DE102013112078B3 - Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik - Google Patents

Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik Download PDF

Info

Publication number
DE102013112078B3
DE102013112078B3 DE102013112078.4A DE102013112078A DE102013112078B3 DE 102013112078 B3 DE102013112078 B3 DE 102013112078B3 DE 102013112078 A DE102013112078 A DE 102013112078A DE 102013112078 B3 DE102013112078 B3 DE 102013112078B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
ultrasonic sensor
dental
active surface
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013112078.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Walter Glock
Mareike Warkentin
Olaf Specht
Sabine Petersen
Detlef Behrend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Rostock
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE102013112078.4A priority Critical patent/DE102013112078B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112078B3 publication Critical patent/DE102013112078B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4272Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
    • A61B8/4281Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by sound-transmitting media or devices for coupling the transducer to the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4483Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device characterised by features of the ultrasound transducer
    • A61B8/4494Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device characterised by features of the ultrasound transducer characterised by the arrangement of the transducer elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • A61C9/0086Acoustic means or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschallsensor (1) für die medizinische Zahndiagnostik. Um eine Ultraschall-basierte Oberflächen- und Tiefendiagnostik von Materialstrukturen im dentalen Approximalraum (11) praxisgerecht und handhabungssicher zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass der Sensor (1) eine metallische Grundplatte (2), eine dieser zugeordnete, fest auf der Grundplatte (2) gelagerte Platine (3) mit einer auf der Vorderseite (4) angeordneten piezoelektrisch aktiven Fläche (5) und eine parallel zur Platine (3) axial verschiebbare, metallische Schutzblende (6) aufweist und dass der Sensor (1) einen sehr dünnen Aufbau derart aufweist, dass der Sensor (1) in den dentalen Approximalraum (11) zwischen zwei Zähne (12) einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik.
  • Bisher bekannte Ultraschallsensoren oder Sensorsysteme für die medizinische Zahndiagnostik sind entweder nur von der Kaufläche aus (gemäß DE 10 2006 025 775 A1 ) oder kombiniert von der Kaufläche aus und von den äußeren und inneren Seiten der Zähne (gemäß DE 10 2010 040 832 B4 ) oder nur von den äußeren und inneren Seiten der Zähne (gemäß DE 20 2007 008 008 U1 ) anwendbar. Ultraschalluntersuchungen des Zahnzwischenraumes (dentaler Approximalraum) werden daher bei den bisher angewandten oder beschriebenen Sensorgeometrien durch lange Schalllaufwege in der Genauigkeit der Materialcharakterisierung und in ihrem räumlichen Auflösungsvermögen signifikant beeinträchtigt.
  • In der US 2012/0244489 A1 ist ein Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik beschrieben, der Piezoelemente aufweist, die auf einem flexiblen Substrat angeordnet sind oder aus einem flexiblen Substrat bestehen.
  • Auch in der US 6 589 054 B2 und der US 5 874 677 A sind Ultraschallsensoren für die medizinische Zahndiagnostik beschrieben, die besondere Ausgestaltungen für die Zahndiagnostik im Approximalraum aufweisen bzw. Piezoelemente umfassen.
  • Schließlich zeigt auch die EP 0 353 209 A1 einen Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik.
  • Ein grundlegendes Problem bei der Ultraschallprüfung von Zähnen in vivo besteht im großen Abstand, den der Approximalraum zu allen von der Seite oder von der Kaufläche aus anzuwendenden Sensoren hat. Dies führt durch die unvermeidlich starke Signaldämpfung zu reduziertem räumlichen Auflösungsvermögen, erhöht die Fehler bei der Messung akustischer Impedanz, Schallgeschwindigkeit und Dämpfung und beeinträchtigt so deren diagnostische Verwertbarkeit. Gleichzeitig besteht aufgrund der im Approximalraum gehäuft auftretenden Karies und der durch Sicht- und Zugangsbeschränkungen auch mit modernen Röntgenverfahren (DVT) problematischen diagnostischen Beurteilung hohes Interesse an der ultraschall-basierten Bestimmung der Eigenschaften des approximalen dentalen Materials mit hoher räumlicher Auflösung. Vorrichtungen mit einer speziell auf diese Schwierigkeit ausgerichteten konstruktiven Auslegung sind bislang nicht auf dem Markt und auch anderweitig nicht bekannt.
  • Allgemein zeichnen sich ultraschall-basierte Bildgebungsverfahren gegenüber der weit verbreiteten Röntgendiagnostik durch den Verzicht auf ionisierende Strahlung und vermittels einer Analyse der Signallaufzeit durch eine dreidimensionale Beschreibung der Materialverteilung aus. Dazu werden von einem aktiven Element oder einer Gruppe von aktiven Elementen bevorzugt durch Nutzung des piezoelektrischen Effektes akustische oder elastodynamische Wellen erzeugt, die im Untersuchungsvolumen in materialabhängiger Weise gestreut werden. Diese Wellen werden von den ausstrahlenden oder zusätzlichen piezoelektrisch aktiven Elementen empfangen und zurück in elektrische Signale umgewandelt. Aus Stärke und zeitlicher Abhängigkeit der Empfangssignale, die durch geeignete elektronische Messungen registriert werden, lässt sich bei ebenfalls bekannten Sendesignalen sowie bekannter räumlicher Anordnung und bekannter piezoelektrischer Charakteristik der Sende- und Empfangselemente die Materialverteilung im Untersuchungsvolumen rekonstruieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ultraschall-basierte Oberflächen- und Tiefendiagnostik von Materialstrukturen im dentalen Approximalraum praxisgerecht und handhabungssicher zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei der Sensor eine metallische Grundplatte, eine dieser zugeordnete, fest auf der Grundplatte gelagerte Platine mit einer geeignet unterteilten, piezoelektrisch aktiven Fläche und eine parallel zur Platine axial verschiebbare, metallische Schutzblende aufweist, insbesondere ist der Sensor sehr dünn aufgebaut, so dass dieser in den dentalen Approximalraum zwischen zwei Zähne einführbar ist. Dabei weist der Sensor eine Dicke von maximal 0,8 mm oder weniger auf. Die maximal mögliche Dicke ergibt sich aus der Distanz zweier benachbarter Zähne, die ggf. unterstützt durch in der zahnärztlichen Praxis erprobte Hilfsmittel wie Keile oder elastische Ringe erreicht werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist eine Sensoranordnung, die es durch den sehr dünnen und gleichzeitig hochfesten Aufbau ermöglicht, den Sensor in Zahnzwischenräume des Gebisses ohne nennenswerte Beeinträchtigung des Patienten einzuführen und sicher zu betreiben. Um dabei die piezoelektrischen Elemente vor mechanischen Beschädigungen zu schützen, erhält der Sensor
    • a) eine verschiebbare Schutzblende, welche die piezoelektrisch aktive Fläche erst nach dem Einführen freigibt;
    • b) eine spezielle Kontaktierung der piezoelektrischen Elemente, die gleichzeitig für eine Sicherheitsdistanz zum untersuchten Zahn sorgt, und
    • c) eine pumpengetriebene Zuführung eines für die medizinische Anwendung zugelassenen Hydrogels, das die akustische Kopplung zwischen Sensor und Prüfkörper herstellt sowie gleichzeitig die Blendenbewegung schmiert und dessen Förderdruck gegen die Auflagekraft der Blende wirkt.
  • Dabei ist nicht auszuschließen, dass insbesondere während des Einführens und Entfernens erhebliche Kräfte auf den Sensor ausgeübt werden. Die Anwendungsbedingungen erfordern daher einen hochfesten Aufbau, bestehend aus einer metallischen Grundplatte und einem verstärkten Rahmen, gefertigt aus einer Medizingeräte-zugelassenen Legierung (bevorzugt Reintitan oder TiAl6V4). Der Rahmen ist an seiner Außenkante abgerundet oder keilförmig ausgeformt, um das Einführen und die Bewegung im Zahnzwischenraum zu erleichtern.
  • Weiterhin wird das zur Aussendung und zum Empfang von Ultraschallsignalen benötigte piezoelektrisch aktive Feld, wegen der geringen Dicke bevorzugt bestehend aus einer mit geeignet strukturierten Kontaktflächen versehenen PVDF-Folie von 10–50 μm Stärke, während des Einbringens und Entfernens des Sensors durch eine bewegliche metallische Schutzblende und durch auf dem Feld verteilte Distanzhalter geschützt. Diese Distanzhalter werden gleichzeitig zur erforderlichen Durchführung der elektrischen Kontaktierungen an der Oberseite des piezoelektrischen Feldes genutzt. Dabei wird ein spezielles und neuartiges Schema zur Anordnung der piezoelektrisch aktiven Bereiche und der Distanzhalter zur gleichmäßigen Abdeckung der Fläche angewandt.
  • In den Spalt zwischen der Schutzblende und dem piezoelektrisch aktiven Feld wird von einer externen, mit dem Sensor durch einen Schlauch verbundenen Pumpe ein auch zur akustischen Kopplung dienendes, für die medizinische Anwendung geeignetes Hydrogel zugeführt. Dadurch wird die axiale Bewegung der Schutzblende durch Schmierung und reduzierte Auflagekraft erleichtert. Bei Öffnung der Schutzblende fließt das Hydrogel in den Approximalraum zwischen den Zähnen und gewährleistet die erforderliche akustische Ankopplung.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen in der besonderen konstruktiven Auslegung, also der extrem geringen Dicke und den weiteren beschriebenen Maßnahmen zur Gewährleistung einer praxisgerechten und handhabungssicheren Anwendung.
  • Die Erfindung ermöglicht eine erhebliche Erweiterung der dentalen Diagnostik durch Aussagen zum Zustand des Zahn- oder Zahnersatzmaterials im Bereich des Approximalraums, abgeleitet aus mit hoher Ortsauflösung und in einem breiten Frequenzspektrum durchgeführten Messungen von Schallimpedanz, Schalllaufzeit und Schalldämpfung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels eines Ultraschallsensors für die medizinische Zahndiagnostik im dentalen Approximalraum mit verschiebbarer Schutzblende näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: einen Teilquerschnitt durch den Ultraschallsensor,
  • 2: im Teilschnitt die Ansicht einer der beiden Ecken der Vorderkante der metallischen Trägerfläche mit Zuleitungsplatine und aufgesetztem piezoelektrisch aktiven Feld, einem der zahlreichen Distanzhalter und einer metallischen Schutzblende,
  • 3: eine Seitenansicht des Ultraschallsensors im Approximalraum zweier Zähne mit teilweise geöffneter Schutzblende und mit einem Griffteil,
  • 4: drei Seitenansichten des Ultraschallsensors mit dem Griffteil und der Schutzblende in den Positionen a) „vollständig geschlossen”, b) „teilweise geöffnet” und c) „vollständig geöffnet” und
  • 5 ein vorteilhaftes Anwendungsprinzip der piezoelektrisch aktiven Elemente.
  • Die 1 zeigt einen Teilquerschnitt durch den Ultraschallsensor bzw. Sensor 1 mit der metallischen Trägerfläche bzw. Grundplatte 2 und einer durch eine Klebeschicht 18 fixierten Zuleitungsplatine 3 und mit aufgesetztem piezoelektrisch aktiven Feld 5, einem der zahlreichen Distanzhalter 9 und der metallischen Schutzblende 6. Die Gesamtdicke D des Ultraschallsensors 1 beträgt 0,8 mm oder weniger.
  • Die 2 zeigt die Ansicht einer der beiden Ecken der Vorderkante der metallischen Trägerfläche bzw. Grundplatte 2 mit Zuleitungsplatine 3 und mit aufgesetztem piezoelektrisch aktiven Feld 5, einem der zahlreichen Distanzhalter 9 und der metallischen Schutzblende 6.
  • Die 3 zeigt den Ultraschallsensor bzw. Sensor 1 im dentalen Approximalraum 11 zweier Zähne 12 und das Griffteil 15 zur Handhabung des Sensors 11. Die hier teilweise geöffnete Schutzblende 6 gibt das piezoelektrisch aktive Feld 5 teilweise frei. Mehrere Distanzhalter 9 stützen die Schutzblende 6 im geschlossenen Zustand und sorgen im geöffneten Zustand für eine Mindestdistanz.
  • Die drei Abbildungen der 4 zeigen den Ultraschallsensor bzw. Sensor 1 mit einem Griffteil 15 bei drei unterschiedlichen Positionen der Schutzblende 6.
  • Die 5 zeigt ein Beispiel für ein vorteilhaftes Anordnungsprinzip für ein Feld von 13 mm Breite und 18 mm Länge mit 174 quadratischen piezoelektrisch aktiven Elementen 10 von der Kantenlänge 0,9 mm und 46 runden Distanzhaltern 9 mit eingebetteten elektrischen Zuleitungen 16
  • Der Ultraschallsensor oder Sensor 1 für die medizinische Zahndiagnostik weist eine metallische Grundplatte 2, eine dieser zugeordneten, fest auf der Grundplatte 2 gelagerten Platine 3 mit einer auf der Vorderseite 4 angeordneten piezoelektrisch aktiven Fläche 5 und eine parallel zur Platine 3 axial verschiebbare, metallische Schutzblende 6 auf. Der Sensor 1 weist einen sehr dünnen Aufbau derart auf, dass der Sensor 1 in den dentalen Approximalraum 11 zwischen zwei Zähne 2 eines Patienten einführbar ist. Dabei weist der Ultraschallsensor oder Sensor 1 eine Dicke D von maximal 0,8 mm oder weniger auf. Die verschiebbare Schutzblende 6 gibt die piezoelektrischen Elemente 10 der piezoelektrisch aktiven Fläche 5 erst nach dem Einführen der Sonde 1 in den dentalen Approximalraum 11 zwischen zwei Zähne 12 des Patienten frei.
  • Die Trägerstruktur des Ultraschallsensors bzw. Sensors 1 wird aus der metallischen Grundplatte 2 und einem verstärkenden Rahmen 7 gebildet. Die Grundplatte 2 und der Rahmen 7 sind aus einer für Medizingeräte zugelassenen Legierung, bevorzugt Reintitan oder TiAl6V4, gefertigt.
  • Der Rahmen 7 ist an seiner Außenkante 8 abgerundet oder keilförmig ausgeformt, um das Einführen und die Bewegung des Sensors 1 im Zahnzwischenraum bzw. dentalen Approximalraum 11 des Patienten zu erleichtern
  • Die zur Aussendung und zum Empfang von Ultraschallsignalen benötigte piezoelektrisch aktive Fläche 5 ist während des Einbringens und Entfernens des Sensors 1 durch die bewegliche metallische Schutzblende 6 und durch auf dem piezoelektrischen Feld 5 verteilt angeordnete runde Distanzhalter 9 geschützt angeordnet. Die Distanzhalter 9 werden gleichzeitig zur erforderlichen Durchführung der elektrischen Kontaktträger 13 an die Oberseite des piezoelektrisch aktiven Feldes 5 genutzt.
  • Zwischen die Schutzblende 6 und die piezoelektrisch aktive Fläche 5 wird ein auch zur akustischen Koppelung dienendes, für die medizintechnische Anwendung geeignetes Hydrogel 14 durch eine externe Pumpe zugeführt, die über einen Schlauch mit dem Griffteil 15 verbunden ist. Dadurch wird die Bewegung der Schutzblende 6 durch Schmierung und reduzierte Auflagekraft erleichtet. Das Hydrogel 14 wird bei Öffnung der Schutzblende 6 in den Approximalraum 11 geleitet und gewährleistet die erforderliche akustische Ankopplung.
  • Der Ultraschallsensor oder Sensor 1 ist mit allen seinen Bauelementen in einem Griffteil 15 gehalten, durch welches die elektrischen Zuleitungen 16 zum elektrischen Kontaktträger 13 an der Oberseite 17 der piezoelektrisch aktiven Fläche 5 zugeführt werden und in welchem sich der mechanische Antrieb für die Schutzblende 6 sowie die Anschlüsse für die externe Zuführung des Koppelgels 14 befinden..
  • In der 3 ist gezeigt, dass jeweils der komplette Sensor 1 bzw. Sensorkopf bereits zwischen zwei Zähne 12 im dentalen Approximalraum 11 eingeführt ist. Dieses Einführen bewerkstelligt der Anwender, i. d. R ein Zahn- oder Veterinärarzt, manuell. Aktiv bewegt wird lediglich die Schutzblende 6, die während des Einführens geschlossen (erste Abbildung von 4), d. h. bis in die Ecken des Rahmens 7, gefahren ist. Sobald der Sensor 1 fertig zur Messung zwischen den Zähnen 12 befindlich ist, wird die Schutzblende 6 durch Bedienereingriff am Griffteil 15 elektrisch, mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben und damit geöffnet und gibt die piezoelektrisch aktive Fläche 5 des Sensors 1 frei (4). Die Schutzblende 6 befindet sich dann in dem dickeren Griffteil 15 rechts in den 3 und 4 außerhalb des Zahnbereiches.
  • Wesentlich für den Ultraschallsensor oder Sensor 1 ist die Druckversorgung des Systems mit dem physiologisch verträglichen akustisch wirksamen Hydrogel 14. Dieses wird dem Sensor 1 bzw. Sensorkopf durch eine, in den Figuren nicht gezeigte Pumpe mit Anschlussschlauch zugeführt. Der Druck des Hydrogels 14 bewirkt eine Verringerung der Lagerkräfte der Schutzblende 6 und erleichtert so deren Öffnung. Das Hydrogel 14 tritt während des Öffnens der Schutzblende 6 aus und füllt den Zwischenraum zwischen der piezoelektrisch aktiven Fläche 5 und dem zu untersuchenden Zahn 12 aus.
  • Um die piezoelektrisch aktive Fläche 5 mit den piezoelektrischen Elementen 10 auch im geöffneten Zustand der Schutzblende 6 vor mechanischen Kräften durch den Zahn 12 zu schützen, sind die abgerundeten Distanzhalter 9 über die piezoelektrisch aktive Fläche verteilt angeordnet, wie es in 5 dargestellt ist. Die Distanzhalter 9 dienen gleichzeitig auch als Durchführung für die elektrischen Zuleitungen 16 an die Oberseite 17 der piezoelektrisch aktiven Elemente 10.
  • Die Messung im Appriximalraum zwischen zwei Zähnen 12 erfolgt zunächst nur für einen Zahn 12. Dann muss der Sensor 1 um 180° herumgedreht werden, um den anderen Zahn 12 zu messen.
  • Die für den Betrieb des Ultraschallsensors oder Sensors 1 erforderlichen Ultraschallerzeuger und die zugehörigen Messwertaufnehmer sowie die Pumpe und die Schlauchverbindung zur Zuführung des Hydrogels sind in den Figuren nicht dargestellt.

Claims (10)

  1. Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zahndiagnostik im Approximalraum zwischen zwei Zähnen der Sensor (1) eine metallische Grundplatte (2), eine dieser zugeordnete, fest auf der Grundplatte (2) gelagerte Platine (3) mit einer auf der Vorderseite (4) angeordneten piezoelektrisch aktiven Fläche (5) und eine parallel zur Platine (3) axial verschiebbare, metallische Schutzblende (6) aufweist und dass der Sensor (1) einen sehr dünnen Aufbau derart aufweist, dass der Sensor (1) in den dentalen Approximalraum (11) zwischen zwei Zähne (12) einführbar ist.
  2. Ultraschallsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) eine Dicke (D) von maximal 0,8 mm oder weniger aufweist.
  3. Ultraschallsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Schutzblende (6) die piezoelektrischen Elemente (10) der piezoelektrisch aktiven Fläche (5) erst nach dem Einführen des Sensors (1) in den dentalen Approximalraum (11) zwischen zwei Zähne (12) des Patienten freigibt.
  4. Ultraschallsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) aus der metallischen Grundplatte (2) und einem verstärkenden Rahmen (7) gebildet ist und dass die Grundplatte (2) und der Rahmen (7) aus einer für Medizingeräte zugelassenen Legierung, bevorzugt Reintitan oder TiAl6V4, gefertigt sind.
  5. Ultraschallsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (7) an seiner Außenkante (8) abgerundet oder keilförmig ausgeformt ist, um das Einführen und die Bewegung des Sensors (1) im Zahnzwischenraum bzw. dentalen Approximalraum (11) zu erleichtern.
  6. Ultraschallsensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aussendung und zum Empfang von Ultraschallsignalen benötigte piezoelektrisch aktive Fläche (5) während des Einbringens und Entfernens des Sensors (1) durch die bewegliche metallische Schutzblende (6) und durch auf der piezoelektrisch aktiven Fläche (5) verteilt angeordnete runde Distanzhalter (9) geschützt angeordnet ist.
  7. Ultraschallsensor nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhalter (9) gleichzeitig zur erforderlichen Durchführung der elektrischen Kontaktträger (13) an der Oberseite der piezoelektrisch aktiven Fläche (5) genutzt werden.
  8. Ultraschallsensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schutzblende (6) und der piezoelektrisch aktiven Fläche (5) ein auch zur akustischen Koppelung dienendes, für die medizinische Anwendung geeignetes Hydrogel (14) unter Überdruck extern zugeführt wird, wodurch die Bewegung der Schutzblende (6) durch Schmierung und reduzierte Auflagekraft erleichtet wird.
  9. Ultraschallsensor nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppel- oder Hydrogel (14) bei Öffnung der Schutzblende (6) in den Approximalraum (11) geleitet wird und die erforderliche akustische Ankopplung gewährleistet.
  10. Ultraschallsensor nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) mit allen seinen Bauelementen in einem Griffteil (15) gehalten ist, durch welches die elektrischen Zuleitungen (16) zum elektrischen Kontaktträger (13) an der Oberseite (17) der piezoelektrisch aktiven Fläche (5) zugeführt werden und in welchem sich der mechanische Antrieb für die Schutzblende (6) sowie die Anschlüsse für die externe Zuführung des Hydrogels (14) befinden.
DE102013112078.4A 2013-11-04 2013-11-04 Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik Expired - Fee Related DE102013112078B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112078.4A DE102013112078B3 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112078.4A DE102013112078B3 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112078B3 true DE102013112078B3 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112078.4A Expired - Fee Related DE102013112078B3 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013112078B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353209A1 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 GIEMMECI S.r.l. Verfahren und Gerät zur Untersuchung des Gebisses mittels Ultraschall
US5874677A (en) * 1996-11-26 1999-02-23 Novadent Ltd. Device and method for the ultrasonic detection of dental caries
US6589054B2 (en) * 2000-07-18 2003-07-08 Daniel A. Tingley Inspection of teeth using stress wave time non-destructive methods
DE202007008008U1 (de) * 2006-06-06 2007-10-31 Sirona Dental Systems Gmbh Vorrichtung zur Tomographie für Gewebeuntersuchungen von Körperteilen
DE102006025775A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Verfahren zur Datenaufnahme im Mund eines Patienten, entsprechende Vorrichtung, Anlage mit einem Zahnarztstuhl und einer solchen Vorrichtung, sowie Verwendung dieser Vorrichtung
DE102010040832B4 (de) * 2010-09-15 2012-09-13 S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH Zahnmedizinisches Diagnosegerät
US20120244489A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Carnahan Robert D Ultrasonic orthodontal monitoring system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353209A1 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 GIEMMECI S.r.l. Verfahren und Gerät zur Untersuchung des Gebisses mittels Ultraschall
US5874677A (en) * 1996-11-26 1999-02-23 Novadent Ltd. Device and method for the ultrasonic detection of dental caries
US6589054B2 (en) * 2000-07-18 2003-07-08 Daniel A. Tingley Inspection of teeth using stress wave time non-destructive methods
DE102006025775A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen Verfahren zur Datenaufnahme im Mund eines Patienten, entsprechende Vorrichtung, Anlage mit einem Zahnarztstuhl und einer solchen Vorrichtung, sowie Verwendung dieser Vorrichtung
DE202007008008U1 (de) * 2006-06-06 2007-10-31 Sirona Dental Systems Gmbh Vorrichtung zur Tomographie für Gewebeuntersuchungen von Körperteilen
DE102010040832B4 (de) * 2010-09-15 2012-09-13 S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH Zahnmedizinisches Diagnosegerät
US20120244489A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Carnahan Robert D Ultrasonic orthodontal monitoring system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3716842B1 (de) Druckmessvorrichtung zur druckmessung und/oder elastizitätsmessung einer vene oder eines organs und zur kombination mit einer ultraschallmesseinheit, druckmesssystem und verfahren
DE3146626C2 (de) Vorrichtung zum Zerstören von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
DE69729745T2 (de) Vorrichtung zur bilderzeugung der prostata
DE3873742T2 (de) Verfahren und geraet zum nicht eindringenden pruefen der elastizitaet von weichen biologischen geweben.
DE2736102A1 (de) Wandleranordnung zum abtasten von lebendem gewebe
EP2242425A1 (de) Mammographieanlage und verfahren zur sono- und röntgenographischen untersuchung einer brust
DE69728065T2 (de) Vorrichtung zum nachweis von karies
DE102017208106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen, bevorzugt vollständigen Bestimmung der äußeren und inneren Geometrie eines Bauteils mit wenigstens einem Hohlraum
DE1140664B (de) Geraet zur Messung des festen Sitzes von Zaehnen in den Kiefern von zaehnetragenden Saeugetieren
DE19905239A1 (de) Automatisch steuerbare Positioniereinrichtung für diagnostische und therapeutische Anwendungen in Magnetresonanztomographen (MRT)
DE202007008008U1 (de) Vorrichtung zur Tomographie für Gewebeuntersuchungen von Körperteilen
EP2409646A2 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Mammographiegerät
DE102013112078B3 (de) Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik
DD297059A5 (de) Vorrichtung zur zweidimensionalen intraoralen registrierung der unterkieferbewegung und der kieferschlusskraft
DE102017011311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis und zur Lokalisierung von Kavitäten durch Transmissions-Alveolar-Ultraschallmessungen (TAU)
DE102005048049B4 (de) Vorrichtung zur bildgestützten Mammadiagnose und -therapie
DE102011053942A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings hoher Materialstärke mittels Ultraschall, die Verwendung eines Prüfkopfs zur Ausführung des Verfahrens, ein Ultraschallprüfkopf, eine Ansteuereinheit für einen Ultraschallprüfkopf und eine Vorrichtung für die zerstörungsfreie Prüfung eines Prüflings hoher Materialstärke mittels Ultraschall
EP1489966B1 (de) Passivbewegung eines patienten in einem magnet-resonanz-tomographen
DE1473699A1 (de) Auf Grundlage der Fortpflanzung von Schallwellen in den zu untersuchenden Medien arbeitende Messvorrichtung
DE102009008700B4 (de) Verfahren zur Erstellung von Röntgenbildern und Röntgengerät
DE2551584A1 (de) Roentgen-schichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern
WO2011076163A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von bilddaten von knöchernen strukturen, insbesondere zur diagnose von knochenfrakturen
DE60128326T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung akustisch evozierter Gehirnpotentiale
DE112007003613B4 (de) Vereinfachtes Gerät für Fronto-Saggitale und zweidimensionale Echographie ausschliesslich für die temporomandibulären Gelenke (ATM)
EP3412207B1 (de) Mammographie-bildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee