DE10025460B4 - Hochtonlautsprecher - Google Patents

Hochtonlautsprecher Download PDF

Info

Publication number
DE10025460B4
DE10025460B4 DE10025460A DE10025460A DE10025460B4 DE 10025460 B4 DE10025460 B4 DE 10025460B4 DE 10025460 A DE10025460 A DE 10025460A DE 10025460 A DE10025460 A DE 10025460A DE 10025460 B4 DE10025460 B4 DE 10025460B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tweeter
tweeter according
plate
sandwich
core layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10025460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025460A1 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dr. Bachmann
Hans-Jürgen Real
Gerhard Dr. Krump
Andreas Ziganki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Audio Electronic Systems GmbH
Original Assignee
Harman Audio Electronic Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman Audio Electronic Systems GmbH filed Critical Harman Audio Electronic Systems GmbH
Priority to DE10025460A priority Critical patent/DE10025460B4/de
Priority to EP01107224A priority patent/EP1158834B1/de
Priority to DE50115777T priority patent/DE50115777D1/de
Priority to US09/838,886 priority patent/US6888946B2/en
Publication of DE10025460A1 publication Critical patent/DE10025460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025460B4 publication Critical patent/DE10025460B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/10Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers comprising superposed layers in contact
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/24Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/021Diaphragms comprising cellulose-like materials, e.g. wood, paper, linen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/025Diaphragms comprising polymeric materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/027Diaphragms comprising metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/029Diaphragms comprising fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Abstract

Hochtonlautsprecher mit
einer leichten, freitragenden dünnen Sandwichplatte (3, 20, 39,60), die zu vielfach reflektierten Biegewellen anregbar ist, und
mindestens einem mit der Sandwichplatte (3,20, 39, 60) in Schwingungsverbindung stehenden Treiber (1, 13, 14, 15, 26, 27,28, 40, 41) zum Anregen der Sandwichplatte (3,20, 39, 60),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sandwichplatte (3, 20, 39, 60) zur dämpfungsarmen Ausbreitung von Biegewellen ausgebildet ist,
die Sandwichplatte (3, 20, 39, 60) freitragend und dämpfungsarm mittels Halterungselementen (12, 24, 25, 34, 35) gehaltert ist und
dieHalterungselemente (12, 24, 25, 34, 35) dämpfungsarm bei höheren Schallfrequenzen ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochtonlautsprecher mit einer leichten, dünnen Sandwichplatte, die zu vielfach reflektierten Biegewellen anregbar ist, und einen mit der Sandwichplatte in Schwingungsverbindung stehenden Treiber zum Anregen der Sandwichplatte.
  • Plattenlautsprecher sind in mehreren Varianten mit sehr verschiedenartiger Konstruktion und Strahlungscharakteristik bekannt. Ihnen ist lediglich gemeinsam, dass die schallabstrahlende Fläche (Membran) eben oder nur leicht gekrümmt ist, d. h. Krümmungsradien aufweist, die sehr viel grösser sind als die Membrandiagonale. Eine Form von Plattenlautsprechern wird beispielsweise durch Elektrostaten gebildet, die einen verteilten Hochspannungsantrieb, eine ebene metallisierte Folienmembran, eine Kolbenstrahlercharakteristik mit scharfer Bündelung im Mittel- und Hochtonbereich aufweisen. Eine andere Form sind sogenannte Magnetostaten mit einem verteilten elektrodynamischen Antrieb, ebener metallisierter Folienmembran sowie einer Kolbenstrahlercharakteristik bei scharfer Bündelung im Mittel- und Hochtonbereich. Absorberplatten weisen dagegen eine dünne, schwingungsgedämpfte, flächig gelagerte Folienmembran und einen zentral positionierten, elektrodynamischen Antrieb auf. Sie erlauben eine stark gedämpfte Biegewellenausbreitung ohne Randreflexion und sind daher resonanzfrei. Einen elektrodynamischen Antrieb weisen auch sogenannte Planare auf, die eine ebene, starre Platte als Membran und eine Kolbenstrahlercharakteristik mit scharfer Bündelung im Mitteltonbereich haben. Der Betriebsfrequenzbereich ist dabei unterhalb der ersten Biegeschwingungsresonanz. Multiresonanzplatten schließlich haben ebenfalls einen elektrodynamischen Antrieb, eine ebene, leichte, biegesteife, freitragend gehalterte Platte als Membran. Sie weisen eine unregelmäßige Rundstrahlcharakteristik auf und haben einen Be triebsfrequenzbereich, welcher unterhalb bis weit oberhalb der ersten Biegeschwingungsresonanz liegt. Die nach diesem Prinzip konstruierten Lautsprecher werden als "Multiresonanzplattenlautsprecher" (DML = Distributed Mode Loadspeaker) bezeichnet.
  • Die bei Konuslautsprechern gefürchteten Biegewellenresonanzen müssen bei Plattenlautsprechern nicht von vornherein als schädlich angesehen werden. Bei geeigneter Anregungs- und Einspanntechnik, Materialauswahl und Plattenstruktur können die Biegeschwingungsresonanzen sogar den Hauptanteil des Klanggeschehens prägen und damit ein neuartiges, angenehmes Klangerlebnis liefern. Derartige Plattenlautsprecher sind beispielsweise aus der WO 97/09842 oder der EP 0 924 959 A2 bekannt.
  • Multiresonanzplattenlautsprecher haben für den Anwender den Reiz, dass anstelle von Boxen nur eine dünne Platte verwendet wird. Die Wiedergabe im Mitteltonbereich gilt dabei unbestritten als gut. Allerdings ist die Wiedergabe im höchsten Diskantbereich oder gar darüber hinaus in dem von audiophilen HiFi-Liebhabern geforderten tiefen Ultraschallbereich (beispielsweise 20 kHz bis 50 kHz) problematisch. Aus diesem Grund ist ein Multiresonanzplattenlautsprecher für den Höchsttonbereich noch nicht auf dem Markt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Multiresonanzplattenlautsprecher anzugeben, der im Höchsttonbereich betrieben werden kann.
  • Die Aufgabe wird bei einem Hochtonlautsprecher der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Im einzelnen sieht die Erfindung unter anderem vor, den Treiber so auszubilden, dass er für die Anregung bei höheren Schallfrequenzen geeignet ist. Die Sandwichplatte wird dabei zur dämpfungsarmen Ausbreitung von Biegewellen ausgelegt, wobei die Sandwichplatte freitragend und dämpfungsarm mittels Halterungselementen gehaltert ist. Die Halterungselemente sind so ausgebildet, dass sie bei höheren Schallfrequenzen dämpfungsarm sind.
  • Wegen des extrem geringen Hubs im Mikrometerbereich in Kombination mit der kurzen Biegewellenlänge (z. B. 30 mm bei 20 kHz) kommen Treiber zum Einsatz, die für einen Einsatz im Mittel- und Tieftonbereich nicht geeignet sind und umgekehrt. Separate Treiberhalterungen werden dabei bevorzugt nicht eingesetzt. Ein derartiges Antriebssystem zeichnet sich dadurch aus, dass es mit gutem Wirkungsgrad die Sandwichplatte zu Biegeschwingungen anregt.
  • Ein bevorzugter elektrodynamischer Ultrahochtontreiber besteht beispielsweise aus nur drei Teilen: Ein Teil wird durch eine radial polarisierte Magnetscheibe im Miniaturformat unter Verwendung eines Magnetwerkstoffes mit Seltenen Erden gebildet. Weiterhin ist ein Momentenlager vorgesehen, dass mit der Magnetscheibe und dem Paneel verklebt ist. Ebenfalls mit dem Paneel verklebt ist ein dritter, durch eine Schwingspule gebildeter Teil des Ultrahochtontreibers.
  • Entsprechend kann auch ein piezoelektrischer Ultrahochtontreiber aus nur drei Teilen aufgebaut werden. Hierzu ist ein Messingplättchen vorgesehen, das ein ein- oder zweiseitig aufgebrachtes, polarisiertes Piezokeramiksubstrat aufweist. Des weiteren ist wiederum ein Momentenlager mit Piezoscheibe und Paneel verklebt. Ein Momentenring ist mit dem Paneel direkt verklebt. Dabei können der Momentenring und das Momentenlager auch ersetzt werden durch eine entsprechende Formgebung (beispielsweise durch Tiefziehen oder Prägen) des metal lischen Trägerplättchens, so dass dann ein einteiliger piezoelektrischer Treiber entsteht.
  • Bevorzugt weist die Sandwichplatte zwei dünne, harte Deckblätter und eine dazwischenliegende, scherfeste, dünne Kernschicht auf. Die Kernschicht kann eine Wabenstruktur haben. Die Wabenstruktur bietet eine hohe mechanische Steifigkeit bei geringem Gewicht. Des Weiteren kann die Kernschicht eine räumlich unterschiedliche Verteilung der elastomechanischen Eigenschaften aufweisen, was beispielsweise durch Verdünnungen und/oder Aussparungen in der Kernschicht und/oder der Deckschicht erreicht wird. Die Zonen können so dimensioniert und angeordnet sein, dass ein Grundmuster sich jeweils in verkleinertem Maßstab wiederholt und sich abermals in diesen kleineren Strukturen wiederholt.
  • Durch diese Maßnahmen wird für sich und insbesondere in Kombination miteinander die Scherfestigkeit der Sandwichplatte erhöht.
  • Die dünnen, harten Deckblätter können aus Metall oder Glas- oder Karbonfaser verstärktem Kunstharz bestehen. Bei Wabenmaterial wird zum Beispiel Aramid verwendet.
  • Die Kernschicht umfasst mindestens eine Folie, die durch Prägetechnik aufgebrachte periodisch sich wiederholende Ausbuchtungen wie beispielsweise Noppen, Pyramiden, Zylinder oder ähnlichem aufweist. Gestalt, Anordnung und Ausrichtung der Ausbuchtungen sind dabei so, dass eine maximale Schubsteifigkeit in alle Momentrichtungen erreicht wird. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind alle Ausbuchtungen Noppen in Form einer vierseitige Pyramiden mit quadratischem Grundriss. Die Noppen sind streng periodisch, dicht an dicht gleichsinnig ausgerichtet in geradlinigen Zeilen angeordnet, wobei alternierend jede zweite Zeile durchweg aus Noppen entgegengesetzter Ausrichtung besteht. Jede Zeile ist gegenüber den benachbarten Zeilen um eine halbe Noppe versetzt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterungselemente zum Aufsetzen oder Einlassen in größere Stützstrukturen geeignet sind. Die Halterungselemente sind beispielsweise einerseits durch sprödharte Klebung an der Sandwichplatte befestigt und andererseits mit der Stützstruktur verbunden. Dazu können die Halterungselemente Kanten aufweisen, wobei jeweils mindestens eine Kante in einer geeigneten Aussparung der Stützstruktur sprödhart verklebt ist. Dabei kann der Treiber an der Rückseite als Halterelement ausgebildet sein. Schliesslich kann als Stützstruktur die Plattenmembran eines Tief- und/oder Mittelhochtonplattenlautsprechers gebildet werden. Aber auch jede sonstige, feste Struktur kann als Halterung dienen wie beispielsweise das Gehäuse von Fernsehgeräten, die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen, Möbeltüren usw. Daneben bietet sich aber auch der Einsatz von Multiresonanzplattenhochtönern wegen ihrer überlegenen Abstrahlcharakteristik auch für den Einsatz in konventionellen Boxen an.
  • Wesentlich für die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Hochtöners sind die folgenden Eigenschaften der Sandwichplatte:
    • a) Eine geringe Biegeschwingungsdämpfung in der Fläche und an den Kanten;
    • b) die Biegegrundresonanz liegt vorzugsweise unterhalb des Betriebsfrequenzbandes;
    • c) die Biegewellenlänge ist klein gegenüber der Flächendiagonalen.
  • Diese Eigenschaften werden erfindungsgemäß durch eine extrem dünne und extrem leichte Sandwichplatte erzielt. Dabei kann etwa von einer dreischichtigen Sandwichplatte mit geringer Dicke ausgegangen werden. Eine Schicht wird dabei durch einen beispielsweise 2 mm dicken Wabenkern gebildet mit Deckblattfolien aus beispielsweise Metall oder glasseidenverstärktem Kunstharz. Auch die Flächendiagonale wird klein (z. B. 20 cm) gehalten.
  • Bei einer Weiterbildung kann dann eine Massenreduzierung durch zonenweise Verdünnungen oder Aussparungen erreicht werden. Dabei kann eine gleichmäßige Verteilung der Punktimpedanz auf der Plattenfläche erreicht werden, da bei realen Platten die Impedanz ortsabhängig ist. Die Aussparungsmuster auf der Multiresonanzplatte werden dazu so organisiert, dass ein Grundmuster sich in verkleinertem Maßstab wiederholt und in den wiederholten kleineren Strukturen wiederum nochmals verkleinerte Abbilder realisiert werden. Bei dieser Art der Anordnung handelt es sich um ein sogenanntes "fraktales" Muster.
  • Bei einer anderen Weiterbildung wird ein geringer Reflexionsverlust durch die Plattenhalterung erreicht, indem eine freitragende Stützung an ausgesuchten Punkten unter Aussparung der Randzone und des Plattenzentrums erfolgt. Als derartige Stützen kommen beispielsweise auch passend präparierte Treiber in Frage. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Halterungselemente spröd-hart verklebt sind. Mit dieser Konstruktion wird auch eine tiefe Biegewellengrundresonanz von beispielsweise unter 500 Hz erreicht, wodurch eine sehr hohe Eigenfrequenzdichte im Nutzfrequenzbereich erzielt wird. Ausserdem liegt bei der erfindungsgemäßen Sandwichplatte die Biegewellengeschwindigkeit im Betriebsfrequenzband in der Grössenordnung von 5000 m/s. Die Biegewellenlängen haben dann eine Grössenordnung von ca. 3 cm und sind damit deutlich geringer als die Plattendiagonale von z. B. 20 cm.
  • Die extrem dünne, extrem leichte Kernschicht der Sandwichplatte kann beispielsweise durch eine Nomex-Wabe, einen Hartschaum oder durch eine dünne, mit Noppenmuster geprägte Metallfolie gebildet werden. Die Metallfolie mit Noppenmuster hat den Vorteil einer relativ unaufwendigen Herstellung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen elektrodynamischen Treiber für einen erfindungsgemäßen Hochtonlautsprecher,
  • 2 eine erste Ausführungsform eines piezoelektrischen Treibers für einen erfindungsgemäßen Hochtonlautsprecher,
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines piezoelektrischen Treibers für einen erfindungsgemäßen Hochtonlautsprecher,
  • 4 eine erste Ausführungsform einer Halterung für einen erfindungsgemäßen Hochtonlautsprecher,
  • 5 eine zweite Ausführungsform einer Halterung für einen erfindungsgemäßen Hochtonlautsprecher,
  • 6 eine Ausführungsform eines formstabilen Noppenprofils und
  • 7 eine Ausführungsform eines fraktalen Musters.
  • 1 zeigt einen elektrodynamischen Diskanttreiber 1 im Schnitt. Ein radial polarisierter ringförmiger Permanentmagnet 4 vom Seltene-Erde-Typ ist über eine zentral verklebte, zentral positionierte Koppelscheibe 5 an der Sandwichplatte 3 durch Klebung fixiert. Eine Schwingspule 6 mit einem Spulenträger 7 und einer Spulenwicklung 8 umgibt konzentrisch den Permanentmagneten 4, so dass sich ein Schwingspalt 2 bildet. Die Schwingspule 6 ist dabei direkt mit der Sandwichplatte 3 verklebt. Die Sandwichplatte 3 selbst besteht aus den harten Deckblättern 9, 10 und einem damit innig verbundenen, leichten, schubsteifen Kern 11, welcher zwischen den Deckblättern 9 und 10 angeordnet ist.
  • Die Anordnung ist zudem vorteilhafterweise um eine Halterung erweitert derart, dass die Rückseite des Permanentmagneten 4 mit einer Stützstruktur 12 versehen ist, die als Halterung für den gesamten Diskantplattenlautsprecher dient. Anstelle der Stützstruktur 12 kann auch eine andere Art von Halterung vorgesehen werden.
  • 2 zeigt einen dreiteiligen piezoelektrischen Diskanttreiber in drei verschiedenen Ausgestaltungen 13, 14 und 15 im Querschnitt. Beim piezoelektrischen Diskanttreiber 13 ist auf ein metallisches Trägerplättchen 16 (einseitig oder beidseitig) ein radial polarisiertes piezokeramisches Substrat 17 aufgebracht, das so ausgebildet ist, dass es auf ein axial wirkendes elektrisches Feld mit radialer Kontraktion bzw. radialer Expansion. reagiert. Das Trägerplättchen 16 wird von einer zentral angeordneten Koppelscheibe 19 und konzentrisch von einem Koppelring 18 getragen. Koppelscheibe 19 und Koppelring 18 sind mit dem Trägerplättchen 16 und mit einer Sandwichplatte 20 verklebt, welche ihrerseits aus einem hinteren Deckblatt 21, einem vorderen Deckblatt 22 und einem Sandwichkern 23 besteht.
  • Der Diskanttreiber 14 nach 2 geht aus dem Diskanttreiber 13 dadurch hervor, dass ein zentral angeordneter Stützfuss 24 vorgesehen ist, der dazu dient, über den Diskanttreiber 14 den gesamten Diskantlautsprecher zu haltern. Entsprechend geht auch der Diskanttreiber 15 nach 2 aus dem Diskanttreiber 13 hervor, in dem er als Stützelement einen Stützring 25 aufweist.
  • Ein einteiliger piezoelektrischer Diskanttreiber ist in 2 in drei Ausführungsformen 26, 27 und 28 im Querschnitt dargestellt. Aus einem ursprünglich ebenen metallischen Trägerplättchen wird durch spannlose Formgebung ein äußerer Koppelring 30 aufgestülpt sowie ein zentraler Koppelnoppen 31 ausgebildet. Auf dieses geprägte Trägerplättchen 29 ist ein radial polarisiertes piezokeramisches Substrat 32 mit zentraler Aussparung 33 aufgebracht. Koppelring 30 und Koppelnoppen 31 des Trägerplättchens 29 sind dabei mit der Sandwichplatte 20 verklebt.
  • Der Diskanttreiber 27 unterscheidet sich von dem Diskanttreiber 26 durch einen zusätzlich angebrachten Stützring 35, der ebenfalls dazu dient, über den Diskanttreiber 27 den ganzen Diskantlautsprecher zu haltern. Der Diskanttreiber 28 enthält entsprechend als Alternative zu dem Stützring 35 einen Stützfuß 34.
  • 4 zeigt zwei erfindungsgemäße Diskantlautsprecher 37 und 38, die auf eine Membran 36 eines (wesentlich größeren) Mittel-/Tiefton-Plattenlautsprechers aufgesetzt sind. Der piezoelektrische Diskant-Lautsprecher 37 wird durch eine Membran 39 und einen piezoelektrischen Treiber 40 gebildet. Mit Hilfe des Stützrings 51 ist er in der Lage, die statische Last des Treibers 40 aufzunehmen. In gleicher Weise ist ein elektrodynamischer Diskantlautsprecher 38 bestehend aus einer Membran 39 und einem elektrodynamischen Treiber 41 durch einen Stützring 52 in der Lage, die statische Last des Treibers 41 aufzunehmen.
  • Eine andere Alternative ist in 5 gezeigt, bei der zwei erfindungsgemäße Diskantlautsprecher 42 und 43 jeweils in die Membran 36 des Mittel-/Tiefton-Plattenlautsprechers eingelassen sind. Der piezoelektrische Diskantlautsprecher 42 mit Membran 44 und piezoelektrischem Treiber 47 ist in eine abgestufte Aussparung 45 der Mittel-/Tiefton-Membran 36 eingelassen.
  • Das in 6 gezeigte formstabile Noppenprofil ist als Sandwichkern eines Diskant-Multiresonanzplattenlautsprechers verwendbar. Die matrixartige Anordnung besteht aus abwechselnden Zeilen gleichgerichteter Noppen 50 wie beispielsweise den Zeilen 47 mit zur Vorderseite (+) ausgestülpten Noppen 50 im Wechsel mit den Zeilen 48, die aus zur Hinterseite (–) he rausragenden Noppen 49 bestehen. Wie in 6 dargestellt ist, sind die Zeilen 47 und 48 gegeneinander um je eine halbe Noppe versetzt. Ohne diesen Versatz wäre der Sandwichkern in einer Krümmungsrichtung sehr weich. Durch den Versatz wird jedoch eine höhere Steifigkeit gegen Scherung in zwei Achsen parallel zu den Noppenkanten erreicht.
  • 5 zeigt ein fraktales Muster 59 von (beispielsweise) rechteckförmig angelegten Strukturveränderungen in einem Sandwichpaneel 60 in Draufsicht auf die Membranfläche. Die ganze rechteckförmige Fläche enthält ein fraktales Muster 51 in Form von beispielsweise rechteckförmigen Strukturveränderungen. Die ganze rechteckförmige Fläche enthält dabei als Form der strukturveränderten Zone ebenfalls ein Rechteck 53, das als zentrales Rechteck aus einer gleichmäßigen 3 × 3-Unterteilung der ursprünglichen Form entsteht. Die (gedachten) restlichen acht gleich großen Rechtecke enthalten wieder jeweils eine zentral positionierte rechteckige Strukturveränderung 54, die wiederum aus einer 3 × 3-Teilung entstanden ist. In einem weiteren entsprechenden Schritt entstehen dann in gleicher Weise noch kleinere Rechtecke 55.
  • Angepasst an die Größe der strukturveränderten Zonen 53, 54 und 55 können beispielsweise große 56, mittelgroße 57 oder kleine Treiber 58 eingesetzt werden.
  • 1
    Diskanttreiber
    2
    Schwingspalt
    3
    Sandwichplatte
    4
    Permanentmagnet
    5
    Koppelscheibe
    6
    Schwingspule
    7
    Spulenträger
    8
    Spulenwicklung
    9
    Deckblatt
    10
    Deckblatt
    11
    Sandwichkern
    12
    Stützring
    13
    Diskanttreiber
    14
    Diskanttreiber
    15
    Diskanttreiber
    16
    Trägerplättchen
    17
    piezokeramisches Substrat
    18
    Koppelring
    19
    Koppelscheibe
    20
    Sandwichplatte
    21
    hinteres Deckblatt
    22
    vorderes Deckblatt
    23
    Sandwichkern
    24
    Stützfuß
    25
    Stützring
    26
    Diskanttreiber
    27
    Diskanttreiber
    28
    Diskanttreiber
    29
    tiefgezogene Trägerscheibe
    30
    Koppelring
    31
    Koppelnoppen
    32
    piezokeramisches Substrat
    33
    Aussparung
    34
    Stützfuß
    35
    Stützring
    36
    Mittel-/Tiefton-Plattenlautsprecher
    37
    Diskantlautsprecher
    38
    Diskantlautsprecher
    39
    Sandwichplatte
    40
    Diskanttreiber
    41
    Diskanttreiber
    42
    Diskant-Plattenlautsprecher
    43
    Diskant-Plattenlautsprecher
    44
    Sandwichplatte
    45
    Aussparung
    46
    Treiber
    47
    Zeilen
    48
    Zeilen
    49
    Noppen
    50
    Noppen
    51
    Stützring
    52
    Stützring
    53
    strukturveränderte Zone (groß)
    54
    strukturveränderte Zone (mittel)
    55
    strukturveränderte Zone (klein)
    56
    Treiber (groß)
    57
    Treiber (mittelgroß)
    58
    Treiber (klein)
    59
    Fraktales Muster
    60
    Membran eines Multiresonanzplattenlautsprechers

Claims (13)

  1. Hochtonlautsprecher mit einer leichten, freitragenden dünnen Sandwichplatte (3, 20, 39, 60), die zu vielfach reflektierten Biegewellen anregbar ist, und mindestens einem mit der Sandwichplatte (3, 20, 39, 60) in Schwingungsverbindung stehenden Treiber (1, 13, 14, 15, 26, 27, 28, 40, 41) zum Anregen der Sandwichplatte (3, 20, 39, 60), dadurch gekennzeichnet, dass die Sandwichplatte (3, 20, 39, 60) zur dämpfungsarmen Ausbreitung von Biegewellen ausgebildet ist, die Sandwichplatte (3, 20, 39, 60) freitragend und dämpfungsarm mittels Halterungselementen (12, 24, 25, 34, 35) gehaltert ist und die Halterungselemente (12, 24, 25, 34, 35) dämpfungsarm bei höheren Schallfrequenzen ausgebildet sind.
  2. Hochtonlautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandwichplatte (3) zwei dünne, harte Deckblätter (9, 10) und eine dazwischen liegende, scherfeste, dünne Kernschicht (11) aufweist.
  3. Hochtonlautsprecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (11) eine Wabenstruktur aufweist.
  4. Hochtonlautsprecher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (11) eine räumlich unterschiedliche Verteilung der elastomechanischen Eigenschaften aufweist.
  5. Hochtonlautsprecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kernschicht und/oder den Deckschichten zonenweise Verdünnungen und/oder Aussparungen (53 bis 55) vorgesehen sind.
  6. Hochtonlautsprecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen (53 bis 55) so dimensioniert und angeordnet sind, dass ein Grundmuster sich jeweils in verkleinertem Maßstab wiederholt und sich abermals in diesen kleineren Strukturen wiederholt.
  7. Hochtonlautsprecher nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (23) eine Folie aufweist, die durch Prägetechnik aufgebrachte periodisch sich wiederholende Ausbuchtungen (31) aufweist.
  8. Hochtonlautsprecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Gestalt, Anordnung und Ausrichtung der Ausbuchtungen derart ist, dass die maximale Schubsteifigkeit in alle Momentrichtungen erreicht wird.
  9. Hochtonlautsprecher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausbuchtungen Noppen (49, 50) in Form einer vierseitigen Pyramide mit quadratischem Grundriss vorgesehen sind und die Noppen (49, 50) streng periodisch, dicht an dicht und gleichsinnig ausgerichtet in geradlinigen Zeilen (47, 48) angeordnet sind, wobei alternierend jede zweite Zeile (48) durchweg aus Noppen entgegengesetzter Ausrichtung besteht und jede Zeile (47) gegenüber den benachbarten Zeilen (48) um eine halbe Noppe (49, 50) versetzt ist.
  10. Hochtonlautsprecher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente (12, 24, 25, 34, 35) zum Aufsetzen oder Einlassen in eine größere Stützstruktur geeignet sind.
  11. Hochtonlautsprecher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente einerseits durch sprödharte Klebung an der Sandwichplatte befestigt und andererseits mit der Stützstruktur verbunden sind.
  12. Hochtonlautsprecher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente eine Berandung aufweisen und dass die Berandung in einer Aussparung der Stützstruktur spröd-hart verklebt ist.
  13. Hochtonlautsprecher nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiber (40, 41, 46) an der Rückseite als Halterelement ausgebildet ist. 14: Hochtonlautsprecher nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützstruktur die Plattenmembran eines Tief- und/oder Mitteltonplattenlautsprechers (36) vorgesehen ist.
DE10025460A 2000-05-23 2000-05-23 Hochtonlautsprecher Expired - Fee Related DE10025460B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025460A DE10025460B4 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Hochtonlautsprecher
EP01107224A EP1158834B1 (de) 2000-05-23 2001-03-17 Hochtonlautsprecher
DE50115777T DE50115777D1 (de) 2000-05-23 2001-03-17 Hochtonlautsprecher
US09/838,886 US6888946B2 (en) 2000-05-23 2001-04-20 High frequency loudspeaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025460A DE10025460B4 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Hochtonlautsprecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025460A1 DE10025460A1 (de) 2001-12-06
DE10025460B4 true DE10025460B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=7643216

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025460A Expired - Fee Related DE10025460B4 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Hochtonlautsprecher
DE50115777T Expired - Lifetime DE50115777D1 (de) 2000-05-23 2001-03-17 Hochtonlautsprecher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115777T Expired - Lifetime DE50115777D1 (de) 2000-05-23 2001-03-17 Hochtonlautsprecher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6888946B2 (de)
EP (1) EP1158834B1 (de)
DE (2) DE10025460B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821862A1 (de) 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Schallwiedergabeanordnung
DE19821855A1 (de) 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Plattenlautsprecher
DE19825866A1 (de) 1998-06-10 1999-12-16 Nokia Deutschland Gmbh Plattenlautsprecher
DE19843079A1 (de) 1998-09-19 2000-03-23 Nokia Deutschland Gmbh Multiresonanzplatte
DE10001410C2 (de) * 2000-01-14 2001-12-06 Harman Audio Electronic Sys Flachlautsprecheranordnung
US20030142814A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Roy Kenneth P. Architectural sound enhancement with DTMF control
US7548854B2 (en) 2002-01-31 2009-06-16 Awi Licensing Company Architectural sound enhancement with pre-filtered masking sound
US20030142833A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Roy Kenneth P. Architectural sound enhancement with test tone diagnostics
US6983819B2 (en) * 2002-04-02 2006-01-10 Awi Licensing Company Entertainment sound panels
US20030198339A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Roy Kenneth P. Enhanced sound processing system for use with sound radiators
GB0211508D0 (en) 2002-05-20 2002-06-26 New Transducers Ltd Transducer
US7403628B2 (en) * 2004-04-07 2008-07-22 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Transducer assembly and loudspeaker including rheological material
DE102012025313B3 (de) * 2012-12-22 2014-02-20 Audi Ag Schallwandler zur Wandlung elektrischer Signale in Luftschall
US10631072B2 (en) 2018-06-25 2020-04-21 Google Llc Actuator for distributed mode loudspeaker with extended damper and systems including the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009842A2 (en) * 1995-09-02 1997-03-13 New Transducers Limited Acoustic device
EP0924959A2 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 NOKIA TECHNOLOGY GmbH Schallwiedergabeanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR561357A (fr) * 1922-01-26 1923-10-20 Signal Ges M B H Soc Membrane pour appareils acoustiques
DE1132593B (de) * 1965-04-05 1962-07-05 Bolt Beranek & Newman Akustisch wirksame Platte, insbesondere zur Ankopplung an einen elektroakustischen Wandler
JPS55161496A (en) * 1979-05-31 1980-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Diaphragm for speaker and its production
GB2246684A (en) * 1990-08-04 1992-02-05 Secr Defence Panel form loudspeaker
US5425107A (en) * 1992-04-09 1995-06-13 Bertagni Electronic Sound Transducers, International Corporation Planar-type loudspeaker with dual density diaphragm
US6519349B1 (en) * 1995-09-02 2003-02-11 New Transducers Limited Loudspeaker
US6188775B1 (en) * 1995-09-02 2001-02-13 New Transducers Limited Panel-form loudspeakers
US6151402A (en) * 1995-09-02 2000-11-21 New Transducers Limited Vibration transducers
GB9818959D0 (en) * 1998-09-02 1998-10-21 New Transducers Ltd Panelform loudspeaker
US6282298B1 (en) * 1996-09-03 2001-08-28 New Transducers Limited Acoustic device
US6327329B1 (en) * 1998-08-25 2001-12-04 General Electric Company Methods and apparatus for monitoring detector image quality

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009842A2 (en) * 1995-09-02 1997-03-13 New Transducers Limited Acoustic device
EP0924959A2 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 NOKIA TECHNOLOGY GmbH Schallwiedergabeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1158834B1 (de) 2011-01-19
US20010055403A1 (en) 2001-12-27
DE50115777D1 (de) 2011-03-03
DE10025460A1 (de) 2001-12-06
EP1158834A2 (de) 2001-11-28
US6888946B2 (en) 2005-05-03
EP1158834A3 (de) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025460B4 (de) Hochtonlautsprecher
DE68920031T2 (de) Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma.
DE602005002247T2 (de) Lautsprecher
DE60100886T2 (de) Wandler, insbesondere zum einsatz in akustischen vorrichtungen
DE2500986A1 (de) Elektromagnetischer wandler und lautsprecher
EP1120994A2 (de) Flachlautsprecheranordnung
EP1078553B1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
EP1078552B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen anregung von plattenlautsprechern
DE3603537C2 (de)
EP0924959A2 (de) Schallwiedergabeanordnung
EP1078551B1 (de) Plattenlautsprecher
DE2709374C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE19840375C2 (de) Schallwand
DE102015104478B4 (de) Flachlautsprecher
WO2006053528A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE4335087B4 (de) Verfahren und Wandler zum Wandeln der mechanischen Schwingung eines Treibers in ein akustisches Signal
DE10303247B4 (de) Kegelförmige Membrane und Lautsprecher
DE10303244B3 (de) Lautsprecher
EP2193666A1 (de) Breitband-exciter
DE19541197A1 (de) Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen
EP1083770A2 (de) Schallwandler
DE2757697C3 (de) Lautsprechersystem mit einem oder mehreren elektroakustischen 'Wandlern
DE102007003163A1 (de) Akustische Wiedergabevorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung von Schall
DE102007062874A1 (de) Veränderung der Schallabstrahlung bei Flächenlautsprechern
DE102008011302A1 (de) Flächenlautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee