DE102008058400A1 - Nanodrähte auf Substratoberflächen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Nanodrähte auf Substratoberflächen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008058400A1
DE102008058400A1 DE102008058400A DE102008058400A DE102008058400A1 DE 102008058400 A1 DE102008058400 A1 DE 102008058400A1 DE 102008058400 A DE102008058400 A DE 102008058400A DE 102008058400 A DE102008058400 A DE 102008058400A DE 102008058400 A1 DE102008058400 A1 DE 102008058400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanowires
nanoparticles
nanoclusters
substrate surface
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008058400A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Kudera
Eva Bock
Joachim P. Prof. Dr. Spatz
Libero Dr. Manna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Fondazione Istituto Italiano di Tecnologia
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Fondazione Istituto Italiano di Tecnologia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV, Fondazione Istituto Italiano di Tecnologia filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE102008058400A priority Critical patent/DE102008058400A1/de
Priority to KR1020117012545A priority patent/KR20110099005A/ko
Priority to PCT/EP2009/008277 priority patent/WO2010057652A1/de
Priority to US13/130,234 priority patent/US20110284820A1/en
Priority to EP09763848A priority patent/EP2351087A1/de
Priority to CN200980146632.6A priority patent/CN102301479B/zh
Publication of DE102008058400A1 publication Critical patent/DE102008058400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0665Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body the shape of the body defining a nanostructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B3/00Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B1/00Nanostructures formed by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0665Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body the shape of the body defining a nanostructure
    • H01L29/0669Nanowires or nanotubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0665Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body the shape of the body defining a nanostructure
    • H01L29/0669Nanowires or nanotubes
    • H01L29/0673Nanowires or nanotubes oriented parallel to a substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/10Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising heterojunctions between organic semiconductors and inorganic semiconductors
    • H10K30/15Sensitised wide-bandgap semiconductor devices, e.g. dye-sensitised TiO2
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • H10K30/35Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains comprising inorganic nanostructures, e.g. CdSe nanoparticles
    • H10K30/352Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains comprising inorganic nanostructures, e.g. CdSe nanoparticles the inorganic nanostructures being nanotubes or nanowires, e.g. CdTe nanotubes in P3HT polymer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von verankerten Nanodrähten auf Substratoberflächen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von verankerten Nanodrähten beinhaltet keine Abscheidungsschritte aus der Gasphase und umfasst mindestens die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Substratoberfläche mit einer vorgegebenen zweidimensionalen geometrischen Anordnung von Nanopartikeln oder Nanoclustern; b) Kontaktieren der Substratoberfläche mit den Nanopartikeln oder Nanoclustern mit mindestens einer Lösung des die Nanodrähte bildenden Materials, wobei sich das die Nanodrähte bildende Material selektiv auf den Nanopartikeln oder Nanoclustern abscheidet und dort weiter wächst. Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner, dass in Schritt a) die Aufbringung eines Keimmaterials auf die Nanopartikel oder Nanocluster durch Kontaktieren der Substratoberfläche mit einer Lösung des Keimmaterials derart erfolgt, dass sich das Keimmaterial selektiv auf den Nanopartikeln oder Nanoclustern abscheidet und dass sich in Schritt b) das die Nanodrähte bildende Material selektiv auf den mit Keimmaterial versehenen Nanopartikeln oder Nanoclustern abscheidet und dort weiter wächst.

Description

  • Nanodrähte und Verfahren zu deren Herstellung sind auf vielen technischen Gebieten, beispielsweise in der Halbleitertechnk, Optik und Photovoltaik, von großem Interesse und es wurden eine Reihe unterschiedlicher Lösungsansätze angewandt, um solche Nanodrähte, das heißt feine draht- oder filamentartige Strukturen mit einem Durchmesser von typischerweise 1–100 nm und Längen bis in den Mikrometerbereich, aus verschiedenen Materialien, in der Regel aus Metallen, Halbmetallen und Metalllegierungen, aber auch aus organischen Verbindungen, herzustellen.
  • Verfahren zur Herstellung von Nanodrähten werden beispielsweise in Pearton et al., Journal of Nanoscience and Nanotechnology, Bd. 8, 99–110 (2008), Vu et al., J. Am. Chem. Soc. 2003, Bd. 125, 16168–16169, Fanfair und Korgel, Crystal Growth & Design 2005, Bd. 5, Nr. 5. 1971–1976, sowie in den Patentanmeldungen US 2006/0057360 A1, US 2007/0194467 A1, US 2008/0047604 A1 und WO 2008/054378 A2 beschrieben.
  • Viele Verfahren des Standes der Technik sind jedoch zeit- und kostenaufwendig, insbesondere Verfahren, die Abscheidungsschritte aus der Gasphase beinhalten, und/oder ermöglichen keine ausreichende Steuerung der Wachstumsbedingungen oder die Erzielung einer bestimmten erwünschten geometrischen Anordnung der Nanodrahtstrukturen auf einer Substratoberfläche. Andere Herstellungsverfahren liefern nur isolierte kolloidale Nanodrähte, die nicht auf einer Oberfläche verankert sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit die Bereitstellung von verankerten Nanodrähten auf einer Substratoberfläche in einer bestimmten geometrischen Anordnung auf möglichst einfache, materialsparende und kostengünstige Weise.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Bereitstellung des Verfahrens nach Anspruch 1 sowie der Nanodrähte nach Anspruch 10 gelöst. Spezielle oder bevorzugte Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von verankerten Nanodrähten auf einem Substrat nach Anspruch 1 beinhaltet keine Abscheidungsschritte aus der Gasphase und umfasst mindestens die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen einer Substratoberfläche mit einer vorgegebenen zweidimensionalen geometrischen Anordnung von Nanopartikeln oder Nanoclustern;
    • b) Kontaktieren der Substratoberfläche mit den Nanopartikeln oder Nanoclustern mit mindestens einer Lösung des die Nanodrähte bildenden Materials, wobei sich das die Nanodrähte bildende Material selektiv auf den Nanopartikeln oder Nanoclustern abscheidet und dort weiter wächst.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner, dass in Schritt a) die Aufbringung eines Keimmaterials auf die Nanopartikel oder Nanocluster durch Kontaktieren der Substratoberfläche mit einer Lösung des Keimmaterials derart erfolgt, dass sich das Keimmaterial selektiv auf den Nanopartikeln oder Nanoclustern abscheidet und dass sich in Schritt b) das die Nanodrähte bildende Material selektiv auf den mit Keimmaterial versehenen Nanopartikeln oder Nanoclustern abscheidet und dort weiter wächst.
  • Die Substratoberfläche ist grundsätzlich nicht besonders beschränkt und kann jegliches Material umfassen, solange es unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahren beständig ist und die stattfindenden Reaktionen nicht beeinträchtigt oder stört. Das Substrat kann beispielsweise aus Glas, Silicium, Metallen, Polymeren etc. ausgewählt sein. Für einge Anwendungen sind transparente Substrate wie Glas oder ITO auf Glas bevorzugt.
  • Die vorgegebene zweidimensionale geometrische Anordnung der Nanopartikel auf der Substratoberfläche weist als ein Charakteristikum vorgegebene minimale oder mittlere Partikelabstände auf, wobei diese vorgegebenen Partikelabstände in allen Bereichen der Substratoberfläche gleich sein können oder verschiedene Bereiche unterschiedliche vorgegebene Partikelabstände aufweisen können. Eine solche geometrische Anordnung kann grundsätzlich mit jedem geeigneten Verfahren des Standes der Technik realisiert werden.
  • Es ist jedoch bevorzugt, dass die zweidimensionale Anordnung von Nanopartikeln oder Nanoclustern mit einer Mizellen-Diblock-Copolymer-Nanolithographietechnik, wie z. B. in EP 1 027 157 E1 und DE 197 47 815 A1 beschrieben, erzeugt wird. Bei der mizellaren Nanolithographie wird eine mizellare Lösung eines Blockcopolymers auf ein Substrat abgeschieden, z. B. durch Tauchbeschichtung, und bildet unter geeigneten Bedingungen auf der Oberfläche eine geordnete Filmstruktur von chemisch unterschiedlichen Polymerdomänen, die unter anderem von Typ, Molekulargewicht und Konzentration des Blockcopolymers abhängt. Die Mizellen in der Lösung lassen sich mit anorganischen Salzen beladen, die nach der Abscheidung mit dem Polymerfilm zu anorganischen Nanopartikeln oxidiert oder reduziert werden können. Eine Weiterentwicklung dieser Technik, in der Patentanmeldung DE 10 2007 017 032 A1 beschrieben, ermöglicht es, sowohl die laterale Separationslänge der genannten Polymerdomänen und damit auch der resultierenden Nanopartikel als auch die Größe dieser Nanopartikel durch verschiedene Maßnahmen so präzise flächig einzustellen, dass nanostrukturierte Oberflächen mit gewünschten Abstands- und/oder Größengradienten herstellbar sind. Typischerweise weisen mit einer solchen mizellaren Nanolithographietechnik hergestellte Nanopartikelanordnungen ein quasi-hexagonales Muster auf.
  • Die Bereitstellung einer Substratoberfläche mit einer bestimmten geometrischen Anordnung von Nanopartikeln, einschließlich vorgegebener Partikelabstände, und einer vorgegebenen Partikelgröße ist eine wesentliche Rahmenbedingung für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Grundsätzlich ist das Material der Nanopartikel oder Nanocluster nicht besonders beschränkt und kann jedes im Stand der Technik für solche Nanopartikel bekannte Material umfassen. Vorzugsweise ist das Material aus der Gruppe aus Au, Pt, Pd, Ag, In, Fe, Zr, Al, Co, Ni, Ga, Sn, Zn, Ti, Si und Ge ausgewählt und besonders bevorzugt handelt es sich um Gold.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Nanopartikel in Schritt a) noch mit einem Keimmaterial beschichtet, welches die Anhaftung und das Wachstum des eigentlichen Nanodrahtmaterials auf diesen Nanopartikeln vermittelt. Dieses Keimmaterial ist vorzugsweise aus der Gruppe aus Si, In und Legierungen dieser Metalle ausgewählt wobei Bi besonders bevorzugt ist. In manchen Fällen, beispielsweise bei einer Kombination von Gold-Nanopartikeln mit ZnO oder Si als Nanodrahtmaterial kann das Keimmaterial auch entbehrlich sein.
  • Die Beschichtung erfolgt typischerweise durch Eintauchen des Substrats mit den Nanopartikeln, vorzugsweise Gold-Nanopartikeln, in eine heiße Lösung eines Salzes des Keimmaterials, z. B. Bi(III)2-ethylhexanoat für Bi, in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 130°C bis 200°C, vorzugsweise von 160°C bis 170°C. Dabei wird das Bismut selektiv auf den Nanopartikeln abgeschieden. Die Verweilzeit bestimmt den Durchmesser der Bismut-Schicht auf den Nanopartikeln. Der Aufwachsprozess wird durch Herausziehen des Substrats aus der Lösung und Waschen des Substrats, z. B. mit Isopropanol, gestoppt.
  • Typischerweise ist das die Nanodrähte bildende Material ein Halbleitermaterial. Vorzugsweise ist das Nanodrahtmaterial aus der Gruppe aus CdSe, CdTe, CdS, PbSe, PbTe, PbS, InP, InAs, GaP, GaAs, ZnO, (ZnMg)O, Si und dotiertem Si ausgewählt.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nanodrähte wird das Substrat mit den gegebenenfalls beschichteten Nanopartikeln in mindestens eine Lösung des zur Bildung der Nanodrähte vorgesehenen Materials getaucht. Üblicherweise handelt es sich bei diesem Material um ein Metall/Halbmetall oder eine Legierung von Metallen/Halbmetallen und die in Schritt b) des erfindungsgemäßen verwendete Lösung dieses Materials umfasst eine Lösung von einem oder mehreren Salz(en) dieses Metalls/Halbmetalls oder dieser Metalle/Halbmetalle. Im Falle von Nanodrähten aus CdSe oder CdTe ist eine verwendete Lösung beispielsweise eine Lösung von Cadmiumstearat in Tri-n-octylphosphinoxid (TOPO) oder von Cadmiumoxid in TOPO und einer phosphorhaltigen Säure mit längerer Alkylkette (z. B. „Octadecylphosphonic acid”) oder Cadmiumoxid in Olivenöl (gemäß Sapra et al., Journal of Materials Chemistry, 2006. 16(33) p. 3391–3395), in welche das Substrat eingetaucht wird und geeignete Se- oder Te-Verbindungen, z. B. n-R3PSe oder n-R3PTe (mit R = Alkyl z. B. Butyl oder Octyl) ebenfalls zugegeben werden.
  • Die Temperatur für das Wachstum der Nanodrähte kann je nach Bedarf und in Abhängigkeit von den verwendeten Komponenten eingestellt werden. Im Falle der Nanodrähte aus CdSe und CdTe liegt die Temperatur typischerweise in einem Bereich von 150°–250°C. Durch Variation der Konzentration der Komponenten, z. B. Cd und Se/Te, der Temperatur und Reaktionszeit kann die Länge der Nanodrähte variert werden. Typischerweise werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Nanodrähte mit einer Länge von etwa 10 Nanometern bis mehreren Mikrometern erzeugt.
  • Im Ausführungsbeispiel werden geeignete Bedingungen zur Herstellung von erfindungsgemäßen Nanodrähten mit CdSe eingehender beschrieben. Für den Fachmann wird jedoch ersichtlich sein, dass Variationen dieser Bedingungen in Abhängigkeit von den verwendeten speziellen Materialien erforderlich sein können und unschwer durch Routineversuche zu ermitteln sind.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann sehr materialsparend durchgeführt werden, indem die Menge der verwendeten Lösungen, welche über die Substrate fließt minimiert wird. Ein weiterer verfahrenstechnischer Vorteil gegenüber vielen bekannten Herstellungsverfahren für Nanodrähte besteht darin, dass das erfindungsgemäße Verfahren mit vielen Proben/Chargen parallel durchführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren liefert Substrate mit einer definierten Anordnung von verankerten Nanodrähten in vorgegebenen Abständen, wobei die Nanodrähte eine feste epitaxiale Verknüpfung mit den Nanopartikeln der Substratoberfläche aufweisen. Aus 1c und 1d ist ersichtlich, dass ein Nanopartikel der Ausgangspunkt für mehr als einen Nanodraht sein kann. Auch die Herstellung von verzweigten Nanodrähten ist grundsätzlich möglich.
  • Die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens bieten breite Anwendungsmöglichkeiten auf den Gebieten der Elektronik und Piezoelektronik, insbesondere Nanopiezoelektronik, Halbleitertechnik, Optik, Sensortechnik, Photovoltaik und allgemein chemischen Speicherelementen.
  • Einige nicht-beschränkende Beispiele hierfür sind die Verwendung in Solarzellen, Transistoren, Dioden, chemischen Speicherelementen oder Sensoren.
  • Eine besonders bevozugte Anwendung betrifft die Verwendung in Solarzellen. Halbleiter-Nanodrähte und -Nanokristalle sind bekanntermaßen in der Lage, Licht im sichtbaren Spektrum effizient zu absorbieren. Bei den meisten gegenwärtig verwendeten nanokristall-basierten Solarzellen wird eine Mischung von kolloidalen Nanokristallen mit einem leitenden Polymer (Kumar und Scholes, Microchimica Acta 2008, Bd. 160 (3), 315–325, oder einem Elektrolyten (Grätzel, Nature 2001, 414, 338) verwendet. Ein Elektron-Loch-Paar, das in einem Nanokristall generiert wurde, wird auf der Kristalloberfläche separiert. Ein Ladungsträgertyp wird durch das Polymer zu einer Elektrode transportiert während der andere durch die Nanokristalle zur entgegengesetzten Elektrode transportiert wird. Dieser Ansatz ist allgemein durch das Fehlen eines perkolierenden Netzwerks von Nanokristallen beschränkt. Die Entfernung über welche die Ladungsträger transportiert werden können, ist durch die Dimensionen der Nanokristalle beschränkt. Auch der Kontakt zwischen den Nanokristallen und der Elektrode ist oft nicht optimal. Als Folge des Herstellungsprozesses sind die Nanokristalle im allgemeinen mit organischen Molekülen bedeckt, welche eine isolierende Schicht zwischen den Nanokristallen und der Elektrode bilden. Demgegenüber bietet die Verwendung von Nanodrähten, die fest auf einer Oberfläche verankert sind, erhebliche Vorteile. Wenn die Oberfläche leitend ist, können die im Absorptionsprozess generierten Ladungen direkt gespeichert werden. Eine derartige Anordnung mit verankerten Nanodrähten auf der Basis von ZnO, die in einem flüssigen Elektrolyten eingetaucht sind, wurde von Law et al, Nature Materials 2005, 4, 455–459, vorgeschlagen. Das dort beschriebene Syntheseverfahren ist jedoch nicht auf andere Nanodrahtmaterialien wie CdSe und CdTe übertragbar und es wird keine Substratoberfläche mit einer vorgegebenen zweidimensionalen geometrischen Anordnung für das Wachstum der Nanodrähte verwendet.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung von strukturierten Oberflächen mit einem vorgegebenen Muster ist es möglich, eine kontrollierte und hohe Dichte von Nanodrähten zu erhalten, wobei die einzelnen Drähte wohl separiert in einem gewünschten Abstand vorliegen. Auf diese Weise lassen sich die Eigenschaften der Nanodrahtanordnung besonders bequem und fein einstellen. Beispielsweise ermöglicht die Optimierung der Dichte die Verwendung eines leitfähigen Polymers (siehe 2) statt eines flüssigen Elektrolyten wie in Law et al. beschrieben. Dies ist von Vorteil bei Anwendungen, bei denen die Gefahr eines Austritts von Flüssigkeit oder Verdampfung von Flüssigkeit besteht, z. B. bei Dünnfilmanwendungen. Durch die Optimierung der Dichte kann ein ausreichendes Eindringen des leitenden Polymers zwischen die Drähte sichergestellt werden, welches bei herkömmlichen Anordnungen von Nanodrähten oft problematisch ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt SEM-Aufnahmen von Proben in verschiedenen Stadien des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
    (a) Ausgangssubstrat mit einer definierten Anordnung von Gold-Nanopartikeln; (b) Nach der Abscheidung von Bismut auf den Gold-Nanopartikeln; (c) kurze CdSe-Nanodrähte, die auf den Au/Bi-Nanopartikeln wachsen; (d) lange und dichte Anordnung von CdSe-Nanodrähten auf dem Substrat.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau einer Elektrodenanordung unter Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten, auf einem Substrat verankerten Nanodrähten als Element einer Solarzelle.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne diese jedoch darauf zu beschränken.
  • BEISPIEL
  • Herstellung von CdSe-Nanodrähten auf einem Substrat mit einer Anordnung von Gold-Nanopartikeln
  • 1. Bereitstellung der Substratoberfläche
  • Zunächst wird eine Substratoberfläche, z. B. Glas oder ITO auf Glas, mittels mizellarer Nanolithographie mit Goldpunkten/Gold-Nanopartikeln in einer definierten Anordnung bedeckt. Bei diesem Schritt kann einem der in EP 1 027 157 51 , DE 197 47 815 A1 oder DE 10 2007 017 032 A1 beschriebenen Protokolle gefolgt werden. Das Verfahren beinhaltet die Abscheidung einer mizellaren Lösung eines Blockcopolymers (z. B. Polystyrol(n)-b-Poly(2-vinylpyridin(m)) in Toluol) auf das Substrat, z. B. durch Tauchbeschichtung, wodurch auf der Oberfläche eine geordnete Filmstruktur von Polymerdomänen gebildet wird. Die Mizellen in der Lösung sind mit einem Goldsalz, vorzugsweise HAuCl4, beladen, welches nach der Abscheidung mit dem Polymerfilm zu den Gold-Nanopartikeln reduziert wird. Die Reduktion kann chemisch, z. B. mit Hydrazin, oder mittels energiereicher Strahlung wie Elektronenstrahlung oder Licht erfolgen. Verzugsweise wird nach oder gleichzeitig mit der Reduktion der Polymerfilm entfernt (z. B. durch Plasmaätzung mit Ar-, H- oder O-Ionen).
  • Anschließend erfolgt die selektive Beschichtung der Goldnanopartikel mit Bismut. Dazu werden zunächst 50 mg Bi[N(SiMe3)2]3 (hergestellt wie in Carmalt et al., Homoleptic Bismuth Amides. Inorg. Synth., 1996. 31: p. 98–101, beschrieben), 0,1 ml Na[N(SiMe3)2] (von Sigma Aldrich, #36,805-9) und 20 ml einer Polymer Lösung (42,6 g Poly(1-Vinylpyrrolidon)-Graft-(1-hexadecen) von Sigma-Aldrich, #43,050-1 in 130 g 1,3 Isopropylbenzol) im Kolben gemischt und die folgenden Schritte durchgeführt:
    • 1.1. Die Substrate mit der Au-Beschichtung werden in die Lösung gehängt.
    • 1.2. Der Kolben wird mehrmals kurz evakuiert und mit Stickstoff befüllt.
    • 1.3. Unter Stickstoff wird die Lösung auf 150–170°C erhitzt und auf dieser Temperatur zwischen 30 Minuten und 5 Stunden gehalten.
    • 1.4. Die Reaktion auf den Substraten wird durch Herausziehen der Proben aus der Lösung gestoppt.
    • 1.5. Die Substrate werden anschließend mit Isopropanol gespült und für spätere Experimente unter Schutzgas (Stickstoff) aufbewahrt.
  • 2. Herstellung der Halbleiter-Nanodrähte
    • 2.1. 8 g TOPO (Tri-n-octylphosphineoxid von Strem Chemicals, #15-6661) und 30 mg Cd-Stearat (Strem Chemicals, #93-4820) werden im Kolben gemischt.
    • 2.2. Die Lösung wird auf 100–150°C erhitzt und mehrmals evakuiert und anschließend mit Stickstoff gespült.
    • 2.3. Die Lösung wird weiter unter Stickstoff auf 210°C erhitzt und die Proben in die Lösung gehängt.
    • 2.4. Sobald die Temperatur stabilisiert ist, wird eine Selenium-Lösung injiziert: 400 mg TOP (Tri-n-octylphosphin von Sigma-Aldrich, #11,785-4) und 100 mg Se-TOP (200 mg Selen-Pulver in 800 mg TOP gelöst)
    • 2.5. Die Reaktion wird für ca. 30 Minuten laufen gelassen und anschließend werden die Substrate aus der Lösung gezogen.
    • 2.6. Die Substrate werden mit Isopropanol gespült.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/054378 A2 [0002]
    • - EP 1027157 E1 [0010]
    • - DE 19747815 A1 [0010, 0028]
    • - DE 102007017032 A1 [0010, 0028]
    • - EP 102715751 [0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Pearton et al., Journal of Nanoscience and Nanotechnology, Bd. 8, 99–110 (2008) [0002]
    • - Vu et al., J. Am. Chem. Soc. 2003, Bd. 125, 16168–16169 [0002]
    • - Fanfair und Korgel, Crystal Growth & Design 2005, Bd. 5, Nr. 5. 1971–1976 [0002]
    • - gemäß Sapra et al., Journal of Materials Chemistry, 2006. 16(33) p. 3391–3395 [0016]
    • - Kumar und Scholes, Microchimica Acta 2008, Bd. 160 (3), 315–325 [0023]
    • - Grätzel, Nature 2001, 414, 338 [0023]
    • - Law et al, Nature Materials 2005, 4, 455–459 [0023]
    • - Law et al. [0024]
    • - Carmalt et al., Homoleptic Bismuth Amides. Inorg. Synth., 1996. 31: p. 98–101 [0029]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von verankerten Nanodrähten auf einem Substrat, welches keine Abscheidungsschritte aus der Gasphase umfasst, mit den Schritten: a) Bereitstellen einer Substratoberfläche mit einer vorgegebenen zweidimensionalen geometrischen Anordnung von Nanopartikeln oder Nanoclustern; b) Kontaktieren der Substratoberfläche mit den Nanopartikeln oder Nanoclustern mit mindestens einer Lösung des die Nanodrähte bildenden Materials, wobei sich das die Nanodrähte bildende Material selektiv auf den Nanopartikeln oder Nanoclustern abscheidet und dort weiter wächst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) ferner umfasst die Aufbringung eines Keimmaterials auf die Nanopartikel oder Nanocluster durch Kontaktieren der Substratoberfläche mit einer Lösung des Keimmaterials derart, das sich das Keimmaterial selektiv auf den Nanopartikeln oder Nanoclustern abscheidet, und dadurch, dass sich in Schritt b) das die Nanodrähte bildende Material selektiv auf den mit Keimmaterial versehenen Nanopartikeln oder Nanoclustern abscheidet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweidimensionale geometrische Anordnung von Nanopartikeln oder Nanoclustern auf der Substratoberfläche mit einer Mizellen-Block-Copolymer-Nanolithographietechnik hergestellt wurde.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Nanodrähte bildende Material ein Metall/Halbmetall oder eine Legierung von Metallen/Halbmetallen ist und die in Schritt b) verwendete Lösung dieses Materials eine Lösung von einem oder mehreren Salz(en) dieses Metalls/Halbmetalls oder dieser Metalle/Halbmetalle umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Nanopartikel oder Nanocluster aus der Gruppe aus Au, Pt, Pd, Ag, In, Fe, Zr, Al, Co, Ni, Ga, Sn, Zn, Ti, Si und Ge ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Nanopartikeln oder Nanoclustern um Gold-Nanopartikel oder Gold-Nanocluster handelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Keimmaterial aus der Gruppe aus Bi, In sowie Legierungen von Si und In ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Nanodrähte ein Halbleitermaterial ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Nanodrähte aus der Gruppe aus CdSe, CdTe, CdS, PbSe, PbTe, PbS, InP, InAs, GaP, GaAs, ZnO, (ZnMg)O, Si oder dotiertem Si ausgewählt ist.
  10. Nanodrähte, die in einer bestimmten zweidimensionalen geometrischen Anordnung auf einem Substrat verankert sind, erhältlich mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 und ferner dadurch gekennzeichnet, dass die zweidimensionale geometrische Anordnung durch die Anordnung von Nanopartikeln oder Nanoclustern auf der Substratoberfläche vorgegeben ist.
  11. Nanodrähte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Anordnung ein hexagonales Muster umfasst.
  12. Nanodrähte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Nanopartikel oder Nanocluster Gold ist.
  13. Nanodrähte nach einem der Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Nanodrähte aus der Gruppe aus CdSe, CdTe, CdS, PbSe, PbTe, PbS, InP, InAs, GaP, GaAs, ZnO, (ZnMg)O, Si oder dotiertem Si ausgewählt ist.
  14. Verwendung der Nanodrähte nach einem der Ansprüche 10–13 oder der mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 erhaltenen Nanodrähte in der Elektronik, Piezoelektronik, Halbleitertechnik, Sensortechnik, Optik oder Photovoltaik.
  15. Solarzelle, Transistor, Diode, Sensor oder chemisches Speicherelement, umfassend Nanodrähte nach einem der Ansprüche 10–13 oder die mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 erhaltenen Nanodrähte
DE102008058400A 2008-11-21 2008-11-21 Nanodrähte auf Substratoberflächen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Withdrawn DE102008058400A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058400A DE102008058400A1 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Nanodrähte auf Substratoberflächen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
KR1020117012545A KR20110099005A (ko) 2008-11-21 2009-11-20 기판 표면상의 나노와이어, 이의 제조방법 및 그 사용
PCT/EP2009/008277 WO2010057652A1 (de) 2008-11-21 2009-11-20 Nonodrähte auf substratoberflächen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US13/130,234 US20110284820A1 (en) 2008-11-21 2009-11-20 Nanowires on substrate surfaces, method for producing same and use thereof
EP09763848A EP2351087A1 (de) 2008-11-21 2009-11-20 Nonodrähte auf substratoberflächen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
CN200980146632.6A CN102301479B (zh) 2008-11-21 2009-11-20 基底表面上的纳米线、其制造方法及应用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058400A DE102008058400A1 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Nanodrähte auf Substratoberflächen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058400A1 true DE102008058400A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41600430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058400A Withdrawn DE102008058400A1 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Nanodrähte auf Substratoberflächen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110284820A1 (de)
EP (1) EP2351087A1 (de)
KR (1) KR20110099005A (de)
CN (1) CN102301479B (de)
DE (1) DE102008058400A1 (de)
WO (1) WO2010057652A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102569034A (zh) * 2012-02-15 2012-07-11 中国科学院半导体研究所 在自然氧化的Si衬底上生长InAs纳米线的方法
CN102618269B (zh) * 2012-03-13 2016-06-29 浙江理工大学 一种CdS/Sn异质结构纳米发光材料的制备方法
CN103794474A (zh) * 2014-01-29 2014-05-14 中国科学院半导体研究所 硅衬底上生长纳米线的衬底处理方法
US9528194B2 (en) 2014-03-31 2016-12-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited & National Taiwan University Systems and methods for forming nanowires using anodic oxidation
US9953989B2 (en) 2014-03-31 2018-04-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited and National Taiwan University Antifuse array and method of forming antifuse using anodic oxidation
CN104070178A (zh) * 2014-07-01 2014-10-01 扬州大学 一种粒径可控的单分散铋纳米粒子的制备方法
US10160906B2 (en) 2015-02-24 2018-12-25 Fondazione Istituto Italiano Di Tecnologia Masked cation exchange lithography
DE102017104906A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Olav Birlem Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Vielzahl von Nanodrähten
CN114520266A (zh) * 2021-10-22 2022-05-20 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 硫化铅光电导探测器及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747815A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Univ Ulm Nanostrukturierung von Oberflächen
EP1027157B1 (de) 1997-10-29 2003-08-06 Universität Ulm Nanostrukturen
WO2008054378A2 (en) 2005-10-25 2008-05-08 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and methods for controlled growth and assembly of nanostructures
DE102007017032A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Herstellung von flächigen Größen- oder Abstandsvariationen in Mustern von Nanostrukturen auf Oberflächen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110039690A1 (en) * 2004-02-02 2011-02-17 Nanosys, Inc. Porous substrates, articles, systems and compositions comprising nanofibers and methods of their use and production
JP4813775B2 (ja) * 2004-06-18 2011-11-09 日本電信電話株式会社 多孔構造体及びその製造方法
JP5032823B2 (ja) * 2006-10-20 2012-09-26 日本電信電話株式会社 ナノ構造およびナノ構造の作製方法
CN101255603B (zh) * 2007-12-06 2011-11-23 上海大学 模板电沉积法制备ⅱ-ⅵ族半导体纳米线的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747815A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Univ Ulm Nanostrukturierung von Oberflächen
EP1027157B1 (de) 1997-10-29 2003-08-06 Universität Ulm Nanostrukturen
WO2008054378A2 (en) 2005-10-25 2008-05-08 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and methods for controlled growth and assembly of nanostructures
DE102007017032A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Herstellung von flächigen Größen- oder Abstandsvariationen in Mustern von Nanostrukturen auf Oberflächen

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Carmalt et al., Homoleptic Bismuth Amides. Inorg. Synth., 1996. 31: p. 98-101
Fanfair und Korgel, Crystal Growth & Design 2005, Bd. 5, Nr. 5. 1971-1976
gemäß Sapra et al., Journal of Materials Chemistry, 2006. 16(33) p. 3391-3395
Grätzel, Nature 2001, 414, 338
Kumar und Scholes, Microchimica Acta 2008, Bd. 160 (3), 315-325
Law et al, Nature Materials 2005, 4, 455-459
Pearton et al., Journal of Nanoscience and Nanotechnology, Bd. 8, 99-110 (2008)
Vu et al., J. Am. Chem. Soc. 2003, Bd. 125, 16168-16169

Also Published As

Publication number Publication date
CN102301479B (zh) 2014-08-27
US20110284820A1 (en) 2011-11-24
EP2351087A1 (de) 2011-08-03
WO2010057652A1 (de) 2010-05-27
WO2010057652A8 (de) 2011-06-16
CN102301479A (zh) 2011-12-28
KR20110099005A (ko) 2011-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058400A1 (de) Nanodrähte auf Substratoberflächen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
Nozik et al. Semiconductor quantum dots and quantum dot arrays and applications of multiple exciton generation to third-generation photovoltaic solar cells
DE112010004154B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Dünnschicht und einerphotovoltaischen Einheit, welche die Dünnschicht enthält
Costi et al. Colloidal hybrid nanostructures: a new type of functional materials
DE102006060366B4 (de) Verfahren zur Herstellung von von einer Matrix abgedeckten Quantenpunkten
Ruberu et al. Expanding the One-Dimensional CdS–CdSe Composition Landscape: Axially Anisotropic CdS1–x Se x Nanorods
DE112009002124T5 (de) Quantenpunkt-Photovoltaikvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE112008000581T5 (de) Verfahren zum Bilden von Nanostrukturen auf Metallsilizidkristallen und resultierende Strukturen und Bauelemente
US20130032767A1 (en) Octapod shaped nanocrystals and use thereof
DE112008000514T5 (de) Heterokristallines Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
Li et al. Synthesis of Bi2S3–Au dumbbell heteronanostructures with enhanced photocatalytic and photoresponse properties
DE102013225863A1 (de) Verfahren der Herstellung von Nanokegel-Textur bzw. -Struktur auf Glas und transparenten Leitern
DE112016002978T5 (de) Thermoelektrisches Material, thermoelektrisches Element, optischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Materials
EP3397791A1 (de) Verfahren zur fertigung einer schicht mit perowskitischem material und vorrichtung mit einer solchen schicht
EP1960309B1 (de) Verfahren zur herstellung von nanostrukturen auf einem substrat
DE102005062674B4 (de) Kompositzusammensetzung für eine Solarzelle, p-i-n-Halbleiterstruktur, enthaltend diese Zusammensetzung, Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Kompositzusammensetzung
DE112017002803T5 (de) Thermoelektrisches Material, thermoelektrisches Element, optischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Materials
DE102007039060A1 (de) Thermokraftelement oder Peltier-Elemente aus gesinterten Nanokristallen aus Silicium, Germanium oder Silicium-Germanium Legierungen
DE102008062283B4 (de) Verfahren zur Herstellung großflächig emittierender Lichtemitterdioden
DE102011111629A1 (de) Verfahren zur Herstellung periodischer kristalliner Silizium-Nanostrukturen
Shevchenko et al. Visualizing heterogeneity of monodisperse CdSe nanocrystals by their assembly into three-dimensional supercrystals
DE102005029162B4 (de) Solarzelle mit einer Whisker-Struktur und Verfahren zu deren Hestellung
DE10026911B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Superatoms und eines Aggregats davon
WO2013075712A1 (de) Festkörperoberflächen aus zwei- und mehrstoffsystemen mit komposit-nanostrukturen aus metallen, halbleitern oder isolatoren
Nan et al. Growth behavior and photoluminescence properties of ZnO nanowires on gold nano-particle coated Si surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee