, die bezüglich der Zeit gering kohärent oder kohärent ist, eine Faserkoppler 2a (der als Lichtaufspaltabschnitt und als Interferenzabschnitt dient), einen Referenzspiegel 3, eine Photodetektor 4 (einen Photodetektionsabschnitt) und Linsen 7175 auf.
  • Der Faserkoppler 2a spaltet das Licht, das von der Lichtquelle 1 ausgesendet wird, in ein Referenzlicht, das zu dem Referenzspiegel 3 wandert, und ein Messlicht, das zu dem Messobjekt T wandert, auf. Das Messlicht wird an die Sondeneinheit U2 ausgegeben, das Messobjekt T wird mit dem Messlicht bestrahlt. Eine reflektierte Komponente (rückgestreute Lichtkomponente) des Messlichts, das das Messobjekt T erreicht hat, wird zu dem Faserkoppler 2a rückgeführt. Der Faserkoppler 2a erlaubt es dem rückgestreuten Licht, mit dem Referenzlicht, das von dem Referenzspiegel 3 zurückgeworfen worden ist, zu interferieren und gibt das so gewonnene Interferenzlicht an den Photodetektor 4 weiter.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnet der Begriff Lichtquellenlicht einen Lichtstrahl, der von der Lichtquelle 1 an den Faserkoppler 2a ausgesendet worden ist, der Begriff Referenzlicht bezeichnet einen Lichtstrahl, der von dem Faserkoppler 2a an den Referenzspiegel 3 reflektiert worden ist und sodann von dem Referenzspiegel 3 reflektiert worden ist, um zu dem Faserkoppler 2a zurückzukehren, der Begriff Messlicht bezeichnet einen Lichtstrahl, der von dem Faserkoppler 2a auf das Messobjekt T geworfen wird, der Begriff rückgestreutes Licht bezeichnet einen Lichtstrahl, der von jedem Teil des Messobjekts T reflektiert worden ist, um so zu dem Faserkoppler 2a rückzukehren und der Begriff Interferenzlicht bezeichnet ein Licht, das von dem Faserkoppler 2a auf den Photodetektor 4 und die Lichtquelle 1 auftrifft.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung bezeichnet die z-Richtung eine Richtung, in der das Messlicht wandert, x-Richtung und bzw. y-Richtung bezeichnen Richtungen in einer Ebene senkrecht zu der z-Richtung (siehe auf das Koordinatensystem, das in der Nähe des Messobjekts T in 1 dargestellt ist). Die x-Achse und die y-Achse schneiden einander rechtwinklig.
  • Der P-Modus bezeichnet einen Betrieb zum Gewinnen von Daten in der Mitte der Kohärenz, bei der die optische Wegdifferenz zwischen dem Messlicht und dem Referenzlicht Null wird. Der A-Modus bezeichnet einen Betrieb zum Gewinnen von Lineardaten in der z-Richtung. Der B-Modus bezeichnet einen Betrieb zum Gewinnen von tomographischen Daten eines zweidimensionalen Querschnitts in der z-Richtung und der x-Richtung und der C-Modus bezeichnet einen Betrieb zum Gewinnen von dreidimensionalen Daten in der z-, x- und der y-Richtung durch Abtasten in der y-Richtung der jeweiligen Tomogramme des B-Modus.
  • Wie oben beschrieben, ist der Faserkoppler 2a ein Beispiel einer optischen interferometrischen Vorrichtung, die als Lichtspaltabschnitt wirkt und auch als ein Interferenzabschnitt. Die optische interferometrische Vorrichtung ist ein Eingangs/Ausgang umschaltbares optisches Element, das zwei Eingangslichter dazu veranlasst, miteinander zu interferieren und diese in zwei Richtungen auszugeben. Der Faserkoppler 2a hat optische Fasern 61 und 62, die zur Eingabe/Ausgabe von Licht verwendet werden. Weiter sind Linsen 7175 zum Zwecke des Sammeln oder Fokussieren von Lichtquellenlicht, des Referenzlichts und des Interferenzlichts vorgesehen. Beispiele einer interferometrischen Vorrichtung anders als ein Faserkoppler weisen Strahlspalter und Halbspiegel auf. Der Photodetektor 4 ist ein Beispiel eines Photodetektionsabschnitts. Für den Photodetektor 4 wird beispielsweise eine Photodiode verwendet.
  • Die Sondeneinheit U2 hat die Funktion des Führens des Messlichts, das von dem Faserkoppler 2a der CCT-Einheit U1 an das Messobjekt T ausgeben worden ist und zum Bestrahlen des Messobjekts T mit dem Messlicht und zum Empfangen rückgestreuter Komponenten (refektierter Komponenten), die einen Teil des Messlichts bilden, das das Messobjekt T erreicht und zu dem Faserkoppler 2a führen. Die Sondeneinheit U2 weist daher einen galvanische Spiegel 81, 82 und Linsen 76, 77 auf. Beispielsweise fokussieren die Linsen 76, 77 das Messlicht und sammeln das rückgestreute Licht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung tastet der galvanische Spiegel 81 beispielsweise das Messlicht in der x-Richtung und der galvanische Spiegel 82 tastet das Messlicht in der y-Richtung ab. Das Abtasten wird durch ein Steuersignal eines Abtaststeuerabschnitts 54 des Computers 5, der unten erläutert wird, gesteuert. Das Abtasten zum Gewinnen von Information des Messobjekts T in der z-Richtung kann durch Antreiben des Bezugsspiegels 3 in der Richtung der optischen Achse ausgeführt werden. Dies Verfahren wird als Referenzspiegelantriebsverfahren (sogenanntes Zeitbereichsverfahren) bezeichnet.
  • An der Sondeneinheit U2 sind weiter ein Ultraschalloszillator 91 und eine Steuerung 92 für den Ultraschalloszillator 91 sind vorgesehen. Der Ultraschalloszillator 91 erzeugt eine Ultraschallwelle und überträgt die Ultraschallwelle an das Messobjekt T. Eine Demodulation wird zu dem rückgeworfenen Licht zugefügt. Für den Ultraschalloszillator 91 wird beispielsweise ein piezoelektrischer Oszillator oder dgl. verwendet. Als Frequenz für die Ultraschallwelle wird der Bereich von 1 MHz bis 100 MHz unter dem Gesichtspunkt der Ultraschalltranspedanz und der Reflektanz durch den menschlichen Körper bevorzugt.
  • Eine Lichtübertragung zwischen der Probeneinheit U2 und der OCT-Einheit U1 wird durch die optische Faser 63 ausgeführt. Die Position und die Richtung der Probeneinheit U2 sind durch die Position und der Richtung der OCT-Einheit U1 nicht begrenzt, sie können vielmehr in einer flexiblen Art und Weise in Übereinstimmung mit dem Zustand des Messobjekts T verwendet werden.
  • Die PC-Einheit U3 weist beispielsweise einen Computer 5, etwa einen Personal Computer, und einen Display Abschnitt 55 auf. Der Computer 5 hat einen Aufzeichnungsabschnitt 51, eine Analyseabschnitt 51, einen Demodulationsabschnitt 53 und einen Steuerabschnitt 51. Der Steuerabschnitt weist einen Schwingungssteuerabschnitt 54a, eine die Lichtquelle steuernden Abschnitt 54b und einen die Abtastung steuernden Abtaststeuerabschnitt 54c auf. Die Funktionen der jeweiligen Abschnitte werden erhalten, wenn eine CPU, die in dem Computer 5 vorgesehen ist, ein vorgegebenes Programm ausführt. Der Aufzeichnungsabschnitt 51 ist als ein Aufzeichnungsmedium, etwa ein Halbleiterspeicher und eine Harddisk ausgebildet. Der Darstellabschnitt 55 wird beispielsweise durch eine LCD-Anzeige, einen CRT, ein PDP, eine SRT oder dergleichen dargestellt. Der Demodulationsabschnitt 58 demoduliert moduliertes Interferenzlicht, das von dem Fotodetektor 4 detektiert worden ist. Der Analyseabschnitt 52 analysiert das Interferenzlicht, das von dem Demodulationsabschnitt 53 demoduliert worden ist und erzeugt Eigenschaftsdaten, die eine optische Rückstreueigenschaft in einem zweidimensionalen oder dreidimensionalen Bereich der Fläche oder des Inneren des Messobjekts T. Weiter erzeugt der Analyseabschnitt Bilddaten bezüglich wenigstens der Struktur, der Komposition oder des Materials in dem Bereich des Messobjekts T auf der Grundlage der Eigenschaftsdaten und der Ausgabe der Daten an den Ausgabeabschnitt 55. Die Eigenschaftsdaten und die Bilddaten werden geeignet auf dem Aufzeichnungsabschnitt 51 aufgezeichnet.
  • Der die Oszillation steuernde Abschnitt 54 sendet ein Treibersignal zum Steuern der Frequenz und der Phase des Oszillators 91 an den Controller 92, der Sondeneinheit U2. Der die Lichtquelle steuernde Abschnitt 54b sendet ein Steuersignal an die Lichtquelle 1. Der das Abtasten steuernde Abschnitt 54c sendet Steuersignale an die galvanischen Spiegel 81, 82 der Sondeneinheit U2 und den Referenzspiegel 3 der OCT Einheit U1, wodurch das Messlicht in der x-, y- und der z-Richtung abgetastet wird. Der Demodulationsabschnitt 53 kann das Antriebsig nal des Oszillationssteuerabschnitt 54a gewinnen, ein Signal erzeugen, das eine Frequenz und eine Phase gleich derjenigen einer Ultraschallwelle, die von dem Oszillator 91 erzeugt wird und so die Signale für einen Demodulationsvorgang verwenden.
  • Wie oben erwähnt weist das OCT-Gerät nach der vorliegenden Erfindung einen Oszillator auf, der eine Ultraschallwelle an das Messobjekt T aussendet. Weiter weist das ICT-Gerät den Demodulationsabschnitt 53 auf, der das Interferenzlicht, das von dem Photodetektor 4 erkannt und von der OCT-Einheit 1 ausgegeben worden ist, synchron mit dem Treibersignal, das an den Oszillator ausgesendet wird, auf. Dadurch wird es möglich, das Interferenzlicht mit einer Ultraschallwelle zu modulieren und das gemessene Interferenzlichtsignal mit einem Demodulationsultraschallwellensignal zu demodulieren. Infolgedessen ist es, wie unten ausgeführt, möglich, die Penetration zu erhöhen.
  • Die Ausbildung des OCT-Gerätes ist nicht auf die oben genannte Konfiguration beschränkt. Beispielsweise kann der Demodulationsabschnitt 53 an der OCT Einheit 1 vorgesehen sein, statt in dem Computer 6. In diesem Fall ist der Demodulationsabschnitt 53 beispielsweise als ein Signalverarbeitungskreis ausgebildet, der das Signal der Intensität des Interferenzlichts, das von dem Detektor 4 ausgegeben wird, und das Signal an die PCT-Einheit U3 überträgt.
  • Weiter können zwei oder alle der drei Einheiten der OCT-Einheit U1, der Sondeneinheit U2 und der PCT-Einheit U3 als dieselbe Einheit ausgebildet sein.
  • (Betriebsbeispiel des OCT-Gerät)
  • Betriebsbeispiele des OCT-Geräts nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden unten beschrieben.
  • Zunächst wird in der OCT-Einheit U1 Licht der Lichtquelle, das von der Lichtquelle 1 ausgesendet wird, durch die Linsen 71, 72 gesammelt und erreicht den Faserkoppler 2a. In dem Faserkoppler 2a wird das Licht der Lichtquelle in zwei Strahlen, nämlich das des Referenzlichts und des Messlichts, aufgespalten. Das Referenzlicht wird von Referenzspiegel 3 reflektiert und kehrt zu dem Faserkoppler 2a zurück. Das Messlicht wird der Reflektion, der Streu ung und der Transmission auf der Fläche und in dem Inneren des Messobjekts T unterworfen und das rückgestreute Licht, das so einen Teil des Messlichts bildet, kehrt zu dem Faserkoppler 2a zurück. Das rückgestreute Licht trägt die Koeffizienz-Information der Rückstreuung für die jeweiligen Teile (beispielsweise die jeweiligen Teile des Messobjekts T, das transformiert worden ist auf der zeitlichen Achse in z-Richtung) der Fläche und des Inneren des Messobjekts T als das von dem Objekt in der z-Richtung reflektierte Licht.
  • Das rückgestreute Licht und das Referenzlicht, das auf den Faserkoppler 2a zurückgestreut ist, werden miteinander durch den Faserkoppler 2a interferiert und wird zu Interferenzlicht, das aufzuspalten ist und zu der Lichtquelle 1 und zu dem Photodetektor 4 emittiert wird. Der Photodetektor 4 detektiert die Intensität des Interferenzlichts.
  • Die Lichtquelle 1 ist bezüglich der Zeit gering kohärent. Lichtstrahlen, die zu unterschiedlichen Zeiten von einer Lichtquelle ausgestrahlt werden, die bezüglich der Zeit gering kohärent sind, interferieren mit geringer Wahrscheinlichkeit miteinander. Das heißt, ein Interferenzsignal tritt nur auf, wenn der Abstand eines optischen Wegs, durch den das Messlicht und das rückgestreute Licht verlaufen, im Wesentlichen gleich sind zu demjenigen eines optischen Wegs, durch den das Referenzlicht verläuft. Infolgedessen kann, wenn die Intensität eines Interferenzsignals von dem Photodetektor 4 gemessen wird, wenn eine Differenz zwischen der optischen Weglänge des gemessenen Lichts und dem rückgestreuten Licht und der optischen Weglänge des Interferenzlichts geändert wird durch Bewegen des Referenzspiegels in einer Richtung der optischen Achse des Referenzlichts, eine Reflektanzverteilung (Rückstreuratenverteilung) in einer Auftreffrichtung des Messlichts (z-Richtung) des Messobjekts T gewonnen werden. Das heißt, die Struktur der Tiefenrichtung des Messobjekts T kann durch Abtasten der optischen Weglängendifferenz beobachtet werden.
  • Wie oben beschrieben trägt das rückgestreute Licht oder seine Wellenform als die Elektromagnetische Welle die Information des Messobjekts T. Da die optischen Phanomene extrem schnell verlaufen, gibt es keinen Photodetektor, der direkt die optische Wellenform in der zeitlichen Achse messen kann. Durch ein Zulassen, das das rückgestreute Licht mit dem Referenzlicht interferiert, ist die Rückstrahleigenschafts-Information der jeweiligen Teile des Messobjekts T in eine Änderung der Lichtintensität transformiert. Durch Detektieren der In tensität des Interferenzlichts mit dem Photodetektor 4 wird es so möglich, die Verteilung der Rückstrahleigenschaften des Messobjekts T in der z-Richtung in der Zeitachse zu detektieren.
  • Die Ultraschallwelle, die von dem Oszillator 91 gemessen wird, penetriert das Innere des Messobjekts T. Die Tatsache, dass die Ultraschallwelle das Messobjekt T penetriert, indiziert, dass das Gewebe des lebenden Körpers mit der Ultraschallfrequenz oszilliert. Die Frequenz der Oszillation ist die Frequenz der erzeugten Ultraschallwelle. Wenn die akustische Impedanz an dem jeweiligen Teil des Messobjekts Z ist und der akustische Druck der Ultraschallwelle p ist, ist die Oszillationsgeschwindigkeit des Messobjekts T ausgedrückt als vrms (rms-Wert) = p/Z.
  • Infolgedessen ändert sich auch die Oszillationgeschwindigkeit v (jeweiliger Wert) des Messobjekts T in Übereinstimmung mit der akustischen Impedanz.
  • In einem Fall, in dem das Messobjekt T mit einer Ultraschallwelle mit einer Geschwindigkeit von v oszilliert, wenn es mit Messlicht mit einer Wellenlänge λ bestrahlt wird, wird die Wellenlänge des von dem Messobjekt T rückgestreuten Licht einer Dopplerverschiebung auf λ(1 + v/c) (v gibt einen jeweiligen Wert an), unterliegen. Der RMS-Wert dieser Dopplerverschiebung wird λvrms/c sein ist der rms-Wert). Die Dopplerverschiebung verursacht eine Amplitudenmodulation (Amplitudenschwelle verursacht durch eine Superposition der Wellen mit Wellenlängen, die geringfügig voneinander unterschiedlich sind) des Interferenzlichts mit dem Referenzlicht in einem Zeitdomänen-OCT-Gerät. Die Schwellfrequenz der Amplitudenmodulation des Interferenzlichts gibt damit die akustische Impedanzeigenschaft des lebenden Körpergewebes bezüglich der Ultraschallwelle wieder. Infolgedessen trägt die Intensität (Amplitude) des Interferenzlichts die Information der Rückstreueigenschaft (Rückstreukoeffizient des Gewebes) des Messobjekts T wie bei einem gewöhnlichen OCT-Gerät und weitere Information der akustischen Impedanzeigenschaft des Messobjekts T bezüglich der Ultraschallwelle.
  • Der Photodetektor 4 detektiert das Interferenzlicht, das so der Amplitudenmodulation unterworfen ist und wandelt das Licht in ein Signal, das eine temporale Änderung der Intensität des Interferenzlichts repräsentiert. Durch die Demodulation und Analyse des Signals kann die PCT-Einheit U3 ein topographisches Bild der tieferen Orte des Messobjekts T gewinnen. Im Folgenden wird ein Beispiel des Demodulationsvorgangs in seinen Einzelheiten beschrieben werden.
  • Ähnlich zu dem Lichtstrahl werden die Ultraschallwelle in Übereinstimmung mit der Tiefe nach dem Erreichen des Messobjekts T und der akustische Impedanz des Gewebes, durch das die Ultraschallwelle gelaufen ist, gedämpft. Der Dämpfungsfaktor der Ultraschallwelle ist jedoch geringer als derjenige des Lichts und die Ultraschallwelle wird daher ohne eine Dämpfung im Vergleich mit dem Licht einen tieferen Ort des Messobjekts erreichen.
  • Auf der anderen Seite wird das rückgestreute Licht in Übereinstimmung mit der Tiefe des Ortes des Rückstrahlens des Messobjekts gedämpft, auch wenn es eine Dopplerverschiebung aufgrund der Ultraschallwelle verursacht. Der Dämpfungsgrad ist im Vergleich des Falls der Ultraschallwelle größer. Wie oben beschrieben, wird bei einem üblichen OCT-Gerät ein Signal des rückgestreuten Lichts an einer Tiefe, bei der die Signalintensität des rückgestreuten Lichts auf einem Pegel ist, der dem des Rauschens gleich ist, nicht als ein effektives Signal gewonnen werden.
  • In einem Fall, in dem das rückgestreute Licht aufgrund der Dopplerverschiebung moduliert wird, können die Komponenten der Intensität des rückgestreuten Lichts durch ein Demodulieren (d. h. die synchrone Detektion) des Signals des Interferenzlicht, das von dem Photodetektor 4 gewonnen wird, extrahiert werden. Auch wenn das Rauschen größer ist als die Komponente des rückgestreuten Lichts, kann die Intensität des rückgestreuten Lichts durch synchrones Detektieren des Interferenzlichtsignals gewonnen werden (obwohl es durch die kohärente Aktion mit dem Referenzlicht ausgeführt wird). Auf diese Weise kann die Penetration des OCT Geräts erheblich vergrößert werden.
  • Die synchrone Detektion des Interferenzlichtsignals wird beispielsweise in der nachfolgenden Weise durch den Demodulierungsabschnitt 53 ausgeführt. Zunächst wird ein Referenzsignal das als ein Kriterium für die Ultraschallwelle (ausgestrahlte Ultraschallwelle) von dem Oszillator 91 von dem Oszillationssteuerabschnitt 54a an den Demodulationsabschnitt 53 an das Messobjekt ausgesendet. Dieses Referenzsignal hat eine Frequenz, die gleich ist zu derjenigen der ausgestrahlten Ultraschallwelle und die Phasendifferenz hat eine bestimmte Beziehung (der Winkel des Voraneilens oder Nacheilen ist konstant.) Diese Frequenz wird als „f” bezeichnet und die Phase wird als „θ” bezeichnet. Infolgedessen ist die Oszillation des Messobjekts T synchron mit dem Referenzsignal.
  • Der Demodulationsabschnitt 53 erzeugt ein integrales Signal von „einem Signal eines Produkts des Interferenzlichts (Signal der Intensität des Interferenzlichts, das durch den Photodetektor 4) detektiert wird) und einem Bezugssignal „und einem Signal eines Produkts eines Interferenzlichtsignals und eines Signals, dessen Phase von einem Interferenzsignal um die π/2 unterschiedlich ist”, als einem komplexen Signal. Durch Erzeugen eines Absolutwerts des komplexen Signals kann der Demodulationsabschnitt 53 ein Interferenzlichtsignal frei von Rauschen extrahieren.
  • Wie oben erwähnt, ist die synchrone Erkennung ein Detektionsverfahren zum Extrahieren einer Komponente einer Phase identisch (unterschiedlich von 0 Grad bis 180 Grad) zu derjenigen des Referenzsignals (eine kleinere Komponente wird extrahiert, wenn die Phasendifferenz um 180° differiert). Der Fall, in dem alleine die Komponente von 90° reflektiert wird, kann nicht von einem Fall unterschieden werden, in dem keine Reflektion vorhanden ist (unendliche Reflektion oder keine Reflektion). Bei der synchronen Detektion nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Erkennen sowohl der Komponente bei 0° (oder Komponente bei 180°) und der Komponente von 90° (oder der Komponente bei 270°) verwendet. Es werden nämlich die Sinuskomponente und die Cosinuskomponente detektiert. Insbesondere führt, wie oben erwähnt, der Demodulationsabschnitt 53 einen Vorgang des Quadrierens der Sinuskomponente bzw. der Cosinuskomponente und Unterwerfen einer zeitlichen Integration, Nehmen der Summe und Berechnen der Quadratwurzel (Absolutwert) aus. Während des Integrationsvorgangs wird Rauschen mit einer unterschiedlichen Frequenz bezüglich der Zeit gelöscht und eliminiert. Eine solche synchrone Detektion kann als komplexe Detektion (Vektordetektion) bezeichnet werden.
  • Der Analyseabschnitt 52 kann die Rückstreuratenverteilung in der z-Richtung durch das Messobjekt Z von dem Interferenzsignal, von dem die Rauschkomponente erzeugt worden ist, infolge der Wellenerkennung des Demodulationsabschnitts 58 eliminieren. Zum Ausführen des vorerwähnten Vorgangs kann der Oszillationssteuerabschnitt 54a als ein ein Bezugssignal erzeugender Schaltkreis konfiguriert werden und der Demodulationsabschnitt 58 kann konfiguriert sein, um beispielsweise einen Phasenkreis, einen Multiplikationskreis, einen Integrationskreis und einen Kreis, der einen Absolutwert aus von dem komplexen Signal erzeugt, konfiguriert sein. Alternativ können die vorerwähnten Vorgänge in dem Demodulationsabschnitt 53 und dem Analyseabschnitt 52 durch den Betrieb des Prozessors in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Programm (Software) ausgeführt werden.
  • Der Analyseabschnitt 52 kann weiter den jeweiligen Wert oder den RMS-Wert der Oszillation berechnen, der die durch die Ultraschallwellen an jedem Teil des Messobjekts T verursacht wird, durch eine Messung der Frequenz (beispielsweise der Frequenz fu des Anschwellens der Amplitudenmodulation) der Modulation (d. h. der Wellenlänge des vorgestrahlten Lichts sich ändert synchron mit der Oszillation, die von der Ultraschallwelle verursacht wird), verursacht durch die Dopplerverschiebung. Dadurch werden Daten, die die akustische Impedanzeigenschaftsverteilung des Messobjekts angibt, gewonnen werden. Aus diesen Daten kann die akustische Impedanzeigenschaft des Messobjekts T als ein tomographisches Bild gewonnen werden.
  • Der Analyseabschnitt 52 kann ein tomographisches Bild durch Verwenden sowohl der Rückstrahlratenverteilung in der z-Richtung des Messobjekts T und der akustischen Impedanzeigenschaft erzeugen.
  • Alternativ kann es ein tomographisches Bild basierend auf der Rückstreuratenverteilung beziehungsweise ein tomographisches Bild basierend auf der akustischen Impedanzeigenschaft erzeugen. Die obige Beschreibung bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die vorliegende Erfindung ist jedoch auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Variationen des Ausführungsbeispiels werden im Folgenden beschrieben.
  • (Konfiguration für die Sekundärdetektion)
  • Der Oszillationssteuerabschnitt 54a kann die Amplitude oder die Frequenz der Ultraschallwelle, die auf das Messobjekt T von dem Oszillator 91 aufgebracht wird, modulieren (Sekun därmodulation). In diesem Fall führt der Demodulationsabschnitt 53 eine Sekundärdetektion entsprechend der Sekundärmodulation des Interferenzlichtsignals aus, das der Primärdetektion unterzogen worden ist, wie oben erwähnt, mit der Ultraschallfrequenz. Die Sekundärdetektion kann eine synchrone Detektion sein unter Verwendung eines Referenzsignals synchron mit der Frequenz und der Phase der Sekundärmodulation, die durch den Oszillationssteuerabschnitt 54a angewendet wird. Infolge der Sekundärdetektion kann das Signal des rückgestreuten Lichts, das in dem Rauschen verschwunden ist, weiter erkannt werden und die Penetration kann weiter erhöht werden.
  • (Variation des Signals, das synchron zu detektieren ist)
  • Nach dem obigen Ausführungsbeispiel wird die synchrone Detektion an dem Interferenzlichtsignal (dem Intensitätssignal des Interferenzlichts) ausgeführt, das von dem Photodetektor 4 detektiert wird. Alternativ kann die synchrone Detektion an jedem anderen Ausgangssignal, einem Zwischenausgangssignal oder einem internen Eingang in der OCD-Einheit U1 ausgeführt werden. Beispielsweise ist es möglich, ein Intensitätssignal des Interferenzlichts in Intensitätsdaten des Interferenzlichts, das mit einem Computer verarbeitet werden kann, zu wandeln, und diese Intensitätsdaten des Interferenzlichts werden einer synchronen Detektion unter Verwendung von Referenzdaten unterzogen, die durch Wandeln des mit einem Computer zu berechnenden Referenzsignals gewonnen. In diesem Fall verarbeitet ein Prozessor wie eine CPU die Intensitätsdaten des Interferenzlichts und die Referenzdaten unter Verwendung eines vorgegebenen Programms (Software).
  • (Weitere Modulations/Demodulations-Verfahren)
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden Modulations/Demodulations-Verfahren unter Verwendung einer Amplitudenmodulation und einer synchronen Detektion und eine Doppler-Wellenlängenmodulation eingesetzt. Die Modulations/Demodulations-Verfahren, die bei der vorliegenden Erfindung anwendbar sind, sind jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Modulationsverfahren sind insbesondere nicht beschränkt, solange der Oszillator 91 konfiguriert ist zum Ändern der Eigenschaft wie der optischen Phase und der Lichtwellenlänge des rückgestrahlten Lichts, um so die Intensität und die Wellenlänge des Interferenzlichts mit der Frequenz der Ultraschallwelle (oder einer Schallwelle) des Oszillators 91 zu modulieren und der Demodulationsabschnitt 53 leitet aus dem so modulierten Interferenzlicht ein Interferenzlicht ab, das Eigenschaften hat, die im wesentlichen die selben sind wie die des Interferenzlichts vor der Modulation (Detektieren der Intensität des modulierten Interferenzlichts). Beispielsweise können Demodulationsverfahren wie ein Superheterodynes Verfahren verwendet werden.
  • (Abwandlung des Oszillators)
  • Obwohl der Oszillator 91 in dem oben genannten Ausführungsbeispiel Ultraschallwellen erzeugt, kann der Oszillator 91 das Messobjekt T mit beliebigen Mitteln, also anders als Ultraschallwellen, in Schwingungen versetzen. Beispielweise kann der Oszillator 91 ein Lautsprecher sein, der Schallwellen erzeugt. Wenn das Messobjekt T ein Teil eines Zahnes eines Patienten ist, kann der Patient den Messzeitpunkt durch den Ton erkennen und es ist so dem Patienten möglich zu versuchen, den Zahn (Messort) während der Messung nicht zu bewegen.
  • (Ultraschallübertragungsmittel)
  • Bei dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass der Ultraschalloszillator 91 das Messobjekt T mit Ultraschallwellen durch die Luft beschallt. Es ist jedoch möglich, ein Ultraschallübertragungselement mit einer ausgezeichneten Ultraschallübertragung zwischen dem Ultraschalloszillator 91 und dem Messobjekt T anzuordnen. Dadurch kann die Dämpfung der Ultraschallwelle verhindert werden. Es ist weiter möglich, ein Gel in den Bereich zwischen dem Messwert T und dem Ultraschallübertragungselement einzubringen, wodurch eine Reflektion, ein Streuen und eine Absorption der Ultraschallwelle an der Grenzfläche verhindert wird.
  • (Variation des die Richtung abtastenden Mittels)
  • Das oben genannte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Fall der Anwendung eines so genannten Zeit-Domain-Verfahrens, in dem die Quelle ein SLD (Super Luminescent Diode) und der Referenzspiegel 3 angetrieben wird zum Gewinnen Interferenzlichts an jeder Position des Referenzspiegels 3, wodurch eine Rückstreukoeffizienteneigenschaft in der Tiefenrichtung (z-Richtung) des Messobjekts T entsprechend der Position des Referenzspiegels 3 gewonnen wird. Ein anderes Beispiel zum Gewinnen von Information (A-Modus) in der z-Richtung ist ein spektrales Domain-Verfahren (ein Beispiel eines Fourier-Domain-Verfahrens) bei dem ein Diffraktionsgitter für die Linse 75 an der Ausgangsseite vorgesehen ist, das die Information in der Zeitachse in die z-Richtung in Information der räumlichen Achse in der Diffraktionsrichtung des Diffraktionsgitters wandelt und die Information an dem Photodetektor 4 detektiert. In diesem Fall kann ein ein- oder zweidimensionaler Bildgeber wie ein CCD als Photodetektor 4 verwendet werden. An dem Analyseabschnitt 52 der PC-Einheit U3 erfolgt ein Vorgang der Rekonstruktion von Daten, die die Intensitätsverteilung der räumlichen Achse, die in dem Photodetektor 4 detektiert worden sind, in Daten, die die Information der zeitlichen Achse wiedergibt, also der Information in der z-Richtung, durch eine Berechnung wie einer Fouriertransformation.
  • Weiter kann ein Swept-Source-Verfahren (ein anderes Beispiel eines Fourier-Domain-Verfahrens) unter Verwendung einer Lichtquelle mit variabler Wellenlänge verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben kann auch bei einem Fall der Verwendung dieser Fourier-Domain-Verfahren der Demodulationsabschnitt 53 ähnlich wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen demodulieren durch Ausführen einer synchronen Detektion an dem Signal der Intensitätsverteilung des Interferenzlichts, das von dem Photodetektor 4 detektiert worden ist. Bei einem spektralen OCT, das SLD als Lichtquelle verwendet und das das Interferenzlicht bezüglich der Wellenlänge mit dem Diffraktionsgitter aufspaltet und das Interferenzlicht detektiert, kann beispielsweise das optische Signal jeder Wellenlänge des aufgespaltenen Interferenzlichts (Intensitätssignal für jede Wellenlänge des aufgespaltenen Interferenzlichts) detektiert werden durch Synchronisieren mit dem Antriebssignal, das auf den Oszillator aufgegeben worden ist.
  • Bei einem alternativen Typ des OCT, das eine Lichtquelle mit variabler Wellenlänge verwendet und wiederholt die Wellenlänge des Messlichts in einem vorgegebenen Bereich abtastet, kann das optische Signal des Interferenzlichts bezüglich der jeweiligen Wellenlängen des Messlichts detektiert werden durch Synchronisation mit dem Antriebssignal, das auf den Oszillator aufgebracht ist.
  • Bei einem alternativen Typ des OCT, der eine Lichtquelle mit variabler Lichtlänge verwendet und die Wellenlänge des Messlichts wiederholt in einem vorbestimmten Bereich abtastet, kann das optische Signal des Interferenzlichts bezüglich der jeweiligen Wellenlänge des Messlichts detektiert werden durch Synchronisation mit dem Antriebssignal, das dem Oszillator aufgegeben wird.
  • Bei einem solchen OCT vom Fourier-Domain-Typ ist es möglich, das Interferenzlichtsignal entsprechend jeder Wellenlänge in Interferenzlichtdaten zu wandeln, die von einem Rechner verarbeitet werden können. Alternativ ist es möglich, die Interferenzlichtdaten durch Synchronisation mit einem Antriebssignal zu detektieren, das auf den Oszillator 91 aufgegeben wird.
  • Weiter ist es bei einem solchen OCT vom Fourier-Domain_Typ möglich, die Wellenlängenverteilung der Interferenzlichtdaten entsprechend jeder Wellenlänge einer inversen Fourier-Transformation bezüglich der Wellenlänge zu unterziehen, um so Verteilungsdaten der zeitlichen Reihe zu gewinnen (die die Verteilung des Rückstreukoeffizienten des Messobjekts T in der Tiefenrichtung (z-Richtung) angibt). Alternativ ist es möglich, die Daten nach der inversen Fourier-Transformation durch Synchronisation mit dem Antriebssignal, das auf den Oszillator aufgebracht worden ist, zu detektieren.
  • (Variation des Abtastens in der x- und der y-Richtung)
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt das Abtasten in der x- und der y-Richtung (Mittel zum Bewirken B-Modus und des C-Modus) wird durchgeführt unter Verwendung eines Galvanischen Spiegels. Die Verfahren zum Gewinnen dieser Modi sind nicht beschränkt, verschiedene Verfahren können dafür verwendet werden. Bei einem Beispiel wird das Bild des B-Modus in der x-Richtung gewonnen durch Machen des Punktflusses von einer punktförmigen Lichtquelle als ein linearer Fluss durch eine zylindrische Linse zusätzlich zu dem A-Modus in der z-Richtung gewonnen durch das Abtasten des Referenzspiegels (zylind risches Linsenverfahren). Es ist auch möglich, einen C-Modus zu erreichen durch Kombinieren der Informationsgewinnung in der x-Richtung durch die zylindrische Linse und sodann Abtasten der y-Richtung durch Galvanischen Spiegel. Bei diesen Verfahren ist es möglich, das Fourier-Domain-Verfahren statt des Referenzspiegelantriebs zum Zwecke des Erreichens des A-Modus zu verwenden.
  • Weiter ist es möglich, das Licht von der Lichtquelle zweidimensional zu verbreitern in eine Ebene unter Verwendung einer Linse, Bestrahlen des Messobjekts T mit einen Ebenenmessfluss unter Verwendung eines hohlen optischen Systems, wodurch Daten der xy-Fläche gewonnen werden (genauer, einer sphärischen Fläche, die eine xy-Fläche annähert) im Inneren des Messobjekts in einer Tiefe, die dieselbe optische Weglänge hat wie der Referenzspiegel 3. Dieses Verfahren wird als Voll-Feld-Verfahren bezeichnet, das ein besonderer Modus ist. Ein besonderer Betrieb im C-Modus, der gewonnen wird durch Kombinieren des Voll-Feld-Verfahrens mit dem A-Modus-Abtasten des Referenzspiegelantriebs, ist ebenfalls verfügbar.
  • (Variation des Faserkopplers)
  • Der Faserkoppler kann durch eine Strahlspalter 2b ersetzt werden. In diesem Fall sollten die Lichtquelle 1, der Strahlspalter 2b, der Referenzspiegel 3, die Linse 76 und der Photodetektor 4 in einem in einer optisch geeigneten Weise angeordnet sein. Die optischen Fasern 6164 werden nicht als wesentliche sondern als optionale Elemente betrachtet. Für eine Koppleranordnung ist es möglich, Spiegel an einigen Positionen anzuordnen oder die optischen Fasern können teilweise verwendet werden, wie erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre Variationen wurden oben beschrieben. Nach dem obigen Ausführungsbeispiel weist das OCT-Gerät einen Oszillator zum Aufbringen einer Oszillation auf das Messobjekt T durch Verwendung einer Ultraschallwelle oder Schallwelle auf. Das OCT-Gerät hat die Funktion des Ausführens einer Detektion zur Synchronisierung mit einem Antriebssignal, das ein Ausgangssignal, ein Zwischenausgangssignal oder einen internen Eingang an die OCT Einheit U1 des Oszillators anlegt. Weiter ist es möglich, eine Konfiguration zu schaffen zum Modulieren des Antriebssignals durch Ändern wenigstens der Größe oder der Frequenz des Antriebssignals, das an den Oszillator anzulegen ist. In diesem Fall wird eine Funktion des Ausführens einer Sekundärdetektion des Ausgangs geschaffen, der einer primären Detektion unterworfen worden ist, synchron mit der Antriebssignalmodulation.
  • Auf diese Weise wird bei dem OCT-Gerät nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Interferenzmesssignal, das mit der ersten Ultraschallwelle moduliert ist, sodann mit dem Demodulationsultraschallsignal demoduliert. Bei dem OCT-Gerät wird durch Bestrahlen des Messobjekts mit der Ultraschallwelle eine Dopplermodulation des in die z-Richtung rückgestreuten Lichts geschaffen und das gewonnene Signal wird sodann auf der Grundlage des Modulationssignals demoduliert. Dadurch kann auch ein tiefer Ort des Messobjekts, bei dem das Lichtinterferenzsignal so klein wird, dass es in dem Rauschen verschwindet, abgelichtet werden.
  • Insbesondere wird der Oszillator mit einer Ultraschallwelle oszilliert, um so eine Ultraschallwelle, eine Schallwelle oder eine Oszillation des Messobjekts zu bewirken und eine Detektion wird ausgeführt durch Synchronisieren des Ausgangsignals, des Zwischenausgangsignals oder des internen Eingangsignals der OCT-Einrichtung mit dem Antriebsignals, das auf den Oszillator aufgebracht wird. Weiter wird durch Aufbringen einer Antriebssignalmodulation durch Ändern wenigstens der Größe oder der Frequenz des Antriebssignals, das auf den Oszillator aufzubringen ist, ein optimales Modulationsverfahren zum Erhöhen der Penetration ausgewählt werden. Die Penetration kann noch tiefer bewirkt werden durch Unterwerfen des so detektierten Ausgangs unter eine zweite Detektion synchron mit der Antriebssignalmodulation, nämlich durch zweifaches Modulieren und zweifaches Detektieren.
  • Das OCT-Gerät nach der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise auf dem Gebiet verwendet werden, wo tomographische Bilder eines tieferen Orts von der Oberfläche erforderlich sind, insbesondere auf dem medizinischen Gebiet einschließlich der Zahnheilkunde. In der Zahnheilkunde wurde eine Röntgenausrüstung häufig verwendet zum Untersuchen des Inneren eines periodentalen Bereichs einschließlich des Umfangs einer Zahnwurzel. Kürzlich wurde eine CT-Ausrüstung unter Verwendung von Röntgenstrahlen ausschließlich für den maxillo-fazialen Bereich weit verbreitet. Weiter sind Forschungsergebnisse und Patente unter Verwendung von Ultraschallwellen oder normaler optischer Koherenztomographie vorgestellt bzw. veröffentlicht worden. Die Röntgenstrahlen beeinträchtigen jedoch die Körper der Pati enten oder der Operatoren und Ausrüstung, die lediglich Ultraschallwellen verwenden, haben Nachteile bezüglich der Auflösung. In Hinblick darauf wurden OCT-Geräte mit einer hohen Auflösung vorgeschlagen. Die Penetration ist jedoch so gering, nämlich in dem Bereich von zwei bis drei mm, wie oben erwähnt. Für den Zweck der Beobachtung eines periodentalen Bereichs, des Zahninneren oder der Zahnwurzel ist eine tiefere Penetration erforderlich.
  • Nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Penetration eines OCT-Gerätes zu vertiefen, das Gegenstand verschiedener Forschungen und Präsentationen war und das teilweise in der Ophtalmologie und dergleichen verwendet worden ist. Das OCT nach der vorliegenden Erfindung kann auf einem Gebiet wie die Zahnheilkunde, die eine tiefere Penetration verwendet, vielfach verwendet werden.
  • Die Erfindung kann in anderen Formen verwirklicht werden, ohne sich von dem Schutzbereich oder den wesentlichen Eigenschaften der Erfindung zu entfernen. Die in dieser Anmeldung offenbarten Ausführungsbeispiele sind in jeder Hinsicht lediglich illustrativ und nicht beschränkend. Der Schutzbereich der Erfindung ergibt sich aus den beiliegenden Ansprüchen, nicht also aus der vorangehenden Beschreibung und alle Änderungen, die im Rahmen der Bedeutung und des Bereichs der Äquivalenz dieser Ansprüche liegen, sollen hier umfasst sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-344260 A [0009]
    • - JP 2004-344262 A [0009]
    • - JP 2004-347880 A [0009]
    • - JP 2006-191937 A [0009]
    • - JP 3118718 U [0009]
    • - JP 3118823 [0009]
    • - JP 3118824 U [0009]
    • - JP 3118839 U [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Laser Review Oktober, 2003: Technische Entwicklung optischer Kohärenz Tomographie für klinische Anwendung [0009]
    • - Journal of Biomedical Optics, Oktober 2002, Bd. 7 Nr. 4: Bildgebung von kariösen Herden und Herdausbreitung mit polarisationsempfindlicher optischer Kohärenztomographie [0009]
    • - Applied Optics, Bd. 37, Nr. 16, 1. Juni 1998: Bildgebung von festen und weichen Gewebestrukturen in der oralen Höhlung durch optische Kohärenztomographie [0009]
    • - Optics Express, Bd. 3, Nr. 6, 14. September 1998: Dentales OCT [0009]
    • - Optics Express, Bd. 3, Nr. 6, 14. September 1998: In vivo OCT-Bildgebung festen und weichen Gewebes in der Mundhöhlung [0009]
    • - Abstracts in Optics&Photonics Japan 2004 der Optischen Gesellschaft, Japan, 5aF6, Measurement of dental samples by means of Fourier Domain Optical Coherence Tomography [0009]
    • - Abstracts in Optics&Photonics Japan 2005 der Optischen Gesellschaft, Japan, 24pE5, Application of Spectral Coherence Tomography to Three-Dimensional Dental Measurement [0009]
    • - Photonics West 2006, 6079–66, In-Vivo three dimensional Fourier Domain Optical Coherence Tomography for soft and hard oral tissue measurements [0009]
    • - Photonics West 2006, 6137–08, Assessment of dental-caries using optical coherence tomography [0009]
    • - Journal of Dental Research 85(9)2006, Remineralization of Enamel Caries Can Decrease Optical Reflectivity [0009]

Claims (5)

  1. Ein Kohärenztomographiegerät mit: einer Lichtquelle, einem Lichtaufspaltabschnitt, der von einer Lichtquelle ausgesandtes Licht in ein Referenzlicht, mit dem ein Referenzspiegel bestrahlt wird, und ein Messlicht, mit dem ein Messobjekt bestrahlt wird, aufspaltet; einem Interferenzabschnitt, der es von dem Messobjekt rückgestreutem Messlicht erlaubt, mit den Referenzlicht, das von dem Referenzspiegel reflektiert wird, zu interferieren, um so Interferenzlicht zu erzeugen; einem Photodetektorabschnitt, der das Interferenzlicht misst, einem Oszillator, der das rückgestreute Licht und das Interferenzlicht durch Aufbringen einer Ultraschallwelle, einer Schallwelle oder einer Oszillation des Messobjekts moduliert; einem Demodulationsabschnitt, der das von dem Photodektionsabschnitt gemessene Interferenzlicht demoduliert; und einem Analyseabschnitt, der Eigenschaftsdaten erzeugt, die die optischen Rückstreueigenschaft eines zweidimensionalen oder dreidimensionalen Bereichs an wenigstens einem Teil der Fläche und dem Inneren des Messobjekts auf der Basis des demodulierten Interferenzlichts wiedergibt und Bilddaten bezüglich wenigstens einen aus der Struktur, der Zusammensetzung und des Materials des Bereichs des Messobjekts auf der Basis der Eigenschaftsdaten erzeugt.
  2. Das Kohärenztomographiegerät nach Anspruch 1, wobei der Demodulationsabschnitt das Interferenzlicht durch Unterwerfen des Interferenzlichts einer synchronen Detektion unter Verwendung eines Signals, dessen Frequenz und Phase gleich sind der Frequenz und der Phase einer Oszillation, die von dem Oszillator auf das Messobjekt aufgebracht worden ist, demoduliert.
  3. Das Kohärenztomographiegerät nach Anspruch 1 oder 2, weiter mit einem Oszillationssteuerabschnitt, der den Oszillator mit einem Treibersignal versorgt, wodurch periodisch wenigstens die Amplitude oder die Frequenz der Oszillation, die auf das Messobjekt aufgebracht wird, variiert, um die Oszillation zu modulieren und so eine Sekundärmodulation des zurückgestreuten Lichts und des Interferenzlichts zu verursachen; und der Demodulationsbereich die Demodulation und weiter eine sekundäre Demodulation bezüglich der Sekundärdemodulation des Interferenzlichts durchführt.
  4. Das Kohärenztomographiegerät nach Anspruch 3, wobei der Demodulationsabschnitt die sekundäre Demodulation durch Ausführen einer synchronen Erkennung bezüglich der Sekundärmodulation unter Verwendung eines Signals, dessen Frequenz und Phase der Frequenz und der Phase der Sekundärmodulation, die von dem Treibersignal verursacht wird, gleich sind, ausführt.
  5. Das Kohärenztomographiegerät nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Oszillator eine Ultraschallquelle ist, die eine Ultraschallwelle auf das Messobjekt emittiert; der Analyseabschnitt akustische Eigenschaftsdaten erzeugt, die eine akustische Impedanzeigenschaft des Messobjekts auf der Grundlage der Frequenz der Modulation des Interferenzlichts, die von dem Oszillator verursacht wird, wiedergibt, und Bilddaten bezüglich der Struktur, der Zusammensetzung und/oder des Materials des Messobjekts auf der Basis der akustischen Eigenschaftsdaten erzeugt.
DE102009023774A 2008-06-03 2009-06-03 Kohärenztomographiegerät Withdrawn DE102009023774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-146077 2008-06-03
JP2008146077A JP2009293998A (ja) 2008-06-03 2008-06-03 干渉断層撮影装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023774A1 true DE102009023774A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41335155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023774A Withdrawn DE102009023774A1 (de) 2008-06-03 2009-06-03 Kohärenztomographiegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090296102A1 (de)
JP (1) JP2009293998A (de)
DE (1) DE102009023774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040832A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Universität Rostock Zahnmedizinisches Diagnosegerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012002597A (ja) * 2010-06-15 2012-01-05 Fujifilm Corp 光断層画像化装置及び光断層画像化方法
US8873028B2 (en) * 2010-08-26 2014-10-28 Apple Inc. Non-destructive stress profile determination in chemically tempered glass
KR20150056713A (ko) * 2013-11-15 2015-05-27 삼성전자주식회사 영상표시장치의 비파괴 검사 시스템 및 방법과 이를 위한 비파괴 검사 장치
EP3362787A4 (de) * 2015-10-16 2019-05-22 Dalhousie University Systeme und verfahren zur optischen kohärenztomographischen vibrographie mit gewobbelter quelle
US11644442B2 (en) * 2016-04-01 2023-05-09 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma System and method for nanoscale photoacoustic tomography
WO2018152632A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Dalhousie University Systems and methods for performing phase-sensitive acoustic vibrations using optical coherence tomography
CN107505507B (zh) * 2017-08-16 2019-10-01 北京航空航天大学 一种用于解调含有高斯有色噪声信号的递推解调器
CN108760048B (zh) * 2018-04-13 2024-01-30 中国科学院西安光学精密机械研究所 基于声光可调谐滤波器的光学相干显微光谱成像探测装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03118823A (ja) 1989-04-14 1991-05-21 Aligena Ag 複合膜およびその使用法
JPH03118718U (de) 1990-03-22 1991-12-06
JPH03118839U (de) 1990-03-15 1991-12-09
JPH03118824U (de) 1990-03-16 1991-12-09
JP2004344260A (ja) 2003-05-20 2004-12-09 J Morita Tokyo Mfg Corp 歯科光診断装置
JP2004347880A (ja) 2003-05-22 2004-12-09 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP2004344262A (ja) 2003-05-20 2004-12-09 J Morita Tokyo Mfg Corp 歯科光診断装置用プローブ
JP2006191937A (ja) 2004-07-09 2006-07-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 歯の光干渉トモグラフィー用可変波長光発生装置及び歯の光干渉トモグラフィー装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002480A (en) * 1997-06-02 1999-12-14 Izatt; Joseph A. Depth-resolved spectroscopic optical coherence tomography
US6711954B2 (en) * 2001-01-19 2004-03-30 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for improving the dynamic range of laser detected ultrasound in attenuative materials
EP1677095A1 (de) * 2003-09-26 2006-07-05 The Kitasato Gakuen Foundation Generator für licht mit variabler wellenlänge und lichtinterferenztomograph

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03118823A (ja) 1989-04-14 1991-05-21 Aligena Ag 複合膜およびその使用法
JPH03118839U (de) 1990-03-15 1991-12-09
JPH03118824U (de) 1990-03-16 1991-12-09
JPH03118718U (de) 1990-03-22 1991-12-06
JP2004344260A (ja) 2003-05-20 2004-12-09 J Morita Tokyo Mfg Corp 歯科光診断装置
JP2004344262A (ja) 2003-05-20 2004-12-09 J Morita Tokyo Mfg Corp 歯科光診断装置用プローブ
JP2004347880A (ja) 2003-05-22 2004-12-09 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP2006191937A (ja) 2004-07-09 2006-07-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 歯の光干渉トモグラフィー用可変波長光発生装置及び歯の光干渉トモグラフィー装置

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstracts in Optics&Photonics Japan 2004 der Optischen Gesellschaft, Japan, 5aF6, Measurement of dental samples by means of Fourier Domain Optical Coherence Tomography
Abstracts in Optics&Photonics Japan 2005 der Optischen Gesellschaft, Japan, 24pE5, Application of Spectral Coherence Tomography to Three-Dimensional Dental Measurement
Applied Optics, Bd. 37, Nr. 16, 1. Juni 1998: Bildgebung von festen und weichen Gewebestrukturen in der oralen Höhlung durch optische Kohärenztomographie
Journal of Biomedical Optics, Oktober 2002, Bd. 7 Nr. 4: Bildgebung von kariösen Herden und Herdausbreitung mit polarisationsempfindlicher optischer Kohärenztomographie
Journal of Dental Research 85(9)2006, Remineralization of Enamel Caries Can Decrease Optical Reflectivity
Laser Review Oktober, 2003: Technische Entwicklung optischer Kohärenz Tomographie für klinische Anwendung
Optics Express, Bd. 3, Nr. 6, 14. September 1998: Dentales OCT
Optics Express, Bd. 3, Nr. 6, 14. September 1998: In vivo OCT-Bildgebung festen und weichen Gewebes in der Mundhöhlung
Photonics West 2006, 6079-66, In-Vivo three dimensional Fourier Domain Optical Coherence Tomography for soft and hard oral tissue measurements
Photonics West 2006, 6137-08, Assessment of dental-caries using optical coherence tomography

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040832A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Universität Rostock Zahnmedizinisches Diagnosegerät
DE102010040832B4 (de) * 2010-09-15 2012-09-13 S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH Zahnmedizinisches Diagnosegerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20090296102A1 (en) 2009-12-03
JP2009293998A (ja) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023774A1 (de) Kohärenztomographiegerät
DE69227902T3 (de) Vorrichtung für optische abbildung und messung
DE69936333T2 (de) Photo Ultraschall Streuwellen Tumorfühler
DE69733430T2 (de) System und verfahren zum ausführen von bestimmten optischen messungen
JP6346410B2 (ja) ジョーンズマトリックスoctシステム及び該octで得られた計測データを画像処理するプログラム
RU2489091C2 (ru) Способ визуализации с помощью оптической томографии и устройство визуализации с помощью оптической томографии
CN105748041B (zh) 光学相干断层扫描成像中散斑噪声的抑制***和方法
EP1810610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Objekteigenschaftsinformationen mittels gegenseitiger Interaktion zwischen Ultraschallwellen und Licht
DE112006003228T5 (de) Zahnmedizinischer optischer Kohärenztomograph
JP2008542758A (ja) スペクトルコード化ヘテロダイン干渉法を画像化に使用可能なシステム、方法、及び装置
KR20070062513A (ko) 광간섭 단층촬영법을 이용해서 샘플 내에서 적어도 하나의위치를 결정하는 공정, 시스템 및 소프트웨어 배열
CN105996999B (zh) 基于oct测量样品深度分辨衰减系数的方法和***
CN112168144B (zh) 一种用于烧伤皮肤的光学相干层析成像***
CN108245130B (zh) 一种光学相干断层血管造影装置及方法
US20180003479A1 (en) Image processing apparatus and image processing method
JP2016217860A (ja) 制御装置、測定装置、制御方法、プログラム、記憶媒体
KR101053222B1 (ko) 멀티라인 카메라를 이용한 광간섭성 단층촬영장치
JP2010256294A (ja) 光画像計測装置
JP2010151684A (ja) 局所的な複屈折情報を抽出可能な偏光感受光画像計測装置
CN111436910B (zh) 一种活体组织的光学相干层析多模态成像装置及方法
JP4904209B2 (ja) 光断層画像化装置
JP2006322767A (ja) 光断層画像化装置
CN209474591U (zh) 一种基于近红外光吸收的手持式紧凑型水肿检测装置
JP2021191551A (ja) 眼科検査装置
JP2020195883A (ja) 眼科検査装置

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103