DE102009034405A1 - Halbleitervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009034405A1
DE102009034405A1 DE102009034405A DE102009034405A DE102009034405A1 DE 102009034405 A1 DE102009034405 A1 DE 102009034405A1 DE 102009034405 A DE102009034405 A DE 102009034405A DE 102009034405 A DE102009034405 A DE 102009034405A DE 102009034405 A1 DE102009034405 A1 DE 102009034405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trench isolation
semiconductor device
area
region
diffusion region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009034405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034405B4 (de
Inventor
Harald Dr. Gossner
Ramgopal Rao
Maryam Shojaei Baghini
Mayank Shrivastava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102009034405A1 publication Critical patent/DE102009034405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034405B4 publication Critical patent/DE102009034405B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • H01L29/0649Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
    • H01L29/0653Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps adjoining the input or output region of a field-effect device, e.g. the source or drain region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42364Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
    • H01L29/42368Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity the thickness being non-uniform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66659Lateral single gate silicon transistors with asymmetry in the channel direction, e.g. lateral high-voltage MISFETs with drain offset region, extended drain MISFETs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
    • H01L29/7835Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's with asymmetrical source and drain regions, e.g. lateral high-voltage MISFETs with drain offset region, extended drain MISFETs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • H01L29/1041Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with a non-uniform doping structure in the channel region surface
    • H01L29/1045Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with a non-uniform doping structure in the channel region surface the doping structure being parallel to the channel length, e.g. DMOS like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

In einer Ausführungsform ist eine Halbleitervorrichtung vorgesehen. Die Halbleitervorrichtung kann einen ersten Diffusionsbereich, einen zweiten Diffusionsbereich, einen aktiven Bereich, der zwischen dem ersten Diffusionsbereich und dem zweiten Diffusionsbereich angeordnet ist, einen Steuerungsbereich, der über dem aktiven Bereich angeordnet ist, eine erste Grabenisolation, die seitlich benachbart zu dem ersten Diffusionsbereich gegenüber dem aktiven Bereich angeordnet ist, und eine zweite Grabenisolation, die zwischen dem zweiten Diffusionsbereich und dem aktiven Bereich angeordnet ist, aufweisen. Die zweite Grabenisolation kann eine geringere Tiefe aufweisen als die erste Grabenisolation.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Halbleitervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung.
  • LDDMOS-Vorrichtungen (Lightly Doped Drain Metal Oxide Semiconductor, Metalloxidhalbleiter mit schwach dotiertem Drain) (auch als RESURF bezeichnet) werden gegenwärtig für Hohe-Spannung-E/A-Anwendungen verwendet. Bei weiter skalierten Technologieknoten kann ein hoher Drainwiderstand aufgrund eines LDD-Bereichs (der zum Erhöhen der Durchschlagsspannung der Vorrichtung verwendet wird) ihre Mischsignalleistung verschlechtern. Sie können auch eine hohe Heiße-Ladungsträger-Degradation (Hot-Carrier-Degradation) zeigen. Um höhere Durchschlagsspannungen mit einer verbesserten Mischsignalleistung zu erreichen, wurden andere MOS-Vorrichtungen mit erweitertem Drain vorgeschlagen, wie zum Beispiel die sogenannten DeMOS-Vorrichtungen, aber diese zeigen eine sehr hohe Hot-Carrier-Degradation und genauso ein hohes elektrisches Feld in dem Gateoxid. Zum Herabsetzen des elektrischen Felds in dem Gateoxid wurde eine STI (Shallow Trench Isolation, flache Grabenisolation) unterhalb eines Gate-Drain-Überlappbereichs unter Verwendung eines Standard-STI-Prozesses verwirklicht, wobei die STI die gleiche Tiefe aufweist wie die STIs, die für die Vorrichtung-zu-Vorrichtung-Isolation vorgesehen sind. Jedoch können diese STI-DeMOS-Vorrichtungen eine schlechtere Mischsignalleistung verglichen mit den beiden anderen Vorrichtungstypen aufweisen.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele von Halbleitervorrichtungen können eine verbesserte Gateoxid- und Hot-Carrier-Zuverlässigkeit verglichen mit LDDMOS und DeMOS bereitstellen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird eine Halbleitervorrichtung bereitgestellt, aufweisend: einen ersten Diffusionsbereich; einen zweiten Diffusionsbereich; einen aktiven Bereich, der zwischen dem ersten Diffusionsbereich und dem zweiten Diffusionsbereich angeordnet ist; einen Steuerungsbereich, der über dem aktiven Bereich angeordnet ist; eine erste Grabenisolation, die seitlich benachbart zu dem ersten Diffusionsbereich gegenüber dem aktiven Bereich angeordnet ist; und eine zweite Grabenisolation, die zwischen dem zweiten Diffusionsbereich und dem aktiven Bereich angeordnet ist; wobei die zweite Grabenisolation eine geringere Tiefe aufweist als die erste Grabenisolation.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die erste Grabenisolation (116) eine flache Grabenisolation.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Steuerungsbereich über der zweiten Grabenisolation angeordnet.
  • Die Diffusionsbereiche können Source-/Drainbereiche sein. Der zweite Diffusionsbereich kann ein Drainbereich sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Halbleitervorrichtung ferner aufweisen: einen Wannenbereich; wobei der Drainbereich im Wannenbereich angeordnet ist; wobei der Wannenbereich mit Dotieratomen mit demselben Leitfähigkeitstyp dotiert ist wie der Drainbereich.
  • Die Halbleitervorrichtung kann als Feldeffekttransistor eingerichtet sein, beispielsweise als Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor. Der Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor kann als Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit erweitertem Drain eingerichtet sein.
  • Die zweite Grabenisolation kann ein Oxid aufweisen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird eine Halbleitervorrichtung bereitgestellt, aufweisend: einen Source-/Drainbereich; einen aktiven Bereich; einen Gatebereich, der über dem aktiven Bereich angeordnet ist; eine Grabenisolation, die zwischen dem Source-/Drainbereich und dem aktiven Bereich angeordnet ist; und eine Vorrichtungs-Grabenisolation; wobei der aktive Bereich zwischen der Vorrichtungs-Grabenisolation und dem Source-/Drainbereich angeordnet ist, die Vorrichtungs-Grabenisolation zum Isolieren der Halbleitervorrichtung von einer anderen Halbleitervorrichtung eingerichtet ist; wobei die Grabenisolation eine geringere Tiefe aufweist als die Vorrichtungs-Grabenisolation.
  • Die Vorrichtungs-Grabenisolation kann eine flache Grabenisolation sein.
  • Der Steuerungsbereich kann über der Grabenisolation angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Halbleitervorrichtung ferner auf: einen weiteren Source-/Drainbereich; wobei der aktive Bereich zwischen dem weiteren Source-/Drainbereich und dem Source-/Drainbereich angeordnet ist.
  • Der Source-/Drainbereich kann ein Drainbereich sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Halbleitervorrichtung ferner auf: einen Wannenbereich; wobei der Drainbereich in dem Wannenbereich angeordnet ist; wobei der Wannenbereich mit Dotieratomen mit demselben Leitfähigkeitstyp dotiert ist wie der Drainbereich.
  • Die Halbleitervorrichtung kann als Feldeffekttransistor eingerichtet sein, beispielsweise als Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird eine Halbleitervorrichtung bereitgestellt, aufweisend: ein Substrat; einen Diffusionsbereich in oder über dem Substrat, wobei der Diffusionsbereich eine obere Oberfläche aufweist; einen aktiven Bereich, der dem Diffusionsbereich benachbart ist; einen Steuerungsbereich, der über dem aktiven Bereich angeordnet ist; und eine Grabenisolation, die zwischen dem Diffusionsbereich und dem aktiven Bereich angeordnet ist; wobei die Grabenisolation eine Tiefe in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 200 nm aufweist.
  • Die Grabenisolation kann sich in das Substrat erstrecken von der oberen Oberfläche des Diffusionsbereichs mit einer Tiefe in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 175 nm.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Halbleitervorrichtung ferner auf: eine weitere Grabenisolation, die benachbart zu dem aktiven Bereich gegenüber der Grabenisolation angeordnet ist.
  • Die weitere Grabenisolation kann eine flache Grabenisolation sein.
  • Die weitere Grabenisolation kann sich in das Substrat erstrecken von der oberen Oberfläche des Diffusionsbereichs mit einer Tiefe von wenigstens ungefähr 300 nm.
  • Der Steuerungsbereich kann über der Grabenisolation angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung ist der Diffusionsbereich ein Drainbereich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Halbleitervorrichtung ferner auf: einen Wannenbereich; wobei der Drainbereich im Wannenbereich angeordnet ist; wobei der Wannenbereich mit Dotieratomen mit demselben Leitfähigkeitstyp dotiert ist wie der Drainbereich.
  • Die Halbleitervorrichtung kann als Feldeffekttransistor eingerichtet sein.
  • Die Grabenisolation kann Material aufweisen, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Oxid, einem Nitrid und einem Oxynitrid besteht.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein elektronischer Schaltkreis mit einem Transistor bereitgestellt, wobei der Transistor aufweist: einen ersten Diffusionsbereich; einen zweiten Diffusionsbereich; einen aktiven Bereich, der zwischen dem ersten Diffusionsbereich und dem zweiten Diffusionsbereich angeordnet ist; einen Steuerungsbereich, der über dem aktiven Bereich angeordnet ist; eine erste Grabenisolation, die seitlich benachbart zu dem ersten Diffusionsbereich gegenüber dem aktiven Bereich angeordnet ist; und eine zweite Grabenisolation, die zwischen dem zweiten Diffusionsbereich und dem aktiven Bereich angeordnet ist; wobei die zweite Grabenisolation eine geringere Tiefe aufweist als die erste Grabenisolation.
  • Der elektronische Schaltkreis kann als Treiberschaltkreis eingerichtet sein.
  • Alternativ kann der elektronische Schaltkreis als Eingabe-/Ausgabe-Schaltkreis eingerichtet sein.
  • Alternativ kann der elektronische Schaltkreis als Verstärker-Schaltkreis eingerichtet sein.
  • Alternativ kann der elektronische Schaltkreis als Leistungsverstärker-Schaltkreis eingerichtet sein.
  • Alternativ kann der elektronische Schaltkreis als Hohe-Spannung-Schaltkreis eingerichtet sein.
  • Alternativ kann der elektronische Schaltkreis als Hohe-Spannung-Hochfrequenz-Schaltkreis eingerichtet sein.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung bereitgestellt, wobei das Verfahren aufweist: Bilden eines flachen Grabenisolationsgrabens; Füllen des flachen Grabenisolationsgrabens mit dielektrischem Material; Bilden eines Isolationsgrabens mit einer Tiefe, die sich von der Tiefe des flachen Grabenisolationsgrabens unterscheidet; Füllen des Grabenisolationsgrabens mit dielektrischem Material.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung bereitgestellt, wobei das Verfahren aufweist: Bilden eines flachen Grabenisolationsgrabens; Bilden eines Isolationsgrabens mit einer Tiefe, die sich von der Tiefe des flachen Grabenisolationsgrabens unterscheidet; und gleichzeitiges Füllen des flachen Grabenisolationsgrabens und des Isolationsgrabens mit dielektrischem Material.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung bereitgestellt, wobei das Verfahren aufweist: Bilden eines aktiven Bereichs; Bilden eines Diffusionsbereichs benachbart zu dem aktiven Bereich; Abscheiden von elektrisch leitfähigem Material über dem Diffusionsbereich; Umwandeln von wenigstens einem Bereich des elektrisch leitfähigen Materials in elektrisch isolierendes Material; und Abscheiden eines Steuerungsbereichs über dem aktiven Bereich und über wenigstens einem Bereich des elektrisch isolierenden Materials.
  • Das elektrisch isolierende Material kann Polysilizium aufweisen.
  • Das elektrisch isolierende Material kann Siliziumoxid aufweisen.
  • In der Zeichnung beziehen sich gleiche Bezugszeichen allgemein auf gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu, stattdessen ist allgemein der Nachdruck auf die Darstellung der Prinzipien der verschiedenen Ausführungsformen gerichtet. In der folgenden Beschreibung sind verschiedene Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt;
  • 2 eine Halbleitervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigt;
  • 3 ein Diagramm zeigt, das die Analog-/Hochfrequenzleistung verschiedener Halbleitervorrichtungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen zeigt;
  • 4 ein Diagramm zeigt, das das elektrische Feld entlang des Gateoxids verschiedener Halbleitervorrichtungen zeigt;
  • 5A bis 5I einen Prozessablauf zum Herstellen einer Zwischenprodukt-Halbleitervorrichtung mit zwei Grabenisolationen gemäß einer Ausführungsform zeigen;
  • 6A bis 6I einen Prozessablauf zum Herstellen einer Zwischenprodukt-Halbleitervorrichtung mit zwei Grabenisolationen gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigen;
  • 7A bis 7D weitere Prozesse eines Prozessablaufs zum Herstellen einer Zwischenprodukt-Halbleitervorrichtung mit zwei Grabenisolationen gemäß einer Ausführungsform zeigen;
  • 8 ein Ablaufdiagramm zeigt, das ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt;
  • 9 einen elektronischen Schaltkreis gemäß einer Ausführungsform zeigt;
  • 10A bis 10D einen weiteren Prozessablauf zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigen; und
  • 11 ein Ablaufdiagramm zeigt, das ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigt.
  • 1 zeigt eine Halbleitervorrichtung 100, die gemäß einer Ausführungsform als Feldeffekttransistor implementiert ist. In einer Ausführungsform kann die Halbleitervorrichtung 100 als Metalloxid-Halbleiter(MOS)-Feldeffekttransistor implementiert sein. In einer Implementierung kann die Halbleitervorrichtung 100 als Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit erweitertem Drain (DeMOS, drainextended MOS) eingerichtet sein. In den folgenden Beispielen ist der Feldeffekttransistor als n-Kanal-Feldeffekttransistor eingerichtet. Jedoch ist anzumerken, dass die Feldeffekttransistoren aus verschiedenen Beispielen auch in alternativen Beispielen als p-Kanal-Feldeffekttransistor implementiert sein können, in welchem Fall die Leitfähigkeitstypen der jeweiligen dotierten Bereiche der Feldeffekttransistoren vertauscht sein würden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann die Halbleitervorrichtung 100 in einem Substrat 102 gebildet sein. In einer Ausführungsform kann das Substrat (z. B. ein Wafer-Substrat) 102 aus Halbleitermaterial verschiedener Art, einschließlich zum Beispiel Silizium, Germanium, Gruppe-III-, Gruppe-V- oder anderer Gruppen-Typen, einschließlich Polymeren hergestellt sein, obwohl in einer anderen Ausführungsform andere geeignete Materialien ebenfalls verwendet werden können. In einer Ausführungsform ist das Substrat 102 aus Silizium (dotiert oder undotiert) hergestellt, in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Substrat 102 ein Silizium-auf-Isolator-Wafer (SOI-Wafer). Alternativ kann jedes andere geeignete Halbleitermaterial für das Substrat 102 verwendet werden, zum Beispiel ein Halbleiterverbindungsmaterial, wie zum Beispiel Galliumarsenid (GaAs), Indiumphosphid (InP), aber auch jedes andere geeignete ternäre Halbleiterverbindungsmaterial oder quaternäre Halbleiterverbindungsmaterial, wie zum Beispiel Indium-Gallium-Arsenid (InGaAs).
  • Die Halbleitervorrichtung 100 kann einen ersten Diffusionsbereich 104 (z. B. einen ersten Source-/Drainbereich im Fall eines Feldeffekttransistors; in einem Beispiel kann der erste Diffusionsbereich 104 ein Sourcebereich eines Feldeffekttransistors sein) und einen zweiten Diffusionsbereich 106 (z. B. einen zweiten Source-/Drainbereich im Fall eines Feldeffekttransistors; in einem Beispiel kann der zweite Diffusionsbereich 106 ein Drainbereich eines Feldeffekttransistors sein) aufweisen. In einer Ausführungsform kann die Halbleitervorrichtung 100 ferner einen Wannenbereich aufweisen. Der Drainbereich kann in dem Wannenbereich angeordnet sein. Der Wannenbereich kann mit Dotieratomen des gleichen Leitfähigkeitstyps wie der Drainbereich dotiert sein.
  • Die Diffusionsbereiche 104 und 106 können hochdotierte Bereiche sein (z. B. im Fall eines n-Kanal-Feldeffekttransistors n+-dotierte Diffusionsbereiche 104 und 106, oder im Fall eines p-Kanal-Feldeffektransistors p+-dotierte Diffusionsbereiche 104 und 106). In einer Ausführungsform kann die Dotierkonzentration der hochdotierten Bereiche in einem Bereich von ungefähr 1019 cm–3 bis ungefähr 5·1020 cm–3 Dotieratomen sein, z. B. in einem Bereich von ungefähr 1019 cm–3 bis ungefähr 1020 cm–3 Dotieratomen, z. B. in einem Bereich von ungefähr 8·1019 cm–3 bis ungefähr 1020 cm–3 Dotieratomen. Ferner können in einer Ausführungsform die hochdotierten Bereiche silizidiert oder in einer anderen Weise dotiert sein. In einer Ausführungsform können die Dotieratome zum Bilden n-dotierter oder n+-dotierter Bereiche aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt sein, die aus Phosphor (P), Arsen (As) und Antimon (Sb) besteht. In einer anderen Ausführungsform können die Dotieratome zum Bilden p-dotierter oder p+-dotierter Bereiche aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt sein, die aus Bor (B) und Aluminium (Al) besteht.
  • Ferner kann in einer Ausführungsform ein aktiver Bereich 108 zwischen dem ersten Diffusionsbereich 104 und dem zweiten Diffusionsbereich 106 angeordnet sein. Der aktive Bereich 108 kann als ein Bereich verstanden werden, in dem ein Kanal (z. B. ein Inversions-Kanal) einer Feldeffektvorrichtung, z. B. eines Feldeffekttransistors, während des Betriebs der Feldeffektvorrichtung bei Anlegung jeweiliger geeigneter Spannungen an die Source-/Drainbereiche, den Gatebereich und möglicherweise an den Bulk-Bereich oder Volumen-Bereich der Vorrichtung gebildet wird. Der aktive Bereich 108 kann vollständig oder teilweise von dem gebildeten Kanal aufgefüllt sein. In einer Ausführungsform kann der aktive Bereich 108 leichtdotiert (im Fall eines p-Substrats 102 z. B. p-dotiert oder im Fall eines n-Substrats 102 z. B. n- dotiert), intrinsisch dotiert oder sogar teilweise oder vollständig von Ladungsträgern verarmt sein.
  • Ferner kann die Halbleitervorrichtung 100 einen Steuerbereich 110 aufweisen, der über dem aktiven Bereich 108 angeordnet ist. Der Steuerbereich 110 kann eine Gateisolationsschicht 112 (z. B. eine Gateoxidschicht 112, z. B. hergestellt aus Siliziumdioxid), die über dem aktiven Bereich 108 angeordnet ist, und einen Gatebereich 114 (z. B. hergestellt aus elektrisch leitfähigem Material, wie zum Beispiel Polysilizium, oder einem Metall, wie zum Beispiel Wolfram oder Wolframoxid) aufweisen.
  • Ferner kann die Halbleitervorrichtung 100 eine erste Grabenisolation 116 aufweisen, die seitlich benachbart zu dem ersten Diffusionsbereich 104 gegenüber dem aktiven Bereich 108 und dem Steuerbereich 110 angeordnet ist. In einer Ausführungsform ist der erste Diffusionsbereich 104 zwischen der ersten Grabenisolation 116 und dem aktiven Bereich angeordnet. Die erste Grabenisolation 116 kann eine flache Grabenisolation (STI, shallow trench isolation) mit einer herkömmlichen Tiefe sein. Die erste Grabenisolation 116 kann derart eingerichtet sein, dass die Halbleitervorrichtung 110 von einer benachbarten Halbleitervorrichtung (nicht gezeigt in 1) isoliert ist, und kann daher auch als Vorrichtungs-Isolationsgraben 116 bezeichnet werden. In einer Ausführungsform kann sich die erste Grabenisolation 116 mit einer Tiefe von wenigstens ungefähr 300 nm, z. B. mit einer Tiefe von wenigstens ungefähr 500 nm, von der oberen Oberfläche 118 des ersten Diffusionsbereichs 104 oder der oberen Oberfläche des Substrats 102 in das Substrat 102 hinein erstrecken.
  • Ferner kann die Halbleitervorrichtung 100 eine zweite Grabenisolation 120 aufweisen, die zwischen dem zweiten Diffusionsbereich 106 und dem aktiven Bereich 108 angeordnet ist. In einer Ausführungsform kann die zweite Grabenisolation 120 in einem Bereich wenigstens teilweise unter dem Steuerbereich 110 angeordnet sein. In anderen Worten, der Steuerbereich 110 kann über der zweiten Grabenisolation 120 angeordnet sein. In einer Implementierung kann die zweite Grabenisolation 120 (obwohl im Allgemeinen ähnlich wie eine herkömmliche flache Grabenisolation hergestellt, wie detailliert nachstehend beschrieben wird) eine geringere Tiefe aufweisen als eine herkömmliche flache Grabenisolation. Daher kann die zweite Grabenisolation 120 anschaulich als ultra-flache Grabenisolation bezeichnet werden. In einer Ausführungsform kann die zweite Grabenisolation 120 eine geringere Tiefe aufweisen als die erste Grabenisolation 116. In einem Beispiel kann die zweite Grabenisolation 120 eine Tiefe in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 200 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 175 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 150 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 125 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 100 nm, aufweisen. Beispielhaft kann sich die zweite Grabenisolation 120 mit einer Tiefe in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 200 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 175 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 150 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 125 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 100 nm von der oberen Oberfläche 118 des ersten Diffusionsbereichs 104 oder der oberen Oberfläche des Substrats 102 in das Substrat 102 hinein erstrecken. Wie nachfolgend detailliert beschrieben wird, können sowohl die erste Grabenisolation 116 als auch die zweite Grabenisolation 120 Gräben sein, die mit einem Isolationsmaterial, wie zum Beispiel einem Oxid (z. B. Silziumoxid), einem Nitrid (z. B. Siliziumnitrid) oder einem Oxynitrid (z. B. SiON) aufgefüllt sind.
  • In einem Beispiel kann der Steuerbereich 110 über wenigstens einem Abschnitt des zweiten Diffusionsbereichs 106 angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine Halbleitervorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Die Halbleitervorrichtung 200 aus 2 ist größtenteils der Halbleitervorrichtung 100 aus 1 ähnlich. Jedoch weist die Halbleitervorrichtung 200 aus 2, verglichen mit der Halbleitervorrichtung 100 aus 1, ferner einen ersten Wannenbereich 202 und einen zweiten Wannenbereich 204 auf, wie nachstehend detailliert beschrieben wird. Es ist anzumerken, dass in einer alternativen Ausführungsform nur der erste Wannenbereich 202 (und nicht der zweite Wannenbereich 204) oder nur der zweite Wannenbereich 204 (und nicht der erste Wannenbereich 202) vorgesehen sein kann. Ferner kann eine Halbleitervorrichtung mit einer Dreifach-Wannenstruktur oder sogar einer Vierfach-Wannenstruktur in einer alternativen Ausführungsform vorgesehen sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, können der erste Diffusionsbereich 104 und die erste Grabenisolation 116 in dem ersten Wannenbereich 202 gebildet sein. Der erste Wannenbereich 202 kann eine p-Wanne (im Fall einer n-Kanal-Vorrichtung) oder eine n-Wanne (im Fall einer p-Kanal-Vorrichtung) sein. Ferner können der zweite Diffusionsbereich 106 und die zweite Grabenisolation 120 in dem zweiten Wannenbereich 204 gebildet sein. Der zweite Wannenbereich 204 kann eine p-Wanne (im Fall einer n-Kanal-Vorrichtung) oder eine p-Wanne (im Fall einer n-Kanal-Vorrichtung) sein.
  • Die Dotierkonzentration der Dotieratome in dem ersten Wannenbereich 202 kann in einem Bereich von ungefähr 1016 cm–3 bis ungefähr 1019 cm–3 Dotieratomen, z. B. in einem Bereich von ungefähr 1017 cm–3 bis ungefähr 5·1018 cm–3 Dotieratomen, z. B. in einem Bereich von ungefähr 5·1017 cm–3 bis ungefähr 2·1018 cm–3 Dotieratomen sein.
  • Die Dotierkonzentration der Dotieratome in dem zweiten Wannenbereich 204 kann in einem Bereich von ungefähr 1016 cm–3 bis ungefähr 1019 cm–3 Dotieratomen, z. B. in einem Bereich von ungefähr 1017 cm–3 bis ungefähr 5·1018 cm–3 Dotieratomen, z. B. in einem Bereich von ungefähr 5·1017 cm–3 bis ungefähr 2·1018 cm–3 Dotieratomen sein.
  • Ferner, wie ebenfalls in 2 gezeigt ist, kann ein weiterer hochdotierter Bereich 206 in dem ersten Wannenbereich 202 seitlich benachbart zu der ersten Grabenisolation 116 und gegenüber dem ersten Diffusionsbereich 104 vorgesehen sein. Der weitere hochdotierte Bereich 206 kann im Fall einer n-Kanal-Vorrichtung p+-dotiert sein oder im Fall einer p-Kanal-Vorrichtung n+-dotiert sein. Die Dotierkonzentration der Dotieratome in dem weiteren hochdotierten Bereich 206 kann in einem Bereich von ungefähr 1019 cm–3 bis ungefähr 5·1020 Dotieratomen, z. B. in einem Bereich von ungefähr 5·1019 cm–3 bis ungefähr 1020 cm–3 Dotieratomen, z. B. in einem Bereich von ungefähr 8·1019 cm–3 bis ungefähr 1020 cm–3 Dotieratomen sein. Ferner können die hochdotierten Bereiche in einer Ausführungsform ebenfalls silizidiert oder in einer unterschiedlichen Weise dotiert sein.
  • Die Halbleitervorrichtungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen stellen anschaulich eine MOS-Vorrichtung mit erweitertem Drain (DeMOS-Vorrichtung) mit ausreichender Dielektrikums- und Hot-Carrier-Zuverlässigkeit und ohne einer herabgesetzten Mischsignalleistung an Hohe-Spannungs-E/A-Schnittstellen in skalierten CMOS-Technologien bereit. Der erweiterte Drainbereich kann zum Herabsetzen der Spannung am dünnen Gateoxid der Vorrichtung verwendet werden.
  • Ferner stellen verschiedene Ausführungsformen eine Doppel-Grabenisolations-Vorrichtung bereit. Anschaulich gesprochen sind in verschiedenen Ausführungsformen DeMOS-Vorrichtungen mit einer ultra-flachen Grabenisolation (USTI) mit einer reduzierten Tiefe verglichen mit der Standard-STI, die zur Isolation zwischen den Vorrichtungen verwendet werden, vorgesehen. Das kann die Gatedielektrikums- und Hot-Carrier-Zuverlässigkeit verbessern, ohne ihre Mischsignalleistung herabzusetzen. Es ist anzumerken, dass in verschiedenen Ausführungsformen die USTI eine beliebige Position unterhalb eines Gate-Drain-Überlappbereichs aufweisen kann und eine beliebige Dicke aufweisen kann, die abhängig von einem optimalen RON (Ein-Widerstand) und ION (Ein-Strom) der Halbleitervorrichtung ausgewählt sein können.
  • Ferner können verschiedene Ausführungsformen auf einem Doppel-Grabenisolations-Prozess basieren, und einen oder mehrere der folgenden Effekte bereitstellen:
    • – Die Halbleitervorrichtungen und die Verfahren zum Herstellen derselben (die nachstehend detailliert beschrieben werden) können für skalierte-Technologie-Knoten anwendbar sein.
    • – Die Halbleitervorrichtungen können eine verbesserte Gateoxid- und Hot-Carrier-Zuverlässigkeit verglichen mit LDDMOS und DeMOS bereitstellen, wie nachstehend detailliert beschrieben wird.
    • – Die Halbleitervorrichtungen können schaffen, dass es eine reduzierte oder sogar keine Herabsetzung der Mischsignalleistung, verglichen mit LDDMOS und DeMOS, gibt, wie nachstehend detailliert beschrieben wird.
    • – Die Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtungen (die detailliert nachstehend beschrieben werden) können zwei Maskenschritte einsparen, die normalerweise zum Herstellung herkömmlicher LDDMOS-Halbleitervorrichtungen benötigt werden, wobei die Maskenschritte (1) LDD-Implantationsmaske und (2) Silizid-Abblockmaske aus dem Standard-LDDMOS-Prozessablauf genannt werden.
  • 3 zeigt ein Diagramm 300, das die Analog-/Hochfrequenzleistung verschiedener Halbleitervorrichtungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen zeigt. Detailliert zeigt das Diagramm 300 die elektrische Konduktanz gm (in Einheiten von S/μm) 302 und den elektrischen Leerlauf-Widerstand R0 (in Einheiten von Ohm) 304 von Halbleitervorrichtungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen in Abhängigkeit von einer Gate-Schwellenspannung VGT 306 (die Gate-Schwellenspannung VGT kann als Unterschied zwischen der angelegten Gate-Source-Spannung VGS und der Schwellenspannung VTH der Halbleitervorrichtung verstanden werden (im Fall eines Feldeffekttransistors ist die Schwellenspannung die Gate-Source-Spannung, bei der der Feldeffekttransistor anfängt zu leiten; bei dieser Spannung beginnt das Bilden des Kanals der Minoritätsladungsträger)); in anderen Worten (VGT = VGS – VTH). Diese Kenngrößen werden für verschiedene Halbleitervorrichtungen, die verschiedene Tiefen der zweiten Grabenisolation aufweisen, gemessen und dargestellt. Wie in 3 gezeigt ist, zeigen die Halbleitervorrichtungen mit Tiefen der zweiten Grabenisolation in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 200 nm einen sehr guten und steilen Anstieg der elektrischen Konduktanz gm 302 mit ansteigender Gate-Schwellenspannung VGT 306 und ferner einen steilen Abfall des elektrischen Leerlaufwiderstands R0 304 mit ansteigender Gate-Schwellenspannung VGT 306, wodurch eine sehr gute Mischsignalleistung gezeigt wird.
  • 4 zeigt ein Diagramm 400, das das elektrische Feld entlang des Gateoxids verschiedener Halbleitervorrichtung darstellt. Im Detail zeigt das Diagramm 400 die Spitze des elektrischen Felds (in Einheiten von V/cm) 402 abhängig von dem Abstand Y 404 von der oberen Oberfläche des Substrats (in Einheiten von μm). Das Diagramm 400 weist eine erste Kennlinie 406 einer herkömmlichen LDDMOS-Vorrichtung 408, eine zweite Kennlinie 410 einer nicht-STI-DeMOS-Vorrichtung 412 und eine dritte Kennlinie 414 einer STI-DeMOS-Vorrichtung 416 gemäß einer Ausführungsform auf. Wie aus diesen Kennlinien 406, 410 und 414 erkannt werden kann, zeigt die STI-DeMOS-Vorrichtung 416 gemäß einer Ausführungsform die kleinste Spitze des elektrischen Felds, wodurch der geringste Stress, d. h. die geringste Beanspruchung, für ihr Gateoxid angezeigt wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Herstellung der Halbleitervorrichtungen gemäß verschiedener Ausführungsformen in der Anfangsstufe der Vorrichtungs-Herstellung einen Maskenschritt mehr benötigt, um die ultra-flache Grabenisolation (USTI) herzustellen. Nach der tiefen STI-Bildung ist eine Maske notwendig zum Ätzen der USTI und dann sollte sie mit einem Isolationsmaterial, wie zum Beispiel einem Oxid (z. B. Siliziumoxid) aufgefüllt werden, gefolgt von einem chemisch-mechanischen Polierprozess (CMP-Prozess).
  • Die 5A bis 5I zeigen einen Prozessablauf zum Herstellen einer Zwischenprodukt-Halbleitervorrichtung mit zwei Grabenisolationen gemäß einer Ausführungsform.
  • Wie in 5A gezeigt ist, kann der Prozessablauf mit einem Wafersubstrat 502, z. B. einem Silizium-Wafersubstrat 502 oder einem anderen Substratmaterial wie oben ausgeführt, beginnen. Eine Photoresistschicht 504 kann auf die gesamte obere Oberfläche des Silizium-Wafersubstrats 502 aufgetragen werden (z. B. durch einen Aufschleuder-Prozess (Spinning-Prozess)), wodurch eine erste Zwischenprodukt-Struktur 500 gebildet wird.
  • Dann kann, wie in 5B gezeigt ist, die Photoresistschicht 504 unter Verwendung eines Lithographieprozesses und eines Ätzprozesses strukturiert werden, wodurch eine strukturierte Photoresistschicht 512 mit einer oder mehreren Öffnungen 514 durch die gesamte strukturierte Photoresistschicht 512 hindurch an jenen Positionen gebildet werden, an denen die ersten Grabenisolationen zu bilden sind. Somit wird eine zweite Zwischenprodukt-Struktur 510 gebildet.
  • Als Nächstes werden, wie in 5C gezeigt ist, unter Verwendung der strukturierten Photoresistschicht 512 als Maske, ein oder mehrere tiefe Gräben 522 bis auf eine Tiefe einer herkömmlichen flachen Grabenisolationsstruktur in das Substrat 502 geätzt, z. B. bis auf eine Tiefe von der oberen Oberfläche 524 des Substrats 502 von wenigstens 300 nm, z. B. von wenigstens 500 nm, in das Substrat 502 hinein. Somit wird ein dritte Zwischenprodukt-Struktur 520 gebildet.
  • Dann kann, wie in 5D gezeigt ist, die strukturierte Photoresistschicht 512 entfernt werden, wodurch eine vierte Zwischenprodukt-Struktur 530 gebildet wird.
  • Dann wird, wie in 5E gezeigt ist, Photoresistmaterial (z. B. mittels Aufschleuderns) auf die vierte Zwischenmaterial-Struktur 530 aufgetragen, wodurch der eine tiefe Graben 522 oder die mehreren tiefen Gräben 522 aufgefüllt wird oder werden und die obere Oberfläche 524 des Substrats 502 vollständig bedeckt wird. Somit wird eine Photoresiststruktur 542 gebildet. Somit wird eine fünfte Zwischenprodukt-Struktur 540 gebildet.
  • Dann kann, wie in 5F gezeigt ist, die Photoresiststruktur 542 unter Verwendung eines Lithographieprozesses und eines Ätzprozesses strukturiert werden, wodurch eine strukturierte Photoresiststruktur 552 mit einer Öffnung 554 oder mit mehreren Öffnungen 554 durch die gesamte strukturierte Photoresiststruktur 552 hindurch an jenen Positionen gebildet werden, an denen die zweiten Grabenisolationen zu bilden sind. Somit wird eine sechste Zwischenprodukt-Struktur 550 gebildet.
  • Als nächstes werden, wie in 5G gezeigt ist, unter Verwendung der strukturierten Photoresiststruktur 552 als Maske, ein oder mehrere flachere Gräben 562 (verglichen mit dem einen oder mehreren tiefen Gräben 522, die vorher gebildet wurden) bis auf eine Tiefe von der oberen Oberfläche 524 des Substrats 502 in das Substrat 502 in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 200 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 175 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 150 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 125 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 100 nm in das Substrat 502 geätzt. Folglich wird eine siebte Zwischenprodukt-Struktur 560 gebildet.
  • Dann kann, wie in 5H gezeigt ist, die strukturierte Photoresiststruktur 552 entfernt werden, wodurch eine achte Zwischenprodukt-Struktur 570 gebildet wird.
  • In einem folgenden Prozess, wie in 5I gezeigt ist, können der eine oder die mehreren tiefen Gräben 522 und der eine oder die mehreren flacheren Gräben 562 mit elektrisch isolierendem Material 582, wie zum Beispiel einem Oxid, z. B. Siliziumoxid, aufgefüllt werden. Das aufgetragene elektrisch isolierende Material 582, das den einen oder die mehreren tiefen Gräben 522 und den einen oder die mehreren flacheren Gräben 562 überfüllt, kann durch einen Planarisierungsprozess, wie zum Beispiel durch einen chemisch-mechanischen Polierprozess (CMP-Prozess) entfernt werden. Somit wird eine neunte Zwischenprodukt-Struktur 580 mit einer oder mehreren ersten Grabenisolationen 584 und einer oder mehreren zweiten Grabenisolationen 586, die daher eine geringere Tiefe aufweisen als der eine oder die mehreren ersten Grabenisolationen 584, gebildet.
  • Der Rest des Prozessablaufs kann der gleiche wie der Standard-DeMOS-Prozessablauf sein, wie nachstehend im Detail beschrieben wird.
  • Die 6A bis 6I zeigen einen Prozessablauf zum Herstellen einer Zwischenprodukt-Halbleitervorrichtung mit zwei Grabenisolationen gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • Wie in 6A gezeigt ist, kann der Prozessablauf mit einem Wafersubstrat 602, z. B. einem Silizium-Wafersubstrat 602 oder einem anderen Substratmaterial, beginnen, wie oben ausgeführt ist. Eine Photoresistschicht 604 kann auf die gesamte obere Oberfläche des Silizium-Wafersubstrats 602 aufgetragen werden (z. B. durch einen Aufschleuder-Prozess (Spin-Prozess)), wodurch eine erste Zwischenprodukt-Struktur 600 gebildet wird.
  • Dann kann, wie in 6B gezeigt ist, die Photoresistschicht 604 unter Verwendung eines Lithographieprozesses und eines Ätzprozesses strukturiert werden, wodurch eine strukturierte Photoresistschicht 612 mit einer oder mehreren Öffnungen 614 an jenen Positionen durch die gesamte strukturierte Photoresistschicht 612 hindurch gebildet wird, an denen die ersten Grabenisolationen zu bilden sind. Somit wird eine zweite Zwischenprodukt-Struktur 610 gebildet.
  • Als Nächstes wird oder werden, wie in 6C gezeigt ist, unter Verwendung der strukturierten Photoresistschicht 612 als Maske, ein tiefer Graben 622 oder mehrere tiefe Gräben 622 in das Substrat 602 geätzt bis auf eine Tiefe einer herkömmlichen flachen Grabenisolationsstruktur, z. B. auf eine Tiefe von der oberen Oberfläche 624 des Substrats 602 in das Substrat 602 hinein von wenigstens 300 nm, z. B. von wenigstens 500 nm. Somit wird eine dritte Zwischenprodukt-Struktur 620 gebildet.
  • Als Nächstes kann, wie in 6D gezeigt ist, die strukturierte Photoresistschicht 612 entfernt werden und der eine oder die mehreren tiefen Gräben 622 kann oder können mit elektrisch isolierendem Material 632, wie zum Beispiel einem Oxid, z. B. Siliziumoxid, aufgefüllt werden. Das aufgetragene elektrisch isolierende Material 632, das den einen oder die mehreren tiefen Gräben 622 überfüllt, kann durch einen Planarisierungsprozess, wie zum Beispiel einem chemisch- mechanischen Polierprozess (CMP-Prozess) entfernt werden. Somit wird eine vierte Zwischenprodukt-Struktur 630 gebildet.
  • Dann wird, wie in 6E gezeigt ist, Photoresistmaterial auf die vierte Zwischenprodukt-Struktur 630 aufgetragen (z. B. durch einen Aufschleuder-Prozess), wobei die obere Oberfläche 624 des Substrats 602 und die obere Oberfläche des elektrisch isolierenden Materials 632, das in den einen oder die mehreren tiefen Gräben 622 gefüllt ist, vollständig bedeckt werden. Somit wird eine Photoresiststruktur 642 gebildet. Somit wird eine fünfte Zwischenprodukt-Struktur 640 gebildet.
  • Dann kann, wie in 6F gezeigt ist, die Photoresiststruktur 642 strukturiert werden unter Verwendung eines Lithographieprozesses und eines Ätzprozesses, wodurch eine strukturierte Photoresiststruktur 652 mit einer oder mehreren Öffnungen 654 durch die gesamte strukturierte Photoresiststruktur 652 hindurch an den Positionen gebildet wird, an denen die zweiten Grabenisolationen zu bilden sind. Somit wird eine sechste Zwischenprodukt-Struktur 650 gebildet.
  • Als Nächstes werden, wie in 6G gezeigt ist, unter Verwendung der strukturierten Photoresiststruktur 652 als Maske, ein oder mehrere flachere Gräben 652 (verglichen mit dem einen oder den mehreren tiefen Gräben 622, die vorher gebildet wurden) in das Substrat 602 hinein geätzt bis auf eine Tiefe von der oberen Oberfläche 624 des Substrats 602 in das Substrat 602 in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 200 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 175 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 150 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 125 nm, z. B. in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 100 nm. Somit wird eine siebte Zwischenprodukt-Struktur 660 gebildet.
  • Dann kann, wie in 6H gezeigt ist, die strukturierte Photoresiststruktur 652 entfernt werden, wodurch eine achte Zwischenprodukt-Struktur 670 gebildet wird.
  • In dem folgenden Prozess können, wie in 6I gezeigt ist, der eine oder die mehreren flacheren Gräben 662 mit elektrisch isolierendem Material 682, wie zum Beispiel einem Oxid, z. B. Siliziumoxid, aufgefüllt werden. Das aufgetragene elektrisch isolierende Material 682, das den einen oder die mehreren flacheren Gräben 662 überfüllt, kann durch einen Planarisierungsprozess, wie zum Beispiel durch einen chemisch-mechanischen Polierprozess (CMP-Prozess) entfernt werden. Daher wird eine neunte Zwischenprodukt-Struktur 680 mit einer oder mehreren ersten Grabenisolationen 684 und einer oder mehreren zweiten Grabenisolationen 686, die daher eine geringere Tiefe aufweisen als der eine oder die mehreren ersten Grabenisolationen 684, gebildet.
  • Der Rest des Prozessablaufs kann der Gleiche sein wie beim Standard-DeMOS-Prozessablauf, wie nachstehend im Detail beschrieben wird.
  • Beginnend von z. B. der neunten Zwischenprodukt-Struktur 580, die in 5 gezeigt ist, oder von der neunten Zwischenprodukt-Struktur 680, die in 6 gezeigt ist, kann der Prozess wie in den 7A bis 7D gezeigt fortgeführt werden.
  • Wie in 7A gezeigt ist, können in einem folgenden Prozess Wannen gebildet werden, indem entsprechende Dotieratome implantiert werden. In einer Ausführungsform kann eine erste Wanne 702 gebildet werden, die eine erste Grabenisolation 584 oder 684 aufweist, und eine zweite Wanne 704 kann gebildet werden, die eine zweite Grabenisolation 586 oder 686 aufweist. In einer Ausführungsform, in der die zu bildende Halbleitervorrichtung eine n-Kanal-Vorrichtung ist, kann die erste Wanne 702 als p-Wanne gebildet werden, indem p- Dotieratome implantiert werden, und die zweite Wanne 704 kann als n-Wanne gebildet werden, indem n-Dotieratome implantiert werden (in dieser Ausführungsform kann das Substrat ein p-Körpersubstrat (p-Body-Substrat) aufweisen). In einer anderen Ausführungsform, in der die zu bildende Halbleitervorrichtung eine p-Kanal-Vorrichtung ist, kann die erste Wanne 702 als n-Wanne gebildet werden, indem n-Dotieratome implantiert werden, und die zweite Wanne 704 kann als p-Wanne gebildet werden, indem p-Dotieratome implantiert werden (in dieser Ausführungsform kann das Substrat eine andere Wanne aufweisen, z. B. eine n-Wanne (nicht gezeigt) mit der ersten Wanne 702 und der zweiten Wanne 704, wobei die weitere Wanne in einem p-Body-Substrat gebildet werden kann). Somit wird eine zehnte Zwischenprodukt-Struktur 700 gebildet.
  • Wie in 7B gezeigt ist, kann in einem folgenden Prozess eine Gateisolationsschicht 712 abgeschieden und strukturiert werden, so dass die Gateisolationsschicht 712, für jede herzustellende Halbleitervorrichtung, die freigelegte obere Oberfläche des Körperbereichs 714, einen Bereich der freigelegten oberen Oberfläche der zweiten Wanne 704 zwischen der freigelegten oberen Oberfläche des Körperbereichs 714 und den zweiten Isolationsgraben 586 bzw. 686, wenigstens einen Abschnitt der freigelegten oberen Oberfläche des zweiten Isolationsgrabens 586 bzw. 686, sowie einen Bereich der freigelegten oberen Oberfläche der ersten Wanne 702 bedeckt (so dass ein Bereich der ersten Wanne 702 zur Bildung des zu bildenden ersten Source-/Drainbereichs innerhalb der ersten Wanne 702 übrig bleibt). Somit wird eine elfte Zwischenprodukt-Struktur 710 gebildet.
  • Dann kann, wie in 7C gezeigt ist, ein Gatebereich 722 gebildet werden, indem elektrisch leitfähiges Material, wie zum Beispiel Polysilizium, oder ein Metall, wie zum Beispiel Wolfram oder Wolframsilizid, auf der gesamten oberen Oberfläche der elften Zwischenprodukt-Struktur 710 abgeschieden wird, und indem ein Strukturierungsprozess ausgeführt wird, wodurch ein Gatebereich 722 gebildet wird. Somit wird eine zwölfte Zwischenprodukt-Struktur 720 gebildet.
  • Es ist anzumerken, dass in einer alternativen Ausführungsform die Gateisolationsschicht zuerst auf der gesamten oberen Oberfläche der zehnten Zwischenprodukt-Struktur 7000 abgeschieden werden kann und das elektrisch leitfähige Material auf der gesamten oberen Oberfläche der Gateisolationsschicht abgeschieden werden kann. Dann können die beiden Schichten gemeinsam strukturiert werden zum Bilden des Gatestapels, der den Gatebereich 722 aufweist.
  • Dann können, wie in 7D gezeigt ist, Gateabstandhalter (Gate-Spacer) 732 unter Verwendung eines als solchen herkömmlichen Abstandshalterprozesses an den Seitenwänden des Gatebereichs 722 gebildet werden (z. B. hergestellt aus einem Oxid oder einem Nitrid, z. B. hergestellt aus Siliziumoxid oder Siliziumnitrid). Dann können unter Verwendung verschiedener Implantationsprozesse der erste Source-/Drainbereich 734 (z. B. ein Sourcebereich 734), der zweite Source-/Drainbereich 736 (z. B. ein Drainbereich 736) und ein Substrat-Dotierbereich 738 gebildet werden. Detailliert können der erste Source-/Drainbereich 734 und der zweite Source-/Drainbereich 736 im Fall einer herzustellenden n-Kanal-Vorrichtung hoch-n-dotiert (n+-dotiert) werden mit n-Dotieratomen und im Fall einer herzustellenden p-Kanal-Vorrichtung hoch-p-dotiert (p+-dotiert) werden mit p-Dotieratomen. Ferner kann der Substrat-Dotierbereich 738, der neben dem ersten Isolationsgraben 584 bzw. 684 gegenüber dem ersten Source-/Drainbereich 734 angeordnet ist, durch einen anderen Implantationsprozess gebildet werden. In einem Beispiel kann der Substrat-Dotierbereich 738 im Fall einer herzustellenden n-Kanal-Vorrichtung hoch-p-dotiert (p+-dotiert) werden mit p-Dotieratomen und im Fall einer herzustellenden p-Kanal-Vorrichtung hoch-n-dotiert (n+-dotiert) werden mit n-Dotieratomen. Ferner können Anschlüsse gebildet werden, die mit jeweiligen Bereichen elektrisch verbunden sind, um über die Anschlüsse der herzustellenden Halbleitervorrichtung elektrisch gesteuert zu werden. In einem Beispiel kann ein Gateanschluss 740 gebildet werden und mit dem Gatebereich 722 elektrisch verbunden werden, ein Sourceanschluss 742 kann gebildet werden und mit dem Sourcebereich 734 elektrisch verbunden werden, ein Drainanschluss 744 kann gebildet werden und mit dem Drainbereich 736 elektrisch verbunden werden, und ein Substratanschluss 746 kann gebildet werden und mit dem Substrat-Dotierbereich 738 elektrisch verbunden werden. Daher ist, möglicherweise nach zusätzlichen Back-End-Of-Line-Prozessen, die Halbleitervorrichtung vollständig.
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen eine verbesserte Mischsignalleistung einer MOS-Vorrichtung mit erweitertem Drain bereit mit einer hohen Durchschlagsspannung (höher als LDDMOS im selben Technologieknoten) mit einer verbesserten Gatedielektrikums- und Hot-Carrier-Zuverlässigkeit.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm 800, das ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung gemäß der Erfindung darstellt. In 802 werden ein erster Diffusionsbereich, ein zweiter Diffusionsbereich und ein aktiver Bereich, der zwischen dem ersten Diffusionsbereich und dem zweiten Diffusionsbereich angeordnet ist, gebildet. Ferner wird in 804 ein Steuerungsbereich über dem aktiven Bereich angeordnet. Dann wird in 806 eine erste Grabenisolation seitlich benachbart zu dem ersten Diffusionsbereich gegenüber dem aktiven Bereich angeordnet gebildet. Ferner wird in 808 eine zweite Grabenisolation gebildet, die zwischen dem zweiten Diffusionsbereich und dem aktiven Bereich angeordnet ist, wobei die zweite Grabenisolation eine geringere Tiefe aufweist als die erste Grabenisolation.
  • In einem Beispiel dieser Ausführungsform kann die erste Grabenisolation als flache Grabenisolation gebildet sein. In einem anderen Beispiel dieser Ausführungsform kann der Steuerungsbereich über wenigstens einem Abschnitt des zweiten Diffusionsbereichs angeordnet sein. In noch einem weiteren Beispiel dieser Ausführungsform kann die zweite Grabenisolation zwischen dem Steuerungsbereich und dem Abschnitt des zweiten Diffusionsbereichs angeordnet sein. In noch einem weiteren Beispiel dieser Ausführungsformen können die Diffusionsbereiche als Source-/Drainbereiche gebildet sein. In noch einem weiteren Beispiel dieser Ausführungsform kann der zweite Diffusionsbereich als Drainbereich gebildet sein. In noch einem weiteren Beispiel dieser Ausführungsform kann die Halbleitervorrichtung einen Wannenbereich aufweisen. Der Drainbereich kann in dem Wannenbereich angeordnet sein und der Wannenbereich kann mit Dotieratomen desselben Leitfähigkeitstyps wie der Drainbereich dotiert sein.
  • In noch einem weiteren Beispiel dieser Ausführungsform kann die Halbleitervorrichtung als Feldeffekttransistor gebildet sein. In noch einem weiteren Beispiel dieser Ausführungsform ist die Halbleitervorrichtung als Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOS-Feldeffekttransistor), z. B. als Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit erweitertem Drain gebildet. In noch einem weiteren Beispiel dieser Ausführungsform kann die zweite Grabenisolation gebildet werden, indem ein Graben mit einem Oxid, wie zum Beispiel Siliziumoxid, gefüllt wird.
  • Die Halbleitervorrichtungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen können in einem elektronischen Schaltkreis vorgesehen sein. Beispielhaft zeigt 9 einen elektronischen Schaltkreis 900, der einen Transistor 902 aufweist. Der Transistor 902 kann die gleiche Struktur ausweisen wie die Halbleitervorrichtungen, die vorher beschrieben wurden. Beispielsweise kann der Transistor 902 (z. B. ein Feldeffekttransistor) einen ersten Diffusionsbereich, einen zweiten Diffusionsbereich, einen aktiven Bereich zwischen dem ersten Diffusionsbereich und dem zweiten Diffusionsbereich angeordnet, einen Steuerungsbereich über dem aktiven Bereich angeordnet, eine erste Grabenisolation seitlich benachbart zu dem ersten Diffusionsbereich gegenüber dem aktiven Bereich angeordnet, und eine zweite Grabenisolation zwischen dem zweiten Diffusionsbereich und dem aktiven Bereich angeordnet, aufweisen, wobei die zweite Grabenisolation eine geringere Tiefe aufweist als die erste Grabenisolation.
  • Der elektronische Schaltkreis 900 kann als Treiberschaltkreis, z. B. als Eingabe-/Ausgabe-Treiberschaltkreis eingerichtet sein. In diesem Beispiel können ein oder mehrere Pads 904 vorgesehen sein, an die ein oder mehrere erste Anschlüsse 906 des elektronischen Schaltkreises 900 angeschlossen sein können. Ferner kann ein Treiberschaltkreis 908, wie zum Beispiel ein Prozessor, wie zum Beispiel ein Mikroprozessor (z. B. ein CISC(complex instruction set computer, Rechner mit komplexem Befehlssatz)-Prozessor oder ein RISC(reduced instruction set computer, Rechner mit reduziertem Befehlssatz)-Prozessor vorgesehen sein, an die ein oder mehrere zweite Anschlüsse 910 des elektronischen Schaltreises 900 angeschlossen sein können.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der elektronische Schaltkreis 900 als Verstärkerschaltkreis, z. B. als Leistungsverstärkerschaltkreis, z. B. als Hochfrequenz-Leistungsverstärkerschaltkreis, eingerichtet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der elektronische Schaltkreis 900 als Hohe-Spannung-Schaltkreis, z. B. als Hohe-Spannung-Hochfrequenzschaltkreis, eingerichtet sein.
  • In einer Ausführungsform wird eine Vorrichtung (ultra-flache-Grabenisolations-DeMOS) in einem Doppel-STI-Prozess bearbeitet, wobei der tiefere STI als Isolation zwischen Vorrichtungen und der flachere STI als Schutzschicht unterhalb der Drainkante des Gates sogenannter Hochspannungsvorrichtungen mit erweiterter Drain verwendet wird. Der kleine flache STI-Bereich unterhalb des Gate-Drain-Überlappbereichs kann gegen einen Gateoxid-Durchschlag schützen und die Hot-Carrier-Zuverlässigkeit verbessern, ohne die Mischsignalleistung zu verschlechtern.
  • Die 10A bis 10D zeigen einen anderen Prozessablauf zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform, der z. B. mit der in 6 gezeigten, sechsten Zwischenprodukt-Struktur 650 beginnt.
  • Wie in 10A gezeigt ist, können eine oder mehrere Öffnungen 654 (teilweise oder vollständig) mit elektrisch leitfähigem Material 1002, wie zum Beispiel Polysilizium, gefüllt werden. Somit wird eine Struktur 1000 gebildet.
  • Als Nächstes wird, wie in 10B gezeigt ist, das elektrisch leitfähige Material 1002 in elektrisch isolierendes Material 1012 umgewandelt. Dieser Prozess kann durch eine Oxidation, z. B. des Polysiliziums, zum Bilden von Siliziumoxid 1012 ausgeführt werden. Somit wird eine Struktur 1010 gebildet.
  • Dann kann, wie in 10C gezeigt ist, in einer Ausführungsform eine erste Wanne 1022 gebildet werden, die die erste(n) Grabenisolation(en) 684 aufweist, und eine zweite Wanne 1024 kann unter dem elektrisch isolierenden Material 1012 gebildet werden. In einer Ausführungsform, in der die zu bildende Halbleitervorrichtung eine n-Kanal-Vorrichtung ist, kann die erste Wanne 1022 als p-Wanne gebildet werden, indem p-Dotieratome implantiert werden, und die zweite Wanne 1024 kann als n-Wanne gebildet werden, indem n-Dotieratome implantiert werden (in dieser Ausführungsform kann das Substrat ein p-Body-Substrat aufweisen). In einer anderen Ausführungsform, in der die zu bildende Halbleitervorrichtung eine p-Kanal-Vorrichtung ist, kann die erste Wanne 1022 als n-Wanne gebildet werden, indem n-Dotieratome implantiert werden, und die zweite Wanne 1024 kann als p-Wanne gebildet werden, indem p-Dotieratome implantiert werden (in dieser Ausführungsform kann das Substrat eine weitere Wanne aufweisen, z. B. eine n-Wanne (nicht gezeigt), die die erste Wanne 1022 und die zweite Wanne 1024 aufweist, wobei die weitere Wanne in einem p-Body-Substrat gebildet werden kann). Ferner kann ein Steuerungsbereich gebildet werden, z. B. indem zuerst eine Gateisolationsschicht 1026 (z. B. hergestellt aus einem Oxid, wie zum Beispiel Siliziumoxid) auf der oberen Oberfläche der Struktur 1010 aus 10B abgeschieden wird, gefolgt vom Abscheiden einer Gateschicht 1028 (z. B. hergestellt aus elektrisch leitfähigem Material, wie zum Beispiel Polysilizium, oder einem Metall (z. B. Wolfram oder Wolframsilizid)). Dann kann der Steuerungsbereich gebildet werden, indem die Gateisolationsschicht 1026 und die Gateschicht 1028 in einem nachfolgenden Prozess strukturiert werden, so dass sie die freigelegte obere Oberfläche des Body-Bereichs 1030 und die untere Oberfläche der zweiten Wanne 1024 zwischen dem Body-Bereich 1030 und dem elektrisch isolierendem Material 1012, sowie wenigstens einen Bereich des elektrisch isolierenden Materials 1012, und einen Bereich der ersten Wanne 1022 bedecken (jedoch bleibt ein Bereich der ersten Wanne 1022 freigelegt, um den ersten Source-/Drainbereich (z. B. den Sourcebereich) zu bilden, wie nachstehend im Detail beschrieben wird). Somit wird eine Struktur 1020 gebildet.
  • Dann können, wie in 10D gezeigt ist, Gateabstandshalter 1042 (z. B. hergestellt aus einem Oxid oder einem Nitrid, z. B. hergestellt aus Siliziumoxid oder Siliziumnitrid) unter Verwendung eines als solchen herkömmlichen Abstandshalterprozesses an den Seitenwänden des Gatebereichs 1028 gebildet werden. Dann können unter Verwendung verschiedener Implantationsprozesse, der erste Source-/Drainbereich 1044 (z. B. ein Sourcebereich 1044), der zweite Source-/Drainbereich 1046 (z. B. ein Drainbereich 1046) und ein Substrat-Dotierbereich 1048 gebildet werden. Im Detail können der erste Source-/Drainbereich 1044 und der zweite Source-/Drainbereich 1046 im Fall einer herzustellenden n-Kanal-Vorrichtung mit n-Dotieratomen hoch-n-dotiert (n+-dotiert) sein, und im Fall einer herzustellenden p-Kanal-Vorrichtung mit p-Dotieratomen hoch-p-dotiert (p+-dotiert) sein. Ferner kann der Substrat-Dotierbereich 1048, der neben dem ersten Isolationsgraben 684 gegenüber dem ersten Source-/Drainbereich 1044 angeordnet sein kann, durch einen anderen Implantationsprozess gebildet werden. In einem Beispiel kann der Substrat-Dotierbereich 1048 im Fall einer herzustellenden n-Kanal-Vorrichtung mit p-Dotieratomen hoch-p-dotiert (p+-dotiert) sein, und im Fall einer herzustellenden p-Kanal-Vorrichtung mit n-Dotieratomen hoch-n-dotiert (n+-dotiert) sein. Ferner können Anschlüsse gebildet werden, die mit jeweiligen Bereichen elektrisch verbunden sind, um über die Anschlüsse der zu bildenden Halbleitervorrichtung elektrisch gesteuert zu werden. In einem Beispiel kann ein Gateanschluss (nicht gezeigt) gebildet werden und mit dem Gatebereich 1028 elektrisch verbunden werden, ein Sourceanschluss (nicht gezeigt) kann gebildet werden und mit dem Sourcebereich 1044 elektrisch verbunden werden, ein Drainanschluss (nicht gezeigt) kann gebildet werden und mit dem Drainbereich 1046 elektrisch verbunden werden, und ein Substratanschluss (nicht gezeigt) kann gebildet werden und mit dem Substrat-Dotierbereich 1048 elektrisch verbunden werden. Somit ist die Halbleitervorrichtung, nach möglichen zusätzlichen Back-End-Of-Line-Prozessen, vervollständigt.
  • Daher wird in dieser Ausführungsform bildhaft ein kleiner LOCOS-Bereich unterhalb der Gate- bis Drain-Kante in einem Standard-DeMOS-Prozess gebildet, wobei lokal abgeschiedenes elektrisch leitfähiges Material (z. B. Polysilizium) in elektrisch isolierendes Material (z. B. Siliziumoxid) umgewandelt wird.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm 1100, das ein Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung darstellt. In 1102 kann ein aktiver Bereich gebildet werden. In 1104 kann ein Diffusionsbereich benachbart zu dem aktiven Bereich gebildet werden. Ferner kann in 1106 elektrisch leitfähiges Material über dem Diffusionsbereich angeordnet werden. Dann kann in 1108 wenigstens ein Bereich des elektrisch leitfähigen Materials in elektrisch isolierendes Material umgewandelt werden. Ferner kann in 1110 ein Steuerungsbereich über dem aktiven Bereich und über wenigstens einem Bereich des elektrisch isolierenden Materials angeordnet werden.
  • In einem Beispiel dieser Ausführungsform kann das elektrisch leitfähige Material Polysilizium aufweisen oder daraus bestehen. In einem anderen Beispiel dieser Ausführungsform kann das elektrische isolierende Material Siliziumoxid aufweisen oder daraus bestehen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung vorgesehen.
  • Das Verfahren kann das Bilden eines flachen Grabenisolationsgrabens, Füllen des flachen Grabenisolationsgrabens mit dielektrischem Material, Bilden eines Isolationsgrabens mit einer Tiefe, die sich von der Tiefe des flachen Grabenisolationsgrabens unterscheidet, und Füllen des Grabenisolationsgrabens mit dielektrischem Material aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung vorgesehen. Das Verfahren kann das Bilden eines flachen Grabenisolationsgrabens, Bilden eines Isolationsgrabens mit einer Tiefe, die sich von der Tiefe des flachen Grabenisolationsgrabens unterscheidet, und gleichzeitiges Füllen des flachen Grabenisolationsgrabens und des Isolationsgrabens mit dielektrischem Material aufweisen.
  • Obwohl die Erfindung vor allem im Zusammenhang mit spezifischen Ausführungsbeispielen gezeigt und beschrieben worden ist, sollte es von denjenigen mit dem Fachgebiet vertrauten Personen verstanden werden, dass vielfältige Änderungen der Ausgestaltung und der Details daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Bereich der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche definiert wird, abzuweichen. Der Bereich der Erfindung wird daher durch die angefügten Ansprüche bestimmt, und es ist beabsichtigt, dass sämtliche Veränderungen, welche in Reichweite der Bedeutung und des Äquivalenzbereichs der Ansprüche liegen, von den Ansprüchen umfasst werden.

Claims (40)

  1. Halbleitervorrichtung (100), aufweisend: • einen ersten Diffusionsbereich (104); • einen zweiten Diffusionsbereich (106); • einen aktiven Bereich (108), der zwischen dem ersten Diffusionsbereich (104) und dem zweiten Diffusionsbereich (106) angeordnet ist; • einen Steuerungsbereich (110), der über dem aktiven Bereich (108) angeordnet ist; • eine erste Grabenisolation (116), die seitlich benachbart zu dem ersten Diffusionsbereich (104) gegenüber dem aktiven Bereich (108) angeordnet ist; und • eine zweite Grabenisolation (120), die zwischen dem zweiten Diffusionsbereich (106) und dem aktiven Bereich (108) angeordnet ist; • wobei die zweite Grabenisolation (120) eine geringere Tiefe aufweist als die erste Grabenisolation (116).
  2. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die erste Grabenisolation (116) eine flache Grabenisolation ist.
  3. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Steuerungsbereich (110) über der zweiten Grabenisolation (120) angeordnet ist.
  4. Halbleitervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Diffusionsbereiche (104, 106) Source-/Drainbereiche sind.
  5. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, wobei der zweite Diffusionsbereich (106) ein Drainbereich ist.
  6. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, ferner aufweisend: • einen Wannenbereich (204); • wobei der Drainbereich (106) im Wannenbereich (204) angeordnet ist; • wobei der Wannenbereich (204) mit Dotieratomen mit demselben Leitfähigkeitstyp dotiert ist wie der Drainbereich (106).
  7. Halbleitervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Halbleitervorrichtung (100) als Feldeffekttransistor eingerichtet ist.
  8. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, wobei der Feldeffekttransistor als Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor eingerichtet ist.
  9. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 8, wobei der Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor als Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit erweitertem Drain eingerichtet ist.
  10. Halbleitervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zweite Grabenisolation (120) ein Oxid aufweist.
  11. Halbleitervorrichtung (100), aufweisend: • einen Source-/Drainbereich (106); • einen aktiven Bereich (108); • einen Gatebereich (114), der über dem aktiven Bereich (108) angeordnet ist; • eine Grabenisolation (120), die zwischen dem Source-/Drainbereich (106) und dem aktiven Bereich (108) angeordnet ist; und • eine Vorrichtungs-Grabenisolation (116); • wobei der aktive Bereich (108) zwischen der Vorrichtungs-Grabenisolation (116) und dem Source-/Drainbereich (106) angeordnet ist, die Vorrichtungs-Grabenisolation (116) zum Isolieren der Halbleitervorrichtung (100) von einer anderen Halbleitervorrichtung eingerichtet ist; • wobei die Grabenisolation (120) eine geringere Tiefe aufweist als die Vorrichtungs-Grabenisolation (116).
  12. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 11, wobei die Vorrichtungs-Grabenisolation (116) eine flache Grabenisolation ist.
  13. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der Steuerungsbereich (110) über der Grabenisolation (120) angeordnet ist.
  14. Halbleitervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner aufweisend: • einen weiteren Source-/Drainbereich (104); • wobei der aktive Bereich (108) zwischen dem weiteren Source-/Drainbereich (104) und dem Source-/Drainbereich (106) angeordnet ist.
  15. Halbleitervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Source-/Drainbereich (106) ein Drainbereich ist.
  16. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 15, ferner aufweisend: • einen Wannenbereich (204); • wobei der Drainbereich (106) in dem Wannenbereich (204) angeordnet ist; • wobei der Wannenbereich (204) mit Dotieratomen mit demselben Leitfähigkeitstyp dotiert ist wie der Drainbereich (106).
  17. Halbleitervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die Halbleitervorrichtung (100) als Feldeffekttransistor eingerichtet ist.
  18. Halbleitervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei der Feldeffekttransistor als Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor eingerichtet ist.
  19. Halbleitervorrichtung (100), aufweisend: • ein Substrat (102); • einen Diffusionsbereich (106) in oder über dem Substrat (102), wobei der Diffusionsbereich (106) eine obere Oberfläche aufweist; • einen aktiven Bereich (108), der dem Diffusionsbereich (106) benachbart ist; • einen Steuerungsbereich (110), der über dem aktiven Bereich (108) angeordnet ist; und • eine Grabenisolation (120), die zwischen dem Diffusionsbereich (106) und dem aktiven Bereich (108) angeordnet ist; • wobei die Grabenisolation (120) eine Tiefe in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 200 nm aufweist.
  20. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 19, wobei sich die Grabenisolation (120) in das Substrat erstreckt von der oberen Oberfläche des Diffusionsbereichs (106) mit einer Tiefe in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 175 nm.
  21. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 19 oder 20, ferner aufweisend: eine weitere Grabenisolation (116), die benachbart zu dem aktiven Bereich (108) gegenüber der Grabenisolation (120) angeordnet ist.
  22. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 21, wobei die weitere Grabenisolation (116) eine flache Grabenisolation ist.
  23. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 21, wobei die weitere Grabenisolation (116) sich in das Substrat (102) erstreckt von der oberen Oberfläche des Diffusionsbereichs (106) mit einer Tiefe von wenigstens ungefähr 300 nm.
  24. Halbleitervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei der Steuerungsbereich (110) über der Grabenisolation (120) angeordnet ist.
  25. Halbleitervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei der Diffusionsbereich (106) ein Drainbereich ist.
  26. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 25, ferner aufweisend: • einen Wannenbereich (204); • wobei der Drainbereich (106) im Wannenbereich (204) angeordnet ist; • wobei der Wannenbereich (204) mit Dotieratomen mit demselben Leitfähigkeitstyp dotiert ist wie der Drainbereich (106).
  27. Halbleitervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 26, wobei die Halbleitervorrichtung (100) als Feldeffekttransistor eingerichtet ist.
  28. Halbleitervorrichtung (100) gemäß Anspruch 19, wobei die Grabenisolation (120) Material aufweist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Oxid, einem Nitrid und einem Oxynitrid besteht.
  29. Elektronischer Schaltkreis (900) mit einem Transistor (902), der Transistor (902) aufweisend: • einen ersten Diffusionsbereich (104); • einen zweiten Diffusionsbereich (106); • einen aktiven Bereich (108), der zwischen dem ersten Diffusionsbereich (104) und dem zweiten Diffusionsbereich (106) angeordnet ist; • einen Steuerungsbereich (110), der über dem aktiven Bereich (108) angeordnet ist; • eine erste Grabenisolation (116), die seitlich benachbart zu dem ersten Diffusionsbereich (104) gegenüber dem aktiven Bereich (108) angeordnet ist; und • eine zweite Grabenisolation (120), die zwischen dem zweiten Diffusionsbereich (106) und dem aktiven Bereich (108) angeordnet ist; • wobei die zweite Grabenisolation (120) eine geringere Tiefe aufweist als die erste Grabenisolation (116).
  30. Elektronischer Schaltkreis (900) gemäß Anspruch 29, der als Treiberschaltkreis eingerichtet ist.
  31. Elektronischer Schaltkreis (900) gemäß Anspruch 30, der als Eingabe-/Ausgabe-Schaltkreis eingerichtet ist.
  32. Elektronischer Schaltkreis (900) gemäß Anspruch 29, der als Verstärker-Schaltkreis eingerichtet ist.
  33. Elektronischer Schaltkreis (900) gemäß Anspruch 32, der als Leistungsverstärker-Schaltkreis eingerichtet ist.
  34. Elektronischer Schaltkreis (900) gemäß Anspruch 29, der als Hohe-Spannung-Schaltkreis eingerichtet ist.
  35. Elektronischer Schaltkreis (900) gemäß Anspruch 34, der als Hohe-Spannung-Hochfrequenz-Schaltkreis eingerichtet ist.
  36. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, wobei das Verfahren aufweist: • Bilden eines flachen Grabenisolationsgrabens; • Füllen des flachen Grabenisolationsgrabens mit dielektrischem Material; • Bilden eines Isolationsgrabens mit einer Tiefe, die sich von der Tiefe des flachen Grabenisolationsgrabens unterscheidet; • Füllen des Grabenisolationsgrabens mit dielektrischem Material.
  37. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, wobei das Verfahren aufweist: • Bilden eines flachen Grabenisolationsgrabens; • Bilden eines Isolationsgrabens mit einer Tiefe, die sich von der Tiefe des flachen Grabenisolationsgrabens unterscheidet; und • gleichzeitiges Füllen des flachen Grabenisolationsgrabens und des Isolationsgrabens mit dielektrischem Material.
  38. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung (100), wobei das Verfahren aufweist: • Bilden (1102) eines aktiven Bereichs (108); • Bilden (1104) eines Diffusionsbereichs (106) benachbart zu dem aktiven Bereich; • Abscheiden (1106) von elektrisch leitfähigem Material (1002) über dem Diffusionsbereich (106); • Umwandeln (1108) von wenigstens einem Bereich des elektrisch leitfähigen Materials (1002) in elektrisch isolierendes Material (1012); und • Abscheiden (1110) eines Steuerungsbereichs (110) über dem aktiven Bereich (108) und über wenigstens einem Bereich des elektrisch isolierenden Materials (1012)
  39. Verfahren gemäß Anspruch 38, wobei das elektrisch isolierende Material (1012) Polysilizium aufweist.
  40. Verfahren gemäß Anspruch 39, wobei das elektrisch isolierende Material (1012) Siliziumoxid aufweist.
DE102009034405.5A 2008-08-08 2009-07-23 Halbleitervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung Active DE102009034405B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/188,802 US8097930B2 (en) 2008-08-08 2008-08-08 Semiconductor devices with trench isolations
US12/188,802 2008-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034405A1 true DE102009034405A1 (de) 2010-02-18
DE102009034405B4 DE102009034405B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=41528350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009061816.3A Active DE102009061816B3 (de) 2008-08-08 2009-07-23 Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102009034405.5A Active DE102009034405B4 (de) 2008-08-08 2009-07-23 Halbleitervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009061816.3A Active DE102009061816B3 (de) 2008-08-08 2009-07-23 Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8097930B2 (de)
DE (2) DE102009061816B3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5546191B2 (ja) * 2009-09-25 2014-07-09 セイコーインスツル株式会社 半導体装置
US8334189B2 (en) * 2011-01-24 2012-12-18 United Microelectronics Corp. Method for forming trenches and trench isolation on a substrate
CN103295952A (zh) * 2013-05-23 2013-09-11 上海华力微电子有限公司 一种双深度浅沟道隔离槽的制备方法
US9087853B2 (en) * 2013-10-25 2015-07-21 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Isolation device
CN105280545A (zh) * 2014-07-24 2016-01-27 联华电子股份有限公司 半导体装置的浅沟槽隔离结构与其制造方法
US11282953B2 (en) * 2020-04-14 2022-03-22 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Transistor devices and methods of forming a transistor device
US11257949B2 (en) * 2020-05-15 2022-02-22 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Transistor devices and methods of forming transistor devices
US11502193B2 (en) * 2020-09-14 2022-11-15 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Extended-drain metal-oxide-semiconductor devices with a multiple-thickness buffer dielectric layer

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0687500B2 (ja) * 1987-03-26 1994-11-02 日本電気株式会社 半導体記憶装置およびその製造方法
US5237193A (en) 1988-06-24 1993-08-17 Siliconix Incorporated Lightly doped drain MOSFET with reduced on-resistance
US5109263A (en) * 1989-07-28 1992-04-28 Hitachi, Ltd. Semiconductor device with optimal distance between emitter and trench isolation
EP0537684B1 (de) 1991-10-15 1998-05-20 Texas Instruments Incorporated Lateraler doppel-diffundierter MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
US5306652A (en) 1991-12-30 1994-04-26 Texas Instruments Incorporated Lateral double diffused insulated gate field effect transistor fabrication process
IT1254799B (it) 1992-02-18 1995-10-11 St Microelectronics Srl Transistore vdmos con migliorate caratteristiche di tenuta di tensione.
US5322804A (en) 1992-05-12 1994-06-21 Harris Corporation Integration of high voltage lateral MOS devices in low voltage CMOS architecture using CMOS-compatible process steps
US5313082A (en) 1993-02-16 1994-05-17 Power Integrations, Inc. High voltage MOS transistor with a low on-resistance
JPH06318680A (ja) * 1993-05-10 1994-11-15 Nec Corp 半導体記憶装置およびその製造方法
US5498554A (en) 1994-04-08 1996-03-12 Texas Instruments Incorporated Method of making extended drain resurf lateral DMOS devices
US5479033A (en) * 1994-05-27 1995-12-26 Sandia Corporation Complementary junction heterostructure field-effect transistor
US5736766A (en) 1994-12-12 1998-04-07 Texas Instruments Incorporated Medium voltage LDMOS device and method of fabrication
US5777371A (en) 1995-09-29 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba High-breakdown-voltage semiconductor device
US6660603B2 (en) 2000-09-21 2003-12-09 Texas Instruments Incorporated Higher voltage drain extended MOS transistors with self-aligned channel and drain extensions
CN1591800A (zh) * 2003-09-01 2005-03-09 上海宏力半导体制造有限公司 改善高压元件结构的制造方法
US7005354B2 (en) 2003-09-23 2006-02-28 Texas Instruments Incorporated Depletion drain-extended MOS transistors and methods for making the same
US6960807B2 (en) 2003-11-25 2005-11-01 Texas Instruments Incorporated Drain extend MOS transistor with improved breakdown robustness
US7005339B2 (en) * 2003-12-15 2006-02-28 United Microelectronics Corp. Method of integrating high voltage metal oxide semiconductor devices and submicron metal oxide semiconductor devices
US7315067B2 (en) * 2004-07-02 2008-01-01 Impinj, Inc. Native high-voltage n-channel LDMOSFET in standard logic CMOS
US7427795B2 (en) 2004-06-30 2008-09-23 Texas Instruments Incorporated Drain-extended MOS transistors and methods for making the same
JP2008071957A (ja) * 2006-09-14 2008-03-27 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
US7838940B2 (en) * 2007-12-04 2010-11-23 Infineon Technologies Ag Drain-extended field effect transistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034405B4 (de) 2019-03-28
US20100032773A1 (en) 2010-02-11
DE102009061816B3 (de) 2020-08-13
US8097930B2 (en) 2012-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212829C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren
DE102011088717B4 (de) FINFET mit erhöhter Effizienz und Herstellverfahren
DE102013101113B4 (de) Leistungs-MOS-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006001169B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines SOI-Bauelements
DE19845003C1 (de) Vertikaler Feldeffekttransistor mit innenliegendem ringförmigen Gate und Herstellverfahren
EP1550154B1 (de) Feldeffekttransistor mit lokaler source-/drainisolation sowie zugehöriges herstellungsverfahren
DE102009010174B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement
DE102005022129B4 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors
DE102011088638B3 (de) Herstellverfahren für ein Hochvoltbauelement und Hochvoltbauelement
DE102009044474B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102009034405B4 (de) Halbleitervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE10297535B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungs-Hochgeschwindigkeits-MOS-Transistors durch Ionen-Implantation
DE102011088584B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010016000B4 (de) Halbleitervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
EP1517361A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors mit einer Driftregion, die einen Graben aufweist
DE112004001922T5 (de) Flash-Architektur mit abgesenktem Kanal für geringere Kurzkanaleffekte
DE102011084419A1 (de) Vollständig isoliertes Bauelement mit selbstjustiertem Körpergebiet
DE112012004930T5 (de) Kontaktstrukturen für Halbleitertransistoren
DE102006029701B4 (de) Halbleiterbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE10234392A1 (de) Halbleiterbauelement mit Gate-Elektrodenstruktur und Herstellungsverfahren hierfür
DE102014203629A1 (de) Integrierte Silizium-auf-Isolator-Schaltkreise mit lokaler Oxidation von Silizium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021134457A1 (de) Verfahren und strukturen zum kontaktieren des abschirmleiters in einer halbleitervorrichtung
DE102018202836A1 (de) Seitlich doppelt diffundierte Metalloxid-Halbleiter (LDMOS)-Vorrichtung auf einem vollständig verarmten Silizium-auf-Isolator (FDSOI), die eine hohe Eingangsspannung zulässt
DE10252318A1 (de) STI-Leckstromverminderung
DE102014111219A1 (de) Randabschlussstruktur mit Grabenisolationsgebieten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061816

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative