DE102010012471A1 - Stellvorrichtung - Google Patents

Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010012471A1
DE102010012471A1 DE102010012471A DE102010012471A DE102010012471A1 DE 102010012471 A1 DE102010012471 A1 DE 102010012471A1 DE 102010012471 A DE102010012471 A DE 102010012471A DE 102010012471 A DE102010012471 A DE 102010012471A DE 102010012471 A1 DE102010012471 A1 DE 102010012471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
adjusting
housing
cam
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010012471A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010012471A priority Critical patent/DE102010012471A1/de
Publication of DE102010012471A1 publication Critical patent/DE102010012471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • F01L2301/02Using ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Stellvorrichtung (12) für einen nockenseitig verstellbaren Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine mit hubvariabel betätigten Gaswechselventilen (7), umfassend ein Gehäuse (13) und einen oder mehrere Stellstifte (10, 11), die zwischen einer eingefahrenen Ruheposition und einer ausgefahrenen Arbeitsposition verfahrbar im Gehäuse gelagert sind und deren aus dem Gehäuse ausgefahrene, äußere Stiftenden (14) zur Verstellung der Nockenstellung dienen, wobei die Stellvorrichtung ein elektrisches Ausgangssignal zum Detektieren dng soll zumindest eine elektrisch isolierte Stromsignalleitung (36, 37) für das Ausgangssignal aufweisen, wobei die Stromsignalleitung über einen der Stellstifte verläuft, welcher vom Gehäuse elektrisch isoliert ist, und das äußere Stiftende dieses Stellstifts mit einem am Gehäuse angeordneten Anschlusskontakt (P2, P5) verbindet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für einen nockenseitig verstellbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit hubvariabel betätigten Gaswechselventilen. Die Stellvorrichtung umfasst ein Gehäuse und einen oder mehrere Stellstifte, die zwischen einer in das Gehäuse eingefahrenen Ruheposition und einer aus dem Gehäuse ausgefahrenen Arbeitsposition verfahrbar im Gehäuse gelagert sind und deren aus dem Gehäuse ausgefahrene, äußere Stiftenden zur Verstellung der Nockenstellung dienen, und stellt ein elektrisches Ausgangssignal zum Detektieren der Nockenstellung bereit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Unter nockenseitig verstellbaren Ventiltrieben sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Ventiltriebe zu verstehen, welche die Hubvariabilität am Gaswechselventil mittels axial verlagerbarer Nockenstücke erzeugen. Diese sind mit Nockengruppen versehen, deren unterschiedliche Nockenerhebungen – je nach axialer Nockenstellung – selektiv mit einem starren Nockenfolger in Eingriff sind. Zur axialen Verstellung des Nockenstücks ist üblicherweise eine ortsfest in der Brennkraftmaschine abgestützte Stellvorrichtung der eingangs genannten Art mit einem Stellstift (oder mehreren) vorgesehen, der sich in der ausgefahrenen Arbeitsposition in eine spiralnutförmige Axialkulisse am rotierenden Nockenstück einkoppelt und eine Verschiebung des Nockenstücks um den Axialhub der Spiralnut erzwingt. Das diesbezügliche Funktionsprinzip geht detailliert aus der EP 0 798 451 B1 hervor.
  • Um den Verstellvorgang des Nockenstücks von einer ersten in eine zweite Nockenstellung zu überwachen, ist es im Stand der Technik bereits vorgeschlagen, die Stellvorrichtung nicht nur als Aktuator in Form des in die Axialkulisse einkoppelnden Stellstifts sondern auch als Detektor für den Bewegungszustand des Stellstifts und, davon abgeleitet, für die Stellung des Nockenstücks auszubilden. In den als gattungsgemäß betrachteten Druckschriften DE 10 2006 035 225 A1 und DE 10 2008 024 086 A1 ist jeweils eine Stellvorrichtung offenbart, deren Wirkprinzip auf dem Zusammenspiel einer stationären Magnetspule und einem am Stellstift befestigten Permanentmagnet basiert. Die spiralnutförmige Axialkulisse weist einen radial ansteigenden Endbereich auf, der den Stellstift bei nahezu oder vollständig verschobenem Nockenstück aus der Axialkulisse auskoppelt, so dass der Permanentmagnet in dessen an der Magnetspule haftende Ausgangsstellung zurück getrieben wird. Das von der Stellvorrichtung bereitgestellte Ausgangssignal in Form einer dabei in der Magnetspule induzierten Stromspannung und der in einer Auswerteeinheit ausgewertete Verlauf der induzierten Stromspannung liefern eine Aussage über den Erfolg des Verschiebevorgangs des Nockenstücks.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung der eingangs genannten Art im Hinblick darauf auszugestalten, dass die Nockenstellung bereits vor einem Verstellvorgang des Nockenstücks detektierbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach soll die Stellvorrichtung zumindest eine elektrisch isolierte Stromsignalleitung für das Ausgangssignal aufweisen, wobei die Stromsignalleitung über einen der Stellstifte verläuft, welcher vom Gehäuse elektrisch isoliert ist, und das äußere Stiftende dieses Stellstifts mit einem am Gehäuse angeordneten Anschlusskontakt verbindet.
  • Eine so ausgestaltete Stellvorrichtung ist zum Zusammenzuwirken mit einem nockenseitig verstellbaren Ventiltrieb geeignet, der eine Detektionsvorrichtung in einem elektrischen Stromkreis umfasst, der über das Nockenstück und die Stellvorrichtung verläuft. Dabei ist der Umfang des Nockenstücks im Bereich der Axialkulisse mit Mitteln zur Erzeugung eines sich mit der Drehposition des Nockenstücks verändernden Stromsignals im Stromkreis versehen, und die sich mit der Drehung des Nockenstücks ausbildenden Stromsignalverläufe sind in jeder der Axialpositionen des Nockenstücks voneinander verschieden. Die mit dem Anschlusskontakt der Stellvorrichtung verbundene Detektionsvorrichtung ist dazu eingerichtet, die Stromsignale auszuwerten und jedem der Stromsignalverläufe die zugehörige momentane Axialposition des Nockenstücks zuzuordnen, ohne dass eine vorherige Verstellung des Nockenstücks erforderlich ist. Die Detektionsvorrichtung kann außerhalb der Stellvorrichtung angeordnet und beispielsweise Teil des Motorsteuergeräts der Brennkraftmaschine sein. Sie kann aber auch integraler Bestandteil der Stellvorrichtung sein, so dass am Anschlusskontakt die bereits ausgewerteten Informationen über die momentane Nockenstellung anliegen.
  • Der Begriff Stromsignal bezieht sich nicht nur auf die Stromstärke, sondern umfasst auch damit zusammenhängende Größen wie Stromspannung oder Ohmscher Widerstand im Stromkreis.
  • Anders als im zitierten Stand der Technik ist es erfindungsgemäß also nicht erforderlich, eine Verschiebung des Nockenstücks durchzuführen, um lediglich dessen Axialposition zu ermitteln. Vielmehr kann diese Ermittlung und Übermittlung an das Motorsteuergerät bereits während des Starts der Brennkraftmaschine mit der ersten Umdrehung der Nockenwelle und ohne ein gegebenenfalls erforderliches Zurückverschieben des Nockenstücks in dessen ursprüngliche Axialposition erfolgen, die für den Ladungswechsel der Brennkraftmaschine in deren aktuellem Betriebspunkt vorgesehen ist. Zudem könnte ein Verschieben des Nockenstücks, das gemäß dem bekannten Stand der Technik lediglich der Ermittlung von dessen (ursprünglicher) Axialposition dient, zu einer Zerstörung des Ventiltriebs infolge miteinander kollidierender Gaswechselventile führen, wenn in der verschobenen Axialposition kein Freigang zwischen den häufig V-förmig zueinander angeordneten Einlass- und Auslassventilen besteht.
  • In Weiterbildung der Erfindung soll der Stellstift, über den die Strömsignalleitung verläuft, in einer dünnwandigen, im Gehäuse eingezogenen Buchse gelagert sein, deren Außenmantel mit einem elektrischen Isolator überzogen ist. Bei diesem handelt es sich zweckmäßigerweise um eine keramische Spritzschicht auf der Buchse.
  • In Konkretisierung der Erfindung soll die Stellvorrichtung folgendes umfassen:
    • • den Stellstiften jeweils zugeordnete Federmittel, die die Stellstifte in die Ausfahrrichtung kraftbeaufschlagen,
    • • den Stellstiften jeweils zugeordnete Sperrstifte, die die Stellstifte mittels Rastierungen in der Ruheposition halten und in Verfahrrichtung der Stellstifte relativ zu diesen verlagerbar sind,
    • • den Sperrstiften jeweils zugeordnete weitere Federmittel, die die Sperrstifte in die Ausfahrrichtung kraftbeaufschlagen,
    • • und den Sperrstiften jeweils zugeordnete Magnetspulen, die zum Lösen der Rastierungen die Sperrstifte mittels elektromagnetischer Kraftbeaufschlagung in die Einfahrrichtung verlagern.
  • Dabei verläuft die Stromsignalleitung über den Spulenkern einer der Magnetspulen, welcher Spulenkern vom Jochblech der einen Magnetspule elektrisch isoliert ist. Vorzugsweise ist der Spulenkern dieser Magnetspule im Bereich des Jochblechs mit einem elektrischen Isolator überzogen, und zweckmäßigerweise handelt es sich auch bei diesem Isolator um eine keramische Spritzschicht auf dem Spulenkern. Alternative Isolatoren können aus der Vielzahl bekannter Isolationsmaterialen (z. B. isolierende Lacke) und -anordnungen (z. B. Beschichtungen oder Einzelteile) ausgewählt werden. Auch ist es denkbar, auf die elektrisch isolierenden Überzüge oder separaten Isolatorbauteile zu verzichten und beispielsweise das Gehäuse im Lagerbereich der Stellstifte in Kunststoff auszuführen.
  • Außerdem ist es vorgesehen, dass die Stellvorrichtung zumindest zwei in einem gemeinsamen Gehäuse gelagerte Stellstifte und über zumindest zwei der Stellstifte verlaufende Stromsignalleitungen umfasst. Bei dieser nachfolgend als parallele Signalauswertung bezeichneten Anordnung werden die Stromsignale mehrerer Stromkreise gleichzeitig ausgewertet und die entsprechende Axialstellung des Nockenstücks zugeordnet.
  • Alternativ kann die Stellvorrichtung auch so ausgestaltet sein, dass sie zwar eine Mehrzahl an Stellstiften, jedoch lediglich eine Stromsignalleitung umfasst. Bei dieser als serielle Signalauswertung bezeichneten Anordnung werden die aufeinander folgenden Stromsignale des einzigen Stromkreises am Nockenstück ausgewertet und die entsprechende Axialposition des Nockenstücks zugeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Dabei bezieht sich die erste Ziffer der jeweiligen Bezugszahl auf die entsprechende Figur, oder es sind gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung im Längsschnitt;
  • 1a die Einzelheit X aus 1;
  • 1b die Einzelheit Y aus 1;
  • 1c die Stellvorrichtung gemäß 1 mit schematisch eingezeichneter Stromsignalleitung;
  • 1d die Steckerbelegung der Stellvorrichtung gemäß 1;
  • 1e die Stellvorrichtung gemäß 1 in perspektivischer Darstellung;
  • 2 einen dreistufig hubvariablen Ventiltrieb in Verbindung mit dem Schaltplan einer Detektionsvorrichtung mit paralleler Signalauswertung;
  • 2a den Schnitt I-I gemäß 2;
  • 2b den Schnitt II-II gemäß 2;
  • 3 einen bekannten Ventiltrieb mit einer Doppel-Stellvorrichtung und einer Axialkulisse mit zwei sich kreuzenden Verschiebebahnen und
  • 4 einen bekannten Ventiltrieb mit zwei Einfach-Stellvorrichtungen und zwei Axialkulissen mit jeweils einer Verschiebebahn.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung sei ausgehend von 4 erläutert, in der das mechanische Funktionsprinzip eines bekannten hubvariablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren Nockenstücken dargestellt ist. Der Ventiltrieb 401 umfasst eine Nockenwelle 402 mit einer außenlängsverzahnten Trägerwelle 403 und mittels einer entsprechenden Innenlängsverzahnung darauf drehfest und jeweils zwischen zwei Axialpositionen längsverschiebbar angeordneten Nockenstücken 404, von denen nur eines dargestellt ist. Das in einer Nockenwellenlagerstelle 405 der Brennkraftmaschine mittig gelagerte Nockenstück 404 weist zwei Nockengruppen unmittelbar benachbarter Nocken 406a und 406b mit unterschiedlichen Erhebungen auf, die zur betriebspunktabhängigen Betätigung von Gaswechselventilen 7 mittels Schlepphebeln 8 dienen. Die zur selektiven Aktivierung des jeweiligen Nockens 406a oder 406b erforderliche Verschiebung des Nockenstücks 404 auf der Trägerwelle 403 erfolgt über zwei an den Enden des Nockenstücks 404 verlaufende Axialkulissen 409 in Form spiralnutförmiger Verschiebebahnen 409a und 409b, die sich entsprechend der Verschieberichtung in ihrer Orientierung unterscheiden und in die, je nach momentaner Axialposition des Nockenstücks 404, jeweils das äußere Stiftende von Stellstiften 410, 411 ortsfest in der Brennkraftmaschine aufgenommener elektromagnetischer Stellvorrichtungen 412 radial einkoppelbar ist, um das Nockenstück 404 zu verschieben.
  • Die Verschiebebahnen 409a, 409b erstrecken sich nicht nur in axialer sondern auch in radialer Richtung derart, dass die Stellstifte 410, 411 gegen Ende des Verschiebevorgangs durch radial ansteigende Auswurframpen aus den Verschiebebahnen 409a, 409b ausgekoppelt und in deren eingriffslose Ruheposition in den Stellvorrichtungen 412 gebracht werden.
  • Bei dem ebenfalls bekannten Ventiltrieb 301 gemäß 3 weist das Nockenstück 304 zwei Nockengruppen mit jeweils drei unmittelbar benachbarten Nocken 306a, 306b und 306c auf. Zur Verschiebung des Nockenstücks 304 zwischen dessen drei Axialpositionen ist lediglich eine Axialkulisse 309 mit zwei sich kreuzenden Verschiebebahnen 309a und 309b und lediglich eine Stellvorrichtung 312 mit zwei Stellstiften 310 und 311 vorgesehen, deren äußere Stiftenden je nach Verschieberichtung des Nockenstücks 304 abwechselnd oder jeweils aufeinanderfolgend in die Axialkulisse 309 einkoppeln. Die Schlepphebel gemäß 4 sind hier durch deren Nockenrollen 8 symbolisiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung 112 ist in 1 offenbart. Die Stellvorrichtung 112 umfasst zwei in einem gemeinsamen Gehäuse 13 aufgenommene und um eine Nockenbreite beabstandet gelagerte Stellstifte 110, 111 und ist dazu vorgesehen, ein Nockenstück mit einer zwei sich kreuzende Verschiebebahnen aufweisenden Axialkulisse gemäß 3 zu verschieben. Zur Verstellung des Nockenstücks verfahren die Stellstifte 110, 111 zwischen einer in das Gehäuse 13 eingefahrenen Ruheposition (wie dargestellt) und einer aus dem Gehäuse 13 ausgefahrenen Arbeitsposition hin und her, wobei die aus dem Gehäuse 13 ausgefahrenen und in die Axialkulisse eingekoppelten äußeren Stiftenden 114 die sich daran abstützende Axialkulisse um eine Nockenbreite verschieben. Die inneren Stiftenden 15 sind als Federauflage für Federmittel in Form von Schraubendruckfedern 116 ausgebildet, die die Stellstifte 110, 111 in deren Ausfahrrichtung kraftbeaufschlagen.
  • Das Gehäuse 13 ist aus einem Gehäuseoberteil 17 und einem darin befestigten Gehäuseunterteil 18 zusammengesetzt. Bei dem Gehäuseoberteil 17 handelt es sich um ein Blechumformteil, während das Gehäuseunterteil 18 spanend aus Stahlwerkstoff hergestellt ist. Wie es auch aus der perspektivischen Ansicht der Stellvorrichtung 112 in 1e hervorgeht, ist das Gehäuseoberteil 17 mit einem Befestigungsflansch 19 und einem Dichtring 20 zur abgedichteten Befestigung der Stellvorrichtung 112 im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine versehen. Zur längsbeweglichen Lagerung der Stellstifte 110, 111 dienen im Gehäuseunterteil 18 eingezogene Buchsen 21 aus dünnwandigem Stahl, deren Außenmantelflächen zwecks elektrischer Isolation der aus gehärtetem Stahl bestehenden Stellstifte 110, 111 gegenüber dem Gehäuseunterteil 18 mit einer keramischen Spritzschicht 22 versehen sind. Dies ist in 1b mit der Einzelheit Y verdeutlicht.
  • Im gehäuseinneren Endabschnitt der Buchsen 21 sind Aluminiumführungen 23 mit mehreren umfangsverteilten Überströmkanälen 24 befestigt. Die Aluminiumführungen 23 dienen zur Längsführung und als Axialanschlag von Sperrstiften 25, die die hohlzylindrischen Stellstifte 110, 111 mittels Rastierungen in der Ruheposition halten und in Verfahrrichtung der Stellstifte 110, 111 relativ zu diesen verlagerbar sind. Die Sperrstifte 25 weisen jeweils einen kreiskegelstumpfförmigen ersten Endabschnitt auf, der als erste Stützfläche 26 für drei als Kugeln ausgebildete Rastkörper 127 dient. Die Kugeln 127 sind in gleichmäßig über den Umfang der Stellstifte 110, 111 verteilten Querbohrungen beweglich angeordnet und stützen sich an einer kreiskonusförmigen zweiten Stützfläche 28 der Buchse 21 ab.
  • Der zweite Endabschnitt jedes Sperrstifts 25 ist mit einer hohlzylindrischen Ausnehmung versehen, in die ein Druckstück 29 aus Aluminium und ein ebenfalls als Schraubendruckfeder 30 ausgebildetes weiteres Federmittel, das den Sperrstift 25 in die Ausfahrrichtung kraftbeaufschlagt, längsbeweglich eingesetzt sind.
  • Die Druckstücke 29 stützen sich an den Spulenkernen 31 von zwei den Sperrstiften 25 zugeordneten und im Gehäuseoberteil 17 kunststoffumspritzt aufgenommenen Magnetspulen 32 ab, die zum Lösen der Rastierungen selektiv bestromt werden und jeweils den zugehörigen, am zweiten Endabschnitt im Durchmesser erweiterten Sperrstift 25 elektromagnetisch kraftbeaufschlagen und entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 30 in die Einfahrrichtung verlagern.
  • Das Lösen der Rastierung bewirkt, dass die Kugeln 127 nicht mehr in ihrer verrasteten Position von der ersten Stützfläche 26 am Sperrstift 25 abgestützt werden, sondern sich in radial einwärtiger Richtung verlagern können, während der durch die Schraubendruckfeder 116 kraftbeaufschlagte Stellstift 110 oder 111 gemeinsam mit den Kugeln 127 in dessen Arbeitsposition ausfährt. Die Bestromung der Magnetspule 32 wird zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet, so dass sich der Sperrstift 25 bis zum Anschlag an der Aluminiumführung 23 ebenfalls in die Ausfahrrichtung verlagert.
  • Die nach dem Verschieben des Nockenstücks erforderliche Rückstellung des Stellstifts 110 oder 111 in dessen eingefahrene Ruheposition erfolgt bekanntlich durch die Verschiebebahnen der Axialkulisse, welche eine sich radial erhebende und den Stellstift 110 oder 111 zurück treibende Auswurframpe aufweisen. Kurz vor Erreichen der Ruheposition schlagen die Kugeln 127 auf dem ersten Endabschnitt des Sperrstifts 25 auf und heben diesen in Richtung der Magnetspule 32 an. Schließlich werden die nun in radial auswärtiger Richtung freigegebenen Kugeln 127 zurück in deren Rastposition an die zweite Stützfläche 28 verlagert. Wie später noch erläutert, ist es von Bedeutung, dass die Stellstifte 110, 111 auch in deren eingefahrener Ruheposition und bei gesperrter Rastierung weiter in Einfahrrichtung verlagerbar sind. Dieser zusätzliche Einfahrweg erfolgt seitens der Stellstifte 110, 111 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 116 und seitens der Sperrstifte entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 30.
  • Zur Stromversorgung der Magnetspulen 32 dient ein 6-poliger elektrischer Stecker 33 aus Kunststoff, dessen Steckerbelegung aus 1d hervorgeht. Bei den Steckerpins P2 und P5 handelt es sich um Anschlusskontakte, die jeweils mit den Spulenkernen 31 elektrisch verbunden sind. Die den Sperrstiften 25 abgewandten Seiten der Spulenkerne 31 sind mittels eines elektrischen Isolators im Jochblech 34 der Magnetspulen 32 eingefasst. Wie es aus der Einzelheit X gemäß 1a hervorgeht, handelt es sich bei dem Isolator ebenfalls um eine keramische Spritzschicht 35, die die Spulenkerne 31 an einer vom Jochblech 34 eingefassten Durchmesserstufe überzieht.
  • Wie es in 1c schematisch illustriert ist, werden durch die vorgenannten Isolationsmaßnahmen zwei elektrisch isolierte Stromsignalleitungen in Form von gestrichelt dargestellten Strompfaden 136 und 137 geschaffen, die jeweils über den Stellstift 110, 111 verlaufen und deren äußere Stiftenden 114 via Kugeln 127, Sperrstift 25, Druckstück 29 und Spulenkern 31 und/oder via Buchse 21, Aluminiumführung 23, Sperrstift 25, Druckstück 29 und Spulenkern 31 mit den Anschlusskontakten P2 bzw. P5 verbinden.
  • Die Funktion der Stromsignalleitungen wird nachfolgend anhand der 2 erläutert. Der Ventiltrieb 201 umfasst eine Detektionsvorrichtung, die es gestattet, bereits vor einem Verschiebevorgang des Nockenstücks 204, beispielsweise unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine, dessen momentane Nockenstellung zu ermitteln. Die Detektionsvorrichtung ist durch die Stellvorrichtung 212 mit den Stellstiften 210 und 211 und eine auswertende Logikeinheit 38 als Teil des Motorsteuergeräts gebildet und ist in zwei elektrischen Stromkreisen 39 und 40 verschaltet, die ausgehend von einer Spannungsquelle (nicht dargestellt, Masse eines Akkumulators der Brennkraftmaschine) über die Nockenwellenlagerstelle 205, die Trägerwelle 203, das Nockenstück 204, die in der Stellvorrichtung 212 gebildeten Stromsignalleitungen 236 und 237 und die Logikeinheit 38 zurück zur Spannungsquelle (Phase des Akkumulators) verläuft.
  • Die schematisch dargestellte Axialkulisse 209 entspricht der in 3 dargestellten Axialkulisse 309 mit den zwei sich kreuzenden Verschiebebahnen 309a und 309b. In der dargestellten momentanen Nockenstellung betätigt der mittlere Nocken 206b die Nockenrolle 8 des Schlepphebels, und dementsprechend verläuft in jeweils eingefahrener Ruheposition der Stellstift 210 über dem linken Abschnitt der Axialkulisse 209, während der Stellstift 211 über dem rechten Abschnitt der Axialkulisse 209 verläuft. Wie es aus den Schnittdarstellungen durch den linken und rechten Abschnitt der Axialkulisse 209 in den 2a und 2b deutlich wird, ist der Umfang des Nockenstücks 204 im Bereich der Axialkulisse 209 mit lokalen (und deutlich übertrieben dargestellten) Erhebungen 41, 42 und 43 versehen. Diese erzeugen jeweils ein sich mit der Drehposition des Nockenstücks 204 veränderndes Spannungssignal in den Stromsignalleitungen 236 und 237, indem nur die Erhebungen 41, 42, 43 die äußeren Stiftenden 214 der Stellstifte 210 bzw. 211 kontaktieren und so die Stromkreise 39 und 40 temporär schließen, während die Stellstifte 210, 211 auf dem Umfangsbereich außerhalb der Erhebungen 41, 42, 43 um einen die Stromkreise 39, 40 unterbrechenden Luftspalt 44 vom Nockenstück 204 beabstandet verlaufen. Die beim Überfahren der Erhebungen 41, 42, 43 erforderliche und zuvor erläuterte Nachgiebigkeit der Stellstifte 210, 211 in deren Einfahrrichtung ist durch die schematisch dargestellten Federn 216 und Rastkörper 227 symbolisiert.
  • Die sich verändernden Spannungssignale liegen an den Steckerpins P2 und P5 als Ausgangssignale an und werden in paralleler Signalfolge der Logikeinheit 38 zugeführt, die die Signale mittels der symbolhaft dargestellten Logikverknüpfungen auswertet und die momentane Nockenstellung des Nockenstücks 204 zuordnet. Dies erfolgt nach folgendem Schema, wobei Signal A aus der Erhebung 41 und Signal B aus den beiden Erhebungen 42 und 43 resultiert. Der Zustand, dass die Logikeinheit 38 kein Stromsignal beispielsweise infolge einer Unterbrechung in den Stromkreisen 39, 40 erhält, wird als Fehler interpretiert.
    Signal P2 Signal P5 Nockenerhebung Nr.
    kein Signal kein Signal Systemfehler- oder defekt
    kein Signal Signal A 206a
    Signal A Signal B 206b
    Signal B kein Signal 206c
  • Nicht dargestellt sind die rechte Nockenstellung, in welcher der linke Nocken 206a die Nockenrolle 8 betätigt, und die linke Nockenstellung, in welcher der rechte Nocken 206c die Nockenrolle 8 betätigt.
  • In der rechten Nockenstellung ist der Stellstift 210 permanent außer Eingriff mit der Axialkulisse 209 und entsprechend der Stromkreis 39 permanent geöffnet, so dass am Anschlusskontakt P2 kein Ausgangssignal anliegt. Der Stellstift 211 hingegen greift die Erhebung 41 ab, so dass am Anschlusskontakt P5 das Ausgangssignal A anliegt. Diesem Zustand wird gemäß dem vorstehenden Schema die momentan wirksame Nockenerhebung 206a zugeordnet.
  • In der linken Nockenstellung ist der Stellstift 210 permanent außer Eingriff mit der Axialkulisse 209 und entsprechend der Stromkreis 40 permanent geöffnet, so dass am Anschlusskontakt P5 kein Ausgangssignal anliegt. Der Stellstift 210 hingegen greift die Erhebungen 42 und 43 ab, so dass am Anschlusskontakt P2 das Ausgangssignal B anliegt. Diesem Zustand wird gemäß dem vorstehenden Schema die momentan wirksame Nockenerhebung 206c zugeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventiltrieb
    2
    Nockenwelle
    3
    Trägerwelle
    4
    Nockenstück
    5
    Nockenwellenlagerstelle
    6
    Nocken
    7
    Gaswechselventil
    8
    Schlepphebel/Nockenrolle
    9
    Axialkulisse/Verschiebebahn
    10
    Stellstift
    11
    Stellstift
    12
    Stellvorrichtung
    13
    Gehäuse
    14
    äußeres Stiftende des Stellstifts
    15
    inneres Stiftende des Stellstifts
    16
    Federmittel/Schraubendruckfeder
    17
    Gehäuseoberteil
    18
    Gehäuseunterteil
    19
    Befestigungsflansch
    20
    Dichtring
    21
    Buchse
    22
    keramische Spritzschicht/elektrischer Isolator
    23
    Aluminiumführung
    24
    Überströmkanal
    25
    Sperrstift
    26
    erste Stützfläche
    27
    Kugel/Rastkörper
    28
    zweite Stützfläche
    29
    Druckstück
    30
    Schraubendruckfeder/weiteres Federmittel
    31
    Spulenkern
    32
    Magnetspule
    33
    Stecker
    34
    Jochblech
    35
    keramische Spritzschicht/elektrischer Isolator
    36
    Stromsignalleitung
    37
    Stromsignalleitung
    38
    Logikeinheit
    39
    Stromkreis
    40
    Stromkreis
    41
    Erhebung
    42
    Erhebung
    43
    Erhebung
    44
    Luftspalt
    P1 bis P5
    Steckerpin/Anschlusskontakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0798451 B1 [0002]
    • DE 102006035225 A1 [0003]
    • DE 102008024086 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Stellvorrichtung (12) für einen nockenseitig verstellbaren Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine mit hubvariabel betätigten Gaswechselventilen (7), umfassend ein Gehäuse (13) und einen oder mehrere Stellstifte (10, 11), die zwischen einer in das Gehäuse (13) eingefahrenen Ruheposition und einer aus dem Gehäuse (13) ausgefahrenen Arbeitsposition verfahrbar im Gehäuse (13) gelagert sind und deren aus dem Gehäuse (13) ausgefahrene, äußere Stiftenden (14) zur Verstellung der Nockenstellung dienen, wobei die Stellvorrichtung (12) ein elektrisches Ausgangssignal zum Detektieren der Nockenstellung bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (12) zumindest eine elektrisch isolierte Stromsignalleitung (36, 37) für das Ausgangssignal aufweist, wobei die Stromsignalleitung (36, 37) über einen der Stellstifte (10, 11) verläuft, welcher vom Gehäuse (13) elektrisch isoliert ist, und das äußere Stiftende (14) dieses Stellstifts (10, 11) mit einem am Gehäuse (13) angeordneten Anschlusskontakt (P2, P5) verbindet.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Stellstift (10, 11) in einer dünnwandigen, im Gehäuse (13) eingezogenen Buchse (21) gelagert ist, deren Außenmantel mit einem elektrischen Isolator (22) überzogen ist.
  3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Isolator (22) eine keramische Spritzschicht auf der Buchse (21) ist.
  4. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin umfasst: • den Stellstiften (10, 11) jeweils zugeordnete Federmittel (16), die die Stellstifte (10, 11) in die Ausfahrrichtung kraftbeaufschlagen, • den Stellstiften (10, 11) jeweils zugeordnete Sperrstifte (25), die die Stellstifte (10, 11) mittels Rastierungen (27) in der Ruheposition halten und in Verfahrrichtung der Stellstifte (10, 11) relativ zu diesen verlagerbar sind, • den Sperrstiften (25) jeweils zugeordnete weitere Federmittel (30), die die Sperrstifte (25) in die Ausfahrrichtung kraftbeaufschlagen, • den Sperrstiften (25) jeweils zugeordnete Magnetspulen (32), die zum Lösen der Rastierungen (27) die Sperrstifte (25) mittels elektromagnetischer Kraftbeaufschlagung in die Einfahrrichtung verlagern, wobei die Stromsignalleitung (36, 37) über den Spulenkern (31) einer der Magnetspulen (32) verläuft, welcher Spulenkern (31) vom Jochblech (34) der einen Magnetspule (32) elektrisch isoliert ist.
  5. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (31) der einen Magnetspule (32) im Bereich des Jochblechs (34) mit einem elektrischen Isolator (35) überzogen ist.
  6. Stellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Isolator (35) eine keramische Spritzschicht auf dem Spulenkern (31) ist.
  7. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (12) zumindest zwei in einem gemeinsamen Gehäuse (13) gelagerte Stellstifte (10, 11) und über zumindest zwei der Stellstifte (10, 11) verlaufende Stromsignalleitungen (36, 36) umfasst.
DE102010012471A 2010-03-24 2010-03-24 Stellvorrichtung Withdrawn DE102010012471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012471A DE102010012471A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012471A DE102010012471A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012471A1 true DE102010012471A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44585872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012471A Withdrawn DE102010012471A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Stellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012471A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091744A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Daimler Ag Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
JP2013234592A (ja) * 2012-05-08 2013-11-21 Denso Corp バルブリフト調整装置
CN105546196A (zh) * 2016-02-29 2016-05-04 成都富临精工汽车零部件有限公司 一种汽车发动机用电控***双销电磁阀
DE102016204893A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US9611765B2 (en) 2012-06-05 2017-04-04 Audi Ag Method for operating a valve train of an internal combustion engine and corresponding valve train
DE102016204889A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016210976A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012022555B4 (de) 2012-11-17 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeugventiltriebvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798451B1 (de) 1996-03-25 1999-04-21 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006035225A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102008024086A1 (de) 2008-05-17 2009-11-19 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798451B1 (de) 1996-03-25 1999-04-21 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006035225A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102008024086A1 (de) 2008-05-17 2009-11-19 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091744A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Daimler Ag Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
JP2013234592A (ja) * 2012-05-08 2013-11-21 Denso Corp バルブリフト調整装置
US9611765B2 (en) 2012-06-05 2017-04-04 Audi Ag Method for operating a valve train of an internal combustion engine and corresponding valve train
DE102012022555B4 (de) 2012-11-17 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeugventiltriebvorrichtung
DE102016204893A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US10641136B2 (en) 2015-08-07 2020-05-05 Mahle International Gmbh Valve train for an internal combustion engine
CN105546196A (zh) * 2016-02-29 2016-05-04 成都富临精工汽车零部件有限公司 一种汽车发动机用电控***双销电磁阀
DE102016204889A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US10329963B2 (en) 2016-03-23 2019-06-25 Mahle International Gmbh Valve train for an internal combustion engine
DE102016210976A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US10253660B2 (en) 2016-06-20 2019-04-09 Mahle International Gmbh Valve train for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012471A1 (de) Stellvorrichtung
EP2181251B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
EP2582928B1 (de) Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
DE102008060166A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102007024600A1 (de) Stellvorrichtung
DE102011003760B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102006034922A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007037746A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102008020893A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102010035186A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2013004405A1 (de) Schiebenockensystem mit einer bistabilden aktoreinheit
DE102009015486A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102008029324B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102012101619A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE112015002717T5 (de) Ventiltrieb für Motoren
DE102013102241A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2855864A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine sowie entsprechender ventiltrieb
DE102012014048B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010012470A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013206976A1 (de) Rückhubaktor mit Ankeranschlag
DE102016006491B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102016013370A1 (de) Brennkraftmaschinen vorrichtung zur Durchführung eines Direktstarts
DE102017210281B4 (de) Mehrstufig zu schaltende Schiebenockeneinrichtung
DE102014010635A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination