DE10010392B4 - Piezoelekronisches X-Y-Mikropositioniersystem - Google Patents

Piezoelekronisches X-Y-Mikropositioniersystem Download PDF

Info

Publication number
DE10010392B4
DE10010392B4 DE10010392A DE10010392A DE10010392B4 DE 10010392 B4 DE10010392 B4 DE 10010392B4 DE 10010392 A DE10010392 A DE 10010392A DE 10010392 A DE10010392 A DE 10010392A DE 10010392 B4 DE10010392 B4 DE 10010392B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
positioning system
spring joints
elements
parallel guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10010392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010392A1 (de
Inventor
Helmut Prof. Dr.-Ing.habil. Wurmus
Ruben Dr.-Ing. Keoschkerjan
Jörg Dipl.-Ing. Burgold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE10010392A priority Critical patent/DE10010392B4/de
Publication of DE10010392A1 publication Critical patent/DE10010392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010392B4 publication Critical patent/DE10010392B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/028Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors along multiple or arbitrary translation directions, e.g. XYZ stages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/04Constructional details
    • H02N2/043Mechanical transmission means, e.g. for stroke amplification

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Piezoelektrisches Positioniersystem für das Bewegen oder Positionieren von mikrooptischen und mikromechanischen Bauteilen, bestehend aus zwei piezoelektrischen Stellelementen (1, 2) und zwei identischen miteinander gekoppelten Parallelführungen (10, 11), dadurch gekennzeichnet, dass die zwei piezoelektrischen Stellelemente (1, 2) mit jeweils einem freien Ende über Federgelenke (28, 30) an einer gemeinsamen Basis (3) fixiert sind und mit dem jeweils anderen Ende über weitere Federgelenke (29, 31) an zwei Stegen (6, 7) angekoppelt sind, die mittels Federgelenken (4, 5) ebenfalls an einer Basis befestigt sind und zwei Übersetzungsgetriebe bilden, wobei die zwei Stege (6, 7) mit zwei ersten Zwischenelementen (8, 9) verbunden sind, die mit Federgelenken (14, 15, 21, 23) jeweils ein Ende der zwei identischen, senkrecht zueinander angeordneten Parallelführungen (10, 11) bilden, wobei die zwei Parallelführungen (10, 11) an ihrem jeweils anderen Ende zwei weitere Zwischenelemente (12, 13) mit Federgelenken (16, 17, 20, 22) aufweisen, wobei die zwei weiteren Zwischenelemente (12, 13) miteinander...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein piezoelektrisches Positioniersystem für das Bewegen oder Positionieren von mikrooptischen und mikromechanischen Bauteilen, bestehend aus zwei piezoelektrischen Elementen und zwei identischen miteinander gekoppelten Parallelführungen.
  • Die Erfindung gehört zur Piezotechnik und zwar zu den piezoelektrischen Mikropositioniersystemen und kann besonders für das Bewegen oder Positionieren von Bauteilen der Mikrooptik, der Mikroelektronik und Mikromechanik verwendet werden.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Positioniersysteme bekannt.
  • In der DE 44 05 501 C1 ist der zur vorliegenden Erfindung nächstliegende Stand der Technik beschrieben. Es wird eine Verstellvorrichtung vorgestellt, die aus zwei miteinander gekoppelten parallelen Federführungen besteht. Jede Parallelführung besteht aus zwei gleichartigen, gleichzeitig ansteuerbaren und bei Ansteuerung sich in die gleiche Richtung biegenden piezoelektrischen Bimorphelemente und zwei gegenüberliegenden Zwischenelementen. Die Ankopplung der beiden Parallelführungen ist so gestaltet, dass das erste Zwischenelement der ersten Parallelführung an einer Basis fixiert und das zweite Zwischenelement mit einem Zwischenelement der zweiten Parallelführung verbunden ist. Das gegenüberliegende bewegbare Zwischenelement der zweiten Parallelführung ist mit dem zu bewegenden optischen Element verbunden. Beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Piezobimorphbieger jeder Parallelführung werden sie ausgelenkt und damit das Ausgangselement in x- und y-Richtung bewegt. Nachteilig bei diesem Positioniersystem ist die kinematische Ankopplung der beiden piezoelektrischen Parallelführungen, was zur Verschlechterung der dynamischen Eigenschaften führt. Bei der kinematisch gekoppelten Ausführungsvariante unterscheiden sich die zu bewegenden Massen jeder Bewegungsrichtung. Dies führt im dynamischen Betrieb zu nicht identischen Eigenschaften der beiden piezoelektrischen Parallelführungen. Außerdem führt die Platzierung des zweiten Paares der piezoelektrischen Bimorphelemente auf dem beweglichen Teil der ersten Parallelführung dazu, dass die elektrischen Leitungen beim Positionieren mitbewegt werden, was beim Betreiben des Positioniersystems auf die Funktionszuverlässigkeit wirkt. Dieses Konstruktionsprinzip hat besonders beim Betreiben des Positioniersystems mit hohen Ansteuerfrequenzen wesentliche Nachteile. Die Verwendung piezoelektrischer Bimorphbieger als Antriebselement erfordert die Verwendung von Standardtechnologien der Feinwerktechnik und führt zu größerer Bauhöhe des gesamten Positioniersystems (z.B. 7 mm ' 7 mm ' 20 mm).
  • Aus der JP 08-334519 A (punkt Abstracts of Japan) ist ein Positioniersystem bekannt, bei dem zwei senkrecht zueinander angeordnete Piezoelemente sich mittels Biegefedern an einem festen Rahmen abstützen und eine Bewegung in x-y-Richtung ermöglichen. Mit Hilfe eines weiteren Piezoelementes ist auch eine Bewegung in z-Richtung möglich. Hierbei erweisen sich die großen Abmaße der Bewegungs- und Piezoelemente als besonders nachteilig. Das vorgestellte Positioniersystem kann nur eingeschränkt als Probenhalterung in der Mikroskopie angewendet werden, da der Abtrieb sich nur kreisförmig bewegen kann.
  • In der Veröffentlichung von Jendritza D.: „Aktoren in Bewegung", In: F&M, Bd. 105, 1997, H.9, S. 623–632 ist eine zweiachsige Verstelleinrichtung mit piezoelektrischen Biegewandlern vorgestellt. Bei dieser Verstelleinrichtung sind jeweils zwei x- und y-Aktoren für eine parallele, geradlinige Bewegung notwendig. Die piezoelektrischen Biegewandler bilden gleichzeitig die Aufhängung und das Koppelgetriebe und definieren somit die Lage des Abtriebes. Nachteilig bei dieser Verstelleinrichtung ist, dass die piezoelektrischen Biegewandler eine geringe Biegesteifigkeit aufweisen. Es kann nur eine geringe Kraftwirkung und eine geringe Eigenfrequenz erreicht werden. Der Aufbau ist sehr kompliziert und daher kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mikropositioniersystem für das Bewegen oder Positionieren von mikrooptischen, mikroelektronischen, mikromechanischen und ähnlichen Bauteilen zu entwickeln, das sowohl eine planare Anordnung besitzt und zur Herstellung die Technologien der Mikrotechnik anzuwenden gestattet, als auch die kinematische Entkopplung der Bewegung auf jeder Positionierachse gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Für das Betreiben der Mikropositioniersysteme sind unterschiedliche Antriebsprinzipien möglich. Häufig werden elektrodynamische, piezoelektrische oder thermische Antriebe verwendet. Die piezoelektrische Antriebsvariante ist wegen ihres außerordentlich geringen Leistungsverbrauchs und im Mikrobereich hohen Wirkungsgrades bevorzugt. Die piezoelektrischen monomorphen Antriebe besitzen einen planaren Aufbau und lassen sich mit den eingeführten Herstellungstechnologien der Mikrosystemtechnik in das gesamte Mikropositioniersystem gut integrieren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung bilden zwei monomorphe piezoelektrische Stellelemente, die mit einem freien Ende an einer Basis fixiert und mit dem anderen Ende über zwei Federgelenke und Übersetzungsmechanismen mit den entsprechenden ersten Zwischenelementen der völlig identischen Parallelführungen verbunden sind und die gegenüberliegenden zwei anderen Zwischenelemente, die miteinander fest gekoppelt sind und ein Ausgangselement bilden, mit dem das zu bewegende optische Element verbunden ist, eine geschlossene kinematische Struktur.
  • Die Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Zwischenelement jeder Parallelführung ist über zwei Schenkel und vier Federgelenke realisiert, die im Gegensatz zu den üblichen Parallelführungen mit Federschenkel relativ größere Verstellwege gewährleisten.
  • Gegenüber Verstellvorrichtungen mit bimorphen piezoelektrischen Biegeelementen kann das erfindungsgemäße Positioniersystem mit Hilfe von Technologien der Mikrotechnik planar angeordnet und in seiner Baugröße wesentlich kleiner ausgebildet werden. Außerdem führt die Verwendung von momomorphen piezoelektrischen Stellelementen im Gegensatz zu den bimorphen Biegeelementen zu relativ höheren Resonanzfrequenzen und als Folge dessen zu kleineren Reaktionszeiten.
  • Die Einzelelemente des vorgeschlagenen Mikropositioniersystems sind bekannt, aber ihre Anordnung zeigt neue Eigenschaften, die sich von den Charakteristiken der bekannten technischen Lösungen wesentlichen unterscheiden und das Erreichen der Erfindungsziele gewährleisten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigt 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Mikropositioniersystems, das die x-y-Positionierung realisiert.
  • Das dargestellte Mikropositioniersystem weist zwei identische monomorphe piezoelektrische Stellelemente 1 und 2 auf, die senkrecht zueinander angeordnet sind. Die piezoelektrischen Stellelemente sind über Federgelenke 28, 29, 30 und 31 mit ihrem einen Ende an einer Basis 3 fixiert und mit dem anderen Ende an die zwei Stege 6 und 7 angekoppelt, die über zwei Federgelenke 4 und 5 ebenfalls an einer Basis befestigt sind und für jede Bewegungsrichtung ein Übersetzungsgetriebe bilden. Die Stege 6 und 7 sind fest mit den entsprechenden zwei Zwischenelementen 8 und 9 der zwei völlig identischen Parallelführungen 10 und 11 verbunden, so dass die von den piezoelektrischen Stellelementen hervorgerufene Kraft in der Mitte jedes Zwischenelements wirkt. Jede von den zwei Parallelführungen 10 und 11 besteht aus den oben genannten zwei Zwischenelementen 8 und 9, die mit ihren gegenüberliegenden Zwischenelementen 12 und 13 über Federgelenke 14, 15, 16, 17 und 20, 21, 22, 23 und zwei Paar parallel angeordneten Schenkel 18, 19 und 24, 25 angekoppelt sind. Die Schenkel jeder Parallelführung besitzen eine im Vergleich zu den Federgelenken hohe Biegesteifigkeit, so dass die Schenkel bei der Kraftübertragung keine Deformation erfahren. Die Symmetrieachse jeder Parallelführung ist im nicht deformierten Zustand parallel zu den entsprechenden Koordinatenachsen x und y. Die Parallelführungen 10 und 11 sind selbst senkrecht zueinander angeordnet. Die Zwischenelemente 12 und 13 jeder Parallelführung sind miteinander fest verbunden und bilden ein Ausgangselement 26, das das zu bewegende mikrooptische Bauteil 27 trägt.
  • Die beim Anlegen einer elektrischen Spannung z. B. vom piezoelektrischen Stellelement 1 hervorgerufene Längenänderung wird über das Übersetzungsgetriebe 6, das Zwischenelement 8, zwei Schenkel 18, 19 und vier Federgelenke 14, 15, 16, 17 zum Ausgangselement 26 übertragen. Dabei werden die zwei Schenkel 24, 25 der Parallelführung 11 um die Federgelenke 20, 21, 22, 23 gedreht und als Folge wird das Ausgangselement 26 translatorisch in x-Richtung versetzt. Bei der Übertragung der Längenänderung des piezoelektrischen Stellelementes 1 über das Übersetzungsgetriebe 6 versuchen das Zwischenelement 12 und das Ausgangselement 26 sich zu drehen. Da aber die beiden Schenkel 24 und 25 der Parallelführung 11 in ihrer Längsrichtung eine große Steifigkeit besitzen, wird diese parasitäre Drehung unterdrückt und von den Federgelenken aufgenommen. Für die Bewegung in y-Richtung wird das piezoelektrische Stellelement 2 aktiviert. Die Längenänderung wird über das Übersetzungsgetriebe 7, das Zwischenelement 9, die zwei Schenkel 24, 25 der Parallelführung 11 und Federgelenke 20, 21, 22, 23 in die translatorische y-Bewegung des Ausgangselementes 26 umgesetzt. Bei gleichzeitiger elektrischer Ansteuerung der beiden piezoelektrischen Stellelemente 1 und 2 realisiert das Ausgangselement 26 das gleichzeitige Positionieren in x- und y-Richtung.
  • Die vorgeschlagene Anordnung von Elementen des Mikropositioniersystems lässt das Bewegen oder Positionieren des Ausgangselementes auf beliebigen Bahnkurven mit hoher Dynamik realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Mikropositioniersystem zeichnet sich gegenüber den bekannten piezoelektrischen Positioniervorrichtungen mit in Reihe geschalteten Antrieben dadurch aus, dass die piezoelektrischen Antriebe an einer Basis fixiert sind und der Freiheitsgrad der kinematischen Kette des Bewegungsmechanismus gleich Null ist. Dabei entfallen die parasitären unsteuerbaren Freiheitsgrade des Positioniersystems. In speziellen Einsatzfällen ergeben sich folgende Vorteile: einfacherer mechanischer Aufbau durch den Wegfall von Bewegungswandlern und Koppelelementen zwischen den Bewegungsachsen, geringere zu bewegende Massen, bessere Dynamik und höhere Genauigkeit.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft ist, dass es durch die Verwendung der monomorphen piezoelektrischen Stellelemente und das Übersetzungsgetriebe möglich ist, das Mikropositioniersystem planar anzuordnen. Dies ermöglicht die Anwendung der bekannten Technologien der Mikrotechnik bei der Herstellung des Mikropositioniersystems sowie die Mikrostrukturierung des gesamten Systems aus Silizium oder Glas. So sind runde Teile bzw. Löcher mit Durchmesser von weniger als 50 μm realisierbar. Dadurch kann das Positioniersystem miniaturisiert und beliebig geometrisch gestaltet werden.

Claims (10)

  1. Piezoelektrisches Positioniersystem für das Bewegen oder Positionieren von mikrooptischen und mikromechanischen Bauteilen, bestehend aus zwei piezoelektrischen Stellelementen (1, 2) und zwei identischen miteinander gekoppelten Parallelführungen (10, 11), dadurch gekennzeichnet, dass die zwei piezoelektrischen Stellelemente (1, 2) mit jeweils einem freien Ende über Federgelenke (28, 30) an einer gemeinsamen Basis (3) fixiert sind und mit dem jeweils anderen Ende über weitere Federgelenke (29, 31) an zwei Stegen (6, 7) angekoppelt sind, die mittels Federgelenken (4, 5) ebenfalls an einer Basis befestigt sind und zwei Übersetzungsgetriebe bilden, wobei die zwei Stege (6, 7) mit zwei ersten Zwischenelementen (8, 9) verbunden sind, die mit Federgelenken (14, 15, 21, 23) jeweils ein Ende der zwei identischen, senkrecht zueinander angeordneten Parallelführungen (10, 11) bilden, wobei die zwei Parallelführungen (10, 11) an ihrem jeweils anderen Ende zwei weitere Zwischenelemente (12, 13) mit Federgelenken (16, 17, 20, 22) aufweisen, wobei die zwei weiteren Zwischenelemente (12, 13) miteinander fest gekoppelt sind und ein Ausgangselement (26) bilden, mit dem das zu bewegende Element (27) verbunden ist, und wobei das Positioniersystem eine geschlossene kinematische Struktur bildet, so dass eine Längenänderung der piezoelektrischen Stellelemente (1, 2), hervorgerufen beim Anlegen einer elektrischen Spannung, über die Übersetzungsgetriebe mit ihren Federgelenken (4, 5) und weiter über die Parallelführungen (10, 11) mit ihren Federgelenken (1417, 2023) an das Ausgangselement (26) derart übertragen wird, dass dies ein planares Positionieren realisiert.
  2. Piezoelektrisches Positioniersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Parallelführungen (10, 11) derart angeordnet sind, dass eine kinematische Entkopplung der Bewegung des Ausgangselementes (26) auf jeder Positionierachse gewährleistet wird.
  3. Piezoelektrisches Positioniersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiheitsgrad der kinematischen Kette des Bewegungsmechanismus gleich Null ist und bei gleichzeitiger Ansteuerung der piezoelektrischen Stellelemente (1, 2) gleich zwei wird.
  4. Piezoelektrisches Positioniersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebe zwei senkrecht zueinander angeordnete monomorphe piezoelektrische Stellelemente dienen, die mit den Übersetzungsgetrieben für das gesamte Positioniersystem eine planare Anordnung gewährleisten.
  5. Piezoelektrisches Positioniersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Parallelführungen (10, 11) jeweils ein Paar nicht deformierbarer Schenkel (18, 19 und 24, 25) aufweisen, die über die Federgelenke (1417, 2023) mit den Zwischenelementen (8, 9, 12, 13) verbunden sind.
  6. Piezoelektrisches Positioniersystem nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die planare Anordnung des Positioniersystems die Verwendung von Technologien der Mikrotechnik zum Herstellen ermöglicht.
  7. Piezoelektrisches Positioniersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei genügend kleinen Biegesteifigkeiten der piezoelektrischen Stellelemente (1, 2) die mit den Stellelementen (1, 2) verbundenen Federgelenke (28, 29, 30, 31) entfallen können.
  8. Piezoelektrisches Positioniersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kinematische Struktur, gestaltet aus fotosensiblem Glas, optisch transparent ist.
  9. Piezoelektrisches Positioniersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses sich bei der Nutzung des direkten Piezoeffektes in den Piezoelementen (1, 2) zur Messung von Kräften und Wegen eignet.
  10. Piezoelektrisches Positioniersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Kaskadieren von mehreren Positioniersystemen eine Mehrkanalmessung erreicht wird.
DE10010392A 1999-03-08 2000-02-29 Piezoelekronisches X-Y-Mikropositioniersystem Expired - Fee Related DE10010392B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010392A DE10010392B4 (de) 1999-03-08 2000-02-29 Piezoelekronisches X-Y-Mikropositioniersystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910269.4 1999-03-08
DE19910269 1999-03-08
DE10010392A DE10010392B4 (de) 1999-03-08 2000-02-29 Piezoelekronisches X-Y-Mikropositioniersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010392A1 DE10010392A1 (de) 2000-11-30
DE10010392B4 true DE10010392B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7900199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010392A Expired - Fee Related DE10010392B4 (de) 1999-03-08 2000-02-29 Piezoelekronisches X-Y-Mikropositioniersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010392B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023201A8 (de) * 2007-05-18 2010-02-25 Continental Automotive Gmbh Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023217B4 (de) * 2007-05-18 2011-07-21 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023199B4 (de) * 2007-05-18 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektromechanischer Motor, inbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023200B4 (de) * 2007-05-18 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847742B1 (fr) * 2002-11-21 2008-04-11 Isp System Actionneur de deplacement d'un element
DE10350574A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Festkörpergelenkführungen
DE102004011724B4 (de) * 2004-02-06 2006-08-10 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Miniaturisierte Zweiachsen-Piezo-Betätigungseinrichtung
CN101733754B (zh) * 2009-12-04 2011-05-04 山东理工大学 三维移动解耦微操作机器人
EP2572219A4 (de) * 2010-05-21 2017-05-03 Kaiam Corp. Mems-basierte hebel und ihre verwendung zur ausrichtung optischer elemente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405501C1 (de) * 1994-02-21 1995-06-22 Fraunhofer Ges Forschung Piezoelektrische Verstellvorrichtung
JPH08334519A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Nikon Corp 駆動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405501C1 (de) * 1994-02-21 1995-06-22 Fraunhofer Ges Forschung Piezoelektrische Verstellvorrichtung
JPH08334519A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Nikon Corp 駆動装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jendritza,Daniel J., u.a.: Aktoren in Bewegung. In: F&M 105, 1997, 9, S.623-632 *
JP 08334519 A.,In: Patent Abstracts of Japan
JP 8 334 519 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023201A8 (de) * 2007-05-18 2010-02-25 Continental Automotive Gmbh Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023217B4 (de) * 2007-05-18 2011-07-21 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023199B4 (de) * 2007-05-18 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektromechanischer Motor, inbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023200B4 (de) * 2007-05-18 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
US8618716B2 (en) 2007-05-18 2013-12-31 Continental Automotive Gmbh Electromechanical motor, especially a piezoelectric microstepper drive
US8664831B2 (en) 2007-05-18 2014-03-04 Continental Automotive Gmbh Electromechanical motor, especially a piezoelectric microstepper drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010392A1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108294B1 (de) Positioniervorrichtung für einen bildstabilisator
EP1456891B1 (de) Abbildungseinrichtung in einer projektionsbelichtungsanlage
EP2126925B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mikromechanischen positionieren und manipulieren eines objektes
DE102006039821A1 (de) Optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem
EP3338130A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung, verfahren zum herstellen derselben und abbildungssystem
DE102012018397A1 (de) Drehsteller
DE10010392B4 (de) Piezoelekronisches X-Y-Mikropositioniersystem
EP2135124B1 (de) Optikfassung und optisches bauelement mit einer derartigen optikfassung
DE102007023199A1 (de) Elektromechanischer Motor, inbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023200A1 (de) Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102007023217B4 (de) Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb
DE102016102469B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit Klebespalt
EP2927725A2 (de) Positioniereinrichtung für Raumfahrtanwendungen
DE102012104749B4 (de) Mehrachsige Aktorvorrichtung
DE602005002531T2 (de) Piezoelektrisches positionierungsglied
DE102007053475B4 (de) Positioniersystem
DE102012221242A1 (de) Elektroaktive Polymere als Aktuator für optische Elemente von Projektionsbelichtungsanlagen
DE19812786C2 (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Ausführung linearer Bewegungen
DE4410248C1 (de) Piezoelektrische Antriebsvorrichtung
EP1880427B1 (de) Miniaturisierte zweiachsen-piezo-betätigungseinrichtung
DE19710601A1 (de) Bewegungsgenerator
EP2810114B1 (de) Entkoppelt justierbare fassungsbaugruppe für zwei optische bauteile
DE102004011724A1 (de) Miniaturisierte Zweiachsen-Piezo-Betätigungseinrichtung
DE102008041301A1 (de) Manipulation von Komponenten einer optischen Einrichtung
DE102012201981B4 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee