DE102008035663A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008035663A1
DE102008035663A1 DE102008035663A DE102008035663A DE102008035663A1 DE 102008035663 A1 DE102008035663 A1 DE 102008035663A1 DE 102008035663 A DE102008035663 A DE 102008035663A DE 102008035663 A DE102008035663 A DE 102008035663A DE 102008035663 A1 DE102008035663 A1 DE 102008035663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
motor vehicle
values
value
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035663A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hauptmann
Kai Dr. Heesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008035663A priority Critical patent/DE102008035663A1/de
Priority to US13/054,223 priority patent/US8489268B2/en
Priority to PCT/EP2009/059816 priority patent/WO2010012778A1/de
Publication of DE102008035663A1 publication Critical patent/DE102008035663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Eine vorgegebene Betriebsstrategie (OPS) ermöglicht einen vorgegebenen Betrieb des Kraftfahrzeugs. Werte zumindest einer ersten Betriebsgröße (S_D1) des vorgegebenen Betriebs und/oder Werte zumindest einer Zusatzgröße (S_D2), die unabhängig ist von dem vorgegebenen Betrieb, werden erfasst und davon abhängig wird zumindest ein Schätzwert (S_D3) ermittelt, der repräsentativ ist für mindestens einen zu erwartenden Wert der zumindest einen ersten Betriebsgröße (S_D1) oder zumindest einer zweiten Betriebsgröße des vorgegebenen Betriebs. Abhängig von den erfassten Werten der zumindest einen ersten Betriebsgröße (S_D1) und/oder der zumindest einen Zusatzgröße (S_D2) und/oder dem ermittelten zumindest einen Schätzwert (S_D3) wird zumindest ein Prognosewert (CPV) ermittelt. Der Prognosewert repräsentiert einen zu erwartenden Betriebszustand des Kraftfahrzeugs und wird mit zumindest einem vorgegebenen Vergleichswert (COMP1, COMP2), der repräsentativ ist für zumindest einen vorgegebenen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, verglichen. Abhängig von dem Vergleich und dem zumindest einen Schätzwert (S_D3) wird die Betriebsstrategie (OPS) derart eingestellt, dass der vorgegebene Betriebszustand möglichst vermieden wird.

Description

  • Aus dem Sachbuch „Vieweg-Handbuch Kraftfahrzeugtechnik", von Braess und Seiffert, Vieweg-Verlag, 4. Auflage, Seite 126 und 127 sind Hybridantriebe in Kraftfahrzeugen offenbart, die mindestens zwei Energiewandler umfassen. Die zwei Energiewandler sind beispielsweise als Verbrennungsmotor und Elektromotor ausgebildet, die unterschiedlich zusammenarbeiten können. So können diese beispielsweise parallel die Räder des Kraftfahrzeugs antreiben, so z. B. verbrennungsmotorisch und/oder elektrisch. Ferner können die Energiewandler seriell angeordnet sein, wobei der Antrieb der Räder rein elektrisch erfolgt und die dazu benötigte Energie von dem Verbrennungsmotor in Verbindung mit einem Generator erzeugt wird.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs anzugeben, das bzw. die einen besonders effizienten Betrieb des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus, durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Betriebsstrategie für das Kraftfahrzeug vorgegeben wird. Die Betriebsstrategie ermöglicht einen vorgegebenen Betrieb des Kraftfahrzeugs. Dabei werden Werte zumindest einer ersten Betriebsgröße des vorgegebenen Betriebs und/oder Werte zumindest einer Zusatzgröße, die unabhängig ist von dem vorgegebenen Betrieb, erfasst. Abhängig von den Werten der zumindest einen ersten Betriebsgröße und/oder den Werten der zumindest einen Zusatzgröße wird zumindest ein Schätzwert ermittelt, der repräsentativ ist für mindestens einen zu erwartenden Wert der zumindest einen ersten Betriebsgröße oder zumindest einer zweiten Betriebsgröße des vorgegebenen Betriebs. Abhängig von den erfassten Werten der zumindest einen ersten Betriebsgröße und/oder den erfassten Werten der zumindest einen Zusatzgröße und/oder dem ermittelten zumindest einen Schätzwert wird zumindest ein Prognosewert ermittelt, der repräsentativ ist für einen zu erwartenden Betriebszustand des Kraftfahrzeugs. Der ermittelte zumindest eine Prognosewert wird mit zumindest einem vorgegebenen Vergleichswert, der repräsentativ ist für zumindest einen vorgegebenen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, verglichen. Abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs und abhängig von dem zumindest einen Schätzwert wird die Betriebsstrategie derart eingestellt, dass das Kraftfahrzeug im Sinne eines Vermeidens des zumindest einen vorgegebenen Betriebszustandes betrieben wird. Eine derart eingestellte Betriebsstrategie ermöglicht einen besonders effizienten Betrieb des Kraftfahrzeugs. Die zumindest eine erste oder zweite Betriebsgröße sind dem vorgegebenen Betrieb zugeordnet und repräsentieren beispielsweise einen Ladezustand eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder ein Bremssignal des Kraftfahrzeugs und/oder eine Drehzahl. Mittels der ersten oder zweiten Betriebsgröße wird ein Zustand des Kraftfahrzeugs repräsentiert. Die zumindest eine Zusatzgröße repräsentiert beispielsweise einen Fahrstil eines Fahrers des Kraftfahrzeugs und/oder eine Streckensteigung oder ein Streckengefälle der gefahrenen Strecke und/oder Navigationsdaten und/oder Daten eines Fahrerassistenzsystems. Die zumindest eine Zusatzgröße ist somit vorzugsweise nicht dem vorgegebenen Betrieb des Kraftfahrzeugs zugeordnet, sondern vorzugsweise unabhängig von dem vorgegebenen Betrieb. Der Betriebszustand des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise einen Ladezustand des Energiespeichers und ein vorgegebener Betriebszustand kann beispielsweise einen entladenen und/oder geladenen Ladezustand des Energiespeichers repräsentieren. Wird ein zu erwartender Betriebszustand ermittelt, der beispielsweise gleich dem vorgegebenen Betriebszustand ist, so wird die Betriebsstrategie derart eingestellt, dass der zu erwartende Betriebszustand möglichst vermieden wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden abhängig von den erfassten Werten der zumindest einen ersten Betriebsgröße und/oder den erfassten Werten der zumindest einen Zusatzgröße und/oder dem zumindest einen ermittelten Schätzwert mindestens zwei Vorhersagewerte ermittelt. Die Vorhersagewerte repräsentieren jeweils einen zu erwartenden Betriebszustand des Kraftfahrzeugs und sind jeweils unterschiedlichen zukünftigen Zeitintervallen zugeordnet. Abhängig von den mindestens zwei Vorhersagewerten wird der zumindest eine Prognosewert ermittelt. Die zumindest zwei Vorhersagewerte repräsentieren, wie der Prognosewert, den zu erwartenden Betriebszustand des Kraftfahrzeugs. Der Prognosewert kann beispielsweise mittels einer Filterung der mindestens zwei Vorhersagewerte ermittelt werden. So wird beispielsweise derjenige Vorhersagewert dem Prognosewert zugeordnet, dessen zugeordneter Betriebszustand am wahrscheinlichsten ist einzutreten. Somit ist auch das zukünftige Zeitintervall bekannt, in dem der zu erwartende Betriebszustand eintritt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die mindestens zwei Vorhersagewerte mittels zumindest eines künstlichen neuronalen Netzes ermittelt. Insbesondere mittels rekurrenter künstlicher neuronaler Netze können die zu erwartenden Betriebszustände besonders zuverlässig ermittelt werden. Dabei wird das zumindest eine künstliche neuronale Netz derart trainiert, dass Betriebszustände, die gleich den vorgegebenen Betriebszuständen sind, besonders zuverlässig ermittelt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die mindestens zwei Vorhersagewerte abhängig von einer Verfügbarkeit der zumindest einen Zusatzgröße entweder mittels eines ersten künstlichen neuronalen Netzes oder mittels eines zweiten künstlichen neuronalen Netzes ermittelt. Vorzugsweise ist das erste künstliche neuronale Netz abhängig von der zumindest einen Zusatzgröße trainiert, während das zweite künstlichen neuronalen Netz unabhängig von der zumindest einen Zusatzgröße trainiert ist. Dadurch ist auch bei nicht verfügbarer Zusatzgröße eine zuverlässige Ermittlung der Vorhersagewerte gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Prognosewert abhängig von einer zeitlichen Reihenfolge der mindestens zwei Vorhersagewerte ermittelt. Dies hat den Vorteil, dass der Prognosewert besonders zuverlässig ermittelt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Kraftfahrzeug einen Hybridantrieb mit einem ersten und einem zweiten Energiewandler und mit zumindest einem Energiespeicher auf. Der erste Energiewandler ist als eine elektrische Maschine ausgebildet. Dabei werden der erste und zweite Energiewandler abhängig von der Betriebsstrategie angesteuert. Dies hat den Vorteil, dass ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb besonders effizient betrieben werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Energiemanagementsystem,
  • 2 ein erstes Ablaufdiagramm,
  • 3 ein zweites Ablaufdiagramm,
  • 4 ein zeitlicher Verlauf eines Prognosewertes.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 stellt ein Energiemanagementsystem eines Kraftfahrzeugs dar. Das Energiemanagementsystem kann als Vorrichtung zum Betreiben des Kraftfahrzeugs bezeichnet werden. Das Kraftfahrzeug umfasst ein Hybridantriebssystem, das zwei unterschiedliche Energiewandler aufweist, so z. B. eine Brennkraftmaschine und eine elektrische Maschine, die parallel oder seriell auf Antriebsräder des Kraftfahrzeugs wirken können. Eine vorgegebene Betriebsstrategie OPS gibt einen Betrieb der beiden Energiewandler vor, um das von einem Fahrer mittels eines Fahrpedals vorgegebene Drehmoment an den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Mittels der Betriebsstrategie OPS kann ein verbrennungsmotorischer und/oder ein elektrischer Betrieb des Kraftfahrzeugs vorgegeben werden. Dabei können unterschiedliche Betriebsstrategien OPS zu demselben von dem Fahrer vorgegebenen Drehmoment an den Antriebsrädern führen. Die Betriebsstrategie OPS wird derart eingestellt, dass ein Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine möglichst minimal und somit ein Betrieb des Kraftfahrzeugs möglichst effizient ist. Ferner ist gewährleistet, dass die von dem Fahrer geforderte Fahrleistung bereitgestellt wird und dass das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs möglichst immer gleich und somit reproduzierbar ist.
  • Das Energiemanagementsystem (1) umfasst eine Erfassungseinheit CU mit einer Sensoreinheit S, die ausgebildet ist, beispielsweise einen Ladezustand eines Energiespeichers und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder ein Bremssignal und/oder eine Drehzahl des jeweiligen Energiewandlers zu erfassen und die erfassten Werte als Sensordaten zur Verfügung zu stellen. Die Sensordaten repräsentieren Betriebsgrößen S_D1 des Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfassungseinheit CU umfasst ferner eine Streckenermittlungseinheit RCU, die ausgebildet ist, eine Streckensteigung oder ein Streckengefälle zu ermitteln. Die Streckensteigung oder das Streckengefälle kann beispielsweise abhängig von einem vorgegebenen Gewicht des Kraftfahrzeugs und einem vorgegebenen Drehmoment zum Erreichen einer vom Fahrer vorgegebenen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf ebener Strecke ermittelt werden. Grundsätzlich sind auch andere Arten der Ermittlung der Streckensteigung oder des Streckengefälles möglich.
  • Des Weiteren umfasst die Erfassungseinheit CU ein Navigationssystem N, das ausgebildet ist, Navigationsdaten, so z. B. einen Kurvenverlauf einer von dem Fahrer vorgegebenen Fahrstrecke und/oder Staudaten, so z. B. TMC-Daten, zur Verfügung zu stellen. Neben dem Navigationssystem N kann die Erfassungseinheit CU auch Daten aus anderen Fahrerassistenzsystemen erfassen, so z. B. Abstandsdaten zu vorausfahrenden Kraftfahrzeugen.
  • Die Erfassungseinheit CU umfasst ferner eine Fahrstilerkennungseinheit DR, die ausgebildet ist, einen Fahrstil des Fahrers des Kraftfahrzeugs zu ermitteln. Dabei kann beispielsweise der Fahrer abhängig von einer ermittelten mittleren Fahrpedalstellung und/oder ermittelten zeitlichen Änderungen der Fahrpedalstellung als sportlich, ökonomisch, kooperativ oder unkooperativ eingestuft werden. Auch der ermittelte Fahrstil wird in Form von Daten zur Verfügung gestellt.
  • Die von der Erfassungseinheit CU zur Verfügung gestellten Daten der Streckenermittlungseinheit RCU, des Navigationssystems N und der Fahrstilerkennungseinheit DR werden im Folgenden als Zusatzgrößen S_D2 bezeichnet, da sie vorzugsweise unabhängig von dem vorgegebenen Betrieb des Kraftfahrzeugs sind.
  • Einer Schätzeinheit EU sind eingangsseitig die Betriebsgrößen S_D1 und die Zusatzgrößen S_D2 zugeordnet. Die Schätzeinheit EU umfasst eine Fahrerschätzeinheit DE und eine Streckenschätzeinheit RE. Die Fahrerschätzeinheit DE ist ausgebildet, abhängig von den Betriebsgrößen S_D1 und den Zusatzgrößen S_D2 einen ersten und einen zweiten Energieschätzwert zu ermitteln. Der erste Energieschätzwert repräsentiert einen zu erwartenden Energiebedarf der vorgegebenen Betriebsstrategie OPS, den die elektrische Maschine aufgrund des Fahrstils des Fahrers benötigt. Der zweite Energieschätzwert repräsentiert einen aufgrund des Fahrstils des Fahrers zu erwartenden Wert einer regenerierten Energie, die durch einen generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine zur Verfügung gestellt werden kann, so z. B. während eines Schubbetriebs des Kraftfahrzeugs. Die regenerierte Energie wird vorzugsweise zum Laden des Energiespeichers verwendet.
  • Die Streckenschätzeinheit RE ermittelt abhängig von den Betriebsgrößen S_D1 und den Zusatzgrößen S_D1 einen dritten und einen vierten Energieschätzwert. Der dritte Energieschätzwert repräsentiert einen Energiebedarf der vorgegebenen Betriebsstrategie OPS, die der elektrischen Maschine zum Antreiben des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, so z. B. während einer Streckensteigung. Der vierte Energieschätzwert repräsentiert einen Wert der regenerierten Energie, die aufgrund des generatorischen Betriebs der elektrischen Maschine beispielsweise aufgrund des Schubbetriebs während eines Streckengefälles zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Schätzeinheit EU umfasst beispielsweise jeweils ein Kennfeld zur Ermittlung des jeweiligen Energieschätzwertes. So kann anhand des jeweiligen Kennfeldes der zu erwartende Energiebedarf oder der zu erwartende Wert der regenerierten Energie ermittelt werden. Die Kennfelder sind beispielsweise mittels Messfahrten und/oder Simulationen ermittelt worden.
  • Der ermittelte erste, zweite, dritte und vierte Energieschätzwert wird im Folgenden als Schätzwert S_D3 bezeichnet und einer Vorhersageeinheit PU und einer Vergleichseinheit EPU zur Verfügung gestellt.
  • Um den effizienten Betrieb des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten, ist ein vollständig geladener und/oder ein entladener Ladezustand des Energiespeichers zu vermeiden. So kann beispielsweise ein vollständig geladener Energiespeicher nicht weiter mittels regenerierter Energie geladen werden. Ist der Energiespeicher dagegen entladen, so ist das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs, so z. B. die Beschleunigungsunterstützung mittels der elektrischen Maschine, nicht mehr möglich und somit das Fahrverhalten nicht reproduzierbar. Der vollständig geladene und/oder der entladene Ladezustand des Energiespeichers können somit als vorgegebene Betriebszustände des Kraftfahrzeugs bezeichnet werden, die möglichst während eines Betriebs des Kraftfahrzeugs zu vermeiden sind.
  • Die Vorhersageeinheit PU umfasst eine Prognoseeinheit FU und eine Detektoreinheit DET. Der Prognoseeinheit FU sind eingangsseitig die erfassten Werte der Betriebsgrößen S_D1 und der Zusatzgrößen S_D2 und die Schätzwerte S_D3 zugeordnet.
  • Die Prognoseeinheit FU ist vorzugsweise als zumindest ein rekurrentes künstliches neuronales Netz ausgebildet. Rekurrente künstliche neuronale Netze, so z. B. Elman- oder Jordan-Netze, sind geeignet, ein zukünftiges Verhalten eines dynamischen Systems zu ermitteln. Das zumindest eine rekurrente künstliche neuronale Netz ist ausgebildet, abhängig von den Betriebs- und/oder den Zusatzgrößen S_D1, S_D2 und/oder den Schätzwerten S_D3 mindestens zwei, so z. B. sechs, Vorhersagewerte PV zu ermitteln, die jeweils unterschiedlichen zukünftigen Zeitintervallen zugeordnet sind. Die Vorhersagewerte PV repräsentieren jeweils einen zu erwartenden Ladezustand des Energiespeichers. So ist beispielsweise jeweils ein Vorhersagewert PV jeweils einem zukünftigen Zeitintervall von 150 s zugeordnet. Somit können zu erwartende Ladezustände des Energiespeichers für eine zukünftige Vorhersagezeitdauer, so z. B. von 15 min, ermittelt werden. Damit mittels des zumindest einen rekurrenten künstlichen neuronalen Netz zukünftige Ladezustände ermittelt werden können, muss dieses vor dessen Verwendung trainiert werden. Dabei kann das Training mittels Beispielswerten der Betriebesgrößen S_D1, der Zusatzgrößen D_2 und Schätzwerten S_D3 erfolgen, wobei die Beispielswerte beispielsweise aus Messfahrten und/oder aus Simulationen ermittelt sind.
  • Vorzugsweise weist die Prognoseeinheit FU zumindest ein erstes und ein zweites rekurrentes künstliches neuronales Netz auf. Bevorzugt werden während des Trainings des ersten rekurrenten künstlichen neuronalen Netzes die Zusatzgrößen S_D2 berücksichtigt, während bei dem Training des zweiten rekurrenten künstlichen neuronalen Netzes die Zusatzgrößen S_D2, oder zumindest eine Zusatzgröße S_D2, unberücksichtigt bleibt. So kann beispielsweise bei verfügbaren Navigationsdaten des Navigationssystems N das erste und andernfalls das zweite rekurrente künstliche neuronale Netz zur Ermittlung der Vorhersagewerte PV verwendet werden. Vorzugsweise weist auch die Schätzeinheit EU mehrere Kennfelder auf, die abhängig von der Verfügbarkeit der Zusatzgrößen S_D2, oder zumindest einer Zusatzgröße S_D2, ausgewählt werden, um den jeweiligen Energieschätzwert zu ermitteln.
  • Die Vorhersagewerte PV sind der Detektoreinheit DET eingangsseitig zugeordnet. Die Detektoreinheit DET ist ausgebildet, abhängig von den Vorhersagewerten PV einen Prognosewert CPV zu ermitteln und ausgangsseitig zur Verfügung zu stellen. Die Vorhersagewerte PV weisen beispielsweise Werte in einem Wertebereich zwischen 0,0 und 1,0 auf, wobei einem Wert 0,0 ein 0%- und ein Wert 1,0 ein 100%-Ladezustand des Energiespeichers zugeordnet ist. Dabei wird der Prognosewert CPV vorzugsweise mittels einer Filterung gemäß 2 ermittelt. Die Filterung wird in einem Schritt S1 gestartet. In einem Schritt S2 wird ein Minimum PVmin und ein Maximum PVmax über die Vorhersagewerte PV und deren zugeordnete Zeitintervalle Tmin und Tmax ermittelt. Dabei sind unterschiedliche Schwellenwerte SW1 bis SW8 vorgegeben, die mit dem ermittelten Minimum PVmin oder dem ermittelten Maximum PVmax verglichen werden. In einem Schritt S4 wird das Maximum PVmax mit dem Schwellenwert SW1, so z. B. 0,6, verglichen. Ist das Maximum PVmax kleiner als der Schwellenwert SW1, wird in einem Schritt S6 das Minimum PVmin als Prognosewert CPV ausgangsseitig zur Verfügung gestellt. Ist dagegen das Maximum PVmax größer oder gleich dem Schwellenwert SW1, wird in einem Schritt S8 das Minimum PVmin mit dem Schwellenwert SW2, so z. B. 0,5, verglichen. Ist das Minimum PVmin größer als der Schwellenwert SW2, so wird in einem Schritt S10 als Prognosewert CPV das Maximum PVmax vorgegeben. Ist die Bedingung in dem Schritt S8 nicht erfüllt, wird in einem Schritt S12 verglichen, ob das Zeitintervall Tmax, das dem Maximum PVmax zugeordnet ist, zeitlich vor dem Zeitintervall Tmin liegt, das dem Minimum PVmin zugeordnet ist. Ist die Bedingung in dem Schritt S12 erfüllt, wird in einem Schritt S14 verglichen, ob das Minimum PVmin kleiner als der Schwellenwert SW3, so z. B. 0,1, und das Maximum PVmax kleiner als der Schwellenwert SW4, so z. B. 1,0, ist. Ist diese Bedingung erfüllt, wird in einem Schritt S20 das Minimum PVmin als Prognosewert CPV ausgangsseitig vorgegeben. Ist die Bedingung in dem Schritt S14 nicht erfüllt, wird in einem Schritt S16 verglichen, ob das Minimum PVmin größer als der Schwellenwert SW5, so z. B. 0,3, und das Maximum PVmax größer als der Schwellenwert SW6, so z. B. 0,8, ist. Ist diese Bedingung erfüllt, wird in einem Schritt S18 das Maximum PVmax als Prognosewert CPV ausgangsseitig vorgegeben. Andernfalls, wird in dem Schritt S20 das Minimum als Prognosewert CPV ausgangsseitig vorgegeben. Ist dagegen die Bedingung in dem Schritt S12 nicht erfüllt, so wird in einem Schritt S22 verglichen, ob das Minimum PVmin größer als der Schwellenwert SW7, so z. B. 0,3, und das Maximum größer als der Schwellenwert SW8, so z. B. 0,9, ist. Ist diese Bedingung erfüllt, wird in einem Schritt S24 das Maximum PVmax als Prognosewert CPV ausgangsseitig vorgegeben. Andernfalls wird in dem Schritt S20 das Minimum PVmin als Prognosewert CPV ausgangsseitig vorgegeben.
  • In 4 ist ein zeitlicher Verlauf des ermittelten Prognosewertes CPV und ein Verlauf eines tatsächlichen Ladezustandes SOC des Energiespeichers dargestellt, der während der vorgegebenen Betriebsstrategie OPS, d. h. ohne Anpassung der vorgegebenen Betriebsstrategie OPS, in einem sogenannten Open-Loop-Test erfasst wurde. Ein Wertebereich zwischen 0,0 und einem ersten Vergleichswert COMP1 repräsentiert den entladenen Ladezustand des Energiespeichers, wohingegen ein Wertebereich zwischen 1,0 und einem zweiten Vergleichswert COMP2 den geladenen Ladezustand des Energiespeichers repräsentiert. Zu einem Zeitpunkt t0 wird ein entladener Ladezustand des Energiespeichers prognostiziert, der etwa zehn Minuten vor einem Zeitpunkt t1 liegt, zu dem der entladene Ladezustand des Energiespeichers tatsächlich vorliegt. Alternativ kann der entladene Ladezustand des Energiespeichers auch zu dem Zeitpunkt prognostiziert werden, zu dem der Prognosewert CPV den ersten Vergleichswert COMP1 unterschreitet, so z. B. nach etwa 1000 s.
  • Da die Betriebsstrategie aufgrund des Open-Loop-Tests nicht auf den zu erwartenden entladenen Ladezustand des Energiespeichers reagiert, bleibt der Prognosewert CPV, aufgrund eines zweiten zu erwartenden entladenen Ladezustands des Energiespeichers zu einem Zeitpunkt t3, kleiner als der erste Vergleichswert COMP1. Der Prognosewert CPV würde nur dann mittels der Detektoreinheit DET größer als der erste Vergleichswert COMP1 nach dem Zeitpunkt t0 vorgegeben werden, wenn das zwischenzeitliche Maximum zu einem Zeitpunkt t2 im Bereich eines voll geladenen Ladezustandes des Energiespeichers, so z. B. im Bereich 0,9, liegen würde. Dies würde einer erfüllten Bedingung des Schrittes S22 in 2 entsprechen. Würde die Anpassung der Betriebsstrategie abhängig von dem ermittelten Prognosewert CPV in einem sogenannten Closed-Loop-Test erfolgen, würde zu dem Zeitpunkt t1 ein entladener Ladezustand SOC des Energiespeichers vorzugsweise nicht eintreten.
  • Der Vergleichseinheit EPU (1) sind eingangsseitig der ermittelte Prognosewert CPV und der Schätzwert S_D3 der Schätzeinheit EU zugeführt. Die Vergleichseinheit EPU ist ausgebildet, abhängig von dem Schätzwert S_D3 einen Grundenergiepreis zu ermitteln. Dies kann beispielsweise mittels einer Tabelle, die in einem Datenspeicher des Energiemanagementsystems gespeichert ist und dem ermittelten Prognosewert CPV einen vorgegebenen Grundenergiepreis zuordnet, erfolgen. Ferner ist die Vergleichseinheit EPU ausgebildet, den Prognosewert CPV mit dem ersten Vergleichswert COMP1, so z. B. 0,2, und dem zweiten Vergleichswert COMP2, so z. B. 0,8, zu vergleichen und abhängig von dem Ergebnis des Vergleichs einen Zusatzenergiepreis zu ermitteln. Die Vergleichseinheit EPU ist des Weiteren ausgebildet, abhängig von dem Grundenergiepreis und dem Zusatzenergiepreis einen Gesamtenergiepreis S_P zu ermitteln. Der Gesamtenergiepreis S_P repräsentiert dabei die Verfügbarkeit der elektrischen Energie im Kraftfahrzeug. Wird beispielsweise mittels der Vorhersageeinheit PU ein zu erwartender entladener Ladezustand des Energiespeichers ermittelt, so wird der Zusatzenergiepreis und somit der Gesamtenergiepreis erhöht. Dadurch wird ein hoher Energiepreis repräsentiert. Wird dagegen ein zu erwartender vollständig geladener Ladezustand des Energiespeichers mittels der Vorhersageeinheit PU ermittelt, so wird der Zusatzenergiepreis und somit der Gesamtenergiepreis verringert. Dadurch wird ein niedriger Energiepreis repräsentiert. Beispielsweise wird bei dem ermittelten Prognosewert CPV von 0,2 der Zusatzenergiepreis nur leicht erhöht, während bei dem ermittelten Prognosewert CPV von beispielsweise 0,1 der Zusatzenergiepreis sehr stark vergrößert wird. Vorzugsweise resultiert aus den ermittelten Prognosewerten CPV, die zwischen dem ersten und zweiten Vergleichswert COMP1 und COMP2 keine Änderung des Zusatzenergiepreises, wobei der Gesamtenergiepreises S_P in diesem Fall vorzugsweise gleich dem ermittelten Grundenergiepreis ist.
  • Der ermittelte Gesamtenergiepreis S_P ist einer Entscheidungseinheit DU eingangsseitig zugeordnet, die ausgebildet ist, abhängig von dem Gesamtenergiepreis S_P, die Betriebsstrategie OPS zum Betreiben des Kraftfahrzeugs derart einzustellen, dass ein zu erwartender entladener oder ein zu erwartender vollständig geladener Ladezustand des Energiespeichers möglichst vermieden wird. Wird beispielsweise ein zu erwartender entladener Ladezustand des Energiespeichers ermittelt, so kann mittels der Entscheidungseinheit DU beispielsweise eine Ansteuerung der Brennkraftmaschine derart erfolgen, dass ein mit der Brennkraftmaschine gekoppelter Generator angetrieben wird und den Energiespeicher lädt. Wird dagegen beispielsweise ein zu erwartender vollständig geladener Ladezustand des Energiespeichers ermittelt, so wird beispielweise die Brennkraftmaschine ausgeschaltet und das Kraftfahrzeug rein elektrisch betrieben. Vorzugsweise wird aufgrund der frühzeitigen Vorhersage des Ladezustandes des Energiespeichers auch der Gesamtenergiepreis bereits frühzeitig angepasst, damit der Fahrer eine Anpassung der Betriebsstrategie OPS möglichst nicht bemerkt. Dies ermöglicht ferner eine besonders effiziente Nutzung des Energiespeichers in dem Kraftfahrzeug.
  • Die in 1 dargestellten Komponenten des Energiemanagementsystems sind vorzugsweise als Softwarekomponenten eines Programms (3) ausgebildet, das beispielsweise mittels einer Datenverarbeitungseinheit des Energiemanagementsystems als Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs abgearbeitet wird.
  • Das Programm (3) wird in einem Schritt S30 gestartet. In einem Schritt S32 werden Werte zumindest einer Betriebsgröße S_D1, so z. B. der Ladezustand des Energiespeichers oder die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, und/oder Werte zumindest einer Zusatzgröße S_D2, so z. B. die Streckensteigung, erfasst. Abhängig von den erfassten Werten der zumindest einen Betriebsgröße S_D1 und der zumindest einen Zusatzgröße S_D2 wird in einem Schritt S34 der zumindest eine Schätzwert S_D3, so z. B. der erste, zweite, dritte und vierte Energieschätzwert, ermittelt. Abhängig von den erfassten Werten der zumindest einen Betriebsgröße S_D1 und der zumindest einen Zusatzgröße S_D2 und dem zumindest einen Schätzwert S_D3 wird in einem Schritt S36 der zumindest eine Prognosewert CPV ermittelt, der in einem Schritt S38 mit dem ersten und zweiten Vergleichswert COMP1 und COMP2 verglichen wird. Ist der Prognosewert CPV weder kleiner als der erste Vergleichswert COMP1 noch größer als der zweite Vergleichswert COMP2, so wird in einem Schritt S41 der Gesamtpreis S_P abhängig von dem zumindest einen Schätzwert S_D3 und unabhängig von dem Prognosewert CPV ermittelt. Ist dagegen der ermittelte Prognosewert CPV entweder kleiner als der erste Vergleichswert COMP1 oder größer als der zweite Vergleichswert COMP2, so wird in einem Schritt S40 der Gesamtenergiepreis S_P abhängig von dem zumindest einen Schätzwert S_D3 und von dem Prognosewert CPV ermittelt. Abhängig von dem ermittelten Gesamtpreis S_P wird in einem Schritt S42 die Betriebsstrategie OPS und somit der Betrieb des Hybridantriebssystems derart eingestellt, dass der vorgegebene Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, d. h. der entladene oder der geladene Ladezustand des Energiespeichers, möglichst vermieden wird. In einem Schritt S44 wird das Programm beendet. Alternativ ist es auch möglich, das Programm in dem Schritt S32 neu zu starten.
  • Alternativ ist es auch möglich, das Energiemanagementsystem gemäß 1 zum Betreiben anderer Komponenten des Kraftfahrzeugs zu verwenden. Beispielsweise kann eine zu erwartende Temperatur in einer Leistungselektronikeinheit des Kraftfahrzeugs, die beispielsweise zur Ansteuerung der elektrischen Maschine ausgebildet ist, prognostiziert werden. So kann beispielweise ein von der Leistungselektronikeinheit bereitgestellter Strom als zumindest eine Betriebsgröße S_D1 erfasst werden. Als Zusatzgröße S_D2 kann beispielsweise weiterhin der Fahrstil des Fahrers verwendet werden. Als Schätzwert S_D3 kann beispielsweise die Temperatur der Leistungselektronikeinheit ermittelt und als vorgegebener Betriebszustand eine maximal zulässige Temperatur der Leistungselektronikeinheit vorgegeben werden. Wird beispielsweise mittels des Prognosewertes CPV eine zu erwartende maximale Temperatur ermittelt, so kann beispielweise die Betriebsstrategie zum Betreiben der Leistungselektronikeinheit eine erhöhte Kühlung der Leistungselektronikeinheit fordern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Vieweg-Handbuch Kraftfahrzeugtechnik”, von Braess und Seiffert, Vieweg-Verlag, 4. Auflage, Seite 126 und 127 [0001]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, bei dem – eine Betriebsstrategie (OPS) für das Kraftfahrzeug vorgegeben wird, wobei die Betriebsstrategie (OPS) einen vorgegebenen Betrieb des Kraftfahrzeugs ermöglicht, – Werte zumindest einer ersten Betriebsgröße (S_D1) des vorgegebenen Betriebs und/oder Werte zumindest einer Zusatzgröße (S_D2), die unabhängig ist von dem vorgegebenen Betrieb, erfasst werden, – abhängig von den Werten der zumindest einen ersten Betriebsgröße (S_D1) und/oder den Werten der zumindest einen Zusatzgröße (S_D2) zumindest ein Schätzwert (S_D3) ermittelt wird, der repräsentativ ist für mindestens einen zu erwartenden Wert der zumindest einen ersten Betriebsgröße (S_D1) oder zumindest einer zweiten Betriebsgröße des vorgegebenen Betriebs, – abhängig von den erfassten Werten der zumindest einen ersten Betriebsgröße (S_D1) und/oder den erfassten Werten der zumindest einen Zusatzgröße (S_D2) und/oder dem ermittelten zumindest einen Schätzwert (S_D3) zumindest ein Prognosewert (CPV) ermittelt wird, der repräsentativ ist für einen zu erwartenden Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, – der zumindest eine ermittelte Prognosewert (CPV) mit zumindest einem vorgegebenen Vergleichswert (COMP1, COMP2), der repräsentativ ist für zumindest einen vorgegebenen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, verglichen wird, – abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs und abhängig von dem zumindest einen Schätzwert (S_D3) die Betriebsstrategie (OPS) derart eingestellt wird, dass das Kraftfahrzeug im Sinne eines Vermeidens des zumindest einen vorgegebenen Betriebszustandes betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – abhängig von den erfassten Werten der zumindest einen ersten Betriebsgröße (S_D1) und/oder den erfassten Werten der zumindest einen Zusatzgröße (S_D2) und/oder dem zumindest einen ermittelten Schätzwert (S_D3) mindestens zwei Vorhersagewerte (PV) ermittelt werden, die jeweils einen zu erwartenden Betriebszustand des Kraftfahrzeugs repräsentieren und die jeweils unterschiedlichen zukünftigen Zeitintervallen zugeordnet sind, – abhängig von den mindestens zwei Vorhersagewerten (PV) der zumindest eine Prognosewert (CPV) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die mindestens zwei Vorhersagewerte (PV) mittels zumindest eines künstlichen neuronalen Netzes ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die mindestens zwei Vorhersagewerte (PV) abhängig von einer Verfügbarkeit der zumindest einen Zusatzgröße entweder mittels eines ersten künstlichen neuronalen Netzes oder mittels eines zweiten künstlichen neuronalen Netzes ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Prognosewert (CPV) abhängig von einer zeitlichen Reihenfolge der mindestens zwei Vorhersagewerten (PV) ermittelt wird.
  6. Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, aufweisend – eine Entscheidungseinheit (DU), die ausgebildet ist, eine Betriebsstrategie (OPS) für das Kraftfahrzeug vorzugeben, wobei die Betriebsstrategie (OPS) einen vorgegebenen Betrieb des Kraftfahrzeugs ermöglicht, – eine Erfassungseinheit (CU), die ausgebildet ist, Werte zu erfassen zumindest einer ersten Betriebsgröße (S_D1) des vorgegebenen Betriebs und/oder zumindest einer Zusatzgröße (S_D2), die unabhängig ist von dem vorgegebenen Betrieb, – eine Schätzeinheit (EU), die ausgebildet ist, abhängig von den Werten der zumindest einen ersten Betriebsgröße (S_D1) und/oder den Werten der zumindest einen Zusatzgröße (S_D2) mindestens einen Schätzwert (S_D3) zu ermitteln, der repräsentativ ist für mindestens einen zu erwartenden Wert der zumindest einen ersten Betriebsgröße (S_D1) oder der zumindest einen zweiten Betriebsgröße, – eine Vorhersageeinheit (PU), die ausgebildet ist, abhängig von den erfassten Werten der zumindest einen ersten Betriebsgröße (S_D1) und/oder den erfassten Werten der zumindest einen Zusatzgröße (S_D2) und/oder dem ermittelten zumindest einen Schätzwert (S_D3) zumindest einen Prognosewert (CPV) zu ermitteln, der repräsentativ ist für einen zu erwartenden Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, – eine Vergleichseinheit (EPU), die ausgebildet ist, den zumindest einen ermittelten Prognosewert (CPV) mit zumindest einem vorgegebenen Vergleichswert (COMP1, COMP2), der repräsentativ ist für zumindest einen vorgegebenen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, zu vergleichen und abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs und abhängig von dem zumindest einen Schätzwert die Entscheidungseinheit (DU) derart anzusteuern, dass die Betriebsstrategie (OPS) derart eingestellt wird, dass das Kraftfahrzeug im Sinne eines Vermeidens des zumindest einen vorgegebenen Betriebszustandes betrieben wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Kraftfahrzeug einen Hybridantrieb mit einem ersten und einem zweiten Energiewandler und mit zumindest einem Energiespeicher aufweist, wobei der erste Energiewandler als eine elektrische Maschine ausgebildet ist und die Vorrichtung ausgebildet ist, den ersten und zweiten Energiewandler abhängig von der Betriebsstrategie (OPS) anzusteuern.
DE102008035663A 2008-07-31 2008-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102008035663A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035663A DE102008035663A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US13/054,223 US8489268B2 (en) 2008-07-31 2009-07-29 Method and device for operating a motor vehicle
PCT/EP2009/059816 WO2010012778A1 (de) 2008-07-31 2009-07-29 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035663A DE102008035663A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035663A1 true DE102008035663A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41328404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035663A Withdrawn DE102008035663A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8489268B2 (de)
DE (1) DE102008035663A1 (de)
WO (1) WO2010012778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220780A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4453764B2 (ja) * 2008-02-22 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 車両診断装置、車両診断システム、診断方法
DE102010029115A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
JP6052096B2 (ja) * 2013-08-09 2016-12-27 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
EP3201058B1 (de) * 2014-10-02 2018-05-16 Volvo Truck Corporation Von einer steuereinheit zur steuerung von energieflüssen eines fahrzeugs ausgeführtes verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344369C2 (de) * 1993-12-24 1997-12-11 Daimler Benz Ag Verbrauchsorientierte Fahrleistungsbegrenzung eines Fahrzeugantriebs
DE10129149A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
EP1256476A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Energieflussverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE10005581B4 (de) * 1999-02-09 2006-04-13 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6687581B2 (en) * 2001-02-07 2004-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Control device and control method for hybrid vehicle
DE50210441D1 (de) 2001-06-11 2007-08-23 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE10128758A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs
US7147072B2 (en) * 2003-04-24 2006-12-12 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for providing hybrid power in vehicle
JP4127314B1 (ja) * 2007-02-13 2008-07-30 トヨタ自動車株式会社 電動車両制御装置
US8360180B2 (en) * 2007-12-31 2013-01-29 Caterpillar Inc. System for controlling a hybrid energy system
JP5330812B2 (ja) * 2008-11-20 2013-10-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
US8335605B2 (en) * 2009-11-30 2012-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mountain compensation for hybrid vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344369C2 (de) * 1993-12-24 1997-12-11 Daimler Benz Ag Verbrauchsorientierte Fahrleistungsbegrenzung eines Fahrzeugantriebs
DE10005581B4 (de) * 1999-02-09 2006-04-13 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE10129149A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
EP1256476A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Energieflussverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Vieweg-Handbuch Kraftfahrzeugtechnik", von Braess und Seiffert, Vieweg-Verlag, 4. Auflage, Seite 126 und 127

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220780A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20110118930A1 (en) 2011-05-19
WO2010012778A1 (de) 2010-02-04
US8489268B2 (en) 2013-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214384A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
DE102006026404A1 (de) Energie-Koordinator für ein elektrisches Netz
AT512003A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines regelungstechnischen Beobachters für den SoC
DE102013224349B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102008035663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020215251A1 (de) Verfahren zur steuerung eines generators für ein fahrzeug
DE102016221249A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP3782081B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines testdatensatzes, verfahren zum testen, verfahren zum betreiben eines systems, vorrichtung, steuerungssystem, computerprogrammprodukt, computerlesbares medium, erzeugung und verwendung
DE102018103113A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridsystems für ein Fahrzeug
DE102016124888A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken unter Verwendung einer Fahrerassistenzvorrichtung, entsprechendes Computerprogrammprodukt und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102015003737A1 (de) Verfahren zur Suchraumeinschränkung eines modellbasierten Online-Optimierungsverfahrens zur Prädiktion einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE102020121612A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie und Fahrzeug
DE102019220196A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102008004368A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer zur Verfügung stehenden Leistung, elektrischen Arbeit und/oder Ladungsmenge eines elektrischen Speichers und entsprechende Vorrichtung
DE102008062205A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung eines Akkumulatorladezustands
DE102014222626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016206538A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, Vorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017204163A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebssystem sowie Steuereinrichtung für ein Antriebssystem sowie ein Antriebssystem
DE102020212732A1 (de) System zum Einschätzen eines Gebrauchszustands einer Batterie mithilfe von Big Data
DE102016205131A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeugs
WO2015172912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten oder stoppen einer antriebseinrichtung eines fahrzeugs
DE102017205503A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
WO2021180506A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines ladezustandes einer batterie
WO2023117450A1 (de) Steuerung einer heizungs-, lüftungs- und/oder klimaanlage eines fahrzeugs
DE102022206436A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers bei einem rekuperativen Betrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203