DE102009003414A1 - Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp - Google Patents

Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp Download PDF

Info

Publication number
DE102009003414A1
DE102009003414A1 DE102009003414A DE102009003414A DE102009003414A1 DE 102009003414 A1 DE102009003414 A1 DE 102009003414A1 DE 102009003414 A DE102009003414 A DE 102009003414A DE 102009003414 A DE102009003414 A DE 102009003414A DE 102009003414 A1 DE102009003414 A1 DE 102009003414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
housing
end pin
cable end
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003414B4 (de
Inventor
Yasuhito Kariya Hayashi
Keiichi Kariya Shino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102009003414A1 publication Critical patent/DE102009003414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003414B4 publication Critical patent/DE102009003414B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • F16D2125/62Fixing arrangements therefor, e.g. cable end attachments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20049Transmission controlled by flexible cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ein Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp umfasst ein Antriebsteil (50, 250), das erste und zweite Endstiftanbringlöcher (51b und 52b, 51c und 52c, 251b und 252b, 251c und 252c), ein Kabel (10, 20, 210, 220), das einen inneren Draht (11, 21, 211, 221) und ein Außenrohr (12, 22, 212, 222) aufweist, dessen eine Ende (12a, 22a, 212a, 222a) abnehmbar und unbeweglich an einem Außenrohranbringabschnitt (31b, 31c, 231c, 231d) angebracht ist, einen Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223), der einen Schaftabschnitt (13a, 23a, 113a, 123a, 213a, 223a) und erste und zweite Armabschnitte (13b und 13c, 23b und 23c, 113b und 113c, 123b und 123c, 213b und 213c, 223b und 223c) aufweist, und eine erste Tellerfeder (71, 72, 271, 272), die erste und zweite Eingriffsstücke (71a und 71b, 72a und 72b, 271a und 271b, 272a und 272b) aufweist, um den Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) zu drehen und um eine umgekehrte Drehrichtung des Kabelendstifts (13, 23, 113, 123, 213, 223) zu beschränken, wobei das Endstiftanbringloch (51b, 51c, 52b, 52c, 251b, 251c, 252b, 252c) einen Lochabschnitt (51b1, 51c1, 52b1, 52c1, 251b1, 251c1, 252b1, 252c1) zum Erlauben der Drehung und einen Lochabschnitt (51b2, 51c2, 52b2, 52c2, 251b2, 251c2, 252b2, 252c2) zum Erlauben der Verformung aufweist, und ein Endabschnitt (11a, 21a, 211a, 221a) des Innendrahts (11, 21, 211, 221) mit dem Antriebsteil (50, 250) über den Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) verbunden ist und ein Endabschnitt ...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp.
  • HINTERGRUND
  • In der JP 2006-17158A ist ein Beispiel eines Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp offenbart, der an eine elektrische Parkbremsvorrichtung für ein Fahrzeug angepasst ist. Ein elektrisches Stellglied des Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp, der in der JP 2006-17158A offenbart ist, umfasst ein Gehäuse, das an einer Fahrzeugkarosserie (einem Lagerteil) angebracht ist, einen Elektromotor, der an dem Gehäuse angebracht ist, einen Umwandlungsmechanismus, der innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist und eine Drehantriebskraft des Elektromotors in eine Linearantriebskraft umwandelt, und ein Antriebsteil (eine Ausgleichseinrichtung), das (bzw. die) linear von der Linearantriebskraft angetrieben wird, die durch Umwandlung der Drehantriebskraft des Elektromotors über den Umwandlungsmechanismus erzeugt wird. Weiterhin umfasst ein Kabel des Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp, der in der JP 2006-17158A offenbart ist, einen inneren Draht bzw. Innendraht oder Seele, der mit der Ausgleichseinrichtung abnehmbar an einem Endabschnitt des inneren Drahts verbunden ist, und der mit einem Betätigungsteil jeder Parkbremsvorrichtung an dem anderen Ende des inneren Drahts verbunden ist, und ein äußeres Rohr bzw. eine Hülle, das bzw. die einen äußeren Umfang des inneren Drahts mit Ausnahme seiner beiden Endabschnitte abdeckt. Das äußere Rohr ist an einem Endabschnitt des Außenrohrs auf einer Gehäuseseite abnehmbar und unbeweglich mit einem Außenrohranbringabschnitt verbunden, der an dem Gehäuse vorgesehen ist. Weiterhin ist das Außenrohr auf einer Seite des Betätigungsteils unbeweglich mit einem Rückhalteteil zum Rückhalten des Betätigungsteils an einem Endabschnitt des Außenrohrs zusammengebaut.
  • In der elektrischen Parkbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach der JP 2006-17158 A sind ein Paar von Durchgangslöchern, die an jeweiligen Abgabeabschnitten der Ausgleichseinrichtung (das bedeutet, Schwingabschnitten, die in einer U-Form gebildet sind, um sich hin zu jeweiligen inneren Drähten zu öffnen) vorgesehen sind, und die durch die jeweiligen Ausgabeabschnitte der Ausgleichseinrichtung in einer Richtung senkrecht zu einer Drahtlängsrichtung gehen, und eine Aussparung, die an einem der Durchgangslöcher zum Öffnen eines Abschnitts des Durchgangslochs in einer Richtung senkrecht zu der Drahtlängsrichtung und dem Durchgangsloch vorgesehen ist, als Verbindungseinrichtungen zur Verbindung jedes der Ausgabeabschnitte der Ausgleichseinrichtung mit jeweils einem Endabschnitt der jeweiligen inneren Drähte angepasst. Weiterhin ist ein I-förmiger Verbindungsstiftabschnitt integriert an einem Endabschnitt jedes inneren Drahts so vorgesehen, dass er orthogonal zu der Drahtlängsrichtung ist. Ein Abschnitt des I-förmigen Verbindungsstiftabschnitts wird über die Aussparung in das Paar von Durchgangslöchern so eingeführt, dass der I-förmige Verbindungsstiftabschnitt durch Einpassen an dem Paar von Durchgangslöchern an beiden Endabschnitten des I-förmigen Verbindungsstiftabschnitts befestigt ist.
  • In der elektrischen Parkbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach der JP 2006-17158 A wird eine ringförmige Nut an dem Endabschnitt des äußeren Rohrs auf der Gehäuseseite gebildet, das den äußeren Umfang des inneren Drahts abdeckt. Ein Abschnitt des Gehäuses wird in die ringförmige Nut so eingepasst, dass der Endabschnitt des äußeren Rohrs auf der Gehäuseseite unbeweglich an dem Gehäuse gehalten wird.
  • In der elektrischen Parkbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach der JP 2006-17158 A muss der I-förmige Verbindungsstiftabschnitt, der an einem Endabschnitt jedes inneren Drahts vorgesehen ist, an jedem der Ausgabeabschnitte (Schwingabschnitte) der Ausgleichsvorrichtung befestigt sein, die innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist, und der Endabschnitt jedes Außenrohrs auf der Gehäuseseite muss an einem Abschnitt des Gehäuses in der Weise befestigt sein, in der der Abschnitt des Gehäuses an der ringförmigen Nut befestigt ist, die an dem Endabschnitt jedes Außenrohrs an der Gehäuseseite gebildet ist. Daher muss jedes Kabel während eines Montagevorgangs des elektrischen Stellglieds an dem Gehäuse befestigt werden. In einem Zustand, in welchem die Ausgleichseinrichtung, die inneren Kabel, die Außenrohre und ähnliche Teile an dem Gehäuse befestigt werden, müssen das Gehäuse und das Kabel als eine Einheit gehandhabt werden. In anderen Worten müssen vergleichsweise lange und unhandliche Kabel in einem Herstellvorgang in einer Produktionslinie der elektrischen Parkbremsvorrichtung gehandhabt werden, was die Produktivität verschlechtern kann.
  • Daher gibt es einen Bedarf, einen Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp zu schaffen, der nicht für den vorstehend beschriebenen Nachteil anfällig ist. Noch genauer existiert daher ein Bedarf, einen Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp zu schaffen, in dem ein Kabel von einer Ausgleichseinrichtung von außerhalb eines Gehäuses eines elektrischen Stellglieds abnehmbar/an ihr anbringbar ist.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp ein elektrisches Stellglied, das ein Gehäuse aufweist, das an einem Lagerteil angebracht ist, einen Elektromotor, der an dem Gehäuse angebracht ist, einen Umwandlungsmechanismus, der innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist und eine Drehantriebskraft des Elektromotors in eine lineare Antriebskraft umwandelt, und ein Antriebsteil, das linear von der linearen Antriebskraft angetrieben wird, die durch Umwandlung der Drehantriebskraft des Elektromotors durch den Umwandlungsmechanismus in die lineare Antriebskraft erzeugt wird, und das erste und zweite Endstiftanbringlöcher aufweist, ein Kabel, das zwischen dem elektrischen Stellglied und einem Betätigungsteil vorgesehen ist, um eine Antriebskraft des elektrischen Stellglieds an das Betätigungsteil über das Kabel zu übertragen, und das einen inneren Draht aufweist, der an einem ersten Endabschnitt des inneren Drahts abnehmbar mit dem Antriebsteil verbunden ist, und der an einem zweiten Endabschnitt des inneren Drahts mit dem Betätigungsteil verbunden ist, und ein Außenrohr, das einen äußeren Umfang des inneren Drahts mit Ausnahme der beiden Endabschnitte desselben abdeckt, und das abnehmbar und unbewegbar an einem Außenrohranbringabschnitt angebracht ist, der an dem Gehäuse an einem Endabschnitt des Außenrohrs auf einer Seite des Gehäuses vorgesehen ist und unbewegbar an einem Rückhalteteil zum Rückhalten des Betätigungsteils an einem Endabschnitt des Außenrohrs an einer Seite eines Betätigungsteils angebracht ist, einen Kabelendstift, der in einer T-Form gebildet und an dem ersten Endab schnitt des inneren Drahts befestigt ist, wobei der Kabelendstift einen Schaftabschnitt aufweist, der sich in einer Drahtlängsrichtung erstreckt, und erste und zweite Armabschnitte, die sich jeweils von einem Endabschnitt des Schaftabschnitts in einer radialen Richtung in einer vorab festgelegten Länge bzw. für eine vorab festgelegte Größe nach außen erstrecken, und eine erste Tellerfeder, die an dem Antriebsteil befestigt ist, und erste und zweite Eingriffsteile umfasst, um den Kabelendstift in einer positiven Richtung um im Wesentlichen 90° um den Schaftabschnitt als eine Achse zu drehen, während sich die ersten und zweiten Eingriffsteile elastisch verformen und mit unterschiedlichen Seitenoberflächen der ersten und zweiten Armabschnitte in Eingriff kommen, wenn die ersten und zweiten Armabschnitte des Kabelendstifts zwischen den ersten und zweiten Endstiftanbringlöchern des Antriebsteils eingeführt und montiert sind, und um eine umgekehrte Richtung bzw. Drehrichtung des Kabelendstifts zu beschränken, indem sie zu einer ursprünglichen Position zurückkehren, nachdem der Kabelendstift in der positiven Richtung gedreht wird, wobei jedes der ersten und zweiten Stiftanbringlöcher einen Lochabschnitt zum Erlauben der Drehung, um eine Drehung jedes Armabschnitts zuzulassen, und einen Lochabschnitt zum Erlauben der Verformung aufweist, um eine elastische Verformung jedes Eingriffsstücks der ersten Tellerfeder zuzulassen, wenn der Kabelendstift in der positiven Richtung um seinen Schaftabschnitt als die Achse gedreht wird, und wobei der erste Endabschnitt des inneren Drahts mit dem Antriebsteil über den Kabelendstift verbunden ist, und der Endabschnitt des Außenrohrs an der Gehäuseseite relativ zu dem Außenrohranbringabschnitt, der an dem Gehäuse vorgesehen ist, von einer Außenseite des Gehäuses anbringbar ist.
  • In Übereinstimmung damit kann in dem Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp nach der vorliegenden Erfindung der Kabelendstift durch eine Vorspannkraft der ersten und zweiten Eingriffsstücke um im Wesentlichen 90° in der positiven Richtung um den Schaftabschnitt als die Achse durch Einfügen des Kabelendstifts, der an dem ersten Endabschnitt des inneren Drahts befestigt und in der T-Form gebildet ist, zwischen den ersten und zweiten Endstiftanbringlöchern des Antriebsteils gedreht werden, während die erste Tellerfeder an dem Antriebsteil angebracht ist. In Übereinstimmung damit ist der Kabelendstift an den ersten und zweiten Kabelendstiftanbringlöchern des Antriebsteils anbringbar. Weiterhin ist der erste Endabschnitt des inneren Drahts mit dem Antriebsteil über den Kabelendstift verbindbar.
  • In Übereinstimmung damit wird der erste Endabschnitt des inneren Drahts mit dem Antriebsteil in einem Zustand verbunden, in welchem das Antriebsteil, an dem die erste Tellerfeder vorläufig montiert ist, innerhalb des Gehäuses montiert wird, indem der an dem ersten Endabschnitt des inneren Drahts befestigte und in der T-Form gebildete Kabelendstifts von der Außenseite des Gehäuses über den Außenrohranbringabschnitt des Gehäuses in die Innenseite eingeführt wird, bevor der Endabschnitt des Außenrohrs auf der Gehäuseseite an dem Außenrohranbringabschnitt angebracht wird, der an dem Gehäuse vorgesehen ist. Weiterhin ist der Endabschnitt des Außenrohrs des Kabels an der Gehäuseseite von der Außenseite des Gehäuses an dem Außenrohranbringabschnitt anbringbar, der an dem Gehäuse vorgesehen ist.
  • In Übereinstimmung damit wird das Kabel innerhalb des Gehäuses durch die entsprechenden Komponenten und Teile an dem Endabschnitt des Kabels auf der Gehäuseseite montiert, nachdem jede Komponente in dem Gehäuse montiert ist. Daher muss das Kabel nicht in dem Herstellvorgang auf der Produktionslinie in dem Zustand gehandhabt werden, in dem das Kabel an dem Gehäuse angebracht wird. Daher wird die Produktivität erhöht. Zudem kehren die ersten und zweiten Eingriffsstücke der ersten Tellerfeder in dem Zustand, in dem der Kabelendstift an dem Antriebsteil angebracht wird, in die ursprüngliche Position zurück und beschränken die umgekehrte Drehung des Kabelendstifts. In Übereinstimmung damit wird die Verbindung des Kabelendstifts an dem Antriebsteil sicher und fest beibehalten.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jedes der ersten und zweiten Endstiftanbringlöcher, die an dem Antriebsteil gebildet werden, einen Aufnahme- und Rückhalteabschnitt zum Aufnehmen und Rückhalten eines Abschnitts des Armabschnitts nach dem Drehen des Kabelendstifts in der positiven Richtung auf.
  • Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass sich der Kabelendstift relativ zu dem Aufnahme- und Rückhalteabschnitt des Endstiftanbringlochs dreht, das an dem Antriebsteil gebildet ist, selbst wenn eine Zugspannung des inneren Drahts verringert wird. Folglich wird die Verlässlichkeit am Verbindungsabschnitt zwischen dem Kabelendstift und dem Antriebsteil verbessert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst jeder der ersten und zweiten Armabschnitte des Kabelendstifts einen ausgeschnittenen Abschnitt, um eine Größe der elastischen Verformung jedes der ersten und zweiten Eingriffsstücke der ersten Tellerfeder zu verringern, wenn der Kabelendstift an dem Antriebsteil befestigt und davon abgenommen wird.
  • In Übereinstimmung damit wird das Kabel einfach an dem Antriebsteil angebracht, indem der Kabelendstift in der positiven Richtung gedreht wird. Weiterhin wird das Kabel leicht vom Antriebsteil abgenommen, indem der Kabelendstift in der umgekehrten Richtung gedreht wird. In Übereinstimmung damit wird die Produktivität des elektrischen Stellglieds verbessert, indem der Kabelendstift als ein Teil für die Inspektion des komplettierten Produkts des elektrischen Stellglieds verwendet wird, nachdem jede Komponente innerhalb des Gehäuses montiert ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dient das Betätigungsteil als ein Betätigungsteil für eine Parkbremsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei das elektrische Stellglied an dem Gehäuse an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp weiterhin eine zweite Tellerfeder, die an dem Antriebsteil befestigt ist, und deren Abschnitt von dem Lochabschnitt zum Erlauben der Drehung in/außer Eingriff bringbar ist, wobei die zweite Tellerfeder die Drehung jedes der ersten und zweiten Armabschnitte beschränkt, wenn die zweite Tellerfeder in einer Eingriffsposition ist, und die Drehung jedes der ersten und zweiten Armabschnitte erlaubt, wenn die zweite Tellerfeder in einer Position außer Eingriff ist, und ein Schiebeteil, das an dem Gehäuse vorgesehen ist und einen Abschnitt der zweiten Tellerfeder als Antwort auf eine Bewegung des Antriebsteils hin zu dem Schiebeteil schiebt, wobei der Abschnitt der zweiten Tellerfeder an der Eingriffsposition positioniert ist, wenn das Antriebsteil sich zwischen einer Betätigungsposition, in welcher das Betätigungsteil betätigt ist, und einer Löseposition, an welcher die Betätigung des Betätigungsteils gelöst ist, bewegt, und wobei der Abschnitt der zweiten Tellerfeder von dem Schiebeteil aus der Eingriffsposition in die Position außer Eingriff geschoben wird, wenn das Antriebsteil aus der Löseposition in eine Drahtabnehmposition bewegt wird, in welcher der innere Draht von dem Antriebsteil abnehmbar ist.
  • In diesem Fall wird der Abschnitt der zweiten Tellerfeder mittels des Schiebeabschnitts, der an dem Gehäuse vorgesehen ist, aus der Eingriffsposition in die Position außer Eingriff geschoben, wenn sich das Antriebsteil aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition bewegt. Folglich wird der Abschnitt der zweiten Tellerfeder von dem Lochabschnitt zum Erlauben der Drehung des Antriebsteils entkoppelt, und die Drehung jedes der ersten und zweiten Armabschnitte des Kabelendstifts wird zugelassen. Weiterhin kehrt der Abschnitt der zweiten Tellerfeder aus der Position außer Eingriff in die Eingriffsposition zurück, wenn das Antriebsteil sich aus der Drahtabnehmposition in die Löseposition bewegt. Entsprechend greift der Abschnitt der zweiten Tellerfeder in den Lochabschnitt zum Erlauben der Drehung des Antriebsteils ein, wodurch er die Drehung jedes der ersten und zweiten Armabschnitte des Kabelendstifts einschränkt.
  • In Übereinstimmung damit ist der Kabelendstift an dem Endstiftanbringloch des Antriebsteils anbringbar, während das Antriebsteil an der Drahtabnehmposition positioniert ist, indem der Kabelendstift des inneren Drahts zwischen den ersten und zweiten Endstiftanbringlöchern des Antriebsteils eingeführt wird und dann der Kabelendstift um im Wesentlichen 90° in der positiven Richtung mit dem Schaftabschnitt als der Achse bzw. um den Schaftabschnitt gedreht wird. Weiterhin wird der Kabelendstift durch Drehen des Kabelendstifts im Wesentlichen um 90° in der umgekehrten Richtung mit dem Schaftabschnitt als der Achse aus einem Paar der Endstiftanbringlöcher entkoppelt.
  • Andererseits wird der Abschnitt der zweiten Tellerfeder in dem Fall, in dem sich das Antriebsteil zwischen der Löseposition und der Betätigungsposition bewegt, in dem Zustand gehalten, in dem der Abschnitt der zweiten Tellerfeder mit dem Lochabschnitt zum Erlauben der Drehung des Antriebsteils in Eingriff steht, wodurch die Drehung der ersten und zweiten Armabschnitte des Kabelendstifts beschränkt ist. In Übereinstimmung damit beschränkt in diesem Fall der Abschnitt der zweiten Tellerfeder die umgekehrte Drehung des Kabelendstifts zusätzlich zu den ersten und zweiten Eingriffsstücken der ersten Tellerfeder, welche die umgekehrte Drehung des Kabelendstifts be schränken. Als ein Ergebnis wird die Verbindung zwischen dem Kabelendstift und dem Antriebsteil sicher und fest gehalten.
  • Folglich wird in diesem Fall die Möglichkeit, dass der Kabelendstift vom Antriebsteil entkoppelt wird, effektiv verringert, ohne die Abnehmbarkeit des Kabelendstifts vom Antriebsteil zu stören, indem der Schiebeabschnitt an dem Gehäuse vorgesehen wird. Als ein Ergebnis wird die Verlässlichkeit am Verbindungsabschnitt zwischen dem Kabelendstift und dem Antriebsteil weiter verbessert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Außenrohr ein Beschränkungsteil an dem Endabschnitt des Außenrohrs auf der Gehäuseseite, das Beschränkungsteil erlaubt die Bewegung des Antriebsteils aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition in einem Zustand, in dem der Endabschnitt des Außenrohrs an der Gehäuseseite nicht an dem Außenrohranbringabschnitt angebracht ist, der an dem Gehäuse vorgesehen ist, und beschränkt die Bewegung des Antriebsteils aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition in einem Zustand, in dem der Endabschnitt des Außenrohrs auf der Gehäuseseite an dem Außenrohranbringabschnitt angebracht ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Außenrohranbringabschnitt, der an dem Gehäuse vorgesehen ist, ein Einfügeloch, in welches das Beschränkungsteil einfügbar ist, und wobei die Bewegung des Antriebsteils aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition durch das Beschränkungsteil beschränkt wird, das den Schaftabschnitt des Kabelendstifts in einem Zustand berührt, in dem das Beschränkungsteil in das Einfügeloch eingefügt und daran befestigt ist.
  • In diesem Fall beschränkt das Beschränkungsteil die Bewegung des Antriebsteils aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition, selbst wenn versucht wird, das Antriebsteil aus der Löseposition in dem Zustand in die Drahtabnehmposition zu bewegen, in dem der erste Endabschnitt des inneren Drahts mit dem Antriebsteil über den Kabelendstift verbunden ist, und in dem der Endabschnitt des Außenrohrs auf der Gehäuseseite an dem Außenrohranbringabschnitt des Gehäuses angebracht ist. In Übereinstimmung damit wird mechanisch durch das Beschränkungsteil verhindert, dass ein Fehler, eine Fehlfunktion, eine unpassende Betätigung oder ähnliches auftritt, wodurch das Antriebsteil in dem Zustand, in dem die Montage aller Komponenten an dem Gehäuse abgeschlossen ist, aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition bewegt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Schaftabschnitt des Kabelendstifts, der mit dem Antriebsteil verbunden ist, zu einer Außenseite des Gehäuses, wenn das Antriebsteil an der Drahtabnehmposition ist.
  • In Übereinstimmung damit kann der Schaftabschnitt des Kabelendstifts, der sich zur Außenseite des Gehäuses erstreckt, in diesem Fall durch eine Handhabung von der Außenseite des Gehäuses mittels eines Werkzeugs oder etwas Ähnlichem zurückgehalten werden, während das Antriebsteil an der Drahtabnehmposition ist. In Übereinstimmung damit wird der Kabelendstift leicht (entweder in der positiven Richtung oder der umgekehrten Richtung) durch die Handhabung von der Außenseite des Gehäuses gedreht, wenn der innere Draht an dem Antriebsteil angebracht/davon abgenommen wird. Folglich wird die Anbringbarkeit und Abnehmbarkeit des Kabelendstifts relativ zum Antriebsteil verbessert.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden genauen Beschreibung deutlicher, wenn sie mit Bezug auf die beigefügten Figuren gelesen wird, in denen:
  • 1 eine geschnittene Draufsicht ist, die schematisch eine erste Ausführungsform veranschaulicht, in welcher ein Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp für eine elektrische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug angepasst ist;
  • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht ist, die eine Beziehung zwischen Kabeln, einem Gehäuse, einem Kabelendstift, einer ersten Tellerfeder, einer Ausgleichsvorrichtung und ähnlicher in 1 veranschaulichter Teile zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die eine genaue Beziehung zwischen dem Kabelendstift, der ersten Tellerfeder, der Ausgleichsvorrichtung und ähnlicher Teile, die in den 1 und 2 veranschaulicht sind, zeigt;
  • 4 eine Vorderansicht eines oberen Teils der Ausgleichsvorrichtung ist, die in 3 veranschaulicht ist;
  • 5 eine Seitenansicht einer rechten Seite des oberen Teils ist, das in 4 veranschaulicht ist;
  • 6 eine Ansicht des in 4 veranschaulichten oberen Teils von unten ist;
  • 7 eine Vorderansicht eines unteren Teils der Ausgleichsvorrichtung ist, die in 3 veranschaulicht ist;
  • 8 eine Seitenansicht einer rechten Seite des unteren Teils der Ausgleichsvorrichtung ist, die in 7 veranschaulicht ist;
  • 9 eine Vorderansicht einer ersten Tellerfeder ist, die in den 1 bis 3 veranschaulicht ist;
  • 10 eine Seitenansicht einer linken Seite der ersten Tellerfeder ist, die in 9 veranschaulicht ist;
  • 11 eine Seitenansicht einer rechten Seite der ersten Tellerfeder ist, die in 9 veranschaulicht ist;
  • 12 eine Draufsicht der in 9 veranschaulichten ersten Tellerfeder von unten ist;
  • 13 eine Vorderansicht eines in den 1 bis 3 veranschaulichten Kabelendstifts ist;
  • 14 eine Seitenansicht einer linken Seite des Kabelendstifts ist, der in 13 veranschaulicht ist;
  • 15 eine vergrößerte Vorderansicht einer C-förmigen Tellerfeder ist, die in den 1 und 2 veranschaulicht ist;
  • 16 eine Draufsicht der C-förmigen Tellerfeder ist, die in 15 veranschaulicht ist;
  • 17 eine Seitenansicht einer rechten Seite der C-förmigen Tellerfeder ist, die in 15 veranschaulicht ist;
  • 18 eine perspektivische Ansicht entsprechend der 3 ist und einen Vorgang des Einfügens jedes Armabschnitts des Kabelendstifts, der in den 1 bis 3 veranschaulicht ist, zwischen einem Paar von Endstiftanbringlöchern veranschaulicht, die an der Ausgleichsvorrichtung vorgesehen sind;
  • 19 eine perspektivische Ansicht ist, welche der 3 entspricht und einen Zustand veranschaulicht, in welchem jeder Armabschnitt des Kabelendstifts, der in 18 veranschaulicht ist, zwischen dem Paar von Endstiftanbringlöchern der Ausgleichsvorrichtung eingeführt wird;
  • 20 eine perspektivische Ansicht ist, die der 3 entspricht und einen Vorgang des Drehens des in 19 veranschaulichten Kabelendstifts in einer positiven Richtung um im Wesentlichen 90° mit seinem Schaftabschnitt als einer Achse veranschaulicht;
  • 21 eine perspektivische Ansicht entsprechend der 3 ist und einen Zustand veranschaulicht, in welchem der in 20 veranschaulichte Kabelendstift in der positiven Richtung um im Wesentlichen 90° mit seinem Schaftabschnitt als der Achse gedreht ist;
  • 22 eine Vorderansicht eines Kabelendstifts für die Inspektion ist;
  • 23 eine Seitenansicht einer linken Seite des in 22 veranschaulichten Kabelendstifts für die Inspektion ist;
  • 24 eine Draufsicht ist, die den in 22 veranschaulichten Kabelendstift für die Inspektion veranschaulicht;
  • 25 eine Ansicht von unten ist, die den in 22 veranschaulichten Kabelendstift für die Inspektion veranschaulicht;
  • 26 eine perspektivische Ansicht ist, die der 3 entspricht und einen Zustand veranschaulicht, in welchem der in 22 veranschaulichte Kabelendstift für die Inspektion an der Ausgleichsvorrichtung angebracht ist;
  • 27 eine perspektivische Ansicht ist, die der 3 entspricht und einen Vorgang des Drehens des in 26 veranschaulichten Kabelendstifts für die Inspektion in einer umgekehrten Richtung um im Wesentlichen 90° veranschaulicht, wobei sein Schaftabschnitt die Achse bildet;
  • 28 eine perspektivische Ansicht ist, welche der 3 entspricht und einen Zustand veranschaulicht, in welchem der in 27 veranschaulichte Kabelendstift für die Inspektion um im Wesentlichen 90° in der umgekehrten Richtung gedreht wird, wobei sein Schaft bzw. Schaftabschnitt die Achse bildet;
  • 29 eine perspektivische Ansicht ist, die der 3 entspricht und einen Vorgang des Abnehmens der Armabschnitte des in 28 gezeigten Kabelendstifts für die Inspektion von dem jeweiligen Paar der Endstiftanbringlöcher der Ausgleichsvorrichtung veranschaulicht;
  • 30 eine perspektivische Ansicht ist, welche der 3 entspricht und einen Zustand veranschaulicht, in welchem die Armabschnitte des Kabelendstifts für die Inspektion, welche in 29 veranschaulicht sind, von dem jeweiligen Paar der Endstiftanbringlöcher der Ausgleichsvorrichtung abgenommen sind;
  • 31 eine teilweise geschnittene Draufsicht ist, die schematisch eine zweite Ausführungsform veranschaulicht, in welcher der Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp an die elektrische Parkbremsvorrichtung für das Fahrzeug angepasst ist;
  • 32 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Beziehung zwischen einem Kabel, einem Gehäuse, einem Kabelendstift, einem Deckel bzw. einer Abdeckkappe, einer ersten Tellerfeder, einer zweiten Tellerfeder, einer Ausgleichsvorrichtung und ähnlichen in 31 veranschaulichten Teilen zeigt;
  • 33 eine Vorderansicht ist, die eine Beziehung zwischen der Ausgleichsvorrichtung, der ersten Tellerfeder, der zweiten Tellerfeder und einem Verbindungsstift veranschaulicht, die in 31 gezeigt sind;
  • 34 eine Rückansicht ist, welche die Beziehung zwischen der Ausgleichsvorrichtung, der ersten Tellerfeder, der zweiten Tellerfeder und dem Verbindungsstift veranschaulicht, die in 33 gezeigt sind;
  • 35 eine Seitenansicht ist, welche die Beziehung zwischen der Ausgleichsvorrichtung, der ersten Tellerfeder, der zweiten Tellerfeder und dem Verbindungsstift, die in 33 veranschaulicht sind, von der linken Seite gesehen zeigt;
  • 36 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Beziehung zwischen einem inneren Draht, einem äußeren Rohr, einem Kabelendstift und einem Deckel veranschaulicht, die in 31 gezeigt sind;
  • 37 eine vergrößerte Längsschnittansicht ist, die entlang der Linie Z-Z in 36 aufgenommen ist;
  • 38 eine perspektivische Ansicht ist, die der 32 entspricht und einen frühen Abschnitt eines Vorgangs zum Anbringen des in 32 veranschaulichten Drahts an der Ausgleichsvorrichtung veranschaulicht;
  • 39 eine perspektivische Ansicht ist, welche der 32 entspricht und einen Vorgang veranschaulicht, in welchem der in 38 veranschaulichte Deckel den Kabelendstift berührt;
  • 40 eine perspektivische Ansicht ist, welche der 32 entspricht und einen Vorgang des Einfügens des in 39 veranschaulichten Kabelendstifts in einem kegelförmigen Lochabschnitt eines Einfügelochs veranschaulicht, das an einem Wandabschnitt eines Gehäusehauptkörpers vorgesehen ist;
  • 41 eine perspektivische Ansicht ist, welche der 32 entspricht und einen Vorgang des Einfügens des in 40 veranschaulichten Kabelendstifts in einen in Querrichtung verlängerten Lochabschnitt des Einfügelochs veranschaulicht, das an dem Wandabschnitt des Gehäusehauptkörpers vorgesehen ist;
  • 42 eine perspektivische Ansicht ist, welche der 32 entspricht und einen Vorgang des Anbringens des in 41 veranschaulichten Kabelendstifts an der Ausgleichsvorrichtung veranschaulicht;
  • 43 eine perspektivische Ansicht ist, welche der 32 entspricht und einen Zustand veranschaulicht, in dem der in 42 veranschaulichte Kabelendstift an der Ausgleichsvorrichtung angebracht wird; und
  • 44 eine perspektivische Ansicht ist, welche der 32 entspricht und einen Vorgang des Anbringens des in 43 veranschaulichten Deckels an einem Außenrohranbringabschnitt veranschaulicht.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG
  • [Erste Ausführungsform]
  • Ausführungsformen eines Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp werden nachstehend in Übereinstimmung mit den beigefügten Figuren beschrieben. Eine erste Ausführungsform, in welcher der Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp an eine elektrische Parkbremsvorrichtung für ein Fahrzeug angepasst ist, wird in den 1 bis 21 veranschaulicht. Wie in 1 veranschaulicht sind in der ersten Ausführungsform Kabel 10 und 20 zwischen einem elektrischen Stellglied EA1, das an einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist, und einem Paar von Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb jeweils so vorgesehen, dass eine Antriebskraft des elektrischen Stellglieds EA1 über das jeweilige Kabel 10 und 20 an jede der Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb übertragen wird.
  • Das elektrische Stellglied EA1 umfasst ein Gehäuse 30, das an der Fahrzeugkarosserie angebracht ist, einen Elektromotor EM1, der an einem Gehäusehauptkörper 31 des Gehäuses 30 über ein Gehäuseseitenteil 32 angebracht ist, einen Untersetzungsmechanismus A1, der innerhalb eines Unterbringungsabschnitts vorgesehen ist, der vom Gehäusehauptkörper 31 und dem Gehäuseseitenteil 32 gebildet ist und der eine Drehantriebskraft verringert und überträgt, die von einem Elektromotor EM1 ausgegeben wird, einen Umwandlungsmechanismus B1, der innerhalb eines Anbringabschnitts (das bedeutet, innerhalb des Gehäuses 30) vorgesehen ist, der vom Gehäusehauptkörper 31 und einem Gehäuseoberteil 33 (siehe 2) gebildet wird, und der die Drehantriebskraft des Elektromotors EM1, die über den Untersetzungsmechanismus A1 an den Umwandlungsmechanismus B1 übertragen wird, in eine lineare Antriebskraft umwandelt, und eine Ausgleichsvorrichtung 50, die von der Linearantriebskraft angetrieben wird, welche durch Umwandeln der Drehantriebskraft des Elektromotors EM1 durch den Umwandlungsmechanismus B1 erzeugt wird, und welche die lineare Antriebskraft an zwei Ausgabeabschnitte 50A und 50B verteilt.
  • In dem in 1 veranschaulichten Gehäuse 30 wird eine Öffnung 31a an einem oberen Abschnitt des Gehäusehauptkörpers 31 so vorgesehen, dass jede Komponente wie der Umwandlungsmechanismus B1, die Ausgleichsvorrichtung 50 und ähnliche Teile innerhalb des Gehäuses 30 montiert oder zum Austausch davon über die Öffnung 31a gelöst wird. Das Gehäuse 30 wird mit dem Gehäusehauptkörper 31, dem Gehäuseseitenteil 32 und dem Gehäuseoberteil 33 gebildet. Das Gehäuseseitenteil 32 und das Gehäuseoberteil 33 sind abnehmbar an dem Gehäusehauptkörper 31 so angebracht, dass ein Innenraum des Gehäuses 30 fluiddicht abgedichtet ist. Die Öffnung 31a des Gehäusehauptkörpers 31 ist durch das Gehäuseoberteil 33 abdichtbar.
  • Das elektrische Stellglied EA1 umfasst einen Spannungssensor TS, der eine Zugkraft erfasst, die auf jeden der inneren Drähte 11 und 21 der jeweiligen Kabel 10 und 20 wirkt, und der ein elektrisches Signal an eine elektrische Steuereinheit ECU1 abgibt. Zusätzlich kann der Spannungssensor TS so aufgebaut sein, dass er die Zugkraft erfasst, die auf jeden der inneren Drähte 11 und 21 wirkt, indem er eine axiale Kraft erfasst, die auf einen Schraubenschaft 61 wirkt. Alternativ kann der Spannungssensor TS so aufgebaut sein, dass er in entweder einen oder in beide der inneren Drähte 11 und 21 so eingebaut ist, dass der Spannungssensor TS die Zugkraft erfasst, die auf jeden der inneren Drähte 11 und 21 wirkt.
  • Der Elektromotor EM1 ist an dem Gehäuseseitenteil 32, das an einer Seite des Gehäusehauptkörpers 31 vorgesehen ist, so angebracht, dass ein Betrieb des Elektromotors EM1 von der elektronischen Steuereinheit ECU1 gesteuert wird. Der Elektromotor EM1 wird beispielsweise drehbar in einer positiven Richtung dadurch angetrieben, dass der Fahrer einen Bremsschalter SW1 betätigt, und wird drehbar in einer umgekehrten Richtung (das bedeutet, einer Richtung entgegen der positiven Richtung) dadurch angetrieben, dass der Fahrer einen Löseschalter SW2 betätigt.
  • Der Untersetzungsmechanismus A1 ist innerhalb des Unterbringungsabschnitts vorgesehen, der zwischen dem Gehäusehauptkörper 31 und dem Gehäuseseitenteil 32 gebildet ist. Der Untersetzungsmechanismus A1 umfasst ein kleines Eingangszahnrad 41, das an einer Ausgangswelle des Elektromotors EM1 angebracht ist und das integriert mit der Ausgangswelle des Elektromotors EM1 dreht, und ein großes Ausgangszahnrad 44, das an der Schraubenwelle 61 angebracht ist und das integriert mit der Schraubenwelle 61 dreht. Weiterhin umfasst der Untersetzungsmechanismus A1 ein mittleres großes Zahnrad 42 und ein mittleres kleines Zahnrad 43, die über eine Lagerwelle 45 drehbar zwischen dem Gehäusehauptkörper 31 und dem Gehäuseseitenteil 32 vorgesehen sind. Das mittlere große Zahnrad 42 ist normalerweise mit dem kleinen Eingangszahnrad 41 in Eingriff. Das mittlere kleine Zahnrad 43 ist integriert bzw. zusammen mit dem mittleren großen Zahnrad 42 drehbar und greift normalerweise in das große Ausgangszahnrad 44. Somit wird die Abgabe des Elektromotors EM1 über das kleine Eingangszahnrad 41, das mittlere große Zahnrad 42, das mittlere kleine Zahnrad 43 und das große Ausgangszahnrad 44 übertragen und verringert. Zusätzlich spezifizieren die Worte ”groß” und ”klein” bei der Beschreibung der Zahnräder nicht die Größen der Zahnräder, sondern die Worte ”groß” und ”klein” werden lediglich deshalb verwendet, weil beispielsweise das Ausgangszahnrad 44 in dieser Ausführungsform größer als das Eingangszahnrad 41 ist.
  • Der Umwandlungsmechanismus B1 ist mit der Schraubenwelle 61 als einem Eingabeelement und einer Mutter 62 als einem Ausgabeelement aufgebaut. Die Mutter 62 ist auf der Schraubenwelle 61 aufgeschraubt und angebracht. In dem Umwandlungsmechanismus B1 wird die Mutter 62 in einer axialen Richtung der Schraubenwelle 61 aus der Löseposition auf der linken Seite der 1 (die Position, die durch die durchgezogene Linie in 1 veranschaulicht ist) hin zu einer Parkbremsbetätigungsposition (die nachstehend als eine Betätigungsposition bezeichnet wird) auf der rechten Seite der 1 (eine durch eine Strich-Doppelpunkt-Kettenlinie in 1 veranschaulichte Position) bewegt, wenn die Schraubenwelle 61 in der positiven Richtung drehbar angetrieben wird, während die Mutter 62 an einer Parkbremslöseposition (die nachstehend als eine Löseposition bezeichnet wird) auf der linken Seite der 1 (eine Position, die durch eine durchgezogene Linie veranschaulicht ist) positioniert ist. Weiterhin wird die Mutter 62 in dem Umwandlungsmechanismus B1 in der axialen Richtung der Schraubenwelle 61 hin zu der Löseposition auf der linken Seite der 1 bewegt, wenn die Schraubenwelle 61 drehbar in der umgekehrten Richtung angetrieben wird, während die Mutter 62 in der Betätigungsposition auf der rechten Seite der 1 (die Position, die durch die Strich-Doppelpunkt-Kettenlinie in 1 veranschaulicht ist) positioniert ist.
  • Die Schraubenwelle 61 ist so angeordnet, dass ihre axiale Richtung einer Bewegungsrichtung der ersten und zweiten inneren Drähte 11 und 21 der jeweiligen ersten und zweiten Kabel 10 und 20 entspricht. Die Schraubenwelle 61 umfasst ein externes Gewinde. Jede gewünschte Anzahl von Gewinden bzw. Gewindegängen des externen Gewindes und eine Form des externen Gewindes sind anpassbar. Weiterhin ist die Schraubenwelle 61 an dem Gehäusehauptkörper 31 über ein Achslager Br1 und ein Paar von Radiallagern Br2 und Br3 so angebracht, dass sie drehbar und in der axialen Richtung unbeweglich ist. Die Mutter 62 ist integriert mit einem Paar von Verbindungsstiften 62a und 62b versehen, die so angeordnet sind, dass sie einander in der axialen Richtung der Schraubenwelle 61 gegenüberstehen (das bedeutet, an einem oberen Ende und einem unteren Ende der Mutter 62). In dieser Ausführungsform benennen die Bezeichnungen ”nach oben (Oberseite/hoch)” und ”nach unten (Unterseite/unten)” Richtungen oder Positionen, die mit Bezug auf eine Anordnung des Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp definiert sind, der beispielsweise in 2 veranschaulicht ist. Die Mutter 62 ist mit der Ausgleichsvorrichtung 50 mittels der Verbindungsstifte 62a und 62b verbunden, so dass die Mutter 62 schwingbar (drehbar) die Ausgleichsvorrichtung 50 lagert. Genauer gesagt lagert die Mutter 62 die Ausgleichsvorrichtung 50 so, dass die Ausgleichsvorrichtung 50 schwingt (das bedeutet, dass sich die Ausgleichsvorrichtung 20 um die Verbindungsstifte 62a und 62b dreht).
  • Die Ausgleichsvorrichtung 50 (ein Antriebsteil) verteilt die lineare Antriebskraft, die auf die Mutter 62 wirkt, gleichmäßig an die Ausgabeabschnitte 50A und 50B. Die Ausgleichsvorrichtung 50 ist an der Mutter 62 an einem mittleren Abschnitt der Ausgleichsvorrichtung 50 so angebracht, dass sie um einen festgelegten Betrag schwingen kann, um zwischen den Ausgabeabschnitten 50A und 50B auszugleichen. Weiterhin ist die Ausgleichsvorrichtung 50 mit einem ersten Endabschnitt 11a des inneren Drahts 11 des Kabels 10 an dem Ausgabeabschnitt 50A über einen Kabelendstift 13 verbunden. Die Ausgleichsvorrichtung 50 ist mit einem ersten Endabschnitt 21a des inneren Drahts 21 des Kabels 20 an dem Ausgabeabschnitt 50B über einen Kabelendstift 23 verbunden.
  • Die Ausgleichsvorrichtung 50 wird schematisch in den 1 und 2 veranschaulicht. Weiterhin wird ein Abschnitt der Ausgleichsvorrichtung 50 in 3 genau veranschaulicht. Die Ausgleichsvorrichtung 50 umfasst ein Oberteil 51, das in einer Draufsicht eine rechteckige Form aufweist, ein Unterteil 52, das in einer Draufsicht eine rechteckige Form aufweist und das durch eine Lagerplatte 70 (siehe 3) gelagert ist, und ein Paar von Montagestiften bzw. Passstiften 53 und 54 zum integrierten Zusammenpassen des Oberteils 51 und des Unterteils 52 jeweils gemeinsam mit einem Paar von ersten Tellerfedern 71, 72. Außerdem ist die Lagerplatte 70 gleitfähig auf einer unteren Wand des Gehäusehauptkörpers 31 angebracht.
  • Wie in den 4 bis 6 im Detail veranschaulicht wird ein Verbindungsstifteinfügeloch 51a an einem mittleren Abschnitt des Oberteils 51 gebildet. Weiterhin wird ein Paar von Endstiftanbringlöchern 51b und 51c jeweils an beiden Endabschnitten des Oberteils 51 in einer Längsrichtung desselben (an einem unteren Endabschnitt und einem oberen Endabschnitt des Oberteils 51 in 4) gebildet. Weiterhin wird jeweils ein Paar von Anbringlöchern 51d und 51e für Passstifte an den beiden Endabschnitten des Oberteils 51 in der Längsrichtung desselben gebildet. Weitere Vorsprünge 51f und 51g werden jeweils an den beiden Enden der Oberteils 51 in der Längsrichtung desselben gebildet. Das Einfügeloch 51a für den Verbindungsstift wird beispielsweise in einem Kreis gebildet, so dass der Verbindungsstift 62a, der an einem oberen Abschnitt der Mutter 62 angeordnet ist, drehbar in das Einfügeloch 51a für den Verbindungsstift montiert wird (siehe 3).
  • Das Anbringloch 51b für den Endstift ist nicht kreisförmig gebildet. Weiterhin umfasst das Anbringloch 51b für den Endstift einen Lochabschnitt 51b1 zum Erlauben des Drehens, um es einem Armabschnitt 13b des Kabelendstifts 13 zu erlauben, sich zu drehen, wenn der Kabelendstift 13 in der positiven Richtung um einen Schaftabschnitt 13a desselben als eine Achse gedreht wird, einen Lochabschnitt 51b2 zum Erlauben der Verformung, um es einem Eingriffsstück 71b der ersten Tellerfeder 71 zu erlauben, sich elastisch nach oben zu verformen, wenn der Kabelendstift 13 in der positiven Richtung gedreht wird, wobei der Schaftabschnitt 13a die Achse ist, und einen Unterbringungs- und Rückhalteabschnitt (einen konkaven Abschnitt) 51b3, um einen Abschnitt des Armabschnitts 13b unterzubringen und zu halten, wenn der Kabelendstift 13 mit dem Ausgabeabschnitt 50A der Ausgleichsvorrichtung 50 verbunden ist.
  • Das Anbringloch 51c für den Endstift ist nicht kreisförmig gebildet. Weiterhin umfasst das Anbringloch 51c für den Endstift einen Lochabschnitt 51c1 zum Erlauben einer Drehung, um es einem Armabschnitt 23b des Kabelendstifts 23 zu erlauben, sich zu drehen, wenn der Kabelendstift 23 in der positiven Richtung um einem Schaftabschnitt 23a desselben als einer Achse gedreht wird, einen Lochabschnitt 51c2 zum Erlauben einer Verformung, um es einem Eingriffsstück 72b der ersten Tellerfeder 72 zu erlauben, sich elastisch nach oben zu verformen, wenn der Kabelendstift 23 in der positiven Richtung gedreht wird, wobei der Schaftabschnitt 23a desselben als die Achse dient, und einen Unterbringungs- und Rückhalteabschnitt (einen konkaven Abschnitt) 51c3, um einen Abschnitt des Armabschnitts 23b unterzubringen und zu halten, wenn der Kabelendstift mit dem Ausgabeabschnitt 50B der Ausgleichsvorrichtung 50 verbunden ist.
  • Das Anbringloch 51d für den Passstift wird beispielsweise in einem Kreis gebildet, so dass ein Schaftabschnitt kleineren Durchmessers des Passstifts 53 in das Anbringloch 51d des Passstifts montiert wird und dieses verstemmt (siehe 2). Das Anbringloch 51e für den Passstift wird beispielsweise in einem Kreis gebildet, so dass ein Schaftabschnitt kleineren Durchmessers des Passstifts 54 in das Anbringloch 51e für den Passstift montiert ist und dieses verstemmt. Jeder der Vorsprünge 51f und 51g wird in einer rechteckigen Form gebildet, und jeder der Vorsprünge 51f und 51g steht von jedem Endabschnitt eines Seitenwandabschnitts des Oberteils 51 in der Längsrichtung desselben um einen vorab festgelegten Betrag integriert nach unten vor.
  • Wie in den 7 und 8 genau veranschaulicht, wird ein Einfügeloch 52 für einen Verbindungsstift an einem mittleren Abschnitt des Unterteils 52 gebildet. Weiterhin wird ein Paar von Endstiftanbringlöchern 52b und 52c an beiden Endabschnitten des Unterteils jeweils in einer Längsrichtung desselben (das bedeutet, einem unteren Endabschnitt und einem oberen Endabschnitt des Unterteils 52 in 7) gebildet. Weiterhin wird ein Paar von Anbringlöchern 52d und 52e an den beiden Endabschnitten des Unterteils 52 in einer Längsrichtung desselben gebildet. Weiterhin werden jeweils ausgeschnittene Abschnitte 52f und 52g jeweils an den beiden Enden des Unterteils 52 in der Längsrichtung desselben gebildet. Das Einfügeloch 52a für den Verbindungsstift wird beispielsweise in einem Kreis gebildet, so dass der Verbindungsstift 62b, der in einem unteren Abschnitt der Mutter 62 angeordnet ist, drehbar in das Einfügeloch 52a für den Verbindungsstift montiert ist.
  • Das Anbringloch 52b für den Endstift ist nicht kreisförmig gebildet. Weiterhin umfasst das Anbringloch 52b für den Endstift einen Lochabschnitt 52b1 zum Erlauben der Drehung, um es einem Armabschnitt 13c des Kabelendstifts 13 zu erlauben, sich zu drehen, wenn der Kabelendstift 13 in der positiven Richtung um den Schaftabschnitt 13a desselben als die Achse gedreht wird, einen Lochabschnitt 52b2 zum Erlauben des Verformens, um es einem Eingriffsstück 71a der ersten Tellerfeder 71 zu erlauben, sich elastisch nach unten zu verformen, wenn der Kabelendstift 13 in der positiven Richtung um den Schaftabschnitt 13a desselben als die Achse gedreht wird, und einen Aufnahme- und Unterbringungsabschnitt (einen konkaven Abschnitt) 52b3, um einen Abschnitt des Armabschnitts 13c unterzubringen und zu halten, wenn der Kabelendstift 13 mit dem Ausgabeabschnitt 50A der Ausgleichsvorrichtung 50 verbunden ist.
  • Das Anbringloch 52c für den Endstift ist nicht kreisförmig gebildet. Weiterhin umfasst das Anbringloch 52c für den Endstift einen Lochabschnitt 52c1 zum Erlauben der Drehung, um es einem Armabschnitt 23c des Kabelendstifts 23 zu erlauben, sich zu drehen, wenn der Kabelendstift 23 in der positiven Richtung um den Schaftabschnitt 23a desselben als die Achse gedreht wird, einen Lochabschnitt 52c2 zum Erlauben der Verformung, um es einem Eingriffsstück 72a der ersten Tellerfeder 72 zu erlauben, sich elastisch nach unten zu verformen, wenn der Kabelendstift 23 in der positiven Richtung um den Schaftabschnitt 23a desselben als die Achse gedreht wird, und einen Aufnahme- und Rückhalteabschnitt (einen konkaven Abschnitt) 52c3, um einen Abschnitt des Armabschnitts 23c aufzunehmen und zu halten, wenn der Kabelendstift 23 mit dem Ausgabeabschnitt 50B der Ausgleichsvorrichtung 50 verbunden ist.
  • Das Anbringloch 52d für den Passstift wird beispielsweise in einem Kreis so geformt, dass ein Schaftabschnitt größeren Durchmessers des Passstifts 53 in das Anbringloch 52d für den Passstift montiert wird und dieses verstemmt (siehe 2). Das Anbringloch 52e für den Passstift wird beispielsweise in einem Kreis so geformt, dass ein Schaftabschnitt größeren Durchmessers des Passstifts 54 in das Anbringloch 52e für den Passstift montiert wird und dieses verstemmt. Jeder der ausgeschnittenen Abschnitte 52f und 52g wird in einer rechteckigen Form gebildet, und jeder der Vorsprünge 51f und 51g ist mit jedem der ausgeschnittenen Abschnitte 52f und 52g in Eingriff bringbar.
  • Die ersten Tellerfedern 71 und 72 sind so gestaltet, dass sie die gleiche Form aufweisen. Folglich wird die genaue Beschreibung der ersten Tellerfedern 71 und 72 anhand der ersten Tellerfeder 71 als einem Beispiel durchgeführt. Weiterhin werden Bezugszeichen der entsprechenden Teile der zweiten Tellerfeder 72 in Klammern angegeben. Wie in den 9 bis 12 genauer veranschaulicht, wird ein Paar der Eingriffsstücke 71a und 71b (72a und 72b) (erste und zweite Eingriffsstücke), und ein Paar von An bringstücken 71c und 71d (72c und 72d) an der ersten Tellerfeder 71 (72) gebildet. Wie in 3 veranschaulicht erstreckt sich das Eingriffsstück 71a (72a) integriert von einem oberen Abschnitt eines Basisabschnitts 71e (72e) der ersten Tellerfeder 71 (72) in der Richtung, die einer Drahtlängsrichtung entspricht. Ein Endabschnitt des Eingriffsstücks 71a (72a) ist so gestaltet, dass es sich nach unten zu einem Endabschnitt desselben (siehe 12) absenkt, der gegenüber dem ersten Basisabschnitt 71e (72e) positioniert ist, so dass das Eingriffsstück 71a (72a) mit dem Armabschnitt 13b (23b) an einem unteren Abschnitt desselben in Eingriff kommt, wenn der Kabelendstift 13 (23) zwischen dem Paar von Anbringlöchern (ersten und zweiten Endstiftanbringlöchern) 51b und 52b (51c und 52c) für die Endstifte angebracht ist, die an dem Ausgabeabschnitt 50A (50B) der Ausgleichsvorrichtung 50 gebildet sind, indem der Kabelendstift 13 (23) zwischen dem Paar von Anbringlöchern 51b und 52b (51c und 52c) für die Endstifte von einer Seite der Armabschnitte 13b und 13c (23b und 23c) (erste und zweite Armabschnitte) eingeführt wird.
  • Das Eingriffsstück 71b (72b) erstreckt sich integriert von einem unteren Abschnitt des Basisabschnitts 71e (72e) in derselben Richtung wie sich das Eingriffsstück 71a (72a) erstreckt. Ein Endabschnitt des Eingriffsstücks 71b (72b) ist so gestaltet, dass es hin zu einem Endabschnitt desselben nach oben ansteigt (siehe 12), der dem ersten Basisabschnitt 71e (72e) gegenüber positioniert ist, so dass das Eingriffsstück 71b (72b) mit dem Armabschnitt 13c (23c) an einem oberen Abschnitt desselben in Eingriff ist, wenn der Kabelendstift 13 (23) zwischen dem Paar der Anbringlöcher 51b und 52b (51c und 52c) für die Endstifte angebracht ist, die an dem Ausgabeabschnitt 50A (50B) der Ausgleichsvorrichtung 50 gebildet sind, indem der Kabelendstift 13 (23) zwischen dem Paar von Anbringlöchern 51b und 52b (51c und 52c) von der Seite der Armabschnitte 13b und 13c (23b und 23c) eingefügt wird.
  • Somit kehren die Eingriffsstücke 71a und 71b (72a und 72b) in eine in 3 veranschaulichte ursprüngliche Position zurück und beschränken eine inverse Drehung des Kabelendstifts 13 (23), nachdem die Eingriffsstücke 71a und 71b (72a und 72b) den Kabelendstift 13 (23) in der positiven Richtung um ungefähr 90° um den Schaftabschnitt 13a (23a) als die Achse gedreht haben, während jedes der Eingriffsstücke 71a und 71b (72a und 72b) mit jedem der Armabschnitte 13b und 13c (23b und 23c) an unterschied lichen Seitenoberflächen derselben in Eingriff kommt und während jedes der Eingriffsstücke 71a und 71b (72a und 72b) sich elastisch verformt, und dann dreht sich der Kabelendstift 13 (23) weiter in der positiven Richtung, wenn der Kabelendstift 13 (23) zwischen dem Paar von Anbringlöchern 51b und 52b (51c und 52c) für den Endstift angebracht wird, die an dem Ausgabeabschnitt 50A (50B) der Ausgleichsvorrichtung 50 gebildet werden, indem der Kabelendstift 13 (23) zwischen dem Paar von Anbringlöchern 51b und 52b (51c und 52c) für die Endstifte von der Seite der Armabschnitte 13b und 13c (23b und 23c) eingefügt wird.
  • Das Anbringteil 71c (72c) erstreckt sich integriert von dem oberen Abschnitt des Basisabschnitts 71e (72e) in der gleichen Richtung wie sich das Eingriffsstück 71a (72a) erstreckt. Weiterhin umfasst das Anbringstück 71c (72c) ein Anbringloch 71c1 (72c1), in welches der Schaftabschnitt des Passstifts 53 (54) mit geringerem Durchmesser montiert ist. Das Anbringstück 71d (72d) erstreckt sich integriert von dem unteren Abschnitt des ersten Basisabschnitts 71e (72e) in der gleichen Richtung, in der sich das Eingriffstück 71a (72a) erstreckt. Weiterhin umfasst das Anbringstück 71d (72d) ein Anbringloch 71d1 (72d1), in das der Schaftabschnitt größeren Durchmessers des Passstifts 53 (54) montiert ist (siehe 3 und 9).
  • Wie in 1 veranschaulicht umfasst das Kabel 10 den inneren Draht 11 und ein Außenrohr bzw. eine Hülle 12. Der innere Draht 11 ist abnehmbar mit dem Ausgabeabschnitt 50A der Ausgleichsvorrichtung 50 an dem ersten Endabschnitt 11a über den Kabelendstift 13 verbunden. Weiterhin ist der innere Draht 11 an einem zweiten Endabschnitt 11b des inneren Drahts 11 abnehmbar mit einem Betätigungsteil PBa1 der Parkbremsvorrichtung PBa verbunden.
  • Das Außenrohr 12 deckt einen Außenumfang des inneren Drahts 11 mit Ausnahme der beiden Endabschnitte desselben ab. Das Außenrohr 12 ist an einem ersten Endabschnitt, welcher an der Gehäuseseite positioniert ist, über eine Endkappe 14, eine Tellerfeder 5 und einen O-Ring 16 an einem Außenrohranbringabschnitt 31b, der an dem Gehäusehauptkörper 31 vorgesehen ist, abnehmbar und unbeweglich angebracht. Weiterhin ist das Außenrohr 12 abnehmbar und unbeweglich an einem zweiten Endabschnitt (das bedeutet, einem Endabschnitt, der auf der Seite des Betätigungsteils positi oniert ist) des Außenrohrs 12 an einem Halteteil zum Halten des Betätigungsteils PBa1 angebracht.
  • Wie in 1 veranschaulicht umfasst das Kabel 20 den inneren Draht 21 und ein Außenrohr 22. Der innere Draht 21 ist abnehmbar an dem Ausgabeabschnitt 50B der Ausgleichsvorrichtung 50 an dem ersten Endabschnitt 21a über den Kabelendstift 23 verbunden. Weiterhin ist der innere Draht 21 an einem zweiten Endabschnitt 21b des inneren Drahts 21 abnehmbar mit einem Betätigungsteil PBb1 der Parkbremsvorrichtung PBb verbunden.
  • Das Außenrohr 22 deckt einen Außenumfang des inneren Drahts 21 mit Ausnahme der beiden Endabschnitte desselben ab. Das Außenrohr 22 ist abnehmbar und unbeweglich über eine Endkappe 24, eine Tellerfeder 25 und einen O-Ring 26 an einem Außenrohranbringabschnitt 31c, der an dem Gehäusehauptkörper 31 vorgesehen ist, an einem ersten Endabschnitt 22a, der auf der Gehäuseseite positioniert ist, angebracht. Weiterhin ist das Außenrohr 22 abnehmbar und unbeweglich an einem Rückhalteteil angebracht, um das Betätigungsteil PBb1 an einem zweiten Endabschnitt (das bedeutet, einem Endabschnitt, der auf der Seite des Betätigungsteils positioniert ist) des Außenrohrs 22 zurückzuhalten.
  • Die Kabelendstifte 13 und 23 werden so gebildet, dass sie die gleiche Form aufweisen. Daher wird die genaue Beschreibung der Kabelendstifte 13 und 23 anhand des Kabelendstifts 13 als einem Beispiel durchgeführt. Weiterhin werden Bezugszeichen der entsprechenden Teile des Kabelendstifts 23 innerhalb von Klammern angezeigt. Wie in den 13 und 14 genauer veranschaulicht wird der Kabelendstift 13 (23) in einer T-Form gebildet. Der Kabelendstift 13 (23) umfasst integriert den Schaftabschnitt 13a (23a), der sich in der Drahtlängsrichtung erstreckt und der in einer zylindrischen Form gebildet ist, und die Armabschnitte 13b und 13c (23b und 23c), die aus jeweiligen Endabschnitten des Schaftabschnitts 13a in einer radialen Richtung desselben um einen vorab festgelegten Betrag hervorstehen, und deren Querschnitte in einem Kreis gestaltet sind.
  • In dem Kabelendstift 13 (23) ist der erste Endabschnitt 11a (21a) des inneren Drahts 11 (21) an einer Anbringbohrung 13a1 (23a1) befestigt, die koaxial an dem Schaftabschnitt 13a (23a) mittels einer Befestigungseinrichtung wie einem Schweißpunkt (oder durch Verstemmen) oder auf ähnliche Weise in einem Zustand gebildet ist, in dem der erste Endabschnitt 11a (21a) des inneren Drahts 11 (21) in die Anbringbohrung 13a1 (23a1) montiert wird. Als ein Ergebnis ist der Kabelendstift 13 (23) an dem ersten Endabschnitt 11a (21a) des inneren Drahts 11 (21) befestigt (siehe 1). Weiterhin ist der Kabelendstift 13 (23) so aufgebaut, dass er in den Gehäusehauptkörper 31 über den Außenrohranbringabschnitt 31b (31c) des Gehäusehauptkörpers 31 in dem Zustand anbringbar/daraus entfernbar ist, in welchem der Kabelendstift 13 (23) an dem ersten Endabschnitt 11a (21a) des inneren Drahts 11 (21) befestigt ist.
  • Die Endkappe 14 ist untrennbar an dem ersten Endabschnitt 12a des Außenrohrs 12 an einem Zylinderabschnitt der Endkappe 14 mit kleinerem Durchmesser angebracht. Weiterhin ist die Endkappe 14 abnehmbar an dem Anbringabschnitt 31b für das Außenrohr des Gehäusehauptkörpers 31 an einem Zylinderabschnitt größeren Durchmessers der Endkappe 14 über die Tellerfeder 15 angebracht. In ähnlicher Weise ist die Endkappe 24 untrennbar an dem ersten Endabschnitt 22a des Außenrohrs 22 an einem Zylinderabschnitt kleineren Durchmessers der Endkappe 24 angebracht. Weiterhin ist die Endkappe 24 abnehmbar an dem Außenrohranbringabschnitt 31c des Gehäusehauptkörpers 31 an einem Zylinderabschnitt größeren Durchmessers der Endkappe 24 über die Tellerfeder 25 angebracht.
  • Die Tellerfedern 15 und 25 sind so gestaltet, dass sie die gleiche Form aufweisen. Daher wird eine genaue Beschreibung der Tellerfedern 15 und 25 anhand der Tellerfeder 15 als einem Beispiel gegeben. Weiterhin werden Bezugszeichen der entsprechenden Teile der Tellerfeder 25 in Klammern benannt. Wie in den 15 bis 17 genau veranschaulicht, ist die Tellerfeder 15 (25) in einer C-Form so gebildet, dass die Tellerfeder 15 (25) innerhalb einer Ringnut 31b1 (31c1) montiert und befestigt wird, die wie in 1 veranschaulicht an einem Außenumfang des Außenrohranbringabschnitts 31b (31c) vorgesehen ist. Weiterhin umfasst die Tellerfeder 15 (25) einen Vorsprung 15a (25a) zur Beschränkung einer Drehung der Tellerfeder 15 (25) innerhalb der ringförmigen Nut 31b1 (31c1), und ein Paar von Eingriffsnagelabschnitten 15b und 15c (25b und 25c) zum Eingriff der Tellerfeder 15 (25) in eine ringförmige Nut 14a (24a), die an einem Innenumfang des Zylinderabschnitts größeren Durchmessers der Endkappe 14 (24) gebildet ist.
  • Der Eingriff zwischen jedem der Eingriffsnagelabschnitte 15b und 15c (25b und 25c) und der ringförmigen Nut 14a (24a) wird gelöst, indem die Eingriffsnagelabschnitte 15b und 15c (25b und 25c) gedrückt werden, indem ein Werkzeug in ein kleines Einfügeloch von der Außenseite des Gehäuses 30 eingeführt wird, das an der Endkappe 14 (24) vorgesehen ist. In dem Zustand, in dem der Eingriff zwischen jedem der Eingriffsnagelabschnitte 15b und 15c (25b und 25c) und der ringförmigen Nut 14a (24a) aufgehoben ist, ist die Endkappe 14 (24) von dem Außenrohranbringabschnitt 31b (31c) des Gehäusehauptkörpers 31 abziehbar und trennbar. Weiterhin ist die Endkappe 14 (24) an dem Gehäuse 30 durch einfaches Montieren der Endkappe 14 (24) auf den Außenrohranbringabschnitt 31b (31c) des Gehäusehauptkörpers 31 anbringbar, an dem die Tellerfeder 15 (25) und der O-Ring 16 (26) angebracht sind.
  • In der ersten Ausführungsform, in welcher der Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweist, wird der Elektromotor EM1 drehbar in der positiven Richtung angetrieben und die Schraubenwelle 61 des Umwandlungsmechanismus B1 wird in der positiven Richtung gedreht, wodurch die Mutter 62 und die Ausgleichsvorrichtung 50 in der axialen Richtung der Schraubenwelle 61 von der linken Position in 1 (das bedeutet, der Löseposition) zu der rechten Position in 1 (das bedeutet, der Betätigungsposition) bewegt wird, wenn der Bremsschalter SW1 betätigt wird, während die Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb nicht betätigt (das bedeutet, in einem Lösezustand) sind. Folglich werden die inneren Drähte 11 und 21 der jeweiligen Kabel 10 und 20 gezogen, und daher werden die Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb aus dem Lösezustand in einen Betätigungszustand (einen Bremszustand) verschoben.
  • Wenn die inneren Drähte 11 und 21 der jeweiligen Kabel 10 und 20 gezogen werden, werden die Zugkräfte, die auf die Drähte 11 und 21 der jeweiligen Kabel 10 und 20 wirken, vom Spannungssensor TS erfasst. Die erfasste Zugkraft der inneren Drähte 11 und 21 wird der elektrischen Steuereinheit ECU1 eingegeben. Wenn der eingegebene Wert der Zugkraft einen ersten festgelegten Wert (einen Bremsbestimmungswert) erreicht, wird der Drehantrieb des Elektromotors EM1 in der positiven Richtung auf der Grundlage eines Steuersignals von der elektrischen Steuereinheit ECU1 gestoppt. Zudem wird die Schraubenwelle 61 in einem Zustand gehalten, in dem eine umgekehrte Drehung der Schraubenwelle 61 durch den Umwandlungsmechanismus B1 und den Untersetzungsmechanismus A1 beschränkt wird, wenn der drehende Antrieb des Elektromotors EM1 in der positiven Richtung gestoppt ist. Folglich wird der betätigte Zustand der Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb beibehalten.
  • Weiterhin wird der Elektromotor EM1 in einem Fall, in dem der Löseschalter SW2 betätigt wird, während die Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb in den Betätigungszuständen sind, in der umgekehrten Richtung angetrieben, und die Schraubenwelle 61 des Umwandlungsmechanismus B1 wird in der umgekehrten Richtung gedreht, wodurch die Mutter 62 und die Ausgleichsvorrichtung 50 in 1 aus der rechten Position (der Betätigungsposition) in die linke Position (die Löseposition) bewegt wird. In Übereinstimmung damit werden die inneren Drähte 11 und 21 der jeweiligen Kabel 10 und 20 gelöst, so dass die Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb aus dem Betätigungszustand in den Lösezustand versetzt werden.
  • Selbst wenn die inneren Drähte 11 und 21 der jeweiligen Kabel 10 und 20 gelöst sind, wird die Zugkraft, die auf jeden der inneren Drähte 11 und 21 der jeweiligen Kabel 10 und 20 wirkt, vom Spannungssensor TS erfasst. Die erfassten Zugkräfte werden der elektrischen Steuereinheit ECU1 eingegeben. Wenn der eingegebene Wert einen zweiten festgelegten Wert (einen Lösebestimmungswert) erreicht, der niedriger als der erste festgelegte Wert festgelegt ist, wird der Drehantrieb des Elektromotors EM1 in der umgekehrten Richtung auf der Grundlage des Steuersignals von der elektrischen Steuereinheit ECU1 gestoppt.
  • In der ersten Ausführungsform ist jeder der Kabelendstifte 13 und 23 mit jedem der Ausgangsabschnitte 50A und 50B der Ausgleichsvorrichtung 50 verbindbar, während die ersten Tellerfedern 71 und 72 jeweils an den Ausgabeabschnitten 50A und 50B der Ausgleichsvorrichtung 50 angebracht sind, noch genauer ist jeder der ersten Endabschnitte 11a und 21a der jeweiligen inneren Drähte 11 und 21 mit jedem der Ausgabe abschnitte 50A und 50B der Ausgleichsvorrichtung 50 über jeden der Kabelendstifte 13 und 23 in einer Weise verbindbar, in welcher: zuerst jeder der Kabelendstifte 13 und 23, die in T-Formen gebildet und an jedem der ersten Endabschnitte 11a und 21a der jeweiligen inneren Drähte 11 und 21 befestigt sind, zwischen jedes der Paare der Anbringlöcher 51b und 52b, 51c und 52c für Endstifte, die an jedem der Ausgabeabschnitte 50A und 50B der Ausgleichsvorrichtung 50 gebildet sind, von einer Seite des Paars der Armabschnitte 13b und 13c, 23b und 23c eingefügt wird; und dann jeder der Kabelendstifte 13 und 23 in der positiven Richtung um im Wesentlichen 90° durch jeweilige Paare der Eingriffsstücke 71a und 71b der Tellerfeder bzw. ersten Tellerfeder 71 und der Eingriffsstücke 72a und 72b der ersten Tellerfeder 72 gedreht wird, wobei jeder der Schaftabschnitte 13a und 23a als die Achse dient, wie eine Beziehung zwischen dem Kabelendstift 13 und dem Ausgabeabschnitt 50A der Ausgleichsvorrichtung 50 in den 18 bis 21 genau veranschaulicht.
  • Daher ist jeder der ersten Endabschnitte 11a und 21a der inneren Drähte 11 und 21 mit jedem der Ausgabeabschnitte 50A und 50B der Ausgleichsvorrichtung 50 über jeden der Kabelendstifte 13 und 23 in dem Zustand verbunden, in dem die Ausgleichsvorrichtung 50, an welcher die ersten Tellerfedern 71 und 72 vorübergehend angebracht sind, innerhalb des Gehäuses 30 montiert wird, indem jeder der Kabelendstifte 13 und 23, die in den T-Formen gebildet und an jedem der ersten Endabschnitte 11a und 21a der jeweiligen inneren Drähte 11 und 21 befestigt sind, von der Außenseite des Gehäuse 30 über jeden der Außenrohranbringabschnitte 31b und 31c des Gehäuses 30 eingeführt werden, bevor jeder der ersten Endabschnitte 12a und 22a der jeweiligen Außenrohre 12 und 22 an jedem der Außenrohranbringabschnitte 31b und 31c angebracht wird, die an dem Gehäuse 30 vorgesehen sind. Zusätzlich ist jeder der ersten Endabschnitte 12a und 22a der jeweiligen Außenrohre 12 und 22 der jeweiligen Kabel 10 und 20 von jedem der Außenrohranbringabschnitte 31b und 31c, die an dem Gehäuse 30 vorgesehen sind, von der Außenseite des Gehäuses 30 abnehmbar.
  • Folglich wird der Zusammenbau der Endabschnitte der Kabel 10 und 20, die an der Gehäuseseite positioniert sind, nachdem jede Komponente (das bedeutet, der Untersetzungsmechanismus A1, der Umwandlungsmechanismus B1, die Ausgleichsvorrichtung 50 und ähnliche Teile) innerhalb des Gehäuses montiert ist, nur mit den vorste hend erwähnten verwendeten Komponenten erreicht. Daher wird die Produktivität des Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp verbessert, weil jedes der Kabel 10 und 20 in einem Produktionsvorgang in einer Produktionslinie nicht in einem Zustand gehandhabt werden muss, in welchem jedes der Kabel 10 und 20 an das Gehäuse 30 montiert ist. Weiterhin kehren die Eingriffsstücke 71a und 71b der ersten Tellerfeder 71 und die Eingriffsstücke 72a und 72b der Tellerfeder 72 in dem Zustand in die ursprünglichen Positionen (siehe 18) zurück, in welchen die Kabelendstifte 13 und 23 jeweils an den Ausgabeabschnitten 50A und 50B der Ausgleichsvorrichtung 50 montiert sind (siehe 3 und 21), so dass die Eingriffsstücke 71a und 71b, 72a und 72b jeweils die inverse bzw. umgekehrte Drehung der Kabelendstifte 13 und 23 beschränken. Folglich wird die Verbindung zwischen den Kabelendstiften 13 und 23 und der Ausgleichsvorrichtung 50 sicher beibehalten.
  • Weiterhin werden in der ersten Ausführungsform der Abschnitt 51b3 und 52b3 zur Unterbringung und zum Halten in den jeweiligen Endstiftanbringlöchern 51b und 52b gebildet, um an dem Ausgabeabschnitt 50A der Ausgleichsvorrichtung 50 jeweils Teile der Armabschnitte 13b und 13c darin unterzubringen und zu halten, nachdem der Kabelendstift 13 in der positiven Richtung gedreht ist. In ähnlicher Weise wird der Unterbringungs- und Halte-Abschnitt 51c3 und 52c3 an den jeweiligen Endstiftanbringlöchern 51c und 52c gebildet, die an dem Ausgabeabschnitt 50B der Ausgleichsvorrichtung 50 gebildet sind, um darin jeweils Abschnitte der Armabschnitte 23b und 23c unterzubringen und zu halten, nachdem der Kabelendstift 23 in der positiven Richtung gedreht ist. Folglich wird durch jeden der Kabelendstifte 13 und 23, die an jedem der Ausgabeabschnitte 50A und 50B der Ausgleichsvorrichtung angebracht sind, ein Abschnitt jedes der Armabschnitte 13b, 13c, 23b, 23c in bzw. an jedem der Unterbringungs- und Halte-Abschnitte 51b3, 52b3, 51c3 und 52c3, die an den jeweiligen Endstiftanbringlöchern 51b, 52b, 51c und 52c gebildet sind, untergebracht und gehalten. Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass sich der Kabelendstift 13 relativ zu jedem der Unterbringungs- und Halte-Abschnitte 51b3 und 52b3 der jeweiligen Endstiftanbringlöcher 51b und 52b dreht, die an dem Ausgabeabschnitt 50A der Ausgleichsvorrichtung 50 gebildet sind, selbst wenn die Zugkraft jedes der inneren Drähte 11 und 21 abnimmt, und in ähnlicher Weise ist es weniger wahrscheinlich, dass sich der Kabelendstift 23 relativ zu jedem der Unterbringungs- und Halte-Abschnitte 51c3 und 52c3 dreht, die an den jeweiligen End stiftanbringlöchern 51c und 52c gebildet werden, die an dem Ausgabeabschnitt 50B der Ausgleichsvorrichtung 50 gebildet sind. Daher wird die Verlässlichkeit an den Verbindungsabschnitten zwischen der Ausgleichsvorrichtung 50 und jedem der Kabelendstifte 13 und 23 erhöht.
  • Zudem ist in der ersten Ausführungsform jeder der Kabelendstifte 13 und 23 von dem Gehäuse 30 in einer Weise abnehmbar, in welcher: zuerst jeder der Kabelendstifte 13 und 23 leicht in das Gehäuse 30 hinein geschoben wird, indem ein spezielles Werkzeug und etwas ähnliches von der Außenseite des Gehäuses 30 in einem Zustand verwendet wird, in welchem jede der Endkappen 14 und 24, die an jedem der ersten Endabschnitte 12a und 22a der jeweiligen Außenrohre 12 und 22 angebracht sind, von jedem der Außenrohranbringabschnitte 31b und 31c abgenommen ist (das bedeutet, in einem Zustand, in welchem die Außenrohre 12 und 22 von dem Gehäuse 30 abgenommen sind); zweitens jeder der Kabelendstifte 13 und 23 um im Wesentlichen 90° in der umgekehrten bzw. inversen Richtung (siehe 21, 20 und 19) gedreht wird; und dann jeder der Kabelendstifte 13 und 23 gezogen wird (siehe 18). Folglich ist ein Anbringen und Abnehmen (Demontage/Neumontage) des Endabschnitts jedes der Kabel 10 und 20 auf der Seite des Gehäuses 30 nur durch Anbringen/Entfernen der entsprechenden Komponenten ohne Demontage des Gehäuses erreichbar. Folglich wird die Wartbarkeit im Markt verbessert.
  • In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird der Fall beschrieben, in welchem der Kabelendstift 13 (23), der in den 13 und 14 veranschaulicht ist, an den Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp angepasst ist. Wie es in einer alternativen Ausführungsform in den 22 bis 30 veranschaulicht ist, kann jedoch ein Kabelendstift 113 (123) für die Inspektion, der in 22 bis 25 veranschaulicht ist, vorübergehend an dem Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp verwendet werden, wenn ein fertiges Produkt des elektrischen Stellglieds EA1 inspiziert bzw. geprüft wird. Der Kabelendstift 113 (123) umfasst ausgeschnittene Abschnitte 113b1 und 113c1 (123b1 und 123c1) an jeweiligen Armabschnitten 113b und 113c (123b und 123c) (den ersten und zweiten Armabschnitten).
  • Jeder der ausgeschnittenen Abschnitte 113b1 und 113c1 (123b1 und 123c1) ist so gestaltet, dass er im Wesentlichen in demselben Grad und in derselben Richtung wie der Anstieg jedes der Eingriffsstücke 71a und 71b (72a und 72b) der ersten Tellerfeder 71 (72) ansteigt. Folglich wird die elastische Verformung jedes der Eingriffsstücke 71a und 71b (72a und 72b) der ersten Tellerfeder 71 (72) verringert, wenn der Kabelendstift 113 (123) an dem Ausgabeabschnitt 50A (50B) der Ausgleichsvorrichtung 50 angebracht und davon abgenommen wird (siehe 26 bis 30). Zudem ist ein Aufbau des Kabelendstifts 113 (123) mit Ausnahme der ausgeschnittenen Abschnitte im Wesentlichen derselbe wie der Aufbau des Kabelendstifts 13 (23) der ersten Ausführungsform. Daher werden Komponenten und Teile des Kabelendstifts 113 (123), die im Wesentlichen dieselben wie die Komponenten und Teile des Kabelendstifts 13 (23) sind, mit Bezugszeichen in den 100ern bezeichnet, und die genaue Erläuterung der im Wesentlichen gleichen Komponenten und Teile wird ausgelassen.
  • In einem Fall, in dem der Kabelendstift 113 (123), der in den 22 bis 25 veranschaulicht ist, anstelle des Kabelendstifts 13 (23), der in 13 und 14 veranschaulicht ist, an den Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp montiert ist, wird der Kabelendstift 113 (123) im Vergleich zu dem Fall einfach an dem Ausgabeabschnitt 50A (50B) der Ausgleichsvorrichtung (50) angebracht, in welchem der Kabelendstift 13 (23) an dem Ausgabeabschnitt 50A (50B) der Ausgleichsvorrichtung 50 angebracht wird. Weiterhin wird in diesem Fall der Kabelendstift 113 (123) von dem Ausgabeabschnitt 50A (50B) der Ausgleichsvorrichtung 50 im Vergleich zu dem Fall einfach abgenommen, in welchem der Kabelendstift 13 (23) von dem Ausgabeabschnitt 50A (50B) der Ausgleichsvorrichtung 50 abgenommen wird. Folglich wird die Produktivität des elektrischen Stellglieds EA1 verbessert, indem der Kabelendstift 113 (123) als ein Inspektionsteil verwendet wird, wenn das komplettierte Produkt des elektrischen Stellglieds EA1 geprüft wird, an welchem jede Komponente innerhalb des Gehäuses 30 montiert ist.
  • Weiterhin wird in der ersten Ausführungsform und der alternativen Ausführungsform die positive Drehrichtung, wenn der Kabelendstift 13 (23) an dem Ausgabeabschnitt 50A (50B) der Ausgleichsvorrichtung 50 montiert ist, so festgelegt, dass sie einer Richtung im Uhrzeigersinn mit Bezug auf den von dem inneren Draht 11 (21) gesehenen Kabel endstift 13 (23) entspricht. Folglich ist die positive Drehrichtung, wenn der Kabelendstift 13 (23) an dem Ausgabeabschnitt 50A (50B) der Ausgleichsvorrichtung 50 montiert ist, dieselbe Richtung wie eine Drehrichtung beim Einschrauben einer herkömmlichen Schraube. Folglich wird das Kabel 10 (20) problemlos an dem elektrischen Stellglied EA1 montiert. Zudem kann in einem Fall, in dem beispielsweise wegen einer Kabelführung (einer Kabelanordnung) und Ähnlichem eine Drehkraft auf den Kabelendstift 13 (23) wirkt, die vorstehend beschriebene positive Drehrichtung auf eine Richtung festgelegt werden, in welcher der Kabelendstift dreht, wenn die Parkbremse gelöst wird, wenn die Spannung des inneren Drahts 11 (21) gelöst wird, um die Parkbremse zu lösen. In diesem Fall neigt der Kabelendstift 13 (23) dazu, sich in der positiven Richtung zu drehen, selbst wenn die Zugkraft des inneren Drahts 11 (21) gelöst wird, wenn die Parkbremse gelöst wird, und dann werden die Armabschnitte 13b und 13c (23b und 23c) jeweils aus dem Eingriff mit den Unterbringungs- und Halte-Abschnitten 51b3 und 52b3 (51c3 und 52c3) der Endstiftanbringlöcher 51b und 52b (51c und 52c) gelöst, so dass die Armabschnitte 13b und 13c (23b und 23c) jeweils die die Drehung erlaubenden Lochabschnitte 51b1 und 52b1 (51c1 und 52b2) erreichen. Daher wird die Verlässlichkeit der verbundenen Abschnitte verbessert.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine zweite Ausführungsform, in der der Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp an die elektrische Parkbremsvorrichtung für ein Fahrzeug angepasst ist, ist in den 31 bis 44 veranschaulicht. Wie in 31 veranschaulicht ist in der zweiten Ausführungsform ein Kabel 210 zwischen einem elektrischen Stellglied EA2, das an der Fahrzeugkarosserie angebracht ist, und einer Parkbremsvorrichtung PBa vorgesehen, und ein Kabel 220 ist zwischen dem elektrischen Stellglied EA2 und einer Parkbremsvorrichtung PBb vorgesehen, so dass eine Antriebskraft des elektrischen Stellglieds EA2 über je eines der Kabel 210 und 220 an jede der Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb übertragen wird.
  • Das elektrische Stellglied EA2 umfasst ein Gehäuse 230, das an der Fahrzeugkarosserie angebracht ist, einen Elektromotor EM2, der an einem Gehäusehauptkörper 231 des Gehäuses 230 über ein Gehäuseseitenteil 232 angebracht ist, einen Untersetzungsme chanismus A2, der innerhalb eines Unterbringungsabschnitts vorgesehen ist, der vom Gehäusehauptkörper 231 und dem Gehäuseseitenteil 232 gebildet wird und der eine Drehantriebskraft verringert und überträgt, die eine Abgabe des Elektromotors EM2 ist, einen Umwandlungsmechanismus B2, der innerhalb eines Unterbringungsabschnitts vorgesehen ist, welcher von dem Gehäusehauptkörper 231 und einem Gehäuseoberteil (das bedeutet, innerhalb des Gehäuses 230) gebildet wird und der die Drehantriebskraft des Elektromotors EM2, die über den Untersetzungsmechanismus A2 übertragen wird, in eine lineare Antriebskraft umwandelt, und eine Ausgleichsvorrichtung 250, die von der Linearantriebskraft angetrieben wird, die durch Umwandeln der Drehantriebskraft des Elektromotors EM2 durch den Umwandlungsmechanismus B2 erzeugt wird, und welche die Linearantriebskraft an die Ausgabeabschnitte 250A und 250B verteilt.
  • In dem in 31 veranschaulichten Gehäuse 230 ist eine Öffnung 231a an einem oberen Abschnitt des Gehäusehauptkörpers 231 so vorgesehen, dass jede Komponente wie der Umwandlungsmechanismus B2, die Ausgleichsvorrichtung 250 und ähnliche Teile innerhalb des Gehäuses 230 montiert oder daraus zum Austausch über die Öffnung 231a entfernt wird. Das Gehäuse 230 ist mit dem Gehäusehauptkörper 231, dem Gehäuseseitenteil 232 und dem Gehäuseoberteil gebildet. Das Gehäuseseitenteil 232 und das Gehäuseoberteil 2 sind abnehmbar an dem Gehäusehauptkörper 231 so angebracht, dass sie einen Innenraum des Gehäuses 30 fluiddicht abdichten. Die Öffnung 231a des Gehäusehauptkörpers 231 ist durch das Gehäuseoberteil abdichtbar.
  • Wie in 31 veranschaulicht, umfasst der Gehäusehauptkörper 231 einen Wandabschnitt 231b einer Position näher an jede der Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb so, dass der Wandabschnitt 231b gegenüber dem elektrischen Stellglied EA2 positioniert ist und sich in einer Richtung orthogonal zu einer Richtung erstreckt, in welcher sich jedes der Kabel 210 und 220 erstreckt. Weiterhin umfasst der Gehäusehauptkörper 231 Außenrohranbringabschnitte 231c und 231d, die sich von dem Wandabschnitt 231b zur Außenseite des Gehäuses 230 erstrecken. Der Gehäusehauptkörper 231 umfasst ein Paar von Schiebeabschnitten 231e und 231f, die sich von dem Wandabschnitt 231b an einer Seite des Außenrohranbringabschnitts 231c zur Innenseite des Gehäuses 230 erstrecken. Weiterhin umfasst der Gehäusehauptkörper 231 ein Paar von Schiebeab schnitten 231g und 231h, die sich an einer Seite des Außenrohranbringabschnitts 231d von dem Wandabschnitt 231b hin zu der Innenseite des Gehäuses 230 erstrecken.
  • Der Wandabschnitt 231b umfasst ein Paar von Einfügelöchern 2311 und 231j, so dass die Kabelendstifte 213 und 223 der jeweiligen inneren Drähte 211 und 221 der jeweiligen Kabel 210 und 220 jeweils in die Einfügelöcher 231i und 231j einfügbar sind. Wie beispielsweise in 32 veranschaulicht steht das Einfügeloch 231i an einem inneren Endabschnitt des Einfügelochs 231i in Verbindung mit der Innenseite des Gehäuse 230 und steht mit einem Einfügeloch 231c1 an einem äußeren Endabschnitt des Einfügelochs 231i in Verbindung, wobei das Einfügeloch 231c1 an dem Außenrohranbringabschnitt 231c gebildet und in einer zylindrischen Form gebildet ist. In ähnlicher Weise steht das Einfügeloch 231j an einem inneren Endabschnitt des Einfügelochs 231j in Verbindung und steht mit einem Einfügeloch 231d1 an einem äußeren Endabschnitt des Einfügelochs 231j in Verbindung, das an dem Außenrohranbringabschnitt 231d gebildet und in einer zylindrischen Form gestaltet ist. Weiterhin umfasst jedes der Einfügelöcher 231i und 231j einen Bohrabschnitt und einen Lochabschnitt. Der Bohrabschnitt ist in einer im Wesentlichen rechteckigen Form gebildet, dessen Länge in der Querrichtung, die sich in derselben Richtung erstreckt, in der sich der Wandabschnitt 231b erstreckt, länger als eine senkrechte Länge ist und mit der Innenseite des Gehäuse 230 in Verbindung steht. Der Lochabschnitt steht mit dem Bohrabschnitt an einem inneren Endabschnitt des Lochabschnitts in Verbindung und steht an einem äußeren Endabschnitt des Lochabschnitts mit jedem der Einfügelöcher 231c1 und 231d1 der jeweiligen Außenrohranbringabschnitte 231c und 231d in Verbindung. Weiterhin umfasst der Lochabschnitt sowohl an einem oberen als auch an einem unteren inneren Endabschnitt desselben eine ansteigende Oberfläche, so dass sich das Loch hin zum inneren Endabschnitt des Lochabschnitts verengt.
  • Folglich wird jeder der Kabelendstifte 213 und 223 wie in den 38 bis 41 gezeigt in einem Fall, in dem jeder der Kabelendstifte 213 und 223 von der Außenseite des Gehäuse 230 über jedes der Einfügelöcher 231c1 und 231d1 der jeweiligen Außenrohranbringabschnitte 231c und 231d und über jedes der Einfügelöcher 231i und 231j des Wandabschnitts 231b eingefügt wird, so gedreht, dass jedes Paar von Armabschnitten 213b und 213c des Kabelendstifts 213 und von Armabschnitten 223b und 223c des Ka belendstifts 223 sich in eine horizontale Position (das bedeutet, in einen Zustand, in dem jedes Paar der Armabschnitte 213b und 213c des Kabelendstifts 213 und der Armabschnitte 223b und 223c des Kabelendstifts 223 zwischen einem oberen Flächenabschnitt 251 und einem unteren Flächenabschnitt 252 der Ausgleichsvorrichtung 50 eingefügt ist) in jedem der Einfügelöcher 231i und 231j des Wandabschnitts 231b drehen.
  • Die Außenrohranbringabschnitte 231c und 231d umfassen jeweils die vorstehend erwähnten Einfügelöcher 231c1 und 231d1, die in der zylindrischen Form gebildet sind, so dass Gehäusedeckel 214 und 224 der jeweiligen Außenrohre 212 und 222 der jeweiligen Kabel 210 und 220 jeweils an den Einfügelöchern 231c1 und 231d1 anbringbar und davon abnehmbar sind. Weiterhin wird ein Schlitz an jedem der Außenrohranbringabschnitte 231c und 231d zum Anbringen eines Clips zum Halten jeder der Gehäusekappen 214 und 224 vorgesehen (das bedeutet, ein Clip, dessen Abschnitt mit jedem der Schlitze 214a und 224a in Eingriff bringbar ist, die an den jeweiligen Gehäusekappen 214 und 224 gebildet sind).
  • Wie in den 31 und 32 veranschaulicht wird der Schiebeabschnitt 231e in einer Nagelform gebildet und umfasst eine ansteigende Oberfläche zum Entkoppeln eines Eingriffsstücks 281a einer zweiten Tellerfeder 281, die an dem Ausgabeabschnitt 250A der Ausgleichsvorrichtung 50 montiert ist, aus einem Lochabschnitt 251b1 zum Erlauben des Drehens der Ausgleichsvorrichtung 250. In ähnlicher Weise wird der Schiebeabschnitt 231f in einer Nagelform gebildet und umfasst eine ansteigende Oberfläche zum Entkoppeln eines Eingriffsstücks 281b der zweiten Tellerfeder 281, die an dem Ausgabeabschnitt 250A der Ausgleichsvorrichtung 250 angebracht ist, aus einem Lochabschnitt 252b1 zum Erlauben des Drehens der Ausgleichsvorrichtung 250A. Weiterhin sind die Schiebeabschnitte 231e und 231f so angeordnet, dass sie mit Bezug auf einen Mittelpunkt des Einfügelochs 231i symmetrisch sind. Der Schiebeabschnitt 231g ist in einer Nagelform ausgestaltet und umfasst eine ansteigende Oberfläche, um ein Eingriffsstück 282a einer zweiten Tellerfeder 282, die an dem Ausgabeabschnitt 250B der Ausgleichsvorrichtung 250 angebracht ist, aus einem Lochabschnitt 251c1 zum Erlauben der Drehung in der Ausgleichsvorrichtung 250 zu entkoppeln. In ähnlicher Weise wird der Schiebeabschnitt 231h in einer Nagelform gebildet und umfasst eine ansteigende Oberfläche, um ein Eingriffsstück 282b der zweiten Tellerfeder 282 aus einem Lochabschnitt 252c1 zum Erlauben des Drehens der Ausgleichsvorrichtung 250 zu entkoppeln. Weiterhin sind die Schiebeabschnitte 231g und 231h so angeordnet, dass sie bezüglich eines Mittelpunkts des Einfügelochs 231j symmetrisch sind.
  • Das elektrische Stellglied EA2 umfasst den Spannungssensor TS, der eine Zugkraft erfasst, die auf jeden der inneren Drähte 211 und 221 der jeweiligen Kabel 210 und 220 wirkt, und der ein elektrisches Signal an eine elektrische Steuereinheit ECU2 ausgibt. Weiterhin umfasst das elektrische Stellglied EA2 Betätigungsschalter wie den Bremsschalter SW1, den Löseschalter SW2, einen Abnahmeschalter SW3, einen Rückkehrschalter SW4 und ähnliche Teile, und Positionserfassungsschalter wie einen Lösepositionsgrenzschalter LS1, einen Abnahmepositionsgrenzschalter LS2 und ähnliche Teile.
  • Der Elektromotor EM2 ist an dem Gehäuseteil 232, das an einer Seite des Gehäusehauptkörpers 231 montiert ist, so angebracht, dass ein Betrieb des Elektromotors EM2 durch die elektrische Steuereinrichtung ECU2 gesteuert wird. Der Elektromotor EM2 wird dadurch, dass der Fahrer den Bremsschalter SW1 betätigt, in der positiven Richtung drehend angetrieben, und wird dadurch, dass der Fahrer den Löseschalter SW2 betätigt, in der umgekehrten Richtung (also einer Richtung entgegen der positiven Richtung) drehend angetrieben.
  • Weiterhin ist der Elektromotor EM2 so aufgebaut, dass er dadurch, dass der Fahrer den Abnahmeschalter SW3 betätigt, in der umgekehrten Richtung angetrieben wird, während der Abnahmepositionsgrenzschalter LS2 AUS ist, und so, dass der Drehantrieb des Elektromotors EM2 in der umgekehrten Richtung gestoppt wird, wenn der Abnahmepositionsgrenzschalter LS2 EIN geschaltet wird. Andererseits ist der Elektromotor EM2 so aufgebaut, dass er in der positiven Richtung angetrieben wird, wenn der Fahrer den Rückkehrschalter SW4 betätigt, während der Lösepositionsgrenzschalter LS1 AUS ist, und so, dass der Drehantrieb des Elektromotors EM2 in der positiven Richtung gestoppt wird, wenn der Lösepositionsgrenzschalter LS1 EIN geschaltet ist.
  • Wie in 31 veranschaulicht, wird der Lösepositionsgrenzschalter LS1 innerhalb des Gehäusehauptkörpers 231 vorgesehen, so dass der Lösepositionsgrenzschalter LS1 die Ausgleichsvorrichtung 250 berührt, wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 in einer Lö seposition positioniert ist (eine Position, die in 31 durch eine durchgezogene Linie veranschaulicht ist) und dann ein elektrisches Signal an die elektrische Steuereinheit ECU2 ausgibt, das anzeigt, dass der Lösepositionsgrenzschalter LS1 EIN ist. Weiterhin wird der Lösepositionsgrenzschalter LS1 in einen nicht kontaktierenden Zustand relativ zu der Ausgleichsvorrichtung 250 geschaltet, wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 um einen vorab bestimmten Betrag von der Löseposition hin zu einer Drahtabnehmposition bewegt wird (das bedeutet, wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 in 1 von der Position, die von der durchgezogenen Linie angezeigt ist, um einen vorab festgelegten Betrag nach links bewegt wird) und gibt dann ein elektrisches Signal an die elektrische Steuereinheit ECU2 aus, das anzeigt, dass der Lösepositionsgrenzschalter LS1 AUS ist.
  • Wie in 31 veranschaulicht ist der Lösepositionsgrenzschalter LS1 innerhalb des Gehäusehauptkörpers 231 so vorgesehen, dass der Lösepositionsgrenzschalter LS1 die Ausgleichsvorrichtung 250 berührt, wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 an einer Löseposition positioniert ist, und dann an die elektrische Steuereinheit ECU2 ein elektrisches Signal ausgibt, das anzeigt, dass der Lösepositionsgrenzschalter LS1 EIN ist. Weiterhin wird der Lösepositionsgrenzschalter LS1 relativ zu der Ausgleichsvorrichtung 250 in einen nicht kontaktierenden Zustand geschaltet, wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 um einen vorab festgelegten Betrag aus der Löseposition in eine Drahtabnehmposition bewegt wird (das bedeutet, wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 aus der Position, die in 1 durch die durchgezogene Linie gezeigt ist, um einen vorab festgelegten Betrag nach links bewegt wird) und dann ein elektrisches Signal an die elektrische Steuereinheit ECU2 ausgibt, das anzeigt, dass der Lösepositionsgrenzschalter LS1 AUS ist.
  • Wie in 31 veranschaulicht ist der Abnahmepositionsgrenzschalter LS2 innerhalb des Gehäusehauptkörpers 231 so vorgesehen, dass der Abnahmepositionsgrenzschalter LS2 die Ausgleichsvorrichtung 250 berührt, wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 an der Drahtabnehmposition positioniert ist, und dann an die elektrische Steuereinheit ECU2 ein elektrisches Signal ausgibt, das anzeigt, dass der Abnahmepositionsgrenzschalter LS2 EIN ist. Weiterhin wird der Abnahmepositionsgrenzschalter LS2 in einen die Ausgleichsvorrichtung 250 nicht kontaktierenden Zustand geschaltet, wenn die Aus gleichsvorrichtung 250 um einen vorab festgelegten Betrag aus der Drahtabnehmposition in die Löseposition bewegt wird und dann ein elektrisches Signal an die elektrische Steuereinheit ECU2 ausgibt, das anzeigt, dass der Abnahmepositionsgrenzschalter LS2 AUS ist.
  • Der Untersetzungsmechanismus A2 ist innerhalb des Unterbringungsabschnitts vorgesehen, der zwischen dem Gehäusehauptkörper 231 und dem Gehäuseseitenteil 232 gebildet ist. Der Untersetzungsmechanismus A2 umfasst ein kleines Eingangszahnrad 241, das an einer Abtriebswelle des Elektromotors EM2 montiert ist und integriert mit der Abtriebswelle des Elektromotors EM2 dreht, und ein großes Ausgabezahnrad 244, das an einem Endabschnitt einer Schraubenwelle 261 angebracht ist und integriert mit der Schraubenwelle 261 dreht. Weiterhin umfasst der Untersetzungsmechanismus A2 ein mittleres großes Zahnrad 242 und ein mittleres kleines Zahnrad 243, die drehbar zwischen dem Gehäusehauptkörper 231 und dem Gehäuseseitenteil 232 an einer Lagerwelle 245 vorgesehen sind. Das mittlere große Zahnrad 242 greift normalerweise in das kleine Eingangszahnrad 241. Das mittlere kleine Zahnrad 243 dreht integriert mit dem mittleren großen Zahnrad 242 und greift normalerweise in das große Ausgangszahnrad 244. Folglich wird die Abgabe des Elektromotors EM2 über das kleine Eingangszahnrad 241, das mittlere große Zahnrad 242, das mittlere kleine Zahnrad 243 und das große Ausgangszahnrad 244 übertragen und verringert. Zusätzlich bezeichnen die Worte ”groß” und ”klein” bei der Beschreibung der Zahnräder nicht die Größen der Zahnräder, sondern die Worte ”groß” und ”klein” werden nur deshalb genutzt, weil das Ausgangszahnrad in dieser Ausführungsform größer als das Eingangszahnrad 241 ist.
  • Der Umwandlungsmechanismus B2 ist mit der Schraubenwelle 261 als einem Eingabeelement und einer Mutter 262 als einem Ausgabeelement aufgebaut. Die Mutter 262 ist auf der Schraubenwelle 261 aufgeschraubt und angebracht. Ein Aufbau der Schraubenwelle 261 ist im Wesentlichen derselbe wie der Aufbau der Schraubenwelle 61 der ersten Ausführungsform. Daher werden die Komponenten und Teile der Schraubenwelle 261, die den Komponenten und Teilen der Schraubenwelle 61 entsprechen, durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet, und die genaue Erläuterung der Schraubenwelle 261 wird ausgelassen. Weiterhin ist ein Aufbau der Mutter 262 im Wesentlichen derselbe wie der Aufbau der Mutter 62 der ersten Ausführungsform. Daher werden die Kom ponenten und Teile der Mutter 262 bzw. der Schraubenwelle 261, die den Komponenten und Teilen der Mutter 62 bzw. der Schraubenwelle 61 entsprechen, durch ähnliche Bezugszeichen in 200ern bezeichnet und die genaue Erläuterung der im Wesentlichen gleichen Komponenten und Teile wird ausgelassen.
  • In dem Umwandlungsmechanismus B2 wird die Mutter 262 aus der Löseposition auf der linken Seite der 31 (der Position, die durch die durchgezogene Linie in 31 veranschaulicht ist) in einer axialen Richtung der Schraubenwelle 261 in eine Betätigungsposition auf der rechten Seite der 31 (eine Position, die durch eine doppelt strichpunktierte Linie in 31 veranschaulicht ist) bewegt, wenn die Schraubenwelle 261 in der positiven Richtung drehend angetrieben wird, während die Mutter 262 in einer Löseposition der Mutter 262 auf der linken Seite der 31 (einer Position, die durch eine durchgezogene Linie veranschaulicht ist) positioniert ist. Weiterhin wird in dem Umwandlungsmechanismus B2 die Mutter 262 in der axialen Richtung der Schraubenwelle 261 aus der Betätigungsposition auf der rechten Seite der 31 in der axialen Richtung der Schraubenwelle 261 in die Löseposition auf der linken Seite der 31 bewegt, wenn die Schraubenwelle 261 in der umgekehrten Richtung drehend angetrieben wird, während die Mutter 262 in der Betätigungsposition auf der rechten Seite der 31 (die Position, die durch die doppelt strichpunktierte Linie in 31 veranschaulicht ist) positioniert ist.
  • Weiterhin wird die Mutter 262 in dem Umwandlungsmechanismus B2 in der axialen Richtung der Schraubenwelle 261 aus der Löseposition in 31 (die durch die durchgezogene Linie angezeigten Position) in die Drahtabnehmposition (siehe 38) bewegt, wenn die Schraubenwelle 261 drehend in der umgekehrten Richtung angetrieben wird, während die Mutter 262 in der Löseposition (der durch die durchgezogene Linie angezeigten Position) positioniert ist. Andererseits wird die Mutter 262 in der axialen Richtung der Schraubenwelle 261 aus der Drahtabnehmposition hin zu der Löseposition (die durch die durchgezogene Linie in 31 angezeigte Position) bewegt, wenn die Schraubenwelle 261 in der positiven Richtung drehend angetrieben wird, während die Mutter 262 an der Drahtabnehmposition positioniert ist.
  • Die Ausgleichsvorrichtung 250 (ein Antriebsteil) verteilt die lineare Antriebskraft, die auf die Mutter 262 wirkt, gleichmäßig auf die Ausgabeabschnitte 250A und 250B. Die Ausgleichsvorrichtung 250 ist an der Mutter 262 an einem mittleren Abschnitt der Ausgleichsvorrichtung 250 so angebracht, dass sie um einen gegebenen Betrag schwingfähig ist, um zwischen den Ausgabeabschnitten 250A und 250B ausgleichen. Weiterhin ist die Ausgleichsvorrichtung 250 an einem ersten Endabschnitt 211a des inneren Drahts 211 des Kabels 210 an dem Ausgabeabschnitt 250A über den Kabelendstift 213 verbunden. Die Ausgleichsvorrichtung 250 ist mit einem ersten Endabschnitt 221a des inneren Drahts 221 des Kabels 220 an dem Ausgabeabschnitt 250B über den Kabelendstift 223 verbunden.
  • Wie in den 32 und 35 veranschaulicht wird die Ausgleichsvorrichtung 250 gebildet, indem eine Platte in einer U-Form so gebogen wird, dass die Ausgleichsvorrichtung 250 den oberen Oberflächenabschnitt 251 aufweist, der in einer im Wesentlichen rechteckigen Form gebildet ist, und den unteren Oberflächenabschnitt 253, der in einer im Wesentlichen rechteckigen Form gebildet ist. Weiterhin werden eine erste Tellerfeder 271 und eine zweite Tellerfeder 281 an der Ausgleichsvorrichtung 250 mittels eines Verbindungsstifts 253 angebracht. Eine erste Tellerfeder 272 und eine zweite Tellerfeder 282 sind an der Ausgleichsvorrichtung 250 mittels eines Verbindungsstifts 254 angebracht.
  • Wie in 33 veranschaulicht und wie in dem Fall des oberen Teils 51 der ersten Ausführungsform, wird ein Verbindungsstifteinfügeloch 251a an einem mittleren Abschnitt des oberen Oberflächenabschnitts 251 gebildet. Weiterhin umfasst der obere Oberflächenabschnitt 251 ein Paar von Endstiftanbringlöchern 251b und 251c jeweils an Endabschnitten des oberen Oberflächenabschnitts 251 in seiner Längsrichtung (das bedeutet, an einem linken Endabschnitt und einem rechten Endabschnitt des oberen Oberflächenabschnitts 251 in 33). Der obere Oberflächenabschnitt 251 umfasst weiterhin ein Paar von zueinander passenden Stiftanbringlöchern 251d und 251e (siehe 35) jeweils an den Endabschnitten des oberen Oberflächenabschnitts 251 in dessen Längsrichtung. Wie in 34 veranschaulicht und wie in dem Fall des unteren Teils 52 der ersten Ausführungsform wird ein Verbindungsstifteinfügeloch 252a an einem mittleren Abschnitt des unteren Oberflächenabschnitts 252 gebildet. Weiterhin umfasst der untere Oberflächenabschnitt 252 ein Paar von Endstiftanbringlöchern 252b und 252c jeweils an Endabschnitten des unteren Oberflächenabschnitts 252 in seiner Längsrichtung (das bedeutet, an einem rechten Endabschnitt und einem linken Endabschnitt des unteren Oberflächenabschnitts 252 in 34). Der untere Oberflächenabschnitt 252 umfasst weiterhin jeweils ein Paar von Passstiftanbringlöchern 252d und 252e (siehe 35) an den Endabschnitten des unteren Oberflächenabschnitts 252 in seiner Längsrichtung. Der genaue Aufbau der Endstiftanbringlöcher 251b und 251c ist im Wesentlichen gleich wie der Aufbau der Endstiftanbringlöcher 51b und 51c der ersten Ausführungsform. Weiterhin ist der Aufbau der Endstiftanbringlöcher 252b und 252c im Wesentlichen derselbe wie der Aufbauten der Endstiftanbringlöcher 52b und 52c der ersten Ausführungsform. Daher werden die Komponenten und Teile der Endstiftanbringlöcher 251b und 251c des oberen Oberflächenabschnitts 251 und der Endstiftanbringlöcher 252b und 252c des unteren Oberflächenabschnitts 252, die jeweils den Komponenten und Teilen der Endstiftanbringlöcher 51b und 51c des Oberteils 51 und der Endstiftanbringlöcher 52b und 52c des Unterteils 52 entsprechen, durch ähnliche Bezugszeichen in den 200ern bezeichnet, und die genaue Erläuterung im Wesentlichen derselben Komponenten und Teile wird ausgelassen.
  • Wie in 31 veranschaulicht umfasst das Kabel 210 den inneren Draht 211 und das Außenrohr 212. Der innere Draht 211 ist an dem ersten Endabschnitt 211 über den Kabelendstift 213 abnehmbar mit dem Ausgabeabschnitt 250A der Ausgleichsvorrichtung 250 verbunden. Weiterhin ist der innere Draht 211 abnehmbar mit dem Betätigungsteil PBa1 der Parkbremsvorrichtung PBa an einem zweiten Endabschnitt 211b des inneren Drahts 211 verbunden.
  • Wie in 31 veranschaulicht umfasst das Kabel 220 den inneren Draht 221 und das Außenrohr 222. Der innere Draht 221 ist abnehmbar mit dem Ausgabeabschnitt 250B der Ausgleichsvorrichtung 250 an dem ersten Endabschnitt 221 über den Kabelendstift 223 verbunden. Weiterhin ist der innere Draht 221 abnehmbar mit dem Betätigungsteil PBb1 der Parkbremsvorrichtung PBb an einem zweiten Endabschnitt 221b des inneren Drahts 221 verbunden.
  • Wie in 31 veranschaulicht, deckt das Außenrohr 212 (222) einen Außenumfang des inneren Drahts 211 (221) mit Ausnahme der beiden Endabschnitte desselben ab. Das Außenrohr 212 (222) ist so aufgebaut, dass es abnehmbar und unbewegbar an dem Außenrohranbringabschnitt 231c (231d), der an dem Gehäuse 230 vorgesehen ist, an einem ersten Endabschnitt 212a (222a), der an der Gehäuseseite positioniert ist, über eine Gehäusekappe bzw. Abdeckkappe 214 (224) angebracht ist. Weiterhin ist das Außenrohr 212 (222) abnehmbar und unbewegbar an einem Halteteil angebracht, um das Betätigungsteil PBa1 (PBb1) an einem zweiten Endabschnitt (das bedeutet, einem Endabschnitt, der auf der Seite des Betätigungsteils positioniert ist) des Außenrohrs 212 (222) zu halten.
  • Die Kabelendstifte 213 und 223 werden so gestaltet, dass sie dieselbe Form aufweisen. Folglich wird die genaue Beschreibung der Kabelendstifte 213 und 223 mit dem Kabelendstift 213 als ein Beispiel gegeben. Weiterhin werden Bezugszeichen der entsprechenden Teile des Kabelendstifts 223 in Klammern angezeigt. Wie in 36 veranschaulicht ist der Kabelendstift 213 (223) in einer T-Form gestaltet. Der Kabelendstift 213 (223) umfasst den Schaftabschnitt 213a (223a), der sich in einer Drahtlängsrichtung erstreckt und der in einer zylindrischen Form gestaltet ist, und ein Paar der Armabschnitte 213b und 213c (223b und 223c) (die ersten und zweiten Armabschnitte), die von einem Endabschnitt des Schaftabschnitts 213a (223a) in einer radialen Richtung desselben um einen vorab festgelegten Betrag vorstehen, und deren Querschnitte kreisförmig gestaltet sind.
  • Wie in den 36 und 37 veranschaulicht ist der erste Endabschnitt 211a (221a) des inneren Drahts 211 (221) in dem Kabelendstift 213 (223) an einer Anbringbohrung 213a1 (223a1) befestigt, die koaxial an dem Schaftabschnitt 213a (223a) mittels einer Befestigungsvorrichtung wie einer Schweißung (oder durch Bördeln) in einem Zustand koaxial gebildet wird, in welchem der erste Endabschnitt 211a (221a) des inneren Drahts 211 (221) in die Anbringbohrung 213a1 (223a1) montiert ist. Als ein Ergebnis wird der Kabelendstift 213 (223) an dem ersten Endabschnitt 211a (221a) des inneren Drahts 211 (221) befestigt. Weiterhin ist der Kabelendstift 213 (223) so aufgebaut, dass er in den Gehäusehauptkörper 231 über das Einfügeloch 231c1 (231d1) des Außenrohranbringabschnitts 231c (231d) des Gehäusehauptkörpers 231 und über das Einfügeloch 231i (231j) des Wandabschnitts 231b in einem Zustand einfügbar/daraus ent fernbar ist, in welchem der Kabelendstift 213 (223) an dem Endabschnitt 211a (221a) des inneren Drahts 211 (221) befestigt ist.
  • Weiterhin ist der Kabelendstift in der axialen Richtung relativ zu der Gehäusekappe 214 (224) bewegbar und kommt mit der Gehäusekappe 214 (224) an einem Endabschnitt des Schaftabschnitts 213a (223a) in Kontakt. Der Schaftabschnitt 213a (223a) des Kabelendstifts 213 (223) ist so aufgebaut, dass ein Abschnitt desselben hin zur Außenseite des Gehäuses 230 vorsteht, wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 an der Drahtabnehmposition positioniert ist. Weiterhin wird, wie in den 36 und 37 veranschaulicht, ein Paar von ausgesparten Abschnitten 213a2 (223a2), das durch ein spezifisches Werkzeug und ähnliche Teile zurückgehalten wird, an dem Abschnitt des Schaftabschnitts 213a vorgesehen, der sich von dem Gehäuse 230 nach außen erstrecken kann, wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 an der Drahtabnehmposition positioniert ist.
  • Die Abdeckkappe 214 (224) ist untrennbar an dem ersten Endabschnitt 212a (222a) des Außenrohrs 212 (222) angebracht. Weiterhin ist die Abdeckkappe 214 (224) über den Clip abnehmbar und unbeweglich an dem Außenrohranbringabschnitt 231c (231d) angebracht. Wie in den 31 und 36 veranschaulicht, umfasst die Abdeckkappe 214 (224) den Schlitz 214a (224a), in welchen der Clip einbaubar ist, und eine ringförmige Nut 214b (224b), in welcher ein O-Ring 215 (225) angebracht ist.
  • Der Clip ist von dem Außenrohranbringabschnitt 231c (231d) abnehmbar. Weiterhin ist ein Abschnitt des Clips mit dem Schlitz 214a (224a), der an der Abdeckkappe 214 (224) vorgesehen ist, über den Schlitz in Eingriff einbringbar, der an dem Außenrohranbringabschnitt 231c (231d) vorgesehen ist. In Übereinstimmung damit ist die Abdeckkappe 214 (224) gemeinsam mit dem Außenrohr 212 (222) von dem Außenrohranbringabschnitt 231c (231d) in einem Zustand abnehmbar, in welchem der Clip von dem Außenrohranbringabschnitt 231c (231d) durch einen Einsatz von außerhalb des Gehäuses 230 abgenommen wird.
  • In dem Zustand, in welchem die Abdeckkappe 214 (224) an dem Außenrohranbringabschnitt 231c (231d) angebracht ist, wird die Bewegung der Ausgleichsvorrichtung 250 aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition durch den Kabelendstift 213 (223), der die Abdeckkappe 214 (224) berührt, wie in 32 veranschaulicht, beschränkt. Andererseits wird die Bewegung der Ausgleichsvorrichtung 250 aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition in dem Zustand erlaubt, in welchem die Abdeckkappe 214 (224) von dem Außenrohranbringabschnitt 231c (231d) abgenommen ist, weil eine Bewegung des Kabelendstifts 213 (223), wie in den 38 bis 43 gezeigt, nicht durch die Abdeckkappe 214 (224) beschränkt ist.
  • Jede der ersten Tellerfedern 271 und 272 wird im Wesentlichen in derselben Form wie jede der ersten Tellerfedern 71 und 72 der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gebildet. Weil die ersten Tellerfedern 271 und 272 im Wesentlichen auf dieselbe Weise aufgebaut sind, wird die genaue Erläuterung der ersten Tellerfedern 271 und 272 anhand der ersten Tellerfeder 271 als einem Beispiel gegeben. Zusätzlich zeigen Bezugszeichen innerhalb der Klammern die entsprechenden Abschnitte und Komponenten der ersten Tellerfeder 272. Wie in den 33 bis 35 veranschaulicht umfasst die erste Tellerfeder 271 (271) ein Paar von Eingriffsstücken 271a und 271b (272a und 272b) (die ersten und zweiten Eingriffsstücke) und ein Paar von Anbringstücken 271c und 271d (272c und 272d). Wie es in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform der Fall ist, sind die Anbringstücke 271c und 271d (272c und 272d) über den Verbindungsstift 253 (254) an dem Ausgabeabschnitt 250A (250B) der Ausgleichsvorrichtung 250 angebracht.
  • Jede der zweiten Tellerfedern 281 und 282 ist im Wesentlichen in ähnlicher Weise aufgebaut, und daher wird die genaue Erläuterung der zweiten Tellerfedern 281 und 282 anhand der zweiten Tellerfeder 281 als einem Beispiel gegeben. Zusätzlich zeigen Bezugszeichen innerhalb der Klammern die entsprechenden Abschnitte und Komponenten der zweiten Tellerfeder 282. Wie in den 32 bis 35 veranschaulicht umfasst die zweite Tellerfeder 281 (282) ein Paar der Eingriffsstücke 281a und 281b (282a und 282b) und ein Paar von Anbringstücken 281c und 281d (282c und 282d). Wie in den 33 und 35 veranschaulicht erstreckt sich das Eingriffsstück 281a (282a) integriert von einem oberen Endabschnitt eines Basisabschnitts 281e so, dass es sich entlang des oberen Oberflächenabschnitts 251 erstreckt, so dass das Eingriffsstück 281a (282a) mit dem Lochabschnitt 251b1 (251c1) zum Erlauben der Drehung in Eingriff kommt/davon entkoppelt wird, und so, dass das Eingriffsstück 281a (282a) mit dem Schiebeabschnitt 231e (231g) in Eingriff kommt, der an dem Gehäuse 230 vorgesehen ist. Weiterhin wird ein Endabschnitt des Eingriffsstücks 281a (282a) so gebildet, dass er gekrümmt ist, um den Schiebeabschnitt 231e (231g) fest zu halten. Noch genauer wird ein Abschnitt des Endabschnitts des Eingriffsstücks 281a (282a) in dieser Ausführungsform in einer Wellenform so gebildet, dass der wellenförmige Abschnitt so positioniert ist, dass er zu dem Lochabschnitt 251b1 (251c1) zum Erlauben der Drehung passt.
  • Wie in 32 veranschaulicht wird das Eingriffsstück 281a (282a) mit dem Lochabschnitt 251b1 (251c1) zum Erlauben der Drehung in Eingriff gebracht (darin montiert), wenn das Eingriffsstück 281a (282a) in einem Ursprungszustand ist (das bedeutet, in einem Zustand, in welchem das Eingriffsstück 281a (282a) an der Ausgleichsvorrichtung 250 angebracht ist) und es ist in einem Eingriffszustand, in welchem eine Drehung des Armabschnitts 213b (223b) in den Lochabschnitt 251b1 (251c1) zum Erlauben des Drehens beschränkt ist. Wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 zwischen der Betätigungsposition und der Löseposition angetrieben wird, wird das Eingriffsstück 281a (282a) nicht durch den Schiebeabschnitt 231e (231g) geschoben, der an dem Gehäuse 230 vorgesehen ist, wodurch das Eingriffsstück 281a (282a) an der Eingriffsposition gehalten wird.
  • Wenn andererseits die Ausgleichsvorrichtung 250 aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition bewegt wird, wird das Eingriffsstück 281a (282a) durch den Schiebeabschnitt 231e (231g), der an dem Gehäuse 230 vorgesehen ist, geschoben, wodurch das Eingriffsstück 281a (282a) aus der Eingriffsposition in die Löseposition bewegt wird. In dem Zustand, in dem das Eingriffsstück 281a (282a) aus der Eingriffsposition in die Löseposition bewegt wird, wird der Eingriff zwischen dem Eingriffsstück 281a (282a) und dem Lochabschnitt 251b1 (251c1) zum Erlauben der Drehung aufgehoben, wodurch die Drehung des Armabschnitts 213b (223b) hin zu dem Lochabschnitt 251b1 (251c1) zum Erlauben der Drehung erlaubt wird. Zudem wird das Eingriffsstück 281a (282a) aus der Nichteingriffsposition in die Eingriffsposition zurückgebracht, wenn das Schieben des Eingriffsstücks 281a (282a) durch den Schiebeabschnitt 231e (231g), der an dem Gehäuse 230 vorgesehen ist, gelöst bzw. beendet ist.
  • Wie in den 34 und 35 veranschaulicht, erstreckt sich das Eingriffsstück 281b (282b) integriert von einem unteren Endabschnitt des Basisabschnitts 281e (282e) so, dass es sich entlang des unteren Oberflächenabschnitts 252 erstreckt, so dass das Angriffsstück 281b (282b) mit dem Lochabschnitt 252b1 (252c1) zum Erlauben der Drehung in Eingriff kommt/davon entkoppelt ist, und so, dass das Eingriffsstück 281b (282b) mit dem Schiebeabschnitt 231f (231h), der an dem Gehäuse 230 vorgesehen ist, in Eingriff ist. Weiterhin wird ein Endabschnitt des Eingriffsstücks 281b (282b) gebogen gestaltet, um fest in den Schiebabschnitt 231f (231h) einzugreifen. Noch genauer wird ein Abschnitt des Endabschnitts des Eingriffsstücks 281b (282b) in dieser Ausführungsform so wellenförmig ausgestaltet, dass der wellenförmige Abschnitt so positioniert ist, dass er zu dem Lochabschnitt 252b1 (252c1) zum Erlauben der Drehung passt.
  • Weiterhin greift das Eingriffsstück 281b (282b) in den Lochabschnitt 252b1 (252c1) zum Erlauben der Drehung (bzw. ist darin montiert), wenn das Eingriffsstück 281b (282b) in einem ursprünglichen Zustand ist (das bedeutet, in einem Zustand, in welchem das Eingriffsstück 281b (282b) an der Ausgleichsvorrichtung 50 angebracht ist), und ist in einer Eingriffsposition, durch welche eine Drehung des Armabschnitts 213c (223c) hin zu dem Lochabschnitt 252b1 (252c1) zum Erlauben der Drehung eingeschränkt wird. Wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 zwischen der Betätigungsposition und der Löseposition angetrieben wird, wird das Eingriffsstück 281b (282b) nicht von dem Schiebeabschnitt 231f (231h), der an dem Gehäuse 230 vorgesehen ist, geschoben, wodurch das Eingriffsstück 281b (282b) in der Eingriffsposition gehalten wird.
  • Andererseits wird das Eingriffsstück 281b (282b) vom Schiebeabschnitt 231f (231h), der an dem Gehäuse 230 vorgesehen ist, geschoben, wodurch das Eingriffsstück 281b (282b) von der Eingriffsposition in die Löseposition bewegt wird, wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition bewegt wird. In dem Zustand, in welchem das Eingriffsstück 281b (282b) von der Eingriffsposition in die Löseposition bewegt wird, wird der Eingriff zwischen dem Eingriffsstück 281b (282b) und dem Lochabschnitt 252b1 (252c1) zum Erlauben der Drehung aufgehoben, wodurch die Drehung des Armabschnitts 213c (223c) hin zu dem Lochabschnitt 252b1 (252c1) zum Erlauben der Drehung erlaubt wird. Zusätzlich wird das Eingriffsstück 281b (282b) aus der Nichteingriffsposition in die Eingriffsposition zurückversetzt, wenn das Eingriffsstück 281b (282b) vom Schieben durch den Schiebeabschnitt 231f (231h) gelöst wird, der an dem Gehäuse 230 vorgesehen ist.
  • Das Anbringstück bzw. Montagestück 281c (282c) erstreckt sich integriert von dem oberen Endabschnitt des Basisabschnitts 281e (282e) so, dass es sich entlang des oberen Oberflächenabschnitts 251 in der gleichen Richtung erstreckt, in der sich das Eingriffsstück 281a (282a) erstreckt. Weiterhin umfasst das Anbringstück 281c (282c) ein Anbringloch, in welches ein Schaftabschnitt geringeren Durchmessers des Verbindungsstifts 253 (254) passt. Das Anbringstück 281d (282d) erstreckt sich integriert von dem unteren Endabschnitt des Basisabschnitts 281e (282e) so, dass es sich entlang des unteren Oberflächenabschnitts 252 in derselben Richtung erstreckt, in welcher sich das Eingriffsstück 281b (282b) erstreckt. Weiterhin umfasst das Anbringstück 281d (282d) ein Anbringloch, in das ein Schaftabschnitt größeren Durchmessers des ersten Verbindungsstifts 253 (254) passt.
  • In der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform wird die Ausgleichsvorrichtung 250 von der Löseposition, die in 31 veranschaulicht ist, in die Betätigungsposition bewegt, die in 31 veranschaulicht ist, wenn der Bremsschalter SW1 betätigt wird, während jede der Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb in dem Lösezustand ist, wie es in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform der Fall ist. Als ein Ergebnis wird jede der Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb aus dem Lösezustand in den Betätigungszustand (den Bremszustand) versetzt. Zudem wird die Ausgleichsvorrichtung 250 von der Betätigungsposition, die in 31 veranschaulicht ist, in die in 31 veranschaulichte Löseposition bewegt, wenn der Löseschalter SW2 betätigt ist, während jede der Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb in dem Betätigungszustand ist, wie es in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Fall ist. Als ein Ergebnis wird jede der Parkbremsvorrichtungen PBa und PBb aus dem Betätigungszustand in den Lösezustand versetzt.
  • In der zweiten Ausführungsform wird der Elektromotor EM2 drehbar in der umgekehrten Richtung angetrieben, und die Schraubenwelle 261 des Umwandlungsmechanismus B2 wird in der umgekehrten Richtung gedreht, wenn der Abnahmeschalter SW3 in dem Zustand betätigt wird, in welchem die Kabel 210 und 220 nicht an dem elektrischen Stellglied EA2 angebracht sind. Folglich werden die Mutter 262 und die Ausgleichsvorrichtung 250 hin zu der Drahtabnehmposition bewegt. Wenn die Mutter 262 und die Ausgleichsvorrichtung 250 in die Drahtabnehmposition bewegt sind, wird der Abnahmepositionsgrenzschalter LS2 von der Ausgleichsvorrichtung 250 betätigt und EIN geschaltet und gibt das elektrische Signal an die elektrische Steuereinheit ECU2 aus, das anzeigt, dass der Abnahmepositionsgrenzschalter LS2 EIN ist. Dann wird der Drehantrieb des Elektromotors EM2 in der umgekehrten Richtung auf der Grundlage des Steuersignals von der elektrischen Steuereinheit ECU2 gestoppt. Zudem wird in einem Fall, in dem der vorstehende Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp so modifiziert ist, dass er den Abnahmepositionsgrenzschalter LS2 nicht umfasst, und so, dass die Bewegungen der Mutter 262 und der Ausgleichsvorrichtung 250 durch das Gehäuse 230 gestoppt werden, wenn die Mutter 262 und die Ausgleichsvorrichtung 250 an die Drahtabnehmposition bewegt werden, ein Strom an den Elektromotor EM2 gleich oder größer als ein festgelegter Wert, wenn die Mutter 262 und die Ausgleichsvorrichtung 250 in die Drahtabnehmposition bewegt werden. Folglich kann der Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp so modifiziert werden, dass der Drehantrieb des Elektromotors EM2 in der umgekehrten Richtung auf der Grundlage der Tatsache gestoppt wird, dass der Strom an dem Elektromotor EM2 gleich oder größer als der festgelegte Wert wird (das bedeutet, durch Lesen bzw. Erfassen eines elektrischen Stromwerts, der gleich dem oder größer als der festgelegte Wert ist).
  • Wie in den 38 bis 43 veranschaulicht werden die Eingriffsstücke 281a und 281b (282a und 282b) der zweiten Tellerfeder 281 (282) von den jeweiligen Schiebeabschnitten 231e und 231f (231g und 231h) geschoben, die an dem Gehäusehauptkörper 231 vorgesehen sind, wenn die Ausgleichsvorrichtung 50 in die Drahtabnehmposition bewegt wird, so dass die Eingriffsstücke 281a und 281b (282a und 282b) in die Position außer Eingriff bewegt werden, an welcher die Eingriffsstücke 281a und 281b (282a und 282b) außer Eingriff mit den jeweiligen Lochabschnitten 251b1 und 252b1 (251c1 und 252c1) zum Erlauben der Drehung gebracht werden. Folglich werden die Armabschnitte 213b und 213c (223b und 223c) des Kabelendstifts 213 (223) gedreht, damit sie in einem Zustand sind, in welchem die Drehung der zweiten Armabschnitte 213b und 213c (223b und 223c) nicht von den jeweiligen Eingriffsstücken 281a und 281b (282a und 282b) der zweiten Tellerfeder 281 (282) beschränkt sind.
  • Folglich ist der Kabelendstift 213 (223) wie in den 38 bis 41 gezeigt mit der Ausgleichsvorrichtung 250 von der Außenseite des Gehäuses 230 verbindbar, während die Ausgleichsvorrichtung 250 an der Drahtabnehmposition ist, indem der Kabelendstift 213 (223) um im Wesentlichen 90° in der positiven Richtung gedreht wird, wobei der Schaftabschnitt 213a (223a) die Achse bildet, nachdem die Armabschnitte 213b und 213c (223b und 223c) des Kabelendstifts 213 (223), der in der T-Form gebildet und an dem inneren Draht 21 (221) befestigt ist, über das Einfügeloch 231c1 (231d1), das an dem Außenrohranbringabschnitt 231c (231d) vorgesehen ist, und über die Einfügelöcher 231i (231j), die an dem Gehäusehauptkörper 231 vorgesehen sind, in das Gehäuse 230 eingefügt werden, wie es bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform der Fall ist.
  • Zusätzlich können die Armabschnitte 213b und 213c (223b und 223c) des Kabelendstifts 213 (223) wie in den 39 bis 41 veranschaulicht in das Gehäuse 230 eingefügt werden, und zwar in folgender Weise: zuerst kann die Gehäusekappe 214 (215) in 39 nach links geschoben werden; als Zweites kann die Gehäusekappe 214 (215) in 40 weiter nach links geschoben werden, wobei der Kabelendstift 213 (223) gedreht wird; und dann wird der Kabelendstift 213 (223) so positioniert, dass die Armabschnitte 213b und 213c (223b und 223c) in einer horizontalen Weise positioniert sind.
  • Weiterhin wird der Elektromotor EM2 in der zweiten Ausführungsform drehbar in der positiven Richtung angetrieben und die Schraubenwelle 261 des Umwandlungsmechanismus B2 wird in der positiven Richtung gedreht, wodurch die Mutter 262 und die Ausgleichsvorrichtung 250 in die Löseposition bewegt werden, wenn der Rückkehrschalter SW4 betätigt wird, während der Kabelendstift 213 (223) mit der Ausgleichsvorrichtung 250 verbunden ist. In Übereinstimmung damit wird der Lösepositionsgrenzschalter LS1 betätigt und von der Ausgleichsvorrichtung 250 EIN geschaltet und gibt das elektrische Signal an die elektrische Steuereinheit ECU2 aus, das anzeigt, dass der Lösepositionsgrenzschalter LS1 EIN ist, wenn die Mutter 262 und die Ausgleichsvorrichtung 250 an der Löseposition bewegt werden. Dann wird der Drehantrieb des Elektromotors EM2 in der positiven Richtung auf der Grundlage des Steuersignals von der elektrischen Steuereinheit ECU2 gestoppt.
  • Wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 sich aus der Drahtabnehmposition in die Löseposition bewegt, wie in den 43 und 44 veranschaulicht, kehrt jedes der Eingriffsstücke 281a und 281b (282a und 282b) der zweiten Tellerfeder 281 (282) so aus der Nichteingriffsposition in die Eingriffsposition zurück, dass die Drehung der Armabschnitte 213b und 213c (223b und 223c) beschränkt ist. Dann wird die Montage des Kabels 210 (220) an dem elektrischen Stellglied EA2 abgeschlossen, wenn die Gehäusekappe 214 (224) in das Einfügeloch 231c1 (231d1) des Außenrohranbringabschnitts 231c (231d) eingefügt wird und der Clip an dem Schlitz des Außenrohranbringabschnitts 231c (231d) und dem Schlitz 214a (224a) der Gehäusekappe 214 (224) angebracht ist.
  • In dem Fall, in welchem die Ausgleichsvorrichtung 250 durch die Betätigung des Bremsschalters SW1 aus der Drahtabnehmposition in die Betätigungsposition bewegt wird (oder in dem Fall, in dem die Ausgleichsvorrichtung 250 durch die Betätigung des Rückkehrschalters SW4 in die Löseposition bewegt wird), ist der zweite Endabschnitt 211b (221b) des inneren Drahts 211 (221) mit dem Betätigungsteil PBa1 (PBb1) der Parkbremsvorrichtung PBa (PBb) verbunden. Wenn der zweite Endabschnitt des Außenrohrs 212 (222) an dem Rückhalteteil zurückgehalten wird, um wie in 44 veranschaulicht das Betätigungsteil PBa1 (PBb1) zurückzuhalten, wirkt eine Reaktionskraft der auf den inneren Draht 211 (221) wirkenden Zugkraft auf das Außenrohr 212 (222). Folglich wird in diesem Fall die Abdeckkappe 214 (224), die integriert an dem Außenrohr 212 (222) vorgesehen ist, in das Einfügeloch 231c1 (231d1) des Außenrohranbringabschnitts 231c (231d) gezogen, wodurch automatisch das Kabel 210 (220) an der Ausgleichsvorrichtung 250 angebracht wird.
  • Weiterhin werden in der zweiten Ausführungsform wie in 31 gezeigt die Eingriffsstücke 281a und 281b (282a und 282b) der zweiten Tellerfeder 281 (282) an den Eingriffspositionen positioniert, wodurch sie die Drehung der Armabschnitte 213b und 213c (223b und 223c) beschränken, wenn sich die Ausgleichsvorrichtung 250 zwischen der Betätigungsposition und der Löseposition bewegt, während das Kabel 210 (220) zwischen dem elektrischen Stellglied EA2 und der Parkbremsvorrichtung PBa (PBb) angebracht ist. Daher beschränken in diesem Fall die Eingriffsstücke 281a und 281b (282a und 282b) der zweiten Tellerfeder 281 (282) zusätzlich zu den Eingriffsstücken 271a und 271b (272a und 272b) der ersten Tellerfeder 271 (272), welche die umgekehrte bzw. inverse Drehung des Kabelendstifts 213 (223) beschränken, die umgekehrte Drehung des Kabelendstifts 213 (223), wodurch sie sicher die Verbindung zwischen dem Kabelendstift 213 (223) und der Ausgleichsvorrichtung 250 beibehalten.
  • Weiterhin wird in der zweiten Ausführungsform das Kabel 210 (220) von dem elektrischen Stellglied EA1 in einer Reihenfolge umgekehrt zu der vorstehend beschriebenen Anbringreihenfolge abgenommen. Noch genauer wird das Kabel 210 (220) von dem elektrischen Stellglied EA2 in folgender Weise abgenommen: Erstens wird die Gehäusekappe 214 (224) von dem Außenrohranbringabschnitt 231c (231d) abgenommen; zweitens wird die Verbindung zwischen dem zweiten Endabschnitt 211b (221b) des inneren Drahts 211 (221) und dem Betätigungsteil PBa1 (PBb1) der Parkbremsvorrichtung PBa (PBb) beendet; und drittens wird die Verbindung zwischen dem zweiten Endabschnitt des Außenrohrs 212 (222) und dem Rückhalteteil zum Rückhalten des Betätigungsteils PBa1 (PBb1) beendet.
  • Dann wird die Ausgleichsvorrichtung 250 in die in 43 veranschaulichte Drahtabnehmposition bewegt, und der Kabelendstift 213 (223) wird wie in 42 veranschaulicht in der umgekehrten Richtung gedreht, um einer Vorspannkraft des Paars der Eingriffsstücke 271a und 271b (272a und 272b) der ersten Tellerfeder 271 (272) zu widerstehen, während die zweite Tellerfeder 281 (282) in der Nichteingriffsposition ist. Dann wird der Kabelendstift 213 (223) wie in den 41 bis 38 veranschaulicht aus dem Gehäuse 230 herausgezogen. Als ein Ergebnis wird die Verbindung zwischen dem inneren Draht 211 (221) und der Ausgleichsvorrichtung 250 aufgehoben.
  • Folglich werden in der zweiten Ausführungsform die Effekte und Vorteile erhalten, die in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform offenbart sind. Weiterhin wird eine Möglichkeit, dass der Kabelendstift 213 (223) von der Ausgleichsvorrichtung 250 außer Eingriff kommt, effektiv verringert, indem die zweite Tellerfeder 281 (282) an der Ausgleichsvorrichtung 250 vorgesehen wird, ohne die Abnehmbarkeit des Kabelendstifts 213 (223) relativ zu der Ausgleichsvorrichtung 250 zu stören. Darüber hinaus wird die Verlässlichkeit an dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Kabelendstift 213 (223) und der Ausgleichsvorrichtung 250 weiter verbessert.
  • Weiterhin wird in der zweiten Ausführungsform die Bewegung der Ausgleichsvorrichtung 250 in die Drahtabnehmposition durch den Endabschnitt des Schaftabschnitts 213a (223a) des Kabelendstift 213 (223) beschränkt, der die Gehäusekappe 214 (224) berührt, selbst wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 versucht, sich aufgrund der Drehantriebskraft des Elektromotors EM2 aufgrund eines Fehlers, eines unzulässigen Betriebs oder eines ähnlichen Problems aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition zu bewegen, während das Kabel 210 (220) an dem elektrischen Stellglied EA2 angebracht ist. Folglich wird mechanisch durch den Endabschnitt des Schaftabschnitts 213a (223a) des Kabelendstifts 213 (223), der die Gehäusekappe 214 (224) berührt, wenn das Kabel 210 (220) einmal an dem elektrischen Stellglied EA2 montiert ist, verhindert, dass der Fehler, der unzulässige Betrieb oder etwas Ähnliches auftritt, wodurch die Ausgleichsvorrichtung 250 aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition bewegt würde.
  • Weiterhin erstreckt sich in der zweiten Ausführungsform ein Abschnitt des Schaftabschnitts 213a (223a) des Kabelendstifts 213 (223), der mit der Ausgleichsvorrichtung 250 verbunden ist, um den vorab festgelegten Betrag hin zur Außenseite des Gehäuses 230 (siehe 38 bis 43), wenn die Ausgleichsvorrichtung 250 an der Drahtabnehmposition positioniert ist. Daher wird in dem Vorgang des Montierens/Abnehmens des inneren Drahts 211 (221) an die/von der Ausgleichsvorrichtung 250 der ausgesparte Abschnitt 213a2 (223a2), der an dem Schaftabschnitt 213a (223a) des Kabelendstifts 213 (223) vorgesehen ist, der sich von dem Gehäuse nach außen erstreckt, durch den Vorgang mittels des spezifischen Werkzeugs und ähnlicher Teile von der Außenseite des Gehäuse 230 zurückgehalten. Folglich wird im Vorgang des Anbringens/Abnehmens des inneren Drahts 211 (221) an/von der Ausgleichsvorrichtung 250 der Kabelendstift 213 (223) leicht (entweder in der positiven Richtung oder der umgekehrten Richtung) durch die Betätigung der Außenseite des Gehäuses 230 gedreht, und die Anbringbarkeit und Abnehmbarkeit des Kabelendstifts 213 (223) relativ zu der bzw. an der Ausgleichsvorrichtung 250 wird verbessert.
  • In der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform wird die Bewegung der Ausgleichsvorrichtung 250 aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition in dem Zustand von den Gehäusekappen 214 und 224 beschränkt, die die jeweiligen Schaftab schnitte 213a und 223a der jeweiligen Kabelendstifte 213 und 223 berühren, in welchem die Gehäusekappe 214 und 224 (ein Beschränkungsteil) in die jeweiligen Einfügelöcher 231c1 und 231d1 eingeführt werden, die an den jeweiligen Außenrohranbringabschnitten 231c und 231d vorgesehen sind, und in dem die Abdeckkappen 213 bzw. 214 und 224 an den jeweiligen Außenrohranbringabschnitten 231c und 231d mittels des Clips angebracht sind. Der Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp nach der zweiten Ausführungsform kann jedoch so modifiziert werden, dass er die Bewegung der Ausgleichsvorrichtung 250 aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition durch die Gehäusekappen 214 und 224 beschränkt, die in die jeweiligen Einfügelöcher 231c1 und 231d1 der jeweiligen Außenrohranbringabschnitte 231c und 231d so eingebracht sind, dass die Gehäusedeckel 214 und 224 sich zur Innenseite des Gehäuses 230 erstrecken und dadurch, dass die Gehäusekappen 214 und 224 die Ausgleichsvorrichtung 250 direkt berühren.
  • Weiterhin kann die alternative Ausführungsform der ersten Ausführungsform an den Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp der zweiten Ausführungsform angepasst sein.
  • Weiterhin werden in der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform die ersten Tellerfedern 271 und 272 und die zweiten Tellerfedern 281 und 282 an der Ausgleichsvorrichtung 250 befestigt. Der Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp nach der zweiten Ausführungsform kann jedoch so modifiziert sein, dass er die zweiten Tellerfedern 281 und 282 eliminiert und so, dass nur die ersten Tellerfedern 271 und 272 an der Ausgleichsvorrichtung 250 befestigt sind.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind zwei der Betätigungsteile (PBa1 und PBb1), zwei der Kabel (10 und 20/210 und 220), zwei der Ausgabeabschnitte (50A und 50B/250A und 250B) des Antriebsteils (der Ausgleichsvorrichtung 50/250), zwei der ersten Tellerfedern (71 und 72/271 und 272) und zwei der zweiten Tellerfedern (281 und 282) an dem Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp vorgesehen. Der Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp nach den ersten und zweiten Ausführungsformen kann jedoch so modifiziert sein, dass er je eine der vorstehend beschriebenen Komponenten aufweist.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die positive Richtung, in welcher das Kabel (10, 20, 210, 220) gedreht wird, in der gleichen Richtung wie die Richtung im Uhrzeigersinn festgelegt. Die positive Richtung kann jedoch in der gleichen Richtung wie die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn festgelegt werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dient das Betätigungsteil (PBa1, PBb1) als das Betätigungsteil (PBa1, PBb1) der Parkbremsvorrichtung (PBa, PBb) für das Fahrzeug. Weiterhin ist in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen das elektrische Stellglied (EA1/EA2) über das Gehäuse (30/230) an der Fahrzeugkarosserie angebracht. In anderen Worten ist in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp an die elektrische Parkbremsvorrichtung für das Fahrzeug angepasst. Der Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp nach der vorliegenden Erfindung kann jedoch an Vorrichtungen und Geräten außer der elektrischen Parkbremsvorrichtung für das Fahrzeug in derselben Weise wie vorstehend beschrieben angepasst werden, oder durch geeignete Modifikation des vorstehend beschriebenen Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen kann das Endstiftanbringloch (51, 51c, 52b, 52c, 251b, 251c, 252b, 252c) den Aufnahme- und Rückhalteabschnitt (51b3, 51c3, 52b3, 52c3, 251b3, 251c3, 252b3, 252c3) zur Aufnahme eines Abschnitts des Armabschnitts (13b, 13c, 23b, 23c, 213b, 213c, 223b, 223c) aufweisen, nachdem der Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) in der positiven Richtung gedreht ist. Weiterhin kann der ausgeschnittene Abschnitt (113b1, 113c1) an dem Armabschnitt (113b, 113c, 123b, 123c) des Kabelendstifts (113, 123) vorgesehen sein, um die elastische Verformung des Eingriffsstücks (71a, 71b, 72a, 72b) der ersten Tellerfeder (71, 72) zu verringern, wenn der Kabelendstift (113, 123) an der Ausgleichsvorrichtung (50) angebracht und von ihr abgenommen wird. Weiterhin dient das Betätigungsteil (PBa1, PBb1) als das Betätigungsteil (PBa1, PBb1) der Parkbremsvorrichtung (PBa, PBb) für das Fahrzeug. Weiterhin kann das elektrische Stellglied (EA1, EA2) an dem Gehäuse (30, 230) an der Fahrzeugkarosserie angebracht sein.
  • In Antriebskraftübertragungsmechanismen vom Kabeltyp nach den Ausführungsformen kann der Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) durch eine Vorspannkraft der Eingriffsstücke (71a, 71b, 72a, 72b, 271a, 271b, 272a, 272b) um im Wesentlichen 90° in der positiven Richtung gedreht werden, wobei der Schaftabschnitt (13a, 23a, 113a, 123a, 213a, 223a) als die Achse dient, indem der Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223), der an dem ersten Endabschnitt (11a, 21a, 211a, 221a) des inneren Drahts (11, 21, 211, 221) befestigt ist und der in der T-Form gebildet ist, zwischen dem Paar von Endstiftanbringlöchern (51b und 52b, 51c und 52c, 251b und 252b, 251c und 252c) (den ersten und zweiten Endstiftanbringlöchern) der Ausgleichsvorrichtung (50, 250) eingefügt wird, während die erste Tellerfeder (71, 72, 271, 272) an der Ausgleichsvorrichtung (50, 250) angebracht ist. In Übereinstimmung damit ist der Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) an dem Paar von Endstiftanbringlöchern (51b und 52b, 51c und 52c, 251b und 252b, 251c und 252c) der Ausgleichsvorrichtung (50, 250) anbringbar. Weiterhin ist der erste Endabschnitt (11a, 21a, 211a, 221a) des inneren Drahts (11, 21, 211, 221) mit der Ausgleichsvorrichtung (50, 250) über den Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) verbindbar.
  • Folglich ist der erste Endabschnitt (11a, 21a, 211a, 221a) des inneren Drahts (11, 21, 211, 221) mit der Ausgleichsvorrichtung (50, 250) in dem Zustand verbunden, in welchem die Ausgleichsvorrichtung (50, 250), an welcher die erste Tellerfeder (71, 72, 271, 272) vorübergehend angebracht ist, innerhalb des Gehäuses (30, 230) durch Einfügen des Kabelendstifts (13, 23, 113, 123, 213, 223), der an dem ersten Endabschnitt (11a, 21a, 211a, 221a) des inneren Drahts (11, 21, 211, 221) befestigt ist und der in der T-Form gebildet ist, von der Außenseite des Gehäuses (30, 230) über den Außenrohranbringabschnitt (31b, 31c, 231c, 231d) desselben in das Innere des Gehäuses (30, 230) montiert ist, bevor der Endabschnitt des Außenrohrs (12, 22, 212, 222) auf der Gehäuseseite an dem Außenrohranbringabschnitt (31b, 31c, 231c, 231d) angebracht ist, der an dem Gehäuse (30, 230) vorgesehen ist. Weiterhin ist der Endabschnitt des Außenrohrs (12, 22, 212, 222) des Kabels (10, 20, 210, 220) auf der Gehäuseseite relativ zu dem Außenrohranbringabschnitt (31b, 31c, 231c, 231d), der an dem Gehäuse (30, 230) vorgesehen ist, von der Außenseite des Gehäuses (30, 230) anbringbar.
  • In Übereinstimmung damit wird das Kabel (10, 20, 210, 220) innerhalb des Gehäuses (30, 230) durch die zugehörigen Komponenten und Teile an dem Endabschnitt des Kabels (10, 20, 210, 220) auf der Gehäuseseite montiert, nachdem jede Komponente innerhalb des Gehäuses (30, 230) montiert ist. Daher muss das Kabel (10, 20, 210, 220) nicht in dem Produktionsvorgang in der Produktionslinie in dem Zustand gehandhabt werden, in welchem das Kabel (10, 20, 210, 220) an dem Gehäuse (30, 230) angebracht ist. Daher steigt die Produktivität. Weiterhin kehrt das Paar der Eingriffsstücke (71a und 71b, 72a und 72b, 271a und 271b, 272a und 272b) der ersten Tellerfeder (71, 72, 271, 272) in dem Zustand, in welchem der Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) an der Ausgleichsvorrichtung (50, 250) angebracht ist, in die ursprüngliche Position zurück und beschränkt die umgekehrte Drehung des Kabelendstifts (13, 23, 113, 123, 213, 223). Folglich wird die Verbindung des Kabelendstifts (12, 23, 113, 123, 213, 223) mit der Ausgleichsvorrichtung (50, 250) sicher und fest gehalten.
  • Nach den Ausführungsformen umfasst jedes aus dem Paar von Endstiftanbringlöchern (51b, 51c, 52b, 52c, 251b, 251c, 252b, 252c), die an der Ausgleichsvorrichtung (50, 250) gebildet sind, den Aufnahme- und Rückhalteabschnitt (51b3, 51c3, 52b3, 52c3, 251b3, 251c3, 252b3, 252c3) zur Aufnahme und zum Halten eines Abschnitts des Armabschnitts (13b, 13c, 23b, 23c, 113b, 113c, 123b, 123c, 213b, 213c, 223b, 223c), nachdem der Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) in der positiven Richtung gedreht ist.
  • Folglich ist weniger wahrscheinlich, dass sich der Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) relativ zu dem Aufnahme- und Rückhalteabschnitt (51b3, 51c3, 52b3, 52c3, 251b3, 251c3, 252b3, 252c3) des Endstiftanbringlochs (51b, 51c, 52b, 52c, 251b, 251c, 252b, 252c) dreht, das an der Ausgleichsvorrichtung (50, 250) gebildet ist, selbst wenn die Zugkraft des inneren Drahts (11, 21, 211, 221) verringert wird. Folglich wird die Verlässlichkeit an dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) und der Ausgleichsvorrichtung (50, 250) verbessert.
  • Nach den Ausführungsformen umfasst jeder der Armabschnitte (113b, 113c, 123b, 123c) des Kabelendstifts (113, 123) den ausgeschnittenen Abschnitt (113b1, 113c1, 123b1, 123c1) zur Verringerung einer Größe der elastischen Verformung jedes der Eingriffsstücke (71a, 71b, 72a, 72b) der ersten Tellerfeder (71, 72), wenn der Kabelendstift (113, 123) an dem Antriebsteil (50) bzw. der Ausgleichsvorrichtung angebracht und davon abgenommen wird.
  • In Übereinstimmung damit wird das Kabel (10, 20) einfach durch Drehen des Kabelendstifts (113, 123) in der positiven Richtung an der Ausgleichsvorrichtung angebracht. Weiterhin wird das Kabel (10, 20) einfach von der Ausgleichsvorrichtung (50) abgenommen, indem der Kabelendstift (113, 123) in der umgekehrten Richtung gedreht wird. In Übereinstimmung damit wird die Produktivität des elektrischen Stellglieds (EA1) verbessert, indem der Kabelendstift (113, 123) als ein Teil für die Inspektion verwendet wird, wenn das vollständige Produkt des elektrischen Stellglieds (EA1) mit jeder Komponente innerhalb des Gehäuses (30) montiert ist.
  • Nach den Ausführungsformen dient das Betätigungsteil als ein Betätigungsteil (PBa1, PBb1) für eine Parkbremsvorrichtung (PBa, PBb) für das Fahrzeug und das elektrische Stellglied (EA1, EA2) ist an dem Gehäuse (30, 230) an der Fahrzeugkarosserie angebracht.
  • Nach den Ausführungsformen beschränkt die zweite Tellerfeder (281, 282), die an dem Antriebsteil (250) befestigt ist und deren Abschnitt in Eingriff/außer Eingriff mit dem Lochabschnitt (251b1, 251c1, 252b1, 252c1) zum Erlauben der Drehung bringbar ist, die Drehung jedes der Armabschnitte (213b, 213c, 223b, 223c), wenn die zweite Tellerfeder (281, 282) in einer Eingriffsposition ist, und erlaubt die Drehung jedes der Armabschnitte (213b, 213c, 223b, 223c), wenn die zweite Tellerfeder (281, 282) an einer Position außer Eingriff ist. Weiterhin schiebt das Schiebeteil (231e, 231f, 231g, 231h), das an dem Gehäuse (230) vorgesehen ist, einen Abschnitt der zweiten Tellerfeder (281, 282) als Antwort auf eine Bewegung des Antriebsteils (250) hin zu dem Schiebeteil (231e, 231f, 231g, 231h). Der Abschnitt der zweiten Tellerfeder (281, 282) ist an der Eingriffsposition positioniert, wenn das Antriebsteil (250) sich zwischen einer Betätigungsposition, an welcher das Betätigungsteil (PBa1, PBb1) betätigt ist, und einer Löseposition bewegt, an welcher die Betätigung des Betätigungsteils (PBa1, PBb1) gelöst wird. Weiterhin wird der Abschnitt der zweiten Tellerfeder (281, 282) aus der Eingriffsposition von dem Schiebeteil (231e, 231f, 231g, 213h) in die Position außer Eingriff geschoben, wenn das Antriebsteil (250) aus der Löseposition in eine Drahtabnehmposition bewegt wird, an welcher der innere Draht (211, 221) von dem Antriebsteil (250) abnehmbar ist.
  • In diesem Fall wird ein Abschnitt der zweiten Tellerfeder (281, 282) aus der Eingriffsposition mittels des Schiebeabschnitts (231e, 231f, 231g, 231h), der an dem Gehäuse (230) vorgesehen ist, in die Position außer Eingriff geschoben, wenn die Ausgleichsvorrichtung (250) sich aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition bewegt. Folglich wird der Abschnitt der zweiten Tellerfeder (281, 282) aus dem Lochabschnitt (251b1, 252b1, 251c1, 252c1) zum Erlauben der Drehung der Ausgleichsvorrichtung (250) entkoppelt und die Drehung des Armabschnitts (213b, 213c, 223b, 223c) des Kabelendstifts (213, 223) wird zugelassen. Weiterhin wird der Abschnitt der zweiten Tellerfeder (281, 282) aus der Position außer Eingriff in die Eingriffsposition zurückgebracht, wenn die Ausgleichsvorrichtung (250) sich aus der Drahtabnehmposition in die Löseposition bewegt. In Übereinstimmung damit greift der Abschnitt der zweiten Tellerfeder (281, 282) in den Lochabschnitt (251b1, 252b1, 251c1, 252c1) zum Erlauben der Drehung der Ausgleichsvorrichtung (250) ein, wodurch er die Drehung des Armabschnitts (213b, 213c, 223b, 223c) des Kabelendstifts (213, 223) beschränkt.
  • In Übereinstimmung damit ist der Kabelendstift (213, 223) an dem Endstiftanbringloch (251b, 252b, 251c, 252c) der Ausgleichsvorrichtung (250) anbringbar, während die Ausgleichsvorrichtung (250) an der Drahtabnehmposition positioniert ist, indem der Kabelendstift (213, 223) des inneren Drahts (211, 221) zwischen einem Paar von Endstiftanbringlöchern (251b und 252b, 251c und 252c) der Ausgleichsvorrichtung (250) eingeführt wird und dann der Kabelendstift (213, 223) um im Wesentlichen 90° in der positiven Richtung um den Schaftabschnitt (213a, 223a) als die Achse gedreht wird. Weiterhin wird der Kabelendstift (213, 223) durch Drehen des Kabelendstifts (213, 223) um im Wesentlichen 90° in der umgekehrten Richtung um den Schaftabschnitt (213a, 223a) als die Achse von einem Paar der Endstiftanbringlöcher (251b und 252b, 251c und 252c) entkoppelt.
  • Andererseits wird in dem Fall, in welchem die Ausgleichsvorrichtung (250) sich zwischen der Löseposition und der Betätigungsposition bewegt, der Abschnitt der zweiten Tellerfeder (281, 282) in dem Zustand beibehalten, in welchem der Abschnitt der zwei ten Tellerfeder (281, 282) in den Lochabschnitt (251b1, 252b1, 251c1, 252c1) zum Erlauben der Drehung der Ausgleichsvorrichtung (250) eingreift, wodurch die Drehung des Armabschnitts (213b, 213c, 223b, 223c) des Kabelendstifts (213, 223) beschränkt wird. In Übereinstimmung damit beschränkt in diesem Fall der Abschnitt der zweiten Tellerfeder (281, 282) die umgekehrte Drehung des Kabelendstifts (213, 223) zusätzlich zu einem Paar der Eingriffsstücke (271a und 271b, 272a und 272b) der ersten Tellerfeder (271, 272), welche die umgekehrte Drehung des Kabelendstifts (213, 223) beschränken. Als ein Ergebnis wird die Verbindung zwischen dem Kabelendstift (213, 223) und der Ausgleichsvorrichtung (250) sicher und fest beibehalten.
  • In Übereinstimmung damit wird in diesem Fall die Möglichkeit, dass der Kabelendstift (213, 223) von der Ausgleichsvorrichtung (250) entkoppelt wird, effektiv verringert, ohne die Abnehmbarkeit des Kabelendstifts (213, 223) relativ zu bzw. von der Ausgleichsvorrichtung (250) zu stören, indem der Schiebeabschnitt (231e, 231f, 231g, 231h) an dem Gehäuse (230) vorgesehen wird. Als ein Ergebnis wird die Verlässlichkeit an dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Kabelendstift (213, 223) und der Ausgleichsvorrichtung (250) weiter verbessert.
  • Nach den Ausführungsformen umfasst das Außenrohr (212, 222) die Gehäusekappe (214, 224) an dem Endabschnitt des Außenrohrs (212, 222) auf der Gehäuseseite, die Gehäusekappe (214, 224) ermöglicht die Bewegung der Ausgleichsvorrichtung (250) aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition in einem Zustand, in welchem der Endabschnitt (212a, 222a) des Außenrohrs (212, 222) auf der Gehäuseseite nicht an dem Außenrohranbringabschnitt (231c, 231d) angebracht ist, der an dem Gehäuse (230) vorgesehen ist, und beschränkt die Bewegung der Ausgleichsvorrichtung (250) aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition in einem Zustand, in welchem der Endabschnitt (212a, 222a) des Außenrohrs (212, 222) auf der Gehäuseseite an dem Außenrohranbringabschnitt (231c, 231d) angebracht ist.
  • Nach den Ausführungsformen umfasst der Außenrohranbringabschnitt (231c, 231d), der an dem Gehäuse (230) vorgesehen ist, das Einfügeloch (231c1, 231d1), in welches die Gehäusekappe (214, 224) einfügbar ist. Weiterhin wird die Bewegung der Ausgleichsvorrichtung (250) aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition durch die Gehäusekappe (214, 224) beschränkt, welche den Schaftabschnitt (213a, 223a) des Kabelendstifts (213, 223) in dem Zustand berührt, in welchem die Gehäusekappe (214, 224) in das Einfügeloch (213c1, 213d1) eingefügt und daran angebracht ist.
  • In diesem Fall beschränkt die Gehäusekappe (214, 224) die Bewegung der Ausgleichsvorrichtung (250) aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition, selbst wenn versucht wird, die Ausgleichsvorrichtung (250) in dem Zustand aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition zu bewegen, in welchem der erste Endabschnitt (211a, 221a) des inneren Drahts (211, 221) mit der Ausgleichsvorrichtung (250) über den Kabelendstift (213, 223) verbunden ist, und in welchem der Endabschnitt des Außenrohrs (212, 222) auf der Gehäuseseite an dem Außenrohranbringabschnitt (231c, 231d) des Gehäuses (230) angebracht ist. In Übereinstimmung damit wird der Fehler, die unpassende Betätigung und Ähnliches, wodurch die Ausgleichsvorrichtung (250) aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition bewegt wird, mechanisch am Auftreten durch die Gehäusekappe (214, 224) in dem Zustand gehindert, in welchem die Montage aller Komponenten an dem Gehäuse (230) abgeschlossen ist.
  • Nach den Ausführungsformen erstreckt sich der Schaftabschnitt (213a, 223a) des Kabelendstifts (213, 223), der mit der Ausgleichsvorrichtung (250) verbunden ist, zur Außenseite des Gehäuses (230), wenn die Ausgleichsvorrichtung (250) an der Drahtabnehmposition ist.
  • In diesem Fall kann der Schaftabschnitt (213a, 223a) des Kabelendstifts (213, 223), der sich zur Außenseite des Gehäuses (230) erstreckt, durch die Betätigung von der Außenseite des Gehäuses (230) mittels des Werkzeugs und ähnlicher Teile gehalten werden, während die Ausgleichsvorrichtung (250) an der Drahtabnehmposition ist. In Übereinstimmung damit wird der Kabelendstift (213, 223) leicht (entweder in der positiven Richtung oder der umgekehrten Richtung) durch den Eingriff von der Außenseite des Gehäuses (230) gedreht, wenn der innere Draht (211, 221) an der Ausgleichsvorrichtung (250) angebracht/davon abgenommen wird. Folglich wird die Anbringbarkeit an und die Abnehmbarkeit des Kabelendstifts (213, 223) von der Ausgleichsvorrichtung (250) verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-17158 A [0002, 0002, 0002, 0003, 0004, 0005]

Claims (8)

  1. Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp, der Folgendes aufweist: ein elektrisches Stellglied (EA1, EA2), das ein Gehäuse (30, 230) aufweist, das an einem Lagerteil angebracht ist, einen Elektromotor (EM1, EM2), der an dem Gehäuse (30, 230) angebracht ist, einen Umwandlungsmechanismus (B1, B2), der innerhalb des Gehäuses (30, 230) vorgesehen ist und eine Drehantriebskraft des Elektromotors (EM1, EM2) in eine lineare Antriebskraft umwandelt, und ein Antriebsteil (50, 250), das durch die lineare Antriebskraft linear angetrieben wird, die durch Umwandlung der Drehantriebskraft des Elektromotors (EM1, EM2) in die lineare Antriebskraft durch den Umwandlungsmechanismus (B1, B2) erzeugt wird, und das erste und zweite Endstiftanbringlöcher (51b und 52b, 51c und 52c, 251b und 252b, 251c und 252c) aufweist, ein Kabel (10, 20, 210, 220), das zwischen dem elektrischen Stellglied (EA1, EA2) und einem Betätigungsteil (PBa1, PBb1) vorgesehen ist, um eine Antriebskraft des elektrischen Stellglieds (EA1, EA2) an das Betätigungsteil (PBa1, PBb1) über das Kabel (10, 20, 210, 220) zu übertragen, und das einen inneren Draht (11, 21, 211, 221) aufweist, der abnehmbar mit dem Antriebsteil (50, 250) an einem ersten Endabschnitt (11a, 21a, 211a, 221a) des inneren Drahts (11, 21, 211, 221) verbunden ist, und das mit dem Betätigungsteil (PBa1, PBb1) an einem zweiten Endabschnitt (11b, 21b, 211b, 221b) des inneren Drahts (11, 21, 211, 221) verbunden ist, und ein Außenrohr (12, 22, 212, 222), das einen äußeren Umfang des inneren Drahts (11, 21, 211, 221) mit Ausnahme der beiden Endabschnitte desselben abdeckt, und das abnehmbar und unbewegbar an einem Außenrohranbringabschnitt (31b, 31c, 231c, 231d) angebracht ist, der an dem Gehäuse (30, 230) an einem Endabschnitt (12a, 22a, 212a, 222a) des Außenrohrs (12, 22, 212, 222) an einer Gehäuseseite vorgesehen ist und unbeweglich an einem Rückhalteteil zum Rückhalten des Betätigungsteils (PBa1, PBb1) an einem Endabschnitt des Außenrohrs (12, 22, 121, 222) auf einer Seite eines Betätigungsteils angebracht ist, einen Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223), der in einer T-Form gebildet und an dem ersten Endabschnitt (11a, 21a, 211a, 221a) des inneren Drahts (11, 21, 211, 221) befestigt ist, wobei der Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) einen Schaftab schnitt (13a, 23a, 113a, 123a, 213a, 223a) aufweist, der sich in einer Drahtlängsrichtung erstreckt, und erste und zweite Armabschnitte (13b und 13c, 23b und 23c, 113b und 113c, 123b und 123c, 213b und 213c, 223b und 223c), die sich jeweils von einem Endabschnitt des Schaftabschnitts (13a, 23a, 113a, 123a, 213a, 223a) in einer radialen Richtung in einer vorab festgelegten Länge nach außen erstrecken, und eine erste Tellerfeder (71, 72, 271, 272), die an dem Antriebsteil befestigt ist, und erste und zweite Eingriffsteile (71a und 71b, 72a und 72b, 271a und 271b, 272a und 272b) umfasst, um den Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) in einer positiven Richtung um im Wesentlichen 90° um den Schaftabschnitt (13a, 23a, 113a, 123a, 213a, 223a) als eine Achse zu drehen, während sich die ersten und zweiten Eingriffsteile (71a und 71b, 72a und 72b, 271a und 271b, 272a und 272b) elastisch verformen und mit unterschiedlichen Seitenoberflächen der ersten und zweiten Armabschnitte (13b und 13c, 23b und 23c, 113b und 113c, 123b und 123c, 213b und 213c, 223b und 223c) in Eingriff kommen, wenn die ersten und zweiten Armabschnitte (13b und 13c, 23b und 23c, 113b und 113c, 123b und 123c, 213b und 213c, 223b und 223c) des Kabelendstifts (13, 23, 113, 123, 213, 223) zwischen ersten und zweiten Endstiftanbringlöchern (51b und 52b, 51c und 52c, 251b und 252b, 251c und 252c) des Antriebsteils (50, 250) eingeführt und montiert sind, und um eine umgekehrte Drehrichtung des Kabelendstifts (13, 23, 113, 123, 213, 223) zu beschränken, indem sie zu einer ursprünglichen Position zurückkehren, nachdem der Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) in der positiven Richtung gedreht wird, wobei jedes der ersten und zweiten Endstiftanbringlöcher (51b, 51c, 52b, 52c, 251b, 251c, 252b, 252c) einen Lochabschnitt (51b1, 51c1, 52b1, 52c1, 251b1, 251c1, 252b1, 252c1) zum Erlauben der Drehung, um eine Drehung jedes Armabschnitts (13b, 13c, 23b, 23c, 113b, 113c, 213b, 213c, 223b, 223c) zu erlauben, und einen Lochabschnitt (51b2, 51c2, 52b2, 52c2, 251b2, 251c2, 252b2, 252c2) zum Erlauben der Verformung aufweist, um eine elastische Verformung jedes Eingriffsstücks (71a, 71b, 72a, 72b, 271a, 271b, 272a, 272b) der ersten Tellerfeder (71, 72, 271, 272) zu erlauben, wenn der Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) in der positiven Richtung um seinen Schaftabschnitt (13, 23, 113, 123, 213, 223) als die Achse gedreht wird, und wobei der erste Endabschnitt (11a, 21a, 211a, 221a) des inneren Drahts (11, 21, 211, 221) an dem Antriebsteil (50, 250) über den Kabelendstift (13, 23, 113, 123, 213, 223) verbunden ist, und der Endabschnitt des Außenrohrs (12, 22, 212, 222) auf der Gehäu seseite relativ zu dem Außenrohranbringabschnitt (31b, 31c, 231c, 231d), der an dem Gehäuse (30, 230) vorgesehen ist, von einer Außenseite des Gehäuses (30, 230) anbringbar ist.
  2. Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp nach Anspruch 1, wobei jedes der ersten und zweiten Endstiftanbringlöcher (51b, 51c, 52b, 52c, 251b, 251c, 252b, 252c), die an dem Antriebsteil (50, 250) gebildet sind, einen Aufnahme- und Rückhalteabschnitt (51b3, 51c3, 52b3, 52c3, 251b3, 251c3, 252b3, 252c3) zum Aufnehmen und Rückhalten eines Abschnitts des Armabschnitts (13b, 13c, 23b, 23c, 113b, 113c, 123b, 123c, 213b, 213c, 223b, 223c) nach dem Drehen des Kabelendstifts (13, 23, 113, 123, 213, 223) in der positiven Richtung aufweist.
  3. Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp nach Anspruch 1, wobei jeder der ersten und zweiten Armabschnitte (113b, 113c, 123b, 123c) des Kabelendstifts (113, 123) einen ausgeschnittenen Abschnitt (113b1, 113c1, 123b1, 123c1) aufweist, um eine Größe der elastischen Verformung jedes der ersten und zweiten Eingriffsstücke (71a, 71b, 72a, 72b) der ersten Tellerfeder (71, 72) zu verringern, wenn der Kabelendstift (113, 123) an dem Antriebsteil (50) befestigt und davon abgenommen wird.
  4. Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp nach Anspruch 1, wobei das Betätigungsteil als ein Betätigungsteil (PBa1, PBb1) für eine Parkbremsvorrichtung (PBa, PBb) für ein Fahrzeug dient, und wobei das elektrische Stellglied (EA1, EA2) an dem Gehäuse (30, 230) an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  5. Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp nach Anspruch 1, der weiterhin umfasst: eine zweite Tellerfeder (281, 282), die an dem Antriebsteil (250) befestigt ist, und deren Abschnitt mit dem Lochabschnitt (251b1, 251c1, 252b1, 252c1) zum Erlauben der Drehung in/außer Eingriff bringbar ist, wobei die zweite Tellerfeder (281, 282) die Drehung jedes der ersten und zweiten Armabschnitte (213b, 213c, 223b, 223c) beschränkt, wenn die zweite Tellerfeder (281, 282) in einer Eingriffsposition ist, und die Drehung jedes der ersten und zweiten Armabschnitte (213b, 213c, 223b, 223c) erlaubt, wenn die zweite Tellerfeder (281, 282) in einer Position außer Eingriff ist; und ein Schiebeteil (231e, 231f, 231g, 231h), das an dem Gehäuse (230) vorgesehen ist und einen Abschnitt der zweiten Tellerfeder (281, 282) als Antwort auf eine Bewegung des Antriebsteils (250) hin zu dem Schiebeteil (231e, 231f, 231g, 231h) schiebt, wobei der Abschnitt der zweiten Tellerfeder (281, 282) an der Eingriffsposition positioniert ist, wenn das Antriebsteil (250) sich zwischen einer Betätigungsposition, in welcher das Betätigungsteil (PBa1, PBb1) betätigt ist, und einer Löseposition bewegt, an welcher die Betätigung des Betätigungsteils (PBa1, PBb1) gelöst ist, und wobei der Abschnitt der zweiten Tellerfeder (281, 282) von dem Schiebeteil (231e, 231f, 231g, 231h) aus der Eingriffsposition in die Position außer Eingriff geschoben wird, wenn das Antriebsteil (250) aus der Löseposition in eine Drahtabnehmposition bewegt wird, in welcher der innere Draht (211, 221) von dem Antriebsteil (250) abnehmbar ist.
  6. Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp nach Anspruch 5, wobei das Außenrohr (212, 222) ein Beschränkungsteil (214, 224) an dem Endabschnitt des Außenrohrs (212, 222) auf der Gehäuseseite aufweist, das Beschränkungsteil (214, 224) die Bewegung des Antriebsteils (250) aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition in einem Zustand erlaubt, in dem der Endabschnitt (212a, 222a) des Außenrohrs (212, 222) an der Gehäuseseite nicht an dem Außenrohranbringabschnitt (231c, 231d) angebracht ist, der an dem Gehäuse (230) vorgesehen ist, und die Bewegung des Antriebsteils (250) aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition in einem Zustand beschränkt, in dem der Endabschnitt (212a, 222a) des Außenrohrs (212, 222) auf der Gehäuseseite an dem Außenrohranbringabschnitt (231c, 231d) angebracht ist.
  7. Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp nach Anspruch 6, wobei der Außenrohranbringabschnitt (231c, 231d), der an dem Gehäuse (230) vorgesehen ist, ein Einfügeloch (231c1, 231d1) aufweist, in welches das Beschränkungsteil (214, 224) einfügbar ist, und wobei die Bewegung des Antriebsteils (250) aus der Löseposition in die Drahtabnehmposition durch das Beschränkungsteil (214, 224) beschränkt wird, das den Schaftabschnitt (213a, 223a) des Kabelendstifts (213, 223) in einem Zustand berührt, in welchem das Beschränkungsteil (214, 224) in das Einfügeloch (213c1, 231d1) eingefügt und daran befestigt ist.
  8. Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei sich der Schaftabschnitt (213a, 223a) des Kabelendstifts (213, 223), der mit dem Antriebsteil (250) verbunden ist, zu einer Außenseite des Gehäuses (230) erstreckt, wenn das Antriebsteil an der Drahtabnehmposition ist.
DE102009003414A 2008-02-05 2009-02-02 Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp Expired - Fee Related DE102009003414B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008025070 2008-02-05
JP2008-025070 2008-02-05
JP2008-235574 2008-09-12
JP2008235574A JP5151843B2 (ja) 2008-02-05 2008-09-12 ケーブル式駆動力伝達機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003414A1 true DE102009003414A1 (de) 2009-09-03
DE102009003414B4 DE102009003414B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=40911488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003414A Expired - Fee Related DE102009003414B4 (de) 2008-02-05 2009-02-02 Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8104373B2 (de)
JP (1) JP5151843B2 (de)
DE (1) DE102009003414B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5304543B2 (ja) * 2009-03-31 2013-10-02 株式会社アドヴィックス 車両用の緊急解除機構付電動パーキングブレーキ装置
JP5138019B2 (ja) * 2010-11-02 2013-02-06 豊田鉄工株式会社 パーキングブレーキのイコライザ装置
KR101610408B1 (ko) * 2010-11-10 2016-04-07 현대자동차주식회사 자동차의 주차브레이크 조작장치
KR101655534B1 (ko) 2014-09-22 2016-09-07 현대자동차주식회사 핸드 파킹 브레이크 무선 장력 조정 시스템 및 그 작동방법
US11260842B2 (en) * 2019-12-20 2022-03-01 Club Car, Llc Electrically actuated mechanical park brake system
JP7260489B2 (ja) * 2020-01-08 2023-04-18 トヨタ自動車株式会社 動作用ケーブル装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006017158A (ja) 2004-06-30 2006-01-19 Advics:Kk 力センサおよび同力センサを用いた電動パーキングブレーキ装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59128867U (ja) * 1983-02-21 1984-08-30 日産車体株式会社 車両用ドアの施錠・解錠用リモ−トコントロ−ル装置
JPS6085619U (ja) * 1983-11-11 1985-06-13 中央発條株式会社 コントロ−ルケ−ブルの遊嵌部品の遊動規制装置
JPH02105087U (de) * 1989-02-08 1990-08-21
JPH1042445A (ja) * 1996-07-19 1998-02-13 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd ケーブル端末の取付構造
DE19945543A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
JP3845387B2 (ja) 2003-04-25 2006-11-15 本田技研工業株式会社 ケーブルの張力調整装置
US6959794B2 (en) * 2003-05-30 2005-11-01 Goodrich Corporation Low power parking brake force adjustment apparatus and method for electrically actuated brake systems
JP4546165B2 (ja) * 2004-06-24 2010-09-15 本田技研工業株式会社 駐車ブレーキ装置
JP4928080B2 (ja) * 2004-06-30 2012-05-09 株式会社ハイレックスコーポレーション 電動式のケーブル駆動装置および電動式ブレーキ装置
US7730805B2 (en) * 2005-01-13 2010-06-08 Dura Global Technologies, Llc Motor vehicle park brake cable and eyelet
JP4322214B2 (ja) 2005-01-31 2009-08-26 豊田鉄工株式会社 パーキングブレーキのイコライザ装置
DE102005045936A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Feststellbremse für ein Fahrzeug mit vereinfachter Montage
JP4777107B2 (ja) * 2006-03-23 2011-09-21 株式会社ハイレックスコーポレーション 電動式のケーブル駆動装置および電動ブレーキ装置
JP2008019973A (ja) 2006-07-12 2008-01-31 Advics:Kk ワイヤの端部結合構造
JP4697454B2 (ja) * 2006-07-14 2011-06-08 株式会社アドヴィックス 車両用の緊急解除機構付電動パーキングブレーキ装置
JP2008051196A (ja) * 2006-08-24 2008-03-06 Advics:Kk 電動パーキングブレーキ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006017158A (ja) 2004-06-30 2006-01-19 Advics:Kk 力センサおよび同力センサを用いた電動パーキングブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009210123A (ja) 2009-09-17
US8104373B2 (en) 2012-01-31
JP5151843B2 (ja) 2013-02-27
DE102009003414B4 (de) 2013-08-08
US20090193922A1 (en) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007495B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Parkkabel für eine elektrische Parkbremse
DE102009003414B4 (de) Antriebskraftübertragungsmechanismus vom Kabeltyp
DE69622687T2 (de) Flexible Rohrverbindung
EP1750109B1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018007791A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102016122571A1 (de) Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017214938B4 (de) Elektronische Parkbremse
DE102018206264B4 (de) Verbinder mit einem Befestigungshebel
DE102007061906A1 (de) Rohrverbindungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP3856612A1 (de) Lenkvorrichtung mit einer steckverbindereinheit zur elektrischen kontaktierung einer lenksensoreinheit
DE112017005192T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102018127344A1 (de) Buchsenvorrichtung für einen Augenabschnitt einer Blattfeder
DE112007000611T5 (de) Elektrischer Steckverbinder für Flugzeuge mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekräften
EP3552274B1 (de) Steckverbinder mit einem verriegelungsbügel
DE102007000460B4 (de) Motorgetriebenes Bremsparkgerät
EP3146242A2 (de) Haltevorrichtung sowie stift zur anordnung in einer solchen haltevorrichtung
DE202023103406U1 (de) Getriebesysteme
DE102009014634A1 (de) LIF-Stecker
EP1933059B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE29710298U1 (de) Antrieb für Verstelleinrichtung, insbesondere an Sitz- und Liegemöbeln
DE10310363A1 (de) Verfahren und Struktur zur Montage eines Anschlusssteckers an einem Getriebegehäuse
DE202008014682U1 (de) Elektrische Bremsanlage
DE102018217491A1 (de) Kabeldurchführung
DE10306014A1 (de) Drehdämpfer und Beifahrergriffvorrichtung
WO2008058581A2 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung einer durchgangsöffnung und montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065340000

Ipc: F16D0065280000

Effective date: 20111209

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065340000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee