DE102008054077B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bonddrähten auf der Grundlage mikroelektronischer Herstellungstechniken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bonddrähten auf der Grundlage mikroelektronischer Herstellungstechniken Download PDF

Info

Publication number
DE102008054077B4
DE102008054077B4 DE102008054077.3A DE102008054077A DE102008054077B4 DE 102008054077 B4 DE102008054077 B4 DE 102008054077B4 DE 102008054077 A DE102008054077 A DE 102008054077A DE 102008054077 B4 DE102008054077 B4 DE 102008054077B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
opening
diameter
template
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008054077.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054077A1 (de
Inventor
Matthias Lehr
Frank Kuechenmeister
Frank Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Dresden Module One LLC and Co KG
GlobalFoundries US Inc
Original Assignee
GlobalFoundries Dresden Module One LLC and Co KG
GlobalFoundries US Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlobalFoundries Dresden Module One LLC and Co KG, GlobalFoundries US Inc filed Critical GlobalFoundries Dresden Module One LLC and Co KG
Priority to DE102008054077.3A priority Critical patent/DE102008054077B4/de
Priority to US12/562,556 priority patent/US8561446B2/en
Priority to KR1020117012512A priority patent/KR101498174B1/ko
Priority to TW098136838A priority patent/TWI492322B/zh
Priority to PCT/US2009/005894 priority patent/WO2010062357A1/en
Priority to CN200980146309.9A priority patent/CN102215994B/zh
Publication of DE102008054077A1 publication Critical patent/DE102008054077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054077B4 publication Critical patent/DE102008054077B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/04Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with non-adjustable section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/43Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/741Apparatus for manufacturing means for bonding, e.g. connectors
    • H01L24/745Apparatus for manufacturing wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05617Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/05624Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/43Manufacturing methods
    • H01L2224/432Mechanical processes
    • H01L2224/4321Pulling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/43Manufacturing methods
    • H01L2224/438Post-treatment of the connector
    • H01L2224/4383Reworking
    • H01L2224/43847Reworking with a mechanical process, e.g. with flattening of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45014Ribbon connectors, e.g. rectangular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48599Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au)
    • H01L2224/486Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/48617Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
    • H01L2224/48624Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48699Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
    • H01L2224/487Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/48717Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
    • H01L2224/48724Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/741Apparatus for manufacturing means for bonding, e.g. connectors
    • H01L2224/745Apparatus for manufacturing wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01077Iridium [Ir]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Weting (AREA)

Abstract

Schablonenbauelement (200) zur Herstellung von Verbindungsdrähten (252a), wobei das Schablonenbauelement (200) umfasst:einen Körper (201a), der ein Halbleitermaterial und eine Schicht aus Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid aufweist; undeine Schablonenöffnung (202), die sich durch den Körper (201a) erstreckt und einen Durchmesser (202d) zumindest in einem Schritt entlang der Tiefe der Schablonenöffnung (202) aufweist, der einem Solldurchmesser (252d) des Verbindungsdrahtes (252a) entspricht.

Description

  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein das Drahtverbinden bzw. Drahtbonden und betrifft insbesondere Techniken und Vorrichtungen zur Herstellung von Anschlussdrähten bzw. Bonddrähten.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • Die Herstellung integrierter Schaltungen beinhaltet viele komplexe Fertigungsschritte, um Schaltungselemente, etwa Transistoren, Kondensatoren, Widerstände und dergleichen in und über einem geeigneten Halbleitermaterial herzustellen. In den vergangenen Jahren wurde enorme Fortschritte bei der Erhöhung der Integrationsdichte und der gesamten Funktionsvielfalt der integrierten Schaltungen gemacht. Diese Fortschritte wurden erreicht, indem die einzelnen Schaltungselemente in ihrer Größe auf Abmessungen deutlich unter dem 1 µm-Bereich verringert wurden, wobei aktuell verwendete kritische Abmessungen, etwa die Gatelänge eines Feldeffekttransistors, 30 Nanometer (nm) und weniger beträgt. Somit werden Millionen Schaltungselemente auf einem Chipgebiet bereitgestellt, so dass auch eine komplexe Verbindungsstruktur zu entwerfen ist, in der typischerweise jedes Schaltungselement elektrisch mit einem oder mehreren anderen Schaltungselementen verbunden ist. Diese Verbindungsstrukturen werden typischerweise in einem Metallisierungssystem mit einer oder mehreren Verdrahtungsebenen eingerichtet, in denen geeignete Metallstrukturelemente gemäß der betrachteten Schaltungskonfiguration ähnlicherweise hergestellt werden, die in einer Mehrebenenleiterplatte, wobei jedoch die Abmessungen der Metallstrukturelemente an die Abmessungen der Halbleiterschaltungselemente, etwa die Transistoren, und dergleichen anzupassen sind.
  • In einer fortgeschrittenen Phase der Herstellung von integrierten Schaltungen ist es für gewöhnlich, einen Chip in ein Gehäuse einzubringen und entsprechende Anschlüsse zum Verbinden der Chipschaltung mit der Peripherie vorzusehen. Gut etablierte Verfahren zum Verbinden von Chips mit einem Gehäuse beinhalten Drahtbondtechniken, die erfolgreich über die letzten Jahrzehnte auf der Grundlage von Aluminium betrieben wurden und die weiterhin gut etablierte Verfahren sind und die dominierende Technologie repräsentieren, um die große Mehrheit von Halbleiterchips mit einem Trägersubstrat zu verbinden, wobei für gewöhnlich auf Aluminiumbasis erzeugte Bondflächen oder Anschlussflächen vorgesehen werden, die mit einem geeigneten Draht aus Aluminium, Kupfer, Gold und dergleichen kontaktiert werden. Beim Drahtverbindungsprozess wird der Verbindungsdraht mit der Anschlussfläche in Kontakt gebracht und beim Ausüben von Druck, erhöhten Temperaturen und Ultraschallenergie wird der Draht mit der Bondfläche bzw. Anschlussfläche verschweißt, um damit eine Zwischenmetallverbindung zu erzeugen.
  • Auf diese Weise kann eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem Metallisierungssystem der integrierten Schaltung und entsprechenden peripheren Komponenten, etwa einem Substratgehäuse und dergleichen, hergestellt werden. Auf Grund der fortschreitenden Verringerung von Strukturgrößen in modernsten Halbleiterbauelementen steigt die Komplexität integrierter Schaltungen zunehmend an, wodurch auch größere I/O- (Eingabe/Ausgabe-) Ressourcen erforderlich sind, die wiederum eine größere Anzahl an Anschlussflächen erfordern, die an geeigneten Positionen, etwa am Chiprand, vorzusehen sind. Folglich wird die Größe und auch der Abstand der Anschlussflächen verringert, wodurch komplexe Drahtverbindungstechniken zum Positionieren und Verbinden des Verbindungsdrahtes mit den jeweiligen Anschlussflächen erforderlich sind. Aus diesem Grunde muss ggf. auch der Durchmesser der Verbindungsdrähte verringert werden, um dem Erfordernis für geringere laterale Abmessungen der Anschlussflächen Rechnung zu tragen und auch im Hinblick auf einen unerwünschten Verbrauch an wertvollen Rohmaterialien, etwa Gold und dergleichen. Typischerweise werden Bonddrähte oder Verbindungsdrähte durch Ziehen eines vorbehandelten Drahtes durch einen entsprechenden Diamantkristall hergestellt, der darin ausgebildet eine geeignete Öffnung aufweist, deren Breite im Wesentlichen den gewünschten Solldurchmesser des Drahtes bestimmt.
  • 1 zeigt schematisch eine Darstellung einer Vorrichtung 150, um einen Verbindungsdraht mit einem gewünschten Solldurchmesser bereitzustellen. Wie gezeigt, ist eine Materialquelle 151 vorgesehen, die eine Vorform 152 ein Bonddraht ist, etwa eines Golddrahtes, eines Kupferdrahtes, eine Aluminiumdrahtes und dergleichen liefert, dessen Durchmesser nicht einem gewünschten Durchmesser 152d entspricht. Des weiteren umfasst die Vorrichtung 150 ein Bauelement 100, das so strukturiert ist, dass es als eine Schablone dient, wenn die Vorform 12 durch eine Öffnung 102 gezogen wird, die in einem Körper 101 aus einem Diamantkristall gebildet ist. Auf Grund der Wechselwirkung der Öffnung 102, die als Schablone dient, wird die Vorform 152 auf dem gewünschten Solldurchmesser 152 reduziert, wodurch ein Bonddraht 152a erhalten wird, der zur Verbindung einer Anschlussfläche verwendet werden kann, wie dies zuvor beschrieben ist. Wenn der Solldurchmesser 152d verringert werden soll müssen auch entsprechende Diamantkristalle mit zugehörigen Öffnungen 102 bereitgestellt werden, was typischerweise bewerkstelligt wird, indem ein entsprechendes Loch in dem Diamantkristallkörper gebohrt wird, wozu aufwendige mechanische Werkzeuge und Techniken erforderlich sind. Folglich ist eine genaue Steuerung des Solldurchmessers moderner Bonddrähte von der Genauigkeit abhängig, mit der entsprechende Schablonenlöcher 102 in dem Diamantkörper 101 hergestellt werden. Folglich ist das Ändern des Durchmessers eines Bonddrahtes mit beträchtlichem Aufwand bezüglich des Bereitstellens einer geeigneten Vorrichtung 100 verbunden, wenn dies auf der Grundlage konventioneller Techniken erfolgt, die das mechanische Bohren entsprechende Öffnungen in einem kristallinen Diamantkörper erfordern.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Situation betrifft die vorliegende Offenbarung Bauelemente, Vorrichtungen und Verfahren, die das Bereitstellen fortschrittlicher Bonddrähte mit geringeren Abmessungen ermöglichen, wobei eines oder mehrere der oben erkannten Probleme vermieden oder zumindest verringert wird.
  • Bekannt ist dabei aus US 2004 / 0 187 539 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung Herstellung von Mikrokanälen in einem Draht.
  • Überblick über die Offenbarung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung Techniken und Bauelemente, die zum Bereitstellen aufwendiger Verbindungsdrähte bzw. Bonddrähte mit einem hohen Maß an Flexibilität im Hinblick auf die Auswahl eines gewünschten Solldurchmessers der Verbindungsdrähte ermöglichen, wobei dennoch für einen effizienten Fertigungsprozess zur Bereitstellung eines entsprechenden Schablonenbauelements gesorgt ist. Zu diesem Zweck werden geeignete Halbleitermaterialien als Substrat verwendet, um darin eine geeignete Schablonenöffnung zum Definieren eines gewünschten Solldurchmessers eines Verbindungsdrahtes zu bilden. Beispielsweise kann kristallines Siliziummaterial effizient als ein geeignetes Basismaterial verwendet werden, um darin eine geeignete Öffnung zu bilden, das auf der Grundlage gut etablierter mikromechanischer oder mikroelektronischer Fertigungstechniken erfolgen kann, so dass ein hohes Maß an Flexibilität im Hinblick auf das Einstellen eines gewünschten Solldurchmessers, eine entsprechende Querschnittsform des Verbindungsdrahtes und entsprechend eine geeignete Anpassung an die gesamte mechanische und geometrische Struktur dieses Basismaterials oder Körpermaterials geboten wird, das darin ausgebildet eine entsprechende Schablonenöffnung aufweist. In dieser Hinsicht sollte beachtet werden, dass der Begriff „Durchmesser“, wie er hierin verwendet ist, als eine Abmessung eines Querschnitts einer Öffnung oder eines Verbindungsdrahtes zu verstehen ist, wobei die Querschnittsform der Öffnung und des Verbindungsdrahtes nicht notwendigerweise kreisförmig sein müssen, sondern es kann eine beliebige geeignete Form vorgesehen sein. In diesem Falle gibt der „Durchmesser“ die größte mögliche Querschnittsabmessung an. Beispielsweise ist für eine quadratische Querschnittsform einer entsprechenden Öffnung der „Durchmesser“ durch die Diagonale des Quadrats gegeben.
  • Somit kann durch das Anwenden gut etablierter mikromechanischer oder mikroelektronischer Fertigungsverfahren eine entsprechende Schablonenöffnung mit einem hohen Maß an Genauigkeit, etwa auf der Grundlage von Lithographie und zugehörigen Ätztechniken und dergleichen, vorgesehen werden, wobei auch eine breite Klasse an geeigneten Materialien verfügbar ist, etwa Silizium in Verbindung mit anderen steifen und sehr stabilen Materialien, etwa Siliziumnitrid, Siliziumdioxid und dergleichen. Somit kann nicht nur eine Querschnittsfläche und der Durchmesser einer entsprechenden Schablonenöffnung mit hoher Präzision und mit einem hohen Maß an Reproduzierbarkeit bereitgestellt werden, sondern es kann auch eine geeignete Länge einer entsprechenden Schablonenöffnung eingestellt werden, beispielsweise durch Auswählen einer geeigneten Dicke eines Substratmaterials, etwa eines Siliziumsubstrats, was bewerkstelligt werden kann, indem weiteres Material durch Abscheiden hinzugefügt wird, oder Material durch Ätzen und/oder Poliertechniken entfernt werden, während in anderen Fällen zusätzlich oder alternativ zu den obigen Techniken geeignete Substratverbindungsprozesse eingesetzt werden können, um diverse Substrate, etwa Halbleiterscheiben, zu kombinieren, die vor oder nach dem Bonden bearbeitet wurden, um damit die gewünschten Schablonenöffnungen zu erhalten.
  • Ein anschauliches Schablonenbauelement zum Vorbereiten von Verbindungsdrähten, wie es hierin offenbart ist, umfasst einen Körper aus einem Halbleitermaterial und eine Schablonenöffnung, die sich durch den Körper erstreckt und einen Durchmesser zumindest an einem Schnitt über die Tiefe des Schablonenmaterials hinweg besitzt, der einem Solldurchmesser des Verbindungsdrahtes entspricht.
  • Eine anschauliche Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsdrahtes umfasst eine Materialquelle zur Bereitstellung einer Vorform eines Verbindungsdrahtes. Des weiteren umfasst die Vorrichtung ein Schablonenbauelement, das mit der Materialquelle verbunden und einen Körper aufweist, der ein Halbleitermaterial enthält, das darin ausgebildet eine Schablonenöffnung besitzt, die sich durch den Körper erstreckt. Die Schablonenöffnung besitzt einen Durchmesser zumindest an einem Schnitt über die Tiefe der Schablonenöffnung hinweg, der einem Solldurchmesser des Verbindungsdrahtes entspricht. Des weiteren umfasst die Vorrichtung einen Ziehmechanismus, der ausgebildet ist, die Vorform des Verbindungsdrahtes, die von der Schablonenöffnung zu ziehen.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden einer Öffnung durch ein Substrat, das ein Halbleitermaterial aufweist, wobei die Öffnung einen Durchmesser zumindest an einer Position entlang der Tiefe aufweist, der einem Solldurchmesser eines Verbindungsdrahtes entspricht. Des weiteren umfasst das Verfahren das Ziehen einer Vorform des Verbindungsdrahtes durch die Öffnung, um den Verbindungsdraht mit einem Durchmesser zu erhalten, der durch die Öffnung definiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Schablonenbauelement gemäß Anspruch 1, eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 8.
  • Figurenliste
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
    • 1 schematisch eine konventionelle Vorrichtung für das Bereitstellen eines Verbindungsdrahtes auf der Grundlage einer Vorform zeigt, wobei ein Diamantkristall mit einer entsprechenden Schablonenöffnung zum Definieren des endgültigen Durchmessers des Verbindungsdrahtes verwendet wird;
    • 2a und 2b schematisch Querschnittsansichten eines Halbleitersubstrats während diverser Fertigungsphasen bei der Herstellung von Durchgangslöchern zeigen, die einen Durchmesser eines Verbindungsdrahtes definieren, wobei Ätztechniken gemäß anschaulicher Ausführungsformen eingesetzt werden;
    • 2c schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleitersubstrats zeigt, wenn dessen Dicke so eingestellt wird, dass eine gewünschte Länge entsprechender Durchgangslöcher zur Herstellung von Verbindungsdrähten gemäß anschaulicher Ausführungsformen erhalten wird;
    • 2d und 2e schematisch Querschnittsansichten eines Halbleitersubstrats während unterschiedlicher Fertigungsphasen bei der Anpassung einer Dicke des Substratmaterials durch Abscheidung zeigen, um damit die Länge entsprechender Durchgangslöcher zum Definieren geeigneter Durchmesser für Verbindungsdrähte gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen zu erhöhen;
    • 2f schematisch eine Querschnittsansicht zweier Halbleitersubstrate vor dem Ausführen eines Verbindungsprozesses zeigt, um eine größere Gesamtdicke des Substrats zu erhalten, wobei vor dem Verbinden oder nach dem Verbinden entsprechende Durchgangslöcher gemäß den Erfordernissen zum Bereitstellen eines Schablonenbauelements zur Bildung von Verbindungsdrähten gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen hergestellt werden;
    • 2g bis 2j schematisch Draufsichten entsprechender Substratbereiche zeigen, in denen die Schablonendurchgangslöcher zum Einstellen entsprechender Durchmesser und Querschnittsformen von Verbindungsdrähten gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen ausgebildet sind; und
    • 2k schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungsdrähten auf der Grundlage eines Schablonenbauelements zeigt, das auf Basis eines Halbleitermaterials gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen hergestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen gezeigt sind, sollte beachtet werden, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Offenbarung auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung Techniken und Bauelemente, in denen die Querschnittsform und der Durchmesser von Verbindungsdrähten effizient auf Grundlage gut etablierter Prozesstechniken bestimmt werden können, wie sie typischerweise bei der Herstellung mikroelektronischer Bauelemente oder mikromechanischer Bauelemente eingesetzt werden. D. h., im Gegensatz zu konventioneller Weise verwendeten Diamantkristallen werden andere geeignete Materialien, etwa Silizium, Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen verwendet und so bearbeitet, dass entsprechende Schablonenöffnungen oder Durchgangslöcher geschaffen werden, wobei geeignete Durchmesser präzise auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken eingestellt werden können. Somit kann eine gewünschte Anzahl an Schablonenbauelementen in effizienter Weise erzeugt werden, beispielsweise auf der Grundlage von Halbleiterscheiben, die dann repariert werden, um damit eine entsprechende Anzahl von Bauelementen bereitzustellen, die ein hohes Maß an Gleichmäßigkeit besitzen. In anderen Fällen können eine Vielzahl unterschiedlicher Schablonenöffnungen in einer gemeinsamen Fertigungssequenz erzeugt werden, da der Durchmesser dieser Öffnungen in effizienter Weise auf der Grundlage einer Lithographiemaske definiert werden kann, die entsprechende Maskenstrukturelemente aufweist, die wiederum in Querschnittsformen und Durchmessern entsprechen. Ferner sind Fertigungsverfahren verfügbar, die eine effiziente Anpassung des Querschnittsdurchmessers entlang der gesamten Länge eines entsprechenden Durchgangsloches ermöglichen, beispielsweise durch geeignetes Einstellen von Ätzparametern, um damit unterschiedliche Seitenwandwinkel während des entsprechenden Ätzprozesses zu schaffen. Des weiteren kann die gesamte Länge eines entsprechenden Durchgangsloches in effizienter Weise durch gut etablierte Techniken eingestellt werden, etwa das Abscheiden von Materialschichten, wenn eine Dicke eines Substratbasismaterials als nicht ausreichend erachtet wird. In anderen Fällen wird ein Substratbasismaterial gedünnt, beispielsweise durch Ätzen, Polieren und dergleichen, um damit eine gewünschte Länge der entsprechenden Durchgangslöcher zu erreichen. Ferner können auch Scheibenverbindungstechniken eingesetzt werden, um zwei oder mehr Substratmaterialien gemäß gut etablierter Techniken zu verbinden, um damit die Möglichkeit zu schaffen, selbst sehr dicke zusammengesetzte Substratmaterialien bereitzustellen, wobei eine entsprechende Dicke dann auf der Grundlage von Ätztechniken, Poliertechniken und dergleichen in genauer Weise festgelegt werden kann. Folglich kann durch das Verwenden geeigneter Halbleitermaterialien, etwa Silizium und dergleichen, möglicherweise in Verbindung mit zugehörigen und gut etablierten Materialzusammensetzungen, beispielsweise in Form von Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, Siliziumkarbid und dergleichen, eine Verbesserung mechanischer Eigenschaften erreicht werden, wobei auch eine Hochtemperaturstabilität typischerweise erzielt wird. Diese Materialien sind gut geeignet für die Herstellung entsprechender Schablonenöffnungen zum Einstellen der Form und des Durchmessers von Verbindungsdrähten, wobei zusätzliches Maß an Flexibilität im Hinblick auf die Querschnittsform und die Größe der Schablonenöffnungen geboten wird, wobei auch ein hohes Maß an Genauigkeit und Reproduzierbarkeit erreicht wird.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2k werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen beschrieben, wobei bei Bedarf auch auf 1 verwiesen wird.
  • 2a zeigt schematisch ein Bauelement 200, das auch als ein Schablonenbauelement bezeichnet werden kann, das als eine „Schablone“ zur Herstellung von Verbindungsdrähten bzw. Bonddrähten auf der Grundlage einer entsprechenden Vorform verwendet wird, werden Drahtmaterial mit einem größeren Durchmesser, die auf einem gewünschten Durchmesser zu verringern ist, wobei möglicherweise eine Anpassung der Querschnittsform des Verbindungsdrahtes erfolgen soll. Das Schablonenbauelement 200 umfasst ein Substrat 201, das aus einem Halbleitermaterial, etwa Silizium, Siliziumkarbid, Silizium/Germanium und dergleichen hergestellt ist, wie es typischerweise in Form eines kristallinen Materials bereitgestellt wird. Beispielsweise sind die Siliziumscheiben, Siliziumkarbidscheiben und dergleichen gut verfügbar und können auf der Grundlage von Prozessanlagen und Fertigungstechniken bearbeitet werden, wie sie typischerweise in Halbleiterfertigungsstätten und dergleichen angewendet werden. Somit besitzt das Substrat 201 eine gut definierte Dicke 201t und auch eine gut definierte Materialzusammensetzung. Es sollte beachtet werden, dass die Dicke 201t eingestellt werden kann, indem entsprechende Halbleiterkristalle gesägt werden, während in anderen Fällen entsprechende verfügbare Halbleitersubstrate verwendet werden, wobei eine gewünschte Dicke 201t auf der Grundlage von Fertigungstechniken eingestellt wird, wie sie nachfolgend detaillierter beschrieben sind. Des weiteren besitzt das Substrat 201 einen gut definierten Durchmesser und eine Form, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen, Scheiben verwendet werden, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, das Bauelement 200 auf der Grundlage gut etablierter und verfügbarer Halbleiterfertigungsanlagen zu bearbeiten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die hierin offenbarten Prinzipien auch auf eine beliebige gewünschte Form des Substrats 201 anwendbar sind. Z. B. kann der Durchmesser des Substrats 201 von 100 mm bis 300 mm reichen, wobei dies gut etablierte Durchmesser sind, die auch bei der Halbleiterfertigung benutzt werden. In ähnlicher Weise kann die Dicke 201t im Bereich von ungefähr 100 µm bis mehrere Mikrometer für verfügbare Halbleitersubstrate liegen, wobei auch andere Werte für die Dicke 201t auf der Basis einer weiteren Bearbeitung des Substrats 201 verwirklicht werden können. Des weiteren ist in der gezeigten Fertigungsphase auf dem Bauelement 200 eine Ätzmaske 210, etwa eine Lackmaske, möglicherweise in Verbindung mit einem Hartmaskenmaterial (nicht gezeigt), gebildet, das als ein beliebiges geeignetes Material zu verstehen ist, das höheren Temperaturen widersteht und eine höhere Ätzwiderstandsfähigkeit im Vergleich zu einem Lackmaterial besitzt. Beispielsweise kann die Ätzmaske 210 ein geeignetes Material aufweisen, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen, möglicherweise in Verbindung mit einem Lackmaterial, abhängig von der gesamten Prozessstrategie. Die Ätzmarke 210 enthält mehrere Öffnungen 210a, die die gleiche Querschnittsform und den gleichen Durchmesser aufweisen können, während in anderen Fällen zumindest einige der Öffnungen 210a einen unterschiedlichen Durchmesser und/oder eine unterschiedliche Querschnittsform aufweisen. Es sollte beachtet werden, dass jede der Öffnungen 210a eine entsprechende Schablonenform repräsentiert, die in einem speziellen Bereich des Substrats 201 zu schaffen sind, und die bei Bedarf in einer späteren Fertigungsphase getrennt werden, um damit einen entsprechenden Körper eines individuellen Schablonenbauelements mit einer speziellen Schablonenöffnung bereitzustellen, die auf der Grundlage der Ätzmaske 210 hergestellt ist. Beispielsweise besitzen die Öffnungen 210a einen Durchmesser von ungefähr 30 bis 150 µm, wobei dies von den gewünschten Solldurchmesser eines entsprechenden Verbindungsdrahtes abhängt. Es sollte beachtet werden, dass auch ein beliebiger Durchmesser eingestellt werden kann.
  • Das in 2a gezeigte Bauelement 200 kann auf der Grundlage der folgenden Prozesse hergestellt werden. Nach dem Bereitstellen des Substrats 201, beispielsweise in Form eines Siliziumsubstrats und dergleichen, wird ein Hartmaskenmaterial hergestellt, beispielsweise durch Abscheiden eines geeigneten Materials, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, Siliziumkarbid, und dergleichen, woran sich das Abscheiden eines Lackmaterials anschließt, das dann auf Grundlage gut etablierter Lithographietechniken belichtet wird. Daraufhin wird das Lackmaterial oder das Hartmaskenmaterial auf der Grundlage des belichteten und entwickelten Lackmaterials gemäß gut bekannter Techniken strukturiert. Im Anschluss daran wird das Bauelement 200 der Einwirkung einer Ätzumgebung 204 ausgesetzt, die auf Basis einer geeigneten Plasmaumgebung und eines geeigneten Vorstufenmaterials erzeugt wird, um damit eine entsprechende reaktive Chemie zum Ätzen von Material des Substrats 201 selektiv zu der Ätzmaske 210 zu erhalten. Zu diesem Zweck sind eine Vielzahl gut etablierter Prozessrezepte verfügbar, beispielsweise auf der Grundlage von fluor- und chlorenthaltenden Ätzchemien, um damit Siliziummaterial selektiv zu Lackmaterial, Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen zu ätzen. Es sollte beachtet werden, dass entsprechende Ätzprozesse zum Ätzen tiefer Öffnungen in ein Halbleitermaterial, etwa Silizium und dergleichen, gut etabliert sind, da ähnliche Techniken auch für Grabenätzprozesse zur Herstellung tiefer Kondensatoren eingesetzt werden, während in anderen Fällen entsprechende Durchgangslöcher typischerweise in Halbleitersubstraten geschaffen werden, die als gestapelte Chipstrukturen eingesetzt werden, wobei die entsprechenden Durchgangslöcher mit einem leitenden Material gefüllt werden, um damit elektrische Verbindungen zwischen unterschiedlichen Chips vorzusehen, die aufeinander gestapelt sind, wodurch eine dreidimensionale Chipkonfiguration geschaffen wird. Somit können entsprechende Ätzrezepte zur Herstellung entsprechender Öffnungen in dem Substratmaterial 201 eingesetzt werden. Des weiteren können Prozessparameter dieser anisotroper Ätztechniken so eingestellt werden, dass ein gewünschtes Ätzverhalten erreich wird, d. h. es können entsprechend sich verjüngende Öffnungen gebildet werden, indem geeignet ausgewählte Prozessparameter, etwa eine Konzentration von Polymersorten, die typischerweise der reaktiven Ätzumgebung zugesetzt werden, um die laterale Ätzrate zu steuern, angewendet werden. Somit wird ein hohes Maß an Flexibilität bei der Einstellung des Durchmessers über die Tiefe hinweg oder die Dicke des Substrats 201 hinweg ermöglicht, um somit in geeigneter Weise die Änderung des Durchmessers den mechanischen Erfordernissen für das effiziente Ziehen eines Verbindungsdrahtes durch die entsprechende Öffnung anzupassen.
  • 2b zeigt schematisch das Bauelement 200 in einem weiter fortgeschrittenen Fertigungsstadium. Wie gezeigt, sind entsprechende Öffnungen 202 durch das Substrat 201 hindurch gebildet, wobei ein entsprechendes Maß an Verjüngung, wie es durch die gestrichelten Linien angegeben ist, auf der Grundlage von Prozessparametern des Ätzprozesses 204 eingestellt werden kann, wie dies auch zuvor mit Bezug zu 2a erläutert ist. Es sollte beachtet werden, dass bei Bedarf geeignete Ätzstoppmaterialien auf dem Substrat 201 gegenüberliegend zur Ätzmaske 210 (siehe 2a) bei Bedarf vorgesehen werden können. Die entsprechenden Ätzstoppmaterialien können effizient auf Basis eines geeigneten selektiven Ätzrezeptes abgetragen werden. In ähnlicher Weise kann die Ätzmaske 210 auf der Grundlage gut etablierter Ätzrezepte entfernt werden. Somit kann das Substrat 201 in einzelne Körper 201a, 201 b,... durch gut etablierte Scheibeneinstellungstechniken unterteilt werden und diese können nachfolgend als Schablonenbauelemente in einer Vorrichtung verwendet werden, um Verbindungszwecke mit einem gewünschten Solldurchmesser und einer gewünschten Querschnittsform zu bilden, wie dies nachfolgend beschrieben ist.
  • 2c zeigt schematisch das Bauelement 200 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen, wobei die Anfangsdicke 201t beispielsweise durch einen Abtragungsprozess 205 verringert wird, der ein chemisch-mechanisches Polieren beinhalten kann. Beispielsweise ist das chemisch-mechanische Polieren (CMP) eine gut etablierte Fertigungstechnik in der Halbleiterherstellung und kann effizient zum Abtragen von Material des Substrats 201 angewendet werden, um damit eine reduzierte Dicke 201r zu erhalten, die für eine entsprechende Länge von Durchgangslöchern geeignet erscheint, die in dem Substrat 201 zu erzeugen sind, beispielsweise auf der Grundlage einer entsprechenden Fertigungstechnik, wie dies zuvor mit Bezug zu den 2a und 2b erläutert ist.
  • 2d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen, in denen die Anfangsdicke 201t vergrößert wird, indem ein geeignetes Material 203, etwa ein Halbleitermaterial, ein Material des Substrats 201 entspricht, abgeschieden wird, etwa in Form eines Siliziummaterials, das durch epitaktische Aufwachstechniken, CVD (chemische Dampfabscheidung) bei geringem Druck, plasamunterstützte Abscheidetechniken und dergleichen bewerkstelligt werden kann. Somit wird eine größere Dicke 201s mittels der zusätzlichen Schicht 203e erreicht. In anderen Fällen wird das Material 203 so vorgesehen, spezielle Materialeigenschaften des Bauelements 200 in Bezug auf die nachfolgende Verwendung als Schablonenbauelement zur Herstellung von Verbindungsdrähten eingestellt werden. Beispielsweise kann, wenn angepasste Oberflächeneigenschaften gewünscht sind, das Material 203 einer speziellen Zusammensetzung abgeschieden werden und/oder es kann eine entsprechende Oberflächenbehandlung des Substrats 201 erfolgen. Beispielsweise repräsentieren Siliziumkarbid, Siliziumnitrid und dergleichen Materialien mit einer hohen Temperaturstabilität und hohen mechanischen Integrität, die effizient eingesetzt werden können, um spezielle Oberflächenbedingungen zu schaffen und die auch als ein Puffermaterial verwendet werden können, um eine gewünschte größere Gesamtdicke des Bauelements 200 zu erhalten.
  • 2e zeigt schematisch das Bauelement 200 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium, in welchem die Öffnungen 202 so gebildet sind, dass diese sich durch die Schicht 203 und das Substrat 201 erstrecken. Zu diesem Zweck werden ähnliche Prozesstechniken eingesetzt, wie sie zuvor beschrieben sind, wobei beispielsweise ein erster Ätzschritt durch die Schicht 203 geätzt und danach die Ätzchemie geeignet angepasst wird, um durch das Substrat 201 zu ätzen. Auch in diesem Falle können entsprechende Ätzstoppmaterialien und Hartmaskenmaterialien bei Bedarf eingesetzt werden.
  • 2f zeigt schematisch das Bauelement 200 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen, in denen das Substrat 201 aus zwei oder mehr einzelnen Substraten 201l, 201u aufgebaut ist, die auf der Grundlage gut etablierter Scheibenverbundtechniken verbunden werden, um damit ein Verbindsubstrat zu bilden. Beispielsweise können Siliziumscheiben effizient durch Ausüben von Wärme und Druck verbunden werden. In anderen Fällen werden die Substrate 201u, 201l so behandelt, dass eine geeignete Oberflächenschicht, etwa eine Siliziumdioxidschicht erzeugt wird, was erreicht werden kann, indem diese Substrate der Einwirkung einer oxidierenden Umgebung gemäß gut etablierter Prozesstechniken ausgesetzt werden. Auch in diesem Falle können die Substrate 201u, 201l auf der Grundlage gut etablierter Rezepte miteinander verbunden werden. Es sollte beachtet werden, dass andere Materialien auf den jeweiligen Oberflächenbereichen der Substrate 201u, 201l vor dem Verbindungsprozess hergestellt werden können. Beispielsweise können auch Siliziumnitrid, Siliziumkarbid und dergleichen als Verbindungsflächen eingesetzt werden. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird jedes der Substrate 201u, 201l so behandelt, dass es die entsprechenden Öffnungen 202 erhält, die auf der Grundlage von Prozesstechniken hergestellt werden können, wie sie zuvor beschrieben sind. Auf Grund der sehr präzisen Prozesstechniken können die Öffnungen 202 zueinander justiert werden, obwohl die Substrate 201l, 201u separat bearbeitet werden. In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen werden die Substrate 201u, 201l zuerst miteinander verbunden und nachfolgend prozessiert, um die Öffnungen 202 zu erzeugen. Beispielsweise kann eine Zwischenmaterialschicht, etwa eine Siliziumdioxidschicht, eine Siliziumnitridschicht und dergleichen effizient als ein Ätzstoppmaterial verwendet werden, so dass eine bessere Steuerbarkeit des Ätzprozesses erreich wird. In anderen Fällen wird der Ätzprozess von beiden Seiten aus durchgeführt, beispielsweise nacheinander, falls dies erforderlich ist. Auch in diesem Falle wird das hohe Maß an Genauigkeit zu einer präzisen Ausrichtung der entsprechenden Öffnungen, die in separaten Ätzschritten hergestellt werden. Es sollte beachtet werden, dass jeweils die Techniken, die zuvor zum Modifizieren der Dicke des Ursprungssubstrats 201 beschrieben sind, entsprechend kombiniert werden können, um damit eine gewünschte Solldicke zu erreichen. Wenn beispielsweise ein sehr dickes Substrat erforderlich ist, kann eine entsprechende Anzahl einzelner Substrate miteinander verbunden werden und danach wird der Abgleich durch eine oder mehrere der zuvor beschriebenen Prozesstechniken bewerkstelligt, indem beispielsweise eine Oberfläche des Verbundsubstrats poliert wird oder indem eine zusätzliche Materialschicht abgeschieden wird. In anderen Fällen werden individuelle Substrate oder Verbundsubstrate in einer Zwischenphase behandelt, d. h. vor dem Verbinden aller Substrate, um die Bearbeitung eines sehr dicken Substrats zu vermeiden, was ggf. nicht mit dem Substratverarbeitungsfähigkeit aktuell verfügbarer Halbleiterbearbeitungsanlagen kompatibel ist.
  • 2g bis 2j zeigen schematisch Draufsichten diverser Querschnittsformen der Schablonenöffnung 202.
  • 2g zeigt schematisch die Schablonenöffnung 202, die im Wesentlichen eine Kreisform mit einem Durchmesser 202d aufweist, der gemäß den Erfordernissen für die Herstellung des Verbindungsdrahtes ausgewählt ist.
  • 2h zeigt schematisch die Schablonenöffnung 202 in hexagonaler Form, wobei ebenfalls der Durchmesser 202d auf der Grundlage eines entsprechenden Sollwertes eingestellt wird.
  • In ähnlicher Weise zeigen die 2i und 2j weitere Beispiele von Querschnittsformen der Öffnung 202. Es sollte jedoch beachtet werden, dass eine beliebige gewünschte Querschnittsform auf der Grundlage der Lithographie- und Ätztechniken, wie sie zuvor beschrieben sind, definiert werden kann. Somit besteht ein hohes Maß an Flexibilität bei der Einstellung des Durchmessers und der Querschnittsform entsprechender Verbindungsdrähte, wodurch auch zu einem gewissen Grade die Einstellung der mechanischen Eigenschaften des Verbindungsdrahtes während des Verbindungsvorgangs möglich ist.
  • 2k zeigt schematisch eine Vorrichtung 250 zur Bereitstellung eines Verbindungsdrahtes 252a mit einem gewünschten Solldurchmesser 252d und einer gewünschten Querschnittsform. Die Vorrichtung 250 umfasst eine Materialquelle 251, die ausgebildet ist, eine Vorform 252 des Verbindungsdrahtes 252a zu liefern. Beispielsweise wird die Vorform 252 in Form eines Goldmaterials, eines Aluminiummaterials, eines Kupfermaterials, oder eines anderen Verbundmaterials bereitgestellt. Des weiteren ist an der Materialquelle 251 mechanisch das Bauelement 200 mit dem Körper 201a angebracht, das ein Halbleitermaterial, etwa Silizium, Siliziumkarbid, Silizium/Germanium und dergleichen aufweist. In einer anschaulichen Ausführungsform weist der Körper 201a ein kristallines Siliziummaterial auf. Wie zuvor erläutert ist, weist der Körper 201a die Schablonenöffnung 202 auf, die eine entsprechende Querschnittsform und einen Durchmesser besitzt, wobei der Durchmesser entlang der Tiefe oder der Dicke des Körpers 201a variieren kann, wie dies zuvor erläutert ist. Beispielsweise wird die Öffnung 202 in Form einer sich verjüngenden Öffnung vorgesehen, um damit die mechanische Verspannung aufzunehmen, die während des Ziehens der Vorform 252 durch die Schablonenöffnung 202 erzeugt wird. Die entsprechende Ziehkraft kann von einer entsprechenden Abziehvorrichtung 252 geliefert werden, der eine beliebige geeignete Konfiguration aufweisen kann, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Auf der Grundlage des Schablonenbauelements 200 kann somit die Vorform 252 durch die Schablonenöffnung 202 gezogen werden, wodurch der Verbindungsdraht 252a mit einem gewünschten Solldurchmesser 252 erhalten wird, der durch die Öffnung 202 vorgegeben ist. Auf Grund der äußerst effizienten und präzisen Fertigungstechnik zur Herstellung des Bauelements 200 kann somit eine beliebige Querschnittsform und ein Durchmesser für den Verbindungsdraht 252a auf Basis eines sehr effizienten und reproduzierbaren Fertigungsprozesses erhalten werden.
  • Es gilt also: Die vorliegende Offenbarung stellt eine Vorrichtung, ein Schablonenbauelement und ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsdrahtes bereit, wobei gut etablierte Halbleiterfertigungstechniken in Verbindung mit geeigneten Halbleitermaterialien eingesetzt werden, um ein geeignetes Schablonenbauelemente bereitzustellen. Folglich kann eine gewünschte Abmessung und eine gewünschte Querschnittsform erzeugt werden, indem ein entsprechendes Schablonenbauelement mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bereitgestellt wird.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens des hierin offenbarten Gegenstandes zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (15)

  1. Schablonenbauelement (200) zur Herstellung von Verbindungsdrähten (252a), wobei das Schablonenbauelement (200) umfasst: einen Körper (201a), der ein Halbleitermaterial und eine Schicht aus Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid aufweist; und eine Schablonenöffnung (202), die sich durch den Körper (201a) erstreckt und einen Durchmesser (202d) zumindest in einem Schritt entlang der Tiefe der Schablonenöffnung (202) aufweist, der einem Solldurchmesser (252d) des Verbindungsdrahtes (252a) entspricht.
  2. Schablonenbauelement (200) nach Anspruch 1, wobei das Halbleitermaterial Silizium aufweist.
  3. Schablonenbauelement (200) nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser (252d) ungefähr 50 µm oder weniger beträgt.
  4. Schablonenbauelement (200) nach Anspruch 1, wobei die Schablonenöffnung (202) einen nicht kreisförmigen Querschnitt besitzt.
  5. Schablonenbauelement (200) nach Anspruch 1, wobei eine Breite der Schablonenöffnung (202) entlang der Tiefe größer wird.
  6. Schablonenbauelement (200) nach Anspruch 1, wobei eine Tiefe der Öffnung (202) im Bereich von ungefähr 100 µm bis 5000 µm liegt.
  7. Vorrichtung (150) zur Herstellung eines Verbindungsdrahtes (252a), wobei die Vorrichtung (150) umfasst: eine Materialquelle (151) zur Bereitstellung einer Vorform (252) eines Verbindungsdrahtes (252a); ein an der Materialquelle (151) angebrachtes Schablonenbauelement (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; und einen Abziehmechanismus, der ausgebildet ist, die von der Materialquelle (151) bereitgestellte Vorform (252) durch die Schablonenöffnung (202) zu ziehen.
  8. Verfahren mit: Gleichzeitiges Bilden von Öffnungen (202) durch ein Substrat (201) hindurch an entsprechenden Substratbereichen, wobei das Substrat (201) ein Halbleitermaterial aufweist und wobei jede Öffnung (202) zumindest an einer Stelle entlang der Tiefe einen Durchmesser (202d) aufweist, der einem Solldurchmesser (252d) eines Verbindungsdrahtes (252a) entspricht; Separieren der jeweiligen Substratbereiche; und Ziehen einer Vorform (252) des Verbindungsdrahtes (252a) durch zumindest eine der Öffnungen (202), um den Verbindungsdraht (252a) mit einem Durchmesser zu erhalten, der durch die Öffnung (202) definiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Bilden der Öffnungen (202) umfasst: Bilden einer Ätzmaske (210) über dem Substrat (201) und Ausführen eines Ätzprozesses unter Anwendung der Ätzmaske (210).
  10. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner umfasst: Einstellen einer Dicke des Substrats (201) durch Abscheiden einer Materialschicht auf dem Substrat (201) und/oder Entfernen von Material des Substrats (201).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Entfernen von Material des Substrats (201) umfasst: Ausführen eines Ätzprozesses und/oder eines Polierprozesses.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner umfasst: Bilden des Substrats (201) durch Verwenden des Substrats (201, 201l, 201u) mit mindestens einem weiteren Substrat (201l, 201u).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei Bilden der Öffnungen (202) umfasst: für jede der Öffnungen (202), Bilden einer ersten Öffnung (202) in dem ersten Substrat (201l, 201u) und einer zweiten Öffnung (202) in dem mindestens einem weiteren Substrat (201u, 2011), wobei die erste und die zweite Öffnung (202) zueinander ausgerichtet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung (202) vor dem Verbinden des ersten Substrats (2011, 201u) mit dem mindestens einen weiteren Substrat (201u, 201l) hergestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die erste und die zweite Öffnung (202) nach dem Verbinden des ersten Substrats (2011, 201u) mit dem mindestens einen weiteren Substrat (201u, 201l) hergestellt werden.
DE102008054077.3A 2008-10-31 2008-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bonddrähten auf der Grundlage mikroelektronischer Herstellungstechniken Expired - Fee Related DE102008054077B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054077.3A DE102008054077B4 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bonddrähten auf der Grundlage mikroelektronischer Herstellungstechniken
US12/562,556 US8561446B2 (en) 2008-10-31 2009-09-18 Method and device for fabricating bonding wires on the basis of microelectronic manufacturing techniques
KR1020117012512A KR101498174B1 (ko) 2008-10-31 2009-10-30 초소형전자공학 제조 기술을 기반으로 하여 본딩 와이어를 제조하기 위한 방법 및 디바이스
TW098136838A TWI492322B (zh) 2008-10-31 2009-10-30 基於微電子製造技術製造接合線的方法及裝置
PCT/US2009/005894 WO2010062357A1 (en) 2008-10-31 2009-10-30 Method and device for fabricating bonding wires on the basis of microelectronic manufacturing techniques
CN200980146309.9A CN102215994B (zh) 2008-10-31 2009-10-30 基于微电子制造技术制造键合线的方法及器件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054077.3A DE102008054077B4 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bonddrähten auf der Grundlage mikroelektronischer Herstellungstechniken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054077A1 DE102008054077A1 (de) 2010-05-12
DE102008054077B4 true DE102008054077B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=42096315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054077.3A Expired - Fee Related DE102008054077B4 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bonddrähten auf der Grundlage mikroelektronischer Herstellungstechniken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8561446B2 (de)
KR (1) KR101498174B1 (de)
CN (1) CN102215994B (de)
DE (1) DE102008054077B4 (de)
TW (1) TWI492322B (de)
WO (1) WO2010062357A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031993B4 (de) * 2010-07-22 2015-03-12 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Bonddrahtes, Bonddraht und Baugruppe, die einen solchen Bonddraht aufweist.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040187539A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Makoto Ishizuka Method and apparatus for forming microchannels in a filament wire

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115937B (de) 1952-08-19 1961-10-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur plastischen Verformung von Germanium und Silicium
US3605476A (en) * 1969-02-17 1971-09-20 Battelle Development Corp Metal drawing method and apparatus
US4003369A (en) * 1975-04-22 1977-01-18 Medrad, Inc. Angiographic guidewire with safety core wire
US4464922A (en) * 1978-12-12 1984-08-14 Marshall Richards Barcro Limited Wire drawing method and apparatus
US4397080A (en) * 1980-11-10 1983-08-09 Me-U-Sea, Inc. Process for preparation of support tooling for extrusion dies
JPS57109519A (en) * 1980-12-27 1982-07-08 Ngk Spark Plug Co Ltd Die
DE3139796A1 (de) 1981-10-07 1983-04-21 Werner 6349 Hörbach Henrich Ziehstein
US4938244A (en) * 1987-10-05 1990-07-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Temperature difference detecting element using semiconductive ceramic material
US5636545A (en) * 1995-07-07 1997-06-10 General Electric Company Composite diamond wire die
US6623579B1 (en) * 1999-11-02 2003-09-23 Alien Technology Corporation Methods and apparatus for fluidic self assembly
US6479395B1 (en) * 1999-11-02 2002-11-12 Alien Technology Corporation Methods for forming openings in a substrate and apparatuses with these openings and methods for creating assemblies with openings
US7301199B2 (en) * 2000-08-22 2007-11-27 President And Fellows Of Harvard College Nanoscale wires and related devices
US6815736B2 (en) * 2001-02-09 2004-11-09 Midwest Research Institute Isoelectronic co-doping
JP4463482B2 (ja) * 2002-07-11 2010-05-19 パナソニック株式会社 Misfet及びその製造方法
US7131308B2 (en) * 2004-02-13 2006-11-07 3M Innovative Properties Company Method for making metal cladded metal matrix composite wire
US7319252B2 (en) * 2004-06-28 2008-01-15 Intel Corporation Methods for forming semiconductor wires and resulting devices
CA2572798A1 (en) * 2004-07-07 2006-07-27 Nanosys, Inc. Systems and methods for harvesting and integrating nanowires
US7393770B2 (en) * 2005-05-19 2008-07-01 Micron Technology, Inc. Backside method for fabricating semiconductor components with conductive interconnects
US20060281321A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Conley John F Jr Nanowire sensor device structures
US20070090849A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Romi Mayder Method and apparatus for a DUT contactor
US20080008844A1 (en) * 2006-06-05 2008-01-10 Martin Bettge Method for growing arrays of aligned nanostructures on surfaces
US20080014689A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-17 Texas Instruments Incorporated Method for making planar nanowire surround gate mosfet
FR2905197B1 (fr) * 2006-08-25 2008-12-19 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'un dispositif comportant une structure dotee d'un ou plusieurs micro-fils ou nano-fils a base d'un compose de si et de ge, par condensation germanium.
KR101280668B1 (ko) * 2007-01-15 2013-07-01 닛데쓰스미킹 마이크로 메탈 가부시키가이샤 본딩 와이어의 접합 구조 및 그 형성 방법
US8149564B2 (en) * 2009-02-23 2012-04-03 Freescale Semiconductor, Inc. MEMS capacitive device and method of forming same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040187539A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Makoto Ishizuka Method and apparatus for forming microchannels in a filament wire

Also Published As

Publication number Publication date
TW201036087A (en) 2010-10-01
KR101498174B1 (ko) 2015-03-03
CN102215994A (zh) 2011-10-12
WO2010062357A1 (en) 2010-06-03
KR20110074792A (ko) 2011-07-01
TWI492322B (zh) 2015-07-11
US8561446B2 (en) 2013-10-22
US20100107717A1 (en) 2010-05-06
CN102215994B (zh) 2016-02-10
DE102008054077A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100766B4 (de) Strukturierung von durchkontaktierungen durch mehrfachfotolithografie und mehrfachätzung
DE69738608T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Dünnschicht
DE60131934T2 (de) Vor- und rückseitig elektrisch leitendes Substrat und seine Herstellung
DE102008039388B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips und Herstellungsverfahren
DE102005034182B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
EP0703618A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen integrierten Schaltung
DE102005042074A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Durchkontaktierungen in Halbleiterwafern
DE102016100323B4 (de) Verringern der Dual-Damascene-Verwerfung in integrierten Schaltkreisstrukturen
EP0703619A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen integrierten Schaltung unter Erreichung hoher Systemausbeuten
WO2000031796A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beidseitig prozessierten integrierten schaltkreises
DE102006035864A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchkontaktierung
DE102005042072A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von vertikalen elektrischen Kontaktverbindungen in Halbleiterwafern
DE102010064289A1 (de) Größenreduzierung von Kontaktelementen und Kontaktdurchführungen in einem Halbleiterbauelement durch Einbau eines zusätzlichen Abschrägungsmaterials
DE102016100012A1 (de) Bondstrukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011085203A1 (de) Halbleiterbauelemente mit Durchgangskontakten und zugehörige Herstellungsverfahren
DE102009006798A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallisierungssystems eines Halbleiterbauelements unter Anwendung einer Hartmaske zum Definieren der Größe der Kontaktdurchführung
DE102015102579A1 (de) Halbleitervorrichtungen und Verfahren zur Ausbildung davon
DE102013100709A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Polieren, Ätzen und Reinigen mit einer mit Gas gemischten Flüssigkeit
DE102007035898B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102010029528A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Chipumrandung mit gradueller Strukturdichte
DE102008054077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bonddrähten auf der Grundlage mikroelektronischer Herstellungstechniken
DE102010038736A1 (de) Verfahren zum Steuern der kritischen Abmessungen von Gräben in einem Metallisierungssystem eines Halbleiterbauelements während des Ätzens einer Ätzstoppschicht
DE102010030759A1 (de) Halbleiterbauelement mit Metallisierungsstapel mit sehr kleinem ε (ULK) mit reduzierter Wechselwirkung zwischen Chip und Gehäuse
DE102010040063A1 (de) Verfahren zur Herstellung bleifreier Lotkugeln mit einer stabilen Oxidschicht auf der Grundlage eines Plasmaprozesses
DE102008045036A1 (de) Verringern kritischer Abmessungen und Kontaktdurchführungen und Kontakten über der Bauteilebene von Halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

Owner name: AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG,, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY

Free format text: FORMER OWNER: AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY CO, GLOBALFOUNDRIES INC., , KY

Effective date: 20110426

Owner name: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIA, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY CO, GLOBALFOUNDRIES INC., , KY

Effective date: 20110426

Owner name: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE; GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

Effective date: 20110426

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY

Free format text: FORMER OWNERS: AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE; GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

Effective date: 20110426

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY

Free format text: FORMER OWNERS: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LTD. LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE; GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

Effective date: 20120125

Owner name: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LTD. LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE; GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

Effective date: 20120125

Owner name: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIA, DE

Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE , GLOBALFOUNDRIES INC., , KY

Effective date: 20120125

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY

Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE , GLOBALFOUNDRIES INC., , KY

Effective date: 20120125

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120125

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120125

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE; GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

Owner name: GLOBALFOUNDRIES U.S. INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNERS: GLOBALFOUNDRIES DRESDEN MODULE ONE LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE; GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee