EP2143299B1 - Membran bzw. membran-anordnung für einen elektrodynamischen schallwandler bzw. lautsprecher mit einer derartigen membran oder membran-anordnung - Google Patents

Membran bzw. membran-anordnung für einen elektrodynamischen schallwandler bzw. lautsprecher mit einer derartigen membran oder membran-anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2143299B1
EP2143299B1 EP08749264A EP08749264A EP2143299B1 EP 2143299 B1 EP2143299 B1 EP 2143299B1 EP 08749264 A EP08749264 A EP 08749264A EP 08749264 A EP08749264 A EP 08749264A EP 2143299 B1 EP2143299 B1 EP 2143299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
wave
diaphragm
support element
vzw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08749264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2143299A1 (de
Inventor
Raimund Mundorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mundorf EB GmbH
Original Assignee
Mundorf EB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mundorf EB GmbH filed Critical Mundorf EB GmbH
Publication of EP2143299A1 publication Critical patent/EP2143299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2143299B1 publication Critical patent/EP2143299B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • H04R9/047Construction in which the windings of the moving coil lay in the same plane
    • H04R9/048Construction in which the windings of the moving coil lay in the same plane of the ribbon type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/24Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/14Non-planar diaphragms or cones corrugated, pleated or ribbed

Definitions

  • the invention relates to an AMT loudspeaker with a membrane.
  • Membranes for electrodynamic sound transducers are already known in the prior art from a plurality of publications (US Pat. DE OS 2 003 950 ). Such diaphragms for electrodynamic sound transducers can be used in different sound transducers, for example in loudspeakers, but also in microphones, headphones and the like.
  • the membrane has oscillatory membrane parts, namely opposite flank sides or adjacent flank sides and / or wave flanks connected to these flank sides Troughs on, which are formed due to this structure tight air pockets. These air bags are alternately closed and opened for pressing out or for sucking in the air, vzw. for generating corresponding sound waves.
  • the membrane is in operative connection with a suitable device.
  • the membrane itself has along the edge sides conductor tracks, wherein the membrane in an applied magnetic or electrostatic field, vzw. is arranged in an air gap between two pole plates. If electric current now flows, in particular corresponding alternating current signals through the strip conductors, this can cause the edge sides to oscillate, so that the air pockets formed by the flank sides are closed or opened in order to generate corresponding sound waves or a sound pressure.
  • Such membranes can therefore be used for speakers can be used, but is also conceivable - the opposite case, namely - the use of microphones or the like.
  • an annular membrane assembly is described where the membrane is formed into a ring and the membrane is formed essentially of a plastic carrying strap and a plurality of parallel wires disposed thereon.
  • a membrane assembly in which the troughs are realized by means of strip-shaped pole piece laminates, each of the pole piece laminates being formed of two outer flat iron strips and one inner iron strip. Between the leaflet pole piece laminates, the meandering membrane having a thin plastic support band is correspondingly bent, with its longitudinal edges connected to the outer flat iron strips of the pole piece laminates.
  • a meandering strap is provided, which is connected at the upper and lower longitudinal edges with the respective pole pieces.
  • Such membranes and their operating principle are - as already mentioned above - already known from a large number of publications (eg also from US Pat DE 202 07 154 U1 ) and such membranes are used in particular in the so-called AMT loudspeakers ("Air-Motion-Transformer" based on the developments of Dr. Oskar Heil).
  • the basic principle is essentially always the same, with a meandering or concertina-like folded membrane on which correspondingly arranged conductor tracks are used.
  • a "permanent magnetic field” arranged close or open the membrane folds or the air pockets of the membrane when vzw. an alternating current flows through the strip conductors, wherein the air is forced out or sucked out of the air pockets.
  • Air-Motion-Transformers are characterized - due to the very small moving masses - by an excellent impulse behavior and a high efficiency. Air-motion transformers are used especially in hi-fi speakers as tweeters in the frequency range of about 1 kHz to max. about 25 kHz used.
  • Fig. 1 in a schematic representation of an already known in the prior art membrane 1 for an electrodynamic transducer, not shown here in detail, here in particular a speaker diaphragm for a speaker.
  • the here meandering membrane 1 takes this form substantially in their operating condition, which then vzw. is arranged between two pole plates in an air gap.
  • vzw. is arranged between two pole plates in an air gap.
  • the membrane is first processed as a sheet-like element, wherein the corresponding here recognizable traces 2 vzw. be formed on the membrane via appropriate known etching.
  • Clearly visible here are a plurality of wave crests 3 and troughs 4 and the individual peaks 3 and troughs 4 interconnecting and opposite flank sides 5, on which the tracks 2 - as shown - are provided. How out Fig.
  • Fig. 1 is clearly visible, a plurality of air pockets 6 are formed by this arrangement.
  • FIGS. 2 and 3 The operation of the known in the prior art membrane 1 is now in particular in the FIGS. 2 and 3 initially shown schematically. While Fig. 1 the "normal situation" shows, the show FIGS. 2 and 3 For comparison, the corresponding movements of the membrane.
  • FIGS. 2 and 3 With the solid lines, the state of the membrane 2 and the air pockets 6 depending on the respective different current directions and in each case in dashed lines the "normal position" of the membrane 1, when no current flows.
  • Fig. 3 shows the membrane 1 and its movement in the inversion of in Fig. 2 shown current direction, namely the movement of the edge sides 5 in the corresponding reverse direction according to the arrows C 2 .
  • the air pockets 6a, 6b, 6c and 6d now narrow accordingly, so that the air is pushed out of these pockets 6a to 6d (arrows A) and the air pockets 6e, 6f and 6g have widened accordingly, so that the air is sucked into these air pockets 6e, 6f and 6g accordingly (arrows E).
  • Fig. 1 to 3 therefore show the known in the prior art operation of a membrane 1 for an electrodynamic transducer. It is clear that in such membranes 1 now the opposite flank sides 5, each defining an air pocket 6, on the one hand toward each other, on the other hand move away from each other. The flank sides 5 which are directly adjacent to a specific air pocket on the right and left thus always move in the opposite direction to these respective air pockets enclosed by the flank sides. As a result, the corresponding air pockets 6a to 6g are correspondingly narrowed or widened, so that by these movements, the air located between the flank sides 5 either pressed out or - in the countermovement - is sucked in accordance with, as in the FIGS. 2 and 3 shown.
  • the membrane in addition to the desired movement of the flank sides, the membrane also carries out a whole series of undesired additional movements, in particular namely that the flank sides are not displaced laterally parallel to one another as would be desired.
  • Fig. 4a here a schematic representation of a section of a membrane, namely a wave crest 3 from above in dashed lines (rest position) and - in operation - the movement of the flank sides or the correspondingly moving wave crest "3" with the representation of the solid lines.
  • the moving wave crest 3 here has a curvature, that is to say that the lower and upper end regions are each deflected laterally less than the middle region.
  • Fig. 4b in a very simplified schematic representation as individual lines, the "axles of the Wellenberg back 3a" in the rest position (dashed line) and their relative movement to each other with the solid lines.
  • the rest position of the Wellenberg ridge 3a is shown in each case with the dashed line, with their movement, ie the lateral movement in the transverse direction in the clamped here membrane 1 has a corresponding curvature, as clearly seen.
  • Schematically represented are also the axis lines of the wave trough backs 4a.
  • the Wellenberg backs 3a and wave backs 4a in the vertical direction correspondingly vibrate irregularly, so that in addition, these vibrations further burden the system and / or distort, which in turn to nonlinearities in the frequency response and Distortions of the original signal may result.
  • the invention is therefore based on the object, the above-mentioned AMT loudspeaker, from which the invention proceeds to design and further develop that unwanted membrane vibrations are avoided, in particular the effects described above are significantly prevented.
  • a stabilizing element namely a support member achieved by the combination of the features of claim 1 or more support elements are provided which - stabilize the position and orientation of the wave crests and / or troughs - especially in operation the irregular vibrations of the membrane, in particular the unwanted vibrations of the wave mountain ridge or wave trough back and thus the flank sides in the lateral and / or vertical direction can be avoided.
  • a stabilizing element namely a support member achieved by the combination of the features of claim 1 or more support elements are provided which - stabilize the position and orientation of the wave crests and / or troughs - especially in operation the irregular vibrations of the membrane, in particular the unwanted vibrations of the wave mountain ridge or wave trough back and thus the flank sides in the lateral and / or vertical direction can be avoided.
  • nonlinearities in the frequency response and distortions of the original signals are eliminated, so that such an electrodynamic transducer, has decisive acoustic advantages and is significantly improved.
  • the disadvantages mentioned above are therefore avoided
  • Fig. 5 to 20 show - at least partially - a membrane 1 or a membrane arrangement for a, not shown here in detail electrodynamic transducer.
  • the membrane 1 is vzw. designed as a speaker diaphragm and in a loudspeaker, vzw. provided in an AMT speaker, which is schematically in Fig. 18 is shown. Also conceivable is the arrangement of such a membrane 1 in a microphone or in a headphone or the like., Depending on the application.
  • the membrane 1 When installed, in particular arranged in a corresponding device, the membrane 1 is formed substantially meander-shaped, as in particular in the Fig. 5 to 9 . 11 . 13 and 15 to 17 recognizable in a schematic representation.
  • this is vzw. between two pole plates 7 and 8 arranged in an air gap 9 provided between the two pole plates 7 and 8, as in particular in the Fig. 8 . 9 . 11 as well as 15 to 17, 19 and 20 clearly shown.
  • the membrane 1 has a plurality of opposing flank sides 5 and a plurality of wave crests 3 and troughs 4. This is essentially between two adjacent wave crests 3 a wave trough 4 and between two adjacent troughs 4 each have a wave crest 3, so that the corresponding "accordion shape" as shown in the figures, arises.
  • vzw. be traversed by the alternating current. It is also conceivable one or three tracks.
  • vzw. of the electrostatic magnetic field then move the flank sides 5 of the membrane 1 substantially in the transverse direction (X direction) towards each other or away from each other.
  • At least one element 10 which stabilizes the position and / or the orientation of at least one wave crest 3 and / or wave trough 4 is additionally provided.
  • the stabilizing element (10) or vzw. the stabilizing elements (10) can now be designed differently.
  • Vzw. the stabilizing element (10) is designed as a strip-shaped stiffening element (10a) or as a supporting element (10b or 10c, 10d, 10e, 10f), which will be explained below. Due to the arrangement or design of a corresponding element 10 vzw.
  • the Fig. 5a shows the membrane 1 in a schematic representation as well as in the other representations as a simple solid dashed line with the conductors arranged thereon 2. It is here vzw. in each case for each wave crest 3 and for each wave trough 4, a corresponding stiffening element 10a is provided as stabilizing element 10, which is strip-shaped (and could well be called a "supporting element").
  • the strip-shaped stiffening elements 10a are in the axial direction vzw. arranged in the region of the wave crest back 3a or in the region of the wave trough back 4a, as shown.
  • the strip-shaped stiffening elements 10a are vzw. made of aluminum.
  • the stiffening elements 10 a are vzw.
  • the strip-shaped stiffening elements 10a vzw. designed as aluminum strips, where vzw. each wave crest 3 and each wave trough 4 has a corresponding stiffening element 10a.
  • Vzw. can the strip-shaped stiffening elements 10 a similar to the conductor tracks 2 are produced, vzw. via appropriate etching on a Membrane 1 are formed in a corresponding arrangement, so that the then first flat membrane for operation 1 only needs to be folded accordingly, as in the Fig. 5a shown.
  • the stiffening elements 10 a, the vzw. are formed as aluminum strips, have a higher modulus of elasticity than the material of the membrane 1 itself, d. H.
  • the stiffening elements 10a thus have a higher rigidity than the material of the membrane 1, so that stiffened / reinforced by the arrangement of these stiffening elements 10a on the respective Wellenberg back 3a and wave trough back 4a of this region of the membrane 1, which the previously mentioned advantages.
  • Fig. 5b now shows another example slightly different to the example that is in Fig. 5a is differentiated. Good to see again here is the only line-shaped membrane 1, the respective air pockets 6, the tracks 2 and the wave crests 3 and troughs 4 and Wellenberg-back 3a and wave trough back 4a.
  • Reinforcement elements 10a are provided as stabilizing elements 10, but in the area of the wave crests 3 or wave troughs 4, a plurality of axially extending stiffening elements 10a are arranged parallel to each other, here vzw.
  • stiffening elements 10a in the region of a wave crest 3 or wave trough 4, in particular on a wave crest back 3a or on a wave crest back 4a, as in FIG Fig. 5b shown.
  • Vzw. the respective stiffening elements 10a are in turn made strip-shaped, parallel to each other, but are formed as separate elements.
  • This arrangement has opposite to in Fig. 5a
  • the arrangement shown has the advantage that the mobility of the membrane 1 in the arc region, ie in the region of the respective wave crest 3 and the respective wave trough 4 is largely retained and at the same time stabilization of this region is achieved.
  • stiffening elements 10a are only two stiffening elements 10a arranged parallel to one another on a respective wave crest 3 or wave trough 4 or, for example, four stiffening elements 10a arranged parallel to one another, depending on the particular application, the size, dimensioning and design of the respective membrane 1 or the wave crests and / or valleys 3 or 4 and the width of the respective stiffening elements 10a.
  • the 6 and 7 Now show the inventive embodiment for a stabilizing element 10, namely supporting elements 10b.
  • the membrane 1 is arranged in a kind of frame 11, wherein only two lateral elements 11a and 11b of the frame 11 are shown here, or only these two lateral elements 11a / 11b must be provided, depending on the application .
  • the support elements 10b are here now designed and / or arranged so that the - located in the transverse direction of the membrane 1 and adjacent wave crests 3 and troughs 4 and the side frame members 11a and 11b are effectively connected to each other.
  • two vzw. strip-shaped running support elements 10b substantially in the x direction
  • two support elements 10b are arranged, as well as Fig. 7 is apparent.
  • the here from the 6 and 7 apparent support elements 10b are vzw. partially elastic, in particular in order to be able to join in the slight vertical up and down movements of the wave crests 3 or wave troughs 4.
  • the support elements 10b are vzw. formed as an elastic grid element and have a net-like structure, in particular made of fly screen or linen. Vzw. the support elements 10b are glued to the corresponding points of the frame parts 11a and 11b and to the corresponding regions of the wave crests 3 or wave troughs 4.
  • Fig. 8 now shows a membrane 1 and a membrane assembly, wherein the membrane here between two pole plates 7 and 8 in an air gap 9 accordingly is arranged.
  • the frame 11 for the membrane or the lateral frame parts 11a and 11b are also clearly visible.
  • Fig. 8 . 9 and 10 show now an example of a support member 10, namely a support member 10c, which is rod-shaped and substantially in the inner lower portion of an air pocket 6, here at Fig. 8 extends in the axial direction on the inner region of a wave crest 3 or glued or arranged here with the membrane 1.
  • the support member 10c is rod-shaped and vzw. from a metal, vzw. Iron made.
  • a web element 12 is arranged, which here like the Fig. 8 to 10 show, has a substantially rectangular cross-section.
  • the web element 12 - like Fig. 8 shows - is arranged on a pole plate 7.
  • the rod-shaped support member 10c is then pressed against the web member 12 due to a magnetic effect, so that the membrane 1, in particular here at Fig. 8 the wave crest back 3a is fixed accordingly, so the position and orientation of the wave crest back 3a is stabilized.
  • the web element 12 vzw.
  • a corresponding groove so that at the corresponding contact a lateral support of the support member 10c is ensured, as in Fig. 10 shown schematically.
  • Fig. 9 shows are vzw. for each wave crest 3 and 4 corresponding support elements 10c provided for each shaft part.
  • corresponding web elements 12 are provided on the respective pole plates 7 and 8, so that - in the end - at the in Fig. 9 shown arrangement of each wave crest 3 and each wave trough 4 or each Wellenberg back 3a and each shaft part back 4b is aligned or fixed in operation accordingly.
  • the support elements 10c are formed part-rod-shaped, so not necessarily over the entire axial length (Y-direction, longitudinal direction) of the membrane 1 must extend, but only via appropriate Subareas, this depends on the particular application. Also other cross-sectional shapes, so not only round cross-sectional shapes, but vzw. Cross-sectional shapes that do not hinder the movement of the side edges 5 are conceivable for the support elements 10c.
  • the web elements 12 are made of a thermally conductive material, which positively affects the properties of the membrane 1 and on the support elements 10c can also develop a magnetic effect (orientation).
  • Fig. 11 and 12 Now show a membrane 1 and a membrane assembly, wherein the membrane 1 between two pole plates 7 and 8 in an air gap 9, is arranged.
  • Fig. 12 shows a corresponding frame 11 schematically in plan view.
  • the support element 10d the vzw here. is designed as a support profile.
  • the support member 10d is formed as part of the frame 11 and acts on the diaphragm 1 as in FIG Fig. 11 represented, so that here in the representation in Fig. 11 the wave crest 3, namely the wave crest back 3a is well positioned or fixed in its orientation.
  • the diaphragm 1 when the diaphragm 1 is clamped in the frame 11 and the support member 10d extending in the axial direction (Y direction) is provided, the diaphragm 1 can be arranged so that the support member 10d formed as a support profile is provided in the region between two flank sides 5 and with at least one subregion in contact with the respective wave crest 3 for its stabilization, as in Fig. 11 shown.
  • Vzw. are then provided as support profiles trained support elements 10d, as in the Fig. 13 and 14 shown.
  • the frame 11 has vzw. a plurality of support elements 10d extending in the axial direction (Y-direction), which serve to stabilize the meander-shaped membrane 1 and are designed such that they are correspondingly located within the air pockets 6 in the region of the wave crests 3 or wave troughs 4 for their fixation, position / orientation can be arranged or here respectively on the inner surfaces, vzw. under bias, come to rest and / or come from a particular movement of the membrane 1 to the plant.
  • the 15 to 17 show a further example of a support member 10 and a corresponding membrane arrangement between two pole plates 7 and 8. Arranged - as before - the corresponding membrane 1 vzw. within a frame 11 or within frame parts 11a and 11b. Again, here too, as in Fig. 15 shown, a web element 12 is provided.
  • the membrane 1, in particular provided here for the wave crest 3 support element 10e is now vzw. "sword-shaped", which means that this extends substantially over the entire air pocket 6 to the other pole plate 8 and is fixed here.
  • the wave crest 3 or the wave crest back 3a is fixed or aligned accordingly by the sword-shaped support element 10e and the web element 12 lying on the opposite side of the membrane 1.
  • a plurality of web elements 12 and also several sword-shaped running support elements 10e can be provided here. This depends on the particular application and the manner of the necessity of the number of support elements 10 to be provided.
  • FIG. 18 a schematic representation of a speaker 13 from the front with outlet openings 14, behind which the corresponding membrane 1 is arranged.
  • the Fig. 19 and 20 show a further example of a support member 10, namely a grid-shaped support member 10f, as in Fig. 19 clearly shown.
  • the lattice-like support member 10f becomes as shown Fig. 19 and 20 can be seen, vzw. designed such that it has individual strip-shaped elements which extend substantially parallel to the corresponding wave crests 3.
  • the grid-shaped support member 10f is then arranged in the region of a pole plate 7, that the wave crests 3, in particular the wave crests back 3a with the lattice-shaped support member 10f via vzw.
  • a thermally conductive adhesive and / or plastic can be connected together or are connected.
  • the Fig. 19 shows the arrangement of the lattice-shaped support member 10f with the adhesive region or Kuststoff Scheme 15, by means of which the grid-shaped support member 10f is here connected to the wave crests 3. Vzw. the grid-shaped support element 10f is also made of a thermally conductive material.
  • corresponding spacers 16 are also provided on the frame parts 11a and 11b to the arrangement according to the Fig. 20
  • the pole plate 7 does not have recesses which are more specifically described here, in which the grid-shaped supporting element 10f can be arranged or adhesively bonded here.
  • a second additional support element is provided not only on the pole plate 7, but also in the region of the pole plate 8 for the wave troughs 4, which is not shown here.
  • the support element 10f can also be held by a magnetic force on the pole plate 7.
  • membrane 1 or the membrane arrangements described can be used in different electrodynamic sound transducers, in particular in loudspeakers, microphones or the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen AMT-Lautsprecher mit einer Membran.
  • Membranen für elektrodynamische Schallwandler sind im Stand der Technik bereits aus einer Mehrzahl von Druckschriften bekannt ( DE OS 2 003 950 ). Derartige Membranen für elektrodynamische Schallwandler können in unterschiedlichen Schallwandlern Verwendung finden, bspw. in Lautsprechern, aber auch in Mikrophonen, Kopfhörer und dgl.. Hierbei weist die Membran schwingungsfähige Membranteile, nämlich sich gegenüberliegende bzw. zueinander benachbarte Flankenseiten sowie diese Flankenseiten verbundene Wellenberge und/oder Wellentäler auf, wodurch aufgrund dieser Struktur enge Lufttaschen gebildet werden. Diese Lufttaschen werden zum Herauspressen bzw. zum Ansaugen der Luft abwechselnd geschlossen und geöffnet, vzw. zur Erzeugung von entsprechenden Schallwellen. Hierzu steht die Membran mit einer geeigneten Vorrichtung in Wirkverbindung. Die Membran selbst weist entlang der Flankenseiten Leiterbahnen auf, wobei die Membran in einem angelegten Magnet- bzw. elektrostatischen Feld, vzw. in einem Luftspalt zwischen zwei Polplatten angeordnet ist. Fließt nun elektrischer Strom, insbesondere entsprechende Wechselstromsignale durch die Leiterbahnen, kann dies die Flankenseiten in Schwingungen versetzen, so dass die durch die Flankenseiten gebildeten Lufttaschen geschlossen bzw. geöffnet werden, um entsprechende Schallwellen bzw. einen Schalldruck zu erzeugen. Derartige Membranen können daher für Lautsprecher eingesetzt werden, aber denkbar ist auch - der umgekehrte Fall, nämlich - der Einsatz bei Mikrophonen oder dgl.
  • So werden in der DE OS 200 39 50 unterschiedlich ausgebildete Membranen bzw. Membran-Anordnungen beschrieben. Beispielsweise wird eine ringförmige Membran-Anordnung beschrieben, wo die Membran zu einem Ring geformt ist, und die Membran im Wesentlichen aus einem Trageband aus Plastik und darauf angeordneten mehreren parallel verlaufenden Drähten gebildet ist. Weiterhin wird hier eine Membran-Anordnung offenbart, bei der die Wellenberge bzw. Wellentäler mit Hilfe von streifenförmigen Polstück-Laminaten realisiert bzw. verstärkt sind, wobei jedes der Polstück-Laminate aus zwei äußeren Flacheisenstreifen und einem inneren Eisenstreifen gebildet sind. Zwischen den so geblätterten Polstück-Laminaten ist die mäanderformig verlaufende Membran, die ein dünnes Trageband aus Plastik aufweist, entsprechend gebogen bzw. anordnet, wobei deren Längskanten mit den äußeren Flacheisenstreifen der Polstück-Laminate verbunden sind. Schließlich wird ein weiteres Beispiel für eine MembranAnordnung beschrieben, bei der ein mäanderförmiges Trageband vorgesehen ist, das an den oberen und unteren Längskanten mit den jeweiligen Polstücken verbunden ist.
  • Derartige Membranen und deren Funktionsprinzip sind - wie oben bereits erwähnt - aus einer Vielzahl von Druckschriften bereits bekannt (bspw. auch aus dem DE 202 07 154 U1 ) und derartige Membranen kommen insbesondere bei den sogenannten AMT-Lautsprechern ("Air-Motion-Transformer" basierend auf den Entwicklungen von Dr. Oskar Heil) zum Einsatz. Das Grundprinzip ist im wesentlichen immer das gleiche, wobei eine mäanderförmig bzw. ziehharmonika-ähnlich gefaltete Membran, auf der sich entsprechend angeordnete Leiterbahnen befinden, verwendet wird. In einem "Dauermagnetfeld" angeordnet schließen bzw. öffnen sich die Membranfalten bzw. die Lufttaschen der Membran, wenn vzw. ein Wechselstrom die Leiterbahnen durchfließt, wobei die Luft aus den Lufttaschen herausgedrückt bzw. angesaugt wird. Sogenannte "Air-Motion-Transformer" zeichnen sich - aufgrund der sehr kleinen bewegten Massen - durch ein exzellentes Impulsverhalten und einen hohen Wirkungsgrad aus. Air-Motion-Transformer werden insbesondere in Hifi-Lautsprechern als Hochtonlautsprecher im Frequenzbereich von etwa ein 1 kHz bis max. etwa 25 kHz eingesetzt.
  • So zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung eine im Stand der Technik bereits bekannte Membran 1 für einen hier nicht im einzelnen dargestellten elektrodynamischen Schallwandler, hier insbesondere eine Lautsprechermembran für einen Lautsprecher. Die hier mäanderförmig ausgebildete Membran 1 nimmt diese Form im wesentlichen in ihrem Betriebszustand ein, wobei diese dann vzw. zwischen zwei Polplatten in einem Luftspalt angeordnet ist. Bei der Herstellung wird die Membran zunächst als flächiges Element bearbeitet, wobei die entsprechenden hier erkennbaren Leiterbahnen 2 vzw. über entsprechende bekannte Ätzverfahren auf der Membran ausgebildet werden. Deutlich zu erkennen sind hier eine Mehrzahl von Wellenbergen 3 und Wellentälern 4 sowie die einzelnen Wellenberge 3 bzw. Wellentäler 4 miteinander verbindenden und sich gegenüberliegenden Flankenseiten 5, auf denen die Leiterbahnen 2 - wie dargestellt - vorgesehen sind. Wie aus Fig. 1 deutlich erkennbar ist, werden durch diese Anordnung eine Mehrzahl von Lufttaschen 6 gebildet. Durch entsprechende Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist ein hier über die Leiterbahnen 2 fließender Strom I sowie ein hier durch die Pfeile B dargestelltes Magnetfeld, insbesondere ein elektrostatisches Magnetfeld.
  • Die Wirkungsweise der im Stand der Technik bekannten Membran 1 ist nun insbesondere in den Fig. 2 und 3 zunächst mal schematisch dargestellt. Während Fig. 1 die "Normallage" zeigt, zeigen die Fig. 2 und 3 zum Vergleich die entsprechenden Bewegungen der Membran. Hierbei zeigen nun die Fig. 2 und 3 mit den durchgezogenen Linien den Zustand der Membran 2 bzw. die Lufttaschen 6 in Abhängigkeit der jeweils unterschiedlichen Stromrichtungen sowie jeweils in gestrichelter Darstellung die "Normallage" der Membran 1, wenn kein Strom fließt.
  • So zeigt Fig. 2 für eine erste Stromrichtung, dass die Seitenflanken 5 der Membran 1 sich in Abhängigkeit der Stromrichtung jeweils gemäß den Pfeilen C1 bewegen, nämlich derart, dass sich hier die Lufttaschen 6a, 6b, 6c und 6d in ihrer Breite vergrößern, so dass gemäß den Pfeilen E entsprechend Luft in diese Lufttaschen 6a bis 6d hinein angesaugt werden kann. Hingegen verringern sich die Lufttaschen 6e, 6f und 6g entsprechend in ihrer Breite, so dass hier gemäß den Pfeilen A die Luft aus diesen Taschen herausgedrückt wird. (Pfeile A: LuftAustritte, Pfeile E: Luft-Einsaugen).
  • Fig. 3 zeigt die Membran 1 bzw. deren Bewegung bei der Umkehrung der in Fig. 2 dargestellten Stromrichtung, nämlich die Bewegung der Flankenseiten 5 in die entsprechend umgekehrte Richtung gemäß den Pfeilen C2. Gut zu erkennen ist hier, dass die Lufttaschen 6a, 6b, 6c und 6d sich nun entsprechend verengen, so dass die Luft aus diesen Taschen 6a bis 6d herausgedrückt wird (Pfeile A) und die Lufttaschen 6e, 6f und 6g sich entsprechend geweitet haben, so dass hier die Luft entsprechend in diese Lufttaschen 6e, 6f und 6g hineingesaugt wird (Pfeile E).
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen daher die im Stand der Technik bekannte Wirkungsweise einer Membran 1 für einen elektrodynamischen Schallwandler. Es wird deutlich, dass bei derartigen Membranen 1 nun die sich gegenüberliegende Flankenseiten 5, die jeweils eine Lufttasche 6 begrenzen, einerseits aufeinander zu, andererseits voneinander weg bewegen. Die zu einer bestimmten Lufttasche jeweils rechts und links direkt benachbarten Flankenseiten 5 bewegen sich also immer in entgegengesetzter Richtung zu dieser jeweiligen von den Flankenseiten eingeschlossenen Lufttaschen. Hierdurch werden die entsprechenden Lufttaschen 6a bis 6g entsprechend verengt oder ausgeweitet, so dass durch diese Bewegungen, die zwischen den Flankenseiten 5 sich befindliche Luft entweder herausgepresst oder - bei der Gegenbewegung - entsprechend angesaugt wird, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
  • Untersuchungen haben aber nun gezeigt, dass die Membran neben der gewünschten Bewegung der Flankenseiten noch eine ganze Reihe von unerwünschten zusätzlichen Bewegungen ausführt, insbesondere nämlich die Flankenseiten eben nicht derart parallel zueinander seitlich verschoben werden, wie es gewünscht wäre.
  • So zeigt die Fig. 4a zunächst hier in schematischer Darstellung einen Ausschnitt einer Membran, nämlich einen Wellenberg 3 von oben in gestrichelter Darstellung (Ruhestellung) sowie - im Betrieb - die Bewegung der Flankenseiten bzw. den entsprechend bewegten Wellenberg "3" mit der Darstellung der durchgezogenen Linien. Es ist gut erkennbar, dass der bewegte Wellenberg 3 hier eine Krümmung aufweist, also die unteren und oberen Endbereiche jeweils seitlich weniger ausgelenkt werden, als der mittlere Bereich.
  • So zeigt Fig. 4b in sehr vereinfachter schematischer Darstellung als einzelne Linien, die "Achslinien der Wellenberg-Rücken 3a" in Ruhestellung (gestrichelte Darstellung) und deren relative Bewegung zueinander mit den durchgezogenen Linien. Die Ruhelage der Wellenberg-Rücken 3a ist jeweils mit der gestrichelten Linie dargestellt, wobei bei deren Bewegung, also deren seitliche Bewegung in Querrichtung bei der hier eingespannten Membran 1 eine entsprechende Krümmung aufweist, wie deutlich ersichtlich. Schematisch dargestellt sind ebenfalls die Achslinien der Wellental-Rücken 4a. Es wirken also in dem System der Membran noch eine ganze Reihe von unerwünschten zusätzlichen ResonanzFrequenzen, die zu zusätzlichen Bewegungen der Flankenseiten und damit auch, insbesondere zu einer Relativbewegung der einzelnen Wellenberg-Rücken 3a bzw. Wellental-Rücken 4a führen kann, was sehr unvorteilhaft ist. Hieraus resultieren Unlinearitäten im Frequenzgang und Verzerrungen des ursprünglichen Signals.
  • Auch können - was hier nicht dargestellt ist - die Wellenberg-Rücken 3a bzw. Wellental-Rücken 4a in vertikaler Richtung entsprechend unregelmäßig schwingen, so dass zusätzlich auch diese Schwingungen das System weiter belasten und/oder verzerren, was wiederum zu Unlinearitäten im Frequenzgang und zu Verzerrungen des ursprünglichen Signals führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher nun die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannteu AMT-Lautsprecher, von dem die Erfindung ausgeht, derart auszugestalten und weiterzubilden, dass unerwünschte Membranschwingungen vermieden sind, insbesondere die oben geschilderten Effekte signifikant verhindert sind.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun Dadurch, dass nun ein stabilisierendes Element, nämlich ein Stützelement durch die Kombination der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst oder mehrere Stützelemente vorgesehen sind, die - insbesondere im Betrieb - die Lage und Ausrichtung der Wellenberge und/oder Wellentäler stabilisieren, können die unregelmäßigen Schwingungen der Membran, insbesondere die unerwünschten Schwingungen der Wellenberg-Rücken bzw. Wellental-Rücken und damit der Flankenseiten in seitlicher und/oder vertikaler Richtung vermieden werden. Hierdurch werden Unlinearitäten im Frequenzgang und Verzerrungen der ursprünglichen Signale eliminiert, so dass ein derartiger elektrodynamischer Schallwandler, entscheidende akustische Vorteile aufweist und entscheidend verbessert ist. Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemässen AMT-Lautsprechen in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden sollen nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung und der dazugehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung den Aufbau einer im Stand der Technik bekannten Membran,
    Fig. 2
    die Membran aus Fig. 1 in schematischer Darstellung von der Seite mit den Bewegungen der Seitenflanken jeweils in einer ersten Richtung,
    Fig. 3
    die Membran aus Fig. 1 in schematischer Darstellung mit Bewegungen der Seitenflanken jeweils in einer zweiten - entgegengesetzten-Richtung,
    Fig. 4a und 4b
    in schematischen Darstellungen die unerwünschten Schwingungen einer Membran bzw. die Auslenkung der Flankenseiten bzw. der Wellenberg-Rücken einer Membran im Betrieb,
    Fig. 5a bzw. 5b
    erste, sich geringfügig unterscheidende Beispiele für eine Membran in schematischer perspektivischer Darstellung,
    Fig. 6
    eine Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Membran-Anordnung bzw. Ausbildung in schematischer perspektivischer. Darstellung,
    Fig. 7
    die in Fig. 6 dargestellte Membran in schematischer Darstellung von der Seite,
    Fig. 8
    in schematischer Darstellung ein Beispiel für eine Membran-Anordnung in schematischer seitlicher Darstellung,
    Fig. 9
    ein Beispiel in schematischer Darstellung für eine Membrananordnung ähnlich zu dem aus Fig. 8,
    Fig. 10
    in vergrößerter schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus Fig. 8 bzw. aus Fig. 9, nämlich in vergrößerter schematischer Darstellung ein entsprechendes stabilisierendes Stützelement,
    Fig. 11
    in schematischer Darstellung von der Seite ein Beispiel für eine Membran-Anordnung,
    Fig. 12
    in schematischer Darstellung von oben einen Rahmen für die Membran-Anordnung aus Fig. 11,
    Fig. 13
    in schematischer Darstellung von der Seite ein Beispiel für eine Membran-Anordnung,
    Fig. 14
    in schematischer Darstellung von oben einen Rahmen für die Membran-Anordnung aus Fig. 13,
    Fig. 15
    ein Beispiel für eine Membran-Anordnung,
    Fig. 16
    in schematischer Darstellung ein Beispiel für eine Membran-Anordnung,
    Fig. 17
    in schematischer Darstellung ein Beispiel für eine Membran-Anordnung,
    Fig. 18
    einen Lautsprecher in schematischer Darstellung von der Seite mit den hier erkennbaren Ausnehmungen und der dahinter angeordneten, hier nicht erkennbar dargestellten Membran,
    Fig. 19
    ein weiteres Beispiel für eine Membran bzw. Membran-Anordnung in schematischer perspektivischer Darstellung, und
    Fig. 20
    die in Fig. 19 schematisch dargestellte Membran bzw. Membran-Anordnung angeordnet zwischen zwei Polplatten in schematischer Darstellung von der Seite.
  • Die Fig. 5 bis 20 zeigen - zumindest teilweise - eine Membran 1 bzw. eine Membran-Anordnung für eine, hier nicht im einzelnen dargestellten elektrodynamischen Schallwandler.
  • Die Membran 1 ist vzw. als Lautsprechermembran ausgebildet und in einem Lautsprecher, vzw. in einem AMT-Lautsprecher vorgesehen, der schematisch in Fig. 18 dargestellt ist. Denkbar ist auch die Anordnung einer derartigen Membran 1 in einem Mikrophon oder in einem Kopfhörer oder dgl., je nach Anwendungsfall.
  • Im eingebauten Zustand, insbesondere in einer entsprechenden Vorrichtung angeordnet ist die Membran 1 im wesentlichen mäanderförmig ausgebildet, so wie insbesondere in den Fig. 5 bis 9, 11, 13 und 15 bis 17 in schematischer Darstellung erkennbar. Für den Fall, dass die Membran 1 als Lautsprechermembran ausgebildet ist, ist diese vzw. zwischen zwei Polplatten 7 und 8 in einem zwischen den zwei Polplatten 7 und 8 vorgesehenen Luftspalt 9 angeordnet, so wie insbesondere in den Fig. 8, 9, 11 sowie 15 bis 17, 19 und 20 gut ersichtlich dargestellt.
  • Wie die Fig. 5 bis 17 - teilweise - deutlich zeigen, weist die Membran 1 eine Mehrzahl von sich gegenüberliegenden Flankenseiten 5 sowie eine Mehrzahl von Wellenbergen 3 und Wellentälern 4 auf. Hierbei liegt im wesentlichen zwischen zwei benachbarten Wellenbergen 3 ein Wellental 4 und zwischen zwei benachbarten Wellentälern 4 jeweils ein Wellenberg 3, so dass die entsprechende "Ziehharmonika-Form" wie in den Figuren abgebildet, entsteht.
  • Weiterhin sind auf den Flankenseiten 5 vzw. jeweils zwei Leiterbahnen 2 vorgesehen, die vzw. vom Wechselstrom durchflossen werden. Denkbar ist auch eine oder drei Leiterbahnen. In Abhängigkeit der jeweiligen Stromrichtung bzw. Ansteuerung und der Ausrichtung des angelegten "Dauer-Magnetfeldes", vzw. des elektrostatischen Magnetfeldes bewegen sich dann die Flankenseiten 5 der Membran 1 im wesentlichen in Querrichtung (X-Richtung) aufeinander zu bzw. voneinander weg. Dies bedeutet, dass zwei sich gegenüberliegende Flankenseiten 5, die jeweils eine Lufttasche 6 umgrenzen, sich entweder aufeinander zu oder voneinander weg in entsprechender Querrichtung (X-Richtung) bewegen, so dass die Lufttaschen 6 entweder Luft einsaugen oder herauspressen, wobei die Wellenberge 3 bzw. Wellentäler 4 im wesentlichen in axialer Richtung (Y-Richtung; Längsrichtung) angeordnet sind bzw. verlaufen, so wie dargestellt.
  • ist nun Zusätzlich mindestens ein die Lage und/oder die Ausrichtung mindestens eines Wellenberges 3 und/oder Wellentales 4 stabilisierendes Element 10 vorgesehen. Das stabilisierende Element (10) bzw. vzw. die stabilisierenden Elemente (10) können nun unterschiedlich ausgebildet sein. Vzw. ist das stabilisierende Element (10) als ein streifenförmiges Versteifungselement (10a) oder als Stützelement (10b bzw. 10c, 10d, 10e, 10f) ausgeführt, was im folgenden noch erläutert werden wird. Aufgrund der Anordnung bzw. Ausbildung eines entsprechenden Elementes 10 vzw. direkt auf der Membran 1 oder innerhalb einer bestimmten Membran-Anordnung, was im folgenden noch näher beschrieben wird, werden nun die eingangs erläuterten störenden Verkrümmungen/Schwingungen der Flankenseiten 5 bzw. der Wellenberge 3 und Wellentäler 4 im Betrieb vermieden. Es kommt daher zu einem gleichmäßigen Schwingen der Flankenseiten 5, so dass die einzelnen Flankenseiten 5 sich im wesentlichen immer genau parallel aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen und insbesondere die Wellenberge 3 bzw. Wellentäler 4, nämlich insbesondere die axiale und/oder vertikale Ausrichtung der Wellenberg-Rücken 3a bzw. Wellental-Rücken 4a ihre Lage und/oder Ausrichtung auch im Betrieb der Membran 1 im wesentlichen beibehalten und so das ganze Schwingungssystem stabilisiert ist. Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun unterschiedliche Möglichkeiten, das entsprechende stabilisierende Element 10 auszugestalten und weiterzubilden bzw. entsprechend an einer Membran 1 anzuordnen bzw. eine entsprechende Membran-Anordnung so zu gestalten, dass die vorgenannten Ziele erreicht werden. Die entsprechenden Ausführungsform Beispiele und erfindungsgemässe dürfen im folgenden daher anhand der Zeichnung nun näher beschrieben werden.
  • Die Fig. 5a zeigt die Membran 1 in schematischer Darstellung wie auch in den übrigen Darstellungen als einfache durchgezogene Strichlinie mit den darauf angeordneten Leiterbahnen 2. Es ist hier vzw. jeweils für jeden Wellenberg 3 und für jedes Wellental 4 ein entsprechendes Versteifungselement 10a als stabilisierendes Element 10 vorgesehen, das streifenförmig ausgebildet ist (und auch durchaus als "Stützelement" bezeichnet werden könnte). Die streifenförmigen Versteifungselemente 10a sind in axialer Richtung vzw. im Bereich des Wellenberg-Rückens 3a bzw. im Bereich des Wellental-Rückens 4a angeordnet, so wie dargestellt. Die streifenförmigen Versteifungselemente 10a sind vzw. aus Aluminium hergestellt. Die Versteifungselemente 10a sind vzw. auf den jeweiligen Achsmittellinien der Wellenberge 3 bzw. Wellentäler 4 insbesondere daher genau gleichmäßig auf den jeweiligen Wellenberg-Rücken 3a bzw. auf den jeweiligen Wellental-Rücken 4a angeordnet sind. So ist daher die entsprechende Lage und/oder Ausrichtung der Wellenberge 3 und Wellentäler 4 entsprechend stabilisiert. Ein seitliches nicht-paralleles Schwingen der Seitenflanken 5 zueinander wird daher vermieden, weil die Lage und/oder Ausrichtung der Wellenberge 3 bzw. Wellentäler 4 stabilisiert ist.
  • Wie bereits erwähnt, sind die streifenförmigen Versteifungselemente 10a vzw. als Aluminium-Streifen ausgeführt, wobei vzw. jeder Wellenberg 3 und jedes Wellental 4 ein entsprechendes Versteifungselement 10a aufweist. Vzw. können die streifenförmigen Versteifungselemente 10a ähnlich wie auch die Leiterbahnen 2 hergestellt werden, vzw. über entsprechende Ätzverfahren auf einer Membran 1 in einer entsprechenden Anordnung ausgebildet werden, so dass die dann zunächst flächige Membran für den Betrieb 1 nur noch entsprechend gefaltet werden muss, so wie in der Fig. 5a dargestellt.
  • Die Versteifungselemente 10a, die vzw. als Aluminium-Streifen ausgebildet sind, weisen ein höheres Elastizitätsmodul auf, als das Material der Membran 1 selbst, d. h. die Versteifungselemente 10a besitzen also eine höhere Steifigkeit als das Material der Membran 1, so dass durch die Anordnung dieser Versteifungselemente 10a auf den jeweiligen Wellenberg-Rücken 3a bzw. Wellental-Rücken 4a dieser Bereich der Membran 1 entsprechend versteift/verstärkt ist, was die zuvor genannten Vorteile mit sich bringt.
  • Fig. 5b zeigt nun eine weitereres Beispiel das sich geringfügig zu dem Beispiel, das in Fig. 5a dargestellt ist, unterscheidet. Gut zu erkennen ist wieder die hier nur linienförmig dargestellte Membran 1, die jeweiligen Lufttaschen 6, die Leiterbahnen 2 sowie die Wellenberge 3 und Wellentäler 4 bzw. Wellenberg-Rücken 3a bzw. Wellental-Rücken 4a. Auch hier sind ähnlich wie bei dem Beispiel der Fig. 5 Versteifungselemente 10a als stabilisierende Elemente 10 vorgesehen, jedoch sind im Bereich der Wellenberge 3 bzw. Wellentäler 4 mehrere in Axialrichtung verlaufende Versteifungselemente 10a parallel zueinander angeordnet, hier vzw. jeweils drei Versteifungselemente 10a im Bereich eines Wellenberges 3 bzw. Wellentales 4, insbesondere auf einem Wellenberg-Rücken 3a bzw. auf einem Wellental-Rücken 4a vorgesehen, so wie in Fig. 5b dargestellt. Vzw. sind die jeweiligen Versteifungselemente 10a wiederum streifenförmig ausgeführt, verlaufen parallel zueinander, sind aber als voneinander getrennte Elemente ausgebildet. Diese Anordnung hat gegenüber der in Fig. 5a gezeigten Anordnung den Vorteil, dass die Beweglichkeit der Membran 1 im Bogenbereich, also im Bereich des jeweiligen Wellenberges 3 bzw. des jeweiligen Wellentales 4 weitgehend erhalten bleibt und gleichzeitig aber eine Stabilisierung dieser Region erreicht wird. Denkbar sind auch nur zwei parallel zueinander auf einem jeweiligen Wellenberg 3 bzw. Wellental 4 angeordnete Versteifungselemente 10a oder bspw. auch vier parallel zueinander angeordnete Versteifungselemente 10a, dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall, von der Größe, Dimensionierung und Ausbildung der jeweiligen Membran 1 bzw. der Wellenberge und/oder -täler 3 bzw. 4 sowie der Breite der jeweiligen Versteifungselemente 10a.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen nun die erfindungsgemässe Ausführungsform für ein stabilisierendes Element 10, nämlich Stützelemente 10b. Gut ersichtlich ist hier, dass die Membran 1 in einer Art Rahmen 11 angeordnet ist, wobei von dem Rahmen 11 hier nur zwei seitliche Elemente 11a und 11b dargestellt sind bzw. auch nur diese zwei seitlichen Elemente 11a/11b vorgesehen sein müssen, je nach Anwendungsfall. Die Stützelemente 10b sind hier nun derart ausgebildet und/oder angeordnet, so dass die - in Querrichtung der Membran 1 gelegenen und benachbarten Wellenberge 3 bzw. Wellentäler 4 und die seitlichen Rahmenteile 11a und 11b wirksam miteinander verbunden sind. Wie die Fig. 6 zeigt, sind auf der Oberseite dieser Anordnung zwei vzw. streifenförmig ausgeführte Stützelemente 10b (im wesentlichen in x-Richtung) angeordnet sowie auf der Unterseite ebenfalls vzw. zwei Stützelemente 10b angeordnet sind, so wie aus Fig. 7 ersichtlich ist.
  • Die hier aus den Fig. 6 und 7 ersichtlichen Stützelemente 10b sind vzw. teilweise elastisch ausgebildet, insbesondere um auch die leichten vertikalen Auf- und Abbewegungen der Wellenberge 3 bzw. Wellentäler 4 mitmachen zu können. Die Stützelemente 10b sind vzw. als ein elastisches Gitterelement ausgebildet und weisen eine netzartige Struktur auf, sind insbesondere aus Fliegengitter oder Leinen hergestellt. Vzw. werden die Stützelemente 10b auf die entsprechenden Stellen der Rahmenteile 11a und 11b und auf die entsprechenden Bereiche der Wellenberge 3 bzw. Wellentäler 4 aufgeklebt. Dadurch dass die entsprechenden Wellenberge 3 bzw. Wellentäler 4 (je nach Sicht oben oder unten bei der in der Fig. 6 und 7 dargestellten Anordnung) nun seitlich mit dem Rahmenteil 11a und 11b verbunden sind, wird die Lage und/oder Ausrichtung der einzelnen Wellenberge 3 bzw. Wellentäler 4, insbesondere den Wellenberg-Rücken 3a bzw. Wellental-Rücken 4a entsprechend stabilisiert, was wiederum die zuvor erläuterten Vorteile mit sich bringt.
  • Fig. 8 zeigt nun eine Membran 1 bzw. eine Membran-Anordnung, wobei die Membran hier zwischen zwei Polplatten 7 und 8 in einem Luftspalt 9 entsprechend angeordnet ist. Der Rahmen 11 für die Membran bzw. die seitlichen Rahmenteile 11a und 11b sind ebenfalls gut erkennbar dargestellt.
  • Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen nun ein Beispiel für ein Stützelement 10, nämlich ein Stützelement 10c, das stangenförmig ausgebildet ist und im wesentlichen im inneren unteren Bereich einer Lufttasche 6, hier bei Fig. 8 in axialer Richtung auf dem inneren Bereich eines Wellenberges 3 verläuft bzw. hier mit der Membran 1 verklebt bzw. angeordnet ist. Das Stützelement 10c ist stangenförmig und vzw. aus einem Metall, vzw. Eisen hergestellt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Membran 1 ist gegenüber dem Stützelement 10c dann ein Stegelement 12 angeordnet, das hier wie die Fig. 8 bis 10 zeigen, einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Das Stegelement 12 - wie Fig. 8 zeigt - ist an einer Polplatte 7 angeordnet. Im Betrieb, also wenn insbesondere ein Magnetfeld, insbesondere ein elektrostatisches Magnetfeld, wie in Fig. 1 durch die Pfeile B dargestellt, angelegt ist, wird das stangenförmige Stützelement 10c aufgrund einer Magnetwirkung dann gegen das Stegelement 12 gepresst, so dass die Membran 1, insbesondere hier bei Fig. 8 der Wellenberg-Rücken 3a entsprechend fixiert ist, also die Lage und Ausrichtung des Wellenberg-Rückens 3a stabilisiert ist. Hierzu weist das Stegelement 12 vzw. auch eine entsprechende Nut auf, damit bei dem entsprechenden Kontakt ein seitlicher Halt des Stützelementes 10c gewährleistet ist, so wie in Fig. 10 schematisch dargestellt.
  • Wie nun die Fig. 9 zeigt, sind vzw. für jeden Wellenberg 3 und für jedes Wellenteil 4 entsprechende Stützelemente 10c vorgesehen. Korrespondierend hierzu sind an den jeweiligen Polplatten 7 und 8 entsprechende Stegelemente 12 vorgesehen, so dass - im Endeffekt - bei der in Fig. 9 dargestellten Anordnung jeder Wellenberg 3 und jedes Wellental 4 bzw. jeder Wellenberg-Rücken 3a und jeder Wellenteil-Rücken 4b im Betrieb entsprechend ausgerichtet bzw. fixiert ist.
  • Denkbar ist auch, dass die Stützelemente 10c teil-stangenförmig ausgebildet sind, sich also nicht unbedingt über die ganze axiale Länge (Y-Richtung, Längsrichtung) der Membran 1 erstrecken müssen, sondern nur über entsprechende Teilbereiche, dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall. Auch anderen Querschnittsformen, also nicht nur runde Querschnittsformen, aber vzw. Querschnittsformen, die die Bewegung der Seitenflanken 5 nicht behindern, sind für die Stützelemente 10c denkbar.
  • Vzw. sind die Stegelemente 12 aus einem wärmeleitenden Material hergestellt, das die Eigenschaften der Membran 1 positiv beeinflusst sowie auf die Stützelemente 10c auch eine magnetische Wirkung (Ausrichtung) entfalten kann.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen nun eine Membran 1 bzw. eine Membran-Anordnung, wobei die Membran 1 zwischen zwei Polplatten 7 und 8 in einem Luftspalt 9, angeordnet ist. Fig. 12 zeigt einen entsprechenden Rahmen 11 schematisch in Draufsicht. Gut zu erkennen ist hier das Stützelement 10d, das hier vzw. als Stützprofil ausgebildet ist. Anders ausgedrückt, das Stützelement 10d ist als Teil des Rahmens 11 ausgebildet und wirkt auf die Membran 1, wie in der Fig. 11 dargestellt, so ein, dass hier bei der Darstellung in Fig. 11 der Wellenberg 3, nämlich der Wellenberg-Rücken 3a in seiner Ausrichtung gut positioniert bzw. fixiert ist. Wenn die Membran 1 daher in den Rahmen 11 eingespannt wird und das in Axialrichtung (Y-Richtung) verlaufende Stützelement 10d vorgesehen ist, kann die Membran 1 so angeordnet werden, dass das als Stützprofil ausgebildete Stützelement 10d im Bereich zwischen zwei Flankenseiten 5 vorgesehen ist und mit mindestens einem Teilbereich mit dem jeweiligen Wellenberg 3 zu dessen Stabilisierung in Kontakt stehen, so wie in Fig. 11 dargestellt.
  • Vzw. sind dann mehrere als Stützprofile ausgebildete Stützelemente 10d vorgesehen, so wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Anders ausgedrückt, der Rahmen 11 weist vzw. mehrere in Axialrichtung (Y-Richtung) verlaufende Stützelemente 10d auf, die zur Stabilisierung der mäanderförmig ausgebildeten Membran 1 dienen und so ausgebildet sind, dass diese innerhalb der Lufttaschen 6 entsprechend im Bereich der Wellenberge 3 bzw. Wellentäler 4 zu deren Fixierung, Lage/Ausrichtung angeordnet werden können bzw. hier jeweils auf den Innenflächen, vzw. unter Vorspannung, zur Anlage kommen und/oder ab einer bestimmten Bewegung der Membran 1 zur Anlage kommen.
  • Die Fig. 15 bis 17 zeigen eine weiteres Beispiel für ein Stützelement 10 bzw. eine entsprechende Membran-Anordnung zwischen zwei Polplatten 7 und 8. Angeordnet ist - wie auch bereits zuvor - die entsprechende Membran 1 vzw. innerhalb eines Rahmens 11 bzw. innerhalb von Rahmenteilen 11a und 11b. Wiederum ist auch hier, wie in Fig. 15 gezeigt, ein Stegelement 12 vorgesehen. Das die Membran 1, insbesondere hier für den Wellenberg 3 vorgesehene Stützelement 10e ist nun vzw. "schwertförmig" ausgebildet, wobei damit gemeint ist, dass dieses sich im wesentlichen über die gesamte Lufttasche 6 zur anderen Polplatte 8 erstreckt und hier befestigt ist. Wiederum wird nun hier in Fig. 15 der Wellenberg 3 bzw. der Wellenberg-Rücken 3a durch das schwertförmige Stützelement 10e und das auf der gegenüberliegenden Seite der Membran 1 liegende Stegelement 12 entsprechend fixiert bzw. ausgerichtet.
  • Wie die Fig. 16 und 17 zeigen, können hier mehrere Stegelemente 12 und auch mehrere schwertförmig ausgeführte Stützelemente 10e vorgesehen werden. Dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall und der Art und Weise der Notwendigkeit der Anzahl der vorzusehenden Stützelemente 10.
  • Schließlich zeigt die Fig. 18 in schematischer Darstellung einen Lautsprecher 13 von vorne mit Austrittsöffnungen 14, hinter denen die entsprechende Membran 1 angeordnet ist.
  • Die Fig. 19 und 20 zeigen eine weiteres Beispiel für ein Stützelement 10, nämlich ein gitterförmig ausgebildetes Stützelement 10f, so wie in Fig. 19 gut ersichtlich dargestellt. Das gitterähnliche Stützelement 10f wird, wie aus Fig. 19 und 20 ersichtlich, vzw. so ausgestaltet, dass es einzelne streifenförmige Elemente aufweist, die zu den entsprechenden Wellenbergen 3 im wesentlichen parallel verlaufen. Wie die Fig. 20 zeigt wird das gitterförmige Stützelement 10f dann so im Bereich einer Polplatte 7 angeordnet, dass die Wellenberge 3, insbesondere die Wellenberg-Rücken 3a mit dem gitterförmigen Stützelement 10f über vzw. einen wärmeleitenden Kleber und/oder Kunststoff miteinander verbunden werden können bzw. verbunden sind.
  • Die Fig. 19 zeigt die Anordnung des gitterförmigen Stützelementes 10f mit dem Klebebereich bzw. Kuststoffbereich 15, mit dessen Hilfe das gitterförmige Stützelement 10f hier mit den Wellenbergen 3 verbunden ist. Vzw. ist das gitterförmige Stützelement 10f ebenfalls aus einem wärmeleitenden Material hergestellt.
  • Wie die Fig. 19 und 20 zeigen, sind auch auf den Rahmenteilen 11a und 11b entsprechende Distanzstücke 16 vorgesehen, um die Anordnung gemäss der Fig. 20 zu realisieren, insbesondere weist auch die Polplatte 7 hier nicht im einzelnen näher bezeichnete Ausnehmungen auf, in denen das gitterförmige Stützelement 10f angeordnet bzw. hier verklebt werden kann. Denkbar ist natürlich auch, dass ein zweites zusätzliches Stützelement nicht nur an der Polplatte 7, sondern auch im Bereich der Polplatte 8 für die Wellentäler 4 vorgesehen wird, was hier jedoch nicht dargestellt ist. Weiterhin kann das Stützelement 10f auch über eine Magnetkraft an der Polplatte 7 gehalten werden.
  • Es ist ersichtlich, dass die Membran 1 bzw. die beschriebenen Membran-Anordnungen in unterschiedlichen elektrodynamischen Schallwandlern, insbesondere in Lautsprechern, Mikrophonen oder dgl. Anwendung finden können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Membran
    2
    Leiterbahnen
    3
    Wellenberg
    3a
    Wellenberg-Rücken
    4
    Wellental
    4a
    Wellental-Rücken
    5
    Flankenseiten
    6
    Lufttasche
    6a
    Lufttasche
    6b
    Lufttasche
    6c
    Lufttasche
    6d
    Lufttasche
    6e
    Lufttasche
    6f
    Lufttasche
    6g
    Lufttasche
    6h
    Lufttasche
    7
    Polplatte
    8
    Polplatte
    9
    Luftspalt
    10
    Stabilisierendes Element
    10a
    streifenförmiges Versteifungselement
    10b
    streifenförmiges Stützelement
    10c
    stangenförmiges Stützelement
    10d
    Stützelement/Stützprofil
    10e
    schwertförmiges Stützelement
    10f
    gitterförmiges Stützelement
    11
    Rahmen
    11a
    seitliches Rahmenteil
    11b
    seitliches Rahmenteil
    12
    Stegelement
    13
    Lautsprecher
    14
    Austrittsöffnung
    15
    Kleber/Kunststoff
    16
    Distanzstücke
    I
    Strom
    B
    Pfeile, Magnetfeld
    C1,2
    Pfeile, Bewegung Seitenflanken
    A
    Luft-Austritt
    E
    Luft-Einsaugen

Claims (4)

  1. AMT-Lautsprecher mit einer Membran (1), wobei die Membran (1) im wesentlichen mäanderförmig ausgebildet ist und in einem zwischen zwei Polplatten (7, 8) vorgesehenen Luftspalt (9) angeordnet ist, wobei die Membran (1) eine Mehrzahl von Flankenseiten (5) sowie eine Mehrzahl von Wellenbergen (3) und Wellentälern (4) aufweist und die Wellenberge (3) und die Wellentäler (4) in Längsrichtung der Membran (1) verlaufen und wobei entlang der Mehrzahl der Flankenseiten (5) Leiterbahnen (2) vorgesehen sind, wobei durch sich gegenüberliegende Flankenseiten (5) Lufttaschen (6) begrenzt sind, wobei die Flankenseiten (5) - im Betrieb der Membran (1) - sich entweder aufeinander zu oder voneinander weg in Querrichtung der Membran (1) bewegen, wobei die Membran (1) in einem Rahmen (11, 11a, 11b) angeordnet ist, wobei zusätzlich mindestens ein - im Betrieb der Membran (1) - die axiale Ausrichtung der Wellenberge (3) und der Wellentäler (4) stabilisierendes Element (10) vorgesehen ist und wobei das stabilisierende Element (10) als Stützelement (10b) ausgebildet ist, wobei durch das Stützelement (10b) die - in Querrichtung der Membran (1) gelegenden benachbarten - Wellenberge (3) bzw. Wellentäle (4) und die seitlichen Rahmenteile (11a, 11b) funktional wirksam miteinander verbunden sind, wobei das Stützelement (10b) streifenförmig und zumindest teilweise elastisch ausgebildet ist, wobei das streifenförmige Stützelement (10b) auf die entsprechenden Stellen der Rahmenteile (11a bzw. 11b) und auf die entsprechenden Bereiche der Wellenberge (3) bzw. der Wellentäler (4) aufgeklebt ist, und wobei durch das Stützelement (10a) ein seitliches nicht-paralleles-Schwingen der Seitenflanken (5) zueinander bzw. eine Verkrümmung der Flankenseiten (5) im Betrieb vermieden ist.
  2. AMT-Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10b) eine netzartige Struktur aufweist.
  3. AMT-Lautsprecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10b) aus Fliegengitter oder Leinen hergestellt ist.
  4. AMT-Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Anordnung zwei Stützelemente (10b) und auf der Unterseite ebenfalls zwei Stützelemente (10b) vorgesehen sind.
EP08749264A 2007-05-02 2008-04-30 Membran bzw. membran-anordnung für einen elektrodynamischen schallwandler bzw. lautsprecher mit einer derartigen membran oder membran-anordnung Not-in-force EP2143299B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020847A DE102007020847B4 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Membran-Anordnung für einen elektrodynamischen Schallwandler und Lautsprecher mit einer derartigen Membran-Anordnung
PCT/EP2008/003517 WO2008135221A1 (de) 2007-05-02 2008-04-30 Membran bzw. membran-anordnung für einen elektrodynamischen schallwandler bzw. lautsprecher mit einer derartigen membran oder membran-anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2143299A1 EP2143299A1 (de) 2010-01-13
EP2143299B1 true EP2143299B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=39712207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749264A Not-in-force EP2143299B1 (de) 2007-05-02 2008-04-30 Membran bzw. membran-anordnung für einen elektrodynamischen schallwandler bzw. lautsprecher mit einer derartigen membran oder membran-anordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8208678B2 (de)
EP (1) EP2143299B1 (de)
AT (1) ATE543344T1 (de)
DE (2) DE102007020847B4 (de)
ES (1) ES2380273T3 (de)
WO (1) WO2008135221A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110222722A1 (en) * 2004-05-28 2011-09-15 Lennart Hoglund Loudspeaker with distributed driving of the membrane
US9124964B2 (en) 2012-05-09 2015-09-01 Eugene J. Christensen Wide-range, wide-angle loudspeaker driver
CN102868959B (zh) * 2012-10-12 2015-01-21 张百良 铝带扬声器
US10129650B2 (en) * 2013-12-19 2018-11-13 Tang Band Industries Co., Ltd. Vibration unit for acoustic arrangement
DE102014108984B4 (de) 2014-06-26 2017-04-06 Tdk Corporation Wandlerelement
AT16590U1 (de) 2015-02-25 2020-02-15 Dipl Ing Michael Lorenz Lautsprecheranordnung
KR102349453B1 (ko) 2015-07-24 2022-01-10 삼성전자주식회사 스피커 장치 및 이를 포함하는 전자 장치
GB201516297D0 (en) * 2015-09-15 2015-10-28 Pss Belgium Nv Loudspeaker
WO2017106985A1 (zh) * 2015-12-21 2017-06-29 邓克忠 具有改良音膜及结构的气动式高音单体
KR101778293B1 (ko) * 2016-10-14 2017-09-13 부전전자 주식회사 주름 진동판을 이용한 고주파 스피커
US10284945B2 (en) * 2016-11-30 2019-05-07 Eugene Julius Christensen Air motion transformer passive radiator for loudspeaker
US10708694B2 (en) 2017-09-11 2020-07-07 Apple Inc. Continuous surround
US10609474B2 (en) * 2017-10-18 2020-03-31 xMEMS Labs, Inc. Air pulse generating element and manufacturing method thereof
US10425732B1 (en) 2018-04-05 2019-09-24 xMEMS Labs, Inc. Sound producing device
CN113411730B (zh) * 2020-03-16 2022-11-25 万魔声学股份有限公司 一种扬声器
GB2621479A (en) 2022-08-08 2024-02-14 Arya Audio Labs Ltd Electroacoustic transducer
WO2024039265A1 (ru) * 2022-08-18 2024-02-22 Ильдар Васимович САФИУЛЛИН Электродинамический излучатель

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003950A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Oskar Heil Akustischer Wandler
US4056697A (en) * 1976-09-03 1977-11-01 Oskar Heil Movable diaphragm connector method flexible hinge diaphragm surround and electro-acoustic transducer with folded diaphragm with intermediate flexible portions
WO1998020705A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Cerwin Vega, Inc. Improved suspension for high power pleated ribbon transducer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL22991C (de) * 1927-03-12
JPS5955699A (ja) * 1982-09-24 1984-03-30 Toshiba Corp 動電型全面駆動スピ−カ
US6535612B1 (en) * 1998-12-07 2003-03-18 American Technology Corporation Electroacoustic transducer with diaphragm securing structure and method
JP3820851B2 (ja) * 2000-07-13 2006-09-13 敏孝 丈井 圧電スピーカー
DE20207154U1 (de) * 2002-05-07 2002-09-19 Gerkinsmeyer, Norman, 89231 Neu-Ulm Magnetsystem und Treiber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003950A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Oskar Heil Akustischer Wandler
US4056697A (en) * 1976-09-03 1977-11-01 Oskar Heil Movable diaphragm connector method flexible hinge diaphragm surround and electro-acoustic transducer with folded diaphragm with intermediate flexible portions
WO1998020705A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Cerwin Vega, Inc. Improved suspension for high power pleated ribbon transducer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007020847A1 (de) 2008-11-06
ES2380273T3 (es) 2012-05-10
EP2143299A1 (de) 2010-01-13
DE102007020847B4 (de) 2009-11-26
WO2008135221A1 (de) 2008-11-13
US8208678B2 (en) 2012-06-26
US20100098271A1 (en) 2010-04-22
DE112008001166A5 (de) 2010-05-06
ATE543344T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143299B1 (de) Membran bzw. membran-anordnung für einen elektrodynamischen schallwandler bzw. lautsprecher mit einer derartigen membran oder membran-anordnung
EP3143778B1 (de) Mems-schallwandler sowie schallwandleranordnung mit stopper-mechanismus
DE602004002207T2 (de) Gasströmungsgenerator
DE2922216A1 (de) Akustischer wandler
DE19633097C2 (de) Miniaturisierter elektroakustischer Wandler
DE60220346T2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE102009039433A1 (de) Drehbare Plattform
DE2719172A1 (de) Elektro-mechanischer umformer
DE2828148A1 (de) Piezoelektrische bimorphe oder monomorphe biegeanordnung
CH623700A5 (de)
DE102015111527A1 (de) Vibrierender Aktor
DE602005005936T2 (de) Elektroakusticher Wandler
DE102012100117A1 (de) Lautsprecher mit einem ringförmigen Körper in Form einer flachen Platte
DE1207964B (de) Mikrophonmembran
DE202020107611U1 (de) Akustikempfänger mit gelagerten Membranen
DE2126556A1 (de) Mikrophonkapsel mit Verstärker
DE60102158T2 (de) Elektroakustischer wandler mit austauschbarer membran
DE112016003262T5 (de) Elektrischer Schwingmodusdämpfer
DE112009002186T5 (de) Ultraschallgenerator und Vorrichtung zu dessen Befestigung
DE3923189C2 (de)
DE2063662A1 (de) Dynamischer Lautsprecher
WO2022180161A1 (de) Mems-schallwandler-array
DE102004011869A1 (de) Ultraschallwandler
DE2714709B2 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer hochpolymeren piezoelektrischen Membran
DE202022100478U1 (de) MEMS-Schallwandler mit Elektronikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100512

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006192

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2380273

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120125

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006192

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 543344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006192

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200401

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20200516

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430