DE102008048634A1 - Steuersystem für ein Getriebe mit einem Zweiflächen-Einrückkolben zum Ineingriffbringen eines Drehmomentübertragungsmechanismus - Google Patents

Steuersystem für ein Getriebe mit einem Zweiflächen-Einrückkolben zum Ineingriffbringen eines Drehmomentübertragungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102008048634A1
DE102008048634A1 DE102008048634A DE102008048634A DE102008048634A1 DE 102008048634 A1 DE102008048634 A1 DE 102008048634A1 DE 102008048634 A DE102008048634 A DE 102008048634A DE 102008048634 A DE102008048634 A DE 102008048634A DE 102008048634 A1 DE102008048634 A1 DE 102008048634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control
piston
dual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008048634A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles F. Pittsboro Long
Phillip F. Zionsville Mc Cauley
Jeffrey J. Plainfield Cole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102008048634A1 publication Critical patent/DE102008048634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/062Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for controlling filling of clutches or brake servos, e.g. fill time, fill level or pressure during filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuersystem zum wahlweisen Betätigen eines Zweiflächen-Einrückkolbens mit einer ersten und einer zweiten Kolbenfläche, wovon jede durch Hydraulikdruck in einem ersten bzw. einem zweiten Befüllhohlraum wahlweise vorbelastet wird, geschaffen. Das Steuersystem umfasst ein Druckregelventil, ein Zweiflächen-Betätigungsventil und ein Magnetventil, das betätigbar ist, um das Druckregelventil wahlweise und variabel zu betätigen, um das Vorbelasten der ersten und der zweiten Kolbenfläche durch Übertragen von Hydraulikdruck zu dem ersten Befüllhohlraum und/oder dem zweiten Befüllhohlraum zu bewirken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem für ein Getriebe und genauer für das Beaufschlagen einer oder beider Flächen eines Zweiflächen-Einrückkolbens mit Druck, um einen Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff zu bringen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zweiflächen-Einrückkolben besitzen zwei Kolbenflächen, die einzeln mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden können, um einen Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff zu bringen. Während Betriebszuständen, in denen eine hohe Drehmomentkapazität gefordert wird, wie etwa in einem unteren Bereich (low range) oder einem Startgang, um ein Stillstandsmoment zu bewältigen, werden beide Kolbenflächen mit Hydraulikdruck beaufschlagt. Da somit Hydraulikdruck über eine größere Fläche aufgebracht wird, wird eine größere Kraft zum Ineingriffbringen des Drehmomentübertragungsmechanismus aufgebracht, was zu einer größeren Drehmomentkapazität (auch als Kupplungskapazität bezeichnet) führt. Während Betriebszuständen, in den eine geringere Drehmomentkapazität gefordert wird wie etwa dann, wenn bei höheren Übersetzungsverhältnissen gearbeitet wird, wird nur eine der Kolbenflächen mit Hydraulikdruck beaufschlagt, womit der Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff gebracht wird, jedoch bei einer kleineren Drehmomentkapazität und einer schnelleren Befüllzeit des Kupplungshohlraums. Im Allgemei nen erfordert ein Zweiflächenkolben die Verwendung zweier getrennter Trimmsysteme, um Hydraulikdruck zu jedem gesonderten Kolbenflächen-Befüllhohlraum zu leiten (d. h. jeder Befüllhohlraum erfordert im Allgemeinen ein gesondertes, dediziertes Magnetventil und ein gesondertes, dediziertes Trimmventil, die Hydraulikdruck zu dem Befüllhohlraum leiten, wenn das Magnetventil gespeist wird bzw. betätigt ist).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Drehmomentübertragungsmechanismus, der durch Betätigung eines Zweiflächen-Einrückkolbens in Eingriff bringbar ist, ermöglicht die Fähigkeit, den Drehmomentübertragungsmechanismus, wenn es geeignet ist, bei einer geringeren Drehmomentkapazität zu betätigen, was die Gesamt-Pumpengröße, die für das hydraulische Steuersystem, das das Ineingriffbringen des Drehmomentübertragungsmechanismus steuert, erforderlich ist, und die damit zusammenhängenden Verluste reduzieren kann, und ermöglicht kürzere Kupplungshohlraumbefüllzeiten. Eine hohe Kupplungsverstärkung (d. h. das Verhältnis zwischen dem Drehmoment und dem Kupplungsdruck des Steuersystems) führt zu einer stärkeren Schwankung zwischen den Schaltvorgängen und einer stärkeren Temperaturinkonsistenz. Somit verbessert die Fähigkeit, bei einer geringeren Drehmomentkapazität zu arbeiten, wenn es geeignet ist, die Schaltqualität und führt zu einer besseren Schaltkonsistenz.
  • Es wird ein Steuersystem zum wahlweisen Betätigen eines Zweiflächen-Einrückkolbens mit einer ersten und einer zweiten Kolbenfläche geschaffen, wovon jede durch Hydraulikdruck in einem ersten bzw. einem zweiten Befüllhohlraum wahlweise vorbelastet wird. Der Zweiflächen-Einrückkolben ist betätigbar, um einen Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff zu bringen. Das Steuersystem umfasst eine Leitungsdruck-Hyd raulikdruckquelle und ein mit der Leitungsdruckquelle in Verbindung stehendes Druckregelventil. Das Druckregelventil besitzt eine durch eine Feder festgelegte Stellung, eine Trimmstellung und eine durch Druck festgelegte Stellung und ist betätigbar, um Hydraulikdruck von der Leitungsdruckquelle wahlweise und variabel zu dem ersten Befüllhohlraum zu übertragen, wenn sich das Druckregelventil entweder in der Trimmstellung oder in der durch Druck festgelegten Stellung befindet. Es ist ein Zweiflächen-Betätigungsventil vorgesehen, das mit dem Druckregelventil in Verbindung steht. Das Zweiflächen-Betätigungsventil besitzt eine durch eine Feder festgelegte Stellung und eine durch Druck festgelegte Stellung. Das Zweiflächen-Betätigungsventil ist betätigbar, um über das Druckregelventil Hydraulikdruck von der Leitungsdruckquelle wahlweise zu dem zweiten Befüllhohlraum zu übertragen, wenn sich das Druckregelventil in der durch Druck festgelegten Stellung befindet und sich das Zweiflächen-Betätigungsventil in der durch Druck festgelegten Stellung befindet. Außerdem wird ein automatisch schaltbares Getriebe geschaffen, das das offenbarte Steuersystem enthält.
  • Es wird ein Zweiflächen-Einrückkolben zum wahlweisen Ineingriffbringen eines Drehmomentübertragungsmechanismus geschaffen. Der Zweiflächen-Einrückkolben wird durch das offenbarte Steuersystem wahlweise betätigt. Der Zweiflächen-Einrückkolben weist eine erste Kolbenfläche, die durch Hydraulikdruck in einem ersten Befüllhohlraum wahlweise vorbelastet wird, und eine zweite Kolbenfläche, die durch Hydraulikdruck in einem zweiten Befüllhohlraum wahlweise vorbelastet wird, auf. Eine Öffnung verbindet den ersten mit dem zweiten Befüllhohlraum und dient dazu, Luft von dem ersten Befüllhohlraum in den zweiten Befüllhohlraum auszublasen. Es kann eine Durchflussregelvorrichtung wie etwa ein Rückschlagventil oder eine Öffnung vorgesehen sein, die mit dem zweiten Befüllhohlraum in Verbindung steht und dazu dient, den Unterdruck in dem zweiten Befüllhohlraum zu reduzieren, wenn die erste Kolbenfläche vorbelastet wird.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Arten zum Ausführen der Erfindung sogleich deutlich, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen aufgenommen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Mehrganggetriebes mit Drehmomentübertragungsmechanismen, die über ein Steuersystem im Umfang der Erfindung in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden und einen Drehmomentübertragungsmechanismus umfassen, der über einen Zweiflächen-Einrückkolben in Eingriff bringbar ist;
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Eingriffsplan der Drehmomentübertragungsmechanismen des Getriebes von 1 zeigt;
  • 3 ist eine schematische graphische Darstellung eines Steuersystems das dazu dient, das Ineingriffbringen des Drehmomentübertragungsmechanismus, der durch den Zweiflächen-Einrückkolben von 1 in Eingriff bringbar ist, gezeigt im Zustand, in dem der Drehmomentübertragungsmechanismus außer Eingriff gebracht ist;
  • 4 ist eine schematische graphische Darstellung des Steuersystems von 3, gezeigt im Zustand, in dem der Drehmomentübertragungsmechanismus getrimmt ist;
  • 5 ist eine schematische graphische Darstellung des Steuersystems nach den 3 und 4, gezeigt im Zustand, in dem der Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff gebracht ist; und
  • 6 ist eine schematische graphische Darstellung eines Zweiflächen-Einrückkolbens zur Verwendung mit dem Steuersystem nach den 3 bis 5.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen, in denen über die gesamten mehreren Ansichten hinweg gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile repräsentieren, ist in 1 ein Antriebsstrang 10 gezeigt. Der Antriebsstrang 10 umfasst eine Leistungsquelle oder einen Motor 12, einen Drehmomentwandler 14 und ein Mehrganggetriebe 16. Der Drehmomentwandler 14 ist mit dem Motor 12 und mit einem Getriebeeingangselement 18 über eine Turbine 20 verbunden. Das wahlweise Einrücken einer Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung TCC ermöglicht ein direktes Verbinden des Motors 12 mit der Eingangswelle 18 unter Umgehung des Drehmomentwandlers 14. Das Eingangselement 18 ist typischerweise eine Welle und kann hier als Eingangswelle bezeichnet sein. Der Drehmomentwandler 14 umfasst die Turbine 20, eine Pumpe 24 und einen Stator 26. Der Wandlerstator 26 ist über eine typische Einwegkupplung, die nicht gezeigt ist, an einem Gehäuse 30 an Masse gelegt. Mit der eingerückten Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung TCC ist ein Dämpfer 28 wirksam verbunden, um die Vibration aufzufangen.
  • Das Getriebe 16 umfasst einen ersten Planetenradsatz 40, einen zweiten Planetenradsatz 50, einen dritten Planetenradsatz 60 und einen vierten Planetenradsatz 70. Der erste Planetenradsatz umfasst ein Sonnenradelement 42, ein Hohlradelement 44 und ein Trägerelement 46, das mehrere Ritzel 47, die sowohl mit dem Hohlradelement 44 als auch mit dem Sonnenradelement 42 in Eingriff sind, drehbar unterstützt. Der zweite Planetenradsatz 50 umfasst ein Sonnenradelement 52, ein Hohlradelement 54 und ein Trägerelement 56, das mehrere Ritzel 57, die sowohl mit dem Hohlradelement 54 als auch mit dem Sonnenradelement 52 in Eingriff sind, drehbar unterstützt. Der dritte Planetenradsatz 60 umfasst ein Sonnenradelement 62, ein Hohlradelement 64 und ein Trägerelement 66, das mehrere Ritzel 67, die sowohl mit dem Hohlradelement 64 als auch mit dem Sonnenradelement 62 in Eingriff sind, drehbar unterstützt. Der vierte Planetenradsatz 70 umfasst ein Sonnenradelement 72, ein Hohlradelement 74 und ein Trägerelement 76, das mehrere Ritzel 77, die sowohl mit dem Hohlradelement 74 als auch mit dem Sonnenradelement 72 in Eingriff sind, drehbar unterstützt.
  • Das Getriebe 16 umfasst ferner mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen, die die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung TCC, zwei sich drehende Kupplungen, C1 und C4, und vier stationäre Kupplungen C3, C4, C5 und C6 umfassen. Ein Drehmoment wird von dem Eingangselement 18 entlang verschiedenen Leistungsflusspfaden durch das Getriebe 16, die davon abhängen, welche der mehreren wahlweise in Eingriff bringbaren Drehmomentübertragungsmechanismen in Eingriff gebracht sind, zu einem Ausgangselement 80 übertragen. Mit der Ausgangswelle 80 ist ein Retarder 81 funktional verbunden, der steuerbar ist, um die Ausgangswelle 80 während bestimmter Fahrzeugbetriebszustände zu verlangsamen. Der Retarder 81 kann irgendeiner der vielen Typen sein, die Fachleuten bekannt sind.
  • Das Eingangselement 18 ist zur gemeinsamen Drehung mit den Sonnenradelementen 42 und 52 ständig verbunden. Das Ausgangselement 80 ist zur gemeinsamen Drehung mit dem Trägerelement 76 ständig verbunden. C1 ist wahlweise einrückbar, um das Eingangselement 18 zur gemeinsamen Drehung mit den Sonnenradelementen 62 und 72 zu verbinden. C2 ist wahlweise einrückbar, um das Eingangselement 18 zur gemeinsamen Drehung mit dem Trägerelement 76 und dem Hohlradelement 74 zu verbinden. C3 ist wahlweise einrückbar, um das Hohlradelement 54 an dem Getriebegehäuse 30 an Masse zu legen. C4 ist wahlweise einrückbar, um das Hohlradelement 64, das Trägerelement 56 und das Hohlradelement 44 an dem Getriebegehäuse 30 an Masse zu legen. C5 ist wahlweise einrückbar, um das Hohlradelement 74 und das Trägerelement 66 an dem Getriebegehäuse 30 an Masse zu legen. C6 ist wahlweise einrückbar, um das Trägerelement 46 an dem Getriebegehäuse 30 an Masse zu legen.
  • Das wahlweise Ineingriffbringen und Außreingriffbringen der Drehmomentübertragungsmechanismen wird durch ein elektrohydraulisches Steuersystem 82 gesteuert. Das elektrohydraulische Steuersystem 82 umfasst einen elektronischen Controller 84, der aus einer oder mehreren Steuereinheiten bestehen kann und in 1 mit ECU bezeichnet ist, sowie einen hydraulischen Steuerabschnitt 86, der in 1 mit HYD bezeichnet ist. Der elektronische Controller 84 ist programmierbar, um elektrische Steuersignale an den hydraulischen Steuerabschnitt 86 zu liefern, um die Hydraulikdrücke herzustellen, die das Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der Drehmomentübertragungsmechanismen TCC, C1, C2, C3, C4, C5 und C6 steuern. Der hydraulische Steuerabschnitt 86 ist durch eine Fluidverbindung, die in 1 durch gestrichelte Linien nur schematisch dargestellt ist, mit jedem der Drehmomentübertragungsmechanismen TCC, C1, C2, C3, C4, C5 und C6 funktional verbunden. Der hydraulische Steuerabschnitt 86 liefert Hydraulikdruck an Einrückkolben, die die Drehmomentübertragungsmechanismen TCC, C1, C2, C3, C4, C5 und C6 mit Druck beaufschlagen, um einen Reibeingriff von Reibungs- und Gegenplatten der Drehmomentübertragungsmechanismen TCC, C1, C2, C3, C4, C5 und C6 zu bewirken und die gewünschten funktionalen Verbindungen herzustellen.
  • In 2 gibt ein Eingriffsplan mit einem "X" jeden der Drehmomentübertragungsmechanismen C1, C2, C3, C4, C5 und C6 an, der in Eingriff gebracht ist, um eines der neun Vorwärtsübersetzungsverhältnisse FWD1, FWD2, FWD3, FWD4, FWD5, FWD6, FWD7, FWD8 und FWD9 sowie einen Neutralmodus und ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis REV1 herzustellen.
  • Wie in 1 weiter gezeigt ist, stehen Einflächen-Einrückkolben P1, P2, P3 und P4 mit dem durch den hydraulischen Steuerabschnitt 86 beschafften Hydraulikdruck in Fluidkommunikation, um die Drehmomentübertragungsmechanismen C1, C2, C3 und C4 gemäß dem Einrückplan von 2 in Eingriff zu bringen. Ein Einflächen-Einrückkolben besitzt nur eine wirksame Mantelfläche, die mit Hydraulikdruck beaufschlagt wird, um das Ineingriffbringen des benachbarten Drehmomentübertragungsmechanismus zu bewirken. Unter Annahme eines konstanten Einrückdrucks besitzen Drehmomentübertragungsmechanismen, die durch einen Einflächenkolben in Eingriff gebracht werden, eine einzige Kupplungskapazität (d. h. Drehmomentkapazität). Um die Drehmomentübertragungsmechanismen C5 und C6 in Eingriff zu bringen, werden Zweiflächen-Einrückkolben P5 bzw. P6 verwendet. Der Zweiflächen-Einrückkolben P5 besitzt zwei Kolbenflächen, eine erste Kolbenfläche PA1 und eine zweite Kolbenfläche PA2, jede mit einem in den 3 bis 6 gezeigten Befüllhohlraum 112 bzw. 114, in den durch den hydraulischen Steuerabschnitt 86 Hydraulikdruck gesondert geleitet werden kann, so dass der Zweiflächen-Einrückkolben P5 mit einer geringeren Kraft beaufschlagt wird, wenn nur einer der Kolbenflächen PA1 oder PA2 Hydraulikdruck zugeführt wird, und mit einer größerer Kraft beaufschlagt wird, wenn beiden Kolbenflächen PA1 und PA2 Hydraulikdruck zugeführt wird. Wie aus 2 hervorgeht, wird der Drehmomentübertragungsmechanismus C5 bei dem ersten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD1 und dem Rückwärtsübersetzungsverhältnis REV1 in Eingriff gebracht. Bei jenen Übersetzungsverhältnissen ist ein größeres Drehmoment am Ausgangselement 80 erforderlich und somit eine größere Drehmomentkapazität durch den Drehmomentübertragungsmechanismus C5 erforderlich. Jedoch ist bei dem zweiten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD2 das geforderte Drehmoment wesentlich kleiner. In ähnlicher Weise wird der Zweiflächenkolben P6 zum Ineingriffbringen des Drehmomentübertragungsmechanismus C6 mit Hydraulikdruck versorgt, wobei beim ersten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD1 sowohl einer ersten Kolbenfläche als auch einer zweiten Kolbenfläche Hydraulikdruck zugeführt wird und beim neunten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD9 nur auf die erste Kolbenfläche Hydraulikdruck aufgebracht wird, da beim ersten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD1 eine weit größere Kupplungskapazität erforderlich ist als beim neunten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD9. Die erste Kolbenfläche des Drehmomentübertragungsmechanismus C6 wird zum Trimmen verwendet, um dadurch eine genaue Steuerung des kommenden Drehmomentübertragungsmechanismus C6 zu bewirken. Eventuell wird die zweite Kolbenfläche dazu verwendet, den Drehmomentübertragungsmechanismus C6 vollständig in Eingriff zu bringen.
  • In den 3 bis 5, wobei weiterhin auf 1 Bezug genommen wird, ist ein Steuersystem 88 gezeigt, das in dem in 1 schematisch dargestellten hydraulischen Steuerabschnitt 86 enthalten ist. Das Steuersystem 88 dient dazu, Hydraulikdruck wahlweise und variabel zu der ersten Kolbenfläche PA1 und/oder der zweiten Kolbenfläche PA2 des Zweiflächen-Einrückkolbens P5 zu übertragen. Obwohl sich die folgende Besprechung bezüglich des Steuersystems 88 auf die Steuerung des Zweiflächen-Einrückkolbens P5 bezieht, werden Fachleute erkennen, dass das Steuersystem 88 dazu verwendet werden kann, ebenso die Betätigung des Zweiflächen-Einrückkolbens P6 zu steuern. Das Steuersystem 88 umfasst ein Magnetventil 90, einen Akkumulator 92, ein Regelventil 94 und ein Zweiflächen-Betätigungsventil 96. Das Magnetventil 90 wie etwa ein Magnetventil mit variabler Entleerung ist betätigbar, um über einen Steuerkanal 98 Hydraulikdruck wahlweise und variabel zu dem Regelventil 94 und dem Akkumulator 92 zu übertragen. Das Magnetventil 90 steht über einen Kanal 102 mit einer Steuerdruckquelle 100 in Verbindung. Außerdem dient der Kanal 102 dazu, Hydraulikdruck von der Steuerdruckquelle 100 zu dem Regelventil 94 und dem Zweiflächen-Betätigungsventil 96 zu übertragen. Ferner ist eine Kanal 104 vorgesehen, der über eine Öffnung 106 mit dem Regelventil 94 und dem Zweiflächen-Betätigungsventil 96 in Verbindung steht. Es ist ein Druckschalter 108 vorgesehen, der mit dem Regelventil 94 in Verbindung steht und dazu dient, Signale hinsichtlich des Betätigungszustands des Regelventils 94 zu der elektronischen Steuereinheit 84 von 1 zu schicken.
  • Eine Leitungsdruckquelle 110 wie etwa von einer Verdränger- bzw. Hydropumpe bildet eine Versorgung von Hydraulikdruck für das Regelventil 94, um die wahlweise Betätigung des in 1 gezeigten Zweiflächen-Einrückkolbens P5 zu ermöglichen. Ein erster Befüllhohlraum 112 steht durch das Regelventil 94 über einen Versorgungskanal 113 mit der Leitungs druckquelle 110 in wahlweiser Verbindung. Der erste Befüllhohlraum 112 belastet, wenn er mit Hydraulikdruck beaufschlagt wird, die erste Kolbenfläche PA1 des Zweiflächen-Einrückkolbens P5 vor. Ein zweiter Befüllhohlraum 114 steht mit dem ersten Befüllhohlraum 112 durch das Regelventil 94 und das Zweiflächen-Betätigungsventil 96 über einen Versorgungskanal 115 in wahlweiser Verbindung. Der zweite Befüllhohlraum 114 belastet, wenn er mit Hydraulikdruck beaufschlagt wird, die zweite Kolbenfläche PA2 des Zweiflächen-Einrückkolbens P5 vor. Es sind mehrere Entleerungskanäle, die in den 35 als EX angegeben sind, vorgesehen, um Hydraulikdruck von dem Magnetventil 90, dem Akkumulator 92, dem Regelventil 94 und dem Zweiflächen-Betätigungsventil 96 wahlweise abzulassen. Es sind Entleerungsrückfüllkanäle, die in den 3-5 als EBF angegeben sind, vorgesehen, die mit dem Regelventil 94 und dem Zweiflächen-Betätigungsventil 96 in Verbindung stehen und dazu dienen, dem ersten, 112, und dem zweiten, 114, Befüllhohlraum in einem geringfügigen Maße Hydraulikdruck zuzuführen, wenn die erste, PA1, bzw. die zweite, PA2, Kolbenfläche entlastet ist. Dadurch wird die zum Befüllen des ersten, 112, und des zweiten, 114, Befüllhohlraums erforderliche Zeit verkürzt. Ein Rückführkanal 116 dient dazu, durch eine Öffnung 118 Hydraulikdruck von dem ersten Befüllhohlraum 112 zu dem Regelventil 94 und dem Zweiflächen-Betätigungsventil 96 zu übertragen.
  • Das Regelventil 94 weist einen Steuerschieber 120 mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Steg 122, 124 und 126 auf, die jeweils daran ausgebildet sind. Der Steuerschieber 120 wird durch eine Feder 128 in eine durch eine Feder festgelegte Stellung, wie sie in 3 gezeigt ist, vorbelastet. Das Zweiflächen-Betätigungsventil 96 weist einen Steuerschieber 130 mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Steg 132, 134 und 136 auf, die jeweils daran ausgebildet sind. Der Steuerschieber 120 wird durch eine Feder 138 in eine durch eine Feder festgelegte Stellung, wie sie in den 3 und 4 gezeigt ist, vorbelastet. Der Steuerschieber 130 definiert einen Kanal bzw. Durchgang 140, der zwischen dem ersten, 132, und dem zweiten, 134, Steg longitudinal entlang dem Steuerschieber 130 zu einer Federtasche 142, in der die Feder 138 aufgenommen ist, verläuft. Der Akkumulator 92 weist einen Kolben 144 auf, der durch eine Feder 146 vorbelastet wird. Der Kolben 144 und die Feder 146 wirken zusammen, um eine hydraulische Ausgleichseinrichtung in dem Steuerkanal 98 zu schaffen und dadurch zugunsten einer verbesserten Steuerung des Regelventils 94 jegliche Hydraulikdruckspitzen in dem Steuerkanal 98 zu reduzieren oder zu dämpfen.
  • Mit Bezug auf die 3-5 wird nachstehend die Funktionsweise des Steuersystems 88 im Einzelnen besprochen. 3 zeigt das Steuersystem 88 in einem Zustand, in dem der Drehmomentübertragungsmechanismus außer Eingriff ist. Im Nichteingriffszustand kommunizieren der erste, 112, und der zweite, 114, Befüllhohlraum mit den Entleerungsrückfüllkanälen EBF, die dem Regelventil 94 bzw. dem Zweiflächen-Betätigungsventil 96 zugeordnet sind. Somit besitzt der dem ersten, 112, und dem zweiten, 114, Befüllhohlraum beschaffte Hydraulikdruck einen Wert, der nicht ausreicht, um die erste, PA1, und die zweite, PA2, Kolbenfläche des Zweiflächen-Einrückkolbens P5 vorzubelasten. Wenn das Steuersystem 88 die Nichteingriffs- bzw. Entlastungsbetriebsart einnimmt, wird der Hydraulikdruck in dem Steuerkanal 98 durch das Magnetventil 90 abgelassen. Als Folge wird der Steuerschieber 120 in die durch eine Feder festgelegte Stellung in dem Regelventil 94 vorbelastet. Wenn sich der Steuerschieber 120 in der durch eine Feder festgelegten Stellung befindet, sperrt der Steg 126 die Übertragung von Hydraulikdruck von der Leitungsdruckquelle 110 zu dem ersten Befüllhohlraum 112. Der Hydraulikdruck in dem Rückführkanal 116 besitzt einen Wert, der nicht ausreicht, um das Zweiflächen-Betätigungsventil 96 aus der durch eine Feder festgelegten Stellung heraus vorzubelasten. Durch das Regelventil 94 wird über den Kanal 102 Hydraulikdruck zu dem Druckschalter 108 übertragen. Außerdem wird über den Kanal 140 Hydraulikdruck zu der Federtasche 142 des Zweiflächen-Betätigungsventils 96 übertragen, der dazu dient, gemeinsam mit der Feder 138 eine Vorbelastungskraft zu beschaffen, um den Steuerschieber 130 in der durch eine Feder festgelegten Stellung zu halten.
  • 4 zeigt das Steuersystem 88 in einem Zustand, indem der Drehmomentübertragungsmechanismus getrimmt wird. Im Trimmzustand kommuniziert der erste Befüllhohlraum 112 durch das Regelventil 94 wahlweise und variabel mit der Leitungsdruckquelle 110, um einen geregelten Hydraulikdruck zu dem ersten Befüllhohlraum 112 zuzulassen und die erste Kolbenfläche PA1 des Zweiflächen-Einrückkolbens P5 vorzubelasten. Der zweite Befüllhohlraum 114 kommuniziert mit Entleerungsrückfüllkanälen EBF, die dem Zweiflächen-Betätigungsventil 96 zugeordnet sind. Somit besitzt der dem zweiten Befüllhohlraum 114 beschaffte Hydraulikdruck einen Wert, der nicht ausreicht, um die zweite Kolbenfläche PA2 des Zweiflächen-Einrückkolbens P5 vorzubelasten. Wenn das Steuersystem 88 die Trimmbetriebsart einnimmt wird der Hydraulikdruck in dem Steuerkanal 98 erhöht, indem über die variable Entleerung des Magnetventils 90 zum Ausströmen Hydraulikdruck von der Steuerdruckquelle 100 zu dem Steuerkanal 98 übertragen wird. Als Folge wird der Steuerschieber 120 in eine Trimmstellung in dem Regelventil 94, wie sie in 4 gezeigt ist, vorbelastet. Wenn sich der Steuerschieber 120 in der Trimmstellung befindet, ermöglicht der Steg 126 wahlweise und variabel die Übertragung von Hydraulikdruck von der Leitungsdruckquelle 110 zu dem ersten Befüllhohlraum 112. Der Hydraulikdruck in dem Rückführkanal 116 besitzt einen Wert, der nicht ausreicht, um das Zweiflächen-Betätigungsventil 96 aus der durch eine Feder festgelegten Stellung heraus vorzubelasten. Durch das Regelventil 94 wird über den Kanal 102 Hydraulikdruck zu dem Druckschalter 108 übertragen. Außerdem wird über den Kanal 140 Hydraulikdruck zu der Federtasche 142 des Zweiflächen-Betätigungsventils 96 übertragen, der dazu dient, gemeinsam mit der Feder 138 den Steuerschieber 130 in der durch eine Feder festgelegten Stellung zu halten. Diese Betriebsart ist insofern vorteilhaft, als sie bei Übersetzungen, die einen reduzierten Einrückkraftwert erfordern, eine genaue Steuerung des Drehmomentübertragungsmechanismus C5, der dem Zweiflächen-Einrückkolben P5 zugeordnet ist, wobei beide in 1 gezeigt sind, ermöglicht.
  • 5 zeigt das Steuersystem 88 in einem Zustand, in dem der Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff ist. Im Eingriffszustand kommuniziert der erste Befüllhohlraum 112 durch das Regelventil 94 mit der Leitungsdruckquelle 110, um einen ungeregelten Hydraulikdruck zu dem ersten Befüllhohlraum 112 zuzulassen, um die erste Kolbenfläche PA1 des in 1 gezeigten Zweiflächen-Einrückkolbens P5 vorzubelasten. Der zweite Befüllhohlraum 114 kommuniziert durch das Regelventil 94 und das Zweiflächen-Betätigungsventil 96 ebenso mit der Leitungsdruckquelle 110, um die zweite Kolbenfläche PA2 des Zweiflächen-Einrückkolbens P5 vorzubelasten. Wenn das Steuersystem 88 die Eingriffsbetriebsart einnimmt, wird der Hydraulikdruck in dem Steuerkanal 98 erhöht, indem über das Magnetventil 90 Hydraulikdruck von der Steuerdruckquelle 100 zu dem Steuerkanal 98 übertragen wird. Als Folge wird der Steuerschieber 120 in eine durch Druck festgelegte Stellung in dem Regelventil 94, wie sie in 5 gezeigt ist, vorbelastet. Die Öffnung 118 dient dazu, den Rückführkanal 116 auf einem vorgegebenen maximalen Fluiddruckpegel zu halten. Wenn der Fluiddruck in dem Steuerkanal 98 hinreichend groß ist, um den Druck an dem Steuerschieber 120, der durch den Fluiddruck in dem Rückführkanal 116 erzeugt wird, und die Kraft der Feder 128 zu überwinden, bewegt sich der Steuerschieber 120 in die durch Druck festgelegte Stellung und ermöglicht dadurch dem Druckregelventil 94 als Verstärkerventil zu arbeiten. Wenn sich der Steuerschieber 120 in der durch Druck festgelegten Stellung befindet, ermöglicht der Steg 126 eine ungehinderte Übertragung von Hydraulikdruck von der Leitungsdruckquelle 110 zu dem ersten Befüllhohlraum 112. Außerdem besitzt der Hydraulikdruck in dem Rückführkanal 116 einen Wert, der ausreicht, um das Zweiflächen-Betätigungsventil 96 in eine durch Druck festgelegte Stellung, wie sie in 5 gezeigt ist, vorzubelasten. Der Steg 122 sperrt den Kanal 102, um die Übertragung von Hydraulikdruck von der Steuerdruckquelle 100 zu dem Druckschalter 108 einzuschränken. Außerdem wird Hydraulikdruck in der Federtasche 142 des Zweiflächen-Betätigungsventils 96 über den Kanal 140 zu dem Entleerungsrückfüllkanal, der dem Zweiflächen-Betätigungsventil 96 zugeordnet ist, übertragen. Daher ist die Feder 138 nicht in der Lage, die Vorbelastungskraft zu entwickeln, die notwendig ist, um dem Hydraulikdruck in dem Rückführkanal 116, der dazu dient, den Steuerschieber 130 in die durch Druck festgelegte Stellung zu versetzen, zu widerstehen. Das durch diese Betriebsart verschaffte Verstärkungsmerkmal ist insofern vorteilhaft, als es bei Übersetzungen, die einen großen Einrückkraftwert erfordern, eine Steuerung des Drehmomentübertragungsmechanismus C5, der dem Zweiflächen-Einrückkolben P5 zugeordnet ist, wobei beide in 1 gezeigt sind, ermöglicht. Außerdem weist das Steuersystem 88 eine gewisse Hysterese auf, da das Zweiflächen-Betätigungsventil 96 auch dann, wenn der Hydraulikdruck in der Leitungsdruckquelle 110 abfällt, in der durch Druck festgelegten Stellung bleibt, um den Hydraulikdruck in dem zweiten Befüllhohlraum 114 aufrechtzuerhalten.
  • In 6, wobei weiterhin auf die 1 und 35 Bezug genommen wird, ist der Zweiflächen-Einrückkolben P5 von 1 schematisch dargestellt. Wie oben beschrieben worden ist, weist der Zweiflächen-Einrückkolben P5 die erste Kolbenfläche PA1 und die zweite Kolbenfläche PA2 auf, wovon jede durch das Vorhandensein von Hydraulikdruck in dem ersten, 112, bzw. dem zweiten, 114, Befüllhohlraum wahlweise vorbelastet wird. Wie oben beschrieben worden ist, übertragen die Versorgungskanäle 113 bzw. 115 Hydraulikdruck zu dem ersten, 112, und dem zweiten, 114, Befüllhohlraum. Der Zweiflächen-Einrückkolben P5 umfasst ferner eine Entlüftungsöffnung 148, die eine Kommunikation zwischen dem ersten, 112, und dem zweiten, 114, Befüllhohlraum ermöglicht. Außerdem umfasst der Zweiflächen-Einrückkolben P5 eine Durchflussregelvorrichtung 150 wie etwa ein Rückschlagventil, die eine darin enthaltene bewegliche Kugel 152 besitzt, die dazu dient, eine durch die Durchflussregelvorrichtung 150 definierte Öffnung 154 wahlweise zu versperren. Die Entlüftungsöffnung 148 schafft ein Mittel zum Ausblasen von Luft, die in dem ersten Befüllhohlraum 112 enthalten ist, um ein genaues Vorbelasten der ersten Kolbenfläche PA1 während der Betätigung des Zweiflächen-Einrückkolbens P5 zu ermöglichen. Wenn die erste Kolbenfläche PA1 des Zweiflächen-Einrückkolbens P5 vorbelastet oder angehoben (stroked) ist, kann in dem zweiten Befüllhohlraum 114 ein Unterdruck entstehen, der die Verstellung der ersten Kolbenfläche PA1 behindern kann. Die Durchflussregelvorrichtung 150 dient dazu, den in dem zweiten Befüllhohlraum 114 gebildeten Unterdruck zu reduzieren oder zu beseitigen, um eine freie Verstellung der ersten Kolbenfläche PA1 zu ermöglichen. Falls in dem zweiten Befüllhohlraum 114 ein Unterdruck entsteht, entsperrt die bewegliche Kugel 152 die Öffnung 154, um den Eintritt von Luft in den zweiten Befüllhohlraum 114 zuzulassen, um dadurch das darin entstandene Ausmaß an Unterdruck zu beseitigen oder reduzieren. Nach der Beaufschlagung des zweiten Befüllhohlraums 114 mit Druck belastet der Hydraulikdruck die bewegliche Kugel 152 so vor, dass sie die Öffnung 154 versperrt, um dadurch einen möglichen Entweichpfad für Hydraulikdruck zu beseitigen. Außerdem kann die Durchflussregelvorrichtung 150 ohne die bewegliche Kugel 152 arbeiten, derart, dass nur die Öffnung 154 vorgesehen ist, um einen Unterdruck in dem zweiten Befüllhohlraum zu reduzieren oder zu beseitigen. Eine solche Anordnung lässt, um die Konstruktion der Durchflussregelvorrichtung 150 zu vereinfachen, in einem geringen Maße das Entweichen des Hydraulikdrucks aus dem zweiten Befüllhohlraum 114 nach seiner Beaufschlagung mit Druck zu.
  • Obwohl die besten Arten zum Ausführen der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, erkennen jene, die mit dem Fachgebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, vertraut sind, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zum Praktizieren der Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche.

Claims (18)

  1. Steuersystem zum wahlweisen Betätigen eines Zweiflächen-Einrückkolbens mit einer ersten und einer zweiten Kolbenfläche, wovon jede wahlweise durch Hydraulikdruck in einem ersten bzw. einem zweiten Befüllhohlraum vorbelastet wird, wobei der Zweiflächenkolben betätigbar ist, um einen Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff zu bringen, wobei das Steuersystem umfasst: eine Leitungsdruck-Hydraulikdruckquelle; ein Druckregelventil, das mit der Leitungsdruckquelle in Verbindung steht, wobei das Druckregelventil eine durch eine Feder festgelegte Stellung, eine Trimmstellung und eine durch Druck festgelegte Stellung besitzt, und wobei das Druckregelventil betätigbar ist, um Hydraulikdruck von der Leitungsdruckquelle wahlweise und variabel zu dem ersten Befüllhohlraum zu übertragen, wenn sich das Druckregelventil entweder in der Trimmstellung oder in der durch Druck festgelegten Stellung befindet; und ein Zweiflächen-Betätigungsventil, das mit dem Druckregelventil in Verbindung steht, wobei das Zweiflächen-Betätigungsventil eine durch eine Feder festgelegte Stellung und eine durch Druck festgelegte Stellung besitzt und wobei das Zweiflächen-Betätigungsventil betätigbar ist, um über das Druckregelventil Hydraulikdruck von der Leitungsdruckquelle wahlweise zu dem zweiten Befüllhohlraum zu übertragen, wenn sich das Druckregelventil in der durch Druck festgelegten Stellung befin det und sich das Zweiflächen-Betätigungsventil in der durch Druck festgelegten Stellung befindet.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das Zweiflächen-Betätigungsventil betätigbar ist, um die Übertragung von Hydraulikdruck zu dem zweiten Befüllhohlraum zu sperren, wenn sich das Zweiflächen-Betätigungsventil in der durch eine Feder festgelegten Stellung befindet.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner einen Rückführkanal umfasst, der dazu dient, Hydraulikdruck zwischen dem ersten Befüllhohlraum und dem Zweiflächen-Betätigungsventil zu übertragen, um das Zweiflächen-Betätigungsventil wahlweise von der durch eine Feder festgelegten Stellung in die durch Druck festgelegte Stellung vorzubelasten.
  4. Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner umfasst: eine Steuerdruck-Hydraulikdruckquelle; einen Steuerkanal, der mit dem Druckregelventil in Verbindung steht; und ein Magnetventil, das mit dem Steuerkanal und der Steuerdruckquelle in Verbindung steht, wobei das Magnetventil betätigbar ist, um Hydraulikdruck von der Steuerdruckquelle wahlweise und variabel zu dem Druckregelventil zu übertragen, um das Druckregelventil von der durch eine Feder festgelegten Stellung entweder in die Trimmstellung oder in die durch Druck festgelegte Stellung vorzubelasten.
  5. Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner umfasst: einen ersten Entleerungsrückfüllkanal, der mit dem Druckregelventil in Verbindung steht; und einen zweiten Entleerungsrückfüllkanal, der mit dem Zweiflächen-Betätigungsventil in Verbindung steht, wobei der erste Befüllhohlraum mit dem ersten Entleerungsrückfüllkanal kommuniziert, wenn sich das Druckregelventil in der durch eine Feder festgelegten Stellung befindet, und wobei der zweite Befüllhohlraum mit dem zweiten Entleerungsrückfüllkanal kommuniziert, wenn sich das Zweiflächen-Betätigungsventil in der durch eine Feder festgelegten Stellung befindet.
  6. Steuersystem nach Anspruch 4, das ferner umfasst: einen Druckschalter, der mit dem Druckregelventil in Verbindung steht, wobei das Druckregelventil mit der Steuerdruckquelle in Verbindung steht und wobei das Druckregelventil betätigbar ist, um Hydraulikdruck von der Steuerdruckquelle zu dem Druckschalter zu übertragen, wenn sich das Druckregelventil entweder in der Trimmstellung oder in der durch eine Feder festgelegten Stellung befindet.
  7. Steuersystem nach Anspruch 6, wobei das Druckregelventil betätigbar ist, um die Übertragung von Hydraulikdruck von der Steuerdruckquelle zu dem Druckschalter zu sperren, wenn sich das Druckregelventil in der durch Druck festgelegten Stellung befindet.
  8. Steuersystem nach Anspruch 4, das ferner einen Akkumulator umfasst, der mit dem Steuerkanal in Verbindung steht und dazu dient, Druckspitzen in dem Steuerkanal zu dämpfen.
  9. Automatisch schaltbares Getriebe, umfassend: wenigstens einen Zweiflächen-Einrückkolben; wenigstens einen Drehmomentübertragungsmechanismus, der durch den wenigstens einen Zweiflächen-Einrückkolben wahlweise in Eingriff bringbar ist, wobei der wenigstens eine Zweiflächen-Einrückkolben eine erste und eine zweite Kolbenfläche aufweist, die durch Hydraulikdruck in einem ersten bzw. zweiten Befüllhohlraum wahlweise vorbelastet werden; ein Steuersystem zum wahlweisen Betätigen des Zweiflächen-Einrückkolbens, wobei das Steuersystem umfasst: eine Leitungsdruck-Hydraulikdruckquelle; und ein Druckregelventil, das mit der Leitungsdruckquelle in Verbindung steht, wobei das Druckregelventil eine durch eine Feder festgelegte Stellung, eine Trimmstellung und eine durch Druck festgelegte Stellung besitzt und wobei das Druckregelventil betätigbar ist, um Hydraulikdruck von der Leitungsdruckquelle wahlweise und variabel zu dem ersten Befüllhohlraum zu übertragen, wenn sich das Druckregelventil entweder in der Trimmstellung oder in der durch Druck festgelegten Stellung befindet; und ein Zweiflächen-Betätigungsventil, das mit dem Druckregelventil in Verbindung steht, wobei das Zweiflächen-Betätigungsventil eine durch eine Feder festgelegte Stellung und eine durch Druck festgelegte Stellung besitzt und wobei das Zweiflächen-Betätigungsventil betätigbar ist, um über das Druckregelventil Hydraulikdruck von der Leitungs druckquelle wahlweise zu dem zweiten Befüllhohlraum zu übertragen, wenn sich das Druckregelventil in der durch Druck festgelegten Stellung befindet und sich das Zweiflächen-Betätigungsventil in der durch Druck festgelegten Stellung befindet.
  10. Automatisch schaltbares Getriebe nach Anspruch 9, wobei das Zweiflächen-Betätigungsventil betätigbar ist, um die Übertragung von Hydraulikdruck zu dem zweiten Befüllhohlraum zu sperren, wenn sich das Zweiflächen-Betätigungsventil in der durch eine Feder festgelegten Stellung befindet.
  11. Automatisch schaltbares Getriebe nach Anspruch 9, das ferner einen Rückführkanal umfasst, der dazu dient, Hydraulikdruck zwischen dem ersten Befüllhohlraum und dem Zweiflächen-Betätigungsventil zu übertragen, um das Zweiflächen-Betätigungsventil wahlweise von der durch eine Feder festgelegten Stellung in die durch Druck festgelegte Stellung vorzubelasten.
  12. Automatisch schaltbares Getriebe nach Anspruch 9, das ferner umfasst: eine Steuerdruck-Hydraulikdruckquelle; einen Steuerkanal, der mit dem Druckregelventil in Verbindung steht; und ein Magnetventil, das mit dem Steuerkanal und der Steuerdruckquelle in Verbindung steht, wobei das Magnetventil betätigbar ist, um Hydraulikdruck von der Steuerdruckquelle wahlweise und variabel zu dem Druckregelventil zu übertragen, um das Druckregelventil von der durch eine Feder festgelegten Stellung entweder in die Trimmstellung oder in die durch Druck festgelegte Stellung vorzubelasten.
  13. Automatisch schaltbares Getriebe nach Anspruch 9, das ferner umfasst: einen ersten Entleerungsrückfüllkanal, der mit dem Druckregelventil in Verbindung steht; und einen zweiten Entleerungsrückfüllkanal, der mit dem Zweiflächen-Betätigungsventil in Verbindung steht, wobei der erste Befüllhohlraum mit dem ersten Entleerungsrückfüllkanal kommuniziert, wenn sich das Druckregelventil in der durch eine Feder festgelegten Stellung befindet, und wobei der zweite Befüllhohlraum mit dem zweiten Entleerungsrückfüllkanal kommuniziert, wenn sich das Zweiflächen-Betätigungsventil in der durch eine Feder festgelegten Stellung befindet.
  14. Automatisch schaltbares Getriebe nach Anspruch 9, das ferner eine Öffnung aufweist, die den ersten mit dem zweiten Befüllhohlraum verbindet und dazu dient, Luft von dem ersten Befüllhohlraum in den zweiten Befüllhohlraum auszublasen.
  15. Automatisch schaltbares Getriebe nach Anspruch 9, das ferner eine Durchflussregelvorrichtung umfasst, die mit dem zweiten Befüllhohlraum in Verbindung steht und dazu dient, den Unterdruck in dem zweiten Befüllhohlraum zu reduzieren, wenn die erste Kolbenfläche vorbelastet wird.
  16. Zweiflächen-Einrückkolben zum wahlweisen Ineingriffbringen eines Drehmomentübertragungsmechanismus, wobei der Zweiflächen-Einrückkolben aufweist: eine erste Kolbenfläche, die durch Hydraulikdruck in einem ersten Befüllhohlraum wahlweise vorbelastet wird; eine zweite Kolbenfläche, die durch Hydraulikdruck in einem zweiten Befüllhohlraum wahlweise vorbelastet wird; und eine Öffnung, die den ersten mit dem zweiten Befüllhohlraum verbindet und dazu dient, Luft von dem ersten Befüllhohlraum in den zweiten Befüllhohlraum auszublasen.
  17. Zweiflächen-Einrückkolben nach Anspruch 16, der ferner eine Durchflussregelvorrichtung umfasst, die mit dem zweiten Befüllhohlraum in Verbindung steht und dazu dient, den Unterdruck in dem zweiten Befüllhohlraum zu reduzieren, wenn die erste Kolbenfläche vorbelastet wird.
  18. Zweiflächen-Einrückkolben nach Anspruch 17, wobei die Durchflussregelvorrichtung ein Rückschlagventil ist, das eine Kugel aufweist, die in dem Rückschlagventil beweglich ist und dazu dient, wahlweise eine durch das Rückschlagventil definierte Öffnung zu versperren.
DE102008048634A 2007-09-27 2008-09-24 Steuersystem für ein Getriebe mit einem Zweiflächen-Einrückkolben zum Ineingriffbringen eines Drehmomentübertragungsmechanismus Withdrawn DE102008048634A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/862,380 US8037988B2 (en) 2007-09-27 2007-09-27 Control system for a transmission with a dual area apply piston for a torque-transmitting mechanism engagement
US11/862,380 2007-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048634A1 true DE102008048634A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40459146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048634A Withdrawn DE102008048634A1 (de) 2007-09-27 2008-09-24 Steuersystem für ein Getriebe mit einem Zweiflächen-Einrückkolben zum Ineingriffbringen eines Drehmomentübertragungsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8037988B2 (de)
CN (1) CN101398047B (de)
DE (1) DE102008048634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045508A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477160B1 (de) * 2009-12-16 2021-09-22 Allison Transmission, Inc. System zur erkennung einer verstellerstörung
DE102010028762A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Bestimmen eines Betriebszustandes von wenigstens einer bidirektional betätigbaren hydraulischen Stelleinrichtung eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
US8960232B2 (en) * 2011-09-06 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Latch valve for actuating a transmission control element
DE112018003325T5 (de) * 2017-06-30 2020-03-12 Allison Transmission, Inc. Steuerungssystem und Verfahren dafür für ein mehrgängiges Getriebe
US10697502B2 (en) 2017-07-17 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Multi-area piston
US10544840B2 (en) 2017-12-11 2020-01-28 Caterpillar Inc. System and method for reducing clutch fill time

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697680A (en) * 1986-06-05 1987-10-06 Sundstrand Corporation Fluid operated disconnect coupling
CN1200444A (zh) 1997-05-22 1998-12-02 欧阳抗美 汽车电子自动变速缓冲油缸
NO982430L (no) 1997-06-04 1998-12-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh FremgangsmÕte for drift av en automatkopling samt for kontrollering av en temperatursensor
US6382248B1 (en) * 2001-02-23 2002-05-07 General Motors Corporation Self-diagnosing pressure regulator apparatus
US6705447B2 (en) * 2002-03-07 2004-03-16 General Motors Corporation Piston for hydraulically-operated clutch
DE10255713A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Erhöhung der Funktionssicherheit für einen Hydraulikkreis einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
US7104380B2 (en) * 2004-09-15 2006-09-12 Ford Global Technologies, Llc Dual area piston for transmission clutch and sequential control therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045508A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
US9404574B2 (en) 2009-10-09 2016-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device and method for operating a transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
US8037988B2 (en) 2011-10-18
US20090088296A1 (en) 2009-04-02
CN101398047B (zh) 2011-05-18
CN101398047A (zh) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008467A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit Dreistellungs-Klauenkupplungs-Betätigungsventil
DE102007026599A1 (de) Park-by-Wire-Untersystem für ein Steuersystem für ein elektrisch verstellbares Hybridgetriebe
DE102008047137A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für Getriebe mit Zweiflächenkolben für Drehmomentübertragungsmechanismus
DE102008048634A1 (de) Steuersystem für ein Getriebe mit einem Zweiflächen-Einrückkolben zum Ineingriffbringen eines Drehmomentübertragungsmechanismus
DE102007025997A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit Verriegelungsschutz
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE69823789T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE2350649A1 (de) Hydraulische steueranordnung fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe
DE102008047134A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit multiplexiertem Solenoid für Retarder-Betrieb und Hauptdruckmodulation
DE2035404C3 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3685525T2 (de) Steuerventilsystem fuer ein automatisches vierganggetriebe mit einem zweibereich-regulierventil zum unabhaengigen steuern zweier hinauf-schaltvorgaenge.
DE102015120885A1 (de) Elektronisches Getriebebereichswahl-Teilsystem in einem hydraulischen Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE3720202C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE2248524B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE3931137C2 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE112018003351T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE68922328T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.
DE3504001C2 (de)
DE1555332A1 (de) Automatisches Steuerventil-System fuer Mehrgang-Getriebe
DE1505683C3 (de) Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1650652A1 (de) Hydraulische automatische Regelanlage fuer Getriebe
DE10309875B4 (de) Drucksteuerungsvorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE3341160C2 (de)
DE2744286A1 (de) Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE19505987A1 (de) Schalt/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee