DE102009008631A1 - Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102009008631A1
DE102009008631A1 DE102009008631A DE102009008631A DE102009008631A1 DE 102009008631 A1 DE102009008631 A1 DE 102009008631A1 DE 102009008631 A DE102009008631 A DE 102009008631A DE 102009008631 A DE102009008631 A DE 102009008631A DE 102009008631 A1 DE102009008631 A1 DE 102009008631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
projection module
light source
optics
source group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009008631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008631B4 (de
Inventor
Matthias Brendle
Matthias Dr. Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102009008631.5A priority Critical patent/DE102009008631B4/de
Priority to US12/703,884 priority patent/US8201981B2/en
Priority to FR1000597A priority patent/FR2942020B1/fr
Publication of DE102009008631A1 publication Critical patent/DE102009008631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008631B4 publication Critical patent/DE102009008631B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Projektionsmodul (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer. Das Modul (1) dient zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtverteilungen. Es umfasst mehrere unabhängig voneinander schaltbare Lichtquellen (2, 3). Zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung (12) mit horizontaler Hell-Dunkel-Grenze (13) wird Licht einer ersten Lichtquellengruppe (2) in ein im Strahlengang angeordnetes Optikelement (9) eingekoppelt. Das Optikelement (9) weist eine totalreflektierende Unterseite (9a) auf, welche eine dem Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze (13) entsprechende Kontur aufweist. Das aus dem Optikelement (9) ausgekoppelte Licht wird von einer Projektionslinse (11) zur Erzeugung der ersten Lichtverteilung (12) auf die Straße projiziert. Zur Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung (15) wird zusätzlich eine weitere Lichtquellengruppe (3) aktiviert. Das von dieser Gruppe (3) ausgesandte Licht leuchtet einen Bereich der Lichtverteilung (15) oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze (13) aus. Ein Teil des Lichts der Gruppe (3) wird in das Optikelement (9) eingekoppelt, vermischt sich dort mit dem Licht der ersten Lichtquellengruppe (2) und wird dann zur Erzeugung einer unscharfen Hell-Dunkel-Grenze (13') zusammen mit diesem ausgekoppelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung mindestens einer vorgegebenen Lichtverteilung. Das Modul umfasst mehrere Lichtquellen zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung, mindestens eine Primäroptik zum Bündeln der von den Lichtquellen ausgesandten Strahlung und eine im Strahlengang der gebündelten Strahlung angeordnete Sekundäroptik zum Abbilden des Strahlenbündels auf einer Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug. Außerdem betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Lichtmodul zur Erzeugung mindestens einer vorgegebenen Lichtverteilung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Projektionssysteme für Fahrzeugscheinwerfer bekannt, die durch Umschalten verschiedene Lichtverteilungen und Hell-Dunkel-Grenzen auf die Straße projizieren können. Die unterschiedlichen Lichtfunktionen werden durch motorisch verstellbare Blenden realisiert, die in der Blendenebene der Projektionssysteme angeordnet sind. Die einzelnen Lichtverteilungen werden also durch gezielte Abschattung von Lichtbündeln realisiert, die üblicherweise aus einer einzelnen Lichtquelle stammen, zumeist aus einer Gasentladungslampe.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik Leuchteinheiten mit Halbleiterlichtquellen (LEDs) bekannt, die zumeist aus mehreren LEDs mittels Projektions- oder Reflexionsoptiken Abblendlicht- oder Fernlichtverteilungen erzeugen. Im Gegensatz zu Scheinwerfern mit Gasentladungslampen benötigen LED-Scheinwerfer in der Regel nicht nur mehrere Lichtquellen, d. h. sog. LED-Chips, sondern auch eine Vielzahl dazugehörige Projektions- oder Reflexionsoptiken, so dass die Gesamtlichtverteilung von LED-Scheinwerfern im Allgemeinen durch die Überlagerung der Lichtverteilungen mehrerer Lichtmodule gebildet wird. Teilweise wird nun versucht, die bei Lichtmodulen mit Gasentladungslampen eingeführten beweglichen Blenden auch in LED-Projektionssystemen einzusetzen, um so mehrere Abblendlicht- und/oder Fernlichtfunktionen in einem Lichtmodul zu integrieren. Die Modulation größerer Lichtströme durch Abschatten ist hier jedoch wegen der systembedingt geringen Lichtleistung der LED-Lichtmodule besonders nachteilig
  • Diese Nachteile werden vermieden, wenn der Strahlengang für die jeweiligen Lichtfunktionen in der Blendenebene des Projektionsmoduls aufgeteilt wird, so dass die für die einzelnen Lichtfunktionen erforderlichen Strahlenbündel von verschiedenen, unabhängig schaltbaren Lichtquellen erzeugt werden können. Damit ist es möglich, ohne bewegliche Blenden mehrere Lichtfunktionen darzustellen – lediglich durch Schalten der Lichtquellen. Die Aufteilung des Strahlenganges kann je nach zugrundeliegendem physikalischen Prinzip mittels Brechung, Reflexion oder Absorption erreicht werden.
  • In der DE 10 2007 052 696 wird ein Abblendlichtstrahlengang über die totalreflektierende Fläche eines Optikelements in Form eines Glaskörpers gebildet, dessen Kante eine Hell-Dunkel-Grenze erzeugt. Dazu entspricht der Verlauf der Kante dem Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze. Um die Ausleuchtung der Abblendlicht-Lichtverteilung zu verbessern (z. B. im Punkt 75R oder im Bereich des 15°-Knicks der Hell-Dunkel-Grenze), wird der Einsatz einer weiteren Lichtquelle und eines weiteren Optikelements vorgeschlagen, die zusätzliches Licht in das Haupt-Optikelement einkoppeln. Alternativ kann mit dem Haupt-Optikelement auch eine Fernlicht-Lichtverteilung erzeugt werden, wobei dann die Unterkante des Optikelements einen geraden Verlauf aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit wird in US 2006/0120094 A1 beschrieben. Dort wird der Strahlengang oberhalb und unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze durch zwei spiegelnde Flächen aufgeteilt, die in der Brennebene der Linse zu einer Messerkante scharf auslaufen. Diese Kante hat die Kontur der gewünschten Hell-Dunkel-Grenze und wird durch die Linse auf die Straße projiziert. Dieses System kann – mit geringerer Effizienz – auch mit absorbierenden Flächen ausgeführt werden.
  • Der neuralgische Punkt bei all diesen bekannten Systemen ist die Darstellung der Hell-Dunkel-Grenze: Die Schwierigkeit besteht darin, die Strahlengänge der verschiedenen Lichtfunktionen so zu trennen, dass im Abblendlichtfall kein Licht über die Hell-Dunkel-Grenze hinaus gestreut wird (kein Übersprechen) und im Fernlichtfall keine dunkle oder farbige Linie an der Stelle der Abblendlicht-Hell-Dunkel-Grenze zurückbleibt.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zu schaffen, das durch bloßes Umschalten mehrerer Lichtquellen mindestens zwei unterschiedliche Lichtverteilungen darstellen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von dem Projektionsmodul der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Lichtquellen in mindestens zwei Gruppen unterteilt sind, wobei zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Lichtverteilungen die verschiedenen Lichtquellengruppen unabhängig voneinander aktivierbar sind, dass im Strahlengang eines von einer ersten Lichtquellengruppe ausgesandten Strahlenbündels zwischen der mindestens einen Primäroptik und der Sekundäroptik ein Optikelement zur Erzeugung einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung angeordnet ist, und dass zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung zusätzlich eine weitere Lichtquellengruppe aktivierbar ist, wobei das von der weiteren Lichtquellengruppe ausgesandte Strahlenbündel einen Bereich der Lichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ausleuchtet.
  • Die Erfindung umfasst ein Projektionssystem, das mindestens zwei Lichtquellengruppen besitzt, die unabhängig voneinander geschaltet werden können. Ein Optikelement, bspw. in Form eines konturierten Glaskörpers, dessen eine Stirnfläche in etwa in der Brennebene der Linse liegt, begrenzt durch Totalreflexion den Strahlengang der einen Lichtquellengruppe so, dass durch Abbildung des derart begrenzten Strahlengangs auf der Straße eine Abblendlichtverteilung erzielt werden kann.
  • Durch Zuschalten der zweiten Lichtquellengruppe kann der Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze beleuchtet werden, wodurch zusammen mit dem Licht aus der ersten (Abblendlicht-) Lichtquellengruppe ein Fernlicht gebildet wird. Dabei ist es vorteilhaft, dass das (Fernlicht-) Lichtbündel der zweiten Lichtquellengruppe von dem Glaskörper nicht totalreflektiert und damit auch nicht begrenzt wird. Dadurch können sich beide Strahlengänge im Glaskörper mischen und die Hell-Dunkel-Grenze verwischt bzw. verschwindet vollständig, wenn die zweite Lichtquelle zugeschaltet wird.
  • Die Fernlichtstrahlenbündel der zweiten Lichtquellengruppe werden hierbei teilweise in dasselbe Optikelement eingekoppelt. In dem Optikelement können sich die eingekoppelten Lichtstrahlen mit den Abblendlichtstrahlenbündeln der ersten Lichtquellengruppe vermischen. Dadurch wird die Lichtverteilung im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze verwischt und unscharf. Auf diese Weise kann wirksam verhindert werden, dass im Fernlichtfall eine dunkle oder farbige Linie an der Stelle der Abblendlicht-Hell-Dunkel-Grenze zurückbleibt.
  • Durch die Integration von mindestens zwei Lichtfunktionen in einem Lichtmodul können Sekundäroptik, Kühlung für die Lichtquellen, Schwenkaktorik für dynamisches Kurvenlicht und/oder für eine Leuchtweitenregelung und Aktorik für die Grundeinstellung des Scheinwerfers für beide Funktionen gemeinsam genutzt werden.
  • Vorteilhaft werden die Lichtquellen jeweils als Halbleiter-Lichtquellen oder als Anordnung mehrerer Halbleiter-Lichtquellen (sog. LED-Arrays) ausgeführt. Wird die fokussierende Primäroptik für den Abblendlicht-Strahlengang als totalreflektierende Optik, d. h. mit einem Glaskörper ausgeführt, so kann die totalreflektierende Fläche für die Begrenzung des Abblendlicht-Strahlenganges und die Ausformung der Hell-Dunkel-Grenze direkt an den Glaskörper der fokussierenden Optik angeformt werden.
  • Falls anstatt einer Fernlicht-Lichtverteilung eine Teilfernlicht-Lichtverteilung durch Zuschalten der zweiten Lichtquelle erreicht werden soll, so ist eine weitere absorbierende Blende mit einer vertikalen Kante erforderlich, die in der Brennebene der Sekundäroptik (z. B. Projektionslinse) positioniert wird und das Fernlicht-Strahlenbündel so begrenzt, dass dadurch die typische vertikale Hell-Dunkel-Grenze der Teilfernlicht-Lichtverteilung gebildet wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Projektionsmodul kann eine Abblendlicht-Lichtverteilung mit horizontaler Hell-Dunkel-Grenze und eine Fernlicht-Lichtverteilung oder alternativ eine Abblendlicht-Lichtverteilung und eine Teilfernlicht-Lichtverteilung mit einer horizontalen und einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze erzeugt werden. Die Fernlicht- bzw. Teilfernlicht-Lichtverteilung wird also durch das Zuschalten einer oder mehrerer Lichtquellen der Fernlicht-Lichtquellengruppe gebildet und nicht durch Abblendung/Abschattung mittels einer motorisch verstellbaren Blende. Bei der Teilfernlicht-Lichtverteilung erzeugt das Lichtmodul der rechten Anbauseite eine Lichtverteilung rechts der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze, und das Lichtmodul der linken Anbauseite bildet eine Teilfernlicht-Lichtverteilung links der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze.
  • Die Lichtmodule beider Anbauseiten können zur Realisierung eines dynamischen Kurvenlichts über einen elektrischen Antrieb um eine vertikale Achse verschwenkt werden. Der Verschwenkwinkel der Lichtmodule wird dabei in Abhängigkeit von einem Lenkwinkel, einer Querbeschleunigungskraft, einer Gierrate, einem Wankwinkel, einem Nickwinkel und/oder anderer fahrdynamischer Größen des Kraftfahrzeugs ermittelt. Denkbar ist auch, den Verschwenkwinkel anhand der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs und den entsprechenden Daten eines Fahrzeugnavigationssystems und/oder anhand einer Erfassung und Auswertung des Fahrbahnverlaufs vor dem Fahrzeug zu ermitteln.
  • Verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 das Projektionsmodul aus 1 im Längsschnitt;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht;
  • 4 das Projektionsmodul aus 3 im Längsschnitt;
  • 5 ein Optikelements eines erfindungsgemäßen Projektionsmoduls im Detail;
  • 6 eine Primäroptik eines erfindungsgemäßen Projektionsmoduls im Detail;
  • 7 das Projektionsmodul aus 4 mit einem Strahlengang zur Erzeugung einer Abblendlicht-Lichtverteilung mit Hell-Dunkel-Grenze;
  • 8 eine auf einem vor dem Projektionsmodul angeordneten Messschirm abgebildete entsprechende Abblendlicht-Lichtverteilung;
  • 9 das Projektionsmodul aus 4 mit einem Strahlengang zum Ausleuchten eines Bereichs auf einem vor dem Projektionsmodul angeordneten Messschirms oberhalb der Abblendlicht-Lichtverteilung;
  • 10 eine auf dem Messschirm abgebildete entsprechende Lichtverteilung oberhalb der Abblendlicht-Lichtverteilung;
  • 11 das Projektionsmodul aus 4 mit Strahlengängen zur Erzeugung einer Fernlicht-Lichtverteilung;
  • 12 eine auf einem vor dem Projektionsmodul angeordneten Messschirm abgebildete entsprechende Fernlicht-Lichtverteilung;
  • 13 das Projektionsmodul aus 2 mit einem Strahlengang zur Erzeugung einer Abblendlicht-Lichtverteilung mit Hell-Dunkel-Grenze;
  • 14 das Projektionsmodul aus 2 mit einem Strahlengang zum Ausleuchten eines Bereichs auf einem vor dem Projektionsmodul angeordneten Messschirms oberhalb der Abblendlicht- Lichtverteilung;
  • 15 eine Teilfernlicht-Lichtverteilung des erfindungsgemäßen Projektionsmoduls für einen linken Scheinwerfer;
  • 16 eine Teilfernlicht-Lichtverteilung des erfindungsgemäßen Projektionsmoduls für einen rechten Scheinwerfer;
  • 17 das Projektionsmodul aus 4 mit einem im Strahlengang des von der ersten Lichtquellengruppe ausgesandten Strahlenbündels angeordneten Optikelement mit optisch wirksamen Strukturen auf einer totalreflektierenden Unterseite des Optikelements; und
  • 18 das Projektionsmodul aus 4 mit einem im Strahlengang des von der ersten Lichtquellengruppe ausgesandten Strahlenbündels angeordneten Optikelement mit optisch wirksamen Strukturen auf einer zur Sekundäroptik gerichteten Auskoppelfläche des Optikelements.
  • Die Erfindung betrifft ein Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lichtquellen, die unabhängig voneinander geschaltet werden können und jeweils eine eigene fokussierende Primäroptik besitzen. Die Lichtquellen sind vorzugsweise als Halbleiterlichtquellen (LEDs oder LED-Arrays, wobei ein LED-Array mehrere vorzugsweise matrixartig angeordnete LEDs umfasst) ausgebildet. Die Primäroptiken fokussieren das von den LEDs ausgestrahlte Licht in der Brennebene einer Sekundäroptik, die bspw. als eine abbildenden Linse ausgebildet ist. Die Linse projiziert die von den fokussierenden Primäroptiken gebildete Lichtverteilung auf die Straße. Die fokussierenden Primäroptiken werden nachfolgend auch als Vorsatzoptiken bezeichnet und können als Reflektoren oder Linsen nach dem Reflexions- bzw. Projektionsprinzip ausgeführt sein.
  • In den Figuren ist das erfindungsgemäße Projektionsmodul in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Es umfasst eine erste Gruppe von einer oder mehreren LEDs 2 und eine zweite Gruppe von einer oder mehreren LEDs 3. Die LEDs 2, 3 sind zum Zwecke der Wärmeableitung während des Betriebs der LEDs 2, 3 auf einem Kühlkörper 4 angeordnet. Der Kühlkörper 4 ist aus einem gut Wärme leitenden Material, insbesondere aus einem Metall, gefertigt und weist Kühlrippen 4a zur Vergrößerung der Oberfläche und zur Verbesserung der Kühlwirkung auf. Der Kühlkörper 4 kann mittels eines Lüfters (nicht dargestellt) aktiv gekühlt werden.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die fokussierenden Primäroptiken jeweils als Reflektoren 5, 6, insbesondere als Halbschalenreflektoren, ausgebildet. Selbstverständlich können die Primäroptiken 5, 6 auch jeweils einzeln oder beide als Optikelement in Form einer totalreflektierenden Vorsatzoptik, insbesondere als Lichtleiter oder Glaskörper, ausgebildet sein. In einer im Wesentlichen horizontalen Ebene umfassend eine optische Achse 10 des Projektionsmoduls 1 ist eine Trennwand 7 angeordnet, die zumindest einen Teil der Fläche zwischen den beiden Reflektoren 5, 6 abdeckt. Die Trennwand 7 ist vorzugsweise reflektierend beschichtet. In Lichtaustrittsrichtung 8 nach der oberen, der ersten Lichtquellengruppe 2 zugeordneten Primäroptik 5 ist ein als Lichtleiter ausgebildetes Optikelement 9 angeordnet. Das Optikelement 9 besteht vorzugsweise aus einem transparenten Material, bspw. einem Kunststoff oder Glas. Es hat in Lichtaustrittsrichtung 8 betrachtet die Form eines Rechtecks und in perspektivischer Ansicht die Form eines Quaders. Eine Längsseite (Lichteinkoppelfläche) des Optikelements 9 verdeckt die Lichtaustrittsfläche der ersten Primäroptik 5 praktisch vollständig, so dass das gesamte von der ersten Lichtquellengruppe 2 ausgesandte Licht über die Lichteinkoppelfläche in das Optikelement 9 eingekoppelt wird.
  • Das eingekoppelte Licht wird zumindest teilweise an einer totalreflektierenden Unterseite 9a des Optikelements 9 totalreflektiert und dann in Lichtaustrittsrichtung 8 durch eine Lichtauskoppelfläche 9b des Optikelements 9 aus diesem ausgekoppelt. Der entsprechende Strahlengang ist beispielhaft in 13 dargestellt. Ein Teil des eingekoppelten Lichts gelangt von der Lichteinkoppelfläche direkt zur Lichtauskoppelfläche 9b und wird auf seinem Weg durch das Optikelement 9 lediglich geringfügig abgelenkt. Die Unterseite 9a des Optikelements 9 hat in einer imaginären Schnittebene quer zur optischen Achse 10 einen dem Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze entsprechenden Verlauf (vgl. 5). Die Kante des Optikelements 9, die zur Erzeugung der Hell-Dunkel-Grenze dient, ist fett hervorgehoben und mit dem Bezugszeichen 9f bezeichnet.
  • In Lichtaustrittsrichtung nach dem Optikelement 9 ist eine Sekundäroptik in Form einer Projektionslinse 11 angeordnet. Diese projiziert die aus der Auskoppelfläche 9b des Optikelements 9 austretende Strahlung als asymmetrische Abblendlicht-Lichtverteilung auf die Fahrbahn. Je nach dem Verlauf der totalreflektierenden Unterseite 9a des Optikelements 9 kann der Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze variieren. Vorzugsweise umfasst die Hell-Dunkel-Grenzen zwei in vertikaler Richtung zueinander versetzt verlaufende horizontale Abschnitte, wobei der Übergang zwischen den beiden Abschnitten entweder einen schrägen (z. B. 15°-Anstieg) oder einen vertikalen (z. B. stufenförmiger Anstieg) Verlauf hat. Denkbar ist auch eine Hell-Dunkel-Grenze mit einem einfachen geraden horizontalen Verlauf.
  • Um das in den 1 und 2 dargestellte Lichtmodul 1 zur Erzeugung einer weiteren Lichtverteilung umzuschalten, wird zusätzlich zu der ersten Lichtquellengruppe 2 die zweite Gruppe an Lichtquellen 3 aktiviert. Um das Prinzip des erfindungsgemäßen Lichtmoduls 1 jedoch besser erläutern zu können, wird zunächst unter Bezugnahme auf 14 erläutert, was passiert, wenn nur die zweite Lichtquellengruppe 3 (ohne die erste Lichtquellengruppe 2) aktiviert wird. Das von der oder den LEDs 3 ausgesandte Licht wird zunächst durch die Primäroptik 6 gebündelt. Der Reflektor 6 ist derart ausgebildet und relativ zu den LEDs 3 angeordnet, dass ein Großteil des Lichts die Primäroptik 6 durch eine Lichtaustrittsfläche verlässt, ohne auf das Optikelement 9 zu treffen. Ein Teil des von den LEDs 3 ausgesandten Lichts trifft jedoch auf die Unterseite 9a des Optikelements 9. Die Lichtstrahlen treffen dabei in einem solchen Winkel auf die Unterseite 9a, dass sie in das Optikelement 9 eingekoppelt und anschließend über die Auskoppelfläche 9b wieder ausgekoppelt werden. Die Stelle des Optikelements 9, an der ein Teil der von den LEDs 3 ausgesandten Lichtstrahlen in das Optikelement 9 eingekoppelt werden, ist mit dem Bezugszeichen 9c bezeichnet.
  • Die Ausgestaltung und Anordnung der Trennwand 7 zwischen den beiden Primäroptiken 5, 6 verhindert in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 und 2 in erster Linie, dass Licht der Abblendlicht-LEDs 2 am Optikelement 9 vorbei auf die Linse 11 trifft, da dieses Licht sonst oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze 13 sichtbar wäre und somit eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer verursachen würde. Außerdem verhindert die Trennwand 7, dass von den Fernlicht-LEDs 3 ausgesandtes Licht über die der ersten Primäroptik 5 zugewandte Einkoppelfläche in das Optikelement 9 eintritt. Selbstverständlich wäre es jedoch auch denkbar, dass ein Teil des von den Fernlicht-LEDs 3 ausgesandten Lichts von dem Reflektor 6 auf die Einkoppelfläche des Optikelements 9 reflektiert und über diese in das Optikelement 9 eingekoppelt werden.
  • Wenn die Fernlicht-LEDs 3 zusätzlich zu den Abblendlicht-LEDs 2 aktiviert sind, vermischen sich in dem Optikelement 9 die Strahlengänge der Abblendlicht-LEDs 2 und der Fernlicht-LEDs 3 und die Hell-Dunkel-Grenze verwischt bzw. verschwindet vollständig. Es entsteht eine Fernlicht-Lichtverteilung ohne störende dunkle oder farbige Linien an der Stelle der Abblendlicht-Hell-Dunkel-Grenze.
  • Vorteilhaft sind auch als Vorsatzlinsen ausgebildete Primäroptiken, in denen der Strahlengang geteilt wird, wobei ein Strahlenbündel durch eine Linse projiziert wird und weitere Strahlenbündel an einer totalreflektierenden Reflektorfläche reflektiert werden. Eine entsprechende Ausführungsform ist in den 3 und 4 dargestellt. Dabei ist statt des Reflektors 5 ein Optikelement 9' in Form einer Vorsatzlinse vorgesehen. In diesem Fall ist das Optikelement 9 in die den Abblendlicht-LEDs 2 zugeordnete Primäroptik integriert. Das von den Abblendlicht-LEDs 2 ausgesandte Licht wird in das Optikelement 9' eingekoppelt und nach Totalreflexion an der äußeren Umfangsfläche des Optikelements 9' und an der Totalreflexionsfläche 9'a über die Auskoppelfläche 9'b ausgekoppelt. Durch Variation der Form und/oder des Verlaufs der Flächen 9'a und 9'b kann eine Anpassung der Lichtverteilung erzielt werden. Dadurch ist es bspw. möglich, das zentrale Strahlenbündel zu fokussieren. Der entsprechende Strahlengang ist in 7 und die entsprechende resultierende Abblendlicht-Lichtverteilung 12 mit asymmetrischer Hell-Dunkel-Grenze 13 in 8 dargestellt. Die Totalreflexionsfläche 9'a des Optikelements 9' weist in einer quer zur optischen Achse 10 verlaufenden imaginären Schnittfläche einen dem Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze 13 entsprechenden Verlauf auf (vgl. 6). Die Kante des Optikelements 9', die zur Erzeugung der Hell-Dunkel-Grenze dient, ist fett hervorgehoben und mit dem Bezugszeichen 9'f bezeichnet.
  • In 9 ist für die zweite Ausführungsform gemäß der 3 und 4 beispielhaft der Strahlengang nur der Fernlicht-LEDs 3 dargestellt. Ein Teil des von den LEDs 3 ausgesandten Lichts wird an der Stelle 9'c über die totalreflektierende untere Fläche 9'a in das Optikelement 9' eingekoppelt und dann wieder durch die Auskoppelfläche 9'b ausgekoppelt. Die resultierende Lichtverteilung 14 mit der verwischten bzw. unscharfen Hell-Dunkel-Grenze 13' ist in 10 dargestellt.
  • Wenn die Fernlicht-LEDs 3 gleichzeitig mit den Abblendlicht-LEDs 2 aktiviert werden, vermischt sich der in das Optikelement 9' eingekoppelte Teil des von den LEDs 3 ausgesandten und vom Reflektor 6 reflektierten Lichts im Optikelement 9' mit dem von den Abblendlicht-LEDs 2 ausgesandten Licht. Die Folge ist eine Fernlichtverteilung ohne dunkle oder farbige Linien an der Stelle der Hell-Dunkel-Grenze. Der entsprechende Strahlengang bei gleichzeitig aktivierten Abblendlicht-LEDs 2 und Fernlicht-LEDs 3 ist beispielhaft in 11 dargestellt. 12 zeigt die resultierende Fernlichtverteilung 15.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in dem Optikelement 9, 9' zu sehen, in den das von der einen Lichtquellengruppe 2 und der dazugehörenden fokussierenden Primäroptik 5, 9' gebildete Abblendlicht-Strahlenbündel eingekoppelt wird. Dieses Optikelement 9, 9' besitzt als Lichtaustrittsfläche 9b, 9'b eine Stirnseite, die ungefähr in der Brennebene der Projektionslinse 11 positioniert ist. Diese Lichtaustrittsfläche 9b, 9'b ist durch seitliche Flächen begrenzt, wobei eine untere Fläche 9a, 9'a dieser Seitenflächen die Kontur der Hell-Dunkel-Grenze für eine Abblendlicht-Lichtverteilung aufweist. Auf diese Fläche 9a, 9'a treffen die in das Optikelement 9, 9' eingekoppelten Strahlen in einem so flachen Winkel, dass sie dort totalreflektiert werden. Durch diese totalreflektierende Fläche 9a, 9'a wird das Abblendlichtbündel wirksam begrenzt, so dass das aus der Stirnseite 9b, 9'b ausgekoppelte Licht eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze 13 aufweist, die zur Erzeugung einer Abblendlicht-Lichtverteilung durch die Projektionslinse 11 auf die Fahrbahn projiziert wird. Wird die fokussierende Optik für die Abblendlicht-Lichtquellen 2 als Vorsatzlinse 9' (bzw. Lichtleiter oder Glaskörper) ausgeführt, so kann die totalreflektierende Fläche 9'a zur Erzeugung der Hell-Dunkel-Grenze 13 direkt an diese Vorsatzlinse 9' angeformt werden (vgl. 6).
  • Im Gegensatz dazu wird das von der zweiten Lichtquellengruppe 3 und der dazugehörenden Primäroptik 6 gebildete Strahlenbündel, nachfolgend auch als Fernlicht- bzw. Teilfernlicht-Strahlenbündel bezeichnet, im Wesentlichen nicht durch das vorangehend beschriebenen Optikelement 9, 9' geführt, sondern fokussiert vielmehr an diesem vorbei mehr oder weniger genau in die Mitte der Brennebene der Projektionslinse 11. Ein kleiner Teil des Lichts, das dennoch von diesem Fernlicht-Strahlenbündel auf das Optikelement 9, 9' fällt, koppelt an der Stelle 9c, 9'c in diesen ein und vermischt sich dort mit dem Abblendlichtstrahlengang.
  • Dadurch wird bewirkt, dass sich bei Zuschalten der Lichtquellen 3 für das Fernlicht-Strahlenbündel, beide Strahlengänge im Optikelement 9, 9' vermischen bzw. überschneiden, wodurch die vom Abblendlicht-Strahlenbündel erzeugte Hell-Dunkel-Grenze 13 vollständig aufgelöst und verwischt wird.
  • Die Vermischung der beiden Strahlengänge in dem Optikelement 9, 9' kann verbessert werden, indem auf die für den Abblendlicht-Strahlengang totalreflektierende Fläche 9a, 9'a des Optikelements 9, 9' beliebig ausgebildete optisch wirksame Strukturen aufgebracht werden. In dem in 17 dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf die totalreflektierende Fläche 9'a des Optikelements 9' Prismen 9'd aufgebracht. Hierdurch wird die Einkopplung des von den Fernlicht-LEDs 3 ausgesandten Fernlicht-Strahlenbündels in das Optikelement 9' an der Stelle 9'c verbessert. Alternativ können die Strukturen auch eine Mattierung oder fein streuende optische Flächen, z. B. eine beliebige dreidimensionale Freiformoptik, eine Stufenoptik, eine Zylinderlinsenoptik, eine Kugelflächenoptik oder eine Polster- oder Kissenoptik umfassen. Eine Kissenoptik hat bspw. die Form einer konvex geformten Linse mit einer viereckigen Grundfläche und mit nach innen gewölbten Seitenlinien. Bezüglich der Ausgestaltung und der Funktion einer Kissenoptik wird auf die DE 10 2008 061 688 verwiesen, auf die in diesem Zusammenhang ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Alternativ sind in dem Ausführungsbeispiel aus 18 zumindest auf einem Teil der Auskoppelfläche 9'b des Optikelements 9' optisch wirksame Strukturen 9'e in Form einer Mattierung oder fein streuender optischer Flächen (beispielsweise Zylinder-, Kugel- oder Kissenflächen) aufgebracht. Diese Strukturen 9'e sorgen dafür, dass ein größerer Teil des in das Optikelement 9' eingekoppelten Fernlicht-Strahlenbündels aus diesem wieder austritt und anschließend durch die Linse 11 auf die Straße projiziert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ungefähr in der Brennebene der Projektionslinse 11 eine zusätzliche Licht absorbierende Blende 16 angeordnet, die eine vertikale Kante 16a aufweist (vgl. 1 bis 4). Durch die Blende 16 kann das aus der Lichtaustrittsöffnung des unteren Primäroptik 6 austretende Fernlicht-Strahlenbündel in horizontaler Richtung begrenzt werden. Dadurch kann eine sogenannte Teilfernlicht-Lichtverteilung 17, 18 (vgl. die 15 und 16) mit vertikaler Hell-Dunkel-Grenze 17a, 18a erzielt werden. Durch die Blende 16 können Bereiche der Fernlichtverteilung 15, in denen sich vorausfahrende oder entgegenkommende Verkehrsteilnehmer befinden, ausgeblendet werden. Dadurch wird eine Blendung dieser Verkehrsteilnehmer verhindert. Die Position der Verkehrsteilnehmer wird durch geeignete Sensoren (z. B. einer Kamera, die das Vorfeld des Fahrzeugs erfasst) und Auswertung der Sensorsignale ermittelt. Um auch bei sich bewegenden vorausfahrenden bzw. entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern stets den richtigen Bereich des Fernlichts auszublenden, können die Blenden 16 bewegbar, insbesondere quer zur optischen Achse horizontal verschiebbar, sein. Dadurch ist es möglich, dass der ausgeblendete Bereich der Fernlichtverteilung 15 der Position eines entgegenkommenden Verkehrsteilnehmers folgt.
  • Auf diese Weise lassen sich mit einem einzelnen erfindungsgemäßen Lichtmodul 1 durch Umschalten der darin enthaltenen Lichtquellen 2, 3 eine Abblendlicht- und eine Fernlicht-Lichtverteilung bzw. eine Abblendlicht- und eine Teilfernlicht-Lichtverteilung erzeugen, ohne dass dafür mechanisch bewegliche Blenden erforderlich wären oder mehrere Lichtmodule oder Projektionslinsen aufgewendet werden müssten.
  • Das erfindungsgemäße Lichtmodul 1 unterscheidet sich von den bekannten Lichtmodulen insbesondere durch das Optikelement 9, 9' für die Strahlteilung mit der charakteristischen angeformten Kante 9f, 9'f zur Erzeugung der Hell-Dunkel-Grenze 13. Zudem umfasst das erfindungsgemäße Lichtmodul 1 zwei separate Lichtquellen-Gruppen 2, 3 mit getrennten Zuleitungen und erzeugt allein durch gezieltes Aktivieren/Deaktivieren der Lichtquellen 2, 3 die charakteristischen Lichtverteilungen mit und ohne scharfer Hell-Dunkel-Grenze 13 (horizontal) bzw. 17a, 18a (vertikal).
  • Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise in sogenannten Voll-LED-Scheinwerfern (als Lichtquellen werden ausschließlich LEDs eingesetzt) Anwendung finden, bei denen ein schwenkbares Spot-Modul als umschaltbares Abblendlicht/ Fernlicht-Modul oder als Abblendlicht/Teilfernlicht-Modul ausgeführt ist. Ebenso kann mit dem der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Prinzip ein Abblendlicht/Fernlicht-Grundmodul realisiert werden, das dann lediglich eine Scheinwerfer-Kammer erfordert. Alternativ ist es denkbar, mit dem erfindungsgemäßen Prinzip eine Fernlichtverteilung zu erzielen, indem zwei Teilfernlicht-Lichtverteilungen (vgl. die 15 und 16) über einen ALV(adaptive Lichtverteilung)-Antrieb, der eigentlich zur Erzeugung eines adaptiven Kurvenlichts dient, derart aufeinander zu bewegt werden, dass es keinen Kernschatten mehr gibt. Die beiden Teilfernlicht-Lichtverteilungen ergänzen sich dann zu einer vollständigen Fernlicht-Lichtverteilung. In allen Fällen können Linse, Kühlung, Schwenkaktorik und Aktorik für die Grundeinstellung für zwei Leuchtfunktionen gemeinsam und/oder zeitgleich genutzt werden.
  • Die Lichtquellen 2, 3 können sowohl für das menschliche Auge sichtbares Licht als auch unsichtbare IR-Strahlung aussenden. Die IR-Strahlung kann für Nachtsichtgeräte für Fahrzeuge verwendet werden. Dabei wird ein in etwa dem Fernlichtbereich entsprechender Bereich vor dem Fahrzeug mit IR-Strahlung ausgeleuchtet, die an in diesem Bereich befindlichen Objekten reflektierte Strahlung mittels einer geeigneten IR-Kamera (z. B. CCD-Kamera) erfasst, ausgewertet und aufbereitet und das Ergebnis dem Fahrer des Fahrzeugs präsentiert. Die mittels IR-Strahlung erfassten Objekte können auf einem Bildschirm dargestellt oder auf die Frontscheibe in das Sichtfeld des Fahrers eingeblendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007052696 [0005]
    • - US 2006/0120094 A1 [0006]
    • - DE 102008061688 [0051]

Claims (27)

  1. Projektionsmodul (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung mindestens einer vorgegebenen Lichtverteilung, das Modul (1) umfassend mehrere Lichtquellen (2, 3) zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung, mindestens eine Primäroptik (5, 6) zum Bündeln der von den Lichtquellen (2, 3) ausgesandten Strahlung und eine im Strahlengang der gebündelten Strahlung angeordnete Sekundäroptik (11) zum Abbilden des Strahlenbündels auf einer Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2, 3) in mindestens zwei Gruppen unterteilt sind, wobei zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Lichtverteilungen die verschiedenen Lichtquellengruppen (2; 3) unabhängig voneinander aktivierbar sind, dass im Strahlengang eines von einer ersten Lichtquellengruppe (2) ausgesandten Strahlenbündels zwischen der mindestens einen Primäroptik (5) und der Sekundäroptik (11) ein Optikelement (9, 9') angeordnet ist, in das das von der ersten Lichtquellengruppe (2) ausgesandte Strahlenbündel eingekoppelt und zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung (12) mit einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze (13) wieder ausgekoppelt wird, und dass zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung (15) zusätzlich eine weitere Lichtquellengruppe (3) aktivierbar ist, wobei das von der weiteren Lichtquellengruppe (3) ausgesandte Strahlenbündel einen Bereich der Lichtverteilung (15) oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze (13) ausleuchtet.
  2. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des von der weiteren Lichtquellengruppe (3) ausgesandten Strahlenbündels in das Optikelement (9, 9') eingekoppelt wird, sich dort mit dem von der ersten Lichtquellengruppe (2) ausgesandten und in das Optikelement (9, 9') eingekoppelten Strahlenbündel vermischt und gemeinsam mit diesem zur Erzeugung einer unscharfen Hell-Dunkel-Grenze (13') aus dem Optikelement (9, 9') ausgekoppelt wird.
  3. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Sekundäroptik (11) gerichtete Auskoppelfläche (9b, 9'b) des Optikelements (9, 9') in einer Brennebene der Sekundäroptik (11) verläuft.
  4. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (9, 9') als ein im wesentlichen rechteckförmiger totalreflektierender Optikkörper ausgebildet ist, der im wesentlichen oberhalb einer optischen Achse (10) des Moduls (1) angeordnet ist und dessen zur optischen Achse (10) gerichtete Unterseite (9a, 9'a) totalreflektierend ausgebildet ist.
  5. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur optischen Achse (10) gerichtete Unterseite (9a, 9'a) des Optikkörpers (9, 9') in einer senkrecht zur optischen Achse stehenden Schnittfläche betrachtet einen der Hell-Dunkel-Grenze (13) der Abblendlichtverteilung (12) entsprechenden verlauf aufweist.
  6. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (9, 9') das von der ersten Lichtquellengruppe (2) ausgesandte und in das Optikelement (9, 9') eingekoppelte Strahlenbündel durch Totalreflexion derart begrenzt, dass eine Projektion des begrenzten Strahlenbündels auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug die Abblendlichtverteilung (12) mit Hell-Dunkel-Grenze (13) erzeugt.
  7. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (9, 9') das von der ersten Lichtquellengruppe (2) ausgesandte und in das Optikelement (9, 9') eingekoppelte Strahlenbündel durch Totalreflexion begrenzt und einen Teil des von der weiteren Lichtquellengruppe (3) erzeugten und in das Optikelement (9, 9') eingekoppelten Strahlenbündels ohne Totalreflexion hindurchtreten lässt.
  8. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lichtquellengruppe (2, 3) eine eigene Primäroptik (5, 6) zugeordnet ist.
  9. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (5) der Primäroptiken (5, 6) als ein totalreflektierender Optikkörper (9') ausgebildet ist.
  10. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Lichtquellengruppe (2) zugeordnete Primäroptik (5) als ein totalreflektierender Optikkörper (9') ausgebildet ist.
  11. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (9) zur Erzeugung der horizontalen Hell-Dunkel-Grenze (13) der Abblendlichtverteilung (12) integraler Bestandteil der der ersten Lichtquellengruppe (2) zugeordneten Primäroptik (5, 9') ist.
  12. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Lichtquellengruppe (2) zugeordnete Primäroptik (5) als ein totalreflektierender Optikkörper (9') ausgebildet ist, der im wesentlichen oberhalb einer optischen Achse (10) des Moduls (1) angeordnet ist und dessen zur optischen Achse (10) gerichtete Unterseite (9'a) totalreflektierend ausgebildet ist.
  13. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zur optischen Achse (10) gerichtete Unterseite (9'a) des Optikkörpers (9') in einer senkrecht zur optischen Achse (10) stehenden Schnittfläche betrachtet einen der Hell-Dunkel-Grenze (13) der Abblendlichtverteilung (12) entsprechenden Verlauf aufweist.
  14. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (5; 6) der Primäroptiken (5, 6) als ein Reflektor ausgebildet ist.
  15. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die der weiteren Lichtquellengruppe (3) zugeordnete Primäroptik (6) als ein Reflektor ausgebildet ist.
  16. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des von der weiteren Lichtquellengruppe (3) ausgesandten Strahlenbündels zwischen der mindestens einen Primaroptik (6) und der Sekundäroptik (11) ein Blendenelement (16) mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Kante (16a) zur Erzeugung einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze einer Teilfernlichtverteilung angeordnet ist.
  17. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (16) bewegbar ausgebildet ist.
  18. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (16) in einer senkrecht zur optischen Achse (10) des Moduls (1) verlaufenden Ebene verschiebbar ist.
  19. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (16) in einer senkrecht zur optischen Achse (10) des Moduls (1) verlaufenden Ebene in horizontaler Richtung verschiebbar ist.
  20. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Blendenelement (16) in einer Brennebene der Sekundäroptik (11) erstreckt.
  21. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einem Teil der totalreflektierenden Unterseite (9a; 9'a) und/oder der zur Sekundäroptik (11) gerichteten Auskoppelfläche (9b; 9'b) des im Strahlengang des von der ersten Lichtquellengruppe (2) ausgesandten Strahlenbündels angeordneten Optikelements (9) oder der der ersten Lichtquellengruppe (2) zugeordneten Primäroptik (9') optisch wirksame Strukturen (9'd, 9'e) aufgebracht sind.
  22. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksamen Strukturen (9'd, 9'e) eine Mattierung, eine Freiflächenform, eine Stufenoptik, eine Prismenoptik, eine Zylinderlinsenoptik, eine Kugelflächenoptik oder eine Polster- oder Kissenoptik umfassen.
  23. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2, 3) als Halbleiterlichtquellen ausgebildet sind.
  24. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2, 3) Strahlung in einem für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich, vorzugsweise weißes Licht, aussenden.
  25. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptik (11) als eine Projektionslinse ausgebildet ist.
  26. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Lichtmodul zur Erzeugung mindestens einer vorgegebenen Lichtverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul als ein Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25 ausgebildet ist.
  27. Scheinwerfer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul in horizontaler Richtung verschwenkbar in dem Gehäuse gelagert ist.
DE102009008631.5A 2009-02-12 2009-02-12 Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Active DE102009008631B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008631.5A DE102009008631B4 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US12/703,884 US8201981B2 (en) 2009-02-12 2010-02-11 Projection module for a motor vehicle headlight
FR1000597A FR2942020B1 (fr) 2009-02-12 2010-02-12 Module de projection pour un projecteur de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008631.5A DE102009008631B4 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008631A1 true DE102009008631A1 (de) 2010-08-19
DE102009008631B4 DE102009008631B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=42338642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008631.5A Active DE102009008631B4 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8201981B2 (de)
DE (1) DE102009008631B4 (de)
FR (1) FR2942020B1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261081A1 (de) 2009-06-09 2010-12-15 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE202009011500U1 (de) * 2009-08-20 2010-12-30 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Optisches System für eine LED-Leuchte
EP2284439A3 (de) * 2009-08-13 2011-05-11 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul
WO2012034936A1 (de) 2010-09-18 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehrfunktions-projektionsmodul
DE102011118372A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Docter Optics Gmbh Kraftfahrzeug
DE102011118456A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Docter Optics Gmbh Optisches Bauteil für Beleuchtungszwecke
WO2012072188A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102011012742A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Daimler Ag Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE102010054922A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102011013211A1 (de) 2011-03-05 2012-09-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul
DE102012013841A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
WO2013068053A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2013068063A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102012009596A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse
DE102013006707A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
DE102012014734A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
DE102012218884A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle
EP2610549A3 (de) * 2011-12-30 2014-07-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der eine Teilfernlicht-Lichtverteilung mit Hilfe eines Reflexionssystems erzeugt
DE102013206489A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013108343A1 (de) * 2013-08-02 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2982902A1 (de) 2014-08-08 2016-02-10 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektionslichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014226668A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
EP3236137A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-25 Stanley Electric Co., Ltd. Kfz-scheinwerfer
US9803821B2 (en) 2014-01-17 2017-10-31 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle-mounted headlamp
WO2017198505A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfermodul mit einer abblendlichtfunktion und mit einer fernlichtfunktion auf basis von leuchtdioden und lichtleitern
US10107466B2 (en) 2010-12-03 2018-10-23 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
EP3572719A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 ZKW Group GmbH Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
EP3643962A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 ZKW Group GmbH Leuchteinheit für einen kfz-scheinwerfer
EP3839327A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 ZKW Group GmbH Projektionsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2550481B1 (de) * 2010-03-23 2020-05-06 Lumileds Holding B.V. Integrale beleuchtungsanordnung
DE102010041096B4 (de) 2010-09-21 2024-05-08 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
FR2965326B1 (fr) 2010-09-29 2015-09-25 Valeo Vision Dispositif d'emission de lumiere pour projecteur d'un vehicule automobile
TWM405382U (en) * 2010-11-26 2011-06-11 Sirius Light Technology Co Ltd vehicle lamp
DE102011002337A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
FR2979688A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-08 Valeo Vision Module optique pour dispositif de signalisation et/ou d'eclairage
FR2982929B1 (fr) 2011-11-22 2014-01-17 Valeo Vision Dispositif d'emission de lumiere pour projecteur de vehicule automobile
AT512246B1 (de) * 2011-11-22 2014-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-projektionsmodul und scheinwerfer mit modul
WO2013080158A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Headlight for automotive lighting applications
JP2013161569A (ja) * 2012-02-02 2013-08-19 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯および車両用前照灯装置
JP6051533B2 (ja) * 2012-02-02 2016-12-27 市光工業株式会社 車両用前照灯および車両用前照灯装置
DE102012101434B4 (de) * 2012-02-23 2023-05-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Linsenhalter zur Aufnahme einer Linse in einem Scheinwerfer
DE112012006849T5 (de) * 2012-08-28 2015-05-28 Mitsubishi Electric Corporation Lichtquelle für einen Scheinwerfer und Scheinwerfer
FR2995967B1 (fr) * 2012-09-24 2019-09-06 Valeo Vision Module d'eclairage, notamment pour vehicule automobile
DE102012218684B9 (de) * 2012-10-12 2016-05-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul
US20140268848A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Osram Sylvania Inc. Headlamp having a light guide assembly
AT514161B1 (de) * 2013-04-09 2016-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster
JP2014212089A (ja) * 2013-04-22 2014-11-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE112014006794B4 (de) * 2014-07-08 2022-03-10 Mitsubishi Electric Corporation Scheinwerfermodul und Scheinwerfereinrichtung
FR3032518A1 (fr) * 2015-02-05 2016-08-12 Valeo Vision Dispositif d’eclairage notamment pour vehicule automobile
DE102016103225A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung und mobiles Objekt beinhaltend dieselbe
JP6517556B2 (ja) * 2015-03-24 2019-05-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102015004969B4 (de) * 2015-04-20 2016-12-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA Operationsleuchte zur Erzeugung eines aus Teillichtfeldern bestehenden Gesamtlichtfeldes
WO2016198329A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 Lumileds Holding B.V. Headlight module
CN105588061B (zh) * 2016-02-29 2018-02-06 上海小糸车灯有限公司 汽车前照灯远近光一体发光二极管pes单元
JP6709655B2 (ja) * 2016-03-25 2020-06-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具、および当該車両用灯具を備えた車両
JP6709654B2 (ja) * 2016-03-25 2020-06-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具、および当該車両用灯具を備えた車両
JP6671012B2 (ja) * 2016-07-15 2020-03-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用前照灯
JP7022068B2 (ja) * 2016-09-02 2022-02-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3055691B1 (fr) * 2016-09-06 2019-08-23 Valeo Vision Module d'eclairage a ecran diffractif pour vehicule automobile
JP2018106837A (ja) * 2016-12-22 2018-07-05 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2018106889A (ja) * 2016-12-26 2018-07-05 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
WO2018192963A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Lumileds Holding B.V. Headlight system for a vehicle
CN109469882A (zh) * 2017-09-07 2019-03-15 隆达电子股份有限公司 车灯总成
FR3073925B1 (fr) * 2017-11-20 2020-11-13 Valeo Vision Element optique pour module optique de vehicule automobile
WO2019177050A1 (ja) * 2018-03-15 2019-09-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP7112253B2 (ja) * 2018-05-28 2022-08-03 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP7176810B2 (ja) * 2018-06-21 2022-11-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
FR3085903B1 (fr) * 2018-09-19 2021-06-25 Valeo Vision Systeme lumineux pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
JP6774470B2 (ja) * 2018-10-01 2020-10-21 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
EP3861241B1 (de) 2018-10-02 2023-01-11 Lumileds Holding B.V. Optisches element für beleuchtungsvorrichtung
DE102019118968A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
TWI694934B (zh) * 2019-08-08 2020-06-01 誠益光電科技股份有限公司 微型化光線投射裝置
FR3103535B1 (fr) * 2019-11-25 2022-12-16 Valeo Vision Module lumineux imageant un dioptre formant une surface de reflexion totale
JP2022094635A (ja) 2020-12-15 2022-06-27 株式会社小糸製作所 灯具ユニット
FR3118122B1 (fr) * 2020-12-18 2023-02-24 Valeo Vision Module lumineux d’un dispositif d’éclairage de véhicule automobile
US11879610B2 (en) 2021-09-20 2024-01-23 Apple Inc. Multi-mode lights

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060120094A1 (en) 2004-12-07 2006-06-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular illumination lamp
DE102007052696A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Zizala Lichtsysteme Gmbh Totalreflexionsoptik-System für einen Scheinwerfer oder eine Lichteinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102008061688A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzoptik für eine Lichtquelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620789C2 (de) * 1986-06-20 1993-12-23 Bosch Gmbh Robert Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer
JPH01232602A (ja) * 1988-03-11 1989-09-18 Koito Mfg Co Ltd 自動車用前照灯
DE4445272A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert In einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
FR2858042B1 (fr) * 2003-07-24 2005-09-23 Valeo Vision Module d'eclairage elliptique sans cache realisant un faisceau d'eclairage a coupure et projecteur comportant un tel module
FR2878938B1 (fr) * 2004-12-06 2007-01-19 Valeo Vision Sa Module d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile
US20070171665A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Guide Corporation High-intensity zone LED projector
JP5323449B2 (ja) * 2008-10-30 2013-10-23 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット及び車両用灯具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060120094A1 (en) 2004-12-07 2006-06-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular illumination lamp
DE102007052696A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Zizala Lichtsysteme Gmbh Totalreflexionsoptik-System für einen Scheinwerfer oder eine Lichteinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102008061688A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzoptik für eine Lichtquelle

Cited By (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261081A1 (de) 2009-06-09 2010-12-15 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102009024352A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
EP2284439A3 (de) * 2009-08-13 2011-05-11 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul
DE202009011500U1 (de) * 2009-08-20 2010-12-30 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Optisches System für eine LED-Leuchte
US8931939B2 (en) 2009-08-20 2015-01-13 Arnold & Richter Cine Tecnik Gmbh & Co. Betriebs Kg LED luminaire, particularly LED headlight
WO2012034936A1 (de) 2010-09-18 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehrfunktions-projektionsmodul
DE102010046021A1 (de) 2010-09-18 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul
WO2012072192A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit projektionslinse und lichtleiter
DE102011118277B4 (de) 2010-12-03 2022-03-24 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118271A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
WO2012072188A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2012072189A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2012072191A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Kraftfahrzeug
WO2012072190A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Optisches bauteil für beleuchtungszwecke
US8851722B2 (en) 2010-12-03 2014-10-07 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
WO2012072193A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118274B4 (de) 2010-12-03 2022-03-24 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118456A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Docter Optics Gmbh Optisches Bauteil für Beleuchtungszwecke
DE102011118270A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118274A1 (de) 2010-12-03 2012-07-26 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
US10107466B2 (en) 2010-12-03 2018-10-23 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US9732925B2 (en) 2010-12-03 2017-08-15 Docter Optics Se Headlight lens with two tunnel sections for separate light entry surfaces for a vehicle headlight
DE102011118277A1 (de) 2010-12-03 2012-09-20 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
US9677732B2 (en) 2010-12-03 2017-06-13 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US9599303B2 (en) 2010-12-03 2017-03-21 Docter Optics Se Vehicle headlight
US9458975B2 (en) 2010-12-03 2016-10-04 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US9453628B2 (en) 2010-12-03 2016-09-27 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US9243769B2 (en) 2010-12-03 2016-01-26 Docter Optics Se Motor vehicle
US8944649B2 (en) 2010-12-03 2015-02-03 Doctor Optics SE Vehicle headlight
DE102011118372A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Docter Optics Gmbh Kraftfahrzeug
US8899802B2 (en) 2010-12-03 2014-12-02 Docter Optics Se Optical component for illumination purposes
DE102010054922A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102011012742B4 (de) 2010-12-21 2023-02-16 Mercedes-Benz Group AG Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
WO2012084080A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Daimler Ag Projektionsmodul für einen fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE102011012742A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Daimler Ag Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE102011013211A1 (de) 2011-03-05 2012-09-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul
WO2012119976A1 (de) 2011-03-05 2012-09-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul
WO2013068063A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102012013841A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
WO2013068053A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
US9599302B2 (en) 2011-11-11 2017-03-21 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US10018323B2 (en) 2011-11-11 2018-07-10 Docter Optics Se Vehicle headlight
EP2610549A3 (de) * 2011-12-30 2014-07-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der eine Teilfernlicht-Lichtverteilung mit Hilfe eines Reflexionssystems erzeugt
DE102012009596A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse
US9447939B2 (en) 2012-05-15 2016-09-20 Docter Optics Se Headlight lens
WO2013170923A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen einer scheinwerferlinse, scheinwerferlinse
WO2013178311A1 (de) 2012-05-26 2013-12-05 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer mit einer komplexen scheinwerferlinse
DE102013006707A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
US9719645B2 (en) 2012-05-26 2017-08-01 Docter Optics Se Motor vehicle headlight having a complex headlight lens
DE102012014734A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
DE102012218884A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle
EP2789901A3 (de) * 2013-04-11 2016-09-07 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
US9528672B2 (en) 2013-04-11 2016-12-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module of a lighting device in a motor vehicle
DE102013206489A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013108343A1 (de) * 2013-08-02 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE112014006194B4 (de) * 2014-01-17 2019-10-31 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugseitiger Scheinwerfer
US9803821B2 (en) 2014-01-17 2017-10-31 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle-mounted headlamp
US10071674B2 (en) 2014-08-08 2018-09-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projection light module for a motor vehicle headlight
EP2982902A1 (de) 2014-08-08 2016-02-10 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektionslichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014215785A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014215785B4 (de) * 2014-08-08 2016-03-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US10247382B2 (en) 2014-12-19 2019-04-02 Osram Gmbh Lighting device with a luminescent material
DE102014226668A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
US10076994B2 (en) 2016-04-19 2018-09-18 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lamp
EP3236137A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-25 Stanley Electric Co., Ltd. Kfz-scheinwerfer
US11255506B2 (en) 2016-05-18 2022-02-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlight module with a low-beam function and a high-beam function based on light emitting diodes
WO2017198505A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfermodul mit einer abblendlichtfunktion und mit einer fernlichtfunktion auf basis von leuchtdioden und lichtleitern
WO2019224041A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Zkw Group Gmbh Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
KR20200102467A (ko) * 2018-05-25 2020-08-31 제트카베 그룹 게엠베하 자동차 헤드램프용 광 모듈
KR102410899B1 (ko) 2018-05-25 2022-06-22 제트카베 그룹 게엠베하 자동차 헤드램프용 광 모듈
EP3572719A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 ZKW Group GmbH Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
WO2020083601A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Zkw Group Gmbh Leuchteinheit für einen kfz-scheinwerfer
EP3643962A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 ZKW Group GmbH Leuchteinheit für einen kfz-scheinwerfer
EP3839327A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 ZKW Group GmbH Projektionsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2021121817A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Zkw Group Gmbh Projektionsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
US8201981B2 (en) 2012-06-19
DE102009008631B4 (de) 2016-11-03
FR2942020B1 (fr) 2016-03-04
FR2942020A1 (fr) 2010-08-13
US20100226142A1 (en) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008631B4 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2357398B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2518397B1 (de) KFZ-Scheinwerfer mit einem Grundlichtmodul und einem Spotmodul zur Erzeugung einer Fernlicht-Lichtverteilung und dazugehörige Scheinwerferanlage
WO2012119976A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102014200368B4 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202011103805U1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung
DE19860461A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102009060792A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013206489A1 (de) Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP2730836B1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP2284439A2 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011100609A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE10312364B4 (de) Scheinwerfer zur Erzeugung einer deutlichen Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn
DE102018111038A1 (de) Bifunktions-Projektionslichtmodul, Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei solcher Scheinwerfer
DE10310263A1 (de) LED-Scheinwerfer zur asymmetrischen Ausleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final