DE102008062888B4 - Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung - Google Patents

Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008062888B4
DE102008062888B4 DE102008062888A DE102008062888A DE102008062888B4 DE 102008062888 B4 DE102008062888 B4 DE 102008062888B4 DE 102008062888 A DE102008062888 A DE 102008062888A DE 102008062888 A DE102008062888 A DE 102008062888A DE 102008062888 B4 DE102008062888 B4 DE 102008062888B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
pole
pole plates
coil
optical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008062888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008062888A1 (de
Inventor
Dirk Preikszas
Michael Steigerwald
Daniel Tobias
Andreas Eisele
Momme Mommsen
Dietmar Dönitz
Christian Hendrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss NTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss NTS GmbH filed Critical Carl Zeiss NTS GmbH
Priority to DE102008062888A priority Critical patent/DE102008062888B4/de
Priority to DE102008064696.2A priority patent/DE102008064696B4/de
Priority to NL2003998A priority patent/NL2003998C2/en
Priority to JP2009291218A priority patent/JP5653613B2/ja
Priority to US12/644,760 priority patent/US8063364B2/en
Publication of DE102008062888A1 publication Critical patent/DE102008062888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062888B4 publication Critical patent/DE102008062888B4/de
Priority to NL2010432A priority patent/NL2010432C2/en
Priority to NL2010433A priority patent/NL2010433C2/en
Priority to NL2010435A priority patent/NL2010435C2/en
Priority to JP2014233776A priority patent/JP5856276B2/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/05Electron or ion-optical arrangements for separating electrons or ions according to their energy or mass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/147Arrangements for directing or deflecting the discharge along a desired path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/147Arrangements for directing or deflecting the discharge along a desired path
    • H01J37/1472Deflecting along given lines
    • H01J37/1474Scanning means
    • H01J37/1475Scanning means magnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/15Means for deflecting or directing discharge
    • H01J2237/152Magnetic means
    • H01J2237/1523Prisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/26Electron or ion microscopes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine teilchenoptische Vorrichtung bereit, die eine Teilchenquelle zur Erzeugung wenigstens eines Strahls geladener Teilchen, und eine Magnetanordnung mit zwei Polplatten umfasst, welche mit Abstand voneinander angeordnet sind, so dass der Strahl geladener Teilchen im Betrieb zwischen den beiden Polplatten hindurchtritt, wobei in den Polplatten Gräben vorgesehen sind, in welchen Spulendrähte angeordnet sind. Die Wärmeentwicklung in den Spulen und/oder der Wärmeübergang von den Spulen in die Polplatten wird verringert und/oder stabilisiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine teilchenoptische Vorrichtung, und insbesondere ein Elektronenmikroskop, mit einer Magnetanordnung.
  • Bei einem Elektronenmikroskop wird zur Untersuchung eines Objektes ein Primärelektronenstrahl auf ein zu untersuchendes Objekt gerichtet, und von dem Objekt ausgehende Elektronen werden als Sekundärelektronenstrahl zu einem Detektor geführt und nachgewiesen.
  • Bei Elektronenmikroskopen besteht ein Bedarf danach, einen Primär- und/oder Sekundärelektronenstrahl in präziser Weise abzulenken, z. B. um einen Winkel von 10° oder größer; oder einen Elektronenstrahl von einem entgegenlaufenden Elektronenstrahl zu separieren, um diese Strahlen unabhängig voneinander manipulieren zu können. Bei einem in 180°-Reflexion arbeitenden Elektronenmikroskop, oder einem Elektronenmikroskop mit Spiegelkorrektor bedeutet das, dass beide Strahlen ein umlenkendes Feld einer Strahlweiche passieren müssen.
  • Zur Strahlführung werden Magnetfelder eingesetzt, an die bei Präzisionsgeräten hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Homogenität, Stabilität und Randeffekte gestellt werden. Zur Erzeugung dieser Magnetfelder können Metallplatten mit hoher magnetischer Leitfähigkeit, meist aus Eisen-Nickel-Legierung, in einem festen Abstand als Polplatten einander gegenübergestellt werden. In die Oberflächen der Polplatten sind Spulen eingelassen, die mit einem Stromfluss erregbar sind. Auf den von den Spulendrähten umschlossenen Flächen entsteht dann zwischen den Polplatten ein in guter Näherung homogenes Magnetfeld. Eine solche Vorrichtung ist aus der Deutschen Patentschrift DE 102 35 981 B4 bekannt.
  • Die Anforderungen an die Stabilität und Genauigkeit der Polplattengeometrie sind enorm, insbesondere für die oben erwähnten Elektronenmikroskope mit Spiegelkorrektor.
  • Aus der Druckschrift US 6,483,110 B1 ist eine Magnetanordnung mit zwei Polschuhen bekannt, in deren Oberflächen Spulengräben mit darin angeordneten Spulendrähten ausgebildet sind. Diese bekannte Anordnung ist gattungsgemäß.
  • Die Druckschrift US 2004/084629 A1 offenbart eine magnetische und elektrostatische Fokussierlinse mit zwei konischen Polschuhen, zwischen denen ein enger Ringspalt vorhanden ist.
  • Aus der Druckschrift US 5,736,743 A ist ein Ionenimplantationssystem mit einem zwischen zwei Magnet-Polschuhen angeordneten Aluminiumrohr als Ionenstrahlführung und -filter bekannt.
  • Die Druckschrift US 3,394,254 offenbart eine röhrenförmige Magnetlinse mit einer von einer Spule umhüllten Kupferröhre.
  • Aus der Druckschrift JP 11-54080 A ist ein Ionenimplantationssystem mit einem Permanentmagneten und einem Elektromagneten mit zwei Polplatten bekannt.
  • Die Druckschrift US 2004/211914 A1 offenbart eine permanentmagnetisch unterstützte elektrostatische Linse für einen Strahl geladener Teilchen.
  • Die bei der Erregung der Spulen entstehende Wärme wird herkömmlich durch die Polplatten abgeführt. Es wurde nun gefunden, dass dadurch dort Temperaturgradienten auftreten, die die Geometrie der Polplatten beeinflussen. Zudem können Temperaturdriften entstehen, wenn die Erregungsstärke der Spulen geändert werden muss. Durch diese Einflüsse treten unerwünschte Variationen des Ablenkfeldes auf.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine teilchenoptische Vorrichtung bereitzustellen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet.
  • Die Erfindung geht aus von einer teilchenoptischen Vorrichtung, welche umfasst:
    • – eine Teilchenquelle zur Erzeugung wenigstens eines Strahls geladener Teilchen, und
    • – eine Magnetanordnung mit zwei Polplatten, welche mit Abstand voneinander angeordnet sind, so dass der Strahl geladener Teilchen im Betrieb zwischen den beiden Polplatten hindurchtritt, wobei in den Polplatten Gräben vorgesehen sind, in welchen Spulendrähte angeordnet sind.
  • Allgemein beruht das hier vorgestellte Konzept darauf, die Wärmeentwicklung in den Spulen zu verringern und/oder zu stabilisieren und/oder den Wärmeübergang von den Spulen in die Polplatten zu verringern.
  • Unter einem ersten Aspekt wird eine teilchenoptische Vorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Hierdurch steht für den Gesamt-Leiterquerschnitt der Spulendrähte mehr Platz zur Verfügung, ohne dass die teilchenoptischen Eigenschaften der Polplatten, die wesentlich durch deren Oberflächenkontur bestimmt werden, merklich verschlechtert sind. Für denselben Erregerstrom reduziert sich durch den größeren Leiterquerschnitt und den entsprechend geringeren Widerstand die Wärmeentwicklung.
  • Die Erweiterung des Grabenquerschnitts kann in Ausführungsformen nach innen, nach außen oder zu beiden radialen Richtungen in Bezug auf die Leiterschleife erfolgen.
  • Unter einem zweiten Aspekt wird eine Vorrichtung gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen.
  • Diese Anordnung verringert den Wärmeübergang von den Spulendrähten auf die Polplatten durch Wärmeleitung, vor allem dann, wenn sich die Polplatten und die Spulen im Vakuum befinden. Die Wärmeabfuhr von den Spulen kann an den Polplatten vorbei bzw. durch in ihnen ausgebildete Löcher hindurch erfolgen, z. B. mittels sich durch die Löcher erstreckende Säulen aus wärmeleitendem Material.
  • Mit einer solchen Anordnung kann erreicht werden, dass die entstehende Wärme unter Umgehung der Polplatten zu einer Kühleinrichtung geleitet wird.
  • Unter einem dritten Aspekt wird eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12 vorgeschlagen.
  • Damit kann für den Teilchenstrahl eine Umgebung bereitgestellt werden, die auf Hochspannung legbar ist, während die Probe und die Spulen auf Erd- oder erdnahem Potenzial liegen. Bei einfacher Stromversorgung der Spulen können z. B. Teile der Probe während des Betriebs mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden, und die Elektronenenergie an der Probe ist variabel. Die nominale Elektronenenergie zwischen den Polplatten bleibt aber konstant, mithin auch das zur Ablenkung erforderliche Magnetfeld und damit der Erregerstrom der Spulen. Daraus folgt, dass der restliche Wärmeeintrag durch Verlustwärme der Spulen in die Polplatten (z. B. durch Wärmestrahlung) konstant bleibt und somit Temperaturdriften reduziert sind.
  • Als bevorzugte Weiterbildung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der ferner die Spulendrähte gegenüber den Polplatten hochspannungs- und wärmeisoliert und letztere auf höherem elektrischem Potenzial liegen als die Spulendrähte.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass einerseits die Spulendrähte keinen thermischen Schwankungen unterliegen, andererseits der Wärmeeintrag in die Polplatten gering ist. In Ausführungsformen kann diese Ausgestaltung mit der Maßnahme nach dem ersten Aspekt kombiniert sein, so dass der vermehrte Platzbedarf im Spulengraben nicht zu einer Querschnittsverminderung der Spulendrähte führt.
  • Allgemein können alle hier vorgeschlagenen Maßnahmen untereinander kombiniert werden.
  • Unter einem vierten Aspekt wird eine Vorrichtung gemäß Anspruch 16 vorgeschlagen, welcher innerhalb der auf die Strahlebene projizierten Spulenanordnung angeordnet ist.
  • Mit einer solchen Anordnung kann erreicht werden, dass der Hauptanteil des zu erzeugenden Magnetfelds durch den Dauermagneten bereitgestellt wird, während nur ein vergleichsweise geringerer Teil durch die Spulenanordnung bereitgestellt wird. Damit reduziert sich der Stromfluss durch die Spulen und somit auch der Wärmeeintrag in die Polplatten, und demzufolge auch der Einfluss auf die Polplattengeometrie.
  • In Ausführungsformen wird ein Material für den Dauermagneten benutzt, dessen magnetische Flussdichte besonders wenig von der Temperatur abhängt. Diese geringe Temperaturabhängigkeit kann in Ausführungsformen mittels einer Steuerung kompensiert werden, die z. B. die Temperatur misst und die Spulen mit einem entsprechenden Korrekturstrom beaufschlagt, wie es z. B. in dem Deutschen Patent Nr. 102 35 455 beschrieben wird.
  • Die teilchenoptische Vorrichtung ist hierbei nicht auf Elektronen beschränkt, vielmehr können als geladene Teilchen auch Ionen, Myonen oder andere zum Einsatz kommen. Eine bevorzugte Anwendung der teilchenoptischen Vorrichtung liegt allerdings im Bereich der Elektronenmikroskopie.
  • Hier kann die teilchenoptische Vorrichtung in verschiedenen Typen von Elektronenmikroskopen eingesetzt werden. Diese umfassen zum einen solche, bei denen der Primärelektronenstrahl ein sondenformender Strahl ist, welcher auf vorbestimmte Orte des Objekts fokussiert wird, insbesondere auf in zeitlicher Folge verschiedene Orte, und bei denen eine Sekundärelektronenintensität integral, d. h. nicht örtlich aufgelöst erfasst wird. Diese Mikroskoptypen sind in der Fachwelt als SEM (”scanning electron microscope”) bekannt. Zum anderen umfassen diese Typen Elektronenmikroskope mit einem ortsauflösenden Detektor, auf welchen ein ausgedehnter Bereich des Objekts, der simultan und im Wesentlichen gleichmäßig von dem Primärelektronenstrahl ausgeleuchtet wird, abgebildet wird. Diese Mikroskoptypen sind in der Fachwelt unter anderem als LEEM (”low-energy electron microscope”), SEEM (”secondary electron emission microscope”) oder TEM (”transmission electron microscope”) bekannt.
  • Nachfolgend werden Einzelheiten der Erfindung anhand der in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert:
  • 1 zeigt schematisch ein bekanntes Elektronenmikroskop vom SEM-Typ;
  • 2 zeigt schematisch eine Anordnung von Feldbereichen der Strahlweiche gemäß 1;
  • 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Feldbereich der in den 1 und 2 gezeigten Strahlweiche mit einem Beispiel einer Stromleiteranordnung;
  • 4 zeigt schematisch zwei weitere mögliche Magnet- und Spulenanordnungen;
  • 5a zeigt schematisch eine Magnetanordnung für eine teilchenoptische Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 5b zeigt schematisch eine zu der Magnetanordnung der
  • 5a ähnliche Anordnung;
  • 5c zeigt schematisch eine zu den Magnetanordnungen der 5a und 5b ähnliche Anordnung;
  • 6a zeigt schematisch eine Aufsicht auf eine Magnetanordnung für eine teilchenoptische Vorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
  • 6b zeigt schematisch eine Querschnittsansicht zu der Aufsicht von 6a entlang der Linie A-A;
  • 7 zeigt schematisch eine Magnetanordnung für eine teilchenoptische Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 8 zeigt schematisch eine Magnetanordnung für eine teilchenoptische Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
  • 9 zeigt schematisch eine Magnetanordnung für eine teilchenoptische Vorrichtung gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Die in den 5 bis 9 gezeigten Maßnahmen können in Ausführungsformen miteinander kombiniert sein.
  • Die Funktionsweise eines Elektronenmikroskops vom SEM-Typ wird in 1 veranschaulicht. Das Elektronenmikroskop 100 weist eine Teilchenquelle 1 mit einem der Teilchenquelle 1 in Strahlrichtung nachfolgenden Strahlbeschleuniger 2 auf. Nach Passieren des Strahlbeschleunigers werden die Teilchen auf das Potenzial des äußeren Strahlführungsrohrs 3 beschleunigt. In diesem Bereich sind eine magnetische Kondensorlinse 4 und ein dieser nachfolgender Stigmator 5 vorgesehen. Auf den Stigmator 5 folgt eine erste elektrostatische Immersionslinse 6a, durch die die Elektronen auf eine andere kinetische Energie, die des inneren Strahlführungsrohrs 7, beschleunigt bzw. abgebremst werden können. Im Bereich des inneren Strahlführungsrohrs 7 ist die Strahlweiche 8 mit den Magnetsektoren 8a bis 8c angeordnet. Der Strahlweiche 8 folgt eine zweite elektrostatische Immersionslinse 6b, durch die die Elektronen auf die Energie des Objektiv-Strahlrohrs 9 abgebremst oder beschleunigt werden. Daran anschließend folgt in Strahlrichtung ein Multipol-System mit Zwölfpol-Elementen 11, 13 und Einfach-Ablenksystemen 10, 12, 14 sowie das dicht vor dem Objekt 15 angeordnete Objektiv 16 mit einer Beugungsebene 17. Durch das Objektiv 16 wird der einfallende Elektronenstrahl in die Brennebene 18 des Objektivs 16 fokussiert. Dabei kann das Objektiv 16 als rein magnetische Objektivlinse oder als Kombination aus einer solchen mit einer elektrostatischen Immersionslinse ausgebildet sein. Im letzteren Fall wird die Immersionslinse dadurch gebildet, dass das Objektiv-Strahlrohr 9 innerhalb des Objektivs 16 auf Höhe des Polschuhspaltes oder dahinter endet und die Elektronen nach Austritt aus dem Objektiv-Strahlrohr auf das Potenzial des in der Nähe der Brennebene 18 des Objektivs 16 angeordneten Objekts 15 abgebremst werden.
  • Das Paar von Immersionslinsen 6a, 6b ermöglicht auch, Variationen in der Elektronenenergie so zu kompensieren, dass der durch die Strahlweiche 8 tretende Elektronenstrahl im Wesentlichen eine konstante Energie hat.
  • Die durch die Wechselwirkung des Primärelektronenstrahls mit dem Objekt 15 entstehenden Sekundärelektronen werden durch das höhere Potenzial des Objektiv-Strahlrohrs 9 wieder zurückbeschleunigt und durchlaufen den Strahlengang zwischen Objektiv 16 und Strahlweiche 8 in umgekehrter Richtung. Aufgrund der umgekehrten Bewegungsrichtung werden die Elektronen im Magnetsektor 8c in entgegengesetzter Richtung umgelenkt, so dass sie von dem Primärelektronen strahl räumlich getrennt werden. Mittels eines im umgelenkten Seitenarm der Strahlweiche folgenden Detektors 20 können die Sekundärelektronen detektiert werden. Durch eine vorgeschaltete elektrostatische Linse 19 ist durch Anlegen unterschiedlicher Potenziale eine Diskriminierung hinsichtlich von Energien der von der Probe kommenden Elektronen, insbesondere nach Spiegel-, Rückstreu- sowie verschiedenen Arten von Sekundärelektronen, möglich.
  • 2 veranschaulicht die Anordnung der Strahl- und Feldbereiche in der Strahlweiche 8. Diese Strahlweiche 8 besteht aus insgesamt drei Magnetsektoren 8a, 8b, 8c mit jeweils hinsichtlich der Richtung einheitlich gekrümmten einschließenden Stromleitern (nicht gezeigt) in für diese vorgesehenen Leiterführungen 21a, 21b, 21c. Die beiden äußeren Sektoren 8a, 8c können hierbei einen identischen Aufbau aufweisen, es reicht aber aus, wenn diese Symmetrie in den vom Primärelektronenstrahl durchsetzten Strahlbereichen besteht. Die Richtung der Magnetfelder Ba und Bc, bevorzugt auch ihre Stärke, ist dabei in diesen äußeren Sektoren 8a, 8c gleich, wogegen das Magnetfeld Bb des inneren Sektors 8b eine dazu entgegengesetzte Richtung aufweist. Der innere Magnetsektor 8b ist in sich symmetrisch ausgebildet und zur durch Strichelung in 2 angedeuteten Ebene 23 symmetrisch angeordnet. Damit sind die Feldbereiche einschließlich der feldfreien Bereiche, und damit die vom Strahl durchsetzten Strahlbereiche zur Ebene 23 symmetrisch angeordnet. Außerdem sind die Magnetfelder alle parallel bzw. antiparallel, so dass der Primärelektronenstrahl die Strahlweiche 8 koplanar, nämlich in einer Strahlebene 24 (siehe 3) durchläuft. Die 2 stellt also eine Projektion auf die Strahlebene 24 dar.
  • Durch die Strahlumlenkung im Inneren der Strahlweiche 8 resultiert in diesem Beispiel eine Strahlumlenkung um etwa 90° zwischen der ersten und zweiten Strahlachse BA1, BA2.
  • 3 verdeutlicht den prinzipiellen Aufbau der Magnetsektoren 8a, 8b, 8c. Diese Figur entspricht einer Schnittdarstellung des in 2 gezeigten Magnetsektors 8a etwa entlang der Schnittlinie (III-III). Gezeigt sind die Polschuhe 25 und das in der Leiterführung 21 angeordnete Spulenpaar 26 sowie Trimmspulenpaare 27, die der Feinjustage dienen. Im von den Spulen 26 umschlossenen Raum bildet sich das Magnetfeld Ba aus. Nicht gezeigt sind Joche, die die Polschuhe 25 außerhalb des vom Stromleiter umschlossenen Bereichs magnetisch verbinden und für den Schluss der Magnetfeldlinien notwendig sind. Außerdem definieren die Joche den Polschuhabstand. Polschuhe 25 und Joche können aus Weicheisen, Ferrit, einer Eisen-Nickel-Legierung oder aus einem anderen magnetischen Material bestehen. Die Spulendrähte können aus einer gut leitenden Kupferlegierung bestehen.
  • 4 veranschaulicht zwei alternative Ausgestaltungen der Polschuhe, wobei funktionell entsprechende Komponenten mit gleichen Ziffern wie oben, aber nachgestellten Kleinbuchstaben bezeichnet sind: Im oberen Teil dieser Darstellung ist eine schüsselförmige Polplatte 25a'' mit einer Polinsel 25a' gezeigt, zwischen denen die Spule 26a angeordnet ist. Die Oberfläche der Polplatte ist mit 34 bezeichnet. Die Polplatte 25a'' und die Polinsel 25a' sind so zusammengefügt, dass zwischen ihnen ein ausreichender magnetischer Schluss besteht und sie gemeinsam den Polschuh bilden. In ähnlicher Weise ist im unteren Teil der Darstellung von 4 eine Variante gezeigt, in der der Polschuh aus einer Polinsel 25a', einer ringförmigen Polplatte 25b'' sowie einer Rückplatte 28 gebildet ist, zwischen denen wiederum die Spule 26a angeordnet ist.
  • In der Ausführungsform gemäß 5a weist die Polplatte 25c in ihrem zentralen Bereich einen Poldeckel 30c auf, der den Spulengraben 21c von innen her teilweise überdeckt, so dass nur die Außenwand 32 desselben aus einem einteiligen Stück der Polplatte 25c gebildet ist. Dadurch ist die Breite 31 des Grabens an der Oberfläche 34c der Polplatte 30c geringer als die Breite 32 des Grabens unterhalb der Oberfläche 34c. Die Breiten B1 wie auch B2 können entlang des Umfangs der Pole variieren.
  • Analog weist in der Ausführungsform gemäß 5b die Polplatte 25d in ihrem peripheren Bereich einen ringförmigen Poldeckel 31d auf, der den Spulengraben 21d von außen her teilweise überdeckt, so dass nur die Innenwand 33 desselben aus einem einteiligen Stück der Polplatte 25d gebildet ist. Dadurch ist die Breite 31 des Grabens an der Oberfläche 34d der Polplatte wiederum geringer als die Breite B2 des Grabens unterhalb der Oberfläche 34d. Die Breiten B1 wie auch B2 können auch in dieser Ausführung entlang des Umfangs der Pole variieren.
  • In der Ausführungsform gemäß 5c sind die Ausführungen nach 5a und 5b kombiniert: Die Polplatte 25e trägt sowohl in ihrem peripheren Bereich einen ringförmigen Poldeckel 31e, als auch in ihrem zentralen Bereich einen inselförmigen Poldeckel 30e, die den Spulengraben 21e von innen und außen her teilweise überdecken, so dass weder die Innenwand 33e noch die Außenwand 32e desselben aus einem einteiligen Stück der Polplatte 25e gebildet ist. Dadurch ist die Breite 31 des Grabens an der Oberfläche 34e der Polplatte um noch mehr geringer als die Breite B2 des Grabens 21e unterhalb der Oberfläche 34e. Die Breiten 31 wie auch B2 können entlang des Umfangs der Pole variieren.
  • In der Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß 6a ist dargestellt, wie zusätzlich zu einer Durchführung 36 für die Spulendrahtzuleitung mehrere Durchgangslöcher 38 für Säulen eines Spulenträgers (siehe 6b) in der Sohle des Spulengrabens 21f verteilt sind. Die Zahl dieser Durchgangslöcher 36 beträgt z. B. 3 bis 9 oder 5 bis 7.
  • Aus der zugehörigen Querschnittansicht gemäß 6b wird deutlich, dass die Spulendrähte 26f auf einem ringförmigen bzw. einen überwiegend geschlossenen Ring bildenden Spulenhalter 40' mit z. B. L-förmigem Profil befestigt sind. Dieser Ring 40' ist seinerseits auf mehreren Säulen 40'' aus die Wärme gut ableitendem Material, z. B. aus Kupfer oder Aluminium, aufgeständert. Zwischen dem Spulenhalter 40' und den Säulen 40'' einerseits, und der Polplatte 25f andererseits, ist ein Spalt 41 ausgebildet, der verhindert, dass ein direkter Wärmeübergang auf die Polplatte 25f stattfindet. Über die Säulen 40'' wird die Wärme auf einen gemeinsamen, z. B. plattenförmigen Sockel 42 geleitet. Es ist auch möglich, hier nicht gezeigte aktive Kühlvorrichtungen, z. B. eine Wasser- oder Luftkühlung, oder ein Peltierelement vorzusehen. Die Anordnung zur Spulenhalterung 40', 40'', 42 wird an einer rückwärtigen Position durch ein wärmeisolierendes Abstandsstück 44 in der vorgesehenen Relativposition zur Polplatte 25f gehalten.
  • Die vorstehenden Modifikationen betreffen im weiteren Sinn die Platten- oder Grabengeometrie. Unabhängig von, oder in Kombination mit den bereits genannten Modifikationen, betreffen die folgenden Ausführungen die elektrische Konfiguration: Gemäß 7 ist zwischen den Polplatten 25g, die hier beispielhaft in der Grundversion gemäß 3 dargestellt sind, eine Doppelschicht 46 aus einem elektrisch leitenden, aber nichtmagnetischen Material, z. B. aus einer dünnen Kupfer- oder Goldschicht angeordnet. Eine Obergrenze für die maximal erlaubte relative magnetische Permeabilität ist μr < 1,01. Die Schicht aus dem Material soll ferner hinreichend elektrisch leitfähig sein, dass sie sich nicht auflädt. In dem Beispiel gemäß 7 werden die elektrisch leitenden Schichten 46, zwischen denen der Teilchenstrahl hindurchtritt, jeweils von einer Isolatorschicht 48 getragen, die den Raum zwischen den Schichten 46 und der jeweils benachbarten Polplatte 25g überwiegend oder ganz ausfüllt. Die Isolatorschichten 48 können einstückig ausgebildet sein, wobei nur Eintritts- und Austrittslöcher für die Teilchenstrahlen darin ausgebildet sind; diese Konfiguration vermeidet ansonsten erforderliche Kriechstrecken, da zwischen der Doppelschicht 46 und den Polplatten 25g eine Hochspannung angelegt werden soll. Dabei kann der Isolator aus einem massiven Block durch Aushöhlen zur einer sogenannten Strahlbüchse geformt werden. Alternativ kann der Hohlblock z. B. mittels Rapid Prototyping direkt in der gewünschten Form aufgebaut werden. In beiden Fällen werden Oberflächenpaare vermieden, die etwa beim Zusammenschrauben aus Teilstücken unvermeidlich sind und Überschlagsstrecken darstellen könnten. Die Schichten 46 bilden zusammen mit einer stirnseitig für den Teilchenstrahl durchlässigen Mündung die Strahlbüchse 45, innerhalb derer sich die Teilchen auf einem definierten elektrischen Potenzial befinden.
  • In 8 ist eine Variante dargestellt, bei der die Spulenwicklung 26h als Ganzes von einer elektrisch und wärmeisolierenden Isolatorschicht 50 umgeben sind, so dass letztere den Raum im Spulengraben 21h außerhalb der Spulenwicklung 26h fast gänzlich ausfüllt. In diesem Beispiel ist die Polplattengeometrie von 5c zu Grunde gelegt, um möglichst viel Platz für die Isolierung und gleichzeitig einen möglichst großen Leiterquerschnitt für die Spulendrähte 46h bereitzustellen. Auch andere Polplattentypen als jene mit einem ringförmigen Poldeckel 31h und einem inselförmigen Poldeckel 30h sind anwendbar. Bei dieser Anordnung kann die Spule auf ein anderes Potenzial als die Polplatte gelegt wurden; zudem ist der Wärmeübergang reduziert. Dass in Folge dessen die Spule sich umso stärker erwärmt, da die Polplatte als Wärmesenke entfällt, ist für die Konstanz und Präzision des Magnetfelds unkritisch, zumindest solange ein Toleranzspalt 51 zwischen der Isolierung 50 und der Wand 33h des Spulengrabens 21h verbleibt, oder die Isolierung 50 kompressibel ist. Die Spule leitet hier den Großteil der im Betrieb erzeugten Wärme durch die Spulendrähte ab.
  • Eine weitere Möglichkeit ist in der 9 dargestellt:
    Unterhalb einer Polinsel 52, also einer Platte aus magnetischem Material, die an ihrem Umfang an den Spulengraben grenzt, ist hierbei ein Permanentmagnet 54 angeordnet, der einen Großteil des benötigten magnetischen Flusses bereitstellt. Die Spulendrähte 46i werden im Betrieb von einem erheblich geringeren Strom durchflossen, als bei gleichem Magnetfeld in den bisher beschriebenen Beispielen, da sie nur einen untergeordneten Anteil der Gesamtmagnetfeldstärke beitragen. Da der Dauermagnet 54 erstens nicht auf eine genaue Magnetfeldstärke eingestellt werden kann, und andererseits sein Feld – wenn auch geringfügig – von der Temperatur abhängig ist, ist in diesem Beispiel ein Temperatursensor 55 vorgesehen, dessen Ausgangssignal dazu verwendet wird, mittels einer Steuerung 56 und eines Reglers 57 die Versorgungsspannung DC der Spulen 26i einzustellen, so dass Feldschwankungen kompensiert werden. Eine Stromversorgung für die Spulen ist auch in den oben beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen; ebenso kann jeweils ein Regler vorgesehen sein.
  • Zusammengefasst werden Systeme bereitgestellt, mit denen die Wärmeentwicklung in den Spulen und/oder der Wärmeübergang von den Spulen in die Polplatten in Ausführungsformen verringert und/oder stabilisiert werden kann. Der Fachmann wird erkennen, dass von den oben vorgestellten Lösungen Abweichungen möglich sind, die dennoch von den nachfolgenden Ansprüchen umfasst sind.

Claims (24)

  1. Teilchenoptische Vorrichtung, umfassend: eine Teilchenquelle (1) zur Erzeugung wenigstens eines Strahls geladener Teilchen, eine Magnetanordnung mit zwei Polplatten (25), welche mit Abstand voneinander angeordnet sind, so daß der Strahl geladener Teilchen im Betrieb zwischen den beiden Polplatten (25) hindurchtritt, wobei in den Polplatten (25) Gräben (21c; 21d; 21e) mit Breiten B2 vorgesehen sind, in welchen Spulendrähte (26i) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gräben (21c; 21d; 21e), gesehen im Schnitt quer zu ihrer Erstreckungsrichtung, in Bereichen einer Oberfläche (34) der Polplatte (25) eine kleinere Breite B1 aufweisen als in Bereichen, welche mit Abstand von der Oberfläche angeordnet sind, wobei wenigstens eine der beiden Polplatten (25c) ein abnehmbares Stück (30c; 31d; 30e, 31e) umfasst, welches die Breite B1 des Grabens (21c; 21d; 21e) in dem Bereich der Oberfläche definiert.
  2. Teilchenoptische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Breiten B2 in den mit Abstand von der Oberfläche angeordneten Bereichen wenigstens 1,5 mal größer sind als die Breiten B1 an der Oberfläche.
  3. Teilchenoptische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine bis zur Oberfläche (34) der Polplatte (25) sich erstreckende Wand des Grabens (21c; 21d; 21e) durch ein einteiliges Stück der Polplatte (25) gebildet ist.
  4. Teilchenoptische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend einen Spulenträger, an welchem die Spulendrähte gehaltert sind, wobei zwischen dem Spulenträger und der Polplatte (25) ein Spalt vorgesehen ist.
  5. Teilchenoptische Vorrichtung, umfassend: eine Teilchenquelle (1) zur Erzeugung wenigstens eines Strahls geladener Teilchen, eine Magnetanordnung mit zwei Polplatten (25), welche mit Abstand voneinander angeordnet sind, so daß der Strahl geladener Teilchen im Betrieb zwischen den beiden Polplatten (25) hindurchtritt, wobei in den Polplatten (25) Gräben (21f) vorgesehen sind, in welchen Spulendrähte (26f) angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen Spulenträger (40', 40''), an welchem die Spulendrähte (26f) gehaltert sind, wobei zwischen dem Spulenträger (40', 40'') und der Polplatte (25) ein Spalt (41) vorgesehen ist, wobei der Spulenträger (40', 40'') wenigstens eine Säule (40'') umfasst, welche sich durch ein in der Polplatte (25) vorgesehenes Loch an der von der Oberfläche abgewandten Rückseite der Polplatte (25) aus dieser heraus erstreckt.
  6. Teilchenoptische Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Spalt (41) den Spulenträger vollständig umschließt.
  7. Teilchenoptische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, umfassend eine Kühlvorrichtung, welche mit dem Spulenträger (40', 40'') wärmeleitend verbunden ist.
  8. Teilchenoptische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Spulenträger (40', 40'') eine Mehrzahl von Säulen (40'') und einen Sockel (42) umfasst, wobei die Säulen (40'') gemeinsam an dem Sockel (42) gehalten sind.
  9. Teilchenoptische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Spulenträger einen ringförmig geschlossenen Tragring umfasst, auf den die Spulendrähte gewickelt sind.
  10. Teilchenoptische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend zwei Schichten (46) aus einem elektrisch leitenden und unmagnetischem Material, welche zwischen den beiden Polplatten (25) angeordnet sind und sich beiderseits des Strahls geladener Teilchen erstrecken.
  11. Teilchenoptische Vorrichtung nach Anspruch 10, umfassend zwei Schichten (46) aus einem elektrisch isolierenden Material, welche jeweils zwischen einer der beiden Polplatten (25) und der dazu benachbarten Schicht (46) aus dem elektrisch leitenden Material angeordnet ist.
  12. Teilchenoptische Vorrichtung, umfassend: eine Teilchenquelle (1) zur Erzeugung wenigstens eines Strahls geladener Teilchen, eine Magnetanordnung mit zwei Polplatten (25), welche mit Abstand voneinander angeordnet sind, so daß der Strahl geladener Teilchen im Betrieb zwischen den beiden Polplatten (25) hindurchtritt, wobei in den Polplatten (25) Gräben (21h) vorgesehen sind, in welchen Spulendrähte (26h) angeordnet sind, gekennzeichnet durch zwei Schichten (46) aus einem elektrisch leitenden und unmagnetischen Material, welche zwischen den beiden Polplatten (25) angeordnet sind und sich beiderseits des Strahls geladener Teilchen erstrecken, ferner umfassend zwei Schichten (48) aus einem elektrisch isolierenden Material, welche jeweils zwischen einer der beiden Polplatten (25) und der dazu benachbarten Schicht (46) aus dem elektrisch leitenden Material angeordnet ist.
  13. Teilchenoptische Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Schicht (48) aus dem elektrisch nicht leitenden Material als ein Träger für die Schicht (46) aus dem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist.
  14. Teilchenoptische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend je wenigstens einen Dauermagneten (54) pro Spule (26i).
  15. Teilchenoptische Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei zwischen der gegenüberliegenden Polplatte und dem Dauermagneten (54) eine Polinsel (52) angeordnet ist.
  16. Teilchenoptische Vorrichtung, umfassend: eine Teilchenquelle (1) zur Erzeugung wenigstens eines Strahls geladener Teilchen, und eine Magnetanordnung mit zwei Polplatten (25), welche mit Abstand voneinander angeordnet sind, so daß der Strahl geladener Teilchen im Betrieb zwischen den beiden Polplatten (25) hindurchtritt, wobei in den Polplatten (25) Gräben vorgesehen sind, in welchen Spulendrähte (26i) angeordnet sind, gekennzeichnet durch je Polplatte (25) wenigstens einen, der Polplatte (25) zugeordneten Dauermagneten (54), wobei zwischen der gegenüberliegenden Polplatte und dem Dauermagneten (54) eine Polinsel (52) angeordnet ist.
  17. Teilchenoptische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das durch die Spulen (26i) im Betrieb bereitgestellte Magnetfeld nicht stärker ist als das durch den Dauermagneten (54) bereitgestellte Magnetfeld.
  18. Teilchenoptische Vorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei das durch die Spulen (26i) im Betrieb bereitgestellte Magnetfeld nicht stärker ist als 10% des durch den Dauermagneten (54) bereitgestellten Magnetfelds.
  19. Teilchenoptische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, umfassend eine Steuerung (55, 56, 57) zur Kompensation einer zeitlichen Variation des durch den Dauermagneten (54) bereitgestellten Magnetfelds mittels der Spule (26i).
  20. Teilchenoptische Vorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei die Steuerung eine Temperaturmesseinrichtung (55) umfasst.
  21. Teilchenoptische Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Spulendrähte gemeinsam von einem elektrisch und thermisch isolierenden Material (51) umhüllt sind und die Polplatten (25) auf einem höheren elektrischen Potential als die Spulen (26h) liegen.
  22. Teilchenoptische Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Polplatten (25) aus einer Eisen-Nickel-Legierung gefertigt sind.
  23. Teilchenoptische Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Spulengräben (21) in die Polplatten (25) gefräst sind.
  24. Verwendung der teilchenoptischen Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum teilchenoptischen Beleuchten und/oder Abbilden eines Objekts.
DE102008062888A 2008-12-23 2008-12-23 Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung Active DE102008062888B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062888A DE102008062888B4 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung
DE102008064696.2A DE102008064696B4 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung und ihre Verwendung zum Abbilden oder Beleuchten
NL2003998A NL2003998C2 (en) 2008-12-23 2009-12-21 Particle optical device with magnet assembly.
US12/644,760 US8063364B2 (en) 2008-12-23 2009-12-22 Particle optical device with magnet assembly
JP2009291218A JP5653613B2 (ja) 2008-12-23 2009-12-22 磁気手段を備える粒子光学装置
NL2010432A NL2010432C2 (en) 2008-12-23 2013-03-12 Particle optical device with magnet assembly.
NL2010433A NL2010433C2 (en) 2008-12-23 2013-03-12 Particle optical device with magnet assembly.
NL2010435A NL2010435C2 (en) 2008-12-23 2013-03-12 Particle optical device with magnet assembly.
JP2014233776A JP5856276B2 (ja) 2008-12-23 2014-11-18 磁気手段を備える粒子光学装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062888A DE102008062888B4 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung
DE102008064696.2A DE102008064696B4 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung und ihre Verwendung zum Abbilden oder Beleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008062888A1 DE102008062888A1 (de) 2010-07-08
DE102008062888B4 true DE102008062888B4 (de) 2010-12-16

Family

ID=42234588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062888A Active DE102008062888B4 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung
DE102008064696.2A Active DE102008064696B4 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung und ihre Verwendung zum Abbilden oder Beleuchten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064696.2A Active DE102008064696B4 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung und ihre Verwendung zum Abbilden oder Beleuchten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8063364B2 (de)
JP (2) JP5653613B2 (de)
DE (2) DE102008062888B4 (de)
NL (4) NL2003998C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6470124B2 (ja) * 2015-06-19 2019-02-13 株式会社東芝 粒子線ビームの制御電磁石及びこれを備えた照射治療装置
US10651004B2 (en) * 2016-03-31 2020-05-12 Hitachi, Ltd. Charged particle beam device
WO2022123780A1 (ja) * 2020-12-11 2022-06-16 株式会社ニコン 制御方法、顕微鏡システム、および画像表示方法
JP2024012118A (ja) * 2022-07-15 2024-01-25 アイエムエス ナノファブリケーション ゲーエムベーハー 温度制御要素を有する調節可能永久磁石レンズ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394254A (en) * 1964-06-06 1968-07-23 Philips Corp Electron-optical system with a magnetic focussing lens having a cooling means
US5736743A (en) * 1995-10-19 1998-04-07 Eaton Corporation Method and apparatus for ion beam formation in an ion implanter
JPH1154080A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Nec Corp 永久磁石により磁界にオフセットを付けた分析磁石を有するイオン注入装置
US6483110B1 (en) * 1999-03-18 2002-11-19 Jeol Ltd. Electron beam energy filter
US20040084629A1 (en) * 2002-07-19 2004-05-06 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Objective lens for an electron microscopy system and electron microscopy system
US20040211914A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Fei Company Particle-optical apparatus with a permanent-magnetic lens and an electrostatic lens
WO2007060017A2 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Carl Zeiss Smt Ag Particle-optical component
DE10235981B4 (de) * 2002-08-06 2008-07-17 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Teilchenoptische Vorrichtung und Elektronenmikroskop

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673528A (en) * 1971-03-01 1972-06-27 Gen Electric Wide frequency response line scan magnetic deflector
GB1451956A (en) * 1973-02-16 1976-10-06 English Electric Valve Co Ltd Travelling wave tubes
US3958147A (en) * 1975-06-06 1976-05-18 Hughes Aircraft Company Traveling-wave tube with improved periodic permanent magnet focusing arrangement integrated with coupled cavity slow-wave structure
DE3423149A1 (de) 1984-06-22 1986-01-02 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und anordnung zur elektronenenergiegefilterten abbildung eines objektes oder eines objektbeugungsdiagrammes mit einem transmissions-elektronenmikroskop
US4687936A (en) * 1985-07-11 1987-08-18 Varian Associates, Inc. In-line beam scanning system
DE3532699A1 (de) 1985-09-13 1987-03-26 Zeiss Carl Fa Elektronenenergiefilter vom omega-typ
JPH01256883A (ja) * 1988-04-07 1989-10-13 Kooraru Kk 磁気回路装置
DE4041495A1 (de) 1990-12-22 1992-06-25 Zeiss Carl Fa Elektronenenergiefilter, vorzugsweise vom alpha- oder omega-typ
US5481116A (en) * 1994-06-10 1996-01-02 Ibis Technology Corporation Magnetic system and method for uniformly scanning heavy ion beams
JP3139920B2 (ja) 1994-07-25 2001-03-05 株式会社日立製作所 エネルギフィルタおよびこれを備えた透過電子顕微鏡
US5672879A (en) * 1995-06-12 1997-09-30 Glavish; Hilton F. System and method for producing superimposed static and time-varying magnetic fields
JPH10125267A (ja) 1996-10-16 1998-05-15 Jeol Ltd エネルギーフィルタ
DE19738070A1 (de) 1997-09-01 1999-03-04 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Energiefilter, insbesondere für ein Elektronenmikroskop
SG74599A1 (en) * 1997-09-27 2000-08-22 Inst Of Material Res & Enginee Portable high resolution scanning electron microscope column using permanent magnet electron lenses
DE19828741A1 (de) 1998-06-27 1999-12-30 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Elektronenmikroskop mit einem abbildenden magnetischen Energiefilter
JP2000090866A (ja) * 1998-09-17 2000-03-31 Toshiba Corp 電子銃、電子銃による電子ビーム発生方法及び電子銃を用いた露光装置
JP2001006594A (ja) * 1999-06-24 2001-01-12 Nikon Corp ライナーチューブ及びそれを有する荷電粒子線装置
US6905623B2 (en) * 2000-12-15 2005-06-14 Credence Systems Corporation Precise, in-situ endpoint detection for charged particle beam processing
US20020074494A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Lundquist Theodore R. Precise, in-situ endpoint detection for charged particle beam processing
DE10107910A1 (de) 2001-02-20 2002-08-22 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Teilchenstrahlsystem mit einem Spiegelkorrektor
US7022987B2 (en) * 2001-02-20 2006-04-04 Carl Zeiss Nis Gmbh Particle-optical arrangements and particle-optical systems
DE10235455B9 (de) 2002-08-02 2008-01-24 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Teilchenoptische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
US7078713B2 (en) * 2003-03-28 2006-07-18 White Nicholas R Electromagnetic regulator assembly for adjusting and controlling the current uniformity of continuous ion beams
US6878937B1 (en) * 2004-02-10 2005-04-12 Kla-Tencor Technologies Corporation Prism array for electron beam inspection and defect review
US7402816B2 (en) * 2004-11-19 2008-07-22 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Electron injection in ion implanter magnets
EP1744344B1 (de) * 2005-07-11 2010-08-25 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrisch-magnetischen Feldes und Aufbaumethode derselben
JP4761985B2 (ja) 2006-01-31 2011-08-31 日本電子株式会社 エネルギーフィルタ
CN101461026B (zh) * 2006-06-07 2012-01-18 Fei公司 与包含真空室的装置一起使用的滑动轴承
JP5222286B2 (ja) 2006-06-13 2013-06-26 セムイクウィップ・インコーポレーテッド イオン注入のための磁気解析装置および方法
JP4646940B2 (ja) * 2007-03-30 2011-03-09 ジヤトコ株式会社 コントロールユニット

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394254A (en) * 1964-06-06 1968-07-23 Philips Corp Electron-optical system with a magnetic focussing lens having a cooling means
US5736743A (en) * 1995-10-19 1998-04-07 Eaton Corporation Method and apparatus for ion beam formation in an ion implanter
JPH1154080A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Nec Corp 永久磁石により磁界にオフセットを付けた分析磁石を有するイオン注入装置
US6483110B1 (en) * 1999-03-18 2002-11-19 Jeol Ltd. Electron beam energy filter
US20040084629A1 (en) * 2002-07-19 2004-05-06 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Objective lens for an electron microscopy system and electron microscopy system
DE10235981B4 (de) * 2002-08-06 2008-07-17 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Teilchenoptische Vorrichtung und Elektronenmikroskop
US20040211914A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Fei Company Particle-optical apparatus with a permanent-magnetic lens and an electrostatic lens
WO2007060017A2 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Carl Zeiss Smt Ag Particle-optical component

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064696A1 (de) 2011-03-31
US8063364B2 (en) 2011-11-22
JP5856276B2 (ja) 2016-02-09
JP2010153382A (ja) 2010-07-08
NL2003998C2 (en) 2013-04-09
NL2003998A (en) 2010-06-24
DE102008064696B4 (de) 2022-01-27
US20100155597A1 (en) 2010-06-24
JP5653613B2 (ja) 2015-01-14
NL2010433A (en) 2013-05-16
JP2015072917A (ja) 2015-04-16
NL2010433C2 (en) 2013-11-20
NL2010432A (en) 2013-05-16
NL2010435C2 (en) 2013-11-20
NL2010435A (en) 2013-05-16
NL2010432C2 (en) 2013-11-20
DE102008062888A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385193B9 (de) Objektivlinse für ein Elektronenmikroskopiesystem und Elektronenmikroskopiesystem
DE102019004124B4 (de) Teilchenstrahl-System zur azimutalen Ablenkung von Einzel-Teilchenstrahlen sowie seine Verwendung und Verfahren zur Azimut-Korrektur bei einem Teilchenstrahl-System
DE102008035297B4 (de) Aberrationskorrektureinrichtung für Ladungsteilchenstrahlen in einem optischen System einer Ladungsteilchenstrahlvorrichtung und Ladungsteilchenstrahlvorrichtung mit der Aberrationskorrektureinrichtung
EP0461442B1 (de) Teilchenstrahlgerät
DE69634125T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von überlagerten statischen und zeitlich-veränderlichen Magnetfeldern
DE112012000586B4 (de) Mehrpol, chromatischer und sphärischer Aberrationskorrektor und Ladungsteilchen-Strahlvorrichtung mit demselben
DE102013113476B4 (de) Elektromagnetische Objektivlinse für ein Multisäulen-Elektronenstrahl-Belichtungsgerät sowie Elektronenstrahl-Belichtungsgerät
DE69501144T2 (de) Teilchenoptisches gerät mit einem sekondärelektronen detektor
DE69920182T2 (de) Korpuskularstrahloptisches gerät mit auger-elektronendetektion
DE10235456B4 (de) Elektronenmikroskopiesystem
DE102008062888B4 (de) Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung
DE69738332T2 (de) Ladungsträgerstrahl-emittiervorrichtung
DE2151167B2 (de) Elektronenstrahl Mikroanalysator mit Auger Elektronen Nachweis
DE69610287T2 (de) Korpuskularoptisches gerät mit einer festen blende für den monochromatorfilter
DE1804199C3 (de) Korpuskularstrahlgerät zur wahlweisen Abbildung eines Präparates oder seines Beugungsdiagrammes
DE10237141A1 (de) Strahlführungssystem, Abbildungsverfahren und Elektronenmikroskopiesystem
DE19743163C2 (de) Röntgenröhre
DE102006055510A1 (de) Phasenplatte, Bilderzeugungsverfahren und Elektronenmikroskop
DE112017007776B4 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE69605053T2 (de) Kanonenlinse zur Partikelstrahlerzeugung
DE69606515T2 (de) Elektrostatisch-magnetische Linsenanordnung
DE3438987C2 (de)
DE102010056321B9 (de) Partikelstrahlmikroskop
EP0036618B1 (de) Hochstrom-Elektronenquelle
DE10235981B4 (de) Teilchenoptische Vorrichtung und Elektronenmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref document number: 102008064696

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110316

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS NTS GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

Effective date: 20130319

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DIEHL & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130319

Representative=s name: DIEHL & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130319