DE102009011462A1 - Beschlag für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102009011462A1
DE102009011462A1 DE102009011462A DE102009011462A DE102009011462A1 DE 102009011462 A1 DE102009011462 A1 DE 102009011462A1 DE 102009011462 A DE102009011462 A DE 102009011462A DE 102009011462 A DE102009011462 A DE 102009011462A DE 102009011462 A1 DE102009011462 A1 DE 102009011462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
fitting part
gear
sprocket
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009011462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011462B4 (de
Inventor
Peter Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102009011462.9A priority Critical patent/DE102009011462B4/de
Priority to DE202009007521U priority patent/DE202009007521U1/de
Priority to DE202009007520U priority patent/DE202009007520U1/de
Priority to DE202009007513U priority patent/DE202009007513U1/de
Priority to PCT/EP2010/000649 priority patent/WO2010097160A1/de
Publication of DE102009011462A1 publication Critical patent/DE102009011462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011462B4 publication Critical patent/DE102009011462B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/938Positioning and locking mechanisms rotatable and provided with braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bei einem Beschlag (10) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (11), an welchem ein Zahnkranz (17) ausgebildet ist, einem zweiten Beschlagteil (12), an welchem ein Zahnrad (16) ausgebildet ist, welches mit dem Zahnkranz (17) kämmt, wodurch die beiden Beschlagteile (11, 12) miteinander in Getriebeverbindung stehen, und einem drehbar gelagerten, von einem Mitnehmer (21) angetriebenen, umlaufenden Exzenter (27) zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung von Zahnrad (16) und Zahnkranz (17), ist der Zahnkranz (17) am radial äußeren Rand des zugeordneten ersten Beschlagteils (11) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Ein Beschlag dieser Art mit einem Exzenterumlaufgetriebe wird beispielsweise in der DE 10 2006 044 490 A1 verwendet. 7 der vorliegenden Anmeldung zeigt eine Explosionsdarstellung eines derartigen Beschlags. Von den beiden scheibenförmigen Beschlagteilen weist ein Beschlagteil 11' – in radialer Richtung von seinem äußeren Rand beabstandet – einen Zahnkranz 17' auf, welcher ein kleineres Zahnrad 16' umschließt und mit diesem kämmt, wobei das Zahnrad 16' am anderen Beschlagteil 12' – in radialer Richtung von seinem äußeren Rand beabstandet – ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere Gewicht und/oder Kosten zu reduzieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Ausbildung des Zahnkranzes am radial äußeren Rand des zugeordneten ersten Beschlagteils, und vorzugsweise auch die Ausbildung des Zahnrades am radial äußeren Rand des zugeordneten zweiten Beschlagteils, ermöglicht bei gleicher Außenabmessung gegenüber dem bekannten Beschlag eine Vergrößerung des Verzahnungsdurchmessers. Bei gleicher Materialstärke führt dies zu einer Erhöhung der Festigkeit gegenüber dem bekannten Beschlag, da die spezifische Zahnbelastung und die Belastung auf die Lagerstellen reduziert wird. Alternativ kann zum Erreichen der gleichen Festigkeit die Materialstärke reduziert werden, d. h. es können dünnere Materialien verwendet werden, was Gewicht und Kosten spart. Es ist auch möglich, die Außenabmessung gegenüber dem bekannten Beschlag zu reduzieren und dabei die gleiche Festigkeit zu behalten. Auch hierbei wird weniger Material benötigt, was Gewicht und Kosten spart.
  • Vorzugsweise ist das erste Beschlagteil wenigstens näherungsweise in der Form eines Topfes ausgebildet, wobei der Zahnkranz an der Innenwand des Topfes vorgesehen ist. Entsprechend kann das zweite Beschlagteil wenigstens näherungsweise in der Form einer Scheibe ausgebildet sein, wobei das Zahnrad den Rand der Scheibe bildet.
  • Die beiden Beschlagteile können in baulicher Hinsicht zusammen eine scheibenförmige, von einem Umklammerungsring zusammengehaltene Einheit bilden, wobei das erste Beschlagteil und der Umklammerungsring (fest) miteinander verbunden sind und das zweite Beschlagteil zwischen sich aufnehmen. Diese scheibenförmige Einheit bildet eine kompakte Form, die radialen Bauraum spart und an verschiedenen Stellen befestigt werden kann, was die Anzahl der Einsatzmöglichkeiten erhöht. Der Umklammerungsring kann auch ein funktioneller Bestandteil des ersten Beschlagteils sein, beispielsweise den Zahnkranz aufweisen. In beiden Fällen kann der Umklammerungsring das Zahnrad übergreifen und abdecken, wodurch es geschützt wird.
  • Die Verwendung eines Exzenterumlaufgetriebes erlaubt eine stufenlose Neigungseinstellung der Lehne. Die Einsparung eines zentralen Ritzels gegenüber einem Planetenumlaufgetriebe führt zur Entstehung einer Taumelbewegung, die der relativen Drehung der Beschlagteile überlagert ist. Das Exzenterumlaufgetriebe kann manuell oder motorisch angetrieben werden. Für letzteren Fall ist ein zweiteiliger Mitnehmer vorteilhaft, der einen Mitnehmerring aus Metall, welcher die Crashkräfte aufnehmen und weiterleiten kann, und eine Mitnehmerbuchse aus Kunststoff umfasst, welche die Antriebskräfte einleitet. Der Exzenter kann ein einstückig ausgebildeter Festexzenter oder ein mehrteiliger, aus gegeneinander vorgespannten Keilsegmenten bestehender Exzenter sein, der den Beschlag spielfrei feststellt.
  • Die Lagerung des Exzenters zwischen den beiden Beschlagteilen ist grundsätzlich unabhängig davon, an welchem Beschlagteil Zahnrad und Zahnkranz ausgebildet sind. Aus Bauraumgründen, beispielsweise um die (Omega-)Feder unterzubringen und von einer Abdeckscheibe des Mitnehmers abdecken zu lassen, ist es von Vorteil, wenn das erste Beschlagteil konzentrisch zum Zahnkranz eine Aufnahme für den Exzenter aufweist, die insbesondere mit einer Gleitlagerbuchse ausgekleidet ist, während das zweite Beschlagteil konzentrisch zum Zahnrad einen Kragen aufweist, auf welchem der Exzenter sich abstützt und welcher auch zur Lagerung des Mitnehmers dienen kann.
  • Die Erfindung kann auch auf Rastbeschläge (mit Riegeln und einem am Topf ausgebildeten Zahnkranz) und auf Anwendungen außerhalb des Fahrzeugsitzes übertragen werden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels,
  • 2 einen radialen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel mit Antriebswelle,
  • 3 einen axialen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel ohne Antriebswelle,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes,
  • 5 einen axialen Schnitt durch eine alternative Ausführung,
  • 6 einen halben Schnitt durch eine Abwandlung mit Sperrring, und
  • 7 eine Explosionsdarstellung eines bekannten Beschlags.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 wird manuell, beispielsweise mittels eines Handrades 5, oder motorisch, beispielsweise mittels eines Elektromotors, eine Antriebswelle 7 gedreht, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Antriebswelle 7 auf eine später beschriebene Weise drehfest in einen Beschlag 10 ein. Die Antriebswelle 7 definiert die verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems.
  • Der Beschlag 10 ist als Getriebebeschlag ausgebildet, bei welchem ein erstes Beschlagteil 11 und ein zweites Beschlagteil 12 mittels eines Getriebes zum Verstellen und Feststellen miteinander verbunden sind, genauer gesagt mittels eines – vorliegend selbsthemmenden – Exzenterumlaufgetriebes, wie es beispielsweise in der DE 44 36 101 A1 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Das erste Beschlagteil 11 ist vorliegend fest mit der Struktur des Sitzteils 3 verbunden, also sitzteilfest. Das zweite Beschlagteil 12 ist vorliegend fest mit der Struktur der Lehne 4 verbunden, also lehnenfest. Die Positionen der Beschlagteile 11 und 12 können jedoch auch vertauscht sein. Mit dem Tausch ist normalerweise auch eine Drehrichtungsumkehr der Lehne 4 verbunden.
  • Die beiden Beschlagteile 11 und 12 lassen jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Die beiden Beschlagteile 11 und 12 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum Zusammenhalt der Beschlagteile 11 und 12 ist ein Umklammerungsring 13 vorgesehen. Ein solcher Zusammenhalt mittels eines Umklammerungsrings ist beispielsweise in der US 6,799,806 A beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der vorzugsweise metallische Umklammerungsring 13 ist fest mit dem ersten Beschlagteil 11 verbunden, vorzugsweise zunächst aufgepresst und dann verschweißt. Alternativ ist der Umklammerungsring 13 umgebördelt, wobei er das erste Beschlagteil 11 übergreift. An einer seiner Stirnseiten weist der Umklammerungsring 13 einen radial nach innen gebogenen Rand auf, mittels welchem er, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Gleitrings, das zweite Beschlagteil 12 radial außen übergreift, ohne die Relativbewegung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 11 und 12 daher zusammen eine scheibenförmige Einheit.
  • Zur Ausbildung des Getriebes ist am zweiten Beschlagteil 12 ein außenverzahntes Zahnrad 16 und am ersten Beschlagteil 11 ein innenverzahnter Zahnkranz 17 ausgebildet, welche miteinander kämmen. Der Durchmesser des Kopfkreises der Außenverzahnung des Zahnrads 16 ist um wenigstens eine Zahnhöhe kleiner als der Durchmesser des Fußkreises der Innenverzahnung des Zahnkranzes 17. Ein entsprechender Unterschied der Zähneanzahl von Zahnrad 16 und Zahnkranz 17 von wenigstens einem Zahn ermöglicht eine Abwälzbewegung des Zahnkranzes 17 am Zahnrad 16.
  • Das zweite Beschlagteil 12 weist auf der dem Zahnkranz 17 zugewandten Seite konzentrisch zum Zahnrad 16 einen Kragen 19 auf, der als Kragenzug am zweiten Beschlagteil 12 angeformt (d. h. einstückig ausgebildet) oder als separate Hülse befestigt daran sein kann. Im Kragen 19 ist ein Mitnehmer 21 mittels einer Nabe 22 drehbar gelagert. Der Mitnehmer 21 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die Nabe 22 des Mitnehmers 21 ist zentral mit einer Bohrung 23 zur Aufnahme der Antriebswelle 7 versehen. Das Profil der Bohrung 23 ist passend zum Profil der Antriebswelle 7, vorliegend einem Keilwellenprofil, ausgebildet. Im Anschluss an seine Nabe 22 weist der Mitnehmer 21 eine einstückig mit der Nabe 22 ausgebildete Abdeckscheibe 25 mit größerem Durchmesser als die Nabe auf.
  • Auf dem Kragen 19 sind zwei Keilsegmente 27 (mit ihren gekrümmten Innenflächen) abgestützt, die (mit ihren gekrümmten Außenflächen) das erste Beschlagteil 11 mittels einer in das erste Beschlagteil 11 drehfest eingepressten Gleitlagerbuchse 28 lagern. Der Mitnehmer 21 weist – radial beabstandet zur Nabe 22 – ein mit Spiel zwischen die Schmalseiten der Keilsegmente 27 fassendes Mitnehmersegment 29 auf, welches mit der Abdeckscheibe 25 und mit der Nabe 22 einstückig ausgebildet ist. Die einander zugekehrten Breitseiten der Keilsegmente 27 nehmen mit je einer durch vorspringende Materialpartien definierten Ausnehmung jeweils einen abgewinkelten Endfinger einer Omega-Feder 35 auf, welche die Keilsegmente 27 in Umfangsrichtung auseinanderdrückt, wobei im Betrieb die vorspringenden Materialpartien der Keilsegmente 27 einander berühren und beaufschlagen können.
  • Der Mitnehmer 21 wird auf der Außenseite des zweiten Beschlagteils 12 durch einen aufgeclipsten Sicherungsring 43 axial gesichert. Auf der Außenseite des ersten Beschlagteils 11 ist zwischen dessen radial äußerem Rand und der Abdeckscheibe 25 ein Dichtring 44 vorgesehen, beispielsweise aus Gummi oder weichem Kunststoff, der mit der Abdeckscheibe 25 verbunden ist, insbesondere verclipst ist.
  • Durch die Keilsegmente 27 (und die Omega-Feder 35) wird ein Exzenter definiert, welcher in Verlängerung der Richtung der Exzentrizität das Zahnrad 16 an einer so definierten Eingriffsstelle in den Zahnkranz 17 drückt. Bei einem Antrieb durch die sich drehende Antriebswelle 7 wird ein Drehmoment zunächst auf den Mitnehmer 21 und mittels des Mitnehmersegments 29 dann auf den so definierten Exzenter übertragen, welcher entlang der Gleitlagerbuchse 28 gleitet unter Verlagerung der Richtung der Exzentrizität und damit unter Verlagerung der Eingriffsstelle des Zahnrades 16 im Zahnkranz 17, was sich als taumelnde Abwälzbewegung darstellt, d. h. als Relativdrehung mit überlagerter Taumelbewegung. Die Neigung der Lehne 4 ist dadurch zwischen mehreren Gebrauchsstellungen stufenlos einstellbar.
  • In Abhängigkeit der Montage des Beschlags 10 wird der Exzenter (d. h. die Keilsegmente 27) vom ersten Beschlagteil 11 gelagert, während er seinerseits das zweite Beschlagteil 12 lagert, oder die Verhältnisse sind genau umgekehrt, d. h. der Exzenter stützt sich am zweiten Beschlagteil 12 ab und ist am ersten Beschlagteil 11 abgestützt.
  • In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist der Kragen 19 zusammen mit dem Zahnkranz 17 am ersten Beschlagteil 11 ausgebildet, während die mit der Gleitlagerbuchse 28 ausgekleidete Aufnahme für den Exzenter zusammen mit dem Zahnrad 16 am zweiten Beschlagteil 12 ausgebildet ist. Die Reihenfolge der Anordnung vom Mitnehmer 21 bis zum Sicherungsring 43 kehrt sich entsprechend um.
  • Gemäß der Ausbildung nach dem Stand der Technik (7) werden das Zahnrad 16' und der Zahnkranz 17' durch einen Prägevorgang an den zugeordneten Beschlagteilen 11' und 12' so ausgebildet und zugleich diese Beschlagteile 11', 12' aus ihrem Ausgangsmaterial so ausgestanzt, dass deren radial äußerer Rand beabstandet von den radial weiter innen liegenden Verzahnungen ist und eine ringförmige Materialpartie definiert wird. Ansonsten stimmt das im Stand der Technik verwendete Exzenterumlaufgetriebe mit dem zuvor beschriebenen überein.
  • Erfindungsgemäß sind jetzt das Zahnrad 16 und der Zahnkranz 17 so ausgebildet, dass sie den (radial äußeren) Rand des zugeordneten Beschlagteils 11, 12 bilden, d. h. die ringförmige Materialpartie entfällt, wie in den 1 bis 4 zu sehen ist. Genauer gesagt ist das Zahnrad 16 an der (radial äußeren) Mantelfläche des (wenigstens näherungsweise) scheibenförmigen zweiten Beschlagteils 12 ausgebildet, während der Zahnkranz 17 an der Innenwand des (wenigstens näherungsweise) topfförmigen ersten Beschlagteils 11 ausgebildet ist.
  • Hierzu wird das zweite Beschlagteil 12 so ausgestanzt, dass die radial außen vorhandene Schnittfläche gezahnt ist, und damit das Zahnrad 16 mit seinen radial nach außen weisenden Zähnen bildet. Der Kopfkreis des Zahnrades 16 definiert den Außenradius des scheibenförmigen zweiten Beschlagteils 12. Vorzugsweise erfolgt die Ausbildung der flacheren Abstufungen des zweiten Beschlagteils 12 und des Zahnrades 16 sowie das Ziehen des Kragens 19 mit einem einzigen Präge-Stanz-Vorgang, jedoch sind auch mehrere Herstellungsschritte für die Ausbildung des zweiten Beschlagteils 12 möglich.
  • Entsprechend wird bei der Herstellung des ersten Beschlagteils 11 zunächst eine flache Vorform ausgestanzt (und die flacheren Abstufungen ausgebildet). Dieser Vorform wird durch Umlegen der Ränder die Topfform gegeben, wobei mittels je eines Prägestempels radial innerhalb und radial außerhalb der Wand des Topfes der Zahnkranz 17 mit seinen radial nach innen weisenden Zähnen in der Wand ausgeprägt wird (und am Rand der Aufnahme für die Gleitlagerbuchse 28 ein kleiner, zweiter Kragen 51 gezogen wird). Der Fußkreis des Zahnkranzes 17 zuzüglich der Materialstärke definiert den Außenradius des ersten Beschlagteils 11. Die Außenwand des Topfes folgt dem Verlauf des Zahnkranzes 17, ist also wellig. Es ist auch denkbar, die beiden Herstellungsschritte zu einem einzigen Präge-Stanz-Vorgang zusammen zu führen.
  • Abgesehen von etwaigen Facetten, Warzen o. ä. zur Befestigung des Beschlags 10 weisen die beiden Beschlagteile 11 und 12 jeweils eine durch die Anzahl der Zähne von Zahnkranz 17 bzw. Zahnrad 16 definierte, zyklische Symmetrie bezüglich einer Achse auf, die im Zentrum der Gleitlagerbuchse 28 bzw. des Kragens 19 angeordnet ist.
  • Das erste Beschlagteil 11 und der damit verbundene Umklammerungsring 13 nehmen das zweite Beschlagteil 12 zwischen sich auf. Dabei übergreift der Umklammerungsring 13 (mit seinem radial nach innen weisenden, ringförmigen Randbereich) das Zahnrad 16, womit auch ein Schutz der Getriebeverbindung, insbesondere vor dem Eindringen von Fremdkörpern und der Verschmutzung und Beschädigung der Zähne, gegeben ist. Der Umklammerungsring 13 übergreift auch die – vorliegend gewellte – Außenwand des Topfes, so dass auf der vom zweiten Beschlagteil 12 abgewandten Stirnseite des ersten Beschlagteils 11, mit der vorliegenden Welligkeit, in einer umlaufende Reihe Vertiefungen entstehen, welche zum Schweißen benutzt werden können.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungen ist der den Zahnkranz 17 aufweisende Topf ein einstückig ausgebildetes Bauteil, nämlich das erste Beschlagteil 11. In einer alternativen Ausführung (5) ist der Topf (also das erste Beschlagteil 11) ein mehrteiliges Bauteil, nämlich eine Lagerscheibe (mit der Aufnahme für die Gleitlagerbuchse 28 und den Exzenter) als Boden und die damit fest verbundene, axial abstehende Wand, welche den Zahnkranz 17 aufweist. Der Zahnkranz 17 ist somit weiterhin am Rand des ersten Beschlagteils 11 ausgebildet, aber nicht einstückig mit den anderen Bereichen des ersten Beschlagteils 11. Bevorzugt ist dabei, dass der Umklammerungsring 13, welcher fest mit dem ersten Beschlagteil 11 verbunden wird, den Zahnkranz 17 aufweist, nämlich in seinem sich in axialer Richtung erstreckenden Mantelbereich.
  • Zur Verbesserung des dynamischen Betriebsverhaltens kann in einer Abwandlung (6) zu allen bisher beschriebenen Ausführungen ein Sperrring 53 vorgesehen sein, wie er beispielsweise in der DE 195 48 809 C1 offenbart ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der vorzugsweise aus Federblech ausgebildete Sperrring 53 ist axial zwischen der Ebene mit den Keilsegmenten 27 und der Ebene mit dem gebogenen Hauptteil der Omega-Feder 35 angeordnet. Die Endfinger der Omega-Feder 35 durchdringen den Sperrring 53, der hierfür kleine Fenster aufweist. Mittels federnder Spitzen am radial äußeren Rand wirkt der Sperrring 53 formschlüssig mit einer Sperrverzahnung 55 zusammen, welche am ersten Beschlagteil 11 insbesondere für genau diesen Zweck vorgesehen ist. Durch die Anlage der Endfinger der Omega-Feder 35 an den Rand der Fenster im Sperrring 53 sind die Keilsegmente 27 in ihrer Bewegung relativ zum ersten Beschlagteil 11 gesperrt, insbesondere gegen abtriebsseitig eingeleitete Vibrationen oder dergleichen, welche eine geringfügige Verstellbewegung des Beschlags 10 bewirken könnten. Um die Sperrwirkung aufzuheben, sind am Mitnehmer 21 im Bereich der Abdeckscheibe 25 und am Sperrring 53 zusammenwirkende Elemente vorgesehen. Beim Antrieb des Mitnehmers 21 steuern diese Element den Sperrring 53 aus der Sperrverzahnung 55 aus, so dass die Keilsegmente 27 sich ungehindert bewegen können.
  • Um ausreichend (axialen) Bauraum für die Sperrverzahnung 55 zur Verfügung zu haben, ist der zweite Kragen 51, der am ersten Beschlagteil 11 an der Aufnahme für die Gleitlagerbuchse 28 vorgesehen ist, vorzugsweise auf der vom zweiten Beschlagteil 12 abgewandten Seite des ersten Beschlagteils 11 abstehend ausgebildet, also zur Abdeckscheibe 25 hin weisend.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehne
    5
    Handrad
    7
    Antriebswelle
    10
    Beschlag
    11, 11'
    erstes Beschlagteil
    12, 12'
    zweites Beschlagteil
    13
    Umklammerungsring
    16, 16'
    Zahnrad
    17, 17'
    Zahnkranz
    19
    Kragen
    21
    Mitnehmer
    22
    Nabe
    23
    Bohrung
    25
    Abdeckscheibe
    27
    Keilsegment
    28
    Gleitlagerbuchse
    29
    Mitnehmersegment
    35
    Omega-Feder
    43
    Sicherungsring
    44
    Dichtring
    51
    zweiter Kragen
    53
    Sperrfeder
    55
    Sperrverzahnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006044490 A1 [0002]
    • - DE 4436101 A1 [0019]
    • - US 6799806 A [0020]
    • - DE 19548809 C1 [0035]

Claims (14)

  1. Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (11), an welchem ein Zahnkranz (17) ausgebildet ist, einem zweiten Beschlagteil (12), an welchem ein Zahnrad (16) ausgebildet ist, welches mit dem Zahnkranz (17) kämmt, wodurch die beiden Beschlagteile (11, 12) miteinander in Getriebeverbindung stehen, und einem drehbar gelagerten, von einem Mitnehmer (21) angetriebenen, umlaufenden Exzenter (27) zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung von Zahnrad (16) und Zahnkranz (17), dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (17) am radial äußeren Rand des zugeordneten ersten Beschlagteils (11) ausgebildet ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (11) wenigstens näherungsweise in der Form eines Topfes ausgebildet ist, wobei der Zahnkranz (17) an der Innenwand des Topfes vorgesehen ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand des Topfes dem Verlauf des Zahnkranzes (17) folgt.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (16) am radial äußeren Rand des zugeordneten zweiten Beschlagteils (12) ausgebildet ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (12) wenigstens näherungsweise in der Form einer Scheibe ausgebildet ist, wobei das Zahnrad (16) den Rand der Scheibe bildet.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beschlagteile (11, 12) in baulicher Hinsicht zusammen eine scheibenförmige, von einem Umklammerungsring (13) zusammengehaltene Einheit bilden, wobei das erste Beschlagteil (11) und der Umklammerungsring (13) miteinander verbunden sind und das zweite Beschlagteil (12) zwischen sich aufnehmen.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umklammerungsring (13) das Zahnrad (16) übergreift.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (11) konzentrisch zum Zahnkranz (17) eine Aufnahme für den Exzenter (27) aufweist, die insbesondere mit einer Gleitlagerbuchse (28) ausgekleidet ist.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (12) konzentrisch zum Zahnrad (16) einen Kragen (19) aufweist.
  10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Exzenterumlaufgetriebe angetriebene relative Abwälzbewegung zwischen erstem Beschlagteil (11) und zweitem Beschlagteil (12) sich als Relativdrehung des ersten Beschlagteils (11) und des zweiten Beschlagteils (12) mit überlagerter Taumelbewegung darstellt.
  11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (21) zur drehfesten Aufnahme einer Antriebswelle (7) ausgelegt ist.
  12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei von einer Feder (35) auseinandergedrückte Keilsegmente (27) den Exzenter definieren.
  13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der durch das Exzenterumlaufgetriebe angetriebenen relativen Abwälzbewegung zwischen erstem Beschlagteil (11) und zweitem Beschlagteil (12) die Neigung einer Lehne (4) des Fahrzeugsitzes (1) stufenlos einstellbar ist.
  14. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009011462.9A 2009-02-27 2009-02-27 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz Active DE102009011462B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011462.9A DE102009011462B4 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202009007521U DE202009007521U1 (de) 2009-02-27 2009-05-19 Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009007520U DE202009007520U1 (de) 2009-02-27 2009-05-19 Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009007513U DE202009007513U1 (de) 2009-02-27 2009-05-19 Beschlag für einen Fahrzeugsitz
PCT/EP2010/000649 WO2010097160A1 (de) 2009-02-27 2010-02-03 Beschlag für einen fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011462.9A DE102009011462B4 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011462A1 true DE102009011462A1 (de) 2010-09-02
DE102009011462B4 DE102009011462B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=40984550

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011462.9A Active DE102009011462B4 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202009007520U Expired - Lifetime DE202009007520U1 (de) 2009-02-27 2009-05-19 Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009007521U Expired - Lifetime DE202009007521U1 (de) 2009-02-27 2009-05-19 Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009007513U Expired - Lifetime DE202009007513U1 (de) 2009-02-27 2009-05-19 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007520U Expired - Lifetime DE202009007520U1 (de) 2009-02-27 2009-05-19 Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009007521U Expired - Lifetime DE202009007521U1 (de) 2009-02-27 2009-05-19 Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009007513U Expired - Lifetime DE202009007513U1 (de) 2009-02-27 2009-05-19 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (4) DE102009011462B4 (de)
WO (1) WO2010097160A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041490A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009017811U1 (de) * 2009-11-10 2010-07-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010013091B4 (de) * 2010-03-22 2021-01-14 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Beschlags und Beschlag
DE102010018952B4 (de) * 2010-04-28 2013-03-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Zusammenbau eines Beschlags
DE102010019361B3 (de) * 2010-04-29 2011-10-27 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102011016053B4 (de) * 2011-04-05 2022-07-14 Sitech Sitztechnik Gmbh Verstellbeschlag mit einem reduzierten Antriebsmoment
DE102011107997A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Sitech Sitztechnik Gmbh Beschlag mit einem ein Beschlagteil axial sichernden Adapter
DE102011111853A1 (de) 2011-08-27 2013-02-28 Sitech Sitztechnik Gmbh Verstellbeschlag mit einem Axialsperrsystem zur Ablaufsicherung
DE102012000296B4 (de) 2011-10-25 2020-08-27 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012011005A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Sitech Sitztechnik Gmbh Verstellbeschlag mit einer Federsperre zur Ablaufsicherung
CN110497825A (zh) * 2019-09-27 2019-11-26 湖北航嘉麦格纳座椅***有限公司 同心传动调角器以及汽车座椅

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
US6799806B2 (en) 2001-02-06 2004-10-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102006044490A1 (de) 2006-01-24 2007-08-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015559B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202008008090U1 (de) * 2007-08-16 2008-10-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130313A1 (de) 1981-07-31 1983-02-17 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Drehgelenk, insbesondere fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne
JPS61165243A (ja) * 1985-01-18 1986-07-25 Toshiharu Kazama 外周囲に歯形を有するプレス加工物およびその成形方法
DE19734503A1 (de) 1997-08-08 1999-02-11 Burger Soehne Drehverstellgetriebe
DE102005031263A1 (de) 2005-01-13 2006-07-20 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag mit Keilspielausgleich
DE102007035138B4 (de) * 2006-07-25 2021-12-30 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlag für einen Kraftfahrzeugsitz und derartiger Kraftfahrzeugsitz
EP1894646B1 (de) * 2006-09-01 2012-10-17 Feintool Intellectual Property AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verzahnung an einem umgeformten und feingeschnittenen dreidimensionalen Körper
US8231176B2 (en) * 2007-08-08 2012-07-31 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Rotation prevention devices of vehicle seat
DE202007013440U1 (de) * 2007-09-11 2009-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Taumelgetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
US6799806B2 (en) 2001-02-06 2004-10-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102006044490A1 (de) 2006-01-24 2007-08-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015559B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202008008090U1 (de) * 2007-08-16 2008-10-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010097160A1 (de) 2010-09-02
DE202009007521U1 (de) 2009-08-20
DE202009007520U1 (de) 2009-08-20
DE102009011462B4 (de) 2022-08-25
DE202009007513U1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011462A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2499018B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2419296B1 (de) Antriebseinheit für einen fahrzeugsitz
DE102010035377B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE112008001431T5 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010019361B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102010018952B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Zusammenbau eines Beschlags
DE102009040453A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009040504A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2011023278A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010013091A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Beschlags
DE102009038562B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102011012076A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011016656B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102009022767B3 (de) Verfahren zum Verbinden einer Gleitlagerbuchse mit einer Aufnahme eines Beschlagteils für einen Fahrzeugsitz
DE102009053250B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010035442A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102010023966A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202010012621U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011112426B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010022830B4 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile
DE202010017881U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009008930U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102016201483A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102009031032A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20140710

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R020 Patent grant now final