DE102007053475B4 - Positioniersystem - Google Patents

Positioniersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007053475B4
DE102007053475B4 DE102007053475.4A DE102007053475A DE102007053475B4 DE 102007053475 B4 DE102007053475 B4 DE 102007053475B4 DE 102007053475 A DE102007053475 A DE 102007053475A DE 102007053475 B4 DE102007053475 B4 DE 102007053475B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
spring elements
directions
spring
positioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007053475.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053475A1 (de
Inventor
Richard Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority to DE102007053475.4A priority Critical patent/DE102007053475B4/de
Publication of DE102007053475A1 publication Critical patent/DE102007053475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053475B4 publication Critical patent/DE102007053475B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B5/00Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Abstract

Positioniersystem mit einem Festlager (1) und einem Positionierbereich (2), die mit mindestens einem Paar von Federelementen (3) jeweils mit einer elastischen Nachgiebigkeit in alle Raumrichtungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement in mindestens zwei unterschiedliche Bewegungsrichtungen jeweils ein relatives oder absolutes Elastizitätsminimum als Vorzugsrichtungen (7) aufweist, sowie mit mindestens ein auf den Positionierbereich oder auf das jeweilige Federelement einwirkendes Stellmittel (6), wobei a) die Federelemente mindestens zwei in Reihe geschaltete Knickblechfederelemente als Einzelfederelemente umfassen, b) jedes Knickblechfederelement einfach gefaltet ist und nur einen Faltenrücken abseits der beiden Federauflager und ein Elastizitätsminimum in einer Raumachse aufweist, sowie c) die Federelemente paarweise und in symmetrisch gegenläufiger Orientierung angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Positioniersystem gemäß des ersten Patentanspruchs.
  • Positioniersysteme dienen der exakten und reproduzierbaren Positionierung von Komponenten. Sie weisen hierzu exakt führbare manuelle oder pneumatische, hydraulische, aktorische oder motorische betriebene Verstellmöglichkeiten für mindestens einen der insgesamt drei translatorische oder rotatorische Stellfreiheitsgrade auf. Sie umfassen folglich Führungs- und Verstellelemente sowie vorzugsweise Mess- und Regelmittel zur Erfassung, Kontrolle und Regelung der Positionierung.
  • Die Auswahl der einstellbaren Freiheitsgrade sowie die erforderliche Verstellgenauigkeit richten sich nach den jeweilig zugrunde liegenden Anwendungen. Typische Anwendungen liegen im Bereich der Mikrosystemtechnik, der hochpräzisen Messtechnik oder in optischen Systemen wie der Lichtleitfasertechnik oder der Mikroskopie. Für bestimmte Aufgaben kann es sinnvoll sein, mehrere Freiheitsgrade im Verstellablauf miteinander zu koppeln oder mehrere Verstellelemente mit unterschiedlicher Verstellempfindlichkeit pro Verstellfreiheitsgrad vorzusehen.
  • Die DE 36 15 128 A1 repräsentiert beispielhaft für ein Positioniersystem einen Verstelltisch zur Justierung in einem Freiheitsgrad. Verstelltische wie dieser weisen typischerweise Linear-, alternativ auch Schwenkführungen auf, die entweder durch eine manuelle Feinverstellung oder Linearantriebe wie Piezoelektrische Antriebe oder Aktoren gegen eine Federkraft wirkend in eben diesem Freiheitsgrad verstellbar sind. Grundsätzlich sind die Verstellmöglichkeiten durch ein einfaches Hintereinanderschalten, d. h. Übereinanderstapeln mehrerer dieser Verstelltische auf mehrere Freiheitsgrade erweiterbar. Derartige Systeme sind grundsätzlich auch über Mikrometerschrauben im Mikrometerbereich einstellbar und zeichnen sich durch ihren großen Verstellbereich aus.
  • DE 38 27 960 A1 offenbart ein aufwendiges Positionierelement für zwei laterale Freiheitsgrade (X-Y-Verstellung) mit einem federnd aufgehängten Schlitten. Der Schlitten wird allein durch jeweils paarweise gegeneinander wirkende Federelemente (Blattfedern) ohne zusätzliche Schienen oder Bahnen geführt und durch zwei Stellvorrichtungen in Position gebracht. Das Konzept lässt eine rein translatorische Bewegung nur mit exakt angreifenden Mikrometerschrauben zu. Ein exzentrisches Angreifen würde ohne die ebenfalls dargestellte enge Führung durch weitere Mikrometerschrauben ein einseitiges orthogonales Ausbrechen des Schlittens oder eine Drehbewegung des Schlittens bewirken. Die Mikrometerschrauben übernehmen somit die Aufgabe der vorgenannten Schienen und Bahnen, sodass das offenbarte System als geführtes System zu betrachten ist.
  • Ferner wird in der DE 40 41 870 A1 ein Positioniersystem für optische Systeme mit einer federnd aufgehängten Trägerplatte (Schlitten) offenbart, die sich für Justierungen in allen sechs Freiheitsgraden eignet. Die Trägerplatte ist mit drei Federelementen, vorzugsweise in Ruheposition parallel zueinander ausgerichtete quadratische Stabfedern frei in einem Rahmen aufgehängt und wird mit gegeneinander wirkenden Stellschrauben positioniert.
  • Auch wird in US 6,229,670 B1 ein solches Positionierelement mit einer Anordnung von jeweils vier Federelementen für die x- bzw. y-Richtung offenbart, das eine Bewegung in die jeweiligen Richtungen zugunsten einer hohen Genauigkeit und Steifigkeit nur in einem sehr geringen Maß zulässt. Vergleichbare Systeme offenbaren auch US 4,559,717 A und US 4,667,415 A .
  • Die vorgenannten Systeme und Konzepte sind jedoch primär für einen ortsfesten Einsatz konzipiert, wobei eine Justierung grundsätzlich ein manuelles Eingreifen eines Bedieners ermöglicht. Sie sind in ihrem Aufbau daher eher groß und eignen sich nur sehr begrenzt für eine Miniaturisierung.
  • Eingangs genannte Mikropositioniersysteme zeichnen sich dagegen durch sehr kleine Gesamtabmessungen bis unterhalb 1 mm sowie durch eine insbesondere im Vergleich zu Stellantrieben oder Mikroaktoren realisierbare hohe Präzision für sehr kleine Stellwege und Positionierungsstellungen bis in den Mikrometerbereich aus. Verstellgenauigkeiten liegen dabei im einstelligen Mikrometerbereich oder deutlich darunter, d. h. sie unterscheiden sich beispielsweise signifikant von typischen Positionierungsvorrichtungen, Verfahrtischen oder Gelenken aus den Bereichen der Medizintechnik, des Werkzeugmaschinenbaus oder der Robotik.
  • Ein direktes manuelles Eingreifen eines Bedieners ist bei Mikropositioniersystemen nicht oder nur indirekt über Mikroaktoren, Manipulatoren oder anderen fernsteuerbaren Mikrosystemen möglich. Damit prädestinieren sich Mikropositioniersysteme auch für Positionierungen in unzugänglichen Bereichen oder in mobilen Systemen.
  • Mikropositioniersysteme werden beispielsweise mit Hilfe der Silizium-Technik aufgebaut, was die Gestaltungsmöglichkeiten der Komponenten sowie die möglichen Bewegungsfreiheitsgrade aufgrund der Kristallorientierung der Siliziumkristalle einschränkt. Meist sind nur Bewegungen in zwei Achsen möglich, ggf. ergänzt um eine zusätzliche durch Stege geführte Rotationsachse auf einer ebenen Auflage.
  • In der DE 697 34 132 T2 wird beispielhaft ein Positioniersystem offenbart, bei dem ein Laufschlitten auf einem Trägerelement geführt und mittels piezoelektrischer Elemente in seiner Lage verstellbar gestaltet ist.
  • DE 195 48 587 C2 beschreibt ein Mikropositioniersystem mit Stator (Schlitten), Translator (Trägerelement) und einem Stellmechanismus, welcher Stellwege mit einer Auflösung in der Größenordnung von Atomabständen in Festkörpern erlaubt. Stator und Translator sind aneinander reibende Festkörper. Durch Einwirkung einer äußeren Kraft entsteht zwischen den Festkörpern eine Schubspannung, wobei der Translator ein durch die Ausnutzung der nichtelastischen Festkörperformänderung nach Beendigung der äußeren Krafteinwirkung eine bleibende Formänderung einnimmt und damit eine Stellbewegung erzeugt wurde.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Positioniersystem für mindestens drei Freiheitsgerade vorzuschlagen, welches sich durch einen kompakten und besonders einfachen Aufbau auszeichnet, wobei in erster Linie nicht die Exaktheit der Stellgenauigkeit, sondern eine universelle Verstellbarkeit, verbunden mit einer einfachen Handhabung mit einfachen Mitteln sichergestellt werden soll.
  • Die Aufgabe wird durch ein Positioniersystem mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Die auf diesen rückbezogene Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wider Die Erfindung betrifft Positioniersystem mit einem Festlager und einem Positionierbereich, die durch mindestens ein Federelement miteinander verbunden sind, sowie mindestens ein auf den Positionierbereich oder auf das Federelement einwirkendes Stellmittel.
  • Wesentlich ist, dass das oder die Federelemente in mindestens zwei unterschiedliche Bewegungsrichtungen jeweils ein relatives oder absolutes Elastizitätsminimum aufweisen. Wird der Positionierbereich durch ein oder mehrere Stellmittel direkt oder indirekt aus seiner Federkräftegleichgewichtslage ausgelenkt, folgt der Positionierbereich entsprechend dem geringsten Widerstand oder der größten Nachgiebigkeit, d. h. vorzugsweise in Richtung der vorgenannten Bewegungsrichtungen. Die genannten Elastizitätsminima geben die Reaktionsrichtung bei Einwirkung der Stellmittel vor und stellen die einzige Führung in die Bewegungsrichtungen dar. Sie ersetzen somit auch die Führungselemente gemäß des Stands der Technik und lassen aber in vorteilhafter Weise bei entsprechenden Angreifen weiterer Stellmittel ohne zusätzliche Maßnahmen auch abweichende Bewegungen zu. Damit unterscheidet sich dieses Systems von den Systemen, bei denen beispielsweise eine hohe Steifigkeit von Federblechen in parallel zu der Blechebene für eine Führung eines Verstelltisches genutzt wird, während Kräfte orthogonal zu der Blechebene Stellbewegungen zulassen.
  • Die vorgenannte Gestaltung der Erfindung mit einer grundsätzlich für Stellbewegungen in alle Richtungen vorhandene und nutzbaren Nachgiebigkeit des Felderelements fördert zusätzlich eine einfache Handhabung des Systems. Werden auf den Positionierbereich außer Stellkräften keine weiteren Kräfte übertragen, die ein Ausweichen und damit zu einer unerwünschten Verschiebung des Positionierbereichs bewirken, zeichnet sich das Positioniersystem zudem durch eine hohe Positioniergenauigkeit bei gleichzeitigem großen Stellwegebereich aus. Präzise und damit aufwendige Führungselemente sind nicht erforderlich und können auch nicht verschleißen, womit sich die Erfindung insbesondere für die Erstellung kostengünstiger, aber dennoch zuverlässig und vielseitig einstellbare Positioniersysteme prädestiniert. Durch den quasimonolithischen Aufbau ohne reibende oder gleitende Führungen erfolgt keine oder nur geringe Emission von Abrieb oder Schmiermittelaerosolen und ermöglicht damit in besonders vorteilhafter Weise eine Verwendung unter Reinraumbedingungen oder in einem Vakuum (z. B. im Rasterelektronenmikroskop). Einsatzgebiete finden sich vorzugsweise da, wo nur sich wenig ändernde Kräfte auf den Positionierbereich einwirken, wie z. B. in der Positionierung von Mikrokomponenten, in Mikroskopen als Objektträger, für Ausrichtung optischer Elemente wie Ablenkspiegel, Linsen, Prismen oder optische Fasern oder zum Verfahren von Werkstücken bei optischen, chemischen oder physikalischen wie erodierenden Bearbeitungen.
  • Die Erfindung schließt die Verwendung des Positioniersystem für die vorgenannten Verfahren und Aufgaben mit ein.
  • Durch den Ansatz mit führenden Federelementen wird eine Reduzierung der Komponenten ohne Verluste der Bewegungspräzision ermöglicht. Damit einhergehend gibt es wesentliche Einsparungen gegenüber Aufbau mit miniaturisierten Komponenten wie Präzisionsführungen und Piezo-Stellern.
  • Die Stellmittel sind vorzugsweise ein oder mehrere Aktoren wie z. B. Stellgetriebemotoren oder Servoantriebe, die als eigenständige Komponenten oder als Systemkomponenten z. B. im Rahmen eines geschlossenen Regelkreises z. B. mit Weg- oder Bewegungssensoren in das Positioniersystem integriert sind. Sie weisen bevorzugt eine unidirektionaler Wirkrichtung einer Kraft und/oder eines Weges auf. Vorzugsweise ist für jede Bewegungsrichtung ein eigener Aktor vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung umfasst der Begriff Aktor grundsätzlich auch manuelle oder andere fernbedienbaren Stellglieder wie Mikrometerschauben, piezoelektrische, magnetostriktive oder fluidische Mikroaktoren, Formgedächtnislegierungsbleche (können auch Teil des Federelements sein), die für reproduzierbare Verstellungen für Positionsänderungen bis 5 mm, bevorzugt zwischen 100 nm und 1 mm, weiter bevorzugt zwischen 1 μm und 1 mm geeignet sind, bei einer Positionierauflösung zwischen 100 nm und 100 μm, bevorzugt zwischen 100 nm und 10 μm. Die muss ein Aktor nicht zwingend den gesamten Bereich überspannen. Vielmehr sind für größere Stellwege mit hoher Positioniergenauigkeit ein Aktor als Kombination zwischen einen Aktor mit einem großen Stellweg bei geringerer Genauigkeit und einen auf diesen aufgesetzten Aktor für Feinjustierungen vorteilhaft. Bei mit gleichen Parametern wie z. B. mit gleichen angreifenden Lasten wiederkehrenden Positionierungsbewegungen ist bei einer exakten Wiederholung der, Positionierung mit gleichen Ansteuerungsparametern (Steuersignale) für die Aktoren auszugehen. In diesem Fall ist es zur weiteren Vereinfachung der Handhabung vorteilhaft, die Stellbewegung der Aktoren zunächst positionskontrolliert (z. B. mit Positionssensoren für Weg und Winkel) zu betätigen, die entsprechenden Steuersignale zu speichern und bei gleichen Stellbewegungen ohne eine weitere Positionskontrolle wieder anzufahren.
  • Die Federelemente umfassen bevorzugt mindestens zwei in Reihe geschaltete Einzelfederelemente (z. B. paarige Anordnung mit symmetrisch gegenläufiger Orientierung), wobei jedes Einzelfederelement vorzugsweise ein Elastizitätsmodulminimum in einer Raumachse aufweist und damit in vorgenannter Weise eine Vorzugsrichtung vorgibt. Werden dann die Stellmittel wie die vorgenannten Aktoren jeweils separat parallel zu einem Einzelfederelement zur selektiven Auslenkung desselben vorgesehen, d. h. jeweils ein Einzelfederelement wird jeweils mindestens durch einen Aktoren überbrückt, ist eine vorteilhafte Auslenkung eines jeden Einzelfederelements in eine Vorzugsrichtung unabhängig von den anderen Einzelfederelementen erzielbar. Die einzelnen Stellmittel wirken dann direkt auf das Federelement und nur über dieses, d. h. indirekt zwischen Festlager und Positionierbereich.
  • Die genannten Bewegungsrichtungen, die durch die Elastizitätsminima der Einzelfederelemente und/oder des Federelements als Gesamtsystem vorgegeben sind, sind grundsätzlich als rotatorische und/oder translatorsiche (z. B. durch ein oder mehrere Drehfederelemente) Richtungen konzipierbar. Die Kombination von rotatorischen und translatorischen Bewegungsrichtung wird durch die zu lösende Positionieraufgabe vorgegeben.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit den folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform für mit zwei, eine Ebene aufspannende translatorischen Vorzugsrichtungen,
  • 2 eine zweite Ausführungsform für mit drei translatorischen Vorzugsrichtungen für Positionierungen in alle Raumrichtungen,
  • 3 ein Einzelfederelement für die in 2 dargestellte Ausführungsform sowie
  • 4 eine weitere Ausführungsform für mindesten eine translatorische und eine rotatorische Vorzugsrichtung.
  • Alle dargestellten Ausführungsformen weisen einen Rahmen als Festlager 1, einen Positionierbereich 2, die mit dem Federelement 3 mit hintereinander geschalteten Einzelfederelementen 4 und Verbindungselementen 5 miteinander verbunden sind. Die Einzelfederelemente besten aus Federblechstreifen. Die Verbindungselemente sind als separate Teile (vgl. z. B. 1) oder mit gleicher Wirkung als stoff- oder formschlüssige Verbindung (vgl. z. B. 2) vorgesehen. Ferner zeigen 1 bis 3 auch die Anordnung von Aktoren 6 als Stellmittel, die die Einzelfederelemente 4 in die jeweilige Vorzugsrichtung 7 auslenken.
  • 1 zeigt beispielsweise eine erste Ausführungsform mit zwei, eine Ebene aufspannenden Vorzugsrichtungen, wobei zwei der vorgenannten Einzelfederelemente 4 durch ein Blechstreifenringe unterschiedlichen Umfangs gebildet sind, die konzentrisch ineinander angeordnet sind und jeweils an die benachbarten Blechstreifenringe an je zwei sich gegenüberliegenden Punkten jeweils über die genannten Verbindungselemente 5 fest verbunden sind.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform zeigt ein speziell für einen Einsatz im Mikroskop oder einer Laserstrukturierungsvorrichtung konzipiertes Positioniersystem mit lateralen Positioniermöglichkeiten in allen drei Raumrichtungen. Das Federelement 3 hierfür umfasst vier parallel geschaltete Einzelfederelementen 4 aus gefalteten Federblech (vgl. 3), die über je eine Fixierungsfläche 13 durch Klebung, Verschweißung, Verlötung, Verschraubung etc. mit dem Festlager 1 (Gehäuse 11) verbunden dieses direkt mit einer nicht dargestellten, aber auf je ein Auflagerpunkt 8 der Einzelfederelemente 4 fixierten Platte als Positionierbereich verbindet. Im Gegensatz zu der Ausführungsform in 1 umfassen die Einzelfederelemente mehrere, im Beispiel gem. 2 und 3 drei hintereinander geschaltete Knickblechfederelemente. Jedes dieser Knickblechfederelemente weist eine entsprechend der Richtung mit dem jeweils geringsten Elastizitätsminimum vorgegebene Vorzugsrichtung auf. Ein Einzelfederelement gemäß 3 umfasst drei Knickblechfederlemente 12 und folglich drei Vorzugsrichtungen 7 in alle drei Raumrichtungen auf. Vier Einzelfederelemente 4 gem. 3 bilden gemeinsam das Federelement 3 in 2, wobei die Vorzugsrichtungen 7 aller Einzelfederelemente in drei gemeinsame translatorische Hauptrichtungen weisen.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Vorzugsrichtungen 7 von Knickfederelementen wie in 3 dargestellt genau genommen um die Knickung 9 bogenförmig, d. h. rotatorisch sind. Bei dem im Ausführungsbeispiel vorliegenden kleinen Wegauslenkungen und langen Knickhebeln 10 sowie bei in 2 dargestellten spiegelbildlich symmetrischen Anordnung von vier identischen Federelementen 4 mit jeweils drei hintereinander geschalteten Knickfederelementen (gefaltetes Federblech), die auch die die Erfindung charakterisierenden Nachgiebigkeiten in allen Richtungen zulassen, werden mit mögliche Abweichungen von einer rein translatorischen geradlinigen Vorzugsrichtung des gesamten Federelements in Summa ausgeglichen.
  • Eine Integration mehrerer Einzelfederelemente wie Knickfederelemente reduziert die erforderlichen Verbindungselemente dieser zum Festlager, Zwischenrahmen und/oder zum Positionierbereich und reduziert damit die erforderliche Baugröße.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der massiv reduzierten Anzahl von Komponenten, aber auch in der einfachen und montagegerechten Gestaltung dieser Komponenten. Jedes Einzelfederelement übernimmt im Rahmen des Systems mehrere Funktionen wie Führen, Dämpfen und Halten. Damit wird grundsätzlich ein besonders kompakter Aufbau möglich. Gleichzeitig ermöglicht ein konsequent montagegerechtes Design der Einzelfederelemente mit Knickfederelementen eine weitere Reduzierung des Bauvolumens sowie der umgebenden Komponenten. Ferner ermöglicht die Erfindung eine Verwendung von preiswerten und kompakten Miniaturantrieben sowie Getrieben aus dem Modellbau (sog. Servos), die von einem Festlager wie dem Gehäuse 11 direkt an den Positionierbereich angreifen. Das Gehäuse kann wie auch das gesamtes System z. B. durch eine Einbuchtung 18, dargestellt z. B. in 2 an die umgebenden Systeme (im Beispiel: ein Mikroskop) angepasst werden.
  • 4 offenbart dagegen beispielhaft eine Ausführungsform für mindestens eine translatorische und eine rotatorische Vorzugsrichtung 7. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 gezeigten, dass das innen liegende Einzelfederelement durch einen Zwischenrahmen 14 ersetzt wurde, in dem der Positionierbereich 2 um eine virtuelle Drehachse 15 drehbar durch symmetrisch zu der Drehachse angeordnete Einzelfederelemente 4 (gebogene Blechstreifen 17) federnd aufgehängt ist und über zwei ebenso symmetrisch um die Drehachse angeordnete Antriebe 16 (als Stellmittel) auslenkbar ist.
  • Mit den Konzepten der beschriebenen Ausführungsformen lassen sich Komplettsysteme mit praktisch beliebigen Vorzugsrichtungskombiationen zusammenstellen, z. B für sechs Freiheitsgrade, d. h. in alle Translations- und Rotationsfreiheitsgrade.
  • Ein Anspruch der Erfindung liegt darin, bei einem gegebenen geringen Raumvolumen, im Ausführungsbeispiel gem. 2 in einem Mikroskop von etwa 50 cm3 ein besonders leichtes, verlustarmes, billiges und hinreichend genaues Positioniersystem anzubieten. Das genannte Ausführungsbeispiel eignet sich für Positionierungen mit einer Genauigkeit unter 10 μm bei +/–1 mm Verfahrweg, eine Aufgabe, die das Positionierungssystem mit geführten Laufschlittensystemen in Konkurrenz treten lässt. Diese sind zwar sehr kompakt, aber aufgrund der geforderten Genauigkeit auch teuer und wegen ihrer Baugröße nur noch durch Kleben oder Klemmen zu montieren. Beim Kleben muss eine entsprechende Justierung erfolgen, weil Lagekorrekturen nach dem Kleben erschwert werden. Zudem ermöglichen sie keine homogene Lastverteilung in den zwei Bewegungsrichtungen, weil der Schlitten (Positionierungsbereich) als wesentliches und schwerstes bewegliches Element durch die Bewegung eine Position ändert und damit die Massenverteilung entlang der Schiene. Je nach Position und Auslenkung wirken unterschiedliche Kräfte auf die Lagerung. Dies kann über paarig angebrachte Führungen teilweise kompensiert werden, erhöht aber gleichzeitig das Bauvolumen und die Kosten. Eine Aufhängung aus einer sub-mm dünnen Zungenfeder verändert zwar ebenso ihre Lage und den dazugehörigen Schwerpunkt, dies fällt aber wegen der sehr geringen Gesamtmasse der Feder viel weniger ins Gewicht. Weiterhin werden für Positionieraufgaben im Allgemeinen spezielle Schrittmotoren angewendet, deren Steuerung weitere Komponenten verlangt. Damit wird ein Komplettsystem immer zweigeteilt ausfallen und weitere Steuerleitungen sind nötig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Festlager
    2
    Positionierbereich
    3
    Federelement
    4
    Einzelfederelement Verbindungselement
    6
    Aktor
    7
    Vorzugsrichtung
    8
    Auflagerpunkt
    9
    Knickung
    10
    Knickhebel
    11
    Gehäuse
    12
    Knickblechfederelement
    13
    Fixierungsfläche
    14
    Zwischenrahmen
    15
    Virtuelle Drehachse
    16
    Antrieb
    17
    Blechstreifen
    18
    Einbuchtung

Claims (5)

  1. Positioniersystem mit einem Festlager (1) und einem Positionierbereich (2), die mit mindestens einem Paar von Federelementen (3) jeweils mit einer elastischen Nachgiebigkeit in alle Raumrichtungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement in mindestens zwei unterschiedliche Bewegungsrichtungen jeweils ein relatives oder absolutes Elastizitätsminimum als Vorzugsrichtungen (7) aufweist, sowie mit mindestens ein auf den Positionierbereich oder auf das jeweilige Federelement einwirkendes Stellmittel (6), wobei a) die Federelemente mindestens zwei in Reihe geschaltete Knickblechfederelemente als Einzelfederelemente umfassen, b) jedes Knickblechfederelement einfach gefaltet ist und nur einen Faltenrücken abseits der beiden Federauflager und ein Elastizitätsminimum in einer Raumachse aufweist, sowie c) die Federelemente paarweise und in symmetrisch gegenläufiger Orientierung angeordnet sind.
  2. Positioniersystem nach Anspruch 1, wobei die Stellmittel Aktoren (6) jeweils mit unidirektionaler Wirkrichtung einer Kraft und/oder eines Weges umfassen.
  3. Positioniersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stellmittel jeweils ein oder mehrere Einzelfederelemente (4) überbrückende Aktoren (6) umfassen.
  4. Positioniersystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die zwei Bewegungsrichtungen mindestens eine rotatorische und eine translatorische Bewegungsrichtung umfassen.
  5. Positioniersystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, umfassend mindestens ein Drehfederelement.
DE102007053475.4A 2007-11-09 2007-11-09 Positioniersystem Expired - Fee Related DE102007053475B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053475.4A DE102007053475B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Positioniersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053475.4A DE102007053475B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Positioniersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053475A1 DE102007053475A1 (de) 2009-05-20
DE102007053475B4 true DE102007053475B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=40560573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053475.4A Expired - Fee Related DE102007053475B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Positioniersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053475B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104315310A (zh) * 2014-10-31 2015-01-28 华南理工大学 一种波纹型薄片对称分布的大行程高精度定位平台

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615128A1 (de) 1986-05-02 1987-11-05 Berthold Ag H Vorrichtung zum rueckwirkungsfreien ankoppeln eines schlittens an seine transportspindel
DE3827960A1 (de) 1988-08-17 1990-02-22 Siemens Ag Einrichtung zum gegenseitigen ausrichten zweier koerper
DE4041870A1 (de) 1990-12-27 1992-07-02 Wild Heerbrugg Ag Justiervorrichtung
DE19548587C2 (de) 1995-12-23 2002-11-28 Univ Dresden Tech Mikropositioniersystem
GB2316222B (en) 1996-08-05 1998-07-01 Karrai Haines Gbr Inertial positioner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053475A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792203B1 (de) Elektromechanische positioniereinheit
DE602004008534T2 (de) Mikropositioniervorrichtung sowie Verfahren zur Kompensation von Position/Orientierung eines Werkzeuges
DE202014011139U1 (de) Redunante Parallelpositionierungstischvorrichtung
EP2759052B1 (de) Drehsteller
DE69924659T2 (de) Positioniermechanismus
DE102006039821A1 (de) Optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem
DE102007023217B4 (de) Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE10010392B4 (de) Piezoelekronisches X-Y-Mikropositioniersystem
DE102007053475B4 (de) Positioniersystem
EP1485762A2 (de) Vorrichtung zur manipulation der winkellage eines gegenstands gegen ber einer festen struktur
DE102012104749B4 (de) Mehrachsige Aktorvorrichtung
WO2006027317A1 (de) Führungsvorrichtung mit massverkörperung zur führung eines bewegbaren maschinenelements einer maschine
DE102004059844B4 (de) Linearführungsanordnung
DE102017107282B4 (de) Kartesische Positioniervorrichtung und Laserbearbeitungskopf mit derselben
DE102013201604B4 (de) Kippvorrichtung und Verfahren zum Kippen
DE102018132463B4 (de) Positioniereinheit
EP2130237B1 (de) Positioniersystem für einen mikrostelltisch
DE102005007079A1 (de) Luftgelagertes Portal
DE102016219260B3 (de) Vorrichtung zum dreidimensionalen Positionieren einer Koppelkomponente sowie Aktor-System
WO2024110531A1 (de) Drehgelenk-anordnung und positioniervorrichtung mit der drehgelenk-anordnung und einer linearführungsvorrichtung
WO2006119792A1 (de) Miniaturisierte zweiachsen-piezo-betätigungseinrichtung
WO2000052731A2 (de) Goniometer
DE102020118300A1 (de) Trägheitsantrieb und entsprechendes Verfahren
DE102008036574A1 (de) Vorrichtung zum Lagern eines optischen Elements
EP2027613A1 (de) Festkörperaktor-antriebsvorrichtung bzw. verfahren zum antreiben einer festkörperaktor-antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee