DE102010037002A1 - Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Objekt und Wasserpumpe vom Kupplungstyp mit solch einer Wicklung - Google Patents

Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Objekt und Wasserpumpe vom Kupplungstyp mit solch einer Wicklung Download PDF

Info

Publication number
DE102010037002A1
DE102010037002A1 DE102010037002A DE102010037002A DE102010037002A1 DE 102010037002 A1 DE102010037002 A1 DE 102010037002A1 DE 102010037002 A DE102010037002 A DE 102010037002A DE 102010037002 A DE102010037002 A DE 102010037002A DE 102010037002 A1 DE102010037002 A1 DE 102010037002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
winding layer
cross
layer
water pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010037002A
Other languages
English (en)
Inventor
Tae Won Gunpo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010037002A1 publication Critical patent/DE102010037002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/027Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/064Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords
    • H01F41/069Winding two or more wires, e.g. bifilar winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Objekt, wobei die Wicklung eine Mehrzahl von ersten Windungen und eine Mehrzahl von zweiten Windungen aufweist, wobei das Verfahren das Wickeln von ersten Windungen auf Außenumfänge von zweiten Windungen aufweisen kann, wobei ein Außenumfang der jeweiligen zweiten Windung umgeben ist von und in Kontakt ist mit dem jeweiligen Außenumfang von zumindest drei ersten Windungen, und wobei die Querschnittsfläche der zweiten Windung kleiner ist als die der ersten Windung, und wobei die Außenumfänge der zumindest drei ersten Windungen miteinander in Kontakt sind.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2009-0118739 , welche am 2. Dezember 2009 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin mit aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Objekt sowie eine Wasserpumpe vom Kupplungstyp, welche mit der Wicklung versehen ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Wickeln mehrerer Wicklungslagen auf ein Objekt, welches einen begrenzten Raum aufweist, sowie eine Wasserpumpe vom Kupplungstyp, die mit einer Wicklung versehen ist und in Folge der Verwendung dieses Verfahrens eine ausreichende Betriebsleistung sicherstellt, ohne dass die Größe der Wasserpumpe vom Kupplungstyp erhöht ist.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Üblicherweise zirkuliert beziehungsweise fördert eine Wasserpumpe ein Kühlmittel zu einem Motor und einer Heizvorrichtung, um den Motor zu kühlen und eine Fahrgastzelle zu heizen.
  • Das Kühlmittel, welches aus der Wasserpumpe herausströmt, strömt/zirkuliert zu einem Zylinderblock und/oder einem Zylinderkopf eines Motors und kühlt den Motor. Darüber hinaus strömt/zirkuliert das Kühlmittel durch einen Wärmetauscher und kühlt ein Abgas von hoher Temperatur. Dabei steigt die Temperatur des Kühlmittels an, und das erwärmte Kühlmittel wird zum Aufwärmen einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs verwendet. Darüber hinaus wird das aufgewärmte Kühlmittel an einem Kühler gekühlt und strömt in die Wasserpumpe zurück.
  • Eine derartige Wasserpumpe wird im Allgemeinen unterteilt in eine mechanische Wasserpumpe und eine elektrische Wasserpumpe.
  • Die mechanische Wasserpumpe ist mit einer Antriebsscheibe verbunden, welche an einer Kurbelwelle des Motors fixiert ist, und wird gemäß der Rotation der Kurbelwelle (das heißt, einer Motordrehung) angetrieben. Folglich wird die Kühlmittelmenge, welche aus der mechanischen Wasserpumpe herausströmt, gemäß der Motordrehzahl bestimmt.
  • Die elektrische Wasserpumpe wird hingegen durch einen Motor angetrieben, welcher von einer Steuervorrichtung gesteuert wird. Daher kann die elektrische Wasserpumpe die Kühlmittelmenge unabhängig von der Motordrehzahl bestimmen. Da die in der elektrischen Wasserpumpe verwendeten Komponenten jedoch elektrisch betrieben sind, ist es wichtig, dass die elektrisch betriebenen Komponenten ausreichend wasserdicht sind. Wenn die Komponenten ausreichend wasserdicht sind, können die Leistung und Lebensdauer der elektrischen Wasserpumpe auch verbessert sein. Darüber hinaus hat die elektrische Wasserpumpe mehr Komponenten (einen Starter, einen Rotor, ein Wasserdichtmittel usw.) als die mechanische Wasserpumpe. Folglich sind die Herstellungskosten der elektrischen Wasserpumpe hoch, und es ist schwierig, die elektrische Wasserpumpe herzustellen.
  • Vor kurzem wurde eine mechanische Wasserpumpe (zum Beispiel eine Wasserpumpe vom Kupplungstyp) entwickelt, welche das Kühlmittel gemäß einem Fahrzustand des Motors selektiv mit Druck beaufschlagt und an den Motor bereitstellt. Gemäß einer solchen Wasserpumpe vom Kupplungstyp wird eine Antriebsscheibe gemäß dem Fahrzustand des Motors selektiv mit einer Welle verbunden, und die selektive Verbindung beziehungsweise Koppelung der Antriebsscheibe mit der Welle wird durch eine Magnetkraft erzielt, welche von einer Wicklung erzeugt wird, die auf ein Wicklungsgehäuse gewickelt ist.
  • Im Folgenden wird ein herkömmliches Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Wicklungsgehäuse einer Wasserpumpe vom Kupplungstyp beschrieben.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Wicklung, und 5 ist eine vergrößerte Ansicht von 4.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, sind gemäß der herkömmlichen Technik Wicklungsschichten 210 auf ein Wicklungsgehäuse aufgewickelt. Innerhalb der Wicklungsschichten 210 ist die Wicklung 212 derart gewickelt, dass sie eine Mehrzahl von Reihen ausbildet. Dabei ist die Wicklung 212 zu einer rhomboedrischen Packung gewickelt. Das heißt, Querschnittsmittelpunkte einer Mehrzahl von Windungen, welche eine m-te Reihe und eine (m + 1)-te Reihe formen, sind derart angeordnet, dass sie eine Zickzack-Form ausbilden, und ein Winkel θ zwischen den Querschnittsmittelpunkten zweier benachbarter Windungen, welche die m-te Reihe bilden, und einem Querschnittsmittelpunkt der Windung, welche die (m + 1)-te Reihe bildet und die Querschnittsmittelpunkte der zwei benachbarten Windungen kontaktiert, beträgt 60°. Jedoch wird in der rhomboedrischen Packung zwischen drei benachbarten Windungen 212 ein Poren- bzw. Freiraum 216 ausgebildet. Die Ausbildung der Pore 216 schränkt die Anzahl von Windungen beziehungsweise Wicklungslagen ein, welche auf das Wicklungsgehäuse aufgewickelt sind.
  • Üblicherweise ist die von der Wicklung erzeugte Magnetkraft proportional zu der Anzahl von Windungen 212, welche auf das Wicklungsgehäuse aufgewickelt sind. Daher ist es zur Verbesserung der Betriebsleistung einer Wasserpumpe vom Kupplungstyp wichtig, mehr Windungen 212 auf das Wicklungsgehäuse, welches einen begrenzten Raum aufweist, aufzuwickeln.
  • Die in diesem Hintergrund-der-Erfindung-Abschnitt offenbarte Information dient lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht als eine Würdigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der Fachleuten bereits bekannt ist.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Objekt bereitzustellen, aufweisend den Vorteil des Erzeugens einer starken Magnetkraft als Folge davon, dass auf ein Objekt mit begrenztem Raum mehr Windungen aufgewickelt sind, sowie eine Wasserpumpe vom Kupplungstyp bereitzustellen, aufweisend den Vorteil des Sicherstellens einer ausreichenden Betriebsleistung ohne Erhöhung der Größe als eine Folge davon, dass auf ein Wicklungsgehäuse der Wasserpumpe vom Kupplungstyp mehr Windungen gewickelt sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Objekt, wobei die Wicklung eine erste Wicklungslage und eine zweite Wicklungslage aufweist, wobei die Querschnittsfläche der zweiten Wicklungslage unterschiedlich ist zu der Querschnittsfläche der ersten Wicklungslage, folgende Schritte aufweisen: Wickeln der ersten Wicklungslage auf den Außenumfang des Objekts oder auf die zweite Wicklungslage, so dass die Querschnittsmittelpunkte einer Mehrzahl von ersten Windungen eine Reihe bilden, und Wickeln der zweiten Wicklungslage auf die erste Wicklungslage, so dass Querschnittsmittelpunkte einer Mehrzahl von zweiten Windungen eine Reihe bilden, wobei das Wickeln der ersten Wicklungslage und das Wickeln der zweiten Wicklungslage mit einer vorbestimmten Anzahl wiederholt/durchgeführt wird, so dass eine Mehrzahl von Reihen der ersten Wicklungslage und der zweiten Wicklungslage auf das Objekt gewickelt wird, und wobei die Querschnittsmittelpunkte der ersten Wicklungslage und der zweiten Wicklungslage derart angeordnet werden, dass sie gemeinsam eine Zickzack-Form ausbilden.
  • Die Querschnittsmittelpunkte der ersten Wicklungslagen (bzw. der Windungen davon) können derart angeordnet sein, dass sie eine Mehrzahl von Spalten ausbilden, welche vertikal bzw. senkrecht zu den Reihen angeordnet sind, wobei von den Querschnittsmittelpunkten der ersten Wicklungslagen die Querschnittsmittelpunkte (m, n), (m, n + 1), (m + 1 und n + 1) und (m + 1, n) derart angeordnet sind, dass sie ein Quadrat bilden, und wobei m und n beliebige natürliche Zahlen sind, wobei ein Querschnittsmittelpunkt (m, n) bedeutet, dass der Querschnittsmittelpunkt der Windung an dem Schnittpunkt einer m-ten Reihe und einer n-ten Spalte angeordnet ist.
  • Die Querschnittsfläche der zweiten Wicklungslage kann kleiner sein als die der ersten Wicklungslage, wobei jeder Querschnitt der zweiten Wicklungslage in einem Freiraum/Porenraum angeordnet ist, der zwischen den Querschnitten (m, n), (m, n + 1), (m + 1 und n + 1) sowie (m + 1, n) der ersten Wicklungslagen gebildet ist, und wobei die Querschnittsfläche der zweiten Wicklungslage ungefähr 17% oder weniger der Querschnittsfläche der ersten Wicklungslage ausmacht.
  • Der elektrische Strom der ersten Wicklungslage kann in einer Richtung fließen, die der der zweiten Wicklungslage entgegengesetzt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann ein Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Objekt, wobei die Wicklung eine Mehrzahl von ersten Windungen und eine Mehrzahl von zweiten Windungen aufweist, das Wickeln der ersten Windungen auf Außenumfänge der zweiten Windungen umfassen, wobei der Außenumfang der jeweiligen zweiten Windung umgeben ist von und in Kontakt ist mit dem jeweiligen Außenumfang von zumindest drei ersten Windungen, und wobei eine Querschnittsfläche der zweiten Windung kleiner ist als die der ersten Windung, wobei die Außenumfänge der zumindest drei ersten Windungen miteinander in Kontakt sind.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Wasserpumpe vom Kupplungstyp, welche ein Kühlmittel aufnimmt, das Kühlmittel durch Rotation eines Flügelrads, welches an einer Welle fixiert ist, mit Druck beaufschlagt und das mit Druck beaufschlagte Kühlmittel in einen Kühlkreislauf einspeist, aufweisen: eine Antriebsscheibe, welche derart mit einer Kurbelwelle verbunden ist, dass die Antriebsscheibe gemäß der Rotation der Kurbelwelle drehbewegt wird, eine Nabe, an welcher die Welle montiert ist, so dass die Nabe zusammen mit der Welle drehbewegt wird, einen Zapfen, welcher die Nabe selektiv mit der Antriebsscheibe verbindet, ein elastisches Element, welches kontinuierlich eine elastische Kraft auf den Zapfen aufbringt, und eine Wicklung, welche selektiv eine Magnetkraft auf den Zapfen aufbringt in einer Richtung, welche der Richtung der elastischen Kraft entgegengesetzt ist, wobei die Wicklung auf ein Gehäuse gewickelt ist und eine erste Wicklungslage und eine zweite Wicklungslage aufweist, welche unterschiedliche Querschnittsflächen haben, wobei die erste Wicklungslage und die zweite Wicklungslage abwechselnd auf das Gehäuse aufgewickelt sind, und wobei die erste Wicklungslage und die zweite Wicklungslage derart angeordnet sind, dass sie eine Zickzack-Form bilden.
  • Die ersten Wicklungslagen können zu einer kubischen Packung gewickelt sein, wobei die zweite Wicklungslage in einem zwischen den ersten Wicklungslagen, welche zu der kubischen Packung gewickelt sind, gebildeten Freiraum/Porenraum angeordnet ist, und wobei die Querschnittsfläche der zweiten Wicklungslage ungefähr 17% der Querschnittsfläche der ersten Wicklungslage oder weniger ist.
  • Der Strom der ersten Wicklungslage kann in einer Richtung fließen, die der Richtung des Stroms der zweiten Wicklungslage entgegengesetzt ist.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, welche ersichtlich werden aus und im Detail dargelegt sind in der angehängten Zeichnung, welche hierin mit aufgenommen ist, sowie der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, welche zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Wasserpumpe vom Kupplungstyp, in der eine Wicklung beziehungsweise Spule gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Wicklung gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht von 2.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Wicklung.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht von 4.
  • Es sollte verständlich sein, dass die angehängte Zeichnung nicht notwendigerweise maßstabsgetreu ist, sondern eine etwas vereinfachte Wiedergabe von verschiedenen Merkmalen darstellt, welche illustrativ sind für die allgemeinen Prinzipien der Erfindung. Die spezifischen Designmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart ist, umfassend zum Beispiel spezifische Dimensionen, Orientierungen, Anordnungen und Formen, werden zum Teil durch die im Besonderen beabsichtigte Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird im Detail Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele in der angehängten Zeichnung veranschaulicht und unten beschrieben sind. Während die Erfindung in Verbindung mit als Beispiel dienenden Ausführungsformen beschrieben wird, ist es verständlich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu dienen soll, die Erfindung auf diese als Beispiel dienenden Ausführungsformen einzuschränken. Vielmehr ist es beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die als Beispiel dienenden Ausführungsformen abdeckt, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, welche in dem Geist und Umfang der Erfindung, wie sie in den angehängten Ansprüchen definiert ist, umfasst sein können.
  • Eine als Beispiel dienende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden im Detail mit Bezugnahme auf die angehängte Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Wasserpumpe vom Kupplungstyp, in der eine Wicklung gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist eine Wasserpumpe vom Kupplungstyp 1 ein Pumpengehäuse 40, eine Pumpenabdeckung (nicht gezeigt), eine Antriebsscheibe 10, eine Nabe 80, eine Welle 20 und eine Wicklung 110 auf.
  • Das Pumpengehäuse 40 weist eine Scheibenform bzw. einen Scheibenabschnitt auf und ist mit einem Durchgangsloch versehen, welches an einem mittleren Abschnitt davon geformt ist. Verbindungsmittel zum Verbinden des Pumpengehäuses 40 mit der Pumpenabdeckung sind an einem Außenumfangsabschnitt des Pumpengehäuses 40 angeordnet. Üblicherweise wird ein Bolzen (nicht gezeigt) als das Verbindungsmittel verwendet. Die Welle 20 ist in dem Durchgangsloch angeordnet, und ein Flügelrad 30 ist an einem Ende der Welle 20 fixiert. Ein Lager zur sanften Rotation der Welle 20 ist zwischen der Welle 20 und dem Durchgangsloch angeordnet.
  • Die Pumpenabdeckung ist derart mit dem Pumpengehäuse 40 verbunden, dass dazwischen eine Kammer (nicht gezeigt) geformt ist, in der das Kühlmittel mit Druck beaufschlagt wird. Das Flügelrad 30 ist in der Kammer angeordnet. Darüber hinaus ist die Kammer mit einem Einlass (nicht gezeigt) verbunden, um das Kühlmittel aufzunehmen, welches in einem Kühlkreislauf (nicht gezeigt) zirkuliert, und ist ferner derart mit einem Auslass (nicht gezeigt) verbunden, dass das mit Druck beaufschlagte Kühlmittel dem Kühlkreislauf zugeführt wird. Das Flügelrad 30 wird zusammen mit der Welle 20 drehbewegt und beaufschlagt das Kühlmittel, welches in die Kammer einströmt, mit Druck.
  • Das Pumpengehäuse 40, die Pumpenabdeckung und das Flügelrad 30 sind gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ähnlich der herkömmlichen Technik ausgebildet und sind den Fachleuten gut bekannt. Daher wird auf eine detaillierte Beschreibung davon verzichtet.
  • Die Antriebsscheibe 10 weist eine Scheibenform bzw. einen scheibenförmigen Abschnitt auf mit einem Außenumfang und einem Innenumfang. Ein Riemen (nicht gezeigt) ist an dem Außenumfang der Antriebsscheibe 10 montiert. Die Antriebsscheibe 10 ist über den Riemen mit einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) verbunden. Daher wird die Antriebsscheibe 10 gemäß der Rotation der Kurbelwelle drehbewegt. Daher wird die Antriebsscheibe 10 immer dann drehbewegt, wenn der Motor betrieben wird.
  • Die Antriebsscheibe 10 ist mit einem Reibpad bzw. Reibbelag 12 versehen, der an einer Oberfläche davon (diejenige Oberfläche, welche dem Pumpengehäuse 40 zugewandt ist) montiert ist, und es ist eine Kupplungsscheibe 60 vorgesehen, welche mit dem Reibbelag 12 in Reibkontakt ist. Die Kupplungsscheibe 60 wird stets zusammen mit der Antriebsscheibe 10 drehbewegt in Folge der Reibkraft des Reibbelags 12. Ein erstes Loch 62 ist an der Kupplungsscheibe 60 geformt.
  • Die Nabe 80 weist eine Scheibenform bzw. einen scheibenförmigen Abschnitt auf, und ein Wellenmontierabschnitt ist an einem mittleren Abschnitt davon gebildet. Die Welle 20 ist in dem Wellenmontierabschnitt montiert, und folglich wird die Nabe 80 zusammen mit der Welle 20 drehbewegt. Darüber hinaus ist zwischen der Nabe 80 und dem Innenumfang der Antriebsscheibe 10 ein Lager 50 angeordnet, um eine relative Drehbewegung der Antriebsscheibe 10 bezüglich der Nabe 80 zu ermöglichen. Das heißt, die Antriebsscheibe 10 rotiert immer dann, wenn der Motor betrieben wird. Die Nabe 80 hingegen wird selektiv mit der Antriebsscheibe 10 verbunden und rotiert selektiv zusammen mit der Antriebsscheibe 10. Das Lager 50 weist einen Innenring 52, der an der Nabe 80 fixiert ist, einen Außenring 54, der an dem Innenumfang der Antriebsscheibe 10 fixiert ist, sowie Wälzkörper 56 auf, welche zwischen dem Innenring 52 und dem Außenring 54 montiert sind.
  • Ein dem ersten Loch 62 entsprechendes zweites Loch 70 ist an einem Außenumfangsabschnitt der Nabe 80 geformt. Ein Zapfen 82 zum selektiven Verbinden der Nabe 80 mit der Antriebsscheibe 10 ist in das zweite Loch 70 eingesetzt. Gemäß einer Magnetkraft, welche durch die Wicklung 110 erzeugt wird, sowie einer elastischen Kraft eines elastischen Elements 90, welche der Magnetkraft entgegen wirkt, ist der Zapfen 82, welcher in das zweite Loch 70 eingesetzt ist, selektiv in das erste Loch 62 eingesetzt oder befindet sich außerhalb davon. Wenn der in das zweite Loch 70 eingesetzte Zapfen 82 in das erste Loch 62 eingesetzt ist, ist die Nabe 80 mit der Antriebsscheibe 10 verbunden und rotiert zusammen mit dieser. Wenn der in das zweite Loch 70 eingesetzte Zapfen 82 nicht in das erste Loch 62 eingesetzt ist, ist die Verbindung zwischen der Nabe 80 und der Antriebsscheibe 10 getrennt bzw. unterbrochen, so dass die Nabe 80 nicht drehbewegt wird.
  • Das elastische Element 90 ist zwischen der Nabe 80 und der Kupplungsscheibe 60 angeordnet und bringt die elastische Kraft, welche gegen die von der Wicklung 110 erzeugte Magnetkraft ankämpft beziehungsweise entgegen dieser wirkt, auf die Nabe 80 auf. Z. B. kann eine Spiralfeder als das elastische Element verwendet werden.
  • Die Wicklung 110 ist auf ein Wicklungsgehäuse 100 aufgewickelt. Das Wicklungsgehäuse 100 hat eine Ringform, wobei eine Seite davon (diejenige Seite, welche dem Pumpengehäuse 40 zugewandt ist) offen ist, um die Wicklung 110 aufzunehmen, und wobei die offene Seite durch eine Wicklungsabdeckung 120 blockiert beziehungsweise verschlossen wird, nachdem die Wicklung 110 auf das Wicklungsgehäuse 100 aufgewickelt wurde. Folglich wird aufgrund der Wicklungsabdeckung 120 ein Abwickeln der Wicklung 110, welche auf das Wicklungsgehäuse 100 aufgewickelt ist, vermieden. Wenn die Wicklung 110 mit Strom versorgt wird, wird an der Wicklung 110 Magnetkraft erzeugt. Die Magnetkraft zieht den Zapfen 82 derart, dass der Zapfen 82 aus dem ersten Loch 62 heraustritt. Folglich wird die Verbindung der Nabe 80 und der Antriebsscheibe 10 getrennt, wenn die Wicklung 110 mit Strom versorgt wird.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 2 und 3 die Wicklung 110 gemäß der als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weiter beschrieben.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Wicklung gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 3 ist eine vergrößerte Ansicht von 2.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, weist die Wicklung 110 eine erste Wicklungslage 112 und eine zweite Wicklungslage 114 auf. Die Querschnittsfläche der ersten Wicklungslage 112 beziehungsweise der Windungen davon ist unterschiedlich zu der Querschnittsfläche der zweiten Wicklungslage 114 beziehungsweise derer Windungen. Hier ist beispielhaft beschrieben, dass die Querschnittsfläche A2 der zweiten Wicklungslage 114 beziehungsweise der zweiten Windung kleiner ist als die Querschnittsfläche A1 der ersten Wicklungslage 112 beziehungsweise der ersten Windung.
  • Die erste Wicklungslage 112 ist auf das Wicklungsgehäuse 100 oder auf die zweite Wicklungslage 114 aufgewickelt, und die zweite Wicklungslage 114 ist auf die erste Wicklungslage 112 aufgewickelt. Die Querschnittsmittelpunkte der ersten Wicklungslage 112 und der zweiten Wicklungslage 114 formen jeweils eine Reihe. Darüber hinaus sind die erste Wicklungslage 112 und die zweite Wicklungslage 114 in einer vorbestimmten Anzahl aufgewickelt, um eine Mehrzahl von Reihen zu bilden. Die erste Wicklungslage 112 und die zweite Wicklungslage 114 sind derart angeordnet, dass sie eine Zickzack-Form bilden. Darüber hinaus ist die erste Wicklung 112 bzw. deren Wicklungslagen zu einer kubischen Packung gewickelt. Das heißt, die Querschnittsmittelpunkte der ersten Wicklung 112 sind angeordnet, um eine Mehrzahl von Spalten zu bilden, welche vertikal zu den Reihen angeordnet sind. Daher sind die Querschnittsmittelpunkte (m, n), (m, n + 1), (m + 1 und n + 1) und (m + 1, n) derart angeordnet, dass sie eine Quadratform bilden. Das heißt, ein Winkel θ zwischen einer Verbindungslinie des Querschnittsmittelpunkts (m, n) mit dem Querschnittsmittelpunkt (m, n + 1) und einer Verbindungslinie des Querschnittsmittelpunkts (m, n) und dem Querschnittsmittelpunkt (m + 1, n) ist 90°, und die Länge der einen Verbindungslinie ist gleich der Länge der anderen Verbindungslinie. Hierin sind m und n beliebige natürliche Zahlen, und ein Querschnittsmittelpunkt (m, n) bezeichnet einen Querschnittsmittelpunkt einer Windung, welche an einem Schnittpunkt einer m-ten Reihe und einer n-ten Spalte angeordnet ist.
  • Üblicherweise steigt die Porosität an, wenn die ersten Wicklungslagen 112 zu einer kubischen Packung gewickelt werden, verglichen mit der Porosität, die sich ergibt, wenn die ersten Wicklungslagen 112 zu einer rhomboedrischen Packung gewickelt werden. Jedoch ist die zweite Wicklungslage 114, deren Querschnittsfläche A2 kleiner ist als die Querschnittsfläche A1 der jeweiligen ersten Wicklungslage 112, in den Poren- beziehungsweise Freiräumen angeordnet, welche zwischen den Querschnitten (m, n), (m, n + 1), (m + 1 und n + 1) sowie (m + 1, n) der ersten Wicklungslagen 112 gebildet sind. Daher kann die Porosität reduziert werden. Es ist bevorzugt, dass der Freiraum zwischen den ersten Wicklungslagen 112 vollständig mit der zweiten Wicklungslage 114 ausgefüllt wird. Folglich ist die zweite Windung 114 an den vier Punkten P1, P2, P3 und P4 mit ersten Windungen 112 in Kontakt und wird von diesen umgeben.
  • Wenn der Durchmesser der ersten Windung 112 1 ist, beträgt die Porosität ungefähr 0,546. Daher ist der Durchmesser der zweiten Windung 114 bei vollständiger Ausfüllung der Poren ungefähr 0,417 (üblicherweise wird die Dichte der Wicklung 110 durch Pressen der Wicklung 110 erhöht). Daher ist ein Verhältnis der Querschnittsfläche A1 der ersten Windung 112 zu der Querschnittsfläche A2 der zweiten Windung 114 ungefähr 1:0,174. Daher ist es bevorzugt, dass die Querschnittsfläche A2 der zweiten Windung 114 17% oder weniger der Querschnittsfläche A1 der ersten Windung 112 ist.
  • Eine Reduktion der Porosität bedeutet, dass die Anzahl der Windungen der Wicklung 110, welche auf das Wicklungsgehäuse 100 gewickelt sind, ansteigt. Die an der Wicklung 110 erzeugte Magnetkraft ist proportional zu der Anzahl von auf das Wicklungsgehäuse 100 aufgewickelten Windungen der Wicklung 110 sowie zu der Anzahl der Pole. Da die Anzahl von auf das Wicklungsgehäuse 100 aufgewickelten Windungen der Wicklung 110 erhöht ist, ist die an der Wicklung 110 erzeugte Magnetkraft gemäß der als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stärker.
  • Darüber hinaus fließt der elektrische Strom der ersten Wicklung 112 in einer Richtung, die der Richtung des Stroms der zweiten Wicklung 114 entgegengesetzt ist. Daher ist die Anzahl der Pole erhöht.
  • Ferner sind die Windungen der Wicklung 110 stärker aneinander gepresst, da die Porosität der Wicklung 110 reduziert ist. Daher kann ein Verrutschen der Wicklung 110 vermieden werden, und folglich ist die Verteilung eines Haftmittels zur Vermeidung eines Verrutschens der Wicklung 110 nicht erforderlich.
  • Gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ohne eine Erhöhung der Größe eines Objekts an den Wicklungslagen/Windungen eine stärkere Magnetkraft erzeugt, in Folge davon, dass mehr Wicklungslagen auf das Objekt, welches einen begrenzten Raum aufweist, aufgewickelt werden. Daher kann die Kapazität einer Vorrichtung (zum Beispiel ein Motor, ein Generator, eine Pumpe, usw.), welche die Magnetkraft durch einen Stromfluss durch die Wicklung erzeugt, bei gleichbleibender Größe erhöht werden.
  • Zur leichteren Beschreibung und genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Ausdrücke „oben”, „unten”, „innen”, „außen”, „innerer” und „äußerer” verwendet, um Merkmale der als Beispiel dienenden Ausführungsformen mit Bezugnahme auf deren Position, wie sie in den Figuren gezeigt ist, zu beschreiben.
  • Die vorangehende Beschreibung von spezifischen als Beispiel dienenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zwecke der Illustration und Beschreibung präsentiert. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die offenbarten genauen Formen einschränken, und selbstverständlich kennen viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehre vorgenommen werden. Die als Beispiel dienenden Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu beschreiben, um dadurch Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene als Beispiel dienende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2009-0118739 [0001]

Claims (13)

  1. Ein Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Objekt, wobei die Wicklung eine erste Wicklungslage und eine zweite Wicklungslage aufweist, wobei die Querschnittsfläche der zweiten Wicklungslage unterschiedlich ist zu der Querschnittsfläche der ersten Wicklungslage, wobei das Verfahren aufweist: Wickeln der ersten Wicklungslage auf den Außenumfang des Objekts oder auf die zweite Wicklungslage, so dass die Querschnittsmittelpunkte einer Mehrzahl von ersten Windungen eine Reihe bilden, und Wickeln der zweiten Wicklungslage auf die erste Wicklungslage, so dass Querschnittsmittelpunkte einer Mehrzahl von zweiten Windungen eine Reihe bilden, wobei das Wickeln der ersten Wicklungslage und das Wickeln der zweiten Wicklungslage mit einer vorbestimmten Anzahl wiederholt wird, so dass eine Mehrzahl von Reihen der ersten Wicklungslage und der zweiten Wicklungslage auf das Objekt aufgewickelt wird, und wobei die Querschnittsmittelpunkte der ersten Wicklungslage und der zweiten Wicklungslage derart angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine Zickzack-Form ausbilden.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsmittelpunkte der ersten Wicklungslagen derart angeordnet sind, dass sie eine Mehrzahl von Spalten ausbilden, welche vertikal zu den Reihen angeordnet sind.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei von den Querschnittsmittelpunkten der ersten Wicklungslagen die Querschnittsmittelpunkte (m, n), (m, n + 1), (m + 1 und n + 1) und (m + 1, n) derart angeordnet sind, dass sie ein Quadrat bilden, und wobei m und n beliebige natürliche Zahlen sind, wobei ein Querschnittsmittelpunkt (m, n) bedeutet, dass der Querschnittsmittelpunkt der Windung an dem Schnittpunkt einer m-ten Reihe und einer n-ten Spalte angeordnet ist.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Querschnittsfläche der zweiten Wicklungslage kleiner ist als die der ersten Wicklungslage, und wobei jeder Querschnitt der zweiten Wicklungslage in einem Freiraum angeordnet ist, der zwischen den Querschnitten (m, n), (m, n + 1), (m + 1 und n + 1) sowie (m + 1, n) der ersten Wicklungslagen gebildet ist.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Querschnittsfläche der zweiten Wicklungslage ungefähr 17% oder weniger der Querschnittsfläche der ersten Wicklungslage ausmacht.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der elektrische Strom der ersten Wicklungslage in einer Richtung fließt, die der der zweiten Wicklungslage entgegengesetzt ist.
  7. Ein Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Objekt, wobei die Wicklung eine Mehrzahl von ersten Windungen und eine Mehrzahl von zweiten Windungen aufweist, wobei das Verfahren aufweist: Wickeln der ersten Windungen auf Außenumfänge der zweiten Windungen, wobei der Außenumfang der jeweiligen zweiten Windung umgeben ist von und in Kontakt ist mit dem jeweiligen Außenumfang von zumindest drei ersten Windungen, und wobei eine Querschnittsfläche der zweiten Windung kleiner ist als die der ersten Windung.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Außenumfänge der zumindest drei ersten Windungen miteinander in Kontakt sind.
  9. Eine Wasserpumpe vom Kupplungstyp, welche ein Kühlmittel aufnimmt, das Kühlmittel durch Rotation eines Flügelrads, welches an einer Welle fixiert ist, mit Druck beaufschlagt und das mit Druck beaufschlagte Kühlmittel an einen Kühlkreislauf bereitstellt, wobei die Wasserpumpe aufweist: eine Antriebsscheibe, welche derart mit einer Kurbelwelle verbunden ist, dass die Antriebsscheibe gemäß der Rotation der Kurbelwelle drehbewegt wird, eine Nabe, an welcher die Welle montiert ist, so dass die Nabe zusammen mit der Welle drehbewegt wird, einen Zapfen, welcher die Nabe selektiv mit der Antriebsscheibe verbindet, ein elastisches Element, welches kontinuierlich eine elastische Kraft auf den Zapfen aufbringt, und eine Wicklung, welche selektiv eine Magnetkraft auf den Zapfen aufbringt in einer Richtung, welche der Richtung der elastischen Kraft entgegengesetzt ist, wobei die Wicklung auf ein Gehäuse gewickelt ist und eine erste Wicklungslage und eine zweite Wicklungslage aufweist, welche unterschiedliche Querschnittsflächen haben, wobei die erste Wicklungslage und die zweite Wicklungslage abwechselnd auf das Gehäuse aufgewickelt sind, und wobei die erste Wicklungslage und die zweite Wicklungslage derart angeordnet sind, dass sie eine Zickzack-Form bilden.
  10. Die Wasserpumpe nach Anspruch 9, wobei die ersten Wicklungslagen zu einer kubischen Packung gewickelt sind.
  11. Die Wasserpumpe nach Anspruch 10, wobei die zweite Wicklungslage in einem zwischen den ersten Wicklungslagen, welche zu der kubischen Packung gewickelt sind, gebildeten Freiraum angeordnet ist.
  12. Die Wasserpumpe nach Anspruch 11, wobei die Querschnittsfläche der zweiten Wicklungslage ungefähr 17% der Querschnittsfläche der ersten Wicklungslage oder weniger ist.
  13. Die Wasserpumpe nach Anspruch 9, wobei der Strom der ersten Wicklungslage in einer Richtung fließt, die der Richtung des Stroms der zweiten Wicklungslage entgegengesetzt ist.
DE102010037002A 2009-12-02 2010-08-16 Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Objekt und Wasserpumpe vom Kupplungstyp mit solch einer Wicklung Withdrawn DE102010037002A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020090118739A KR101090810B1 (ko) 2009-12-02 2009-12-02 물체에 코일을 감는 방법 및 이 코일이 구비된 클러치식 워터펌프
KR10-2009-0118739 2009-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037002A1 true DE102010037002A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037002A Withdrawn DE102010037002A1 (de) 2009-12-02 2010-08-16 Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Objekt und Wasserpumpe vom Kupplungstyp mit solch einer Wicklung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US8436703B2 (de)
JP (1) JP2011119649A (de)
KR (1) KR101090810B1 (de)
CN (1) CN102087902A (de)
DE (1) DE102010037002A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101090810B1 (ko) * 2009-12-02 2011-12-08 현대자동차주식회사 물체에 코일을 감는 방법 및 이 코일이 구비된 클러치식 워터펌프
KR101114395B1 (ko) * 2009-12-04 2012-02-14 기아자동차주식회사 차량용 워터 펌프
EP2753806B1 (de) * 2011-09-08 2015-11-11 Pierburg Pump Technology GmbH Schaltbare kühlmittelpumpe für ein fahrzeug
US10923267B2 (en) 2014-09-05 2021-02-16 Yaroslav A. Pichkur Transformer
DE102015213795A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Magnetischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090118739A (ko) 2008-05-14 2009-11-18 제일모직주식회사 난연성이 우수한 폴리카보네이트 수지 조성물

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812443A (en) * 1973-05-24 1974-05-21 Coilcraft Inc Stapled coil construction
JPS58163240A (ja) * 1982-03-24 1983-09-28 Toshiba Corp 回転電機
JPS5919723A (ja) * 1982-07-26 1984-02-01 Isuzu Motors Ltd 多段クラツチ
JP3144913B2 (ja) * 1992-03-27 2001-03-12 株式会社日立製作所 薄型トランス及びそれを用いた電源装置
JPH07182717A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Sharp Corp 光磁気記録再生装置
US20010015393A1 (en) * 1998-02-24 2001-08-23 Hiroshi Miyazaki Winding apparatus
JP2000104548A (ja) 1998-07-28 2000-04-11 Aisin Seiki Co Ltd ウォ―タポンプ
US6690255B2 (en) * 2002-02-21 2004-02-10 Coilcraft, Incorporated Electronic component
JP3666748B2 (ja) * 2002-05-10 2005-06-29 株式会社デンソー 巻線装置および巻線方法
US20040012291A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-22 Mclennan Paul S. High density winding for electric motor
EP1416616B1 (de) 2002-10-26 2010-06-09 LG Electronics Inc. Elektrischer Motor
US20040246087A1 (en) * 2003-05-09 2004-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Electric component and method of producing the same
US20070182326A1 (en) * 2004-03-17 2007-08-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Filament lamp comprising two coiled filaments and a lamp assembly
TW200636771A (en) * 2005-03-03 2006-10-16 Nittoku Eng Multilayer coil, winding method of same, and winding apparatus of same
JP2006245298A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Nittoku Eng Co Ltd 多層コイル、多層コイルの巻線方法、及び多層コイルの巻線装置
CN101449346B (zh) * 2007-02-05 2012-07-18 株式会社村田制作所 绕线型线圈及其绕线方法
US7694427B2 (en) * 2007-07-12 2010-04-13 Long Fredrick D Pipe fitting wireform for measuring linear distance and method
JP2009180267A (ja) * 2008-01-30 2009-08-13 Ogura Clutch Co Ltd 電磁クラッチ
KR101090810B1 (ko) * 2009-12-02 2011-12-08 현대자동차주식회사 물체에 코일을 감는 방법 및 이 코일이 구비된 클러치식 워터펌프
US8500657B2 (en) * 2010-08-23 2013-08-06 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Twisted ribbon wire guidewire coil
TW201303927A (zh) * 2011-07-11 2013-01-16 Delta Electronics Inc 組合式繞線結構及磁性裝置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090118739A (ko) 2008-05-14 2009-11-18 제일모직주식회사 난연성이 우수한 폴리카보네이트 수지 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110062147A (ko) 2011-06-10
US20130105612A1 (en) 2013-05-02
CN102087902A (zh) 2011-06-08
US8436703B2 (en) 2013-05-07
US20110129366A1 (en) 2011-06-02
US9183985B2 (en) 2015-11-10
JP2011119649A (ja) 2011-06-16
KR101090810B1 (ko) 2011-12-08
US20160024992A1 (en) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917138T2 (de) Bürstenloser Pumpenmotor aus trennbarem Blechpaket mit flüssigem Kühlsystem
DE102010037002A1 (de) Verfahren zum Wickeln einer Wicklung auf ein Objekt und Wasserpumpe vom Kupplungstyp mit solch einer Wicklung
DE69805483T2 (de) Magnetorheologische Flüssigkeitskupplung
DE112010004074T5 (de) Kühlstruktur eines Stators
DE102017220662A1 (de) Lageranordnung mit einem integrierten Generator
DE102008055818A1 (de) Statorkern einer rotierenden elektrischen Maschine und Herstellverfahren
DE102008018759A1 (de) Synchronflachriementrieb
DE102009056368A1 (de) Schaltbare Antriebsscheibe mit einer elektrisch betätigten, eine Reibscheibe aufweisenden Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE19962191B4 (de) Kugellager und Elektromagnetische Kupplung mit demselben
DE102017102151A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014117846A1 (de) Betätigungsstruktur einer Abwärmerückgewinnungsvorrichtung mit einem eingebetteten Ventilaktuator
DE102010037391A1 (de) Wasserpumpe für ein Fahrzeug
DE112005003525T5 (de) Elektromagnetische Bremsvorrichtung
DE202022105288U1 (de) Elektromotor mit Wassermantel und ölgekühltem Stator
DE112022000243T5 (de) Flachdichtkugellager und sein Herstellungsverfahren, Nutationsuntersetzungsgetriebe
EP2647108B1 (de) Verfahren zum prägen von spulenseiten einer ständerwicklung
DE102006014498A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102012101348A1 (de) Antriebsmaschinenkühlsystem und Motor dafür
DE69830864T2 (de) Innenläuferbauart rotierende Maschine
DE102009055151A1 (de) Geteiltes Gleitlager für eine Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor und geteilte Gleitlagervorrichtung
DE102019217680A1 (de) Luftzuführvorrichtung
DE102015114132A1 (de) Aktive elektromechanische Ankeranordnung für ein Automatikgetriebe
DE102022111250A1 (de) Statorwicklungen mit variablem Querschnitt für die Geometrieoptimierung und direkte Kühlung
DE102014001922A1 (de) Motorenreihe und Verfahren zur Schaffung der Motorenreihe
DE3132805C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140127

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0041060000

Ipc: H01F0041064000

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064615

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee