DE102009004496A1 - Hybridschallwandler - Google Patents

Hybridschallwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102009004496A1
DE102009004496A1 DE200910004496 DE102009004496A DE102009004496A1 DE 102009004496 A1 DE102009004496 A1 DE 102009004496A1 DE 200910004496 DE200910004496 DE 200910004496 DE 102009004496 A DE102009004496 A DE 102009004496A DE 102009004496 A1 DE102009004496 A1 DE 102009004496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
hybrid
voice coil
deformation part
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910004496
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Gerkinsmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910004496 priority Critical patent/DE102009004496A1/de
Publication of DE102009004496A1 publication Critical patent/DE102009004496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/122Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/125Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers comprising a plurality of superposed layers in contact
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/14Non-planar diaphragms or cones corrugated, pleated or ribbed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/029Diaphragms comprising fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/07Suspension between moving magnetic core and housing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/07Loudspeakers using bending wave resonance and pistonic motion to generate sound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/041Centering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um einen Hybridschallwandler, welcher vorwiegend im Consumer-, Proaudio-, Installations- und im Kfz-Bereich zu Land, Wasser und Luft mit geringstem Platzbedarf und Materialeinsatz montiert, integriert oder installiert werden kann.

Description

  • Zu dieser Thematik bzw. auf der Grundlage der Technik auf dem der erfindungsgemäßen Schallwandlertyp beruht, gibt es mit Sicherheit sehr viele Patentanmeldungen und Veröffentlichungen. Einige davon werden folgend auch genannt bzw. auch besprochen allerdings nur die, die in einem der Funktionsprinzipien dem erfindungsgemäßen Hybridschallwandler nahe kommen.
  • Hierbei haben auch die anderen Erfinder und Anmelder im wesentlichen Ihre Inspiration her bzw. haben versucht eine entsprechende Lücke zu finden. Daher rühren auch die offensichtlichen Ähnlichkeiten der Systeme.
  • Herzstück bzw. wichtigstes Teil aller Schallwandlertypen ist die Membrane. Im Fall der Biegeschwinger ist es von Vorteil Membranen zu verwenden die so genannte „biegeweiche” Membranen haben.
  • Bei den normalen dynamischen Konuslautsprechern werden in der Regel Membranen verwendet die so gut es geht stabil sind, also „biegesteif” sind damit und dadurch wie Kolben schwingen können.
  • Die gängigen Systeme die nach dem Biegeschwingerprinzip arbeiten sind z. B. von NXT, Manger, Jordan, Panasonic und Pfleiderer. Im folgenden beschrieben wird der Biegeschwinger nach NXT wobei es aber schon viel früher (es verwundert daher auch die Erteilung dieses Patents für NXT sehr). Bereits in den 70'er Jahren gab es Flache Biegeschwinger Wandler deren Membrane aus Styropor waren.
  • Diese waren ca. 5 mm bis 10 mm dick und klangen unter bestimmten Umständen bereits damals wesentlich besser als die Entwicklungen der späteren Produkte und Erfindungen. Auch gab es in den 80-er Jahren bereits so genannte „Exiter”. Die konnte man an eine Glasscheibe, Schrankwand/Tür usw. schrauben/kleben um die entsprechende Fläche mit Schwingungen anzuregen.
  • Die Nachteile all dieser Systeme sind aber sehr ähnlich:
    zu wenig schwingende Fläche, kein linearer und größerer Hub, zu geringer und ungleicher Wirkungsgrad über das Frequenzband hinweg, zu geringe untere wie obere Grenzfrequenz, nicht lineares dynamisches Verhalten, Montageprobleme mechanische Anfälligkeit, keine Temperaturbeständigkeit bzw. temperaturabhängiges Abstrahl- und akustisches Verhalten.
  • Zu hohe Verzerrungen in den bestimmten Frequenzbereichen. Deshalb werden diese Systeme auch nicht oder nur in kleineren Nischenbereichen eingesetzt. Unserer Meinung nach liegt die „Wahrheit” bzw. der richtige Weg der Entwicklung in der Mitte mehrer bzw. von 2 „Spezies” Lautsprecherprinzipien und zwar dem normalen Tauchspulen Konustypen und den Biegewellenwandlern.
  • Dies ist auch der Ansatz bei der Entwicklung des erfindungsgemäßen Hybridschallwandlers. Dabei ist es Wichtig die Vorteile des Biegeschwingers mit den Vorteilen des dynamischen Konuslautsprecher zu verbinden ohne deren jeweiligen Nachteile.
  • Dies bedeutet bzw. deutet auf ein quasi 2 Wegesystem hin. Die Membrane (Tieftonbereich) wird vorzugsweise „weich aufgehängt” bzw. geführt und koppelt sich zur Mitte hin weich und gleichmäßig über ansteigende Frequenz ab.
  • Das gleiche gilt für den Hochtonbereich, dieser ist aber mechanisch nicht von der Tieftonmembrane abgekoppelt. Es gibt keine schlagartige Trennung von beiden Bereichen und damit auch keine Einbrüche und Phasenprobleme über den Frequenzbereich.
  • Dabei ist es durchaus möglich, selbst größere Schaltwandler zu realisieren, gemeint sind selbst Durchmesser von mehr als 30 cm. Die Dicke des Hybridschallwandlers wird dabei 5 cm nicht unbedingt überschreiten müssen aber können.
  • Das System wird sehr preiswert her zu stellen sein. Die Endstehungskosten liegen dann wohl deutlich unter denen der herkömmlichen Chassis (als Mehrwegesysteme), bedenkt man das hier in der Regel 2 Schallwandler benötigt würden.
  • Zu dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Hybridschallwandler gibt es mehrere Möglichkeiten der Ausführung. Zum einen, wenn weniger Lautstärke gefordert ist, in der Ausführung ohne Zentrierung die dann natürlich auch deutlich flacher ist als herkömmliche Systeme.
  • Zum anderen, wenn eine höhere Performance gefragt ist und dadurch ein größerer Hub von Nöten ist, mit Zentrierung.
  • Auch in der Ausführung und Wahl der Membranen Konstellation, Membranmaterialien und Art und Weise der Verarbeitung gibt es Varianten.
  • So ist es bei größerer Amplitude vorteilhaft im äußeren Bereich die Membrane durch ein Sandwich zu verstärken und dessen obere Deckschicht (könnte natürlich auch die untere sein) komplett durchgehen und geschlossen ist und im inneren die kleinere Schwingspule mit ihrem Träger aufnimmt bzw. die hier damit Montiert bzw. verklebt ist, währen angrenzend an das Sandwich selbst die äußere größere Schwingspule mit ihrem Träger Montiert bzw. verklebt aufnimmt.
  • Durch diese Art der Versteifung wäre eine kolbenartige Bewegung bei großer Amplitude der Membrane gewährleistet währen der wesentlich dünnere und damit auch flexible innere Bereich Biegeschwingungen zulässt.
  • Eine weitere Art der Ausführung ist die partielle Verformung (am besten in zwei Richtungen = nach oben und unten vom waagerechten- bzw. Längsschnitt aus betrachtet) im äußeren Bereich der Membrane statt dem Sandwichaufbau, wobei im inneren Bereich von einer Verformung abzusehen ist um die Flexibilität zu gewährleisten.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Hybridschallwandler in der Forderansicht mit ringförmiger Prägung.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Hybridschallwandler im Seitenschnitt in der Ausführung mit Zentrierung und mit partieller Verformung der Membrane zur Versteifung des äußeren Bereichs der Membrane
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Hybridschallwandler in der Forderansicht mit ringförmiger- und Längsprägung.
  • 4 zeigt den erfindungsgemäßen Hybridschallwandler im Seitenschnitt in der Ausführung ohne Zentrierung und mit partieller Verformung der Membrane zur Versteifung des äußeren Bereichs der Membrane
  • 5 zeigt den erfindungsgemäßen Hybridschallwandler im Seitenschnitt und Detail von 2 zur besseren Übersicht und Erklärung.
  • In der 1 sieht man den Schallwandler in der Forderansicht mit seiner durchgehenden Membrane 7, den ringförmig geprägten Vertiefungen bzw. Versteifungen 6, seiner Sicke 2 und dem Hochtondom 4.
  • In der 2 ist die Ausführung mit Zentrierung 8 zusehen. Des weiteren der Korb 1, an dem über z. B. Verklebung sich die Sicke 2 befindet die wiederum auch durch z. B. verkleben die durchgehende Membrane 7 mit den ringförmig geprägten Vertiefungen bzw. Versteifungen 6 und dem mittigem Hochtondom 4 aufnimmt. Der Antrieb des Schallwandlers findet wie bei anderen dynamischen Lautsprechern auch durch ein so genanntes Ringspaltmagnetsystem mit seiner Schwingspule statt. Die Funktion an sich wird, da hinlänglich bekannt und Stand der Technik, hier nicht näher beschrieben.
  • Der Unterschied zu den üblichen Antrieben ist hier der Doppelluftspalt bestehend aus einem inneren Ringspalt 11 und einem äußeren Ringspalt 10. In diesen ringförmigen Luftspalten die durch ein gemeinsamen Ringmagneten 12 und dem u-förmigen Rückschluss 9 und einer gemeinsamen Polplatte 13 entstehen, laufen die beiden Schwingspulen die Spule mit Träger 3 treibt dabei den äußeren Bereich der Membrane an und den inneren Bereich der Membrane die treibt die Schwingspule mit ihrem Träger 5 an.
  • Die Enden der beiden Schwingspulen, die elektrisch über flexible Leitungen aus dem Lautsprecher herausgeführt werden, werden entweder getrennt, oder über eine Reihenschaltung oder Parallelschaltung mit einem Verstärker verbunden betrieben. Dabei ist es möglich über passive, aktive oder digitale Filter Einfluss auf den Frequenzverlauf bzw. Linearität und andere Parameter des Lautsprechers zu nehmen.
  • Da bei großer Leistung bzw. großer Amplitude der Membrane 7 und deren Schwingspulen mit Trägern 3 + 5 diese leicht ungleichmäßig schwingen könnten und dabei in ihrem jeweiligen Luftspalten 10 + 11 an anschlagen oder kratzen könnten wird vorzugsweise eine so genannte Zentrierspinne 8 verwendet die dieses verhindert, sie führt bzw. zentriert und bremst die Bewegung der gesamten Schwingeinheit.
  • In der 3 sieht man den Schallwandler in der Forderansicht mit seiner durchgehenden Membrane 7, den ringförmigen und längsgeprägten Vertiefungen bzw. Versteifungen 6, seiner Sicke 2 und dem Hochtondom 4.
  • In der 4 ist die Ausführung ohne Zentrierung zusehen. Der Korb 1, an dem über z. B. Verklebung sich die Sicke 2 befindet die wiederum auch durch z. B. verkleben die durchgehende Membrane 7 mit den ringförmig geprägten Vertiefungen bzw. Versteifungen 6 und dem mittigem Hochtondom 4 aufnimmt.
  • Der Antrieb des Schallwandlers findet wie bei anderen dynamischen Lautsprechern auch durch ein so genanntes Ringspaltmagnetsystem mit seiner Schwingspule statt. Die Funktion an sich wird, da hinlänglich bekannt und Stand der Technik, hier nicht näher beschrieben.
  • Der Unterschied zu den üblichen Antrieben ist hier der Doppelluftspalt bestehend aus einem inneren Ringspalt 11 und einem äußeren Ringspalt 10. In diesen ringförmigen Luftspalten die durch ein gemeinsamen Ringmagneten 12 und dem u-förmigen Rückschluss 9 und einer gemeinsamen Polplatte 13 entstehen, laufen die beiden Schwingspulen die Spule mit Träger 3 treibt dabei den äußeren Bereich der Membrane an und den inneren Bereich der Membrane die treibt die Schwingspule mit ihrem Träger 5 an.
  • Die Enden der beiden Schwingspulen, die elektrisch über flexible Leitungen aus dem Lautsprecher herausgeführt werden, werden entweder getrennt, oder über eine Reihenschaltung oder Parallelschaltung mit einem Verstärker verbunden betrieben. Dabei ist es möglich über passive, aktive oder digitale Filter Einfluss auf den Frequenzverlauf bzw. Linearität und andere Parameter des Lautsprechers zu nehmen.
  • Diese Version des erfindungsgemäßen Hybridschallwandlers ist für weniger Leistung bzw. für die Verwendung mit einem sogenannten Subwoofer gedacht. Deswegen führt die Membrane 7 und deren Schwingspulen mit Trägern 3 + 5 wesentlich geringere Amplituden aus und dadurch ist die Gefahr ungleichmäßig schwingen zu können bzw. dass sie dabei in ihrem jeweiligen Luftspalten 10 + 11 an anschlagen oder kratzen so gering dass auf eine so genannte Zentrierspinne 8 verzichtet werden kann.
  • In der 5 ist der Seitenschnitt und Detail von 2 zur besseren Übersicht und Erklärung des erfindungsgemäßen Hybridschallwandlers dargestellt, mit der Zentrierung 8, die durchgehende Membrane 7 mit den ringförmig geprägten Vertiefungen bzw. Versteifungen 6 und dem mittigem Hochtondom 4 aufnimmt.
  • Der Antrieb des Schallwandlers findet wie bei anderen dynamischen Lautsprechern auch durch ein so genanntes Ringspaltmagnetsystem mit seiner Schwingspule statt. Die Funktion an sich wird, da hinlänglich bekannt und Stand der Technik, hier nicht näher beschrieben.
  • Der Unterschied zu den üblichen Antrieben ist hier der Doppelluftspalt bestehend aus einem inneren Ringspalt 11 und einem äußeren Ringspalt 10. In diesen ringförmigen Luftspalten die durch ein gemeinsamen Ringmagneten 12 und dem u-förmigen Rückschluss 9 und einer gemeinsamen Polplatte 13 entstehen, laufen die beiden Schwingspulen die Spule mit Träger 3 treibt dabei den äußeren Bereich der Membrane an und den inneren Bereich der Membrane die treibt die Schwingspule mit ihrem Träger 5 an.
  • Die Enden der beiden Schwingspulen, die elektrisch über flexible Leitungen 15 und 16 aus dem Lautsprecher herausgeführt werden, werden entweder getrennt, oder über eine Reihenschaltung oder Parallelschaltung mit einem Verstärker verbunden betrieben.
  • Dabei ist es möglich über passive, aktive oder digitale Filter Einfluss auf den Frequenzverlauf bzw. Linearität und andere Parameter des Lautsprechers zu nehmen.
  • Da bei großer Leistung bzw. großer Amplitude der Membrane 7 und deren Schwingspulen mit Trägern 3 + 5 diese leicht ungleichmäßig schwingen könnten und dabei in ihrem jeweiligen Luftspalten 10 + 11 an anschlagen oder kratzen könnten wird vorzugsweise eine so genannte Zentrierspinne 8 verwendet die dieses verhindert, sie führt bzw. zentriert und bremst die Bewegung der gesamten Schwingeinheit.
  • Vorzugsweise ist die Membrane ist in Ihrem Außenbereich um die Schwingspule 3 herum als Sandwich ausgeführt.
  • Dieser kann bestehen aus einem mehrlagigen gleichem Material- oder Materialmix oder auch bestehend aus verschieden dicken gleichem Materialien- oder Materialmix wie z. B. Folien, Gewebestrukturen.
  • Denkbar sind auch Zwischenlagen aus Schäumen oder wabenähnliche Strukturen.
  • Sollte die der Außenbereich der Membrane nicht als dickeres Sandwich ausgeführt sein, so ist es vorteilhaft den äußeren Bereich um die Spule 3 herum zumindest in eine Richtung mit Riefen bzw. Stegen 6 zu versehen die durch Tiefziehen bzw. prägen des Materials entstehen.
  • Noch besser ist es zwei entgegen gesetzte Richtungen zu verformen damit keine einseitige Spannung im Material entsteht und sich die Membrane verziehen kann.
  • Es ist aber dabei darauf zu achten, dass der Bereich innerhalb Schwingspulen mit Trägern 3 + 5 das Material nur radial verformt wird damit hier eine gezielte Biegeweichheit erhalten bleibt.
  • In jedem Fall hat sich aber als vorteilhaft erwiesen zumindest eine Deckschicht, besser die Sichtseite durchgehen zu gestalten, die dann die eigentlich Oberfläche und Membrane 7 darstellt.
  • Diese sollte vorzugsweise innerhalb der Spule mit Träger 5 einen Dom aufweist über dem dann Hohe Frequenzen besser abgestrahlt werden.
  • Die vorzugsweise Membranebewegung bzw. Amplitude ist in der 5 durch den Pfeil mit seinen Spitzen 14 dargestellt.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Schutzansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes. Die in den abhängigen Schutzansprüche angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptschutzanspruches durch die Merkmahle des jeweiligen Unterschutzanspruchs hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unterschutzansprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (13)

  1. Hybridschallwandler bestehend aus mindestens: Einem Korb 1 (im Seitenschnitt betrachtet) an dessen äußeren Rand eine Sicke 2 befestigt ist, an der sich eine durchgehende Membrane 7 befindet, an der mindestens zwei im Durchmesser unterschiedlich große Schwingspulen mit ihrem Träger 3 und 5 montiert sind die in einen jeweils eigenen ringförmigen Luftspalt 10 und 11 eintauchen und diese bilden sich durch einen U-förmiger Rückschluss 9 der mit etwas Abstand um Ringmagneten 12 herum montiert ist und der an seinem oberen Rändern der Polplatte 13 innen wie außen gegenüber steht, wobei dass gesamte Magnetsystem wiederum im Grund des Korbes 1 zentrisch/mittig montiert wird. dadurch gekennzeichnet, dass 1.1 an dem Korb 1, unterhalb der Membrane 7 eine Zentrierung 8 montiert ist die wiederum, zwecks besser Zentrierung und Führung der gesamten Schwingeinheit und den Schwingspulen mit Trägern 3 und 5 in den ringförmigen Luftspalten 10 und 11, mit der äußeren Schwingspule und ihrem Träger 3 befestigt ist. 1.2 die beiden Enden der Schwingspule 3 und 5 an flexible Litzen 15 und 16 angeschlossen ist, deren Enden wiederum über ein entsprechendes Kabel an den Ausgang eines Verstärkers angeschlossen werden. 1.3 das die durchgehende Membrane 7 im Bereich außerhalb der Schwingspule 3 längsförmige Verformungen 6 aufweißt die der Stabilisierung der Struktur in diesem Bereich dienen und im inneren Bereich der Schwingspule 3 sich ringförmige Verformungen 6 befinden. 1.4 das die durchgehende Membrane 7 im Bereich innerhalb der Schwingspule 3 ringförmige Verformungen 6 aufweißt die der Stabilisierung der Struktur in diesem Bereich dienen und im Bereich der Schwingspule 5 sich halbkugelartige erhabene Verformungen 4 in Richtung des Zuhörers und damit in der Schallausbreitungsrichtung 14 befinden.
  2. Hybridschallwandler gemäß dem voran stehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane 7 im Bereich außerhalb der Spule 3 auch mit einem mehrlagigen Sandwichaufbau versehen ist statt mit Verformungen 6 zwecks Versteifung der Fläche.
  3. Hybridschallwandler gemäß einem oder mehreren voran stehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane 7 im Bereich außerhalb der Spule 3 auch mit einem Schaumsandwichaufbau versehen ist zwecks Versteifung der Fläche.
  4. Hybridschallwandler gemäß einem oder mehreren voran stehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane 7 aus einem mehrlagigen gleichen Material besteht.
  5. Hybridschallwandler gemäß einem oder mehreren voran stehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane 7 aus einem mehrlagigen Materialmix besteht.
  6. Hybridschallwandler gemäß einem oder mehreren voran stehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane 7 aus Folien und Gewebestrukturen besteht.
  7. Hybridschallwandler gemäß einem oder mehreren voran stehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane 7 im Bereich außerhalb der Spule 3 auch mit einem Wabensandwichaufbau versehen ist zwecks Versteifung der Fläche.
  8. Hybridschallwandler gemäß einem oder mehreren voran stehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser auch ohne eine Zentrierung 8 Verwendung findet.
  9. Hybridschallwandler gemäß einem oder mehreren voran stehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser über die Enden der beiden Schwingspulen 3 und 5 und die flexible Leitungen 15 und 16 entweder getrennt, über eine Reihenschaltung oder Parallelschaltung mit einem Verstärker verbunden betrieben wird und dabei über passive, aktive oder digitale Filter Einfluss auf den Frequenzverlauf bzw. Linearität und andere Parameter des Lautsprechers genommen wird.
  10. Hybridschallwandler gemäß einem oder mehreren voran stehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser für die Unterstützung im Bassbereich gemeinsam mit einem sogenannten Subwoofer betrieben wird.
  11. Hybridschallwandler gemäß einem oder mehreren voran stehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Fullrange Lautsprecher betrieben wird, also ohne die Unterstützung im Bassbereich mit einem sogenannten Subwoofer betrieben wird.
  12. Hybridschallwandler gemäß einem oder mehreren voran stehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser vorzugsweise im Consumer-, Proaudio-, Instalations- und im KFZ-Bereich zu Land, Wasser und Luft verwendung findet.
  13. Hybridschallwandler gemäß einem oder mehreren voran stehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass statt dem kombinierten Magnetsystem nach Anspruch 1 und 1.1 ein mehrteiliges Magnetsystem verwendet wird, bei dem jede der Schwingspulen 3 und 5 jeweils ein eignes Magnetsystem mit einem eigenen Rückschluss und Luftspalt hat. In diesem Fall wird für Schwingspule 3 ein Ringmagnetsystems mit einem Polkern der ein Loch aufweißt verwendet und im Bereich des Loches sitzt dann vorzugsweise ein kleiner Topfmagnet der die Schwingspule 5 aufnimmt.
DE200910004496 2009-01-10 2009-01-10 Hybridschallwandler Withdrawn DE102009004496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004496 DE102009004496A1 (de) 2009-01-10 2009-01-10 Hybridschallwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004496 DE102009004496A1 (de) 2009-01-10 2009-01-10 Hybridschallwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004496A1 true DE102009004496A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42243610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910004496 Withdrawn DE102009004496A1 (de) 2009-01-10 2009-01-10 Hybridschallwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004496A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056390A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Frontbereich eines Fahrzeugs und Fahrzeug
US9729974B2 (en) 2014-12-30 2017-08-08 Sonion Nederland B.V. Hybrid receiver module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056390A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Frontbereich eines Fahrzeugs und Fahrzeug
US8622463B2 (en) 2010-12-28 2014-01-07 GM Global Technology Operations LLC Front region of a vehicle and vehicle
US9729974B2 (en) 2014-12-30 2017-08-08 Sonion Nederland B.V. Hybrid receiver module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920031T2 (de) Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma.
DE69836983T2 (de) Elektromagnetische betätigungsvorrichtung und struktur für deren befestigung
EP2143299B1 (de) Membran bzw. membran-anordnung für einen elektrodynamischen schallwandler bzw. lautsprecher mit einer derartigen membran oder membran-anordnung
DE202014010569U1 (de) Schwingspulenlautsprecher mit Doppelschwingspuleaker
DE202010008281U1 (de) Tonwiedergabevorrichtung mit verbesserter Tieffrequenzwiedergabe
DE102015111527A1 (de) Vibrierender Aktor
DE1487283B2 (de)
DE102005051591B4 (de) Lautsprechervorrichtung
DE112016006136T5 (de) Geräuschabschirmendes ohrhörerset mit einem akustischen filter
DE102009040982A1 (de) Akustischer Wandler und Verfahren zum Erzeugen und/oder Empfangen von Schallwellen, bewegbares Element für einen akustischen Wandler sowie Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Elementes eines akustischen Wandlers
DE2850956C2 (de)
DE1166269B (de) Niederfrequenz-Lautsprechersystem
DE102009004496A1 (de) Hybridschallwandler
DE102007005385A1 (de) Lautsprecher und Verfahren zur Ausgabe von akustischem Klang
DE10025460B4 (de) Hochtonlautsprecher
AT405997B (de) Elektroakustischer wandler
DE10127187A1 (de) Lautsprecher
DE102009024566A1 (de) Mittelsicke
DE102015104478A1 (de) Flachlautsprecher
DE1081050B (de) Elektroakustischer Tonaufnehmer
WO2007128748A1 (de) Kalotten-lautsprecher
WO1988007802A1 (en) Air-tight loudspeaker housing
DE10326761A1 (de) Lautsprecher
DE102009036337B4 (de) Vorrichtung mit eingebetteter Membrane
DE102005006741A1 (de) Bedämpfung für Folienwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee