DE102008047137A1 - Elektrohydraulisches Steuersystem für Getriebe mit Zweiflächenkolben für Drehmomentübertragungsmechanismus - Google Patents

Elektrohydraulisches Steuersystem für Getriebe mit Zweiflächenkolben für Drehmomentübertragungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102008047137A1
DE102008047137A1 DE102008047137A DE102008047137A DE102008047137A1 DE 102008047137 A1 DE102008047137 A1 DE 102008047137A1 DE 102008047137 A DE102008047137 A DE 102008047137A DE 102008047137 A DE102008047137 A DE 102008047137A DE 102008047137 A1 DE102008047137 A1 DE 102008047137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
fluid
switching valve
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008047137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047137B4 (de
Inventor
Jason L. Clayton Ellis
Darren J. Indianapolis Weber
Charles F. Pittsboro Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102008047137A1 publication Critical patent/DE102008047137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047137B4 publication Critical patent/DE102008047137B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/062Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for controlling filling of clutches or brake servos, e.g. fill time, fill level or pressure during filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrohydraulisches Steuersystem für ein Getriebe mit einem Drehmomentübertragungsmechanismus, der einen Zweiflächenkolben besitzt geschaffen. Wenn einer ersten der zwei Kolbenflächen Dru federbelasteten Schaltventils, ob Druckfluid mit der zweiten Kolbenfläche kommuniziert. Ein Magnetventil, das mit dem Schaltventil in Fluidkommunikation steht, ist so betätigbar, dass ein Druckfluid zu dem Schaltventil leitet, um das Schaltventil in die nicht verfahrene Stellung, in die auch die Feder drängt, zu drängen. Das Schaltventil kann durcngt werden, jedoch nur dann, wenn das Magnetventil nicht betätigt ist. Die Feder hält das Schaltventil in der nicht verfahrenen Stellung, wenn Druckfluid zu dem Schaltventil geleitet wird, um sowohl entgegen als auch mit der Feder einzuwirken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrohydraulisches Steuersystem für ein Getriebe und genauer für das Beaufschlagen einer oder beider Flächen eines Zweiflächenkolbens mit Druck, um einen Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff zu bringen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zweiflächen-Einrückkolben besitzen zwei Kolbenflächen, denen Druckfluid einzeln zugeführt werden kann, um einen Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff zu bringen. Während Betriebszuständen, in denen eine hohe Drehmomentkapazität gefordert wird, wie etwa in einem unteren Bereich (low range) oder einem Startgang, um ein Stillstandsmoment zu bewältigen, wird beiden Kolbenflächen Druckfluid zugeführt. Da somit Druckfluid über eine größere Fläche angewandt wird, wird eine größere Kraft zum Ineingriffbringen des Drehmomentübertragungsmechanismus aufgebracht, was zu einer größeren Drehmomentkapazität (auch als Kupplungskapazität bezeichnet) führt. Während Betriebszuständen, in den eine geringere Drehmomentkapazität gefordert wird wie etwa dann, wenn bei höheren Übersetzungsverhältnissen gearbeitet wird, nur einer der Kolbenflächen Druckfluid zugeführt, womit der Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff gebracht wird, jedoch bei einer kleineren Drehmomentkapazität und einer schnelleren Befüllzeit des Kupplungshohlraum. Im Allgemeinen erfordert ein Zweiflächenkolben die Verwendung zweier getrennter Trimmsysteme, um Druckfluid zu jedem gesonderten Kolbenflächen-Befüllhohlraum zu leiten (d. h. jeder Befüllhohlraum erfordert im Allgemeinen ein gesondertes, dediziertes Magnetventil und ein gesondertes, dediziertes Trimmventil, die Druckfluid zu dem Befüllhohlraum leiten, wenn das Magnetventil gespeist wird bzw. betätigt ist).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Drehmomentübertragungsmechanismus, der durch Betätigung eines Zweiflächenkolbens in Eingriff bringbar ist, ermöglicht die Fähigkeit, den Drehmomentübertragungsmechanismus, wenn es geeignet ist, bei einer geringeren Drehmomentkapazität zu betätigen, was die Gesamt-Pumpengröße, die für das hydraulische Steuersystem, das das Ineingriffbringen des Drehmomentübertragungsmechanismus steuert, erforderlich ist, reduzieren kann, sowie schnellere Kupplungshohlraumbefüllzeiten. Eine hohe Kupplungsverstärkung (d. h. das Verhältnis zwischen der Drehmomentkapazität (Pfund·Fuß) und dem Hauptdruck des Steuersystems (Pfund je Quadratzoll) führt zu einer stärkeren Schwankung zwischen den Schaltvorgängen und zu einer stärkeren Temperaturinkonsistenz. Somit verbessert die Fähigkeit, bei einer geringeren Drehmomentkapazität zu arbeiten, wenn es geeignet ist, die Schaltqualität und führt zu einer besseren Schaltkonsistenz.
  • Es wird ein elektrohydraulisches Steuersystem geschaffen, das ein einziges Trimmsystem verwendet, um Druckfluid zu einem oder beiden Befüllhohlräumen eines Zweiflächen-Einrückkolbens zu leiten, indem ein dediziertes Magnetventil und ein federbelastetes Schaltventil, das auf das Speisen bzw. Betätigen des Magnetventils anspricht, vorgesehen werden. Genauer wird ein elektrohydraulisches Steuersystem für ein Mehrgangge triebe mit mehreren Drehmomentübertragungsmechanismen einschließlich eines wahlweise in Eingriff bringbaren Drehmomentübertragungsmechanismus, der durch Aufbringung von Fluiddruck auf einen Zweiflächenkolben mit einer ersten Kolbenfläche und einer zweiten Kolbenfläche in Eingriff bringbar ist, und einer Quelle von Druckfluid geschaffen. Das elektrohydraulische Steuersystem umfasst ein Schaltventil (SV3), das zwischen einer verfahrenen (stroked) Stellung (durch Druck festgelegt) und einer nicht verfahrenen (unstroked) Stellung (durch eine Feder festgelegt) verstellbar ist. Eine Feder drängt das Schaltventil in die nicht verfahrene Stellung. Das Schaltventil lässt zu, dass Druckfluid, das mit der ersten Kolbenfläche in Fluidkommunikation steht, auch mit der zweiten Kolbenfläche in Fluidkommunikation steht, wenn sich das Schaltventil in der nicht verfahrenen Stellung befindet, so dass Druckfluid auf beide Kolbenflächen aufgebracht wird, um den Drehmomentübertragungsmechanismus mit dem Zweiflächenkolben in Eingriff zu bringen. Das Schaltventil hält das Druckfluid von der zweiten Kolbenfläche ab, wenn es sich in der verfahrenen Stellung befindet, so dass das Druckfluid nur auf die erste Kolbenfläche aufgebracht wird, um den Drehmomentübertragungsmechanismus mit dem Zweiflächenkolben in Eingriff zu bringen. Mit dem Schaltventil steht ein Magnetventil (SS1) in Fluidkommunikation, das betätigbar ist, um dadurch Druckfluid zu dem Schaltventil zu leiten, um mit der Feder auf das Schaltventil einzuwirken, um das Schaltventil stärker in die nicht verfahrene Stellung zu drangen. Druckfluid kann auch aufgebracht werden, um entgegen der Feder auf das Schaltventil einzuwirken, wobei es eine gleiche, jedoch zu jener des Druckfluids von dem Magnetventil (SS1) entgegen gerichtete Kraft auf das Schaltventil ausübt, was dazu führt, dass die Federkraft das Ventil in die nicht verfahrene Stellung drückt. Wenn das Magnetventil (SS1) aus bzw. abgeschaltet ist und Druckfluid entgegen der Feder auf das Ventil einwirkt, ist das Ventil verfahren. Wenn das Magnetventil (SS1) ein bzw. angeschaltet ist, ist das Schaltventil ungeachtet dessen, ob Druckfluid entgegen der Feder einwirkt, nicht verfahren.
  • Vorzugsweise steht ein Steuer-Regelventil mit der Hauptdruckquelle in Fluidkommunikation und regelt Fluid auf einem Hauptdruck, das durch die Hauptdruckquelle zugeführt wird, auf einen Steuerdruck. Das Fluid, das durch das Magnetventil (SS1) geleitet wird, um das Schaltventil in die nicht verfahrene Stellung zu drangen, ist auf dem Steuerdruck, das Fluid, das das Schaltventil in die verfahrene Stellung drängt, ist ebenso auf dem Steuerdruck, und das Fluid, das auf den Zweiflächenkolben aufgebracht wird, ist auf dem Hauptdruck.
  • Vorzugsweise wird das Druckfluid, das mit der ersten Kolbenfläche in Fluidkommunikation steht, wahlweise durch ein Trimmventil geliefert, das Druckfluid zu einem ersten logischen Ventil kommuniziert. Das erste logische Ventil (SV2) multiplext das Trimmventil, indem es das Druckfluid zu der ersten Kolbenfläche leitet, wenn sich das erste logische Ventil in einer ersten Stellung befindet, und zu einem anderen der Drehmomentübertragungsmechanismen leitet, wenn sich das erste logische Ventil in einer zweiten Stellung befindet. Wie hier verwendet wird ein Ventil "gemultiplext", wenn es wie etwa dann, wenn es fähig ist, wenigstens teilweise das Ineingriffbringen von mehr als einem Drehmomentübertragungsmechanismus zu steuern, mehr als eine Funktion besitzt.
  • Vorzugsweise steht ein zweites logisches Ventil (SV1) mit dem Magnetventil (SS1) in Fluidkommunikation und verstellt sich, wenn das Magnetventil aus einer durch Feder festgelegten Stellung, in die es vorbelastet wird, in eine durch Druck festgelegte Stellung betätigt wird. Ein Druckschalter (S7), der mit dem zweiten logischen Ventil in Fluidkommunikation steht, wird mit Druck beaufschlagt, wenn sich das zweite logische Ventil in der durch Druck festgelegten Stellung befindet. Das zweite logische Ventil lässt Druckfluid zu dem anderen Drehmomentübertragungsmechanismus (zu dem das erste logische Ventil das Trimmventil multiplext), wenn das Trimmventil verfahren ist, um Druckfluid zu dem ersten logischen Ventil zu lassen, wenn sich das zweite logische Ventil in der durch Druck festgelegten Stellung befindet und wenn sich das erste logische Ventil in der durch Druck festgelegten Stellung befindet. Ferner ist das zweite logische Ventil ausgestaltet, um durch Druckfluid, das wahlweise auf das zweite logische Ventil aufgebracht wird, in der durch Druck festgelegten Stellung verriegelt zu werden, so dass das zweite logische Ventil auch dann, wenn das Magnetventil nicht mehr gespeist wird, in der durch Druck festgelegten Stellung bleibt, um dadurch zu verhindern, dass das Druckfluid, das entgegen der Feder auf das Schaltventil einwirkt, ausströmt.
  • Vorzugsweise sind die oben erwähnten Ventile sowie zusätzliche Ventile in dem Steuersystem ausgestaltet, um eines der Übersetzungsverhältnisse einzurichten, wenn der elektronische Controller während eines ersten Satzes der Übersetzungsverhältnisse außer Betrieb geht, und ein anderes der Übersetzungsverhältnisse einzurichten, wenn der elektronische Controller während eines zweiten Satzes der Übersetzungsverhältnisse außer Betrieb geht. Folglich gibt es unterschiedliche vorgegebene Fehlerbetriebsarten für unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Arten zum Ausführen der Erfindung sogleich deutlich, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen aufgenommen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Mehrganggetriebes mit Drehmomentübertragungsmechanismen, die über ein elektrohydraulisches Steuersystem im Umfang der Erfindung in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden und einen Drehmomentübertragungsmechanismus umfassen, der über einen Zweiflächenkolben in Eingriff bringbar ist;
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Eingriffsplan der Drehmomentübertragungsmechanismen des Getriebes von 1 zeigt;
  • 3A und 3B sind eine schematische Darstellung eines hydraulischen Steuerabschnitts des elektrohydraulischen Steuersystems von 1 mit Ventilen zum Steuern des Ineingriffbringens und Außereingriffbringens der Drehmomentübertragungsmechanismen von 1;
  • 4 ist eine schematische Darstellung in einer Teilansicht des in 3B gezeigten hydraulischen Steuerabschnitts;
  • 5 ist eine Tabelle, die den Zustand vieler der in den 3A und 3B gezeigten Ventile für jedes Übersetzungsverhältnis des Getriebes von 1 angibt; und
  • 6 ist eine schematische Darstellung in einer Teilansicht des in 3A gezeigten hydraulischen Steuerabschnitts.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen, in denen über die gesamten mehreren Ansichten hinweg gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile repräsentieren, ist in 1 ein Antriebsstrang 10 gezeigt. Der Antriebsstrang 10 umfasst eine Leistungsquelle oder einen Motor 12, einen Drehmomentwandler 14 und ein Mehrganggetriebe 16. Der Drehmomentwandler 14 ist mit dem Motor 12 und mit einem Getriebeeingangselement 18 über eine Turbine 20 verbunden. Das wahlweise Einrücken einer Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung TCC ermöglicht ein direktes Verbinden des Motors 12 mit der Eingangswelle 18 unter Umgehung des Drehmomentwandlers 14. Das Eingangselement 18 ist typischerweise eine Welle und kann hier als Eingangswelle bezeichnet sein. Der Drehmomentwandler 14 umfasst die Turbine 20, eine Pumpe 24 und einen Stator 26. Der Wandlerstator 26 ist über eine typische Einwegkupplung, die nicht gezeigt ist, an einem Gehäuse 30 an Masse gelegt. Mit der eingerückten Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung TCC ist ein Dämpfer 28 wirksam verbunden, um die Vibration aufzufangen.
  • Das Getriebe 16 umfasst einen ersten Planetenradsatz 40, einen zweiten Planetenradsatz 50, einen dritten Planetenradsatz 60 und einen vierten Planetenradsatz 70. Der erste Planetenradsatz umfasst ein Sonnenradelement 42, ein Hohlradelement 44 und ein Trägerelement 46, das mehrere Ritzel 47, die sowohl mit dem Hohlradelement 44 als auch mit dem Sonnenradelement 42 in Eingriff sind, drehbar unterstützt. Der zweite Planetenradsatz 50 umfasst ein Sonnenradelement 52, ein Hohlradelement 54 und ein Trägerelement 56, das mehrere Ritzel 57, die sowohl mit dem Hohlradelement 54 als auch mit dem Sonnenradelement 52 in Eingriff sind, drehbar unterstützt. Der dritte Planetenradsatz 60 umfasst ein Sonnenradelement 62, ein Hohlradelement 64 und ein Trägerelement 66, das mehrere Ritzel 67, die sowohl mit dem Hohlradelement 64 als auch mit dem Sonnenradelement 62 in Eingriff sind, drehbar unterstützt. Der vierte Planetenradsatz 70 umfasst ein Sonnenradelement 72, ein Hohlradelement 74 und ein Trägerelement 76, das mehrere Ritzel 77, die sowohl mit dem Hohlradelement 74 als auch mit dem Sonnenradelement 72 in Eingriff sind, drehbar unterstützt.
  • Das Getriebe 16 umfasst ferner mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen, die die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung TCC, zwei sich drehende Kupplungen, C1 und C4, und vier stationäre Kupplungen C3, C4, C5 und C6 umfassen. Ein Drehmoment wird von dem Eingangselement 18 entlang verschiedenen Leistungsflusspfaden durch das Getriebe 16, die davon abhängen, welche der mehreren wahlweise in Eingriff bringbaren Drehmomentübertragungsmechanismen in Eingriff gebracht sind, zu einem Ausgangselement 80 übertragen. Mit der Ausgangswelle 80 ist ein Retarder 81 funktional verbunden, der steuerbar ist, um die Ausgangswelle 80 während bestimmter Fahrzeugbetriebszustände zu verlangsamen. Der Retarder 81 kann irgendeiner der vielen Typen sein, die Fachleuten bekannt sind. Ein Retarder-Durchflussventil 83 steuert den Fluss von Fluid in einen Hohlraum in dem Retarder 81. Zusätzliches Fluid in dem Hohlraum verlangsamt die Ausgangswelle 80 weiter.
  • Das Eingangselement 18 ist zur gemeinsamen Drehung mit den Sonnenradelementen 42 und 52 ständig verbunden. Das Ausgangselement 80 ist zur gemeinsamen Drehung mit dem Trägerelement 76 ständig verbunden. C1 ist wahlweise einrückbar, um das Eingangselement 18 zur gemeinsamen Drehung mit den Sonnenradelementen 62 und 72 zu verbinden. C2 ist wahlweise einrückbar, um das Eingangselement 18 zur gemeinsamen Drehung mit dem Trägerelement 66 und dem Hohlradelement 74 zu verbinden. C3 ist wahlweise einrückbar, um das Hohlradelement 54 an dem Getriebegehäuse 30 an Masse zu legen. C4 ist wahlweise einrückbar, um das Hohlradelement 64, das Trägerelement 56 und das Hohlradelement 44 an dem Getriebegehäuse 30 an Masse zu legen. C5 ist wahlweise einrückbar, um das Hohlradelement 74 und das Trägerelement 66 an dem Getriebegehäuse 30 an Masse zu legen. C6 ist wahlweise einrückbar, um das Trägerelement 46 an dem Getriebegehäuse 30 an Masse zu legen.
  • Das wahlweise Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der Drehmomentübertragungsmechanismen wird durch ein elektrohydraulisches Steuersystem 82 gesteuert, das in den 3A und 3B ausführlicher gezeigt ist. Das elektrohydraulische Steuersystem 82 umfasst einen elektronischen Controller 84, der aus einer oder mehreren Steuereinheiten bestehen kann und in 1 mit ECU bezeichnet ist, sowie einen hydraulischen Steuerabschnitt 86, der in 1 mit HYD bezeichnet ist. Der elektronische Controller 84 ist programmierbar, um elektrische Steuersignale an den hydraulischen Steuerabschnitt 100 zu liefern, um die Fluiddrücke herzustellen, die das Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der Drehmomentübertragungsmechanismen TCC, C1, C2, C3, C4, C5 und C6 steuern. Der hydraulische Steuerabschnitt 86 ist durch eine Fluidverbindung, die in 1 durch gestrichelte Linien nur schematisch und in den 3A und 3B als verschiedene Kanäle, Solenoide und Ventile ausführlicher dargestellt ist, mit jedem der Drehmomentübertragungsmechanismen TCC, C1, C2, C3, C4, C5 und C6 funktional verbunden. Der hydraulische Steuerabschnitt 86 liefert Druckfluid an Einrückkolben, die die Drehmomentübertragungsmechanismen mit Druck beaufschlagen, um einen Reibeingriff von Reibungs- und Gegenplatten der Drehmomentübertragungsmechanismen zu bewirken und die gewünschten funktionalen Verbindungen herzustellen.
  • In 2 gibt ein Eingriffsplan mit einem "X" jeden der Drehmomentübertragungsmechanismen C1, C2, C3, C4, C5 und C6 an, der in Eingriff gebracht ist, um eines der neun Vorwärtsübersetzungsverhältnisse FWD1, FWD2, FWD3, FWD4, FWD5, FWD6, FWD7, FWD8 und FWD9 sowie einen Neutralmodus und ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis REV1 herzustellen.
  • Wie in 1 weiter gezeigt ist, stehen Einflächen-Einrückkolben P1, P2, P3 und P4 mit dem durch den hydraulischen Steuerabschnitt 86 gelieferten Druckfluid in Fluidkommunikation, um die Drehmomentübertragungsmechanismen C1, C2, C3 und C4 gemäß dem Einrückplan von 2 in Eingriff zu bringen. Ein Einflächen-Einrückkolben besitzt nur eine wirksame Mantelfläche, die mit Fluiddruck beaufschlagt wird, um das Ineingriffbringen des benachbarten Drehmomentübertragungsmechanismus zu bewirken. Unter Annahme eines konstanten Einrückdrucks besitzen Drehmomentübertragungsmechanismen, die durch einen Einflächenkolben in Eingriff gebracht werden, eine einzige Kupplungskapazität (d. h. Drehmomentkapazität). Um die Drehmomentübertragungsmechanismen C5 und C6 in Eingriff zu bringen, werden Zweiflächen-Einrückkolben P5 bzw. P6 verwendet. Der Zweiflächen-Einrückkolben P5 besitzt zwei Kolbenflächen, eine erste Kolbenfläche PA1 und eine zweite Kolbenfläche PA2, jede mit einem Befüllhohlraum, in den durch den hydraulischen Steuerabschnitt 86 Druckfluid gesondert geleitet werden kann, so dass der Einrückkolben P5 mit einer geringeren Kraft beaufschlagt wird, wenn nur einer der Kolbenflächen PA1 oder PA2 Druckfluid zugeführt wird, und mit einer größerer Kraft beaufschlagt wird, wenn beiden Kolbenflächen PA1 und PA2 Druckfluid zugeführt wird. Wie aus 2 hervorgeht, wird der Drehmomentübertragungsmechanismus C5 bei dem ersten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD1 und dem Rückwärtsübersetzungsverhältnis REV1 in Eingriff gebracht. Bei jenen Übersetzungsver hältnissen ist ein größeres Drehmoment am Ausgangselement 80 erforderlich und somit eine größere Drehmomentkapazität durch den Drehmomentübertragungsmechanismus C5 erforderlich. Jedoch ist bei dem zweiten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD2 das geforderte Drehmoment wesentlich kleiner. Indem nur der ersten Kolbenfläche PA1 Druckfluid zugeführt wird, werden Hydraulikenergieanforderungen minimiert. Um den Drehmomentübertragungsmechanismus C6 in Eingriff zu bringen, wird einem Zweiflächenkolben P6 ebenfalls Druckfluid zugeführt, das bei dem ersten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD1 sowohl einer ersten Kolbenfläche als auch einer zweiten Kolbenfläche zugeführt wird und bei dem neunten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD9 nur auf die erste Kolbenfläche aufgebracht wird, da bei dem ersten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD1 eine weit größere Kupplungskapazität erforderlich ist als bei dem neunten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD9. Fachleuten auf dem Gebiet des Getriebeentwurfs sind verschiedene Typen von Zweiflächenkolben bekannt, wobei für die Kolben P5 und P6 irgendein Zweiflächenkolben verwendet werden kann.
  • Die 3A und 3B stellen zusammen den kompletten hydraulischen Steuerabschnitt 86 dar, wobei die Teilabschnitte in jeder Figur an gleich bezifferten Übergängen bzw. Kanälen, von oben nach unten den Kanälen 104, 182, 149, 151, 153, 157, 172, 174 und 159, verbunden sind. Der hydraulische Steuerabschnitt 86 umfasst ein Hauptregelventil 90, ein Steuerregelventil 92, zwei EBF-(exhaust back flow, Abgasrückfluss)-Regelventile 94 und 109, ein Wandlerdurchflussventil 96 und ein Schmierölregelventil 98. Das Hauptregelventil 90 steht mit einer Hydraulikpumpe 100, die Fluid zur Abgabe an einen Hauptkanal 104 aus einem Vorratsbehälter 102 saugt, in Fluidkommunikation. Die Pumpe 100 und der Vorratsbehälter 102 bilden eine Hauptdruckquelle von Druckfluid auf einem Druck, der hier als "Hauptdruck" oder "Leitungsdruck" bezeichnet wird.
  • Das Steuerregelventil 92 steht mit dem Hauptregelventil 90 in Fluidkommunikation und baut einen reduzierten Steuerdruck in einem Kanal 149 auf, der dann zu anderen Ventilen übertragen werden kann, wie weiter unten beschrieben wird. Das EBF-Regelventil 94 ist betätigbar, um Fluid in dem Kanal 106 zu einem Auslass abzuziehen, falls ein Überdruckzustand entstehen sollte, während das EBF-Regelventil 109 betätigbar ist, um Fluid in dem Kanal 153 abzuziehen, falls ein Überdruckzustand entstehen sollte. Die Pumpe 100 ist eine motorbetriebene Pumpe, die Fluid aus dem Vorratsbehälter 102 saugt, das schließlich zum Ineingriffbringen der Drehmomentübertragungsmechanismen von 1, zum Beaufschlagen der Ventile aus den 3A und 3B mit Druck, zum Versorgen eines Schmiersystems 110 mit Schmierdruck und zum Versorgen eines Getriebekühlsystem 112 mit Kühlfluid verwendet wird.
  • Für den Hauptdruckkanal 104 ist ein Sicherheitsventil 114 vorgesehen. Es ist ein Hauptreglersteuerkanalakkumulator 116 vorgesehen, um Steuerdruckfluid in dem Kanal 118 zu akkumulieren, wenn jenem Kanal Fluid auf einem solchen Druck zugeführt wird. Es ist ein Wandlersicherheitsventil 120 für den Druck an dem Wandlerdurchflussventil 96 zu der Drehmomentwandlerversorgung 122 vorgesehen. Ein Filterregelventil 124 steuert den Druck durch ein Filter 126 für das der Schmierungsversorgung 128 zugeführte Schmierfluid.
  • Der hydraulische Steuerabschnitt 86 umfasst viele Drucksteuermagnetventile wie etwa druckvariable Magnetventile PCS1, PCS2, PCS3, PCS4, PCS5, PCS6 und TCC und Schaltmagnetventile (d. h. Magnetventile des Ein-Aus-Typs) SS1 und SS2. Jedes Magnetventil steht in elektrischer Signalkommunikation mit dem elektronischen Controller 84 und wird auf den Empfang eines Steuersignals von diesem hin betätigt. Die Magnetventile PCS1, PCS2 und PCS5 sind Magnetventile des normal hohen (nor mally high, N/H) oder normal geöffneten Typs, während die restlichen Magnetventile PCS3, PCS4, PCS6, TCC, SS1 und SS2 Magnetventile des normal tiefen (normally low, N/L) oder normal geschlossenen Typs sind. Wie wohlbekannt ist, verteilt ein geöffnetes Magnetventil Ausgangsdruck bei Fehlen eines elektrischen Signals an dem Solenoid bzw. Elektromagneten. Wie hier verwendet wird ein Solenoid des normal hohen Typs durch ein Steuersignal gespeist bzw. betätigt, um es in eine geschlossene Stellung zu versetzen und in dieser zu halten (um ein Hindurchströmen von Fluid zu verhindern), während ein Ventil des normal tiefen Typs gespeist wird, um es in eine geöffneten Stellung zu versetzen und in dieser zu halten (um ein Hindurchströmen von Fluid zuzulassen). Die druckvariablen Magnetventile werden als normal hoher Typ oder als normal tiefer Typ gewählt, so dass dann, wenn ein Leistungsausfall vorkommen sollte und der elektronische Controller 84 nicht in der Lage ist, die Ventile zu betätigen, die druckvariablen Magnetventile wie auch die Trimmventile, die logischen Ventile und die Schaltventile in Stellungen "scheitern", die ein vorgegebenes günstiges der verfügbaren Übersetzungsverhältnisse herstellen. Beispielsweise werden dann, wenn ein Leistungsausfall eintritt, während das Getriebe 16 im Rückwärtsgang, REV1, oder in Neutral arbeitet, die Ventile so gestellt, dass der Neutralzustand hergestellt wird. Wenn ein Leistungsausfall eintritt, während das Getriebe 16 in einem der ersten bis fünften Vorwärtsübersetzungsverhältnisse arbeitet, werden die Ventile so gestellt, dass das fünfte Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD5 hergestellt wird. Wenn während des sechsten Vorwärtsübersetzungsverhältnisses FWD6 ein Leistungsausfall eintritt, werden die Ventile so gestellt, dass das sechste Vorwärtsübersetzungsverhältnis hergestellt wird. Wenn während eines der siebten bis neunten Vorwärtsübersetzungsverhältnisse FWD7–FWD9 ein Leistungsausfall eintritt, werden die Ventile so gestellt, dass das siebte Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD7 hergestellt wird.
  • Der hydraulische Steuerabschnitt 86 umfasst außerdem mehrere Trimmventile 130, 132, 134, 136, 138 und 140. Das Trimmventil 130, das Magnetventil PCS1 und ein Akkumulierventil 142 bilden ein erstes Trimmsystem, das wie weiter unten näher erläutert wird, gemultiplext wird, um das Einrücken und Ausrücken sowohl der Kupplung C1 als auch der Kupplung C3 zu steuern. Das Trimmventil 132, das Magnetventil PCS2 und ein Akkumulierventil 144 bilden ein zweites Trimmsystem, das gemultiplext wird, um das Einrücken und Ausrücken sowohl der Kupplung C2 als auch der Kupplung C3 zu steuern. Das Trimmventil 134, das Magnetventil PCS3 und ein Akkumulierventil 146 bilden ein drittes Trimmsystem, das gemultiplext wird, um das Einrücken und Ausrücken sowohl der Kupplung C3 als auch der Kupplung C5 zu steuern. Das Trimmventil 136, das Magnetventil PCS4 und ein Akkumulatorventil 148 bilden ein viertes Trimmsystem, das das Einrücken der Kupplung C4 steuert. Das Trimmventil 138, das Magnetventil PCS6, ein Akkumulatorventil 150 und ein Schaltventil SV4 bilden ein fünftes Trimmsystem, das das Einrücken und Ausrücken der Kupplung C6, die eine Kupplung ist, die einen Zweiflächen-Einrückkolben besitzt, steuert. Das Trimmventil 138, das Magnetventil PCS6, ein Akkumulierventil 150 und ein Schaltventil SV4 wirken zusammen, um zu bestimmen, ob Druckfluid nur zum Befüllen eines Hohlraums C6A für Anwendungen der Kupplung C6, was (z. B. bei dem neunten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD9; siehe 5) eine kleine Drehmomentkapazität erfordert, zugeführt wird oder ob Druckfluid zu beiden Hohlräumen C6A und C6B für Anwendungen der Kupplung C6, was (z. B. bei dem ersten und dem dritten Vorwärtsübersetzungsverhältnis, FWD1 und FWD3; siehe 5) eine größere Drehmomentkapazität erfordert, zugeführt wird. Das Trimmventil 140, das Magnetventil PCS TCC, das Wandlerdurchflussventil 96 und das Wandlersicherheitsventil 120 bilden ein sechstes Trimmsystem, das das Einrücken der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung TCC steuert.
  • Das Magnetventil SS1 und das Schaltventil SV3 bilden ein Trimmsystem, das zusammen mit einem Steuerdrucksignal von dem Kanal 156, dem logischen Ventil SV1, dem Trimmventil 134, dem Magnetventil PCS3 und dem Akkumulierventil 146 das Einrücken und Ausrücken der Kupplung C5 steuert und steuert, ob das Einrücken durch an einem Befüllhohlraum C5A für die erste Kolbenfläche PA1 beschafften Fluiddruck geschieht, so dass die Kupplung C5 mit einer geringeren Drehmomentkapazität eingerückt wird, oder durch dem Befüllhohlraum C5A und ebenso einem Befüllhohlraum C5B für die zweite Kolbenfläche PA2 verschafften Fluiddruck geschieht, so dass die Kupplung C5 mit einer höheren Drehmomentkapazität eingerückt wird. Bei jedem Trimmsystem verursacht die Betätigung des zugeordneten Magnetventils eine Betätigung des betreffenden Trimmventils und der betreffenden Kupplung (oder einer der betreffenden Kupplungen im Fall gemultiplexter Trimmventile). Das Magnetventil PCS5 und das Hauptregelventil 90 steuern den Hauptdruckpegel in dem Hauptkanal 104 von der Pumpe 100.
  • Der hydraulische Steuerabschnitt 86 umfasst ferner ein logisches Ventil SV2, das hier als erstes logisches Ventil bezeichnet wird, und ein logisches Ventil SV1, das hier als zweites logisches Ventil bezeichnet wird. Das Solenoid SS1 empfängt ein elektrisches Steuersignal von dem elektronischen Controller 84, um anzusprechen oder sich zu verstellen und damit an den Köpfen der Ventile SV1 und SV2 Fluid auf Steuerdruck von dem Kanal 159 zu dem Kanal 152 zu führen, das Vorbelastungsfedern, die am anderen Ende der betreffenden Ventile SV1 und SV2 angeordnet sind und die Ventile SV1 und SV2 nach oben gegen den Kanal 152 vorbelasten, entgegenwirkt. Wie in 3B am besten zu erkennen ist, wird dann, wenn das Magnetventil SS1 betätigt ist, auch das Ende des Ventils SV3 mit Fluid auf Steuerdruck in dem Kanal 152 beaufschlagt, um mit einer Vorbelas tungsfeder 154 zusammenzuwirken und den Kopf des Ventils SV3 nach unten gegen den Kanal 156 zu zwingen. Der Kanal 156 wird ebenfalls mit Fluid auf Steuerdruck befüllt, während sich SV1 in der verfahrenen Stellung befindet. Wie aus den 3A und 3B hervorgeht, stehen die logischen Ventile SV1 und SV2 mit den Trimmventilen 130, 132 und 134 sowie den entsprechenden Magnetventilen PCS1, PCS2 und PCS3 in Fluidkommunikation; der betätigte oder nicht betätigte Zustand der Magnetventile PCS1, PCS2 und PCS3 bestimmt die Stellungen der logischen Ventile SV1 und SV2 und somit, ob den Befüllhohlräumen zum Ineingriffbringen der Drehmomentübertragungsmechanismen C1, C2, C3 und dem Befüllhohlraum für die erste Kolbenfläche PA1 für C5, die hier mit C5A bezeichnet ist, Druckfluid zugeführt wird. Die logischen Ventile multiplexen die betreffenden Trimmventile, indem sie zulassen, dass Druck, der durch das Trimmventil geleitet wird, je nach Stellung des logischen Ventils zu verschiedenen Kupplungen geleitet wird. Beispielsweise multiplext das logische Ventil SV2 das Trimmventil 134, da es Fluiddruck zu dem Befüllhohlraum C5A und dann zu der ersten Kolbenfläche PA1 der Kupplung C5 leitet, wenn es sich in der durch Feder festgelegten Stellung befindet, jedoch das Druckfluid zu einem Fluidhohlraum an der Kupplung C3 leitet, wenn es sich in der durch Druck festgelegten (verfahrenen) Stellung befindet. (Die Fluidhohlräume für die verschiedenen Drehmomentübertragungsmechanismen sind in den 3A und 3B als Anschlüsse dargestellt und mit "zu C2", "zu C5A" usw. markiert.
  • Wenn dem Befüllhohlraum C5A Druckfluid zugeführt wird, kann es auch dem mit C5B bezeichneten Befüllhohlraum für die zweite Kolbenfläche PA2 der Kupplung C5 zugeführt werden, wenn sich das Schaltventil SV3 in einer durch Feder festgelegten, nicht verfahrenen Stellung befindet, wie dies in 3B gezeigt ist. Die Stellung des Schaltventils SV3 hängt von verschiedenen Faktoren ab. Erstens wird dann, wenn das Magnetventil SS1 betätigt wird, dem Kanal 152 Druckfluid zugeführt, das mit der Feder 154 zusammenwirkt, um das Schaltventil SV3 in einer nicht verfahrenen Stellung zu halten. Dies gilt unabhängig davon, ob sich Druckfluid (auf dem Steuerdruck) in dem Kanal 156 befindet, da die Kraft des Steuerdruckfluids in dem Kanal 152, das auf das Schaltventil SV3 einwirkt, zusammen mit der Kraft der Feder 154, die ebenfalls auf das Schaltventil SV3 einwirkt, die Kraft des Steuerdruckfluids in dem Kanal 152, das auf das Schaltventil SV3 einwirkt, überwindet. Wenn in dem Kanal 156 Druckfluid vorhanden ist, jedoch nicht in dem Kanal 152, befindet sich das Schaltventil SV3 in der verfahrenen Stellung. Druckfluid ist stets dann in dem Kanal 156 vorhanden, wenn die Pumpe 100 eingeschaltet ist, sofern das Druckfluid nicht über den Kanal 153 abgelassen wird. Das Druckfluid strömt durch den Kanal 153 aus, wenn sich das logische Ventil SV1 in der durch Feder festgelegten oder nicht verfahrenen Stellung befindet. Wenn sich das logische Ventil SV1 in der durch Druck festgelegten oder verfahrenen Stellung befindet, kann jedoch Druckfluid in dem Kanal 156 nicht ausströmen, da der unterste Steg des logischen Ventils SV1 den Fluss von dem Kanal 156 zu dem Kanal 153 blockiert, wie in 4 gezeigt ist. Das logische Ventil SV1 befindet sich in der verfahrenen Stellung, wenn das Magnetventil SS1 betätigt ist. Auch dann, wenn das Magnetventil SS1 nicht betätigt ist, ist das logische Ventil in der verfahrenen Stellung verriegelt, wenn Steuerdruckfluid in dem Kanal 157 vorhanden ist, während das Magnetventil SS1 noch betätigt ist, bevor dem Magnetventil SS1 die Ansteuerenergie entzogen wird. Weil das Steuerdruckfluid dann auf unterschiedliche auf Druck ansprechende Flächen der oberen zwei Stege des logischen Ventils SV1 einwirken würde, wobei der untere der beiden Stege eine größere auf Druck ansprechende Fläche besitzt, würde das logische SV1 in einer durch Feder festgelegten Stellung "verriegelt" (d. h. durch den Fluiddruck in einer spezifischen Stellung gehalten), womit Druckfluid in dem Kanal 156 nicht in der Lage ist, aus zuströmen. Diese Verriegelungssituation tritt bei den Übersetzungsverhältnissen FWD2, FWD3, FWD4, ALT4, FWD5 und FWD6 auf, was Fachleute auf dem Gebiet auf Grundlage der in 5 angeführten Informationen sogleich bestimmen können. Unter der Annahme, dass Steuerdruckfluid in dem Kanal 156 vorhanden ist, befindet sich das Schaltventil SV3 in der durch Feder festgelegten Stellung, wenn das Magnetventil SS1 betätigt ist, da dann beide Enden des Ventils SV3 mit Steuerdruckfluid beaufschlagt werden. Wie in 4 am besten zu erkennen ist, ist jedoch dann, wenn das Schaltventil SV3 nicht betätigt ist, das Fluid in dem Kanal 152 abgelassen, wobei das in dem Kanal 156 vorhandene Steuerdruckfluid bei Vorwärtsübersetzungsverhältnissen das Ventil SV3 verfährt, es in die in 4 gezeigte verfahrene Stellung verstellt, die Vorbelastung der Feder 154 überwindet und den Kanal 158 blockiert, so dass dem Befüllhohlraum C5A zugeführtes Druckfluid den Hohlraum C5B nicht befüllen kann. Der Druckschalter PS7 steht mit dem logischen Ventil SV1 in Fluidkommunikation und wird mit Druck beaufschlagt, wenn sich das logische SV1 in der durch Druck festgelegten Stellung befindet.
  • In 5 zeigt eine Tabelle die stabilen Zustände der folgenden Ventile während verfügbarer Übersetzungsverhältnisse (auch als Bereiche bezeichnet): der logischen Ventile SV1 und SV2, der Schaltventile SV3 und SV4 und der Drucksteuermagnetventile PCS1, PCS2, PCS3, PCS4, PCS5, PCS6, PCS TCC und SS1. Bezüglich der Ventile SS1, SV1, SV2, SV3 und SV4 gibt eine "0" in dem Diagramm an, dass sich das Ventil in einer durch Feder festgelegten ("nicht verfahrenen") Stellung befindet, während eine "1" angibt, dass sich das Ventil in einer durch Druck festgelegten ("verfahrenen") Stellung befindet. Obwohl dies in dem Diagramm von 5 nicht aufgelistet ist, befindet sich das Schaltventil SV5 bei irgendeinem der Übersetzungsverhältnisse stets dann, wenn das Fahrzeug in einem der Betriebszustände arbeitet, der eine Anwendung des Retarder 81 rechtfer tigt und daher das Solenoid SS2 gespeist wird, in einer durch Druck festgelegten Stellung. Die in 5 aufgelisteten Übersetzungsverhältnisse entsprechen jenen des Einrückdiagramms von 2, mit Ausnahme, dass optionale alternative Übersetzungsverhältnisse ALT2, ALT4 und ALT8, die anstelle der Übersetzungsverhältnisse FWD2, FWD4 und FWD8 verwendet werden können, aufgelistet sind.
  • Bezüglich der Spalten in 5 für die jeweiligen Drucksteuermagnetventile PCS1, PCS2, PCS3, PCS4, PCS6 und TCC gibt die für ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis in einer Spalte für ein bestimmtes Magnetventil aufgelistete Kupplung an, dass der Zustand des Magnetventils bestimmt, ob zu jener Kupplung während jenes Übersetzungsverhältnisses Druckfluid übertragen wird. Wenn der Kasten, der die Kupplung auflistet, nicht schraffiert ist, wird das Solenoid im Fall eines Solenoids des normal geschlossenen Typs nicht betätigt oder im Fall eines Solenoids des normal geöffneten Typs betätigt, wobei die aufgelistete Kupplung während jenes Übersetzungsverhältnisses nicht eingerückt ist. Wenn der Kasten schraffiert ist, wird das Solenoid im Fall eines Solenoids des normal geschlossenen Typs betätigt oder im Fall eines Solenoids des normal geöffneten Typs nicht betätigt, wobei die aufgelistete Kupplung daher während jenes Übersetzungsverhältnisses eingerückt ist. Die mit "Entleerung" markierte Spalte von 5 gibt an, welche der Kupplungen während der verschiedenen Übersetzungsverhältnisse jeweils abgelassen (von Druckfluid entleert) sind.
  • Der hydraulische Steuerabschnitt 86 ist in den 3A und 3B im Neutralzustand gezeigt. Die normal hohen Drucksteuersolenoide PCS1 und PCS2 werden gespeist, um das Hindurchfließen von Druckfluid zu blockieren. Das Drucksteuersolenoid PCS3 wird gespeist, so dass sich das Trimmventil 134 in einer durch Druck festgelegten Stellung befindet. Die anderen Trimmventile 130, 132, 136, 138, 140 sowie die logischen Ventile SV1 und SV2 und die Schaltventile SV3, SV4 und SV5 sind alle in einer durch Feder festgelegten Stellung gezeigt. Wohlgemerkt besitzt jedes dieser Ventile zwei stabile Stellungen. Das heißt, dass dann, wenn das normal tiefe Drucksteuersolenoid PCS3 nicht gespeist wird, das Trimmventil 134 aus seiner Stellung von 3B nach oben gleitet, so dass der Fluss von Hauptdruckfluid zu dem Kanal 170 durch den untersten Steg des Ventils 134 blockiert wird. Ähnlich bewegt sich dann, wenn das normal hohe Drucksteuersolenoid PCS1 nicht gespeist wird, das Trimmventil 130 aus seiner durch Feder festgelegten Stellung von 3A nach unten in eine durch Druck festgelegte Stellung, in der der Fluss von Hauptdruckfluid von dem Kanal 104 zu dem Kanal 172 zugelassen ist. Wenn das normal hohe Drucksteuersolenoid PCS2 nicht gespeist wird, verstellt sich das Trimmventil 132 aus seiner durch Feder festgelegten Stellung von 3A nach unten in eine durch Druck festgelegte Stellung, in der der Fluss von Hauptdruckfluid von dem Kanal 104 zu dem Kanal 174 zugelassen ist. Wenn das normal tiefe Drucksteuersolenoid PCS4 gespeist wird, bewegt sich das Trimmventil 136 aus seiner durch Feder festgelegten Stellung von 3A nach unten in eine durch Druck festgelegte Stellung, in der der Fluss von Hauptdruckfluid von dem Kanal 104 zu dem Kanal 176 zugelassen ist. Wenn das normal tiefe Drucksteuersolenoid PCS6 gespeist wird, bewegt sich das Trimmventil 138 aus seiner durch Feder festgelegten Stellung von 3A nach unten in eine durch Druck festgelegte Stellung, in der der Fluss von Hauptdruckfluid von dem Kanal 104 zu den Kanälen 178 und 180 zugelassen ist. Wenn das normal tiefe Drucksteuersolenoid PCS TCC gespeist wird, bewegt sich das Trimmventil 140 aus seiner durch Feder festgelegten Stellung von 3A nach unten in eine durch Druck festgelegte Stellung, in der der Fluss von Hauptdruckfluid von dem Kanal 104 zu dem Kanal 182 zugelassen ist. Wenn das normal hohe Drucksteuersolenoid PCS5 nicht gespeist wird, ist der Fluss von Steuerdruckfluid von dem Kanal 149 zu den Kanälen 160 und 118 zugelassen. Wenn das Schaltsolenoid SS2 gespeist wird, bewegt sich das Schaltventil SV5 aus seiner durch Feder festgelegten Stellung von 3A nach unten in eine durch Druck festgelegte Stellung, in der der Fluss von Steuerdruckfluid von dem Kanal 149 zu dem Kanal 118 und zu dem Versorgungskanal 161 zugelassen ist. Wenn das Schaltsolenoid SS1 gespeist wird, wird dem Kanal 152 Steuerdruckfluid zugeführt. Die Auswirkung auf die Bewegung der Schaltventile SV1, SV2 und SV3 aus den gezeigten durch Feder festgelegten Stellungen in durch Druck festgelegte Stellungen wird mit Bezug auf die Zweiflächenkolben-Befüllhohlräume C5A und C5B beschrieben.
  • Bezüglich des Drucksteuersolenoids PCS5 in 3A gibt "MM/Rtdr" an, dass das Drucksteuersolenoid PCS5 gespeist werden kann, wie es zum Steuern eines Ausgangsdrucks in dem Kanal 160, der eine Druckvorbelastung an dem Hauptregelventil 90 steuert, erforderlich ist. Wenn das Drucksteuersolenoid PCS5 nicht gespeist wird, bzw. nicht betätigt ist, wie in 3A gezeigt ist, wird dem Kanal 160 Fluid auf Steuerdruck, der durch das Steuerdruckregelventil 92 aufgebaut wird, zugeführt. Durch Verändern des Drucks in dem Kanal 118 dient das Drucksteuersolenoid PCS5 dazu, die Betriebseigenschaften des Hauptregelventils 90 zu verändern und dadurch den Druck in dem Kanal 104 zu modulieren. Das Drucksteuersolenoid PCS5 und der Kanal 160 kommunizieren über ein Schaltventil SV5, das zwischen einer durch Feder festgelegten Stellung (in 3A gezeigt) und einer in 6 gezeigten durch Druck festgelegten Stellung, die erreicht wird, wenn ein Magnetventil SS2 betätigt wird, wechselt, mit dem Kanal 118. Das Magnetventil SS2 wird während Fahrzeugverlangsamungsvorgängen und anderer Ereignisse, wenn ein Betrieb des Retarders 81 wünschenswert ist, betätigt. Wenn sich das Schaltventil SV5 in der durch Druck festgelegten Stellung von 6 befindet, wird Steuer druck über den Versorgungskanal 149 zu dem Versorgungskanal 161 geleitet, der das Retarder-Durchflussventil 83 von 1, das das Befüllen des Retarders 81 und somit den Vorgang des Einschaltens/Ausschaltens des Retarders 81 steuert, geleitet. Wenn sich das Schaltventil SV5 in der durch Druck festgelegten Stellung befindet, wird die Feder 155, die das Ventil SV5 in der durch Feder festgelegten Stellung hält, zusammengedrückt, wobei sich die Stege 163 und 165 nach unten bewegen, so dass Fluid von dem Kanal 149 mit dem Versorgungskanal 161 und dem Kanal 118 in Verbindung steht. Steuerdruck wird über das Ventil SV5 zu dem Kanal 118 geschickt. Somit wird Steuerdruck auf den oberen Steg 167 des Hauptregelventils 90 ausgeübt, wobei das Hauptregelventil 90 "volle Leitungsmodulation" besitzt, was während des Retarder-Betriebs wünschenswert ist. Das heißt, dass mit auf die Oberseite des Stegs 167 ausgeübtem Steuerdruck über die Feder 171 zusätzlicher Druck auf den Spulenkörper 169 aufgebracht wird, was zu der "vollen Leitungsmodulation" des Hauptregelventils 90 und des Hauptdrucks führt. Dies verhindert, dass Fluid auf Hauptdruck in dem Kanal 104 mit der Drehmomentwandlerversorgung 122 und dem Schmiersystem 110 kommuniziert, so dass der volle Leitungsdruck in dem Kanal 104 besser aufrechterhalten werden kann, was während derselben Betriebsbedingungen, unter denen ein Retarder-Betrieb wünschenswert ist, wünschenswert ist, da von der Pumpe 100 zusätzliche Endantriebsenergie verwendet wird, um den höheren Druck zu verschaffen. Wenn das normal hohe Drucksteuermagnetventil PCS5 betätigt ist und das normal tiefe Magnetventil SS2 nicht betätigt ist, wie in 3A gezeigt ist, befindet sich das Fluid in den Kanälen 160 und 118 auf einem niedrigeren Trimmdruck, anstatt auf Steuerdruck, wobei dieser niedrigere Druck auf den oberen Steg 167 ausgeübt wird. Dies führt zu einer "minimalen Leitungsmodulation" durch das Hauptregelventil 90, da der Leitungsdruck in dem Kanal 104 leichter der Drehmomentwandlerversorgung 122 und dem Schmiersystem 110 zugeführt wird. Der elekt ronische Controller 84 kann das Drucksteuermagnetventil PCS5 zum Modulieren des Drucks in dem Kanal 118 auf Grundlage der Motordrehmomentübertragung durch das Getriebe 16 kontinuierlich einstellen, was zu einem geregelten Zustand führt, der hier als "variable Leitungsmodulation" des Hauptregelventils 90 und des Hauptdrucks bezeichnet wird. Informationen über das Motordrehmoment werden durch Sensoren geliefert und können von einem gesonderten Motorsteuermodul zu dem elektronischen Controller 84 weitergeleitet werden.
  • Die Stellung des Schaltventils SV5 beeinflusst auch die Stellung eines Retarder-Durchflussventils 162, das dazu dient, den Druck in dem Retarder 81 von 1 einzustellen. Wenn sich das Retarder-Regelventil 162 in der in 3A gezeigten durch Feder festgelegten (d. h. durch die Feder 179 vorbelasteten) Stellung befindet, entleert der Versorgungskanal 164 (der dem Retarder 81 Fluid zuführt, um den Druck in dem Retarder-Hohlraum zu steuern) über den Ausströmanschluss 175. Wenn das Schaltsolenoid SS2 betätigt ist und das normal hohe Drucksteuermagnetventil PCS5 betätigt ist, befindet sich das Ventil SV5 in der in 6 gezeigten durch Druck festgelegten Stellung, wird Fluid auf Trimmdruck durch den Kanal 166 geleitet, um das Retarder-Regelventil 162 in eine durch Druck festgelegte Stellung, in der der Steg 173 entgegen der Feder 179 nach unten bewegt wird, zu verstellen, und blockiert der Steg 177 den Ausströmanschluss 175, um das Abströmen von Fluid, das dem Retarder-Versorgungskanal 164 zugeführt wird, auf Hauptdruck zu verhindern und dadurch den Druck in dem Retarder 81 zu erhöhen.
  • Wie aus dem Diagramm von 5 hervorgeht, werden das Drucksteuersolenoid PCS1 und das erste Trimmsystem, wovon es ein Teil ist, gemultiplext, um das Einrücken und Ausrücken der beiden Kupplungen C1 und C3 zu steuern. Das Drucksteuersolenoid PCS2 und das zweite Trimmsys tem, wovon es ein Teil ist, werden gemultiplext, um das Einrücken und Ausrücken der beiden Kupplungen C2 und C3 zu steuern. Das Drucksteuersolenoid PCS3 und das dritte Trimmsystem, wovon es ein Teil ist, werden gemultiplext, um das Einrücken und Ausrücken der beiden Kupplungen C3 und C5 zu steuern. Das Drucksteuersolenoid PCS4 steuert das Einrücken der Kupplung C4. Das Drucksteuersolenoid PCS5 steuert den Druck durch den Kanal 118 zu dem Hauptregelventil 90, wie oben besprochen worden ist, um zu bestimmen, ob das Hauptregelventil 90 die variable Modulation des Leitungsdrucks oder die volle Modulation des Leitungsdruck ausführt. Das Drucksteuersolenoid PCS6 steuert das Einrücken der Kupplung C6. Das Drucksteuersolenoid PCS TCC steuert das Einrücken der in 1 gezeigten Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung TCC. Die Strichlinien in dem Diagramm von 5 geben an, dass das jeweilige Drucksteuersolenoid und das jeweilige Trimmsystem von der jeweiligen Kupplung entkoppelt sind. Die mit "Entleerung" markierte Spalte gibt für jeden Übersetzungsverhältnisbereich Kupplungen an, die durch die logischen Ventile entleert werden. Die übrigen Kupplungen, die nicht eingerückt sind, werden durch die zugeordneten Trimmventile entleert. In den 3A und 3B geben die mit "EX" markierten Kanäle Ausströmkanäle an, die das Ablassen von Druckfluid ermöglichen, was zu einem drucklosen Zustand von mit dem Ausströmkanal in Fluidkommunikation stehenden Kanälen und Druckschaltern führt.
  • Zu dem elektronischen Controller 84 werden außerdem elektrische Signale geschickt, die auf dem Fluiddruck in dem hydraulischen Steuerabschnitt 86 basieren, um Rückkopplungsinformationen wie etwa Informationen, die die Ventilstellungen angeben, zu liefern. Die Orte von verschiedenen Druckschaltern, die eine solche Rückkopplung liefern, sind in den 3A und 3B als PS1, PS2, PS3, PS4, PS5, PS6, PS7 und PS8 angegeben. Jeder Druckschalter kann einen logischen Zustand "hoch" und einen logischen Zustand "tief", die einem relativ hohen Druck bzw. einem relativ niedrigen Druck des Fluids an dem Schalter entsprechen, überwachen und berichten. Die Druckschalter sind so konfiguriert, dass sie bei einem im Voraus festgelegten Druck oder oberhalb von diesem den logischen Zustand "hoch" und unterhalb des im Voraus festgelegten Drucks den logischen Zustand "tief" berichten. Wie hier verwendet ist demgemäß ein "relativ hoher Druck" ein Druck bei einem im Voraus festgelegten Druck oder oberhalb von diesem und ein "relativ niedriger Druck" ein Druck unterhalb des im Voraus festgelegten Drucks. Die Fähigkeit, die oben erwähnten Ventile zu überwachen und eine Veränderung oder das Ausbleiben einer Veränderung der Ventilstellung zu erfassen, ist wichtig, um den ununterbrochenen und zuverlässigen Betrieb des Getriebes 16 zu verschaffen.
  • Die Druckschalter PS1, PS2, PS3, PS4, PS5, PS6, PS7 und PS8 und der elektronische Controller 84, der den Zustand der Druckschalter analysiert, bilden ein Diagnosesystem für das Getriebe 16. Jeder Druckschalter PS1, PS2, PS3, PS4, PS5, PS6, PS7 und PS8 ist mit dem Controller 84 durch einen Transportleiter (z. B. einen elektrischen Draht) funktional verbunden, der dazwischen elektrische Signale befördern kann. Der Controller 84 enthält Daten, die den erwarteten logischen Zustand jedes der Druckschalter in jedem der Übersetzungsverhältnisbereiche, in dem das Getriebe 16 arbeitet, repräsentieren. Wenn einer oder mehrere der Druckschalter einen logischen Zustand erfasst und diesen an den Controller 84 berichtet, der nicht dem erwarteten logischen Zustand jenes bestimmten Druckschalters bei dem bestimmten Übersetzungsverhältnis, bei dem das Getriebe 16 arbeitet, entspricht, bestimmt der Controller 84, ob es erforderlich ist, das Getriebe 16 in einen anderen Übersetzungsverhältnisbereich einschließlich einer der weiter unten besprochenen vorgegebenen Drive-home-Betriebsarten (auch als Fehlerbetriebsarten bezeichnet) umzuschalten, bis das Getriebe 16 gewartet werden kann.
  • Fachleute werden anhand des Diagramms von 5 die verschiedenen Fluiddrücke, die in den in den 3A und 3B gezeigten Kanälen entstehen, und die Auswirkung auf die Stellungen der Trimmventile, Schaltventile und logischen Ventile verstehen. Beim Rückwärtsübersetzungsverhältnis REV1 werden die Solenoide PCS1 und PCS3 gespeist, wobei die Druckschalter PS2, PS3 und PS5 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim Neutralzustand werden die Solenoide PCS1, PCS2 und PCS3 gespeist, wobei die Druckschalter PS3 und PS5 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim ersten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD1 werden die Solenoide SS1, PCS1, PCS2, PCS3 und PCS6 gespeist, wobei die diagnostischen Druckschalter PS3, PS5, PS6 und PS7 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim alternativen zweiten Vorwärtsübersetzungsverhältnis ALT2 werden die Solenoide SS1, PCS2, PCS3 und PCS TCC gespeist, wobei die diagnostischen Druckschalter PS1, PS3, PS5 und PS7 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim zweiten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD2 werden die Solenoide PCS2, PCS3 und PCS TCC gespeist, wobei die diagnostischen Druckschalter PS1, PS3, PS5 und PS7 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim dritten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD3 werden die Solenoide PCS2, PCS6, und PCS TCC gespeist, wobei die diagnostischen Druckschalter PS1, PS5, PS6 und PS7 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim vierten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD4 werden die Solenoide PCS2, PCS4 und PCS TCC gespeist, wobei die diagnostischen Druckschalter PS1, PS4, PS5 und PS7 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim alternativen vierten Vorwärtsübersetzungsverhältnis ALT4 werden die Solenoide SS1, PCS2, PCS4 und PCS TCC gespeist, wobei die diagnostischen Druckschalter PS1, PS4, PS5, PS7 und PS8 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim fünften Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD5 werden die Solenoide SS1, PCS2, PCS3 und PCS TCC gespeist, wobei die diagnostischen Druckschalter PS1, PS3, PS5, PS7 und PS8 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim sechsten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD6 werden die Solenoide SS1 und PCS TCC gespeist, wobei die diagnostischen Druckschalter PS1, PS2, PS5, PS7 und PS8 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim siebten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD7 werden die Solenoide SS1, PCS1, PCS3 und PCS TCC gespeist, wobei die diagnostischen Druckschalter PS2, PS3, PS5, PS7 und PS8 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim alternativen achten Vorwärtsübersetzungsverhältnis ALT8 werden die Solenoide SS1, PCS1, PCS4 und PCS TCC gespeist, wobei die diagnostischen Druckschalter PS2, PS4, PS5, PS7 und PS8 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim achten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD8 werden die Solenoide PCS1, PCS4 und PCS TCC gespeist, wobei die diagnostischen Druckschalter PS2, PS4, PS5 und PS8 einen logischen Zustand "hoch" berichten. Beim neunten Vorwärtsübersetzungsverhältnis FWD9 werden die Solenoide PCS1, PCS6 und PCS TCC gespeist, wobei die diagnostischen Druckschalter PS2, PS5, PS6 und PS8 einen logischen Zustand "hoch" berichten.
  • Obwohl die besten Arten zum Ausführen der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, erkennen jene, die mit dem Fachgebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, vertraut sind, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zum Praktizieren der Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche.

Claims (11)

  1. Elektrohydraulisches Steuersystem für ein Mehrganggetriebe mit mehreren Drehmomentübertragungsmechanismen einschließlich eines wahlweise in Eingriff bringbaren Drehmomentübertragungsmechanismus, der durch Aufbringung von Fluiddruck auf einen Zweiflächenkolben mit einer ersten Kolbenfläche und einer zweiten Kolbenfläche in Eingriff bringbar ist, und einer Quelle von Druckfluid, umfassend: ein Schaltventil (SV3), das zwischen einer verfahrenen Stellung und einer nicht verfahrenen Stellung verstellbar ist und eine Feder umfasst, die das Schaltventil in die nicht verfahrene Stellung drangt, wobei das Schaltventil Druckfluid, das mit der ersten Kolbenfläche in Fluidkommunikation steht, zu der zweiten Kolbenfläche lässt, wenn es sich in der nicht verfahrenen Stellung befindet, so dass Druckfluid auf beide Kolbenflächen aufgebracht wird, um den Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff zu bringen, und wobei das Schaltventil Druckfluid von der zweiten Kolbenfläche abhält, wenn es sich in der verfahrenen Stellung befindet, so dass das Druckfluid nur auf die erste Kolbenfläche aufgebracht wird, um den Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff zu bringen; und ein Magnetventil (SS1), das mit dem Schaltventil in Fluidkommunikation steht und betätigbar ist, um dadurch Druckfluid zu dem Schaltventil zu leiten, das mit der Feder auf das Schaltventil einwirkt, um das Schaltventil stärker in die nicht verfahrene Stellung zu drängen, wobei das Schaltventil durch Druckfluid, das auf das Schaltventil einwirkt, nur dann entgegen der Feder gedrängt wird, wenn das Magnetventil nicht betätigt ist, und wobei die Feder das Schaltventil in der nicht verfahrenen Stellung hält, wenn Druckfluid zu dem Schaltventil geleitet wird, um sowohl entgegen als auch mit der Feder auf das Schaltventil einzuwirken.
  2. Elektrohydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, bei dem das Mehrganggetriebe in mehreren Übersetzungsverhältnisse betreibbar ist und das ferner umfasst: ein Trimmventil (134); ein erstes logisches Ventil (SV2), das wahlweise zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellbar ist, wobei das Trimmventil betätigbar ist, um wahlweise Druckfluid zu dem ersten logischen Ventil zu kommunizieren, und wobei das erste logische Ventil das Trimmventil multiplext, indem es Druckfluid zu der ersten Kolbenfläche des Zweiflächen-Drehmomentübertragungsmechanismus leitet, wenn es sich in der ersten Stellung befindet, und zu einem anderen der Drehmomentübertragungsmechanismen (C3) leitet, wenn es sich in der zweiten Stellung befindet.
  3. Elektrohydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner umfasst: ein zweites logisches Ventil (SV1), das mit dem Magnetventil (SS1) in Fluidkommunikation steht und verstellbar ist, wenn das Magnetventil aus einer durch eine Feder festgelegten Stellung, in die sie vorbelastet wird, in eine durch Druck festgelegte Stellung betätigt wird, wobei das zweite logische Ventil ausgestaltet ist, um durch Druckfluid, das wahlweise auf das zweite logische Ventil aufge bracht wird, in der durch Druck festgelegten Stellung verriegelt zu werden, so dass das zweite logische Ventil auch dann, wenn das Magnetventil nicht mehr betätigt wird, in der durch Druck festgelegten Stellung bleibt, um zu verhindern, dass das Druckfluid, das entgegen der Feder auf das Schaltventil einwirkt, ausströmt.
  4. Elektrohydraulisches Steuersystem nach Anspruch 3, das ferner umfasst: einen Druckschalter (S7), der mit dem zweiten logischen Ventil in Fluidkommunikation steht und mit Druck beaufschlagt wird, wenn sich das zweite logische Ventil in der durch Druck festgelegten Stellung befindet.
  5. Elektrohydraulisches Steuersystem nach Anspruch 3, wobei das zweite logische Ventil Druckfluid zu dem anderen der Drehmomentübertragungsmechanismen lässt. wenn das Trimmventil wahlweise Druckfluid zu dem ersten logischen Ventil kommuniziert, sich das zweite logische Ventil in der durch Druck festgelegten Stellung befindet und sich das erste logische Ventil in der durch Druck festgelegten Stellung befindet.
  6. Elektrohydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner umfasst: einen elektronischen Controller; und zusätzliche Magnetventile, die mit dem elektronischen Controller funktional verbunden sind und wovon jedes auf den Empfang eines jeweiligen Steuersignals von dem elektronischen Controller hin betätigbar ist; Trimmventile, wovon jedes wahlweise aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verstellbar ist, wobei jedes der zusätzlichen Magnetventile, wenn es betätigt wird, ein jeweils anderes der Trimmventile verstellt; und zusätzliche logische Ventile, die in Ansprechen auf die Verstellung der zusätzlichen Trimmventile verstellbar sind, wobei wenigstens manche der zusätzlichen logischen Ventile die zusätzlichen Trimmventile multiplexen, indem sie Druckfluid zu unterschiedlichen der Drehmomentübertragungsmechanismen leiten, wobei die zusätzlichen Trimmventile und die zusätzlichen logischen Ventil ausgestaltet sind, um eines der Übersetzungsverhältnisse einzurichten, wenn der elektronische Controller während eines ersten Satzes der Übersetzungsverhältnisse außer Betrieb geht, und ausgestaltet sind, um ein anderes der Übersetzungsverhältnisse einzurichten, wenn der elektronische Controller während eines zweiten Satzes der Übersetzungsverhältnisse außer Betrieb geht.
  7. Elektrohydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, das ferner umfasst: ein Steuer-Regelventil, das mit der Hauptdruckquelle in Fluidkommunikation steht und Fluid auf einem Hauptdruck, das durch die Hauptdruckquelle zugeführt wird, auf einen Steuerdruck regelt, wobei Fluid, das durch das Magnetventil (SS1) geleitet wird, um das Schaltventil in die nicht verfahrene Stellung zu drängen, auf dem Steuerdruck ist, wobei Fluid, das das Schaltventil in die verfahrene Stellung drängt, auf dem Steuerdruck ist und wobei Fluid, das auf den Zweiflächenkolben aufgebracht wird, auf dem Hauptdruck ist.
  8. Elektrohydraulisches Steuersystem in Kombination mit einem Getriebe, umfassend: sechs Drehmomentübertragungsmechanismen, die wahlweise in verschiedenen Kombinationen in Eingriff bringbar sind, um unter schiedliche Übersetzungsverhältnisse des Getriebes herzustellen, wobei die Drehmomentübertragungsmechanismen einen wahlweise in Eingriff bringbaren Drehmomentübertragungsmechanismus umfassen, der durch einen Zweiflächenkolben mit einer ersten Kolbenfläche und einer zweiten Kolbenfläche in Eingriff bringbar ist; mehrere Magnetventile; mehrere Trimmventile, wovon jedes in Ansprechen auf das Betätigen eines jeweiligen der Magnetventile verstellbar ist; mehrere logische Ventile, wovon jedes in Ansprechen auf die Verstellung der Trimmventile zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verstellbar ist, wobei jedes logische Ventil ein jeweils anderes der Trimmventile multiplext, indem es Druckfluid zu einem anderen jeweiligen der Drehmomentübertragungsmechanismen leitet, wenn es sich anstatt in der zweiten Stellung in der ersten Stellung befindet; eine Hauptdruckquelle, die Fluid bei einem Hauptdruck liefert; ein Steuer-Regelventil, das mit der Hauptdruckquelle in Fluidkommunikation steht, um den Hauptdruck auf einen Steuerdruck zu regeln; ein Schaltventil (SV3), das zwischen einer verfahrenen Stellung und einer nicht verfahrenen Stellung verstellbar ist; eine Feder, die das Schaltventil in die nicht verfahrene Stellung drangt, wobei das Schaltventil Druckfluid auf dem Hauptdruck, das mit der ersten Kolbenfläche in Fluidkommunikation steht, zu der zweiten Kolbenfläche lässt, wenn es sich in der nicht verfahrenen Stellung befindet, so dass Druckfluid auf beide Kolbenflächen aufgebracht wird, um den Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff zu bringen, wobei das Schaltventil Druckfluid auf Hauptdruck von der zweiten Kolbenfläche abhält, wenn es sich in der verfahrenen Stellung befindet, so dass Druckfluid nur auf die erste Kolbenfläche aufgebracht wird, um den Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff zu bringen; ein zusätzliches Magnetventil (SS1), das mit dem Schaltventil in Fluidkommunikation steht und betätigbar ist, um dadurch Fluid auf dem Steuerdruck zu dem Schaltventil zu leiten, um das Schaltventil stärker in die nicht verfahrene Stellung zu drängen; und ein logisches Ventil (SV1), das mit dem Schaltventil in Fluidkommunikation steht und wahlweise zwischen einer durch Druck festgelegten Stellung und einer durch eine Feder festgelegten Stellung verstellbar ist.
  9. Elektrohydraulisches Steuersystem nach Anspruch 8, wobei sich der Drehmomentübertragungsmechanismus mit einem Zweiflächenkolben durch eine erste Drehmomentkapazität auszeichnet, wenn er durch Aufbringung von Fluid auf die erste Kolbenfläche in Eingriff gebracht wird, und sich durch eine zweite Drehmomentkapazität auszeichnet, wenn er durch Aufbringung von Fluid auf die erste und die zweite Kolbenfläche in Eingriff gebracht wird.
  10. Elektrohydraulisches Steuersystem in Kombination mit einem Getriebe nach Anspruch 8, das ferner umfasst: sieben Diagnosedruckschalter, wovon jeder mit einem anderen jeweiligen der Trimmventile oder der logischen Ventile in Fluidkommunikation steht und wovon jeder einen logischen Zustand "hoch" und einen logischen Zustand "tief" besitzt, die der ersten bzw. der zweiten Stellung des Trimmventils oder des logischen Ventil, mit dem er in Fluidkommunikation steht, entsprechen.
  11. Elektrohydraulisches Steuersystem für ein Mehrganggetriebe mit mehreren Drehmomentübertragungsmechanismen einschließlich eines wahlweise in Eingriff bringbaren Drehmomentübertragungsmechanismus, der durch Aufbringung von Fluiddruck auf einen Zweiflächenkolben mit einer ersten Kolbenfläche und einer zweiten Kolbenfläche in Eingriff bringbar ist, und einer Quelle von Druckfluid, umfassend: ein Drucksteuermagnetventil (PCS3); ein Trimmventil (134), das aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verstellbar ist, wenn das Drucksteuermagnetventil betätigt wird; ein Schaltmagnetventil (SS1); ein Schaltventil (SV3), das mit dem Schaltmagnetventil und mit der zweiten Kolbenfläche in Fluidkommunikation steht und wahlweise zwischen eine verfahrenen Stellung und einer nicht verfahrenen Stellung verstellbar ist, wobei sich das Schaltventil in der nicht verfahrenen Stellung befindet, wenn das Schaltmagnetventil betätigt ist; und ein erstes logisches Ventil (SV2), das mit dem Trimmventil, mit dem Schaltmagnetventil, mit dem Schaltventil und mit der ersten Kolbenfläche in Fluidkommunikation steht, wobei das Trimmventil Druckfluid zu dem ersten logischen Ventil leitet, wenn sich das Trimmventil in der zweiten Stellung befindet, wobei das erste logische Ventil betätigbar ist, um das Druckfluid zu der ersten Kolbenfläche zu leiten, wenn das Trimmventil das Druckfluid zu dem ersten logischen Ventil leitet, und wobei das Schaltventil zu dem ersten logischen Ventil geleitetes Druckfluid davon abhält, die zweite Kolbenfläche zu erreichen, wenn sich das Schaltventil in einer verfahrenen Stellung befindet, und zu dem ersten logischen Ventil geleitetes Druckfluid zu der zweiten Kolbenfläche lässt, wenn sich das Schaltventil in einer nicht verfahrenen Stellung befindet.
DE102008047137.2A 2007-09-18 2008-09-15 Elektrohydraulisches Steuersystem für Getriebe mit Zweiflächenkolben für Drehmomentübertragungsmechanismus Active DE102008047137B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/856,751 2007-09-18
US11/856,751 US8052563B2 (en) 2007-09-18 2007-09-18 Electro-hydraulic control system for transmission with dual-area piston for torque-transmitting mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047137A1 true DE102008047137A1 (de) 2009-04-09
DE102008047137B4 DE102008047137B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=40418353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047137.2A Active DE102008047137B4 (de) 2007-09-18 2008-09-15 Elektrohydraulisches Steuersystem für Getriebe mit Zweiflächenkolben für Drehmomentübertragungsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8052563B2 (de)
CN (1) CN101392831B (de)
DE (1) DE102008047137B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2459904A1 (de) * 2009-07-28 2012-06-06 Allison Transmission, Inc. Elektronisch gesteuertes bereichsventil für ein planetengetriebe mit mehreren geschwindigkeiten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7651427B2 (en) * 2007-01-24 2010-01-26 GM Global Trechnology Operations, Inc. Electro-hydraulic control system with multiplexed pressure switch diagnostic system
US7666112B2 (en) * 2007-01-26 2010-02-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Electro-hydraulic control system with multiplexed trim valves for a transmission
US7736269B2 (en) 2007-02-14 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Electro-hydraulic control system with three-position dog clutch actuator valve
US20090258756A1 (en) 2008-04-15 2009-10-15 Long Charles F Fly-by-wire control for multi-speed planetary transmission
US8301347B2 (en) * 2008-07-03 2012-10-30 Allison Transmission, Inc. Control for managing actuator output pressure applied to a torque transmitting mechanism of a multi-speed transmission
US8821340B2 (en) * 2009-12-16 2014-09-02 Allison Transmission, Inc. System and method for controlling endload force of a variator
US8676515B2 (en) * 2009-12-16 2014-03-18 Allison Transmission, Inc. System and method for detecting clutch-related faults in an automatic transmission
US8401752B2 (en) * 2009-12-16 2013-03-19 Allison Transmission, Inc. Fail-to-neutral system and method for a toroidal traction drive automatic transmission
US8578802B2 (en) 2009-12-16 2013-11-12 Allison Transmission, Inc. System and method for multiplexing gear engagement control and providing fault protection in a toroidal traction drive automatic transmission
US8744697B2 (en) * 2009-12-16 2014-06-03 Allison Transmission, Inc. Variator lockout valve system
WO2011075244A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Allison Transmission, Inc. Fast valve actuation system for an automatic transmission
DE102010028762A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Bestimmen eines Betriebszustandes von wenigstens einer bidirektional betätigbaren hydraulischen Stelleinrichtung eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
CN103370256B (zh) 2010-12-15 2016-08-10 艾里逊变速箱公司 用于机动车变速器的双泵调节***
AU2011343830B2 (en) 2010-12-15 2016-11-03 Allison Transmission, Inc. Variator multiplex valve scheme for a toroidal traction drive transmission
CN105317999B (zh) 2010-12-15 2017-09-19 艾里逊变速箱公司 用于环面牵引驱动变速器的变速机构切换阀方案
US9746073B2 (en) * 2011-01-25 2017-08-29 GM Global Technology Operations LLC Clutch capacity detection systems and methods
CN110892173B (zh) 2017-06-30 2023-06-27 艾里逊变速箱公司 用于多级变速器的控制***及其方法
US11181193B2 (en) 2019-11-27 2021-11-23 Allison Transmission, Inc. Power off hydraulic default strategy

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009496B (de) 1954-12-27 1957-05-29 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schaltung von Wechselgetrieben unter Verwendung von kraftschluessig einrueckbaren Kupplungen
JPS5865355A (ja) * 1981-09-29 1983-04-19 Mitsubishi Motors Corp 自動変速機の油圧制御装置
US4827806A (en) * 1988-08-11 1989-05-09 General Motors Corporation Logic valving for a transmission control
US5616093A (en) * 1995-10-13 1997-04-01 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system in a power transmission
US5911244A (en) * 1998-08-18 1999-06-15 General Motors Corporation Pressure control valve
US6520881B1 (en) * 2001-08-06 2003-02-18 General Motors Corporation Fly-by-wire electro-hydraulic control mechanism for a six speed transmission
US6585617B1 (en) 2001-12-19 2003-07-01 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system for a multi-speed power transmission
KR100527498B1 (ko) * 2003-10-30 2005-11-09 현대자동차주식회사 자동 변속기에서 업 시프트 시 초기 유압 학습장치 및 그방법
US7651427B2 (en) * 2007-01-24 2010-01-26 GM Global Trechnology Operations, Inc. Electro-hydraulic control system with multiplexed pressure switch diagnostic system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2459904A1 (de) * 2009-07-28 2012-06-06 Allison Transmission, Inc. Elektronisch gesteuertes bereichsventil für ein planetengetriebe mit mehreren geschwindigkeiten
EP2459904A4 (de) * 2009-07-28 2013-04-24 Allison Transm Inc Elektronisch gesteuertes bereichsventil für ein planetengetriebe mit mehreren geschwindigkeiten
US8858378B2 (en) 2009-07-28 2014-10-14 Allison Transmission, Inc. Electronically controlled range valve for multi-speed planetary transmission
US9765877B2 (en) 2009-07-28 2017-09-19 Allison Transmission, Inc. Electronically controlled range valve for multi-speed planetary transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US8052563B2 (en) 2011-11-08
CN101392831A (zh) 2009-03-25
US20090075772A1 (en) 2009-03-19
DE102008047137B4 (de) 2020-08-06
CN101392831B (zh) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047137B4 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für Getriebe mit Zweiflächenkolben für Drehmomentübertragungsmechanismus
DE102008005370B4 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit einem Diagnosesystem mit gemultiplexten Druckschaltern
DE102008047134A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit multiplexiertem Solenoid für Retarder-Betrieb und Hauptdruckmodulation
DE102008008467A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit Dreistellungs-Klauenkupplungs-Betätigungsventil
DE3532784C2 (de)
EP2609348B1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE2350649C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102008005683A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit gemultiplexten Trimmventilen für ein Getriebe
DE3031575C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102006040631A1 (de) Multiplex-Einstellventilsystem für ein elektrisch variables Hybridgetriebe
DE102005012629A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE69823789T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
EP2739882A1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE112009000054T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Startvorrichtung
DE102015120885A1 (de) Elektronisches Getriebebereichswahl-Teilsystem in einem hydraulischen Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102005011915B4 (de) Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE3931137C2 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE112018003351T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE102005049040A1 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE69517968T2 (de) Verfahren zur steuerung eines mechanisch-hydraulischen getriebes
DE102008048634A1 (de) Steuersystem für ein Getriebe mit einem Zweiflächen-Einrückkolben zum Ineingriffbringen eines Drehmomentübertragungsmechanismus
DE10306963A1 (de) Leitungsdrucksteuerung für ein stufenloses Getriebe
EP0324928A2 (de) Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe
WO2021223978A1 (de) Hydraulikkreis für ein doppelkupplungsgetriebe sowie ein verfahren zum betreiben des hydraulikkreises
DE69518249T2 (de) Automatisches getriebe für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final