DE102008024086A1 - Ventiltriebvorrichtung - Google Patents

Ventiltriebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008024086A1
DE102008024086A1 DE102008024086A DE102008024086A DE102008024086A1 DE 102008024086 A1 DE102008024086 A1 DE 102008024086A1 DE 102008024086 A DE102008024086 A DE 102008024086A DE 102008024086 A DE102008024086 A DE 102008024086A DE 102008024086 A1 DE102008024086 A1 DE 102008024086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
control unit
drive device
valve drive
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008024086A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Gregor
Richard Dipl.-Ing. Jakobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008024086A priority Critical patent/DE102008024086A1/de
Priority to CN200980117956.7A priority patent/CN102171420B/zh
Priority to EP09749520A priority patent/EP2281113A2/de
Priority to PCT/EP2009/002290 priority patent/WO2009141030A2/de
Priority to JP2011508804A priority patent/JP5444571B2/ja
Publication of DE102008024086A1 publication Critical patent/DE102008024086A1/de
Priority to US12/927,120 priority patent/US8474421B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/11Fault detection, diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Steuereinheit (10a; 10b), die dazu vorges(11a; 11b), die zum Schalten eines axial verschiebbaren Nockenelements (12; 12b) mittels einer Schaltkulisse (13a; 13b) vorgesehen ist, zu überwachen. Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit (11a; 11b) dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße für ein Spannungsintegral (14a; 14b) zu berücksichtigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Ventiltriebvorrichtungen, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, einen Schaltvorgang einer Schalteinheit, die zum Schalten eines axial verschiebbaren Nockenelements mittels einer Schaltkulisse vorgesehen ist, zu überwachen, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Fehleranfälligkeit für eine Überwachung des Schaltvorgangs zu senken. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, einen Schaltvorgang einer Schalteinheit, die zum Schalten eines axial verschiebbaren Nockenelements mittels einer Schaltkulisse vorgesehen ist, zu überwachen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße für ein Spannungsintegral zu berücksichtigen. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine Überwachung des Schaltvorgangs durch die Steuereinheit unabhängig von einem einzelnen Spannungswert, wodurch eine Fehleranfälligkeit der Überwachung gesenkt werden kann. Insbesondere hängt die Überwachung durch eine Auswertung der Kenngröße für das Spannungsintegral lediglich von einem Anfangszustand und einem Endzustand ab und ist unabhängig von einem Verlauf zwischen dem Anfangszustand und dem Endzustand, wodurch eine besonders geringe Fehleranfälligkeit beispielsweise für Störspannungspitzen gegeben ist. Unter einer „Steuereinheit” soll insbesondere eine Prozessoreinheit mit einer Speichereinheit und einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden.
  • Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgestattet, ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden. Weiter soll unter einem „Spannungsintegral” insbesondere ein Integral über eine Spannung, die während des Schaltvorgangs von der Schalteinheit erzeugt wird, verstanden werden. Unter einem „Überwachen eines Schaltvorgangs” soll insbesondere verstanden werden, dass ein vorgesehener Schaltvorgang auf seine fehlerfreie Ausführung hin überwacht wird. Insbesondere soll die Steuereinheit dazu vorgesehen sein, einen Schaltvorgang zu überwachen, in der ein Schaltpin von einer Schaltstellung, in der der Schaltpin ausgefahren ist, in eine Grundstellung, in der der Schaltpin eingefahren ist, bewegt wird.
  • Weiter soll unter einer „Kenngröße” eine durch die Steuereinheit bestimmbare Größe verstanden werden, von der ein Wert des Spannungsintegrals direkt oder indirekt abhängt, wie beispielsweise eine geflossene Ladungsmenge, die mittels eines Kondensators bestimmt wird, oder eine Kenngröße, die aus ei nem Spannungsverlauf berechnet wird. Insbesondere kann die Kenngröße dabei auch näherungsweise bestimmt sein, wie beispielsweise durch eine mathematische Nährung des Spannungsintegrals mittels einer Summation.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, für die Kenngröße zumindest zwei zeitlich getrennte Spannungswerte zu addieren. Mittels einer Addition von zumindest zwei Werten kann die Kenngröße für das Spannungsintegral besonders einfach bestimmt werden. Dabei kann die Kenngröße grundsätzlich lediglich mittels der Addition berechnet werden. Prinzipiell ist es aber auch möglich, die Addition und eine Multiplikation miteinander zu verbinden, um beispielsweise einzelne Additionsterme zu gewichten.
  • Vorzugsweise ist eine Anzahl der Spannungswerte, die aufsummiert werden, deutlich größer als zwei, da eine Genauigkeit mit der Anzahl der Spannungswerte ansteigt. Unter einem „Spannungswert” soll hierbei insbesondere ein Parameter verstanden werden, der einer durch die Schalteinheit erzeugten Spannung zu einem definierten Zeitpunkt entspricht.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, einen Einfahrschaltvorgang zu überwachen. Dadurch kann eine Fehlfunktion durch einen fehlerhaften Rückschaltvorgang vermieden werden. Ferner kann aufgrund eines fehlerhaften Einfahrschaltvorgangs auf einen fehlerhaften Ausfahrschaltvorgang geschlossen werden, wodurch mittels der Steuereinheit auch ein fehlerhafter Ausfahrschaltvorgang erkannt werden kann. Unter einem „Einfahrschaltvorgang” soll dabei insbesondere ein Schaltvorgang verstanden werden, in dem die Schalteinheit von einer Schaltstellung in eine Neutralstellung geschaltet wird. Insbesondere soll dabei die Schalteinheit durch die Schaltkulisse geschaltet werden. Unter einem Ausfahrschalt vorgang soll insbesondere ein aktiver Schaltvorgang von der Grundstellung in die Schaltstellung verstanden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in zumindest einem Betriebsmodus dazu vorgesehen ist, die Kenngröße zeitabhängig zu bestimmen. Durch eine zeitabhängige Bestimmung ist die Bestimmung der Kenngröße besonders einfach. Insbesondere bei einer ausreichend großen Messzeit ist dadurch der Wert der Kenngröße unabhängig von einem zeitlichen Verlauf des Schaltvorgangs. Unter einer „zeitabhängigen Bestimmung” soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Spannungswerte in Abständen zu bestimmen, deren zeitlicher Abstand vordefiniert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in zumindest einem Betriebsmodus dazu vorgesehen ist, die Kenngröße winkelabhängig zu bestimmen. Unter einer „winkelabhängigen Bestimmung” soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Spannungswerte in vordefinierten Drehwinkelabständen des Nockenelements und/oder einer Kurbelwelle zu bestimmen. Dadurch kann auf eine aufwendige Implementierung einer zeitabhängigen Bestimmung verzichtet werden, wodurch eine Fehleranfälligkeit weiter gesenkt werden kann. Grundsätzlich ist auch eine winkelabhängige und zeitabhängige Bestimmung denkbar, wie beispielsweise eine Bestimmung, die unterhalb einer Grenzdrehzahl der Kurbelwelle und/oder des Nockenelements winkelabhängig und oberhalb der Grenzdrehzahl zeitabhängig ist.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, ein definiertes Intervall auszuwerten. Dadurch kann einfach ein Endzeitpunkt der Bestimmung festgelegt werden. Unter einem „de finierten Intervall” soll dabei ein Intervall verstanden werden, dessen Endpunkt bereits zu Beginn des Intervalls festgelegt ist.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn eine Intervalllänge zeitabhängig ist. Dadurch kann eine unnötig lange Bestimmung, die beispielsweise durch einen nachfolgenden Schaltvorgang verfälscht werden könnte, vermieden werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das Intervall eine winkelabhängige Intervalllänge aufweist. Dadurch kann die Intervalllänge vorteilhaft auf die Ausgestaltung der Kulissenbahn abgestimmt werden. Grundsätzlich kann die Intervalllänge auch zeit- und winkelabhängig sein, wie beispielsweise ein Intervall, das einen vordefinierten Winkelbereich und einen vordefinierten Zeitbereich, der beispielsweise auf den Winkelbereich nachfolgt, abdeckt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Kenngröße in Bezug zu einem Kenngrößengrenzwert zu setzen, der unabhängig von einer Schaltgeschwindigkeit ist. Dadurch kann auf eine aufwendige Bestimmung des Kenngrößengrenzwerts verzichtet werden. Unter einem „Kenngrößengrenzwert”, der unabhängig von einer Schaltgeschwindigkeit ist, soll insbesondere ein Kenngrößengrenzwert verstanden werden, der unabhängig von einer Drehzahl des Nockenelements und/oder unabhängig von einer Schmiermitteltemperatur ist. Die Schaltgeschwindigkeit hängt dabei insbesondere von der Drehzahl und der Schmiermitteltemperatur ab.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Schalteinheit zu überwachen. Unter einem „Überwachen der Schalteinheit” soll insbesondere verstanden werden, dass die Schalteinheit mittels der Steuereinheit in Bezug auf einen unvorhergesehenen Schaltvorgang, wie beispielsweise ein unbeabsichtigtes Ausfahren und/oder Einfahren, überwacht wird. Dadurch kann eine Fehlfunktion durch einen unvorhergesehenen Schaltvorgang vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit zumindest eine Integratorschaltung aufweist. Unter einer „Integratorschaltung” soll dabei insbesondere eine Schaltung verstanden werden, mittels der die Kenngröße hardwareseitig bestimmt werden kann, wie beispielsweise eine Schaltung mit einem Kondensator, der geladen wird und dadurch die Kenngröße bereitstellt. Durch eine derartige Ausführung kann eine Steuereinheit mit einer besonders einfachen Software genutzt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Ventiltriebvorrichtung mit einer Schalteinheit und einer Steuereinheit,
  • 2 ein Diagramm, das ein Verhalten der Schalteinheit und eine durch die Schalteinheit erzeugte Spannung in Abhängigkeit von einer Zeit zeigt,
  • 3 ein Diagramm, das die durch die Schalteinheit erzeugte Spannung in Abhängigkeit von der Zeit für eine erste Drehzahl zeigt,
  • 4 ein Diagramm, das die durch die Schalteinheit erzeugte Spannung in Abhängigkeit von der Zeit für eine zweite Drehzahl zeigt, und
  • 5 eine Ventiltriebvorrichtung mit einer Schalteinheit und einer alternativen Steuereinheit.
  • 1 zeigt eine Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine. Die Ventiltriebvorrichtung weist ein Nockenelement 12a auf, das axial verschiebbar und drehfest auf einer Nockenwelle 15a angeordnet ist. Das Nockenelement 12a wird mittels einer Schalteinheit 11a und einer Schaltkulisse 13a verschoben. Die Schaltkulisse 13a weist eine Kulissenbahn 16a auf, die als eine Nut ausgeführt ist.
  • Die Schalteinheit 11a weist einen Aktuator 17a und ein Schaltelement 18a auf. Das Schaltelement 18a ist teilweise als ein Schaltpin 19a ausgeformt, der in einer Schaltstellung des Schaltelements 18a ausgefahren ist. In der Schaltstellung greift der Schaltpin 19a in die Kulissenbahn 16a der Schaltkulisse 13a ein.
  • Der Aktuator 17a, der das Schaltelement 18a bewegt, weist eine Elektromagneteinheit 20a auf. Die Elektromagneteinheit 20a umfasst eine Spule 21a, die in einem Stator 22a der Elektromagneteinheit angeordnet ist. Mittels der Spule 21a kann ein magnetisches Feld erzeugt werden, das mit einem Permanentmagneten 23a wechselwirkt, der in dem Schaltelement 18a angeordnet ist. Dadurch kann das Schaltelement 18a mit dem Schaltpin 19a ausgefahren werden. Ein Kern 24a verstärkt das durch die Elektromagneteinheit 20a erzeugte magnetische Feld.
  • Ist die Spule 21a unbestromt, wechselwirkt der Permanentmagnet 23a mit dem umgebenden Material. In der Neutralstellung wechselwirkt der Permanentmagnet 23a insbesondere mit dem Kern 24a der Elektromagneteinheit 20a, der aus einem magnetisierbaren Material besteht. In der Schaltstellung wechselwirkt der Permanentmagnet 23a mit dem Stator 22a des Aktuators 17a. In einem unbestromten Betriebszustand stabilisiert der Permanentmagnet 23a das Schaltelement 18a in der Schaltstellung bzw. der Neutralstellung. Die Schalteinheit 11a ist als ein bistabiles System ausgeführt, das in einem unbestromten Zustand der Schaltstellung oder der Neutralstellung zustrebt.
  • In einem Betriebszustand, in dem die Elektromagneteinheit 20a bestromt ist, wechselwirkt der Permanentmagnet 23a mit dem Feld der Elektromagneteinheit 20a. Abhängig von einer Polarisierung des Permanentmagneten 23a und der Elektromagneteinheit 20a kann dabei eine anziehende Kraft und eine abstoßende Kraft realisiert werden. Eine Polarisierung der Elektromagneteinheit 20a lässt sich mittels einer Stromrichtung, mit der die Elektromagneteinheit 20a bestromt wird, ändern. Um das Schaltelement 18a von seiner Neutralstellung in die Schaltstellung auszufahren, wird die Elektromagneteinheit 20a in der Stromrichtung bestromt, in der zwischen der Elektromagneteinheit 20a und dem Permanentmagneten 23a die abstoßende Kraft entsteht.
  • Weiter ist in dem Aktuator 17a eine Federeinheit 25a angeordnet, die ebenfalls eine Kraft auf das Schaltelement 18a ausübt. Die Kraft der Federeinheit 25a ist in eine Richtung gerichtet, die einer Richtung der abstoßenden Kraft zwischen der Elektromagneteinheit 20a und dem Permanentmagneten 23a entspricht, wodurch ein Ausfahrvorgang des Schaltelements 18a beschleunigt wird.
  • Die Kulissenbahn 16a weist eine axiale Richtungskomponente auf. Befindet sich das Schaltelement 18a in der Schaltstel lung, wirkt durch die axiale Richtungskomponte bei einer Drehbewegung des Nockenelements 12a auf das Nockenelement 12a eine Kraft, mittels der das Nockenelement 12a verschoben wird. Um nach einem Verschieben des Nockenelements 12a das Schaltelement 18a in seine Grundstellung zu bewegen, weist die Kulissenbahn 16a ein Ausspursegment 26a auf, in dem ein Nutgrund 27a bis auf ein Grundkreisniveau 28a ansteigt. Durch das Ausspursegment 26a wirkt auf das Schaltelement 18a eine Kraft, die das Schaltelement 18a zurückbewegt.
  • Bei einem Einfahrschaltvorgang, in dem das Schaltelement 18a mittels des Ausspursegments 26a von seiner Schaltstellung in die Neutralstellung bewegt wirkt, strebt in einer ersten Phase 29a das Schaltelement 18a durch eine Wechselwirkung des Permanentmagneten 23a mit dem Stator 22a der Schaltstellung zu. Das Schaltelement 18a wird durch das Ausspursegment 26a und die Drehbewegung des Nockenelements 12a in Richtung seiner Grundstellung bewegt. Das Schaltelement 18a wird durch das Ausspursegment 26a entgegen der Kraft bewegt, die durch die Wechselwirkung des Permanentmagneten 23a mit dem Stator 22a entsteht.
  • In einer zweiten Phase 30a löst sich das Schaltelement 18a von dem Nutgrund 27a und strebt durch die Wechselwirkung des Permanentmagneten 23a mit dem Kern 24a der Neutralstellung zu. Das Schaltelement 18a wird durch die Wechselwirkung des Permanentmagneten 23a mit dem Kern 24a unabhängig von der Drehbewegung des Nockenelements 12a in seine Neutralstellung bewegt.
  • Bei dem Einfahrschaltvorgang, in dem die Elektromagneteinheit 20a unbestromt ist, wird durch die Bewegung des Permanentmagneten 23a in die Spule 21a eine Spannung 31a induziert. Die induzierte Spannung 31a wird mittels einer Steuereinheit 10a ausgewertet. Die Steuereinheit 10a überwacht den Einfahrschaltvorgang mittels der induzierten Spannung 31a. Die Steuereinheit 10a überwacht dabei insbesondere, ob der Schaltvorgang fehlerfrei ist und das Schaltelement 18a von der Schaltstellung in die Neutralstellung geschaltet wird.
  • Zur Überwachung des Einfahrschaltvorgangs berücksichtigt die Steuereinheit 10a eine Kenngröße für ein Spannungsintegral 14a. Das Spannungsintegral 14a läuft dabei über die Spannung 31a, die durch den Schaltvorgang in die Spule 21a induziert wird und die somit von der Schalteinheit 11a erzeugt wird.
  • Eine Größe des Spannungsintegrals 14a hängt lediglich von einem Hub 32a des Schaltelements 18a zu Beginn der Bestimmung und am Ende der Bestimmung ab. Für eine Messung über ein ausreichend langes Intervall ist die Größe des Spannungsintegrals 14a unabhängig von Parametern des Schaltvorgangs, wie beispielsweise einer Schaltgeschwindigkeit 33a, mit der das Schaltelement bewegt wird.
  • Um die Kenngröße für das Spannungsintegral 14a zu bestimmen, bestimmt die Steuereinheit 10a zeitlich aufeinander folgende Spannungswerte der in die Spule induzierten Spannung 31a. Die Kenngröße wird mittels einer Addition der zeitlich aufeinander folgenden Spannungswerte bestimmt.
  • In einem ersten Betriebsmodus bestimmt die Steuereinheit 10a die Kenngröße zeitabhängig. Die Spannungswerte werden dabei in vordefinierten, zeitlich konstanten Abständen bestimmt. Zwei Spannungswerte werden dabei in einem Abstand von etwa 10 Millisekunden bestimmt. Für die Bestimmung der Kenngröße ist es daher ausreichend, die Spannungswerte zu addieren. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, die zeitlichen Abstände in Abhängigkeit von einem Parameter zu definieren und jeden Spannungswert mit einem Faktor zu gewichten.
  • Die Steuereinheit 10a wertet ein definiertes Intervall aus. Das Intervall weist eine zeitliche Länge auf, die einer zu erwartenden Länge des Schaltvorgangs entspricht. Die Länge ist in der Steuereinheit 10a vordefiniert und kann von weiteren Parametern abhängen.
  • Ein Kenngrößenwert, die die Kenngröße am Ende des Intervalls annimmt, ist unabhängig von einer Schaltgeschwindigkeit 33a, mit der das Schaltelement 18a von seiner Schaltstellung in die Neutralstellung geschaltet wird. Die Schaltgeschwindigkeit 33a hängt insbesondere in der ersten Phase 29a, in der das Schaltelement 18a durch den Nutgrund 27a bewegt wird, von einer Drehzahl des Nockenelements 12a ab. In der zweiten Phase 30a, in der das Schaltelement durch die Wechselwirkung des Permanentmagneten 23a bewegt wird, ist die Schaltgeschwindigkeit 33a und damit die Spannung 31a unabhängig von der Drehzahl der Nockenwelle. In der zweiten Phase 30a hängt die Schaltgeschwindigkeit 33a lediglich von Parametern der Schalteinheit 11a, wie insbesondere einer Schmiermitteltemperatur der Schalteinheit, ab (vgl. 2). Der Kenngrößenwert ist bei einer zeitabhängigen Bestimmung unabhängig von der Drehzahl des Nockenelements 12a.
  • Um einen fehlerfreien Schaltvorgang erkennen zu können, ist in der Steuereinheit 10a ein Kenngrößengrenzwert gespeichert, zu dem die Kenngröße in Bezug gesetzt wird. Der Einfahrschaltvorgang ist fehlerfrei, wenn die Kenngröße den Kenngrößengrenzwert überschreitet. Der Kenngrößengrenzwert ist dabei unabhängig von einer zu erwartenden Schaltgeschwindigkeit des Schaltelements, die insbesondere von der Drehzahl der Nockenwelle und der Schmiermitteltemperatur abhängt.
  • In einem zweiten Betriebsmodus bestimmt die Steuereinheit 10a die Kenngröße winkelabhängig. Im Unterschied zum ersten Betriebsmodus addiert die Steuereinheit 10a in diesem Betriebsmodus Spannungswerte, die in Abhängigkeit von einer Drehlage des Nockenelements 12a bestimmt werden. Die Steuereinheit 10a greift dabei auf eine bereits vorhandene, nicht näher dargestellte Sensorvorrichtung zurück.
  • Da sich bei einer derartigen Bestimmung ein Kenngrößenwert ergibt, der von der Drehzahl des Nockenelements 12a abhängt, erhält man einen drehzahlunabhängigen Wert, indem man den Kenngrößenwert lediglich durch die Drehzahl dividiert. Eine komplizierte Abhängigkeit, die insbesondere in einem aufwendigen Verfahren bestimmt werden muss, entfällt.
  • Der erste Betriebsmodus wird bei einer Drehzahl des Nockenelements 12a oberhalb einer Grenzdrehzahl gewählt (vgl. 3). Der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Spannungswerten entspricht dabei einer Arbeitszeit, die die Steuereinheit 10a zum Bestimmen des Spannungswerts benötigt. Der zweite Betriebsmodus wird bei einer Drehzahl des Nockenelements 12a unterhalb der Grenzdrehzahl gewählt (vgl. 4).
  • Weiter ist die Steuereinheit 10a dazu vorgesehen, die Schalteinheit 11a zu überwachen, wenn die Elektromagneteinheit 20a unbestromt ist. Dabei wird die Schalteinheit 11a insbesondere überwacht, wenn sich das Schaltelement 18a in der Schaltstellung befindet und es grundsätzlich möglich ist, dass das Schaltelement 18a einen unvorhergesehenen Einfahrschaltvorgang ausführt.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 4 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in der 5 ersetzt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 4, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 4 verwiesen werden kann.
  • 5 zeigt schematisiert eine alternative Ausführung einer Ventiltriebvorrichtung. Die Ventiltriebvorrichtung weist eine Steuereinheit 10b mit einer Integratorschaltung 34b auf. Die Integratorschaltung 34b ist mittels eines Kondensators 35b realsiert, der mit einer Spule 21b einer Elektromagneteinheit 20b verbunden ist. Die Steuereinheit 10b ist dazu vorgesehen, einen Spannungswert des Kondensators 35b zu bestimmen.
  • Bei einem Schaltvorgang eines Schaltelements 18b einer Schalteinheit, bei dem in die Spule 21b der unbestromten Elektromagneteinheit 20b eine Spannung induziert wird, wird der Kondensator 35b geladen. Eine Anzahl von Ladungen, die dabei auf den Kondensator 35b fließen, bildet ein Spannungsintegral 14b über die induzierte Spannung. Der Spannungswert des Kondensators 35b, der mittels der Steuereinheit 10b bestimmt werden kann, ist proportional zu der Anzahl der geflossenen Ladungen. Der Spannungswert bildet somit direkt eine Kenngröße, mittels der das Spannungsintegral 14b bestimmt werden kann.
  • Grundsätzlich denkbar, in 5 jedoch nicht dargestellt, ist eine weitere Schaltung, die dazu vorgesehen ist, die Integratorschaltung 34b zu ergänzen und/oder zu optimieren. Beispielsweise ist es denkbar, die Intergratorschaltung 34b mit einer Verstärkerschaltung zu ergänzen, die die induzierte Spannung verstärkt und damit eine Fehlerungenauigkeit durch den Kondensator 35b verringert.

Claims (12)

  1. Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Steuereinheit (10a; 10b), die dazu vorgesehen ist, einen Schaltvorgang einer Schalteinheit (11a; 11b), die zum Schalten eines axial verschiebbaren Nockenelements (12; 12b) mittels einer Schaltkulisse (13a; 13b) vorgesehen ist, zu überwachen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11a; 11b) dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße für ein Spannungsintegral (14a; 14b) zu berücksichtigen.
  2. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10a) dazu vorgesehen ist, für die Kenngröße zumindest zwei zeitlich getrennte Spannungswerte zu addieren.
  3. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10a; 10b) dazu vorgesehen ist, einen Einfahrschaltvorgang zu überwachen.
  4. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10a) in zumindest einem Betriebsmodus dazu vorgesehen ist, die Kenngröße zeitabhängig zu bestimmen.
  5. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10a) in zumindest einem Betriebsmodus dazu vorgesehen ist, die Kenngröße winkelabhängig zu bestimmen.
  6. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10a; 10b) dazu vorgesehen ist, ein definiertes Intervall auszuwerten.
  7. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Intervall eine zeitabhängige Intervalllänge aufweist.
  8. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Intervall eine winkelabhängige Intervalllänge aufweist.
  9. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10a; 10b) dazu vorgesehen ist, die Kenngröße in Bezug zu einem Kenngrößengrenzwert zu setzen, der unabhängig von einer Schaltgeschwindigkeit ist.
  10. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10a; 10b) dazu vorgesehen ist, die Schalteinheit (11a; 11b) zu überwachen.
  11. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10b) zumindest eine Integratorschaltung (34b) aufweist.
  12. Verfahren für eine Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, zur Überwachung eines Schaltvorgangs einer Schalteinheit (11a; 11b), die zum Schalten eines axial verschiebbaren Nockenelements (12a; 12b) mittels einer Schaltkulisse (13a; 13b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Überwachung zumindest eine Kenngröße für ein Spannungsintegral (14a; 14b) berücksichtigt wird.
DE102008024086A 2008-05-17 2008-05-17 Ventiltriebvorrichtung Pending DE102008024086A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024086A DE102008024086A1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Ventiltriebvorrichtung
CN200980117956.7A CN102171420B (zh) 2008-05-17 2009-03-28 气门机构
EP09749520A EP2281113A2 (de) 2008-05-17 2009-03-28 Ventiltriebvorrichtung
PCT/EP2009/002290 WO2009141030A2 (de) 2008-05-17 2009-03-28 Ventiltriebvorrichtung
JP2011508804A JP5444571B2 (ja) 2008-05-17 2009-03-28 バルブ駆動装置
US12/927,120 US8474421B2 (en) 2008-05-17 2010-11-05 Valve train device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024086A DE102008024086A1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Ventiltriebvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024086A1 true DE102008024086A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40872424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024086A Pending DE102008024086A1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Ventiltriebvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8474421B2 (de)
EP (1) EP2281113A2 (de)
JP (1) JP5444571B2 (de)
CN (1) CN102171420B (de)
DE (1) DE102008024086A1 (de)
WO (1) WO2009141030A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012470A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010012471A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung
WO2011157466A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
DE102010035186A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011011455A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Daimler Ag Ventiltriebbetätigungsvorrichtung
DE102012011116A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine sowie entsprechender Ventiltrieb
DE102012014048A1 (de) * 2012-07-14 2014-01-16 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs
DE102012016030A1 (de) * 2012-08-13 2014-05-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine sowie entsprechender Ventiltrieb
WO2015063197A3 (de) * 2013-10-30 2015-06-25 Avl List Gmbh Verfahren und anordnung zur überwachung einer aktuatorvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056609A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
JP5590423B2 (ja) * 2012-07-17 2014-09-17 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
US8931443B2 (en) * 2012-12-06 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement solenoid control
DE102013201827A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Diagnoseverfahren eines Ventiltrieb-Aktuators
JP6015490B2 (ja) * 2013-02-26 2016-10-26 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
DE102013108027A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung und System zur Verstellung einer Funktionalität eines Kraftfahrzeugaggregats
JP6197758B2 (ja) * 2014-07-22 2017-09-20 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
US10301981B2 (en) * 2017-03-31 2019-05-28 GM Global Technology Operations LLC Method for retracting a sliding camshaft actuator pin
US10494961B2 (en) 2017-06-28 2019-12-03 Borgwarner Inc. Camshaft driven pump for a hydraulic cam phaser

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59103932A (ja) * 1982-12-03 1984-06-15 Fuji Heavy Ind Ltd アイドル回転補正装置
DE3730523A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur detektion der schaltzeiten von magnetventilen
DE3942836A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur bewegungs- und lagezustandserkennung eines durch magnetische wechselwirkung zwischen zwei endpositionen beweglichen bauteiles eines induktiven elektrischen verbrauchers
JPH09317419A (ja) * 1996-05-28 1997-12-09 Toyota Motor Corp 吸排気用電磁駆動弁の異常検出方法
JP2003509853A (ja) * 1999-09-16 2003-03-11 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 電気機械式アクチュエータ駆動装置の制御方法
JP2001159505A (ja) * 1999-12-01 2001-06-12 Honda Motor Co Ltd 変位検出装置
JP4281246B2 (ja) * 2000-12-21 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 機関バルブの駆動制御装置
DE10235188B3 (de) * 2002-07-26 2004-04-01 Hydac Electronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung
DE102004011586A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
CN100378298C (zh) * 2003-03-21 2008-04-02 奥迪股份公司 有气缸盖的内燃机气门机构
DE102004012756B4 (de) * 2004-03-15 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004030779A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Audi Ag Verfahren zur Diagnose der Funktionalität einer Ventilhubverstellung einer Brennkraftmaschine
US7137597B2 (en) 2004-08-24 2006-11-21 The Boeing Company In-flight refueling system, bladder device and method for preventing oscillations in in-flight refueling system components
DE102005050338A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen eines Ventils
DE102006005336A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012470A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010012471A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung
WO2011157466A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
US8616167B2 (en) 2010-06-16 2013-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator device for adjusting a sliding cam system
DE102010035186A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011011455A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Daimler Ag Ventiltriebbetätigungsvorrichtung
WO2013182300A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-12 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine sowie entsprechender ventiltrieb
DE102012011116A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine sowie entsprechender Ventiltrieb
US9611765B2 (en) 2012-06-05 2017-04-04 Audi Ag Method for operating a valve train of an internal combustion engine and corresponding valve train
DE102012014048A1 (de) * 2012-07-14 2014-01-16 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs
DE102012014048B4 (de) * 2012-07-14 2019-06-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102012016030A1 (de) * 2012-08-13 2014-05-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine sowie entsprechender Ventiltrieb
WO2015063197A3 (de) * 2013-10-30 2015-06-25 Avl List Gmbh Verfahren und anordnung zur überwachung einer aktuatorvorrichtung
US10012116B2 (en) 2013-10-30 2018-07-03 Avl List Gmbh Method and assembly for monitoring an actuator device

Also Published As

Publication number Publication date
CN102171420B (zh) 2014-06-25
CN102171420A (zh) 2011-08-31
JP5444571B2 (ja) 2014-03-19
EP2281113A2 (de) 2011-02-09
JP2011521138A (ja) 2011-07-21
US8474421B2 (en) 2013-07-02
WO2009141030A2 (de) 2009-11-26
US20110088643A1 (en) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024086A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE3843138C2 (de)
DE60102131T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventilantriebes in einem nockenwellenlosen Motor
DE102015210794B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Referenzstromwertes zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102010063009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Bewegung eines Kraftstoffinjektors mittels Erfassung und Auswertung einer magnetischen Hysteresekurve
DE102009002483A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102013205518B4 (de) Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
EP1164602A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers
DE102005038934A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Schiebers in einem elektromechanischen Ventil
EP3867659B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines schaltzustands eines ventils und elektromagnetventilanordnung
WO2000060220A1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines ankers
DE102011016895A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
DE102008029324A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE19645062A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Schließens einer Zylinderspule
DE102015206739B4 (de) Bestimmung eines Hubes eines Magnetventils
DE102007052022A1 (de) Elektromagnetischer Ventilantrieb sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE602004003815T2 (de) Verfahren zur steuerung des betriebes eines solenoiden
DE102018116231A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102011011455A1 (de) Ventiltriebbetätigungsvorrichtung
DE102009016445B4 (de) Verfahren für eine Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014208753B4 (de) Ermittlung von Parameterwerten für einen Kraftstoffinjektor
DE102015219383B3 (de) Bestimmung eines Zeitpunktes, zu welchem sich ein Kraftstoffinjektor in einem vorbestimmten Zustand befindet
DE3524025A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2018068875A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE60201327T2 (de) Verfahren zum Abschätzen der Position und Geschwindigkeit eines Ankers in einem elektromagnetischen Aktor zur Steuerung eines Motorventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150123

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001344000

Ipc: F01L0001047000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001344000

Ipc: F01L0001047000

Effective date: 20150317

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication