DE69823789T2 - Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe - Google Patents

Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE69823789T2
DE69823789T2 DE69823789T DE69823789T DE69823789T2 DE 69823789 T2 DE69823789 T2 DE 69823789T2 DE 69823789 T DE69823789 T DE 69823789T DE 69823789 T DE69823789 T DE 69823789T DE 69823789 T2 DE69823789 T2 DE 69823789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic
gear
friction
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823789D1 (de
Inventor
Hosei Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69823789D1 publication Critical patent/DE69823789D1/de
Publication of DE69823789T2 publication Critical patent/DE69823789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H2061/0209Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves with independent solenoid valves modulating the pressure individually for each clutch or brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • F16H2061/1236Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios using fail priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H61/0286Manual valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug und insbesondere eine hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe.
  • In Automatikgetrieben für Kraftfahrzeuge werden Übersetzungsverhältnisse im Allgemeinen automatisch in Abhängigkeit von Fahrzeugbetriebsbedingungen wie Motorlast, Fahrzeuggeschwindigkeit und dergleichen gewählt, und diese Übersetzungsverhältnisse werden dadurch erzielt, dass Friktionselemente wie Kupplungen und Bremsen in Automatikgetrieben selektiv eingekuppelt werden. Im Falle des Automatikgetriebes, das ein Planetenrad als Übertragungszahnrad verwendet, bestehen die Friktionseinkuppelelemente aus hydraulisch gesteuerten Mehrscheibenkupplungen und Hydraulikbremsen.
  • Die Steuerung dieser Friktionselemente ist eine wesentliche Technologie in Automatikgetrieben, und es wurden zahlreiche Methoden vorgeschlagen. Dazu gehört die japanische offengelegte Patentanmeldung (ungeprüfte Veröffentlichung) Nr. Toku-Kai Hei. 7-269685, die vom Autor der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, die ein so genanntes Direktschaltsteuerverfahren unter Verwendung von Druckregelventilen offenbart, die in jeweiligen Friktionselementen vorgesehen sind.
  • Im Stand der Technik jeweils ist ein elektromagnetisches, beim Vorwärtsfahren betätigtes Druckregelventil an den Friktionselementen vorgesehen, und jedes dieser Druckregelventile führt eine Schaltsteuerung auf der Basis einer unabhängigen transienten Hydraulikcharakteristik durch, um einen Schaltschock zu mildern und gleichzeitig die Schaltzeit zu verkürzen.
  • Ferner schlägt die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Toku-Kai-Hei 7-269685 eine hydraulische Steuervorrichtung mit zwei Failsafe-Ventilen vor, um automatisch gefährliche Zustände wie z. B. den zu vermeiden, dass sowohl Kriech- als auch Rückwärtsgangbremse und Overdrive-Kupplung gleichzeitig eingekuppelt werden, wenn sich das Zahnrad in einer ersten Zahnradposition im „D"-Bereich befindet.
  • Das elektromagnetische Druckregelventil ist jedoch kompliziert im Aufbau und daher teuer in der Herstellung. Außerdem sind, da ein elektromagnetisches Druckregelventil für jedes der Friktionseinkuppelelemente vorgesehen werden muss, nicht nur die Gesamtkosten hoch, sondern die Vorrichtung wird auch größer.
  • Ferner wird durch die in Toku-Kai-Hei 7-269685 vorgeschlagenen Failsafe-Ventile das hydraulische Steuerventil komplizierter und Größe und Kosten der Vorrichtung steigen.
  • Es wird auch auf die generische EP-A-725 235 verwiesen, die ein Steuersystem für ein Automatikgetriebe mit Friktionskupplungselementen offenbart, von denen wenigstens eines in der dritten und der vierten Zahnradposition verriegelt und in der ersten und zweiten Zahnradposition entriegelt ist. Das System beinhaltet ferner ein erstes Umschaltventil, das zwischen der dritten und der vierten Zahnradposition umschaltbar ist, ein zweites Umschaltventil, das zwischen der zweiten und der ersten Zahnradposition umschaltbar ist, in der Motorbremsen möglich ist, und ein Magnetventil, das Steuerdruck erzeugt, der selektiv zu den Umschaltventilen geleitet wird und veranlasst, dass diese umgeschaltet werden, um die Friktionskupplungselemente zu ver- oder zu entriegeln.
  • Im Hinblick auf die oben genannten Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostenarme hydraulische Steuervorrichtung mit einfachem Aufbau und geringer Größe für ein Automatikgetriebe bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe mit mehreren Übersetzungsverhältnissen bereitgestellt, mit einer Antriebswelle von einem Motor, mit einer Abtriebswelle und mit Zahnradsätzen, zum Beispiel Planetenradsätzen, die zwischen der genannten Antriebswelle und der genannten Abtriebswelle montiert und so gestaltet sind, dass sie eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen erzeugen, wobei die genannte hydraulische Steuervorrichtung Friktionselemente aufweist mit der Funktion, selektiv die genannte Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu erzeugen, einen Schalthebel, der von einem Fahrer manuell betätigt werden kann, und ein Handwählventil, das mit dem genannten Schalthebel verbunden ist, um die genannten Friktionselemente ein- oder auszukuppeln, wobei die verbesserte Vorrichtung Folgendes umfasst:
    ein erstes Friktionselement, das eingekuppelt wird, wenn sich der genannte Schalthebel im Erstes-Zahnrad-halten-Bereich ("1") befindet;
    ein zweites Friktionselement, das eingekuppelt wird, wenn der Zahneingriff der genannten Zahnradsätze in einer zweiten Zahnradposition ist;
    ein drittes Friktionselement, das eingekuppelt wird, wenn der Zahneingriff der genannten Zahnradsätze in einer dritten Zahnradposition ist;
    ein viertes Friktionselement, das eingekuppelt wird, wenn der Zahneingriff der genannten Zahnradsätze wenigstens in einer ersten Zahnradposition ist;
    ein erstes Druckregelventil zum Regulieren eines Hydraulikdrucks, der jeweils dem genannten ersten und dem genannten dritten Friktionselement zugeführt wird;
    ein zweites Druckregelventil zum Regulieren eines Hydraulikdrucks, der dem genannten zweiten Friktionselement zugeführt wird;
    ein Umkehrfriktionselement, das nur dann eingekuppelt wird, wenn sich der genannte Wählhebel im Rückwärtsbereich ("R") befindet; und
    ein erstes Hydraulikkanal-Umschaltventil, das zwischen dem genannten ersten Druckregelventil und dem genannten ersten und dritten Friktionselement vorgesehen ist, um Hydraulikkanäle selektiv zwischen dem genannten ersten Friktionselement und dem genannten dritten Friktionselement umzuschalten; dadurch gekennzeichnet, dass
    das genannte dritte Friktionselement mit einem Ablasskanal durch das genannte Handwählventil in Verbindung ist, wenn der genannte Wählhebel im Bereich "N" (Neutral) oder "R" steht und das genannte dritte Friktionselement mit dem genannten ersten Hydraulikkanal-Umschaltventil durch das genannte Handwählventil in Verbindung ist, wenn der genannte Wählhebel auf "D" oder in einem anderen Vorwärtsbereich steht.
  • Nachfolgend wird, jedoch nur beispielhaft, eine spezifische Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 ein schematisches Digramm, das einen Kraftübertragungsweg eines Automatikgetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein schematisches Diagramm, das eine hydraulische Steuerschaltung eines Automatikgetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Diagramm, das den Ein- und Ausrückzustand der Kupplungen und Bremsen zeigt;
  • 4 ein schematisches Diagramm, das den Betriebszustand eines Handwählventils zeigt, wenn der „N"-Bereich gewählt ist;
  • 5 ein schematisches Diagramm, das den Betriebszustand eines Handwählventils zeigt, wenn der „D"-Bereich gewählt ist; und
  • 6 ein schematisches Digramm, das den Betriebszustand eines Handwählventils zeigt, wenn der „R"-Bereich gewählt ist.
  • Gemäß 1 wird die Antriebskraft des Motors von einer Motorabtriebswelle 4 genommen und auf eine Antriebswelle 5 eines mehrstufigen Automatikgetriebes, d. h. in dieser Ausgestaltung ein Automatikgetriebe 3 mit vier Übersetzungsverhältnissen, durch einen eine Ölpumpe 2 antreibenden Drehmomentumsetzer übertragen. Das mehrstufige Getriebe 3 umfasst einen vorderen Planetenradsatz 6 und einen hinteren Planetenradsatz 7. Der vordere Planetenradsatz 6 wird von einem Planetenträger 6a, einem Tellerrad 6b, einem Ritzel 6c und einem Sonnenrad 6d gebildet, und der hintere Planetenradsatz 7 wird von einem Planetenträger 7a, einem Tellerrad 7b, einem Ritzel 7c und einem Sonnenrad 7d gebildet.
  • Auf der Seite des vorderen Planetenradsatzes 6 sind parallel eine Direktgang-Kupplung 8 als drittes Friktionselement, eine Rückwärtsgang-Kupplung 9 eines Umkehrfriktionselementes sowie eine zweite und eine vierte (nachfolgend 2 & 4 genannt) Bremse 10 eines zweiten Friktionselementes angeordnet. Die Direktgang-Kupplung 8 dient zum Ein- und Auskuppeln der Kraftübertragung zwischen der Antriebswelle 5 und dem vorderen Planetenträger 6a, und die Rückwärtsgang-Kupplung 9 dient zum Ein- und Auskuppeln der Kraftübertragung zwischen der Antriebswelle 5 und dem vorderen Sonnenrad 6d. Ferner dient die 2 & 4 Bremse 10 zum Ein- und Auskuppeln des vorderen Sonnenrades 6d und eines Getriebegehäuses 11 des mehrstufigen Automatikgetriebes 3.
  • Der Planetenträger 7a der hinteren Planetenradeinheit 7 rotiert integral mit dem Tellerrad 6b des vorderen Planetenradsatzes 6 und ist dabei mit einer Abtriebswelle 12 des Automatikgetriebes 3 verbunden.
  • Ferner ist eine Kriechgang-Kupplungstrommel 13a um beide Planetenradsätze 6 und 7 vorgesehen. Die Kriechgang-Kupplungstrommel 13a rotiert integral mit dem vorderen Planetenträger 6a und ist dabei mit einer Kriechgang-Freilaufkupplung 14 verbunden. Ferner ist eine Kriechgang-Kupplung 13 als viertes Friktionselement vorgesehen, die zum Ein- und Auskuppeln der Kriechgang-Kupplungstrommel 13a und des Tellerrades 7b des hinteren Planetenradsatzes 7 dient.
  • Ferner ist auf der Seite des hinteren Planetenradsatzes 7 die Kriechgang-Freilaufkupplung 14 vorgesehen, um den Planetenträger 6a des vorderen Planetenradsatzes 6 und das Getriebegehäuse 11 ein- und auszukuppeln, und es ist auch eine Kriech- und Rückwärtsgang-(nachfolgend L & R genannt)Bremse 15 als erstes Friktionselement vorgesehen, um eine Leerlaufrotation der Kriechgang-Freilaufkupplung 14 zu verhindern.
  • Ein solches mehrstufiges Automatikgetriebe 3 hat vier Vorwärtsübersetzungsverhältnisse und ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis, und diese Übersetzungsverhältnisse werden durch Ein- oder Auskuppeln der oben genannten Friktionselemente, Direktgang-Kupplung 8, Rückwärtsgang-Kupplung 9, Kriechgang-Kupplung 13, die 2 & 4 Bremse 10 und die L & R Bremse 15, angemessen gewählt.
  • 3 zeigt ein Diagramm eines Zustands des Ein- oder Auskuppelns dieser Kupplungen und Bremsen beim Umschalten.
  • Gemäß 2 sind ein L & R Bremskanal 21, der mit der L & R Bremse 15 verbunden ist, und ein Direktgang-Kupplungskanal 22, der mit der Direktgang-Kupplung 8 verbunden ist, mit einem Leitungsdruckkanal 24 jeweils durch ein elektromagnetisches Umschaltventil 23 eines ersten Ölkanalumschaltventils verbunden. Ferner wird das elektromagnetische Umschaltventil 23 mit einem Leitungsdruck PL beaufschlagt, der von der Ölpumpe 2 erzeugt und auf einen richtigen Druckwert gemäß den Fahrzeugbetriebsbedingungen geregelt wird.
  • Ferner sind ein mit der 2 & 4 Bremse 10 verbundener 2 & 4 Bremskanal 25 und ein mit der Kriechgang-Kupplung 13 verbundener Kriechgang-Kupplungskanal 26 an einem Ölkanal 27 kombiniert. Dieser Ölkanal 27 und ein Rückwärtsgang-Kupplungskanal 28, der mit der Rückwärtsgang-Kupplung 9 verbunden ist, sind mit einem Handwählventil 29 verbunden, das mit einem Wählhebel (nicht dargestellt) verbunden ist. Der Direktgang-Kupplungskanal 22 ist so mit dem Handwählventil 29 verbunden, dass eine Verbindung mit der Direktgang-Kupplung 8 hergestellt oder unterbrochen wird.
  • Wenn der Wählhebel im Bereich „N (neutral)" wie in 2 gezeigt steht, dann werden der Direktgang-Kupplungskanal 22 und ein Leitungsdruckkanal 24 abgesperrt, und gleichzeitig werden die Ölkanäle 27, 28 jeweils mit einem mit der Direktgang-Kupplung 8 verbundenen Direktgang-Kupplungskanal 22a und einem Ablasskanal 30 in Verbindung gebracht. Wenn der Wählhebel im Bereich „P (Parken)" steht, dann hat der Hydraulikkreislauf dieselben Verbindungen wie im Bereich „N".
  • Andererseits, wenn der Wählhebel im Bereich „D (Antrieb)" steht, dann steht der Direktgang-Kupplungskanal 22 mit der Direktgang-Kupplung 8 in Verbindung, und der Leitungsdruckkanal 24a steht mit dem Ölkanal 27 in Verbindung. Ferner wird die Rückwärtsgang-Kupplung 4 mit dem Ablasskanal 30 verbunden gehalten. Wenn der Wählhebel auf „3 (dritter)", „2 (zweiter)" oder „1 (erstes Zahnrad halten)" Bereich steht, dann hat der Hydraulikkreislauf dieselben Verbindungen wie im Bereich „D".
  • Wenn der Wählhebel im Bereich „R (rückwärts)" steht, dann ist der Rückwärtsgang-Kupplungskanal 28 mit dem Leitungsdruckkanal 24 verbunden, und gleichzeitig sind die Ölkanäle 27, 22a mit dem Ablasskanal 30 verbunden.
  • Ferner dient das elektromagnetische Umschaltventil 23 zum Umschalten des Ölkanals durch Erregen oder Aberregen des Betriebs eines Magnetventils. In der normalen Position mit aberregtem Magnetventil, wie in 2 gezeigt, drängt eine Versatzfeder eine Spule des elektromagnetischen Umschaltventils 23 in der rechten Richtung in der Zeichnung, und infolgdedessen wird eine Verbindung zwischen dem Leitungsdruckkanal 24 und dem Direktgang-Kupplungskanal 22 und eine Verbindung zwischen dem L & R Bremskanal 21 und dem Ablasskanal 30 hergestellt.
  • Wenn das Magnetventil des elektromagnetischen Umschaltventils 23 erregt wird, wandert die Spule gegen die Vorspannkraft der Versatzfeder in der linken Richtung in der Zeichnung. Infolgedessen wird eine Verbindung zwischen dem Leitungsdruckkanal 24 und dem L & R Bremskanal 21 und gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem Direktgang-Kupplungskanal 22 und dem Ablasskanal 30 hergestellt.
  • Wenn der Wählhebel im Bereich „D", „3" oder „2" steht, dann ist das elektromagnetische Umschaltventil 23 im Normalzustand mit aberregtem Magnetventil, und wenn der Wählhebel auf den Bereich „R", „N", „P" oder „1" gestellt wird, dann ist das Magnetventil erregt.
  • Wie oben beschrieben, da die L & R Bremse 15 nur dann eingekuppelt wird, wenn der Wählhebel im Bereich „R" oder „1" steht, und die Direktgang-Kupplung 8 nur dann eingekuppelt wird, wenn der Wählhebel im Bereich „3" oder „4" steht, werden die L & R Bremse 15 und die Direktgang-Kupplung 8 niemals gleichzeitig eingekuppelt. Somit wird es durch selektives Umschalten der Verbindung zwischen dem L & R Bremskanal 21 und dem Leitungsdruckkanal 24 zu oder von der Verbindung zwischen dem Direktgang-Kupplungskanal 22 und dem Leitungsdruckkanal 24 durch das elektromagnetische Umschaltventil 23 möglich, die Direktgang-Kupplung 8 und die L & R Bremse 15 separat mit einer gemeinsamen Komponente zu steuern, und demzufolge ist es möglich, die Teilezahl zu verringern.
  • Ferner wird für den Fall, dass das Magnetventil aus irgendeinem Grund nicht anspricht, ein mit dem Rückwärtsgang-Kupplungskanal 28 verbundener Failsafe-Kanal 28a mit der Magnetventilseite des elektromagnetischen Umschaltventils 23 verbunden.
  • Ferner sind die Ölkanäle 24, 25 und 26 jeweils mit einem ersten Druckregelventil 31, einem zweiten Druckregelventil 32 und einem dritten Druckregelventil 33 versehen. Diese Druckregelventile 31 bis 33 bilden eine so genannte Direktumschaltsteuerung, in der L & R Bremse 15, 2 & 4 Bremse 10, Kriechgang-Kupplung 13 und Direktgang-Kupplung 8 unabhängig mit unterschiedlichen Betriebsdruckkennwerten gesteuert werden können. Auch werden diese Regelventile 31 bis 33 von einem linearen Magnetsteuerventil in dieser Ausgestaltung gebildet, aber das lineare Magnetsteuerventil kann auch durch andere Steuerventile wie z. B. ein Arbeitsmagnetventil oder ein Druckreduzierventil mit einem Vorsteuerdruck ersetzt werden, der von einem Arbeitsmagnetventil geregelt wird.
  • Ferner sind die Ölkanäle 21, 25 jeweils mit einem L & R Failsafe-Ventil 34, das ein zweites Umschaltventil ist, und einem 2 & 4 Failsafe-Ventil 35 ausgestattet, das ein drittes Umschaltventil ist.
  • Diese Failsafe-Ventile 34, 35 gelten als Notlaufmittel zum Zuführen von Betriebsdruck zu einem der Friktionselemente 15, 10, 13, 8 selbst dann, wenn die Druckregelventile 31, 32, 33 ausfallen und die Druckzufuhr davon unterbrochen ist.
  • Das L & R Failsafe-Ventil 34 hat eine Versatzfeder auf einer Versatzfläche einer Spule auf der linken Seite der Zeichnung. Ferner ist das L & R Failsafe-Ventil 34 auf der Versatzflächenseite der Spule jeweils mit einem L & R Bremsdruckerfassungskanal 36 als erstes Erfassungsmittel und einem 2 & 4 Bremsdruckerfassungskanal 37 als zweites Erfassungsmittel verbunden. Ferner ist das L & R Failsafe-Ventil 34 auf einer Leitungsdruckaufnahmefläche auf der rechten Seite der Spule mit dem Leitungsdruckkanal 24 verbunden.
  • In einem Normalzustand, in dem dem Leitungsdruckkanal 24 kein Leitungsdruck PL zugeführt wird, wird die Spule durch die Vorspannkraft der Versatzfeder in der rechten Richtung in der Zeichnung gedrängt, um den L & R Bremskanal 21 abzusperren und gleichzeitig den mit der L & R Bremse 15 verbundenen Ölkanal 21a mit dem Ablasskanal 30 zu verbinden.
  • Wenn der Leitungsdruck PL zugeführt wird, dann wandert die Spule in der linken Richtung der Zeichnung gegen die Vorspannkraft der Versatzfeder, um den L & R Bremskanal 21 zu öffnen. In diesem Moment wandert, wenn aufgrund eines Ausfalls von wenigstens einem der Druckregelventile 31, 32 ein Betriebsdruck zu beiden Bremsen 10, 15 geführt wird, die Spule des L & R Failsafe-Ventils 34 in der rechten Richtung der Zeichnung, um den L & R Bremskanal 21 abzusperren und gleichzeitig den zur L & R Bremse 15 gespeisten Betriebsdruck abzulassen. Infolgedessen wird die L & R Bremse 15 gelöst.
  • Das 2 & 4 Failsafe-Ventil 35 dient als Notlaufmittel für den Fall, dass die Druckregelventile 31, 32, 33, wenn der Wählhebel im Bereich „D" steht, nicht funktionieren und der Ausgangsdruck von allen diesen Regelventilen 31, 32, 33 aufgebaut wird.
  • Das 2 & 4 Failsafe-Ventil 35 hat eine Versatzfeder auf einer Versatzfläche einer Spule auf der linken Seite der Zeichnung. Ferner ist das 2 & 4 Failsafe-Ventil 35 auf der Versatzflächenseite der Spule jeweils mit einem 2 & 4 Bremserfassungskanal 37, einem Direktgang-Kupplungsdruckerfassungskanal 38 als drittes Erfassungsmittel und einem Kriechgang-Kupplungsdruckerfassungskanal 39 als viertes Erfassungsmittel verbunden. Ferner ist das 2 & 4 Failsafe-Ventil 35 auf einer Leitungsdruckaufnahmefläche auf der rechten Seite der Spule mit dem Leitungsdruckkanal 24 verbunden.
  • In einem Normalzustand, in dem kein Leitungsdruck PL zum Leitungsdruckkanal 24 gespeist wird, wird die Spule durch die Vorspannkraft der Versatzfeder in der rechten Richtung der Zeichnung gedrückt, um den 2 & 4 Bremskanal 2S abzusperren und gleichzeitig den mit der 2 & 4 Bremse 10 verbundenen Ölkanal 25a mit dem Ablasskanal 30 zu verbinden.
  • Wenn der Leitungsdruck PL zugeführt wird, wandert die Spule gegen die Vorspannkraft der Versatzfeder in der linken Richtung der Zeichnung, um den 2 & 4 Bremskanal 25 zu öffnen. In diesem Moment wird, wenn der Wählhebel bei nicht erregten Druckregelventilen 31, 32, 33 und bei gehaltenem Ausgangsdruck dieser Regelventile im Bereich „D" steht, ein Betriebsdruck jeweils zur 2 & 4 Bremse 10, der Kriechgang-Kupplung 13 und der Direktgang-Kupplung 8 gespeist. Dann wird jeder Betriebsdruck zur Versatzfläche des 2 & 4 Failsafe-Ventils 35 durch die jeweiligen Erfassungskanäle 37, 38 39 gespeist. Infolgedessen wandert die Spule in der rechten Richtung der Zeichnung, um den 2 & 4 Bremskanal 25 abzusperren und gleichzeitig den zur 2 & 4 Bremse 10 gespeisten Betriebsdruck abzulassen, so dass diese 2 & 4 Bremse 10 gelöst und das Getrieberad am dritten Zahnrad in den Notlaufmodus gebracht wird.
  • Es folgt eine Beschreibung des Betriebs der oben beschriebenen hydraulischen Steuervorrichtung. Wenn der Motor startet, wird die Ölpumpe 2 angetrieben, und ein durch ein Druckregelventil (nicht dargestellt) regulierter Leitungsdruck PL wird zur Leitungsdruckaufnahmefläche der jeweiligen Failsafe-Ventile 34, 35 geführt. Dann wandern die Spulen der Failsafe-Ventile 34, 35 in der linken Richtung der Zeichnung gegen die Vorspannkraft der Versatzfedern, um die jeweiligen Ölkanäle 21, 25 zu öffnen.
  • Gleichzeitig wird, wenn der Wählhebel im Bereich „N" steht, das elektromagnetische Umschaltventil 23 eingeschaltet, um die Spule in der linken Richtung der Zeichnung zu bewegen, und es wird eine Verbindung zwischen dem L & R Bremskanal 21 und dem Leitungsdruckkanal 24 hergestellt. Gleichzeitig wird dann eine Verbindung zwischen dem Direktgang-Kupplungskanal 22 und dem Ablasskanal 30 hergestellt.
  • Ferner werden in diesem Zustand die Ölkanäle 28, 25, 26, 22a, mit Ausnahme des L & R Bremskanals 21, mit dem Ablasskanal 30 verbunden, um Rückwärtsgang-Kupplung 9, 2 & 4 Bremse 10, Kriechgang-Kupplung 13 und Direktgang-Kupplung 8 zu lösen. Andererseits wird ein Betriebsdruck zur L & R Bremse 15 durch den Leitungsdruckkanal 24 und den L & R Bremskanal 21 geführt. Dieser Betriebsdruck wird vom ersten Druckregelventil 31 auf einen geringen (vorbelasteten) Druck reguliert, um die Ansprechbarkeit zu sichern, wenn der Wählhebel vom Bereich „N" in den Bereich „R" umgeschaltet wird.
  • Wenn der Wählhebel im Bereich „D" steht, dann wird das Magnetventil des elektromagnetischen Umschaltventils 23 abgeschaltet, um den L & R Bremskanal 21 mit dem Ablasskanal 30 zu verbinden und um gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem Leitungsdruckkanal 24 und dem Direktgang-Kupplungskanal 22 herzustellen. Infolgedessen wird der zur L & R Bremse 15 gelieferte Betriebsdruck abgelassen und der regulierte Betriebsdruck wird zum Direktgang-Kupplungskanal 22 geführt.
  • 5 zeigt einen Zustand der Spule des im Bereich „D" stehenden Handwählventils 29. In diesem Zustand ist der Leitungsdruck 24 mit dem Ölkanal 27 verbunden, und infolgedessen wird der Leitungsdruck PL sowohl zum 2 & 4 Bremskanal 25 als auch zum Kriechgang-Kupplungskanal 26 geliefert. Ferner ist in diesem Zustand der Rückwärtsgang-Kupplungskanal 28 mit dem Ablasskanal 30 verbunden, um den zur Rückwärtsgang-Kupplung 9 gelieferten Betriebsdruck abzulassen, und ferner steht der Direktgang-Kupplungskanal 22 mit dem Ölkanal 22a in Verbindung, um den regulierten Betriebsdruck zur Direktgang-Kupplung 8 zu speisen.
  • Andererseits wird der durch den Ölkanal 27 geführte Leitungsdruck PL jeweils zum 2 & 4 Bremskanal 25 und zum Kriechgang-Kupplungskanal 26 geführt. Der jeweilige Leitungsdruck wird von den Druckregelventilen 32, 33 auf einen vorgegebenen Betriebsdruck geregelt und jeweils zur 2 & 4 Bremse 10 und zur Kriechgang-Kupplung 13 gesendet.
  • Das heißt, in den Druckregelventilen 31, 32, 33 wird der jeweilige Betriebsdruck gemäß den transienten Charakteristiken geregelt, die auf der Basis von Motorlast, Fahrzeuggeschwindigkeit und dergleichen programmiert werden. Direktgang-Kupplung 8, 2 & 4 Bremse 10 und Kriechgang-Kupplung 13 werden gemäß dem Plan in 3 ein- oder ausgekuppelt, um ein optimales Übersetzungsverhältnis zu wählen.
  • In dem Fall, in dem diese Druckregelventile 31, 32, 33 aufgrund von Störungen nicht erregt werden können und der Ausgangsdruck infolgedessen von ihnen erzeugt wird, wird der zur Bremse 10 sowie zu den Kupplungen 13 und 8 gespeiste Betriebsdruck auf die Versatzfläche des 2 & 4 Failsafe-Ventils 35 durch die Erfassungskanäle 37, 38, 39 aufgebracht, und infolgedessen wandert die Spule des 2 & 4 Failsafe-Ventils 35 gegen den zur Leitungsdruckfläche auf der gegenüberliegenden Seite angewendeten Leitungsdruck PL in der rechten Richtung der Zeichnung, so dass der 2 & 4 Bremsdruck 25 abgesperrt und gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem mit der Seite der 2 & 4 Bremse 10 verbundenen Ölkanal 25a und dem Ablasskanal 30 hergestellt wird, um den zur 2 & 4 Bremse 10 gespeisten Betriebsdruck abzulassen.
  • Andererseits ist, da die Kriechgang-Kupplung 13 und die Direktgang-Kupplung 8 im Einrückzustand gehalten werden, das Übertragungsrad am dritten Zahnrad wie in 3 gezeigt fixiert, und es wird ein Notlauf am dritten Zahnrad sichergestellt.
  • Ferner wird daher, wenn der Wählhebel im Bereich „D" steht und das elektromagnetische Umschaltventil 23 nicht abgeschaltet werden kann, der L & R Bremskanal 21 mit dem Leitungsdruckkanal 24 verbunden gehalten, und ferner wird, wenn beide Druckregelventile 31, 32 aufgrund von Störungen offen gehalten werden, der zur L & R Bremse 15 und zur 2 & 4 Bremse 10 gelieferte Betriebsdruck auf die Versatzfläche des L & R Failsafe-Ventils 34 aufgebracht, und infolgedessen wandert die Spule des L & R Failsafe-Ventils 34 gegen den auf die gegenüberliegende Seite aufgebrachten Leitungsdruck PL in der rechten Richtung der Zeichnung, um den L & R Bremskanal 21 abzuschalten und gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem Ölkanal 21a auf der Seite der L & R Bremse 15 und dem Ablasskanal 30 herzustellen, so dass der zur L & R Bremse 15 gespeiste Betriebsdruck abgelassen und die L & R Bremse 15 gelöst wird.
  • Infolgedessen wird die 2 & 4 Bremse 10 eingerückt und das Übertragungsrad auf dem zweiten Zahnrad fixiert, um einen Notlauf am zweiten Zahnrad sicherzustellen.
  • Ferner wird, wenn der Wählhebel im Bereich „R" steht, das elektromagnetische Umschaltventil 23 eingeschaltet, um den L & R Bremskanal 21 mit dem Leitungsdruckkanal 24 zu verbinden und um gleichzeitig den Direktgang-Kupplungskanal 22 mit dem Ablasskanal 30 zu verbinden.
  • In diesem Zustand ist, wie in 6 gezeigt, der Ölkanal 27 mit dem Ablasskanal 30 verbunden, um den zur Kriechgang-Kupplung 13 und zur 2 & 4 Bremse 15 gespeisten Betriebsdruck abzulassen. Ferner wird der Direktgang-Kupplungskanal 22 abgesperrt, und gleichzeitig wird der mit der Seite der Direktgang-Kupplung 8 des Direktgang-Kupplungskanals 22 verbundene Ölkanal 22a mit dem Ablasskanal 130 verbunden, um den zur Direktgang-Kupplung 8 gespeisten Betriebsdruck abzulassen, so dass die Direktgang-Kupplung 8 gelöst wird. Ferner wird gleichzeitig der Leitungsdruckkanal 24 mit dem Rückwärtsgang-Kupplungskanal 28 verbunden, um die Rückwärts-Kupplung 9 einzukuppeln.
  • In diesem Moment wandert selbst dann, wenn das Magnetventil des elektromagnetischen Umschaltventils 23 aufgrund eines Ausfalls nicht erregt wird, da die Druckaufnahmefläche auf der Magnetventilseite mit dem vom Rückwärtsgang-Kupplungskanal 28 geteilten Ölkanal 28a verbunden ist, die Spule nach einer Verzögerung durch die Vorspannkraft des Leitungsdrucks PL zum Umschalten der elektromagnetischen Umschaltventils 23, so dass das Einrücken der L & R Bremse 15 sichergestellt wird.
  • Somit arbeitet beispielsweise selbst in dem Fall, in dem der Wählhebel beim Fahren im vierten Zahnrad des Bereichs „D" oder beim Fahren im Bereich „3" in den Bereich „1" umgeschaltet wird, d. h. im Falle eines so genannten „Jump-Shift", das elektromagnetische Umschaltventil 23 normal. Es ist schwierig, gleichzeitig eine transiente Steuerung durchzuführen, wenn die Direktgang-Kupplung 8 gelöst ist und gleichzeitig die L & R Bremse 15 durch das erste Druckregelventil 31 eingerückt wird.
  • Daher folgt im Falle eines „Jump-Shift" eine sequentielle Umschaltung auf eine Weise wie 4. → 3. → 2. → 1. oder 3. → 2. → 1. So wird beispielsweise selbst in dem Fall, in dem der Schalthebel schnell vom vierten Zahnrad im Bereich „D" oder dem Bereich „ 3" direkt in den Bereich „1" geschaltet wird, der zur Direktgang-Kupplung 8 geführte Betriebsdruck durch das erste Regelventil 31 geregelt, ohne das elektromagnetische Umschaltventil beim Umschalten vom vierten Zahnrad auf das zweite Zahnrad oder vom dritten Zahnrad auf das zweite Zahnrad zu betätigen. Infolgedessen ist es möglich, die transiente Charakteristik der L & R Bremse 15 und der Kriechgang-Kupplung 13 mit nur einem Druckregelventil weich zu steuern.
  • Somit kann gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, da das Einrücken der L & R Bremse 15 und das Auskuppeln der Direktgang-Kupplung 8 mit einem Druckregelventil 31 durch Umschalten des Ölkanals des elektromagnetischen Umschaltventils 23 gesteuert werden, das kostspielige Druckregelventil durch das kostenarme elektromagnetische Umschaltventil ersetzt werden, so dass die Gesamtkosten der Vorrichtung weiter reduziert und die Gesamtgröße der Vorrichtung weiter gesenkt werden können.
  • Ferner kann selbst dann, wenn das elektromagnetische Umschaltventil 23 aus irgendeinem Grund nicht erregt wird, da der vom Ölkanal 28a gelieferte Leitungsdruck PL das elektromagnetische Umschaltventil 123 umschaltet, d. h. das elektromagnetische Umschaltventil 23 einen Teil der Failsafe-Funktion gemeinsam nutzt, die Konstruktion des L & R Failsafe-Ventils 34 vereinfacht werden, wodurch die Herstellungskosten der Vorrichtung reduziert werden können.

Claims (9)

  1. Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe mit mehreren Übersetzungsverhältnissen, mit einer Antriebswelle (5) von einem Motor, mit einer Antriebswelle (12) und mit Zahnradsätzen, zum Beispiel Planetenradsätzen, die zwischen der genannten Antriebswelle und der genannten Abtriebswelle montiert und so gestaltet sind, dass sie eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen erzeugen, wobei die genannte hydraulische Steuervorrichtung Friktionselemente aufweist mit der Funktion, selektiv die genannte Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu erzeugen, einen Schalthebel, der von einem Fahrer manuell betätigt werden kann, und ein Handwählventil (29), das mit dem genannten Schalthebel verbunden ist, um die genannten Friktionselemente ein- oder auszukuppeln, wobei die verbesserte Vorrichtung Folgendes umfasst: ein erstes Friktionselement (15), das eingekuppelt wird, wenn sich der genannte Schalthebel im Erstes-Zahnrad-halten-Bereich ("1") befindet; ein zweites Friktionselement (10), das eingekuppelt wird, wenn der Zahneingriff der genannten Zahnradsätze in einer zweiten Zahnradposition ist; ein drittes Friktionselement (8), das eingekuppelt wird, wenn der Zahneingriff der genannten Zahnradsätze in einer dritten Zahnradposition ist; ein viertes Friktionselement (13), das eingekuppelt wird, wenn der Zahneingriff der genannten Zahnradsätze wenigstens in einer ersten Zahnradposition ist; ein erstes Druckregelventil (31) zum Regulieren eines Hydraulikdrucks, der jeweils dem genannten ersten und dem genannten dritten Friktionselement zugeführt wird; ein zweites Druckregelventil (32) zum Regulieren eines Hydraulikdrucks, der dem genannten zweiten Friktionselement zugeführt wird; ein Umkehrfriktionselement (9), das nur dann eingekuppelt wird, wenn sich der genannte Wählhebel im Rückwärtsbereich ("R") befindet; und ein erstes Hydraulikkanal-Umschaltventil (23), das zwischen dem genannten ersten Druckregelventil (31) und dem genannten ersten und dritten Friktionselement (15, 8) vorgesehen ist, um Hydraulikkanäle selektiv zwischen dem genannten ersten Friktionselement und dem genannten dritten Friktionselement umzuschalten; dadurch gekennzeichnet, dass das genannte dritte Friktionselement (8) mit einem Ablasskanal (30) durch das genannte Handwählventil (29) in Verbindung ist, wenn der genannte Wählhebel im Bereich "N" (Neutral) oder "R" steht und das genannte dritte Friktionselement (8) mit dem genannten ersten Hydraulikkanal-Umschaltventil (23) durch das genannte Handwählventil in Verbindung ist, wenn der genannte Wählhebel auf "D" oder in einem anderen Vorwärtsbereich steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das genannte erste Druckregelventil (31) mit dem genannten ersten Friktionselement (15) durch das genannte erste Hydraulikkanal-Umschaltventil (23) in Verbindung ist, indem das genannte erste Hydraulikkanal-Umschaltventil mit einem dem genannten Umkehrfriktionselement (9) zuzuführenden Hydraulikdruck beaufschlagt wird, wenn der genannte Wählhebel im Bereich "R" steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, die ferner Folgendes umfasst: ein erstes Erfassungsmittel (36) zum Erfassen des genannten, dem genannten ersten Friktionselement zugeführten Hydraulikdrucks; ein zweites Erfassungsmittel (37) zum Erfassen des genannten, dem genannten zweiten Friktionselement zugeführten Hydraulikdrucks; und ein zweites Hydraulikdruck-Umschaltventil (34), das zwischen dem genannten ersten Hydraulikkanal-Umschaltventil (23) und dem genannten ersten Friktionselement (15) vorgesehen ist, um das genannte erste Friktionselement mit einem Ablasskanal in Verbindung zu bringen, wenn sowohl das erste als auch das zweite Erfassungsmittel die genannten Hydraulikdrücke gleichzeitig erfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner Folgendes umfasst: ein drittes Erfassungsmittel (38) zum Erfassen des genannten, dem genannten dritten Friktionselement (8) zugeführten Hydraulikdrucks; ein viertes Erfassungsmittel (39) zum Erfassen des genannten, dem genannten vierten Friktionselement (13) zugeführten Hydraulikdrucks; ein drittes Hydraulikdruck-Umschaltventil (35), das zwischen dem genannten zweiten Druckregelventil (32) und dem genannten zweiten Friktionselement (10) vorgesehen ist, um das genannte zweite Friktionselement mit einem Ablasskanal (30) in Verbindung zu bringen, wenn das genannte zweite, dritte und vierte Erfassungsmittel die genannten Hydraulikdrücke gleichzeitig erfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner Folgendes umfasst: ein Schaltsteuermittel zum sequenziellen Schalten der genannten Zahnradsätze auf die Weise 3. → 2. → 1., wenn der genannte Schalthebel vom Bereich "3" direkt in den Bereich "1" geschaltet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das genannte erste Hydraulikkanal-Umschaltventil ein elektromagnetisch betätigtes Ventil ist.
  7. Automatikgetriebe mit mehreren Übersetzungsverhältnissen, umfassend eine hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Motor, umfassend ein Automatikgetriebe nach Anspruch 7.
  9. Fahrzeug, umfassend einen Motor nach Anspruch 8.
DE69823789T 1997-12-25 1998-12-23 Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe Expired - Fee Related DE69823789T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35805997A JP4094100B2 (ja) 1997-12-25 1997-12-25 自動変速機の油圧制御装置
JP35805997 1997-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823789D1 DE69823789D1 (de) 2004-06-17
DE69823789T2 true DE69823789T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=18457327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823789T Expired - Fee Related DE69823789T2 (de) 1997-12-25 1998-12-23 Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6139459A (de)
EP (1) EP0926403B1 (de)
JP (1) JP4094100B2 (de)
DE (1) DE69823789T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102588577A (zh) * 2012-02-29 2012-07-18 长城汽车股份有限公司 倒挡离合器液压控制***

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4094100B2 (ja) * 1997-12-25 2008-06-04 富士重工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2001012588A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Jatco Transtechnology Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JP3461306B2 (ja) * 1999-07-22 2003-10-27 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
KR100320528B1 (ko) * 1999-12-28 2002-01-15 이계안 차량용 자동변속기의 유압 제어 시스템
JP3462838B2 (ja) * 2000-05-01 2003-11-05 本田技研工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
KR100331625B1 (ko) * 2000-06-08 2002-04-09 이계안 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템
JP4126170B2 (ja) * 2001-09-28 2008-07-30 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
US6689007B2 (en) * 2002-02-05 2004-02-10 Sonnax Industries, Inc. Manual valve for automatic transmission
US20060155283A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Depuy Spine Sarl Occipital plate and guide systems
US8177823B2 (en) * 2005-06-30 2012-05-15 Depuy Spine Sarl Orthopedic clamping hook assembly
JP4263210B2 (ja) 2006-12-20 2009-05-13 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP4404911B2 (ja) * 2007-01-09 2010-01-27 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP4358248B2 (ja) * 2007-03-14 2009-11-04 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP4418477B2 (ja) * 2007-03-22 2010-02-17 ジヤトコ株式会社 自動変速機
KR100969362B1 (ko) * 2007-06-20 2010-07-09 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
GB2461305B (en) * 2008-06-27 2012-05-02 Gm Global Tech Operations Inc Automatic transmission
US8047958B2 (en) * 2009-01-23 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having two planetary gear sets
RU2657544C1 (ru) * 2015-06-22 2018-06-14 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Устройство управления трансмиссией транспортного средства
JP6772951B2 (ja) * 2017-05-09 2020-10-21 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
CN109296744A (zh) * 2018-09-21 2019-02-01 杭州悦克智控科技有限公司 一种降低装载机换挡冲击的液压控制***及方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5694053A (en) * 1979-12-27 1981-07-30 Nissan Motor Co Ltd Automatic speed change gear associated with overdrive
JPS61218849A (ja) * 1985-03-26 1986-09-29 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
US5184528A (en) * 1990-10-09 1993-02-09 Jatco Corporation Shift timing control for automatic transmission
US5179874A (en) * 1991-10-15 1993-01-19 General Motors Corporation Hydraulic control system for vehicular automatic transmissions
JPH05306752A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Jatco Corp 自動変速機の制御装置
JPH05332424A (ja) * 1992-06-03 1993-12-14 Jatco Corp 自動変速機の油圧制御装置
JP3260438B2 (ja) * 1992-08-24 2002-02-25 ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 自動変速機の制御装置
JP2748298B2 (ja) * 1992-12-28 1998-05-06 三菱自動車工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US5582559A (en) * 1992-12-30 1996-12-10 Hyundai Motor Company Shift control device of a hydraulic control system for automatic transmission
US5478288A (en) * 1993-02-16 1995-12-26 Nissan Motor Co., Ltd. Automatic power transmission of automotive vehicle
US5664020A (en) * 1994-01-18 1997-09-02 Bsg Laboratories Compact full-range loudspeaker system
JP2888132B2 (ja) * 1994-03-29 1999-05-10 三菱自動車工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3601154B2 (ja) * 1995-01-31 2004-12-15 マツダ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4014687B2 (ja) * 1996-06-06 2007-11-28 株式会社デンソー 自動変速機用油圧制御装置
JP3376557B2 (ja) * 1996-07-31 2003-02-10 ジヤトコ株式会社 自動変速機のアップシフト制御装置
JP3235499B2 (ja) * 1997-02-18 2001-12-04 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4094100B2 (ja) * 1997-12-25 2008-06-04 富士重工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102588577A (zh) * 2012-02-29 2012-07-18 长城汽车股份有限公司 倒挡离合器液压控制***
CN102588577B (zh) * 2012-02-29 2015-02-04 长城汽车股份有限公司 倒挡离合器液压控制***

Also Published As

Publication number Publication date
JP4094100B2 (ja) 2008-06-04
EP0926403A3 (de) 2000-01-12
US6139459A (en) 2000-10-31
US6270439B1 (en) 2001-08-07
EP0926403B1 (de) 2004-05-12
EP0926403A2 (de) 1999-06-30
JPH11190421A (ja) 1999-07-13
DE69823789D1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823789T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE102006050857B4 (de) Druckschalter-Diagnosesystem für ein elektrisch verstellbares Hybridgetriebe
EP1961998B1 (de) Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006040631B4 (de) Multiplex-Einstellventilsystem für ein elektrisch variables Hybridgetriebe
DE3532784C2 (de)
DE102006000361B4 (de) Hydraulisches Steuergerät für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
EP0316358B1 (de) Elektro-hydraulische steuerung für ein automatisch zu schaltendes kraftfahrzeuggetriebe
DE102005024691B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102005036565B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe-Steuervorrichtung mit störungssicherer Anordnung
DE112009003507T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE60016687T2 (de) Steuersystem für eine Hybrid-Antriebseinheit
DE102008008467A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit Dreistellungs-Klauenkupplungs-Betätigungsventil
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102006055282A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE112009000977T5 (de) Bereichsauswahlvorrichtung
DE10247305A1 (de) Hydraulischer Druckregler für ein Automatikgetriebe
DE102004018962B3 (de) Hydraulikkreis und Verfahren zum Steuern desselben
DE102008005683A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit gemultiplexten Trimmventilen für ein Getriebe
DE102007025997A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit Verriegelungsschutz
DE102004033362A1 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102006031541A1 (de) Öldrucksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE19722450B4 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE69937115T2 (de) Verfahren zum steuern des hydraulikdrucks in schaltgetrieben mit hydraulischen kupplungen
DE102004032007B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung zum Schalten einer Aktion einer hydraulisch betätigten Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee