DE102009012346A1 - Organische Elektrolumineszenzvorrichtung - Google Patents

Organische Elektrolumineszenzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009012346A1
DE102009012346A1 DE102009012346A DE102009012346A DE102009012346A1 DE 102009012346 A1 DE102009012346 A1 DE 102009012346A1 DE 102009012346 A DE102009012346 A DE 102009012346A DE 102009012346 A DE102009012346 A DE 102009012346A DE 102009012346 A1 DE102009012346 A1 DE 102009012346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
aromatic
emitting layer
electroluminescent device
organic electroluminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009012346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012346B4 (de
Inventor
Joachim Dr. Kaiser
Horst Dr. Vestweber
Simone Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009012346.6A priority Critical patent/DE102009012346B4/de
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to CN201080005178.5A priority patent/CN102292841B/zh
Priority to US13/147,186 priority patent/US20110284831A1/en
Priority to PCT/EP2010/000886 priority patent/WO2010102706A1/de
Priority to CN201510160748.2A priority patent/CN104851982A/zh
Priority to KR1020117016126A priority patent/KR101700975B1/ko
Priority to JP2011553303A priority patent/JP5901972B2/ja
Priority to TW099106330A priority patent/TWI601446B/zh
Publication of DE102009012346A1 publication Critical patent/DE102009012346A1/de
Priority to US14/594,513 priority patent/US20150155514A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012346B4 publication Critical patent/DE102009012346B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • H10K50/13OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light comprising stacked EL layers within one EL unit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/008Triarylamine dyes containing no other chromophores
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • H10K50/166Electron transporting layers comprising a multilayered structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • H10K50/171Electron injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • H10K71/13Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/16Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/622Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/624Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing six or more rings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft weiß emittierende organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, bei welcher sich die Abhängigkeit des Farborts von der Helligkeit gezielt einstellen lässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiß emittierende organische Elektrolumineszenzvorrichtungen.
  • Organische Halbleiter werden für eine Reihe verschiedenartiger elektronischer Anwendungen entwickelt. Der Aufbau organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs), in denen diese organischen Halbleiter als funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist beispielsweise in US 4539507 , US 5151629 , EP 0676461 und WO 98/27136 beschrieben. Eine Entwicklung im Bereich der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen sind weiß emittierende OLEDs. Diese können entweder für monochrom weiße Displays oder mit Farbfilter für Vollfarbdisplays eingesetzt werden. Weiterhin eignen sie sich für Beleuchtungsanwendungen. Weiß emittierende organische Elektrolumineszenzvorrichtungen auf Basis niedermolekularer Verbindungen weisen im Allgemeinen mindestens zwei Emissionsschichten auf. Häufig weisen sie mindestens drei Emissionsschichten auf, welche blaue, grüne und rote Emission zeigen. In den Emissionsschichten werden entweder fluoreszierende oder phosphoreszierende Emitter verwendet, wobei die phosphoreszierenden Emitter aufgrund der höheren erreichbaren Effizienz deutliche Vorteile zeigen. Der allgemeine Aufbau einer derartigen weiß emittierenden OLED mit mindestens einer phosphoreszierenden Schicht ist beispielsweise in WO 05/011013 beschrieben.
  • Allerdings gibt es bei weiß emittierenden OLEDs noch Verbesserungsbedarf. Als besonders problematisch wird für viele Anwendungen die starke Abhängigkeit des Farbortes von der angelegten Spannung gesehen, d. h. der Farbort ist in hohem Maße helligkeitsabhängig.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe besteht daher darin, eine weiß emittierende organische Elektrolumineszenzvorrichtung bereitzustellen, bei welcher der Farbort eine verringerte Helligkeitsabhängigkeit zeigt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, wie die Helligkeitsabhängigkeit des Farbortes einer weiß emittierenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtung verbessert werden kann.
  • Für manche Anwendungen kann es auch wünschenswert sein, wenn sich der Farbort in Abhängigkeit der Helligkeit verändert. In diesen Fällen sollte sich die Farbverschiebung jedoch gezielt und kontrollierbar einstellen lassen. Eine weitere der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe besteht daher darin, eine weiß emittierende organische Elektrolumineszenzvorrichtung bereitzustellen, bei welcher sich die Farbverschiebung in Abhängigkeit der Helligkeit gezielt einstellen lässt.
  • Überraschend wurde gefunden, dass der Farbort einer weiß emittierenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, welche mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei emittierende Schichten aufweist, eine besonders geringe Abhängigkeit von der Helligkeit zeigt, wenn die blaue Emissionsschicht auf Kathodenseite angeordnet ist und wenn zwischen der Kathode und der blauen Emissionsschicht mindestens zwei Elektronentransportschichten vorliegen, welche unterschiedliche Materialien enthalten. Weiterhin wurde gefunden, dass sich die Abhängigkeit der Farbverschiebung von der Helligkeit je nach Schichtdicke der direkt an die blaue Emissionsschicht angrenzenden Schicht gezielt einstellen lässt. Besonders gute Erfolge werden erziehlt, wenn das Elektronentransportmaterial, welches direkt an die blau emittierende Schicht angrenzt, ein aromatisches Keton, ein aromatisches Phosphinoxid, ein aromatisches Sulfon, ein aromatisches Sulfoxid oder ein Triazinderivat ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind organische Elektrolumineszenzvorrichtungen bekannt, welche aromatische Ketone, aromatische Phosphinoxide, aromatische Sulfone oder aromatische Sulfoxide in der Elektronentransportschicht enthalten ( WO 05/084081 , WO 05/084082 ). Darin ist zwar generell auch die Verwendung dieser Materialien für weiß emittierende Elektrolumineszenzvorrichtungen offenbart. Es ist jedoch nicht offenbart, dass es vorteilhaft ist, diese Materialien in Kombination mit einer weiteren Elektronentransportschicht einzusetzen, und dass diese Materialien in dieser Device-Konfiguration zu einer Verringerung der Helligkeitsabhängigkeit des Farborts einer weiß emittierenden OLED führen bzw. dass sich mit diesen Materialien die Farbverschiebung in Abhängigkeit der Helligkeit gezielt einstellen lässt.
  • In der WO 05/054403 wird die Verwendung von Ketonen, Phosphinoxiden, Sulfonen und Sulfoxiden als Lochblockiermaterial für phosphoreszierende organische Elektrolumineszenzvorrichtungen offenbart. Der oben genannte Device-Aufbau für eine weiß emittierende OLED ist nicht offenbart. Der Effekt dieser Materialien auf die Helligkeitsabhängigkeit des Farborts einer weiß emittierenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtung geht hieraus jedoch nicht hervor, sondern es wird lediglich der Einfluss auf die Effizienz und die Lebensdauer in Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche nur eine Emissionsschicht aufweisen, hervorgestellt.
  • In der US 2008/0318084 wird eine weiß emittierende organische Elektrolumineszenzvorrichtung offenbart, welche zwischen der grün emittierenden Schicht und der Elektronentransportschicht eine Schicht enthält, welche die Farbverschiebung stabilisiert. Aus dieser Anmeldung geht jedoch nicht hervor, wie sich diese Farbstabilisierungsschicht von einer Lochblockierschicht, insbesondere in einer phosphoreszierenden Vorrichtung, unterscheidet. Da weder konkrete Materialien für diese Farbstabilisierungsschicht noch der genaue Device-Aufbau offenbart werden, ist es schwierig, die in der Anmeldung genannten Ergebnisse zu reproduzieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, enthaltend in dieser Reihenfolge Anode, gelb oder rot emittierende Schicht, blau emittierende Schicht und Kathode, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der blau emittierenden Schicht und der Kathode mindestens eine Elektronentransportschicht 1, welche an die blau emittierende Schicht angrenzt, und eine Elektronentransportschicht 2, welche an die Kathode bzw. die Elektroneninjektionsschicht angrenzt, eingebracht sind.
  • Dabei sind die Zusammensetzungen der Elektronentransportschicht 1 und der Elektronentransportschicht 2 unterschiedlich, das heißt, diese Schichten enthalten unterschiedliche Materialien.
  • Der allgemeine Device-Aufbau ist schematisch in 1 dargestellt. Dabei steht die Schicht 1 für die Anode, die Schicht 2 für die gelb bis rot emittierende Schicht, die Schicht 3 für die blau emittierende Schicht, die Schicht 4 für die Elektronentransportschicht 1, die Schicht 5 für die Elektronentransportschicht 2 und die Schicht 6 für die Kathode. Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung muss dabei nicht notwendigerweise nur Schichten enthalten, welche aus organischen oder metallorganischen Materialien aufgebaut sind. So ist es auch möglich, dass Anode, Kathode und/oder eine oder mehrere Schichten anorganische Materialien enthalten oder ganz aus anorganischen Materialien aufgebaut sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtung mindestens drei emittierende Schichten auf.
  • Die emittierenden Schichten können in der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung direkt aneinander angrenzen, oder sie können durch Zwischenschichten voneinander getrennt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um eine weiß emittierende organische Elektrolumineszenzvorrichtung. Diese ist dadurch charakterisiert, dass sie Licht mit CIE-Farbkoordinaten im Bereich von 0.28/0.29 bis 0.45/0.41 emittiert.
  • Wenn die organische Elektrolumineszenzvorrichtung genau zwei emittierende Schichten aufweist, ist die emittierende Schicht auf Anodenseite bevorzugt eine gelb oder orange emittierende Schicht.
  • Wenn die organische Elektrolumineszenzvorrichtung drei emittierende Schichten aufweist, so ist eine dieser Schichten bevorzugt eine rot oder orange emittierende Schicht und eine der Schichten ein grün emittierende Schicht. Bevorzugt liegt dann die rot oder orange emittierende Schicht auf Anodenseite und die grün emittierende Schicht liegt zwischen der rot emittierenden Schicht und der blau emittierenden Schicht.
  • Dabei wird unter einer gelb emittierenden Schicht eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von 540 bis 570 nm liegt. Unter einer orange emittierenden Schicht wird eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von 570 bis 600 nm liegt. Unter einer rot emittierenden Schicht wird eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von 600 bis 750 nm liegt. Unter einer grün emittierenden Schicht wird eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von 490 bis 540 nm liegt. Unter einer blau emittierenden Schicht wird eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von 440 bis 490 nm liegt. Dabei wird das Photolumineszenzmaximum durch Messung des Photolumineszenzspektrums der Schicht mit einer Schichtdicke von 100 nm bestimmt.
  • Dabei enthält die organische Elektrolumineszenzvorrichtung erfindungsgemäß mindestens zwei Elektronentransportschichten zwischen der blau emittierenden Schicht und der Kathode, wobei die Elektronentransportschicht 1 an die blau emittierende Schicht angrenzt und die Elektronentransportschicht 2 an die Kathode angrenzt.
  • Im Folgenden werden die Materialien ausgeführt, welche bevorzugt in den beiden Elektronentransportschichten verwendet werden.
  • Bevorzugte Materialien für die Elektronentransportschicht 1, welche direkt an die blau emittierende Schicht angrenzt, sind aromatische Ketone, aromatische Phosphinoxide, aromatische Sulfoxide, aromatische Sulfone, Triazinderivate, Metallkomplexe, insbesondere Aluminium- bzw. Zinkkomplexe, Anthracenderivate, Benzimidazolderivate, Metallbenzimidazolderivate und Metallhydroxychinolinkomplexe. Mit aromatischen Ketonen und Triazinderivaten werden die besten Ergebnisse erhalten, so dass diese Materialklassen bevorzugt sind.
  • Die bevorzugte Schichtdicke für die Elektronentransportsschicht 1 liegt im Bereich von 3 bis 20 nm.
  • Unter einem aromatischen Keton im Sinne dieser Anmeldung wird eine Carbonylgruppe verstanden, an die zwei aromatische oder heteroaromatische Gruppen bzw. aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt gebunden sind. Aromatische Phosphinoxide, Sulfone und Sulfoxide sind analog definiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Material für die Elektronentransportschicht 1 ein aromatisches Keton der folgenden Formel (1),
    Figure 00060001
    wobei für die verwendeten Symbole gilt:
    Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, welches jeweils mit einer oder mehreren Gruppen R1 substituiert sein kann;
    R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, CR2=CR2Ar1, CN, NO2, Si(R2)3, B(OR2)2, B(R2)2, B(N(R2)2)2, OSO2R2, eine geradkettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C≡C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden;
    Ar1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann;
    R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, CN oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden.
  • Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 6 C-Atome; eine Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 2 C-Atome und mindestens 1 Heteroatom, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe entweder ein einfacher aromatischer Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, etc., oder eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, beispielsweise Naphthalin, Anthracen, Pyren, Chinolin, Isochinolin, etc., verstanden.
  • Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 6 C-Atome im Ringsystem. Ein heteroaromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält mindestens 2 C-Atome und mindestens ein Heteroatom im Ringsystem, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur Aryl- oder Heteroarylgruppen enthält, sondern in dem auch mehrere Aryl- oder Heteroarylgruppen durch eine kurze, nicht-aromatische Einheit (bevorzugt weniger als 10% der von H verschiedenen Atome), wie z. B. ein sp3-hybridisiertes C-, N- oder O-Atom oder eine Carbonylgruppe, unterbrochen sein können. So sollen beispielsweise auch Systeme wie 9,9'-Spirobifluoren, 9,9-Diarylfluoren, Triarylamin, Diarylether, Stilben, Benzophenon, etc. als aromatische Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung verstanden werden. Ebenso werden unter einem aromatischen bzw. heteroaromatischen Ringsystem Systeme verstanden, in denen mehrere Aryl- bzw. Heteroarylgruppen durch Einfachbindungen miteinander verknüpft sind, beispielsweise Biphenyl, Terphenyl oder Bipyridin.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer C1- bis C40-Alkylgruppe, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben genannten Gruppen substituiert sein können, besonders bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, tert-Pentyl, 2-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, s-Hexyl, tert-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Methylpentyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclohexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Cyclooctyl, 1-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-(2,6-Dimethyl)octyl, 3-(3,7-Dimethyl)octyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl und 2,2,2-Trifluorethyl verstanden. Unter einer unter einer C1- bis C40-Alkenylgruppe werden bevorzugt Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl und Cyclooctenyl verstanden. Unter einer unter einer C1- bis C40-Alkinylgruppe werden bevorzugt Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl und Octinyl verstanden. Unter einer C1- bis C40-Alkoxygruppe werden besonders bevorzugt Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2-Methylbutoxy verstanden. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5–60 aromatischen Ringatomen, welches noch jeweils mit den oben genannten Resten R substituiert sein kann und welches über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Heteroaromaten verknüpft sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Benzanthracen, Pyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Benzfluoranthen, Naphthacen, Pentacen, Benzpyren, Biphenyl, Biphenylen, Terphenyl, Terphenylen, Fluoren, Benzofluoren, Dibenzofluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Dihydropyren, Tetrahydropyren, cis- oder trans-Indenofluoren, cis- oder trans-Monobenzoindenofluoren, cis- oder trans-Dibenzoindenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spirotruxen, Spiroisotruxen, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, Benzothiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, 1,5-Diazaanthracen, 2,7-Diazapyren, 2,3-Diazapyren, 1,6-Diazapyren, 1,8-Diazapyren, 4,5-Diazapyren, 4,5,9,10-Tetraazaperylen, Pyrazin, Phenazin, Phenoxazin, Phenothiazin, Fluorubin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, Tetrazol, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol.
  • Bevorzugt weisen die Verbindungen gemäß Formel (1) eine Glasübergangstemperatur TG von größer als 70°C auf, besonders bevorzugt größer als 90°C, ganz besonders bevorzugt größer als 110°C.
  • Aus der Definition der Verbindung gemäß Formel (1) geht hervor, dass diese nicht nur eine Carbonylgruppe enthalten muss, sondern auch mehrere dieser Gruppen enthalten kann.
  • Bevorzugt ist die Gruppe Ar in Verbindungen gemäß Formel (1) ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, d. h. sie enthält keine Heteroarylgruppen. Wie oben definiert, muss das aroma tische Ringsystem nicht notwendigerweise nur aromatische Gruppen aufweisen, sondern es können auch zwei Arylgruppen durch eine nichtaromatische Gruppe, beispielsweise durch eine weitere Carbonylgruppe unterbrochen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Gruppe Ar keine Aryl- bzw. Heteroarylgruppen mit mehr als zwei kondensierten Ringen auf. Sie ist also bevorzugt nur aus Phenyl- und/oder Naphthylgruppen, besonders bevorzugt nur aus Phenylgruppen, aufgebaut, enthält aber keine größeren kondensierten Aromaten, wie beispielsweise Anthracen.
  • Bevorzugte Gruppen Ar, die an die Carbonylgruppe gebunden sind, sind Phenyl, 2-, 3- oder 4-Tolyl, 3- oder 4-o-Xylyl, 2- oder 4-m-Xylyl, 2-p-Xylyl, o-, m- oder p-tert-Butylphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, Benzophenon, 1-, 2- oder 3-Phenylmethanon, 2-, 3- oder 4-Biphenyl, 2-, 3- oder 4-o-Terphenyl, 2-, 3- oder 4-m-Terphenyl, 2-, 3- oder 4-p-Terphenyl, 2'-p-Terphenyl, 2'-, 4'- oder 5'-m-Terphenyl, 3'- oder 4'-o-Terphenyl, p-, m,p-, o,p-, m,m-, o,m- oder o,o-Quaterphenyl, Quinquephenyl, Sexiphenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Fluorenyl, 2-, 3- oder 4-Spiro-9,9'-bifluorenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-(9,10-Dihydro)phenanthrenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-iso-Chinolinyl, 1- oder 2-(4-Methylnaphthyl), 1- oder 2-(4-Phenylnaphthyl), 1- oder 2-(4-naphthyl-naphthyl), 1-, 2- oder 3-(4-naphthyl-phenyl), 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl, 2- oder 3-Pyrazinyl, 3- oder 4-Pyridanzinyl, 2-(1,3,5-Triazin)yl-, 2-, 3- oder 4-(Phenylpyridyl), 3-, 4-, 5- oder 6-(2,2'-Bipyridyl), 2-, 4-, 5- oder 6-(3,3'-Bipyridyl), 2- oder 3-(4,4'-Bipyridyl) und Kombinationen eines oder mehrerer dieser Reste.
  • Die oben genannten Gruppen Ar können durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein. Diese Reste R1 sind bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, F, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, einer geradkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder einer verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 3 bis 5 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden. Wenn die organische Elektrolumineszenzvorrichtung aus Lösung aufgebracht wird, sind auch geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen mit bis zu 10 C-Atomen als Substituenten R1 bevorzugt. Die Reste R1 sind besonders bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, C(=O)Ar1 oder einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, bevorzugt aber unsubstituiert ist.
  • In nochmals einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Gruppe Ar1 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt ist Ar1 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 12 aromatischen Ringatomen.
  • Geeignete Verbindungen gemäß Formel (1) sind insbesondere die in WO 04/093207 und der nicht offen gelegten DE 102008033943.1 offenbarten Ketone. Diese sind via Zitat Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele für geeignete Verbindungen gemäß Formel (1) sind die im Folgenden abgebildeten Verbindungen (1) bis (59).
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Material für die Elektronentransportschicht 1 ein Triazinderivat, insbesondere ein Triazinderivat der folgenden Formel (2) oder (3),
    Figure 00180002
    wobei R1 die oben genannte Bedeutung hat und für die weiteren verwendeten Symbole gilt:
    Ar2 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein monovalentes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, welches jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
    Ar3 ist ein bivalentes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, welches mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann.
  • Bevorzugt ist in Verbindungen der Formel (2) und (3) mindestens eine Gruppe Ar2 gewählt aus den Gruppen der folgenden Formeln (4) bis (18),
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    wobei R1 dieselbe Bedeutung hat, wie oben beschrieben, die gestrichelte Bindung die Verknüpfung mit der Triazineinheit darstellt und weiterhin gilt:
    X ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine bivalente Brücke, ausgewählt aus B(R1), C(R1)2, Si(R1)2, C=O, C=NR1, C=C(R1)2, O, S, S=O, SO2, N(R1), P(R1) und P(=O)R1;
    m ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1, 2 oder 3;
    o ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1, 2, 3 oder 4;
    Ar4, Ar6 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 18 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
    Ar5 ist eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 10 bis 18 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
    p, r ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0, 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1;
    q ist 1 oder 2, bevorzugt 1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Ar5 in Formel (18) eine kondensierte Arylgruppe mit 10 bis 18 aromatischen C-Atomen, welche durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt ist Ar5 gewählt aus der Gruppe bestehend aus Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Benzanthracen und Chrysen, welche jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein können. Ganz besonders bevorzugt sind Anthracen und Benzanthracen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Gruppen Ar4 und Ar6 in Formel (18) gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 6 bis 14 aromatischen Ringatomen, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt sind Ar4 und Ar6 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzol, Pyridin, Pyrazin, Pyridazin, Pyrimidin, Triazin, Naphthalin, Chinolin, Isochinolin, Anthracen, Phenanthren, Phenanthrolin, Pyren, Benzanthracen und Chrysen, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein können. Ganz besonders bevorzugt sind Benzol und Naphthalin.
  • Besonders bevorzugte Gruppen Ar2 sind gewählt aus den Gruppen der folgenden Formeln (4a) bis (17a),
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    wobei die verwendeten Symbole und Indizes dieselbe Bedeutung haben, wie oben beschrieben. Dabei ist X bevorzugt gleich oder verschieden gewählt aus C(R1)2, N(R1), O und S, besonders bevorzugt C(R1)2.
  • Bevorzugte Gruppen Ar3 in Verbindungen der Formel (3) sind gewählt aus den Gruppen der folgenden Formeln (19) bis (30),
    Figure 00240002
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    wobei die verwendeten Symbole und Indizes dieselbe Bedeutung haben, wie oben beschrieben und die gestrichelte Bindung die Verknüpfung mit den beiden Triazineinheiten darstellt.
  • Besonders bevorzugte Gruppen Ar3 sind gewählt aus den Gruppen der folgenden Formeln (19a) bis (30a),
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    wobei die verwendeten Symbole und Indizes dieselbe Bedeutung haben, wie oben beschrieben. Dabei ist X bevorzugt gleich oder verschieden gewählt aus C(R1)2, N(R1), O und S, besonders bevorzugt C(R1)2.
  • Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der oben aufgeführten Formel (3), in der die Gruppe Ar3 aus den oben aufgeführten Formeln (19) bis (30) ausgewählt ist und Ar2 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus den oben aufgeführten Formeln (4) bis (18) oder Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, ortho-, meta- oder para-Biphenyl, welche durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein können, jedoch bevorzugt unsubstituiert sind.
  • Beispiele für bevorzugte Verbindungen gemäß den Formeln (2) und (3) sind die im Folgenden abgebildeten Strukturen (1) bis (178):
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
  • Als Materialien für die Elektronentransportschicht 2, welche direkt an die Kathode oder die Elektroneninjektionsschicht angrenzt, können alle Materialien verwendet werden, wie sie gemäß dem Stand der Technik als Elektronentransportmaterialien in der Elektronentransportschicht verwendet werden. Insbesondere eignen sich Aluminiumkomplexe, beispielsweise Alq3, Zirkoniumkomplexe, beispielsweise Zrq4, Benzimidazolderviate oder Triazinderivate. Dabei ist das Material, welches in der Elektronentransportschicht 2 verwendet wird, unterschiedlich von dem Material, welches in der Elektronentransportschicht 1 verwendet wird. Geeignete Materialien sind beispielsweise die in der folgenden Tabelle aufgeführten Materialien. Weiterhin geeignete Materialien sind Derivate der oben abgebildeten Verbindungen, wie sie in JP 2000/053957 , WO 03/060956 , WO 04/028217 und WO 04/080975 offenbart werden.
  • Figure 00420001
  • Die Schichtdicke der Elektronentransportschicht 2 liegt bevorzugt zwischen 10 und 40 nm.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Elektronentransportschicht 1 und/oder die Elektronentransportschicht 2 dotiert sind. Geeignete Dotanden sind Alkalimetalle oder Alkalimetallverbindungen, wie zum Beispiel Liq (Lithiumchinolinat). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Elektronentransportschicht 1 undotiert, und die Elektronentransportschicht 2 ist dotiert oder undotiert. Dabei ist die Elektronentransportschicht 2 insbesondere dann dotiert, wenn das Elektronentransportmaterial ein Benzimidazolderivat oder ein Triazinderivat ist. Der bevorzugte Dotand ist dann Liq.
  • Als Kathode sind Metalle mit geringer Austrittsarbeit, Metalllegierungen oder mehrlagige Strukturen aus verschiedenen Metallen bevorzugt, wie beispielsweise Erdalkalimetalle, Alkalimetalle, Hauptgruppenmetalle oder Lanthanoide (z. B. Ca, Ba, Mg, Al, In, Mg, Yb, Sm, etc.). Bei mehrlagigen Strukturen können auch zusätzlich zu den genannten Metallen weitere Metalle verwendet werden, die eine relativ hohe Austrittsarbeit aufweisen, wie z. B. Ag, wobei dann in der Regel Kombinationen der Metalle, wie beispielsweise Ca/Ag oder Ba/Ag verwendet werden. Ebenso bevorzugt sind Metalllegierungen, insbesondere Legierungen aus einem Alkalimetall oder Erdalkalimetall und Silber, besonders bevorzugt eine Legierung aus Mg und Ag. Es kann auch bevorzugt sein, zwischen einer metallischen Kathode und dem organischen Halbleiter eine Elektroneninjektionsschicht, also eine dünne Zwischenschicht eines Materials mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, einzubringen. Hierfür kommen beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallfluoride, aber auch die entsprechenden Oxide oder Carbonate in Frage (z. B. LiF, Li2O, CsF, Cs2CO3, BaF2, MgO, NaF, etc.), aber auch andere Alkalimetallkomplexe (z. B. Lithiumchinolinat). Die Schichtdicke dieser Schicht beträgt üblicherweise zwischen 0.5 und 3 nm.
  • Als Anode sind Materialien mit hoher Austrittsarbeit bevorzugt. Bevorzugt weist die Anode eine Austrittsarbeit größer 4.5 eV vs. Vakuum auf. Hierfür sind einerseits Metalle mit hohem Redoxpotential geeignet, wie beispielsweise Ag, Pt oder Au. Es können andererseits auch Metall/Metalloxid-Elektroden (z. B. Al/Ni/NiOx, Al/PtOx) bevorzugt sein. Für einige Anwendungen muss mindestens eine der Elektroden transparent sein, um entweder die Bestrahlung des organischen Materials (O-SC) oder die Auskopplung von Licht (OLED/PLED, O-Laser) zu ermöglichen. Ein bevorzugter Aufbau verwendet eine transparente Anode. Bevorzugte Anodenmaterialien sind hier leitfähige gemischte Metalloxide. Besonders bevorzugt sind Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Indium-Zink Oxid (IZO). Bevorzugt sind weiterhin leitfähige, dotierte organische Materialien, insbesondere leitfähige dotierte Polymere.
  • Die Vorrichtung wird entsprechend (je nach Anwendung) strukturiert, kontaktiert und schließlich hermetisch versiegelt, da sich die Lebensdauer derartiger Vorrichtungen bei Anwesenheit von Wasser und/oder Luft drastisch verkürzt.
  • Die emittierenden Schichten können fluoreszierende oder phosphoreszierende Schichten sein. Insbesondere enthalten die emittierenden Schichten jeweils mindestens ein Matrixmaterial und mindestens eine fluoreszierende oder phosphoreszierende Verbindung (Dotand). Es kann auch bevorzugt sein, eine Mischung aus zwei oder mehr Matrixmaterialien zu verwenden.
  • Eine phosphoreszierende Verbindung im Sinne dieser Erfindung ist eine Verbindung, welche bei Raumtemperatur Lumineszenz aus einem angeregten Zustand mit höherer Spinmultiplizität zeigt, also einem Spinzustand > 1, insbesondere aus einem angeregten Triplettzustand. Im Sinne dieser Erfindung sollen alle lumineszierenden Übergangsmetallverbindungen der zweiten und dritten Übergangsmetallreihe, insbesondere alle lumineszierenden Iridium- und Platinverbindungen als phosphoreszierende Verbindungen angesehen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der gelb emittierenden Schicht in Elektrolumineszenzvorrichtungen mit zwei emittierenden Schichten um eine phosphoreszierende Schicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der orange oder rot emittierenden Schicht in Elektrolumineszenzvorrichtungen mit drei emittierenden Schichten um eine phosphoreszierende Schicht.
  • In nochmals einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der grün emittierenden Schicht in Elektrolumineszenzvorrichtungen mit drei emittierenden Schichten um eine phosphoreszierende Schicht.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich sowohl bei der orange oder rot emittierenden Schicht wie auch bei der grün emittierenden Schicht in Elektrolumineszenzvorrichtungen mit drei emittierenden Schichten um phosphoreszierende Schichten. Die blau emittierende Schicht kann dabei eine fluoreszierende oder eine phosphoreszierende Schicht sein. Insbesondere handelt es sich bei der blau emittierenden Schicht um eine fluoreszierende Schicht.
  • Generell eignen sich für diese Schichten alle Dotanden und Matrixmaterialien, wie sie gemäß dem Stand der Technik verwendet werden. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen für die Materialien für die emittierenden Schichten ausgeführt.
  • Als phosphoreszierende Verbindung in der rot, orange, grün oder blau emittierenden Schicht eignen sich insbesondere Verbindungen, die bei geeigneter Anregung Licht, vorzugsweise im sichtbaren Bereich, emittieren und außerdem mindestens ein Atom der Ordnungszahl größer 20, bevorzugt größer 38 und kleiner 84, besonders bevorzugt größer 56 und kleiner 80 enthalten. Bevorzugt werden als Phosphoreszenzemitter Verbindungen, die Kupfer, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder Europium enthalten, verwendet, insbesondere Verbindungen, die Iridium oder Platin enthalten.
  • Besonders bevorzugte organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthalten als phosphoreszierenden Emitter mindestens eine Verbindung der Formeln (31) bis (34),
    Figure 00450001
    wobei R1 dieselbe Bedeutung hat, wie oben für Formel (1) beschrieben, und für die weiteren verwendeten Symbole gilt:
    DCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die mindestens ein Donoratom, bevorzugt Stickstoff, Kohlenstoff in Form eines Carbens oder Phosphor, enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist, und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann; die Gruppen DCy und CCy sind über eine kovalente Bindung miteinander verbunden;
    CCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die ein Kohlenstoffatom enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann;
    A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein mono- anionischer, zweizähnig chelatisierender Ligand, bevorzugt ein Diketonatligand.
  • Dabei kann durch Bildung von Ringsystemen zwischen mehreren Resten R1 auch eine Brücke zwischen den Gruppen DCy und CCy vorliegen. Weiterhin kann durch Bildung von Ringsystemen zwischen mehreren Resten R1 auch eine Brücke zwischen zwei oder drei Liganden CCy-DCy bzw. zwischen ein oder zwei Liganden CCy-DCy und dem Liganden A vorliegen, so dass es sich um ein polydentates bzw. polypodales Ligandensystem handelt.
  • Beispiele für geeignete phosphoreszierende Emitter können den Anmeldungen WO 00/70655 , WO 01/41512 , WO 02/02714 , WO 02/15645 , EP 1191613 , EP 1191612 , EP 1191614 , WO 04/081017 , WO 05/033244 , WO 05/042550 , WO 05/113563 , WO 06/008069 , WO 06/061182 , WO 06/081973 und der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102008027005.9 entnommen werden. Generell eignen sich alle phosphoreszierenden Komplexe, wie sie gemäß dem Stand der Technik für phosphoreszierende OLEDs verwendet werden und wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Elektrolumineszenz bekannt sind, und der Fachmann kann ohne erfinderisches Zutun weitere phosphoreszierende Verbindungen verwenden. Insbesondere ist dem Fachmann bekannt, welche phosphoreszierenden Komplexe mit welcher Emissionsfarbe emittieren.
  • Dabei ist die phosphoreszierende Verbindung in der grün emittierenden Schicht bevorzugt eine Verbindung der oben genannten Formel (32), insbesondere Tris(phenylpyridyl)iridium, welches mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann.
  • Die phosphoreszierende Verbindung in der orange oder rot emittierenden Schicht ist bevorzugt eine Verbindung der oben genannten Formel (31), (32) oder (34), insbesondere der Formel (31).
  • Als Matrixmaterial für den rot, orange, grün oder blau phosphoreszierenden Emitter eignen sich verschiedene Matrixmaterialien, wie sie gemäß dem Stand der Technik bekannt sind. Ein geeignetes Matrixmaterial sind Ketone, insbesondere Verbindungen der oben für die Elektronentransportschicht beschriebenen Formel (1). Geeignete Verbindungen gemäß Formel (1) sind insbesondere die in WO 04/093207 , WO 04/013080 , WO 06/005627 und der nicht offen gelegten DE 102008033943.1 offenbarten Ketone. Diese sind via Zitat Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Weitere geeignete Matrixmaterialien für den rot phosphoreszierenden Emitter sind ausgewählt aus Triarylaminen, Carbazolderivaten, z. B. CBP (N,N-Biscarbazolylbiphenyl) oder die in WO 05/039246 , US 2005/0069729 , JP 2004/288381 , EP 1205527 oder WO 08/086851 offenbarten Carbazolderivate, Indolocarbazolderivaten, z. B. gemäß WO 07/063754 oder WO 08/056746 , Azacarbazolen, z. B. gemäß EP 1617710 , EP 1617711 , EP 1731584 , JP 2005/347160 , bipolaren Matrixmaterialien, z. B. gemäß WO 07/137725 , Silanen, z. B. gemäß WO 05/111172 , Azaborolen oder Boronestern, z. B. gemäß WO 06/117052 , Triazinderivaten, z. B. gemäß der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102008036982.9 , WO 07/063754 oder WO 08/056746 , Zinkkomplexen, z. B. gemäß der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102007053771.0 , oder Diazasilol- und Tetraazasilol-Derivate, z. B. gemäß der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102008056688.8 .
  • Es hat sich gezeigt, dass es Vorteile haben kann, mehrere Matrixmaterialien in einer Mischung einzusetzen (z. B. gemäß der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102008063490.5 ). Dies kann beispielsweise Vorteile bezüglich der Einstellbarkeit des Farborts der weiß emittierenden OLED haben. Wenn eine Mischung aus zwei oder mehr Matrixmaterialien verwendet wird, so handelt es sich bevorzugt um ein lochleitendes Matrixmaterial und ein elektronenleitendes Matrixmaterial. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält daher die grün emittierende Schicht und/oder die rot emittierende Schicht mindestens zwei unterschiedliche Matrix materialien, von denen eines elektronentransportierende Eigenschaften und das andere lochtransportierende Eigenschaften aufweist.
  • Die blau emittierende Schicht kann einen fluoreszierenden oder einen phosphoreszierenden Emitter aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die blau emittierende Schicht mindestens einen blau fluoreszierenden Emitter. Geeignete blau fluoreszierende Emitter sind beispielsweise gewählt aus der Gruppe der Monostyrylamine, der Distyrylamine, der Tristyrylamine, der Tetrastyrylamine, der Styrylphosphine, der Styrylether und der Arylamine. Unter einem Monostyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die eine substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppe und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Unter einem Distyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die zwei substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppen und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Unter einem Tristyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die drei substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppen und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Unter einem Tetrastyrylamin wird eine Verbindung verstanden, die vier substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppen und mindestens ein, bevorzugt aromatisches, Amin enthält. Die Styrylgruppen sind besonders bevorzugt Stilbene, die auch noch weiter substituiert sein können. Entsprechende Phosphine und Ether sind in Analogie zu den Aminen definiert. Unter einem Arylamin bzw. einem aromatischen Amin im Sinne dieser Erfindung wird eine Verbindung verstanden, die drei substituierte oder unsubstituierte aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt an den Stickstoff gebunden enthält. Bevorzugt ist mindestens eines dieser aromatischen oder heteroaromatischen Ringsysteme ein kondensiertes Ringsystem, besonders bevorzugt mit mindestens 14 aromatischen Ringatomen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind aromatische Anthracenamine, aromatische Pyrenamine, aromatische Pyrendiamine, aromatische Chrysenamine oder aromatische Chrysendiamine. Unter einem aromatischen Anthracenamin wird eine Verbindung verstanden, in der eine Diarylaminogruppe direkt an eine Anthracengruppe gebunden ist, vorzugsweise in 9-Position oder in 2-Position. Aromatische Pyrenamine, Pyrendiamine, Chrysenamine und Chrysendiamine sind analog dazu definiert, wobei die Diarylaminogruppen am Pyren bevorzugt in 1-Position bzw. in 1,6-Position gebunden sind. Weitere bevorzugte Dotanden sind gewählt aus Indenofluorenaminen bzw. -diaminen, beispielsweise gemäß WO 06/122630 , Benzoindenofluorenaminen bzw. -diaminen, beispielsweise gemäß WO 08/006449 , und Dibenzoindenofluorenaminen bzw. -diaminen, beispielsweise gemäß WO 07/140847 . Beispiele für Dotanden aus der Klasse der Styrylamine sind substituierte oder unsubstituierte Tristilbenamine oder die Dotanden, die in WO 06/000388 , WO 06/058737 , WO 06/000389 , WO 07/065549 und WO 07/115610 beschrieben sind.
  • Geeignete Hostmaterialien für die oben genannten blauen Emitter sind beispielsweise ausgewählt aus den Klassen der Oligoarylene (z. B. 2,2',7,7'-Tetraphenylspirobifluoren gemäß EP 676461 oder Dinaphthylanthracen), insbesondere der Oligoarylene enthaltend kondensierte aromatische Gruppen, der Oligoarylenvinylene (z. B. DPVBi oder Spiro-DPVBi gemäß EP 676461 ), der polypodalen Metallkomplexe (z. B. gemäß WO 04/081017 ), der lochleitenden Verbindungen (z. B. gemäß WO 04/058911 ), der elektronenleitenden Verbindungen, insbesondere Ketone, Phosphinoxide, Sulfoxide, etc. (z. B. gemäß WO 05/084081 und WO 05/084082 ), der Atropisomere (z. B. gemäß WO 06/048268 ), der Boronsäurederivate (z. B. gemäß WO 06/117052 ), der Benzanthracenderivate (z. B. Benz[a]anthracenderivate gemäß WO 08/145239 ) oder der Benzphenanthrenderivate (z. B. Benz[c]phenanthrenderivate gemäß der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102009005746.3 ). Besonders bevorzugte Hostmaterialien sind ausgewählt aus den Klassen der Oligoarylene, enthaltend Naphthalin, Anthracen, Benzanthracen, insbesondere Benz[a]anthracen, Benzphenanthren, insbesondere Benz[c]phenanthren, und/oder Pyren oder Atropisomere dieser Verbindungen. Unter einem Oligoarylen im Sinne dieser Erfindung soll eine Verbindung verstanden werden, in der mindestens drei Aryl- bzw. Arylengruppen aneinander gebunden sind.
  • Außer Kathode, Anode, den emittierenden Schichten und den erfindungsgemäßen mindestens zwei Elektronentransportschichten, die oben beschrieben wurden, kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung noch weitere Schichten enthalten, welche nicht in 1 abgebildet sind. Diese sind beispielsweise gewählt aus jeweils einer oder mehreren Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Loch blockierschichten, weiteren Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Elektronen blockierschichten, Excitonenblockierschichten, Ladungserzeugungsschichten (Charge-Generation Lagers) und/oder organischen oder anorganischen p/n-Übergängen. Außerdem können Interlayers vorhanden sein, welche beispielsweise die Ladungsbalance im Device steuern. Insbesondere können solche Interlayers als Zwischenschichten zwischen zwei emittierenden Schichten sinnvoll sein, insbesondere als Zwischenschicht zwischen einer fluoreszierenden und einer phosphoreszierenden Schicht. Weiterhin können die Schichten, insbesondere die Ladungstransportschichten, auch dotiert sein. Die Dotierung der Schichten kann für einen verbesserten Ladungstransport vorteilhaft sein. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss und die Wahl der Schichten immer von den verwendeten Verbindungen abhängt.
  • Die Verwendung derartiger Schichten ist dem Fachmann bekannt, und er kann hierfür ohne erfinderisches Zutun alle für derartige Schichten bekannten Materialien gemäß dem Stand der Technik verwenden.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Druck kleiner 10–5 mbar, bevorzugt kleiner 10–6 mbar aufgedampft. Es sei jedoch angemerkt, dass der Druck auch noch geringer sein kann, beispielsweise kleiner 10–7 mbar.
  • Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10–5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301).
  • Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITT (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder Ink-Jet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen nötig. Hohe Löslichkeit lässt sich durch geeignete Substitution der Verbindungen erreichen. Dabei können nicht nur Lösungen aus einzelnen Materialien aufgebracht werden, sondern auch Lösungen, die mehrere Verbindungen enthalten, beispielsweise Matrixmaterialien und Dotanden.
  • Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung kann auch als Hybridsystem hergestellt werden, indem eine oder mehrere Schichten aus Lösung aufgebracht werden und eine oder mehrere andere Schichten aufgedampft werden.
  • Diese Verfahren sind dem Fachmann generell bekannt und können von ihm ohne erfinderisches Zutun auf die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen angewandt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Einstellung der Helligkeitsabhängigkeit des Farborts einer weiß emittierenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, welche mindestens zwei emittierende Schichten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der emittierende Schicht und die Kathode mindestens zwei Elektronentransportschichten eingebracht werden, welche unterschiedliche Materialien enthalten. Dabei ist die emittierende Schicht auf Kathodenseite bevorzugt eine blau emittierende Schicht. Die Helligkeitsabhängigkeit des Farborts lässt sich dann durch Variation der Schichtdicke der Elektronentransportschicht, welche direkt an die emittierende Schicht angrenzt, einstellen bzw. auch minimieren. Dabei enthält die Elektronentransportschicht, welche direkt an die emittierende Schicht angrenzt, bevorzugt ein aromatisches Keton, insbesondere eine Verbindung der oben aufgeführten Formel (1).
  • Nochmals ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von mindestens zwei Elektronentransportschichten zwischen einer emittierenden Schicht und der Kathode in einer weiß emittierenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, welche mindestens zwei emittierende Schichten enthält, zur Einstellung der Helligkeitsabhängigkeit des Farborts. Dabei ist die emittierende Schicht auf Kathodenseite bevorzugt eine blau emittierende Schicht.
  • Die erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen weisen, je nach Schichtdicke der Elektronentransportschicht 2, eine deutlich geringere Helligkeitsabhängigkeit des Farborts der Emissions auf im Vergleich zu Elektrolumineszenzvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik, welche nur eine Elektronentransportschicht enthält, das heißt, die Farbverschiebung in Abhängigkeit der Helligkeit kann deutlich verringert werden. Diese Eigenschaft ist von Bedeutung, wenn die Elektrolumineszenzvorrichtung, beispielsweise für Beleuchtungsanwendungen, bei unterschiedlicher Helligkeit betrieben werden soll. Die weiteren Eigenschaften der erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtung, insbesondere Effizienz, Lebensdauer und Betriebsspannung, sind vergleichbar mit denen einer entsprechenden Elektrolumineszenzvorrichtung, welche keine zwei erfindungsgemäßen Elektronentransportschichten enthält.
  • Weiterhin kann bei den erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen die Abhängigkeitkeit des Farborts von der Helligkeit gezielt eingestellt werden. Dies ist für manche Anwendungen wünschenswert. Bei organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik, welche nur eine Elektronentransportschicht enthalten, wird zwar eine Farbverschiebung in Abhängigkeit der Helligkeit erhalten. Diese ist jedoch nicht gezielt einstellbar. Dagegen lässt sich durch Variation der Schichtdicke der Elektronentransportschicht 1 diese Farbverschiebung in Abhängigkeit der Helligkeit gezielt einstellen.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele genauer beschrieben, ohne sie dadurch einschränken zu wollen. Der Fachmann kann, ohne erfinderisch tätig zu werden, die Erfindung im gesamten offenbarten Bereich ausführen und so weitere erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtungen herstellen.
  • Beispiele:
  • Herstellung und Charakterisierung von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen gemäß der Erfindung
  • Erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtungen können, wie beispielsweise in WO 05/003253 allgemein beschrieben, hergestellt werden. Die Strukturen der verwendeten Materialien sind der Übersichtlichkeit halber im Folgenden abgebildet.
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Diese noch nicht optimierten OLEDs werden standardmäßig charakterisiert; hierfür werden die Elektrolumineszenzspektren und Farbkoordinaten (gemäß CIE 1931), die Effizienz (gemessen in cd/A) in Abhängigkeit von der Helligkeit, die Betriebsspannung, berechnet aus Strom-Spannungs-Leuchtdichte-Kennlinien (IUL-Kennlinien), und die Lebensdauer bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Im Folgenden werden die Ergebnisse verschiedener weißer OLEDs gegenübergestellt. Die Elektronenleiterschicht, die an die Emitterschicht angrenzt, wird dabei als ETL1 bezeichnet, die, die näher an der Kathode liegt, als ETL2
  • Beispiel 1:
  • Erfindungsgemäße Beispiele 1a, 1b und 1c werden durch folgenden Schichtaufbau realisiert:
    20 nm HIM, 20 nm NPB, 20 nm NPB dotiert mit 15% TER, 10 nm Mischschicht, bestehend aus 70% TMM, 10% SK und 20% Irppy, 25 nm BH dotiert mit 5% BD, 5 nm (1a) bzw. 10 nm (1b) bzw. 15 nm (1c) SK, 25 nm ETM, 1 nm LiF, 100 nm Al.
  • Die Beispiele zeigen, dass die Farbverschiebung mit der Helligkeit, hier gemessen durch einen Vergleich der Farbkoordinaten bei 400 cd/m2 und 4000 cd/m2, durch eine Dickenvariation der erfindungsgemäßen ETL1 Schicht bestehend aus SK, gezielt eingestellt werden kann. Bei 15 nm weist die OLED eine deutliche Gelbverschiebung bei steigender Helligkeit auf, bei 10 nm ist diese schon deutlich reduziert. Durch Verwendung einer Schichtdicke von 5 nm wird es möglich die OLED nahezu ohne Farbverschiebung zu betreiben.
  • Beispiel 2:
  • Beispiel 2 wird durch den gleichen Schichtaufbau realisiert wie Beispiel 1c, außer, dass die Schichtdicke der ETL2 Schicht 15 nm anstatt 25 nm beträgt. Der Vergleich von Beispiel 1c mit 2 zeigt, dass durch Variation der Schichtdicke des ETL2 keine wesentliche Verringerung oder Veränderung der Farbverschiebung erreicht werden kann. Dies ist nur wie in Beispiel 1 gezeigt, durch Variation der erfindungsgemäßen ETL1 möglich.
  • Beispiel 3 (Vergleich):
  • Vergleichsbeispiele 3a, 3b und 3c werden durch folgenden Schichtaufbau realisiert:
    20 nm HIM, 20 nm NPB, 20 nm NPB dotiert mit 15% TER, 10 nm Mischschicht, bestehend aus 70% TMM, 10% SK und 20% Irppy, 25 nm BH dotiert mit 5% BD, 20 nm (3a) bzw. 30 nm (3b) bzw. 40 nm (3c) ETM, 1 nm LiF, 100 nm Al.
  • Diese OLEDs enthalten nur eine ETL und enthalten im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Beispielen keine zusätzliche SK Schicht zwischen der blauen Emitterschicht und der ETM Schicht.
  • Diese OLEDs weisen eine starke Blauverschiebung mit steigender Helligkeit auf. Die Schichtdickenreihe 3a, 3b und 3c zeigt dabei, dass diese Farbverschiebung auch durch eine Variation der ETM Schichtdicke nicht wesentlich beeinflusst werden kann.
  • Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche nur eine Elektronentransportschicht aus SK enthalten, haben sehr hohe Spannungen und sehr kurze Lebensdauern. Dies zeigt, dass der gefundene Effekt tatsächlich mit der Verwendung von zwei Elektronentransportschichten zusammenhängt und nicht mit der Verwendung eines bestimmten Materials. Tabelle 1: Device-Ergebnisse
    Bsp. ETL1 ETL2 CIE x/y bei 400 cd/m2 CIE x/y bei 4000 cd/m2 Delta CIE x/y
    1a SK (5 nm) ETM (25 nm) 0.338/0.328 0.335/0.330 –0.003/+0.002
    1b SK (10 nm) ETM (25 nm) 0.321/0.330 0.330/0.340 +0.009/+0.010
    1c SK (15 nm) ETM (25 nm) 0.308/0.320 0.326/0.340 +0.018/+0.020
    2 SK (15 nm) ETM (15 nm) 0.320/0.313 0.336/0.331 +0.016/+0.018
    3a - ETM (25 nm) 0.308/0.308 0.285/0.289 –0.023/–0.019
    3b - ETM (30 nm) 0.308/0.323 0.288/0.301 –0.020/–0.022
    3c - ETM (40 nm) 0.320/0.334 0.297/0.317 –0.023/–0.017
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4539507 [0002]
    • - US 5151629 [0002]
    • - EP 0676461 [0002]
    • - WO 98/27136 [0002]
    • - WO 05/011013 [0002]
    • - WO 05/084081 [0007, 0068]
    • - WO 05/084082 [0007, 0068]
    • - WO 05/054403 [0008]
    • - US 2008/0318084 [0009]
    • - WO 04/093207 [0035, 0065]
    • - DE 102008033943 [0035, 0065]
    • - JP 2000/053957 [0046]
    • - WO 03/060956 [0046]
    • - WO 04/028217 [0046]
    • - WO 04/080975 [0046]
    • - WO 00/70655 [0062]
    • - WO 01/41512 [0062]
    • - WO 02/02714 [0062]
    • - WO 02/15645 [0062]
    • - EP 1191613 [0062]
    • - EP 1191612 [0062]
    • - EP 1191614 [0062]
    • - WO 04/081017 [0062, 0068]
    • - WO 05/033244 [0062]
    • - WO 05/042550 [0062]
    • - WO 05/113563 [0062]
    • - WO 06/008069 [0062]
    • - WO 06/061182 [0062]
    • - WO 06/081973 [0062]
    • - DE 102008027005 [0062]
    • - WO 04/013080 [0065]
    • - WO 06/005627 [0065]
    • - WO 05/039246 [0065]
    • - US 2005/0069729 [0065]
    • - JP 2004/288381 [0065]
    • - EP 1205527 [0065]
    • - WO 08/086851 [0065]
    • - WO 07/063754 [0065, 0065]
    • - WO 08/056746 [0065, 0065]
    • - EP 1617710 [0065]
    • - EP 1617711 [0065]
    • - EP 1731584 [0065]
    • - JP 2005/347160 [0065]
    • - WO 07/137725 [0065]
    • - WO 05/111172 [0065]
    • - WO 06/117052 [0065, 0068]
    • - DE 102008036982 [0065]
    • - DE 102007053771 [0065]
    • - DE 102008056688 [0065]
    • - DE 102008063490 [0066]
    • - WO 06/122630 [0067]
    • - WO 08/006449 [0067]
    • - WO 07/140847 [0067]
    • - WO 06/000388 [0067]
    • - WO 06/058737 [0067]
    • - WO 06/000389 [0067]
    • - WO 07/065549 [0067]
    • - WO 07/115610 [0067]
    • - EP 676461 [0068, 0068]
    • - WO 04/058911 [0068]
    • - WO 06/048268 [0068]
    • - WO 08/145239 [0068]
    • - DE 102009005746 [0068]
    • - WO 05/003253 [0081]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301 [0072]

Claims (15)

  1. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung, enthaltend in dieser Reihenfolge Anode, gelb, orange oder rot emittierende Schicht, blau emittierende Schicht und Kathode, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der blau emittierenden Schicht und der Kathode mindestens eine Elektronentransportschicht 1, welche an die blau emittierende Schicht angrenzt, und eine Elektronentransportschicht 2, welche an die Kathode bzw. die Elektroneninjektionsschicht angrenzt, eingebracht sind.
  2. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumineszenzvorrichtung mindestens drei emittierende Schichten aufweist.
  3. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumineszenzvorrichtung weißes Licht mit CIE-Farbkoordinaten im Bereich von 0.28/0.29 bis 0.45/0.41 emittiert.
  4. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Vorrichtung genau zwei emittierende Schichten aufweist, die emittierende Schicht auf Anodenseite eine gelb oder orange emittierende Schicht ist und dass, wenn die Vorrichtung drei emittierende Schichten aufweist, eine dieser Schichten eine rot oder orange emittierende Schicht und eine der Schichten ein grün emittierende Schicht ist, wobei die rot oder orange emittierende Schicht bevorzugt auf Anodenseite und die grün emittierende Schicht zwischen der rot oder orange emittierenden Schicht und der blau emittierenden Schicht liegt.
  5. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Elektronentransportsschicht 1 im Bereich von 3 bis 20 nm liegt.
  6. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronentransportschicht 1, welche direkt an die blau emittierende Schicht angrenzt, ein aromatisches Keton, ein aromatisches Phosphinoxid, ein aromatisches Sulfoxid, ein aromatisches Sulfon, ein Triazinderivat, einen Metallkomplex, insbesondere einen Aluminium- bzw. Zinkkomplex, ein Anthracenderivat, ein Benzimidazolderivat, ein Metallbenzimidazolderivat oder einen Metallhydroxychinolinkomplex enthält.
  7. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für die Elektronentransportschicht 1 ein aromatisches Keton der Formel (1) ist,
    Figure 00580001
    wobei für die verwendeten Symbole gilt: Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, welches jeweils mit einer oder mehreren Gruppen R1 substituiert sein kann; R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CHO, C(=O)Ar1, P(=O)(Ar1)2, S(=O)Ar1, S(=O)2Ar1, CR2=CR2Ar1, CN, NO2, Si(R2)3, B(OR2)2, B(R2)2, B(N(R2)2)2, OSO2R2, eine geradkettige Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C≡C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden; Ar1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann; R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, CN oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R2 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden; oder dass das Material für die Elektronentransportschicht 1 ein Triazinderivat der Formel (2) oder (3) ist,
    Figure 00590001
    wobei R1 die oben genannte Bedeutung hat und für die weiteren verwendeten Symbole gilt: Ar2 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein monovalentes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, welches jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann; Ar3 ist ein bivalentes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, welches mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann.
  8. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen Ar, die in Formel (1) an die Carbonylgruppe gebunden sind, ausgählt sind aus Phenyl, 2-, 3- oder 4-Tolyl, 3- oder 4-o-Xylyl, 2- oder 4-m-Xylyl, 2-p-Xylyl, o-, m- oder p-tert-Butylphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, Benzophenon, 1-, 2- oder 3-Phenylmethanon, 2-, 3- oder 4-Biphenyl, 2-, 3- oder 4-o-Terphenyl, 2-, 3- oder 4-m-Terphenyl, 2-, 3- oder 4-p-Terphenyl, 2'-p-Terphenyl, 2'-, 4'- oder 5'-m-Terphenyl, 3'- oder 4'-o-Terphenyl, p-, m,p-, o,p-, m,m-, o,m- oder o,o-Quaterphenyl, Quinquephenyl, Sexiphenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Fluorenyl, 2-, 3- oder 4-Spiro-9,9'-bifluorenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-(9,10-Dihydro)phenanthrenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-iso-Chinolinyl, 1- oder 2-(4-Methylnaphthyl), 1- oder 2-(4-Phenylnaphthyl), 1- oder 2-(4-naphthyl-naphthyl), 1-, 2- oder 3-(4-naphthyl-phenyl), 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl, 2- oder 3-Pyrazinyl, 3- oder 4-Pyridanzinyl, 2-(1,3,5-Triazin)yl-, 2-, 3- oder 4-(Phenylpyridyl), 3-, 4-, 5- oder 6-(2,2'-Bipyridyl), 2-, 4-, 5- oder 6-(3,3'-Bipyridyl), 2- oder 3-(4,4'-Bipyridyl) und Kombinationen eines oder mehrerer dieser Reste, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein können.
  9. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronentransportschicht 2, welche direkt an die Kathode oder die Elektroneninjektionsschicht angrenzt, Materialien enthält, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumkomplexen, beispielsweise Alq3, Zirkoniumkomplexen, beispielsweise Zrq4, Benzimidazolderviaten oder Triazinderivaten.
  10. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gelb emittierende Schicht, bzw. die rot emittierende Schicht und/oder die grün emittierende Schicht phosphoreszierende Schichten sind, wobei die blau emittierende Schicht jeweils eine fluoreszierende oder phosphoreszierende Schicht sein kann.
  11. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der phosphoreszierende Emitter ausgewählt ist aus den Verbindungen der Formeln (31) bis (34),
    Figure 00610001
    wobei R1 dieselbe Bedeutung hat, wie in Anspruch 7 beschrieben, und für die weiteren verwendeten Symbole gilt: DCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die mindestens ein Donoratom, bevorzugt Stickstoff, Kohlenstoff in Form eines Carbens oder Phosphor, enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist, und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann; die Gruppen DCy und CCy sind über eine kovalente Bindung miteinander verbunden; CCy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine cyclische Gruppe, die ein Kohlenstoffatom enthält, über welches die cyclische Gruppe an das Metall gebunden ist und die wiederum einen oder mehrere Substituenten R1 tragen kann; A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein monoanionischer, zweizähnig chelatisierender Ligand, bevorzugt ein Diketonatligand.
  12. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Matrix für den phosphoreszierenden Emitter in mindestens einer emittierenden Schicht eine Mischung aus einem lochleitenden Matrixmaterial und einem elektronenleitenden Matrixmaterial verwendet wird.
  13. Verfahren zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren, mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation, aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, hergestellt werden.
  14. Verfahren zur Verringerung der Helligkeitsabhängigkeit des Farborts einer weiß emittierenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, welche mindestens zwei emittierende Schichten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen eine emittierende Schicht und die Kathode mindestens zwei Elektronentransportschichten eingebracht werden, welche unterschiedliche Materialien enthalten, wobei die Schichtdicke der Schicht, die direkt an die emittierende Schicht angrenzt, so eingestellt wird, dass die Helligkeitsabhängigkeit des Farbortes den gewünschten Wert annimmt.
  15. Verwendung von mindestens zwei Elektronentransportschichten zwischen einer emittierenden Schicht und der Kathode in einer weiß emittierenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, welche mindestens zwei emittierende Schichten enthält, zur Einstellung der Helligkeitsabhängigkeit des Farborts.
DE102009012346.6A 2009-03-09 2009-03-09 Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102009012346B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012346.6A DE102009012346B4 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US13/147,186 US20110284831A1 (en) 2009-03-09 2010-02-12 Organic electroluminescence device
PCT/EP2010/000886 WO2010102706A1 (de) 2009-03-09 2010-02-12 Organische elektrolumineszenzvorrichtung
CN201510160748.2A CN104851982A (zh) 2009-03-09 2010-02-12 有机电致发光器件
CN201080005178.5A CN102292841B (zh) 2009-03-09 2010-02-12 有机电致发光器件
KR1020117016126A KR101700975B1 (ko) 2009-03-09 2010-02-12 유기 전계 발광 소자
JP2011553303A JP5901972B2 (ja) 2009-03-09 2010-02-12 有機エレクトロルミネセンス素子
TW099106330A TWI601446B (zh) 2009-03-09 2010-03-04 有機電發光裝置
US14/594,513 US20150155514A1 (en) 2009-03-09 2015-01-12 Organic electroluminescence device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012346.6A DE102009012346B4 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012346A1 true DE102009012346A1 (de) 2010-09-16
DE102009012346B4 DE102009012346B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=42224197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012346.6A Active DE102009012346B4 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20110284831A1 (de)
JP (1) JP5901972B2 (de)
KR (1) KR101700975B1 (de)
CN (2) CN104851982A (de)
DE (1) DE102009012346B4 (de)
TW (1) TWI601446B (de)
WO (1) WO2010102706A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017064A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009042680A1 (de) 2009-09-23 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010020044A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2013050101A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041289A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-17 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
KR20120100709A (ko) 2010-01-15 2012-09-12 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전계 발광 소자
KR102051790B1 (ko) * 2011-08-22 2019-12-04 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 디바이스
US20130273239A1 (en) * 2012-03-13 2013-10-17 Universal Display Corporation Nozzle design for organic vapor jet printing
EP2752908A4 (de) 2012-05-31 2015-07-08 Lg Chemical Ltd Organische lichtemittierende diode
TWI496330B (zh) * 2012-08-08 2015-08-11 Univ Nat Chiao Tung 製造有機電子元件的裝置及其方法
US9203045B2 (en) 2012-11-29 2015-12-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element, light-emitting device, electronic device, and lighting device
CN103855312B (zh) * 2012-11-30 2016-06-01 海洋王照明科技股份有限公司 倒置顶发射的有机电致发光装置及其制备方法
KR101499105B1 (ko) * 2013-04-19 2015-03-05 (주)피엔에이치테크 새로운 유기전계발광소자용 화합물 및 그를 포함하는 유기전계발광소자
US9871205B2 (en) 2013-08-02 2018-01-16 Samsung Display Co., Ltd. Organic light-emitting device
KR102086556B1 (ko) * 2013-08-02 2020-03-10 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR102191995B1 (ko) * 2013-10-22 2020-12-17 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR20150108330A (ko) * 2014-03-17 2015-09-25 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 전자 버퍼 재료 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR20150115622A (ko) * 2014-04-04 2015-10-14 주식회사 엘지화학 헤테로고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR101542714B1 (ko) * 2014-04-04 2015-08-12 주식회사 엘지화학 헤테로고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR101537500B1 (ko) * 2014-04-04 2015-07-20 주식회사 엘지화학 유기 발광 소자
CN109912523B (zh) * 2014-04-04 2023-07-11 株式会社Lg化学 杂环化合物和包含其的有机发光器件
WO2015152651A1 (ko) * 2014-04-04 2015-10-08 주식회사 엘지화학 헤테로고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
JP6331779B2 (ja) * 2014-07-02 2018-05-30 セイコーエプソン株式会社 発光素子、発光装置、認証装置および電子機器
US10026918B2 (en) 2015-07-08 2018-07-17 Kaneka Corporation White light emitting organic EL panel and method for producing same
KR102661473B1 (ko) * 2016-04-29 2024-04-29 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
JP6468314B2 (ja) * 2017-06-15 2019-02-13 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
KR20190070586A (ko) * 2017-12-13 2019-06-21 엘지디스플레이 주식회사 전자수송 재료용 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 다이오드
KR102611215B1 (ko) * 2018-03-12 2023-12-06 삼성전자주식회사 전계 발광 소자, 및 표시 장치
WO2021194261A1 (ko) * 2020-03-26 2021-09-30 주식회사 엘지화학 신규한 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
CN114478487A (zh) * 2022-02-21 2022-05-13 上海天马微电子有限公司 一种有机化合物、有机发光显示面板及其应用

Citations (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
EP0676461A2 (de) 1994-04-07 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
WO1998027136A1 (de) 1996-12-16 1998-06-25 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN
JP2000053957A (ja) 1998-06-23 2000-02-22 Koto Gijutsu Kenkyuin Kenkyu Kumiai 新規な有機金属発光物質およびそれを含む有機電気発光素子
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
WO2001041512A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 The Trustees Of Princeton University Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
EP1191614A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung
EP1191613A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191612A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1205527A1 (de) 2000-03-27 2002-05-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszierende vorrichtung
WO2003060956A2 (en) 2002-01-18 2003-07-24 Lg Chem, Ltd. New material for transporting electrons and organic electroluminescent display using the same
WO2004013080A1 (en) 2002-08-01 2004-02-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Spirobifluorene derivatives, their preparation and uses thereof
WO2004028217A1 (ja) 2002-09-20 2004-04-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004058911A2 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2004081017A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
WO2004080975A1 (ja) 2003-03-13 2004-09-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 新規含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2004288381A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
WO2005003253A2 (de) 2003-07-07 2005-01-13 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese
WO2005011013A1 (de) 2003-07-21 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
US20050069729A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound
WO2005033244A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
WO2005042550A1 (de) 2003-10-30 2005-05-12 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe mit bipodalen liganden
WO2005054403A1 (de) 2003-12-05 2005-06-16 Merck Patent Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2005084082A1 (de) 2004-02-20 2005-09-09 Merck Patent Gmbh Organische elektronische vorrichtungen
WO2005111172A2 (de) 2004-05-11 2005-11-24 Merck Patent Gmbh Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz
WO2005113563A1 (de) 2004-05-19 2005-12-01 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
JP2005347160A (ja) 2004-06-04 2005-12-15 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2006000389A1 (de) 2004-06-26 2006-01-05 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
WO2006000388A1 (de) 2004-06-26 2006-01-05 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP1617711A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Organisches elektrolumineszenzbauelement und anzeige
WO2006005627A1 (en) 2004-07-15 2006-01-19 Merck Patent Gmbh Oligomeric derivatives of spirobifluorene, their preparation and use
WO2006008069A1 (de) 2004-07-16 2006-01-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2006048268A1 (de) 2004-11-06 2006-05-11 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2006058737A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
WO2006061182A1 (de) 2004-12-09 2006-06-15 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe und deren verwendung als die emittierende komponente in elektronischen bauteilen, besonders in elektrolumineszenten anzeigevorrichtungen
WO2006081973A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2006117052A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate
WO2006122630A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
EP1731584A1 (de) 2004-03-31 2006-12-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung
WO2007063754A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子
WO2007065549A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2007115610A1 (de) 2006-04-01 2007-10-18 Merck Patent Gmbh Materialen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2007137725A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2007140847A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008006449A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008056746A1 (fr) 2006-11-09 2008-05-15 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Composé pour un dispositif électroluminescent organique et dispositif électroluminescent organique
WO2008086851A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Merck Patent Gmbh Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008145239A2 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Merck Patent Gmbh Benzanthracen-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
US20080318084A1 (en) 2007-06-22 2008-12-25 Sung-Hun Lee White organic light emitting device and display apparatus
DE102007053771A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008027005A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Merck Patent Gmbh Organische elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe
DE102008033943A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008036982A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102008056688A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008063490A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009005746A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628719B4 (de) * 1996-07-17 2006-10-05 Hans-Werner Prof. Dr. Schmidt Elektronenleitende Schicht in organischen, elektrolumineszierenden Anordnungen
US6225467B1 (en) * 2000-01-21 2001-05-01 Xerox Corporation Electroluminescent (EL) devices
JP4040249B2 (ja) * 2000-11-16 2008-01-30 富士フイルム株式会社 発光素子
US6558820B2 (en) * 2001-05-10 2003-05-06 Eastman Kodak Company High contrast light-emitting diode devices
AU2002305548A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-25 The Trustees Of Princeton University High efficiency multi-color electro-phosphorescent oleds
US6627333B2 (en) 2001-08-15 2003-09-30 Eastman Kodak Company White organic light-emitting devices with improved efficiency
JP2003109863A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Tdk Corp 固体電解コンデンサ
US6872472B2 (en) * 2002-02-15 2005-03-29 Eastman Kodak Company Providing an organic electroluminescent device having stacked electroluminescent units
JP2003282265A (ja) * 2002-03-26 2003-10-03 Matsushita Electric Works Ltd 有機電界発光素子
TW556446B (en) * 2002-09-11 2003-10-01 Opto Tech Corp Organic light-emitting device and the manufacturing method thereof
JP2004200141A (ja) * 2002-10-24 2004-07-15 Toyota Industries Corp 有機el素子
US7063900B2 (en) * 2002-12-23 2006-06-20 General Electric Company White light-emitting organic electroluminescent devices
CN1781340A (zh) * 2003-02-27 2006-05-31 株式会社丰田自动织机 有机电致发光元件
US6967062B2 (en) 2003-03-19 2005-11-22 Eastman Kodak Company White light-emitting OLED device having a blue light-emitting layer doped with an electron-transporting or a hole-transporting material or both
US6875524B2 (en) * 2003-08-20 2005-04-05 Eastman Kodak Company White light-emitting device with improved doping
JP4123106B2 (ja) * 2003-08-22 2008-07-23 ソニー株式会社 有機el素子
JP2005123164A (ja) * 2003-09-24 2005-05-12 Fuji Photo Film Co Ltd 発光素子
DE10356099A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-07 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches Elektrolumineszenzelement
KR100670543B1 (ko) * 2003-12-29 2007-01-16 엘지.필립스 엘시디 주식회사 유기전계발광 소자
KR100712098B1 (ko) * 2004-01-13 2007-05-02 삼성에스디아이 주식회사 백색 발광 유기전계발광소자 및 그를 구비하는유기전계발광표시장치
JP4947909B2 (ja) * 2004-03-25 2012-06-06 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2006019022A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Sanyo Electric Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス装置およびその製造方法
JP4916137B2 (ja) * 2004-07-29 2012-04-11 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US20060088728A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Raymond Kwong Arylcarbazoles as hosts in PHOLEDs
JP2006127986A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Sanyo Electric Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子、その製造方法および有機エレクトロルミネッセンス装置
JP4496948B2 (ja) * 2004-12-13 2010-07-07 株式会社豊田自動織機 有機el素子
US7517595B2 (en) * 2005-03-10 2009-04-14 Eastman Kodak Company Electroluminescent devices with mixed electron transport materials
JP4846276B2 (ja) * 2005-06-14 2011-12-28 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
JP5080774B2 (ja) * 2005-10-04 2012-11-21 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US20070092754A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Eastman Kodak Company Organic element for low voltage electroluminescent devices
DE102005058558A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
US7977862B2 (en) * 2005-12-21 2011-07-12 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting devices
JP4907192B2 (ja) * 2006-02-22 2012-03-28 東ソー株式会社 ピリジル基を持つ1,3,5−トリアジン誘導体、その製法、およびそれを構成成分とする有機電界発光素子
WO2008023628A1 (fr) * 2006-08-21 2008-02-28 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Composé ayant une structure cyclique de triazine substituée par un groupe pyridyle et dispositif électroluminescent organique
US20080284318A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Deaton Joseph C Hybrid fluorescent/phosphorescent oleds
US8034256B2 (en) * 2007-07-07 2011-10-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Naphthalene derivative, material for organic electroluminescence device, and organic electroluminescence device using the same
US8815412B2 (en) * 2007-12-21 2014-08-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Quinoxaline derivative, and light-emitting element, light-emitting device, and electronic appliance using the quinoxaline derivative

Patent Citations (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
EP0676461A2 (de) 1994-04-07 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
WO1998027136A1 (de) 1996-12-16 1998-06-25 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN
JP2000053957A (ja) 1998-06-23 2000-02-22 Koto Gijutsu Kenkyuin Kenkyu Kumiai 新規な有機金属発光物質およびそれを含む有機電気発光素子
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
WO2001041512A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 The Trustees Of Princeton University Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds
EP1205527A1 (de) 2000-03-27 2002-05-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszierende vorrichtung
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
EP1191614A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung
EP1191613A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191612A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
WO2003060956A2 (en) 2002-01-18 2003-07-24 Lg Chem, Ltd. New material for transporting electrons and organic electroluminescent display using the same
WO2004013080A1 (en) 2002-08-01 2004-02-12 Covion Organic Semiconductors Gmbh Spirobifluorene derivatives, their preparation and uses thereof
WO2004028217A1 (ja) 2002-09-20 2004-04-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004058911A2 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2004081017A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
WO2004080975A1 (ja) 2003-03-13 2004-09-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 新規含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2004288381A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
EP1617711A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Organisches elektrolumineszenzbauelement und anzeige
EP1617710A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät, organisches elektrolumineszenzgerät, beleuchtungsvorrichtung und anzeige
WO2005003253A2 (de) 2003-07-07 2005-01-13 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese
WO2005011013A1 (de) 2003-07-21 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2005033244A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
WO2005039246A1 (ja) 2003-09-30 2005-04-28 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置、表示装置
US20050069729A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound
WO2005042550A1 (de) 2003-10-30 2005-05-12 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe mit bipodalen liganden
WO2005054403A1 (de) 2003-12-05 2005-06-16 Merck Patent Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2005084082A1 (de) 2004-02-20 2005-09-09 Merck Patent Gmbh Organische elektronische vorrichtungen
WO2005084081A1 (de) 2004-02-20 2005-09-09 Merck Patent Gmbh Organische elektronische vorrichtungen
EP1731584A1 (de) 2004-03-31 2006-12-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung
WO2005111172A2 (de) 2004-05-11 2005-11-24 Merck Patent Gmbh Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz
WO2005113563A1 (de) 2004-05-19 2005-12-01 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
JP2005347160A (ja) 2004-06-04 2005-12-15 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2006000389A1 (de) 2004-06-26 2006-01-05 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
WO2006000388A1 (de) 2004-06-26 2006-01-05 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2006005627A1 (en) 2004-07-15 2006-01-19 Merck Patent Gmbh Oligomeric derivatives of spirobifluorene, their preparation and use
WO2006008069A1 (de) 2004-07-16 2006-01-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2006048268A1 (de) 2004-11-06 2006-05-11 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2006058737A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
WO2006061182A1 (de) 2004-12-09 2006-06-15 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe und deren verwendung als die emittierende komponente in elektronischen bauteilen, besonders in elektrolumineszenten anzeigevorrichtungen
WO2006081973A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2006117052A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate
WO2006122630A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
WO2007063754A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子
WO2007065549A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2007115610A1 (de) 2006-04-01 2007-10-18 Merck Patent Gmbh Materialen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2007137725A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2007140847A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008006449A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008056746A1 (fr) 2006-11-09 2008-05-15 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Composé pour un dispositif électroluminescent organique et dispositif électroluminescent organique
WO2008086851A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Merck Patent Gmbh Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008145239A2 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Merck Patent Gmbh Benzanthracen-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
US20080318084A1 (en) 2007-06-22 2008-12-25 Sung-Hun Lee White organic light emitting device and display apparatus
DE102007053771A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008027005A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Merck Patent Gmbh Organische elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe
DE102008033943A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008036982A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102008056688A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008063490A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009005746A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017064A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009042680A1 (de) 2009-09-23 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010020044A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2013050101A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
US9356242B2 (en) 2011-10-06 2016-05-31 Merck Patent Gmbh Organic electroluminescent device

Also Published As

Publication number Publication date
US20150155514A1 (en) 2015-06-04
TW201101923A (en) 2011-01-01
US20110284831A1 (en) 2011-11-24
WO2010102706A1 (de) 2010-09-16
JP5901972B2 (ja) 2016-04-13
CN104851982A (zh) 2015-08-19
JP2012519944A (ja) 2012-08-30
TWI601446B (zh) 2017-10-01
CN102292841A (zh) 2011-12-21
DE102009012346B4 (de) 2024-02-15
KR101700975B1 (ko) 2017-01-31
KR20110134377A (ko) 2011-12-14
CN102292841B (zh) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012346B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112011101604B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2748878B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP2695213B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102008063490B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Farbortes einer weiß emittierenden Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2303815B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE112011102558B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009009277B4 (de) Organische elektronische Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Verbindungen
EP2849243B1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2344609B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2663567B1 (de) Verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2764558B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102008063470A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010010481A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009014513A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009017064A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009053645A1 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009032922A1 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008036982A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009005288A1 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011035835A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division