DE102009012112A1 - Kraftstoffpumpensteuervorrichtung - Google Patents

Kraftstoffpumpensteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009012112A1
DE102009012112A1 DE200910012112 DE102009012112A DE102009012112A1 DE 102009012112 A1 DE102009012112 A1 DE 102009012112A1 DE 200910012112 DE200910012112 DE 200910012112 DE 102009012112 A DE102009012112 A DE 102009012112A DE 102009012112 A1 DE102009012112 A1 DE 102009012112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
fuel pump
current
pwm mode
load ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910012112
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Makinohara-shi Serizawa
Hiroo Susono-shi Yabe
Sadafumi Yokohama-shi Ikeda
Kouji Yokohama-shi Manabe
Akira Yokohama-shi Teranishi
Hironobu Yokohama-shi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102009012112A1 publication Critical patent/DE102009012112A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung 14 zum Steuern einer Kraftstoffpumpe, die enthält: einen elektronischen Schalter, der in einer Schaltung zum Verbinden einer Stromversorgung mit einem Motor M1 zum Betreiben der Kraftstoffpumpe vorgesehen ist; einen Stromdetektor R1, 11, der einen Strom detektiert, der durch den Motor M1 fließt und eine Steuerung, welche den elektronischen Schalter in einem ersten PWM-Modus einer ersten Frequenz und einem ersten Lastverhältnis im Normalbetrieb steuert und einen PWM-Modus zum Steuern des elektronischen Schalters in einen zweiten PWM-Modus einer zweiten niedrigeren Frequenz als der ersten Frequenz und einem zweiten niedrigeren Lastverhältnis als dem ersten Lastverhältnis zu ändern, wenn der durch den Motor M1 fließende Strom einen Stromschwellenwert im Normalbetrieb übersteigt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung, die die Antriebsvorgänge einer in einem Kraftfahrzeug zu montierenden Kraftstoffpumpe steuert.
  • 2. Hintergrund
  • Während Motoren zum Antreiben von an Fahrzeugen zu montierenden Kraftstoffpumpen über elektronische Schalter mit Batterien verbunden sind, werden die elektronischen Schalter basierend auf einem PWM-Signal mit einer vorgegebenen Frequenz und einem vorgegebenen Lastverhältnis (relative Einschaltdauer) angetrieben, so dass elektrische Leistung den Motoren in PWM-Steuermodi zugeführt wird, um so rotiert zu werden.
  • Weiterhin wird in einem Fall, bei dem fremde Partikel wie etwa Staub in den Kraftstoff eingemischt sind, gibt es Möglichkeiten, dass die eingemischten Fremdpartikel mit Flügeln der Kraftstoffpumpe in Eingriff kommen und Rohre der Kraftstoffpumpe können mit den Fremdpartikeln verstopft werden. In solch einem Fall blockieren die Motoren der Kraftstoffpumpen und somit fließen kontinuierlich Blockierströme durch die Motoren. Im Ergebnis müssen verschiedene Sorten elektronischer Komponenten, wie etwa die Motoren, Verdrahtungsleitungen und Schalter unter Anwendung einer solchen Annahme ausgelegt werden, dass die oben beschriebenen Blockierströme kontinuierlich durch diese Elektronikkomponenten fließen können. Anders ausgedrückt müssen Durchmesser der Verdrahtungsleitungen und Wärmebeständigkeitsstemperaturen der Schalter so festgelegt werden, dass diese Elektronikkomponenten nicht elektrisch beschädigt werden, selbst wenn solche Blockierströme kontinuierlich durch diese elektronischen Komponenten fließen. Zusätzlich sind Wärmeabstrahlungskonstruktionen zum Abstrahlen von Wärme erforderlich, wenn aufgrund der Blockierströme, die durch diese elektronischen Komponenten fließen, Wärme erzeugt wird, was zu den oben erwähnten Nachteilen führt: d. h., groß dimensionierte Schaltungen sind notwendigerweise erforderlich und die Herstellungskosten steigen an (siehe beispielsweise JP-A-2000-240522 ).
  • Bei den Kraftstoffpumpensteuervorrichtungen fließen, wenn die Motoren zum Antreiben der Kraftstoffpumpen blockieren, die Blockierströme kontinuierlich durch die Motoren. Als Ergebnis haben die oben erwähnten Kraftstoffpumpensteuervorrichtungen ein Problem, dass die elektronischen Komponenten dafür ausgelegt sein müssen, dass diese elektronischen Komponenten die oben beschriebenen Blockierströme ertragen können, und es sind notwendigerweise ebenso Wärme-abstrahlende Konstruktionen erforderlich.
  • Die obige Erfindung ist gemacht worden, um die oben beschriebenen Probleme der obigen Technik zu lösen, und hat daher als Aufgabe die Bereitstellung solch einer Kraftstoffpumpensteuervorrichtung. Das heißt, wenn ein Blockierstrom durch einen Motor zum Antreiben einer Kraftstoffpumpe fließt, ist die Kraftstoffpumpensteuervorrichtung in der Lage, Wärme, die in Verbindung mit dem Blockierstrom erzeugt wird, zu unterdrücken, und letztendlich in der Lage, eine Schaltungsgröße derselben kompakt zu machen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Steuervorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffpumpe bereitgestellt, welche enthält: einen in einer Schaltung zum Verbinden einer Stromversorgung mit einem Motor zum Antreiben der Kraftstoffpumpe vorgesehenen elektronischer Schalter; einen Stromdetektor, der einen durch den Motor fließenden Strom detektiert; und eine Steuerung, welche den elektronischen Schalter in einem ersten PWM-Modus einer ersten Frequenz und einem ersten Lastverhältnis bei Normalbetrieb steuert, und einen PWM-Modus ändert, um den elektronischen Schalter in einem zweiten PWM-Modus einer zweiten Frequenz, die niedriger ist als die erste Frequenz, und einem zweiten Lastverhältnis, das niedriger ist als das erste Lastverhältnis, zu steuern, wenn der durch den Motor fließende Strom einen Stromschwellenwert im Normalbetrieb übersteigt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in einem solchen Fall, bei dem die Kraftstoffpumpe blockiert und somit der Motor zum Treiben der Kraftstoffpumpe zwangsweise gestoppt wird, die erste Frequenz des PWM-Signals zu einer zweiten, niedrigeren Frequenz als der ersten Frequenz verändert und wird auch das erste Lastverhältnis des PWM-Signals zu einem zweiten, niedrigeren Lastverhältnis als dem ersten Lastverhältnis verändert, so dass der durch den Motor fließende Strom, wenn die Kraftstoffpumpe blockiert ist, reduziert werden kann. Als Konsequenz können die Strukturelemente der Schaltung, wie Verdrahtungsleitungen und Transistoren, kompakt und in kleinem Maßstab gehalten werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, wenn eine eingestellte Zeit verstrichen ist, nachdem die Steuerung den PWM-Modus vom ersten PWM-Modus zum zweiten PWM-Modus verändert hat, die Steuerung den PWM-Modus vom zweiten PWM-Modus zum ersten PWM-Modus rückführen.
  • Weiterhin kann die Steuerung einen Betrieb der Änderung und des Rückführens des PWM-Modus wiederholen, bis ein blockierter Zustand der Kraftstoffpumpe beseitigt ist.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration werden in einem solchen Fall, bei dem die Kraftstoffpumpe blockiert hat, die erste Frequenz des PWM-Signals zur zweiten Frequenz verändert worden und ist das erste Lastverhältnis des PWM-Signals zum zweiten Lastverhältnis hin verändert worden, nachdem eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, diese zweite Frequenz und das zweite Lastverhältnis des PWM-Signals wieder zur ersten Frequenz und zum ersten Lastverhältnis zurückgeführt. Dann wird für den Fall, dass der Blockierzustand noch nicht vermieden worden ist, die Operation zum Verändern der ersten Frequenz und des ersten Lastverhältnisses zur zweiten Frequenz und zum zweiten Lastverhältnis repetitiv ausgeführt. Folglich kann in einem Fall, bei dem der Blockierzustand der Kraftstoffpumpe vermieden wird, die Frequenz des PWM-Signals zur ersten Frequenz werden, entsprechend einer solchen Frequenz während des Normalbetriebs, und das Lastverhältnis des PWM-Signals kann zu einem ersten Lastverhältnis entsprechend einem solchen Lastverhältnis wie während des Normalbetriebs, werden. Dementsprechend wird, selbst wenn der Blockierzustand der Kraftstoffpumpe auftritt, deren Antriebsmotor nicht gestoppt, und wenn der Blockierzustand vermieden ist, kann die Kraftstoffpumpe kontinuierlich betrieben werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die zweite Frequenz und das zweite Lastverhältnis so eingestellt werden, dass der Strom einen Nullwert überquert, wenn der elektronische Schalter AUS-geschaltet wird.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration überquert in einem solchen Fall, bei dem die Kraftstoffpumpe blockiert worden ist, die erste Frequenz des PWM-Signals zur zweiten Frequenz verändert worden ist, und das erste Lastverhältnis des PWM-Signals zum zweiten Lastverhältnis verändert worden ist, wenn der elektronische Schalter AUS-geschaltet wird, der durch den elektronischen Schalter fließende Strom den Nullwert, so dass eine große Drehmomentänderung im Antriebsmotor erzeugt werden kann. Als Ergebnis können Vibrationen in der Kraftstoffpumpe erzeugt werden und wenn ein Fremdpartikel mit der Kraftstoffpumpe in Eingriff steht, kann dieser Fremdpartikel einfach von der Kraftstoffpumpe getrennt werden und letztendlich kann der Blockierzustand einfach vermieden werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die erste Frequenz höher oder gleich 1 kHz sein; die zweite Frequenz kann so ausgewählt sein, dass sie 10 bis 100 Hz beträgt, das erste Lastverhältnis kann als 50 bis 100% ausgewählt sein und das zweite Lastverhältnis kann niedriger als oder gleich 10% sein.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration wird die erste Frequenz als 1 KHz ausgewählt und wird das erste Lastverhältnis als 50 bis 100% ausgewählt, so dass der an den Antriebsmotor zu liefernde Strom stabilisiert werden kann, und andererseits wird die zweite Frequenz als 10 bis 100 Hz ausgewählt und wird das zweite Lastverhältnis als niedriger denn oder gleich zu 10% ausgewählt, so dass eine große Drehmomentänderung am Antriebsmotor erzeugt werden kann, um so die Kraftstoffpumpe zu vibrieren. Wenn Fremdpartikel mit der Kraftstoffpumpe in Eingriff stehen, können diese in Eingriff stehenden Fremdpartikel leicht von der Kraftstoffpumpe getrennt werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die zweite Frequenz so ausgewählt sein, dass sie eine Frequenz ist, die durch Multiplizieren oder Dividieren einer charakteristischen Frequenz der Kraftstoffpumpe mit/durch eine Ganzzahl erhalten wird.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration können, da die zweite Frequenz auf eine solche Frequenz eingestellt ist, die durch Multiplizieren oder Dividieren der charakteristischen Frequenz der Kraftstoffpumpe mit einer Ganzzahl erhalten wird, in einem solchen Fall, bei dem der elektronische Schalter bei dieser zweiten Frequenz betrieben wird, sich die in der Kraftstoffpumpe auftretenden Vibrationen verstärken, so dass die mit Flügeln der Kraftstoffpumpe in Eingriff befindlichen Fremdpartikel leichter davon getrennt werden können.
  • In der Kraftstoffpumpensteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem Fall, bei dem der Motor zum Antreiben der Kraftstoffpumpe blockiert ist und somit der Kraftstoffpumpenantriebsmotor zwangsweise gestoppt wird, das PWM-Signal in einer solchen Weise gesteuert, dass die Frequenz und das Lastverhältnis des PWM-Signals absinken. Als Ergebnis kann der bei Blockierung des Antriebsmotors durch den Antriebsmotor fließende Strom verkleinert werden, so dass Wärmeerzeugungen beim Blockieren des Kraftstoffpumpenantriebs-Motors unterdrückt werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlicher durch eine detaillierte Beschreibung bevorzugter beispielhafter Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in verschiedenen Ansichten bezeichnen, und wobei:
  • 1 ein Schaltdiagramm zum Zeigen einer Antriebsschaltung einer Kraftstoffpumpe ist, welche eine Kraftstoffpumpensteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 2 ein Flussdiagramm zum Beschreiben einer Prozesssequenz ist, die durch die Kraftstoffpumpensteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
  • 3 ein Timingdiagramm zum Repräsentieren von Wellen- bzw. Signalformen entsprechender, in der Kraftstoffpumpensteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugter Signale ist und einen solchen Fall anzeigt, bei dem ein Blockierzustand aufrechterhalten bleibt; und
  • 4 ein Timingdiagramm zum Repräsentieren von Signalformen entsprechender Signale ist, die in der Kraftstoffpumpensteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt werden, und zeigt einen Fall an, bei dem, nachdem die Pumpe in den Blockierzustand gebracht worden ist, der Blockierzustand gelöst wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nunmehr eine Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gegeben. 1 ist ein erläuterndes Diagramm zum Zeigen einer Antriebsschaltung einer Kraftstoffpumpe, welche eine Kraftstoffpumpensteuervorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Wie in 1 gezeigt, sind ein IGN-Relais ”X1”, eine Sicherung ”F1”, ein Kraftstoffpumpen-Relais ”X2”, ein Messwiderstand ”R1” (d. h. ein Stromdetektionsmittel) und ein Transistor ”Q1” (nämlich ein elektronischer Schalter) wie etwa ein P-Kanal-MOSFET zwischen einer Batterie ”VB” und einem Motor ”M1” vorgesehen. Die Batterie VB ist in einem Fahrzeug (nicht gezeigt) montiert und der Motor M1 wird zum Antreiben einer Kraftstoffpumpe (nicht gezeigt) eingesetzt.
  • Weiterhin ist parallel zum Motor M1 ein anderer Transistor ”Q2” wie etwa ein N-Kanal-MOSFET, vorgesehen.
  • Das IGN-Relais X1 wird unter Energie gesetzt, wenn ein Zündschalter ”S1”, der im Fahrzeug montiert ist, eingeschaltet wird, so dass ein AUS-Zustand des IGN-Relais X1 zu einem EIN-Zustand umgeschaltet wird.
  • Das Kraftstoffpumpenrelais X2 wird unter Strom gesetzt, wenn ein F/P-Antriebssignal aus, einer Motorsteuerungs-ECU 21 zugeführt wird, so dass ein AUS-Zustand des Kraftstoffpumpenrelais X2 in einen EIN-Zustand umgeschaltet wird. Beispielsweise geht in einem solchen Zustand, bei dem ein Signal zum Initiieren eines Prallsacks erzeugt wird, das F/P-Antriebssignal in den einen AUS-Zustand, so dass die Schaltung abgeschaltet wird, um die Drehung des Motors M1 zu beenden.
  • Die Kraftstoffpumpensteuervorrichtung 10 zum Steuern der Antriebsoperationen des Motors M1 beinhaltet einen Messwiderstand R1, den Transistor Q1 und den Transistor Q2, und beinhaltet weiter einen Stromdetektor (also Stromdetektormittel) 11, einen Gattertreiber 12, einen Blockierzustandssensor 13, eine PWM-(Pulsweitenmodulations-)Steuerung (also Steuermittel) 14, eine Diagnostiksignalausgabeeinheit 15, eine Eingangs-Schnittstelle 16 und eine Ausgangs-Schnittstelle 17. Der Stromdetektor 11 ist beispielsweise durch Einsetzen eines Mikrocomputers oder dergleichen eingerichtet. Die Eingangs-Schnittstelle 16 und die Ausgangs-Schnittstelle 17 eliminieren ein Rauschen und stellen die Pegel ein.
  • Der Stromdetektor 11 detektiert eine zwischen beiden Anschlüssen des Messwiderstands R1 erzeugte Spannung und detektiert auch einen Strom ”I-P”, der durch den Transistor Q1 fließt, basierend auf dem detektierten Spannungswert und einem Widerstandswert des Messwiderstands R1.
  • Der Blockierzustandssensor 13 vergleicht einen durch den Stromdetektor 11 detektieren Stromwert mit einem voreingestellten Stromschwellenwert eines Blockierzustandstroms (beispielsweise 5,9 A des vorgegebenen Stromschwellenwerts) und gibt dann ein Blockierzustandssignal aus, wenn ein vom Stromdetektor 11 detektierter Stromwert den Stromschwellenwert übersteigt. Das Blockierzustandssignal wird an die PWM-Steuerung 14 und die Diagnostiksignalausgabeeinheit 15 ausgegeben.
  • Die PWM-Steuerung 14 erzeugt ein PWM-Signal, basierend auf einem Steuersignal der Kraftstoffpumpe, das der PWM-Steuerung 14 aus der Motorsteuerungs-ECU 21 über die Eingangs-Schnittstelle 16 eingegeben wird. Anders ausgedrückt, wenn ein Einstellsignals zum Einstellen einer Rotationszahl des Motors M1 aus der Motorsteuerungs-ECU 21 an der PWM-Steuerung 14 eingegeben wird, erzeugt die PWM-Steuerung 14 ein PWM-Signal, das ein solches Lastverhältnis aufweist, das an die oben beschriebenen Drehzahl angepasst ist, und gibt dann das hergestellte PWM-Signal an den Gattertreiber 12 aus. Wenn das Blockierzustandssignal vom Blockierzustandssensor 13 an die PWM-Steuerung 14 eingegeben wird, ändert die PWM-Steuerung 14 eine Frequenz und ein Lastverhältnis eines PWM-Signals in Übereinstimmung mit einer Prozessabfolge. Der Prozess wird später erläutert.
  • Der Gattertreiber 12 gibt Antriebssignale an Gatter der entsprechenden Transistoren Q1 und Q2 aus, basierend auf dem aus der PWM-Steuerung 14 ausgegebenen PWM-Signal, um die entsprechenden Transistoren Q1 und Q2 bei wünschenswertern Frequenzen und wünschenswerten Lastverhältnissen ein- und/oder auszuschalten. In diesem Fall wird eine Totzeit eingestellt, damit die zwei Transistoren Q1 und Q2 nicht gleichzeitig eingeschaltet werden.
  • Wenn ein Blockierzustandssignal aus dem Blockierzustandssensor 13 ausgegeben wird, erzeugt die Diagnostiksignalausgabeeinheit 15 ein Diagnostiksignal und gibt dann das erzeugte Diagnostiksignal über die Ausgabeschnittstelle 17 an die Motorsteuerungs-ECU 21 aus. Als Ergebnis betätigt die ECU 21 eine Warnlampe oder erzeugt ein Warngeräusch, um einen Passagier des Fahrzeugs davon in Kenntnis zu setzen, dass die Kraftstoffpumpe in einen blockierten Zustand gebracht worden ist.
  • Als Nächstes werden Betriebe der Kraftstoffpumpensteuervorrichtung 10 unter Einsatz der oben beschriebenen Anordnung unter Bezugnahme auf ein in 2 gezeigtes Flussdiagramm und in 3 und 4 angezeigte Timingdiagramme beschrieben. Wenn ein F/P-Relaisantriebssignal aus der in 1 gezeigten Motorsteuerungs-ECU 21 ausgegeben wird, wie in 3(a) gezeigt, wird das Relais X2 eingeschaltet, so dass die Kraftstoffpumpensteuervorrichtung 10 elektrisch mit der Batterie VB verbunden ist. Zusätzlich, wie in 3(b) gezeigt, beginnt, wenn ein Steuersignal von der Motorsteuerungs-ECU 21 an die Kraftstoffpumpensteuervorrichtung 10 eingegeben wird, die Kraftstoffpumpensteuervorrichtung damit, die Kraftstoffpumpe anzutreiben. Anders ausgedrückt erzeugt als Antriebszustand im Normalbetrieb die PWM-Steuerung 14 ein PWM-Signal mit einer Frequenz von 6 KHz (also einer ersten Frequenz größer oder gleich 1 KHz) und einem Lastverhältnis von 50% (also einem ersten Lastverhältnis von 50 bis 1000. Dann gibt die PWM-Steuerung 14 das erzeugte PWM-Signal an den Gattertreiber 12 aus. Dieser Zustand wird bei der Ausführungsform ein ”erster PWM-Modus” genannt.
  • Als Folge schaltet in Reaktion auf das oben beschriebene PWM-Signal der Gattertreiber 12 den Transistor Q1 ein und aus und schaltet auch den Transistor Q2 bei einem Timing ein und aus, das invers in Bezug auf das Timing zum Ein- und Ausschalten des Transistors Q1 ist, unter Bereitstellung der Totzeit. Als Ergebnis, wie in 3(c) gezeigt, wird eine Spannung ”Vout” zwischen den Anschlüssen des Motors M1 erzeugt, die sich in periodischer Weise ändert.
  • Zu diesem Zeitpunkt fließt ein in 3(e) gezeigter Strom ”I-P”, der sich zusammen mit der Spannung ”Vout” ändert, aus dem Transistor Q1 zum Motor M1 und weiterhin fließt ein anderer in 3(f) angezeigter Strom ”I-N” vom Transistor Q2 zum Motor M1. Somit fließt, wie in 3(d) dargestellt, ein Strom ”I-M” durch den Motor M1, wobei der Strom ”I-M” einen positiven Stromwert und eine sich in Sägezahnform ändernde Signalform aufweist. Als Ergebnis dreht sich der Motor M1 in einer gewünschten Drehzahl, um so die Kraftstoffpumpe zu drehen, so dass Kraftstoff zugeführt wird.
  • Wenn nun die Kraftstoffpumpe zu einem Zeitpunkt ”t0”, wie in 3 gezeigt ist, blockiert und damit die Rotation des Motors M1 zwangsweise blockiert wird, wie in 3(e) angezeigt, steigt der durch den Transistor Q1 fließende Strom ”I-P” und steigt darüber hinaus, wie in 3(d) gezeigt, der durch den Motor M1 fließende Strom ”I-M”. Als Ergebnis steigt die Spannung zwischen den beiden Anschlüssen des Messwiderstands R1, der in 1 angezeigt ist. Der Blockierzustandssensor 13 entscheidet, dass der Strom ”I-P” einen Stromschwellenwert ”Ith” (beispielsweise 5,9 A) übersteigt (JA in Schritt S1 von 2) und daher gibt der Blockierzustandssensor 13 ein Blockierzustandssignal an die PWM-Steuerung 14 aus.
  • Wenn das Blockierzustandssignal an der PWM-Steuerung 14 eingegeben wird, ändert die PWM-Steuerung 14 die Frequenz des PWM-Signals zu einer solchen Frequenz (also der zweiten Frequenz von 10 bis 100 Hz), die niedriger ist als die oben beschriebene erste Frequenz, beispielsweise ungefähr 10 Hz, und verändert darüber hinaus das Lastverhältnis des PWM-Signals in ein solches Lastverhältnis (also zweites Lastverhältnis von 10% oder niedriger), das um beispielsweise etwa 10% niedriger ist als das oben erläuterte erste Lastverhältnis, (Schritt S2 von 2). Dieser Zustand wird bei dieser Ausführungsform ein ”zweiter PWM-Modus” genannt.
  • Als Ergebnis, wie an einem Zeitpunkt ”t1” bis zu einem Zeitpunkt ”t2” von 3 repräsentiert, weist eine zwischen den Anschlüssen des Motors M1 erzeugte Spannung Vout eine niedrigere Frequenz und eine Wellenform auf, deren Lastverhältnis niedriger als das der Spannung Vout im Normalbetrieb ist. In Verbindung mit dieser Veränderung bei der Spannung Vout wird der durch den Motor M1 fließende Strom ”I-M”, da die Ströme ”I-P” und ”I-N” sich wie in 3(e) und 3(f) gezeigt ändern, zu einer solchen unterbrochenen Signalform (d. h. einer Signalform, bei der der Stromwert den Nullwert quert, wenn der Transistor Q1 ausgeschaltet wird), wie in 3(d) gezeigt. Als Folge kann der durch den Motor M1 fließende Strom ”I-M” verringert werden, so dass ein Strom, der durch den Motor M1 fließt, wenn der Motor M1 blockiert ist, abgesenkt werden kann.
  • Darüber hinaus wird in einem solchen Fall, bei dem das Blockierzustandssignal aus dem Blockierzustandssignalsensor ausgegeben wird, das Blockierzustandssignal an die Diagnostiksignalausgabeeinheit 15 ausgegeben. Die PWM-Steuerung 14 gibt solch ein Änderungssignal an die Diagnostiksignalausgabeeinheit 15 aus, um anzuzeigen, dass sowohl Frequenz als auch Lastverhältnis des PWM-Signals geändert sind. Wenn das Blockierzustandssignal und das Änderungssignal an der Diagnostiksignalausgabeeinheit 15 eingegeben werden, gibt die Diagnostiksignalausgabeeinheit 15 ein Diagnostiksignal über die Ausgabeschnittstelle 17 an die Motorsteuerungs-ECU 21 aus. In einem Fall, bei dem das oben beschriebene Diagnostiksignal an der Motorsteuerungs-ECU 21 eingegeben wird, notifiziert die Motorsteuerungs-ECU 21 den Passagier darüber, dass die Kraftstoffpumpe blockiert ist, indem sie eine Lampe, einen Summer oder dergleichen betreibt, die nicht gezeigt sind.
  • Darüber hinaus misst in dem Fall, bei dem das Verriegelungszustandssignal von dem Verriegelungszustandssensor 13 an der PWM-Steuerung 14 eingegeben ist, die PWM-Steuerung 14 ein Zeitverstreichen ab einem Zeitpunkt, als das Blockierzustandssignal vom Blockierzustandssensor 13 eingegeben wurde. Dann, wenn die verstrichene Zeit gleich einer voreingestellten Zeit wird (beispielsweise 2 Sekunden) (”JA” in Schritt S3 von 2), führt die PWM-Steuerung 14 die Frequenz und das Lastverhältnis des PWM-Signals zu den ursprünglichen Zuständen derselben zurück (Schritt S4 von 2). Anders ausgedrückt führt die PWM-Steuerung 14 eine Modusänderung vom zweiten PWM-Modus zum ersten PWM-Modus durch, um die Frequenz des PWM-Signals auf 6 KHz (erste Frequenz) zu verändern und das Lastverhältnis auf 50% (erstes Lastverhältnis) zu verändern.
  • Als Ergebnis ändert sich zum Zeitpunkt ”t2”, der in 3 gezeigt ist, die Signalform der Spannung Vout zu der Signalform im Normalbetrieb. Dann führt bei einem solchen Fall, bei dem der Blockierzustand der Kraftstoffpumpe nunmehr noch zu diesem Zeitpunkt ”t2” vermieden ist und der Blockierstrom weiterhin fließt, die PWM-Steuerung 14 wieder solch einen Prozessbetrieb durch, bei dem die Frequenz des PWM-Signals auf 10 Hz geändert wird und das Lastverhältnis desselben auf 10% verändert wird, so dass der durch den Motor fließende Strom M1 reduziert wird. Diese Prozessbetriebe werden wiederholt ausgeführt, bis der Blockierzustand der Kraftstoffpumpe gelöst ist.
  • Wie in 4 dargestellt, gibt es einen Fall, bei dem das Blockiersignal zum Zeitpunkt ”t3” in die PWM-Steuerung 14 eingegeben wird und danach der Blockierzustand der Kraftstoffpumpe zum Zeitpunkt ”t4” gelöst wird. Nachdem Frequenz und Lastverhältnis des PWM-Signals zur Normalbedingung zum Zeitpunkt ”t5” rückgeführt sind, wird der Strom ”I-P” niedriger als der oder gleich dem Stromschwellenwert ”I th” (beispielsweise 5,9 A). Als Ergebnis sind danach Frequenz und Lastverhältnis des PWM-Signals nicht verändert und der Normalzustand wird aufrechterhalten. Anders ausgedrückt wird die Kraftstoffpumpe einmal in den Blockierzustand gebracht und danach, wenn der Blockierzustand vermieden ist, wird die Kraftstoffpumpe zur normalen Antriebsbedingung rückgeführt.
  • Wie zuvor beschrieben, wird bei der Kraftstoffpumpensteuervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einem Fall, bei dem der Motor M1 zum Antreiben der Kraftstoffpumpe in einen Blockierzustand gebracht wird, weil Fremdpartikel in Eingriff mit der Kraftstoffpumpe sind, so dass Blockierstrom durch den Transistor Querschnitt fließt, der Blockierzustand durch den Blockierzustandssensor 13 detektiert, basierend auf dem vom Stromdetektor 11 detektieren Strom ”I-P”. Dann, wenn der Blockierzustandssensor 13 erfasst, dass der Motor M1 in den Blockierzustand gebracht ist, senkt die PWM-Steuerung 14 die Frequenz des PWM-Signals und das Lastverhältnis des PWM-Signals, um so die Transistoren Q1 und Q2 basierend auf dem sich ergebenden PWM-Signal mit der niedrigen Frequenz und dem niedrigen Lastverhältnis anzutreiben. Dementsprechend ist der durch den Motor M1 fließende Strom verringert, so dass sich auf den Motor M1, die Verdrahtungsleitungen und die entsprechenden Transistoren Q1 und Q2 beziehende Wärmeerzeugungsmengen vermindert werden.
  • Als Ergebnis werden verschiedene Arten von strukturellen Elementen, wie etwa Verdrahtungsleitungen und die Transistoren zum Aufbauen der Antriebsschaltung und der Kraftstoffpumpe, nicht mehr länger in einer solchen Spezifikation entworfen, die zum Aushalten großer Ströme fähig ist, und die Durchmesser der Verdrahtungsleitungen können kleiner gemacht werden. Weiterhin können wärmeresistente Eigenschaften von Transistoren, wie etwa MOSFETs, als Niederwärmewiderstands-Charakteristika realisiert werden. Als Folge kann der gesamte Schaltungsmaßstab der Kraftstoffpumpensteuervorrichtung einfach und in einem kleinen Raum und zu niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Zusätzlich wird in einem Fall, bei dem der Verriegelungszustand detektiert wird, so dass sowohl Frequenz als auch Lastverhältnis des PWM-Signals abgesenkt werden, nachdem eine eingestellte Zeit (beispielsweise 2 Sekunden) verstrichen ist, der Betrieb zum Rückführen der erniedrigten Frequenz und des erniedrigten Lastverhältnisses des PWM-Signals auf die Originalwerte wiederholt ausgeführt, und wenn der Blockierzustand vermieden ist, wird der Motor M1 dazu rückgeführt, unter Normalbedingung betrieben zu werden. Dementsprechend kann, selbst wenn der Motor M1 in den Blockierzustand gebracht wird, der Motor M1 kontinuierlich ohne jegliche Unterbrechung angetrieben werden.
  • Darüber hinaus weist, wie aus der Signalform des vom Zeitpunkt ”t1” zum Zeitpunkt ”t2” definierten Stroms ”I-M”, repräsentiert in 3(d), verstanden werden kann, der Strom ”I-M”, während der Blockierzustand detektiert wird, eine Signalform auf, die sich in einer unterbrochenen Weise ändert, nämlich eine Stromsignalform, bei der der Strom den Nullwert quert, wenn der Transistor Q1 abgeschaltet wird. Als Ergebnis variiert das vom Motor M1 erzeugte Drehmoment sehr in periodischer Weise, so dass unterbrochene Vibrationen in den Flügeln der Kraftstoffpumpe erzeugt werden können. Somit können in einem Fall, bei dem beispielsweise die Fremdpartikel in Eingriff mit den Flügeln der Kraftstoffpumpe sind, die Fremdpartikel leicht von den Flügeln getrennt werden, aufgrund der unterbrochenen Vibrationen, so dass der Blockierzustand leicht vermieden werden kann.
  • Auch können die in der Kraftstoffpumpe erzeugten Vibrationen zueinander bei solchen Frequenzen verstärkt werden, die durch Multiplizieren oder Dividieren der charakteristischen Frequenz der Kraftstoffpumpe mit einer Ganzzahl definiert sind. Unter solchen Umständen wird, während die charakteristische Frequenz der Kraftstoffpumpe zuvor gemessen wird, die Frequenz des PWM-Signals, wenn der Blockierzustand detektiert wird, auf eine Frequenz eingestellt, die durch Multiplizieren oder Dividieren der charakteristischen Frequenz der Kraftstoffpumpe mit einer Ganzzahl definiert ist. Als Ergebnis können beim Auftreten des Blockierzustands stärkere Vibrationen erzeugt werden, damit die mit den Flügeln der Kraftstoffpumpe in Eingriff befindlichen Fremdpartikel in leichterer Weise getrennt werden können. In diesem Fall kann die charakteristische Frequenz der Kraftstoffpumpe auf verschiedene Weisen gemessen werden, es kann nämlich die charakteristische Frequenz basierend auf dem Aufbau der Kraftstoffpumpe berechnet werden oder alternativ können Vibrationen tatsächlich an die Kraftstoffpumpe angelegt werden, während die Frequenz verändert wird, um so Größenordnungen der Vibrationen zu messen.
  • Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform 6 KHz als ein Beispiel der ersten Frequenz beispielhaft angegeben hat, ist es wünschenswert, solche Frequenzen als erste Frequenz auszuwählen, die höher als oder gleich 1 KHz sind. Weiterhin, obwohl die oben erläuterte Ausführungsform als ein Beispiel des ersten Lastverhältnisses 50% beispielhaft angegeben hat, wird es bevorzugt, als erstes Lastverhältnis 50 bis 100% auszuwählen.
  • Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform 10 Hz als ein Beispiel der zweiten Frequenz exemplifiziert hat, ist es wünschenswert, solche Frequenzen von 1 bis 100 Hz als erste Frequenz auszuwählen. Weiterhin ist es zu bevorzugen, obwohl die oben erläuterte Ausführungsform 10% als ein Beispiel des zweiten Lastverhältnisses exemplifiziert hat, 1 bis 10% des zweiten Lastverhältnisses auszuwählen.
  • Während die Kraftstoffpumpensteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung basierend auf in den Zeichnungen illustrierten Ausführungsformen beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht allein auf diese Ausführungsformen beschränkt. Dementsprechend können die strukturellen Elemente der Kraftstoffpumpensteuervorrichtung durch willkürlich ausgewählte strukturelle Elemente mit ähnlichen Funktionen ersetzt werden.
  • Selbst wenn die Kraftstoffpumpe blockiert ist, ist die Kraftstoffpumpensteuervorrichtung das große Verdienst, in der Lage zu sein, den Stromwert zu unterdrücken, und die Kraftstoffpumpe kontinuierlich anzutreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-240522 A [0003]

Claims (6)

  1. Steuervorrichtung (10) zum Steuern einer Kraftstoffpumpe, umfassend: einen in einer Schaltung zum Verbinden einer Stromversorgung (VB) mit einem Kraftstoffpumpeantriebsmotor (M1) vorgesehenen elektronischen Schalter; einen Stromdetektor (R1, 11) zum Detektieren eines Stroms, der durch den Motor (M1) fließt; und eine Steuerung (14) zum Steuern des elektronischen Schalters in einem ersten PWM-Modus bei einer ersten Frequenz und einem ersten Lastverhältnis in einem Normalbetrieb, und zum Ändern eines PWM-Modus zur Steuerung des elektronischen Schalters in einem zweiten PWM-Modus mit einer zweiten, niedrigeren Frequenz als der ersten Frequenz und einem zweiten, niedrigeren Lastverhältnis als dem ersten Lastverhältnis, wenn der durch den Motor (M1) fließende Strom einen Stromschwellenwert im Normalbetrieb übersteigt.
  2. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei wenn eine eingestellte Zeit verstrichen ist, nachdem die Steuerung den PWM-Modus vom ersten PWM-Modus zum zweiten PWM-Modus verändert hat, die Steuerung (14) den PWM-Modus vom zweiten PWM-Modus zum ersten PWM-Modus zurückführt.
  3. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Frequenz und das zweite Lastverhältnis so eingestellt sind, dass der Strom einen Nullwert quert, wenn der elektronische Schalter ausgeschaltet wird.
  4. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste Frequenz höher oder gleich 1 KHz ist und die zweite Frequenz als 10 bis 100 Hz ausgewählt ist; das erste Lastverhältnis ausgewählt ist, 50 bis 100% zu sein und das zweite Lastverhältnis niedriger oder gleich 10% ist.
  5. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Frequenz dafür ausgewählt ist, eine Frequenz zu sein, die durch Multiplizieren oder Dividieren einer charakteristischen Frequenz der Kraftstoffpumpe mit einer bzw. durch eine Ganzzahl erhalten wird.
  6. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Steuerung einen Betrieb des Veränderns und Rückführens des PWM-Modus wiederholt, bis ein Blockierzustand der Kraftstoffpumpe gelöst ist.
DE200910012112 2008-03-06 2009-03-06 Kraftstoffpumpensteuervorrichtung Ceased DE102009012112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-056166 2008-03-06
JP2008056166A JP5281301B2 (ja) 2008-03-06 2008-03-06 フューエルポンプ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012112A1 true DE102009012112A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910012112 Ceased DE102009012112A1 (de) 2008-03-06 2009-03-06 Kraftstoffpumpensteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8018695B2 (de)
JP (1) JP5281301B2 (de)
DE (1) DE102009012112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204926B4 (de) 2011-12-12 2024-01-04 Hyundai Motor Company Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Schaltvorrichtungen für einen DC-Motor

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5772029B2 (ja) * 2011-02-08 2015-09-02 アイシン精機株式会社 センサレスブラシレスモータの駆動装置
DE102013206029A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren zum Anlaufen eines drehzahlveränderlichen Elektromotors
US20150167589A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Hyundai Motor Company Method and apparatus for controlling high pressure shut-off valve
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
CN107076127B (zh) 2014-06-09 2019-11-12 新尼杰特公司 用于冷却螺线管泵的螺线管线圈的方法和设备
US9602032B2 (en) * 2014-09-26 2017-03-21 Electronics And Telecommunications Research Institute BLDC motor system including parameter detecting circuit and operating method thereof
CN105846755B (zh) * 2015-01-14 2019-04-19 南京德朔实业有限公司 电动工具以及电机的控制方法
JP6468461B2 (ja) * 2015-04-23 2019-02-13 株式会社ジェイテクト モータ制御装置
JP2017055579A (ja) * 2015-09-10 2017-03-16 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 モーターロック検出装置
EP3619409A4 (de) 2017-05-01 2021-01-13 Carter Fuel Systems Kraftstoffpumpe mit variabler ausgangsleistung mit bldc-motor und steuermodul dafür
JP2019041521A (ja) * 2017-08-28 2019-03-14 株式会社東海理化電機製作所 モータ制御装置
JP6981169B2 (ja) * 2017-10-20 2021-12-15 株式会社アイシン 電動ポンプ
JP2019152162A (ja) * 2018-03-05 2019-09-12 株式会社デンソー 燃料供給システム
JP7124730B2 (ja) * 2019-01-29 2022-08-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 給電制御装置及び給電制御方法
KR20220022683A (ko) * 2020-08-19 2022-02-28 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 연료펌프 제어 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000240522A (ja) 1999-02-19 2000-09-05 Yazaki Corp 車載燃料ポンプ制御システム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3067601B2 (ja) * 1995-08-02 2000-07-17 株式会社デンソー 電動モータの制御装置
US5801504A (en) * 1995-09-25 1998-09-01 Nsk Ltd. Control apparatus for electric power steering system
JP3684871B2 (ja) * 1998-10-27 2005-08-17 トヨタ自動車株式会社 電力変換器の温度保護制御装置
JP2003049647A (ja) * 2001-08-02 2003-02-21 Mazda Motor Corp 車両の冷却用電動ファン装置
JP3895159B2 (ja) * 2001-11-20 2007-03-22 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US8337166B2 (en) * 2001-11-26 2012-12-25 Shurflo, Llc Pump and pump control circuit apparatus and method
JP4165369B2 (ja) * 2003-01-24 2008-10-15 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP2005033963A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Hanshin Electric Co Ltd ファンモータ制御装置
JP4380518B2 (ja) * 2004-12-08 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4424188B2 (ja) * 2004-12-10 2010-03-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2006211825A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置
JP2008092784A (ja) * 2006-07-28 2008-04-17 Mitsuba Corp ブラシレスモータの駆動装置及びブラシレスモータの始動方法並びにブラシレスモータのロータ停止位置検出方法
JP4964536B2 (ja) * 2006-08-31 2012-07-04 矢崎総業株式会社 モータ異常検出装置及び方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000240522A (ja) 1999-02-19 2000-09-05 Yazaki Corp 車載燃料ポンプ制御システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204926B4 (de) 2011-12-12 2024-01-04 Hyundai Motor Company Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Schaltvorrichtungen für einen DC-Motor

Also Published As

Publication number Publication date
JP5281301B2 (ja) 2013-09-04
JP2009213325A (ja) 2009-09-17
US8018695B2 (en) 2011-09-13
US20090224714A1 (en) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012112A1 (de) Kraftstoffpumpensteuervorrichtung
DE112016001924B4 (de) Treibervorrichtung
DE102006052423B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE112015001162T5 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für einen Motor
DE10151177A1 (de) Lenkungssteuerungsvorrichtung
DE102011009672A1 (de) Elektrische Heizung, Fahrzeug mit elektrischer Heizung sowie Verfahren zum Steuern einer elektrischen Heizung
DE2833286A1 (de) Gleichstrommotor
DE10118401A1 (de) Motoransteuerungsvorrichtung
EP1490700B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überprüfen eines stromkreises
DE102018201875A1 (de) Erdschluss-Detektor
DE102013002589A1 (de) Verfahren zum Testen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102006007877A1 (de) Stromerzeugungs-Steuervorrichtung
DE102008022497A1 (de) Laststeuervorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Verarbeitung eines Diagnosesignals
DE60104845T2 (de) System und verfahren zur diagnose von fehlerzuständen in der energieversorgung einer elektrischen last
DE102007023946B4 (de) Drehstromgenerator-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Umschalteinrichtung für einen Lastreaktionskoeffizienten
DE602006000678T2 (de) Lastansteuerungsvorrichtung
DE19811176A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Maschine
DE10234666B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für einen O2-Sensor
DE102006015395A1 (de) Lasttreibervorrichtung und -Verfahren
EP2149977A2 (de) Motoransteuerschaltung für ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug
DE60314978T2 (de) Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Brückenschaltung für eine Gleichstrommotoransteuerung
EP1011190B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
DE112020004038T5 (de) Treibervorrichtung
DE19946686B4 (de) Strombegrenzungswert-Einstellverfahren für einen Elektrofahrzeug-Fahrtmotor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015219548B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final