DE102007038858A1 - Filmgekühlte, mit Nuten ausgebildete Wand und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Filmgekühlte, mit Nuten ausgebildete Wand und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102007038858A1
DE102007038858A1 DE102007038858A DE102007038858A DE102007038858A1 DE 102007038858 A1 DE102007038858 A1 DE 102007038858A1 DE 102007038858 A DE102007038858 A DE 102007038858A DE 102007038858 A DE102007038858 A DE 102007038858A DE 102007038858 A1 DE102007038858 A1 DE 102007038858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
side wall
substrate
component
passageway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007038858A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Scott Bunker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102007038858A1 publication Critical patent/DE102007038858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Eine Komponente (10) enthält ein Substrat (12) mit einer ersten Oberfläche (14) und einer zweiten Oberfläche (16); eine in der zweiten Oberfläche (16) ausgebildete Nut (22), wobei die Nut (22) eine weitgehend parallel zu der zweiten Oberfläche (16) verlaufende Bodenfläche (28), eine erste Seitenwand (24) und eine zweite Seitenwand (26) aufweist, wobei die erste Seitenwand (24) im Wesentlichen rechtwinklig zu der zweiten Oberfläche (16) ist, und wobei die erste Seitenwand (24) mehrere schräg ausgebildete Kantenabschnitte (30), die mit der zweiten Oberfläche (16) und der Bodenfläche (28) physikalisch verbunden sind; und mehrere Durchlasskanalöffnungen (32) aufweist, die sich von der ersten Oberfläche (14) zu der Bodenfläche (28) durch das Substrat (12) erstrecken, wobei die Anzahl von Durchlasskanalöffnungen (32) in der Nut (22) fluchtend ausgerichtet sind, so dass zwischen zwei Durchlasskanalöffnungen (32) mindestens ein schräg ausgebildeter Kantenabschnitt (30) angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Gasturbinen, und insbesondere filmgekühlte, mit Nuten ausgebildete Wände in diesen, wie sie in Laufschaufeln, Leitschaufeln, Brennkammerauskleidungen und Schubdüsen zu finden sind.
  • Gasturbinen weisen einen Verdichter auf, der dazu dient, einen Strom der Umgebung entnommener Luft zu verdichten, der anschließend in einer Brennkammer mit Brennstoff vermischt und gezündet wird, um heiße Verbrennungsgase zu erzeugen. Diese heißen Verbrennungsgase strömen stromabwärts beispielsweise über Laufschaufeln des Rotors, Leitschaufeln des Leitapparats und schlussendlich aus einer Schubdüse aus. Um eine angemessene Betriebslebensdauer dieser Komponenten zu ermöglichen, müssen sie geeignet gekühlt werden. Eine Laufschaufel oder Leitschaufel weist beispielsweise ein hohles Schaufelblatt auf, wobei die Außenseite der Schaufel mit den Verbrennungsgasen in Berührung kommt und die Innenseite der Schaufel zur Kühlung derselben mit Kühlluft beschickt wird. Gewöhnlich sind durch die Wand des Schaufelblattes hindurch führende Filmkühlungslöcher ausgebildet, um die Kühlluft durch die Wand zu leiten und an der Außenseite der Schaufel auszustoßen, so dass sich eine Kühlfilmschicht aus Luft bildet, um die Schaufel vor den heißen Verbrennungsgasen zu schützen.
  • Um eine Rückströmung der Verbrennungsgase durch die Filmlöcher in die Schaufel zu verhindern, wird der Druck der Kühlluft innerhalb der Schaufel auf einem höheren Wert gehalten als der Druck der Verbrennungsgase außerhalb der Schaufel. Das Verhältnis des Drucks innerhalb der Schaufel zu dem Druck außerhalb der Schaufel wird üblicherweise als die Rückstromabstand bezeichnet. Weiter wird das Verhältnis des Kühlluftmassenstroms (das Produkt aus Luftgeschwindigkeit und Dichte) zu dem Massenstrom der heißen Verbrennungsgase entlang der Außenseite der Schaufel gelegentlich als das Blasverhältnis bezeichnet.
  • Die Filmkühlungsleistung kann auf mehreren Wegen gekennzeichnet sein. Beispielsweise wird eine maßgebende Indikation der Leistung als der adiabatische Wandfilmkühlungswirkungsgrad bezeichnet, der im Folgenden Kühlungswirkungsgrad genannt wird. Dieser spezielle Parameter kennzeichnet die Konzentration von Filmkühlungsfluid an der zu kühlenden Fläche. Allgemein gilt, je größer der Kühlungswirkungsgrad ist desto effizienter kann die Fläche gekühlt werden. Eine Verringerung des Kühlungswirkungsgrads führt dazu, dass zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Kühlungskapazität eine größere Menge an Kühlluft eingesetzt werden muss, was wiederum Luft von der Verbrennungszone abzweigt. Das Abzweigen von Luft kann zu Problemen wie einer größeren Luftverschmutzung aufgrund einer unvollkommenen Verbrennung und eines weniger effizienten Triebwerksbetriebs führen.
  • Dementsprechend besteht eine ständiger Bedarf nach verbesserten filmgekühlten Wänden, um den Kühlungswirkungsgrad zu steigern.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Im Vorliegenden sind Komponenten, die eine filmgekühlte, mit Nuten ausgebildete Wand aufweisen, und Verfahren zum Herstellen der Komponenten offenbart.
  • In einem Ausführungsbeispiel gehören zu einer Komponente: eine in der zweiten Oberfläche ausgebildete Nut, wobei die Nut eine weitgehend parallel zu der zweiten Oberfläche verlaufende Bodenfläche, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand aufweist, wobei die erste Seitenwand im Wesentlichen rechtwinklig zu der zweiten Oberfläche ist, und wobei die erste Seitenwand mehrere schräg ausgebildete Kantenabschnitte aufweist, die mit der zweiten Oberfläche und der Bodenfläche physikalisch verbunden sind; und eine Anzahl Durchlasskanalöffnungen, die sich durch das Substrat von der ersten Oberfläche zu der Bodenfläche erstrecken, wobei die Anzahl von Durchlasskanalöffnungen in der Nut fluchtend ausgerichtet sind, so dass zwischen zwei Durchlasskanalöffnungen mindestens ein schräg ausgebildeter Kantenabschnitt angeordnet ist.
  • In noch einem Ausführungsbeispiel gehören zu einer Komponente: ein Substrat mit einer ersten Oberfläche und mit einer zweiten Oberfläche; ein auf der zweiten Oberfläche angeordnetes Wärmebarrierenbeschichtungssystem; eine in dem Wärmebarrierenbeschichtungssystem ausgebildete Nut, wobei die Nut eine weitgehend parallel zu der zweiten Oberfläche verlaufende Bodenfläche, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand aufweist, wobei die erste Seitenwand im Wesentlichen rechtwinklig zu der zweiten Oberfläche ist, und wobei die erste Seitenwand mehrere schräg ausgebildete Kantenabschnitte aufweist, die mit dem Wärmebarrierenbeschichtungs system und der Bodenfläche physikalisch verbunden sind; und mehrere Durchlasskanalöffnungen, die sich von der ersten Oberfläche zu der Bodenfläche durch das Substrat erstrecken, wobei die Anzahl von Durchlasskanalöffnungen in der Nut fluchtend ausgerichtet, sind so dass zwischen zwei Durchlasskanalöffnungen mindestens ein schräg ausgebildeter Kantenabschnitt angeordnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel gehören zu einem Verfahren zur Herstellung einer Komponente die folgenden Schritte: Ausbilden einer Nut in einer zweiten Oberfläche eines Substrats, so dass die Nut eine zu der zweiten Oberfläche weitgehend parallele Bodenfläche, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand aufweist, wobei die erste Seitenwand im Wesentlichen rechtwinklig zu der zweiten Oberfläche ist, und wobei die erste Seitenwand mehrere schräg ausgebildete Kantenabschnitte aufweist, die physikalisch mit der zweiten Oberfläche und der Bodenfläche verbunden sind; und Ausbilden einer Anzahl von Durchlasskanalöffnungen durch das Substrat von einer ersten Oberfläche zu dem Boden der Nut, so dass die Anzahl von Durchlasskanalöffnungen in der Nut fluchtend ausgerichtet sind, so dass zwischen zwei Durchlasskanalöffnungen wenigstens ein schräg ausgebildeter Kantenabschnitt angeordnet ist.
  • Die oben beschriebenen und weiteren Ausstattungsmerkmale werden anhand der folgenden Figuren und der detaillierten Beschreibung exemplarisch veranschaulicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird nun auf die exemplarischen Zeichnungen eingegangen, in denen gleichartige Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit denselben Bezugsnummern versehen sind:
  • 1 zeigt eine prospektive Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Komponente, die eine filmgekühlte, mit Nuten ausgebildete Wand aufweist; und
  • 2 zeigt eine prospektive Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Komponente, die eine filmgekühlte, mit Nuten ausgebildete Wand aufweist, die ein Wärmebarrierenbeschichtungssystem enthält.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden sind Komponenten offenbart, die eine filmgekühlte, mit Nuten ausgebildete Wand aufweisen. Zur Erleichterung der Erörterung wird im Folgenden auf Gasturbinentriebwerkskomponenten Bezug genommen (z.B. Laufschaufeln, Statorleitschaufeln, Verbrennungskammerauskleidungen, Schubdüsen, und dergleichen), wobei es sich versteht, dass diese Offenbarung ohne weiteres auf andere Komponenten angewandt werden kann. Wie weiter unten mehr im Einzelnen erläutert, gehören zu der Komponente eine Anzahl von Durchlasskanalöffnungen, die sich von einer ersten Oberfläche eines Substrats zu einer Bodenfläche einer in einer zweiten Oberfläche des Substrats ausgebildeten Nut (Rinne) durch das Substrat hindurch erstrecken. Die Durchlasskanalöffnungen sind in der Nut fluchtend ausgerichtet, so dass zwischen zwei Durchlasskanalöffnungen mindestens ein schräg ausgebildeter Kantenabschnitt einer Seitenwand der Nut angeordnet ist. Die übrigen Abschnitte der Seitenwand sind zu der zweiten Oberfläche im Wesentlichen rechtwinklig orientiert. Es hat sich herausgestellt, dass sich mittels der offenbarten Komponente eine im Vergleich zu bestehenden filmgekühlten Komponenten gesteigerte Leistung sowohl hinsichtlich der Kühlung als auch der Aerodynamik erzielen lässt.
  • In der folgenden Beschreibung bezieht sich der Begriff "im Wesentlichen senkrecht" auf ein Merkmal, das im Bereich zwischen 0 Grad bis etwa 25 Grad zur Senkrechten gegenüber einer anderen Fläche verläuft. In ähnlicher Weise bedeutet der Begriff "weitgehend parallel" in dem hier verwendeten Sinne ein Merkmal, das einen Winkel von 0 Grad bis etwa 10 Grad gegenüber einer Parallelen zu einer anderen Fläche einschließt. Darüber hinaus kennzeichnet eine mit "stromaufwärts" bezeichnete Richtung die Richtung aus der die lokale Strömung kommt, während eine mit "stromabwärts" bezeichnete Richtung die Richtung kennzeichnet, in die sich die lokale Strömung bewegt.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine Komponente 10, z.B. eine Gasturbinentriebwerkskomponente, veranschaulicht. Die Komponente 10 weist ein Substrat 12 mit einer ersten Oberfläche 14 und mit einer zweiten Oberfläche 16 auf. Die erste Oberfläche 14 kann auch als die "kühle" Fläche bezeichnet werden, während die zweite Oberfläche 16 als die "heiße" Fläche bezeichnet werden kann, da die zweite Oberfläche 16 während des Betriebs im Allgemeinen im Verhältnis höheren Temperaturen ausgesetzt ist als die erste Oberfläche 14. Beispielsweise ist die zweite Oberfläche 16 im Falle von Gasturbinentriebwerkskomponenten möglicherweise Gasen ausgesetzt, die Temperaturen von wenigstens etwa 1000 °C aufweisen. Innerhalb dieses Bereichs können Temperaturen sogar 2000 °C erreichen, wobei Temperaturen von etwa 1000 °C bis etwa 1600 °C nicht ungewöhnlich sind.
  • Das Material des Substrats 12 hängt von der Anwendung ab. Beispielsweise besteht das Substrat 12 im Falle von Gasturbinentriebwerkskomponenten aus einem Material, das in der Lage ist, den gewünschten Betriebsbedingungen standzuhalten. Zu geeigneten Materialien gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, auf Keramikwerkstoffen und auf Metall basierende Materialien. Nicht als beschränkend zu wertende Beispiele von Metallen sind: Stahl; höchstschmelzende Metalle wie Titan; und auf Nickel, Kobalt oder Eisen basierende Superlegierungen. Allerdings ist es selbstverständlich, dass weitere Ausführungsbeispiele in Betracht kommen, bei denen das Merkmal eines schräg ausgebildeten Wandabschnitts der Nut als ein aerodynamisches Merkmal anstelle eines Kühlungsmerkmals verwendet wird, da ein solches Substrat 12 auf einem Material basieren kann, das geringere Wärmelasten verträgt als die oben erwähnten. Beispielsweise kann das Substrat 12 auf Aluminium basieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die erste Oberfläche 14 des Substrats 12 gegenüberliegend zu der zweiten Oberfläche 16 des Substrats 12 angeordnet. Beispielsweise können die erste Oberfläche 14 und die zweite Oberfläche 16 zueinander parallel verlaufen. In der zweiten Oberfläche 16 ist eine Nut 22 ausgebildet, die auch als eine Rinne bezeichnet werden kann. Die Nut 22 kann sich in Längsrichtung vollständig über die zweite Oberfläche 16 oder sie kann sich teilweise über die zweite Oberfläche 16 erstrecken. Die Nut 22 weist eine erste Seitenwand 24, eine zweite Seitenwand 26 und eine Bo denfläche 28 auf. Die Bodenfläche 28 ist weitgehend parallel zu der zweiten Oberfläche 16. In einem Ausführungsbeispiel kann die zweite Seitenwand 26 im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Oberfläche 16 verlaufen. Die erste Seitenwand 24 ist im Wesentlichen rechtwinklig zu der zweiten Oberfläche 16, weist allerdings außerdem mehrere schräg ausgebildete Kantenabschnitte 30 auf. Es ist ferner zu beachten, dass die erste Seitenwand 24 sich hinsichtlich des Fluidstroms während des Betriebs abstromseitig der zweiten Seitenwand 26 befindet.
  • Der schräg ausgebildete Kantenabschnitt 30 weist eine Schrägfläche auf, die mit der zweiten Oberfläche 16 und der Bodenfläche 28 der Nut 22 physikalisch verbunden ist. Während die Gestalt des schräg ausgebildeten Kantenabschnitts 30 in Abhängigkeit von der Anwendung variiert, ist die Gestalt dazu eingerichtet, während des Betriebs Kühlfluid (z.B. Luft) an der zweiten Oberfläche 16 zu halten. Darüber hinaus kann der schräg ausgebildete Kantenabschnitt 30 eine Gestalt aufweisen, die dazu eingerichtet ist, während des Betriebs seitlich auf der zweiten Oberfläche 16 Kühlfluid auszubreiten. Die Gestalt sämtlicher schräg ausgebildeter Kantenabschnitte kann übereinstimmen oder unterschiedlich sein. Zu geeigneten Formen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, eine geneigte schwalbenschwanzförmige Gestalt (oder Diffusor- oder Fächergestalt), eine geneigte V-förmige Gestalt und eine geneigte rechteckige Gestalt. Es ist ferner zu beachten, dass die Kanten der Ausformungen in unterschiedlichen Ausmaßen scharf oder abgerundet sein können. Die die schräg ausgebildeten Kantenabschnitte 30 aufweisende Nut 22 kann durch ein beliebiges geeignetes Verfahren ausgebildet sein, beispielsweise, jedoch ohne darauf beschränken zu wollen, mittels Laser- oder Wasserstrahlbearbeitung.
  • Mehrere Durchlasskanalöffnungen 32 sind in Längsrichtung voneinander beabstandet und erstrecken sich durch das Substrat 12 von der ersten Oberfläche 14 des Substrats zu der Bodenfläche 28 der Nut 22. In einem Ausführungsbeispiel sind die Durchlasskanalöffnungen 32 geneigt, d.h. sie verlaufen unter einem Winkel durch das Substrat. Beispielsweise können die Durchlasskanalöffnungen 32 unter einem Winkel von etwa 10 Grad bis etwa 60 Grad, insbesondere unter einem Winkel von etwa 20 Grad bis etwa 40 Grad geneigt sein. Der spezielle Winkel der Durchlasskanalöffnungen 32 hängt von der Gestalt der Komponente, ihren Anforderungen an die Kühlung und dergleichen ab. Eine unter einem Winkel durch das Substrat verlaufende Anordnung der Durchlasskanalöffnungen reduziert vorteilhafterweise Wegblaseffekte, was den Filmkühlungswirkungsgrad verbessert.
  • Der Durchmesser der Durchlasskanalöffnungen 32 kann einheitlich sein oder kann in einer Abwandlung variieren. Beispielsweise ist in einem Ausführungsbeispiel der Einlass 34 jeder Durchlasskanalöffnung 32 im Wesentlichen zylindrisch, während der Mündungsabschnitt 36 der Durchlasskanalöffnung 32 elliptisch oder diffusorförmig sein kann oder eine beliebige sonstige Geometrie aufweisen kann. Der Mündungsabschnitt 36 der Durchlasskanalöffnung 32 ist der Bereich, in dem die Durchlasskanalöffnung 32 an der Bodenfläche 28 der Nut 22 endet. Zu geeigneten Beispielen eines diffusorförmigen Lochs gehören jene, die in der US-Patentschrift 6 234 755 veranschaulicht und erörtert sind, auf deren gesamten Inhalt hier Bezug genommen ist.
  • Die Anzahl von Durchlasskanalöffnungen 32 sind in der Nut 22 fluchtend ausgerichtet, so dass zwischen zwei Löchern 32 mindestens ein schräg ausgebildeter Kantenabschnitt 30 der ersten Seitenwand 24 angeordnet ist. Diese Konfiguration ermöglicht vorteilhafterweise, dass der im Wesentlichen senkrechte Abschnitt der ersten Seitenwand als ein Blockademerkmal oder Sperrelement wirkt, das im Betrieb eine seitliche Verteilung des Kühlfluids in der Nut 22 hervorruft. Darüber hinaus ermöglicht der schräg ausgebildete Kantenabschnitt 30, dass das Kühlfluid in Nähe der zweiten Oberfläche 16 gehalten wird, während im Betrieb Kühlfluid außerdem lateral auf der zweiten Oberfläche 16 ausgebreitet wird. Die Kombination einer Blockadefunktion mit einer Diffusorfunktion des Fluidstroms steigert vorteilhafterweise die Leistung sowohl der Kühlung als auch der Aerodynamik im Vergleich zu bestehenden filmgekühlten Komponenten.
  • Im Betrieb bewegt sich ein Kühlfluid, beispielsweise verdichtete Luft, ausgehend von einer physikalisch mit der ersten Oberfläche 12 verbundenen Quelle in die Nut 22. Das Kühlfluid ist beispielsweise durch Pfeile 38 veranschaulicht. Das aus der Mündung 36 der Durchlasskanalöffnungen 32 austretende Kühlfluid wird durch die im Wesentlichen senkrechten Bereiche der ersten Seitenwand 24 erheblich blockiert, was dazu führt, dass sich das Kühlfluid innerhalb der Nut 22 seitlich verteilt. Allerdings kann sich ein Teil des Kühlfluids, wie veranschaulicht, die erste Seitenwand 24 überqueren. Vorteilhafterweise ermöglichen die schräg ausgebildeten Kantenabschnitte 30 es dem Kühlfluid, von der Nut 22 zu der zweiten Oberfläche 16 überführt zu werden, so dass das Kühlfluid in Nähe der zweiten Oberfläche 16 gehalten wird. Darüber hinaus breitet der schräg ausgebildete Kantenabschnitt 30 Kühlluft seitlich auf der zweiten Oberfläche 16 aus. Linien 40 repräsentieren heiße Abgase, die an der zweiten Oberfläche 16 über das Kühlfluid strömen. Das Kühlfluid bildet einen Kühlfilm auf der zweiten Oberfläche 16, der den die zweite Oberfläche 16 erreichenden einfallenden Wärmefluss zumindest reduziert.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine Komponente 50, beispielsweise eine Gasturbinentriebwerkskomponente, veranschaulicht. Die Komponente 50 enthält das Substrat 12, das die erste Oberfläche 14 und die zweite Oberfläche 16 aufweist. In der zweiten Oberfläche 16 ist ein optionales Wärmebarrierenbeschichtungs-(TBC = Thermal Barrier Coating)-System 18 angeordnet, um die zweite Oberfläche 16 vor Korrosion zu schützen und/oder eine Steigerung der Betriebstemperatur, der das Substrat 12 ausgesetzt werden kann, zu erlauben, so wie eine optionale Bindungsschicht 20 vor Oxidation zu bewahren. Selbstverständlich kann das als eine einzige Schicht veranschaulichte TBC-System 18 auch auf mehreren Schichten basieren. In einem mehrschichtigen TBC-System kann jede Schicht ähnliche oder andere Zusammensetzungen aufweisen als die übrigen Schichten. Darüber hinaus kann die Dicke jeder Schicht übereinstimmen oder unterschiedlich sein.
  • Das TBC-System 18 kann in einigen Ausführungsbeispielen unmittelbar an die zweite Oberfläche 16 gebunden sein, oder es kann eine optionale Bindungsschicht 20 verwendet werden, um die Haftung des TBC-Systems 18 an dem Substrat 12 zu verbessern. Die Bindungsschicht 20 kann durch mehrere Techniken aufgetragen werden, zu denen, jedoch ohne darauf beschränken zu wollen, physikalische Dampfabscheidung (PVD = Physical Vapor Deposition), chemisches Aufdampfen (CVD = Chemical Vapor Deposition) oder ein thermisches Sprühverfahren gehören. Beispiele thermischer Sprühverfahren beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Vakuumplasmaabscheidung, Hochgeschwindigkeits-Brenngas (HVOF = High Velocity Oxy-Fuel) und Luftplas masprühen (APS). Es können auch Kombinationen von thermischen Sprüh- und CVD-Techniken verwendet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Bindungsschicht 20 aus einem Material hergestellt, das "MCrAlY" enthält, wobei "M" für Eisen, Nickel oder Kobalt steht. In weiteren Ausführungsbeispielen basiert die Bindungsschicht 20 auf einem Aluminid oder einem Edelmetallaluminidmaterial (z.B. Platinaluminid). Das TBC-System 18 kann in diesem Fall über der Bindungsschicht 20 aufgetragen werden. Im Falle von Turbinenschaufeln kann das TBC-System 18 ein auf Zirkon basierendes Material sein, das mit einem Oxid, beispielsweise Yttriumoxid, stabilisiert ist. Das TBC-System 18 kann durch mehrere Techniken aufgetragen werden, zu denen, jedoch ohne darauf beschränken zu wollen, eine thermische Sprühtechnik und Elektronenstrahl-PVD-Beschichtung (EB-PVD = Electron Beam Physical Vapor Deposition) gehören.
  • In dem TBC-System 18 ist die Nut 22 ausgebildet, die sich möglicherweise bis zu der optionalen Bindungsschicht 20 oder zu der zweiten Oberfläche 16 erstrecken kann oder auch nicht. Darüber hinaus kann sich die Nut 22 in Längsrichtung vollständig oder teilweise über das TBC-System 18 erstrecken. Die Nut 22 weist die erste Seitenwand 24, die zweite Seitenwand 26 und die Bodenfläche 28 auf. Die Bodenfläche 28 verläuft weitgehend parallel zu der zweiten Oberfläche 16. In einem Ausführungsbeispiel kann die zweite Seitenwand 26 im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Oberfläche 16 verlaufen. Die erste Seitenwand 24 ist im Wesentlichen rechtwinklig zu der zweiten Oberfläche 16 orientiert, weist allerdings auch mehrere schräg ausgebildete Kantenabschnitte 30 auf. Ferner versteht sich, dass die erste Seitenwand 24 hinsicht lich des Fluidstroms während des Betriebs gegenüber der zweiten Seitenwand 26 abstromseitig angeordnet ist.
  • Die schräg ausgebildeten Kantenabschnitte 30 weisen eine Schrägfläche auf, die physikalisch mit dem TBC-System 18 und der Bodenfläche 28 der Nut 22 verbunden ist. Die mehreren Durchlasskanalöffnungen 32 sind in Längsrichtung voneinander beabstandet und erstrecken sich durch das Substrat von der ersten Oberfläche 14 des Substrats 12 zu der Bodenfläche 28 der Nut 22. In einem Ausführungsbeispiel ist der Einlass 34 jeder Durchlasskanalöffnung 32 im Wesentlichen zylindrisch, während die Mündung 36 der Durchlasskanalöffnung 32 elliptisch oder diffusorförmig sein kann oder eine beliebige sonstige Geometrie aufweisen kann. Die Mündung 36 der Durchlasskanalöffnung 32 ist der Bereich, in dem die Durchlasskanalöffnung 32 an der Bodenfläche 28 der Nut 22 endet. Die Anzahl von Durchlasskanalöffnungen 32 sind in der Nut 22 fluchtend ausgerichtet, so dass zwischen zwei Durchlasskanalöffnungen 32 mindestens ein schräg ausgebildeter Kantenabschnitt 30 der ersten Seitenwand 24 angeordnet ist.
  • Es ist einzusehen, dass die hier offenbarten Komponenten mehr als eine Nut aufweisen können, die sich möglicherweise über die gesamte zweite Oberfläche 16 erstrecken können oder auch nicht. In den optionalen zusätzlichen Nuten können Anzahl, Gestalt und Anordnung der Durchlasskanalöffnungen mit jenen der Durchlasskanalöffnungen 32 übereinstimmen oder sich von diesen unterscheiden. Darüber hinaus kann die Gestalt der schräg ausgebildeten Kantenabschnitte mit dem schräg ausgebildeten Kantenabschnitt 30 übereinstimmen oder sich davon unterscheiden.
  • Vorteilhafterweise kann mittels der offenbarten Komponente eine im Vergleich zu bestehenden filmgekühlten Komponenten gesteigerte Leistung sowohl hinsichtlich der Kühlung als auch hinsichtlich der Aerodynamik verwirklicht werden. Darüber hinaus erleichtert es außerdem die Herstellung der Komponenten, wenn schräg ausgebildete Bereiche anstelle von vollständig scharfen rechtwinkligen Kanten verwendet werden. Weiter reduziert das Entfernen (Abschrägen) des Seitenwandmaterials die Gefahr des Verlusts von Material im Betrieb.
  • Die Komponente 10 enthält ein Substrat 12 mit einer ersten Oberfläche 14 und einer zweiten Oberfläche 16; eine in der zweiten Oberfläche 16 ausgebildete Nut 22, wobei die Nut 22 eine weitgehend parallel zu der zweiten Oberfläche 16 verlaufende Bodenfläche 28, eine erste Seitenwand 24 und eine zweite Seitenwand 26 aufweist, wobei die erste Seitenwand 24 im Wesentlichen rechtwinklig zu der zweiten Oberfläche 16 ist, und wobei die erste Seitenwand 24 mehrere schräg ausgebildete Kantenabschnitte 30, die mit der zweiten Oberfläche 16 und der Bodenfläche 28 physikalisch verbunden sind; und mehrere Durchlasskanalöffnungen 32 aufweist, die sich von der ersten Oberfläche 14 zu der Bodenfläche 28 durch das Substrat 12 erstrecken, wobei die Anzahl von Durchlasskanalöffnungen 32 in der Nut 22 fluchtend ausgerichtet sind, so dass zwischen zwei Durchlasskanalöffnungen 32 mindestens ein schräg ausgebildeter Kantenabschnitt 30 angeordnet ist.
  • Während die Offenbarung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist es dem Fachmann klar, dass an deren Elementen vielfältige Änderungen vorgenommen werden können, und dass die Beispiele durch äquivalente Ausführungen substituiert werden können, ohne vom Gegenstand der Offenba rung abzuweichen. Darüber hinaus können viele Abwandlungen vorgenommen werden, um eine spezielle Situation oder ein spezielles Material an die Ausführungen der Offenbarung anzupassen, ohne von dem hauptsächlichen Gegenstand der Erfindung abzuweichen. Die Offenbarung soll daher nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt sein, die als der beste in Betracht kommende Weg zum Ausführen dieser Offenbarung offenbart ist, sondern soll sämtliche Ausführungsbeispiele einbeziehen, die in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche fallen.
  • 10
    Komponente
    12
    Substrat
    14
    Erste Oberfläche
    16
    Zweite Oberfläche
    18
    Wärmebarrierenbeschichtung
    20
    Bindungsschicht
    22
    Nut
    24
    Erste Seitenwand
    26
    Zweite Seitenwand
    28
    Bodenfläche
    30
    Schräg ausgebildete Kantenabschnitt
    32
    Durchlasskanalöffnung
    34
    Einlass
    36
    Auslassbereich
    38
    Kühlfluid
    40
    Heißes Abgas
    50
    Komponente

Claims (9)

  1. Komponente (10), zu der gehören: ein Substrat (12) mit einer ersten Oberfläche (14) und mit einer zweiten Oberfläche (16); eine in der zweiten Oberfläche (16) ausgebildete Nut (22), wobei die Nut (22) eine weitgehend parallel zu der zweiten Oberfläche (16) verlaufende Bodenfläche (28), eine erste Seitenwand (24) und eine zweite Seitenwand (26) aufweist, wobei die erste Seitenwand (24) im Wesentlichen rechtwinklig zu der zweiten Oberfläche (16) ist, und wobei die erste Seitenwand (24) mehrere schräg ausgebildete Kantenabschnitte (30) aufweist, die mit der zweiten Oberfläche (16) und der Bodenfläche (28) physikalisch verbunden sind; und eine Anzahl von Durchlasskanalöffnungen (32), die sich von der ersten Oberfläche (14) zu der Bodenfläche (28) durch das Substrat (12) erstrecken, wobei die Anzahl von Durchlasskanalöffnungen (32) in der Nut (22) fluchtend ausgerichtet sind, so dass zwischen zwei Durchlasskanalöffnungen (32) mindestens ein schräg ausgebildeter Kantenabschnitt (30) angeordnet ist.
  2. Komponente nach Anspruch 1, wobei die zweite Seitenwand (26) im Wesentlichen rechtwinklig zu der zweiten Oberfläche (16) ist.
  3. Komponente nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Durchlasskanalöffnung (32) der Anzahl von Durchlasskanalöffnungen eine Diffusorgestalt aufweist.
  4. Komponente nach Anspruch 1, wobei die Anzahl von Durchlasskanalöffnungen (32) sich unter einem Winkel durch das Substrat erstreckt.
  5. Komponente nach Anspruch 4, wobei der Winkel etwa 10 Grad bis etwa 60 Grad beträgt.
  6. Komponente nach Anspruch 5, wobei der Winkel etwa 20 Grad bis etwa 40 Grad beträgt.
  7. Komponente nach Anspruch 1, wobei die erste Oberfläche (14) und die zweite Oberfläche (16) einander gegenüberliegen und parallel verlaufen.
  8. Komponente nach Anspruch 1, wobei das Substrat (12) ein auf Keramik oder Metall basierendes Material enthält.
  9. Komponente nach Anspruch 1, wobei die schräg ausgebildeten Kantenabschnitte (30) eine Form aufweisen, die aus folgender Gruppe von Formen ausgewählt ist: Schwalbenschwanzform, geneigte V-Form und geneigte Rechteckform.
DE102007038858A 2006-08-29 2007-08-16 Filmgekühlte, mit Nuten ausgebildete Wand und Verfahren zum Herstellen derselben Withdrawn DE102007038858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/511,840 US7553534B2 (en) 2006-08-29 2006-08-29 Film cooled slotted wall and method of making the same
US11/511,840 2006-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038858A1 true DE102007038858A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38989793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038858A Withdrawn DE102007038858A1 (de) 2006-08-29 2007-08-16 Filmgekühlte, mit Nuten ausgebildete Wand und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7553534B2 (de)
JP (1) JP5161512B2 (de)
KR (1) KR101355334B1 (de)
DE (1) DE102007038858A1 (de)
RU (1) RU2444634C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972396A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-24 United Technologies Corporation Gusseigenschaften einer Turbinenmotorschaufel
WO2012039926A3 (en) * 2010-09-23 2013-05-16 Siemens Energy, Inc. Cooled component wall in a turbine engine
EP2597259A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Modifizierte Oberfläche um ein Loch
US8834116B2 (en) 2008-10-21 2014-09-16 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluid flow machine with peripheral energization near the suction side
WO2015047516A1 (en) * 2013-07-03 2015-04-02 General Electric Company Trench cooling of airfoil structures
RU2616335C2 (ru) * 2011-12-15 2017-04-14 Дженерал Электрик Компани Элемент турбины газотурбинного двигателя с микроканальным охлаждением (варианты)
WO2017148916A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Schichtsystem mit beschichtungsaussparung an kühlluftlöchern von turbinenschaufeln
EP2518270A3 (de) * 2011-04-27 2017-11-15 General Electric Company Komponente und Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Komponente mit mehreren Arten von Füllstoffen
EP2740899A3 (de) * 2012-12-04 2018-01-24 General Electric Company Beschichteter Artikel

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029367A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufel mit Tangentialstrahlerzeugung am Profil
US20090246011A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 General Electric Company Film cooling of turbine components
JP4898731B2 (ja) * 2008-03-26 2012-03-21 三菱重工業株式会社 ガスタービン冷却構造およびこれを備えたガスタービン
US8079810B2 (en) * 2008-09-16 2011-12-20 Siemens Energy, Inc. Turbine airfoil cooling system with divergent film cooling hole
US20110097188A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 General Electric Company Structure and method for improving film cooling using shallow trench with holes oriented along length of trench
US9181819B2 (en) 2010-06-11 2015-11-10 Siemens Energy, Inc. Component wall having diffusion sections for cooling in a turbine engine
US8608443B2 (en) 2010-06-11 2013-12-17 Siemens Energy, Inc. Film cooled component wall in a turbine engine
JP5517163B2 (ja) * 2010-10-07 2014-06-11 株式会社日立製作所 タービン翼の冷却孔加工方法
US20120114868A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 General Electric Company Method of fabricating a component using a fugitive coating
US8727727B2 (en) * 2010-12-10 2014-05-20 General Electric Company Components with cooling channels and methods of manufacture
US20120148769A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 General Electric Company Method of fabricating a component using a two-layer structural coating
US20120243995A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 General Electric Company Components with cooling channels formed in coating and methods of manufacture
US9327384B2 (en) * 2011-06-24 2016-05-03 General Electric Company Components with cooling channels and methods of manufacture
EP2557269A1 (de) 2011-08-08 2013-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Filmkühlung von Turbinenbauteilen
US20130045106A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 General Electric Company Angled trench diffuser
US8870536B2 (en) * 2012-01-13 2014-10-28 General Electric Company Airfoil
US8870535B2 (en) * 2012-01-13 2014-10-28 General Electric Company Airfoil
US9422815B2 (en) 2012-02-15 2016-08-23 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with compound cusp cooling configuration
US9273560B2 (en) * 2012-02-15 2016-03-01 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with multi-lobed cooling hole
CH706107A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-30 Alstom Technology Ltd Bauteil für eine thermische Maschine, insbesondere eine Gasturbine.
US9234438B2 (en) 2012-05-04 2016-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Turbine engine component wall having branched cooling passages
US10689986B1 (en) 2012-06-01 2020-06-23 United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration High blowing ratio high effectiveness film cooling configurations
US9080451B2 (en) * 2012-06-28 2015-07-14 General Electric Company Airfoil
US9470096B2 (en) * 2012-07-26 2016-10-18 General Electric Company Turbine bucket with notched squealer tip
DE102013109116A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-27 General Electric Company (N.D.Ges.D. Staates New York) Bauteil mit Kühlkanälen und Verfahren zur Herstellung
EP2733310A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Modifizierte Oberfläche um ein Loch
EP2941543B1 (de) 2013-03-13 2017-03-22 Rolls-Royce Corporation Kühlungslochanordnung mit gräben für eine keramikmatrix-verbundschaufel
GB201315871D0 (en) 2013-09-06 2013-10-23 Rolls Royce Plc A combustion chamber arrangement
US9441488B1 (en) * 2013-11-07 2016-09-13 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Film cooling holes for gas turbine airfoils
CN103696811A (zh) * 2013-12-19 2014-04-02 中国科学院工程热物理研究所 一种带条缝出口的涡轮叶片圆孔气膜冷却结构
US10364684B2 (en) 2014-05-29 2019-07-30 General Electric Company Fastback vorticor pin
CA2950011C (en) 2014-05-29 2020-01-28 General Electric Company Fastback turbulator
US11280214B2 (en) * 2014-10-20 2022-03-22 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine component
US10233775B2 (en) 2014-10-31 2019-03-19 General Electric Company Engine component for a gas turbine engine
US10280785B2 (en) 2014-10-31 2019-05-07 General Electric Company Shroud assembly for a turbine engine
US10132166B2 (en) 2015-02-27 2018-11-20 General Electric Company Engine component
US10024169B2 (en) 2015-02-27 2018-07-17 General Electric Company Engine component
US10208602B2 (en) * 2015-04-27 2019-02-19 United Technologies Corporation Asymmetric diffuser opening for film cooling holes
US9752440B2 (en) 2015-05-29 2017-09-05 General Electric Company Turbine component having surface cooling channels and method of forming same
CN105065122A (zh) * 2015-07-17 2015-11-18 沈阳航空航天大学 一种应用于涡轮叶片气膜冷却的孔-锯齿槽结构
US10378444B2 (en) * 2015-08-19 2019-08-13 General Electric Company Engine component for a gas turbine engine
US10488048B2 (en) * 2016-01-06 2019-11-26 United Technologies Corporation Weld configuration
KR101853550B1 (ko) * 2016-08-22 2018-04-30 두산중공업 주식회사 가스 터빈 블레이드
US10570747B2 (en) * 2017-10-02 2020-02-25 DOOSAN Heavy Industries Construction Co., LTD Enhanced film cooling system
JP6946225B2 (ja) * 2018-03-29 2021-10-06 三菱重工業株式会社 タービン動翼、及びガスタービン
JP7362997B2 (ja) * 2021-06-24 2023-10-18 ドゥサン エナービリティー カンパニー リミテッド タービンブレードおよびこれを含むタービン

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1466358A1 (ru) * 1987-04-20 1992-10-07 Ленинградский Кораблестроительный Институт Лопатка газовой турбины
US5660525A (en) * 1992-10-29 1997-08-26 General Electric Company Film cooled slotted wall
US5651662A (en) * 1992-10-29 1997-07-29 General Electric Company Film cooled wall
US5419681A (en) * 1993-01-25 1995-05-30 General Electric Company Film cooled wall
EP0851098A3 (de) * 1996-12-23 2000-09-13 General Electric Company Methode um die Kühlwirkung von Filmkühlungsbohrungen zu verbessern
US6383602B1 (en) * 1996-12-23 2002-05-07 General Electric Company Method for improving the cooling effectiveness of a gaseous coolant stream which flows through a substrate, and related articles of manufacture
US6234755B1 (en) * 1999-10-04 2001-05-22 General Electric Company Method for improving the cooling effectiveness of a gaseous coolant stream, and related articles of manufacture
DE50009497D1 (de) * 2000-11-16 2005-03-17 Siemens Ag Filmkühlung von Gasturbinenschaufeln mittels Schlitzen für Kühlluft
JP3997986B2 (ja) * 2003-12-19 2007-10-24 株式会社Ihi 冷却タービン部品、及び冷却タービン翼

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8955576B2 (en) 2007-03-14 2015-02-17 United Technologies Corporation Cast features for a turbine engine airfoil
US7980819B2 (en) 2007-03-14 2011-07-19 United Technologies Corporation Cast features for a turbine engine airfoil
EP1972396A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-24 United Technologies Corporation Gusseigenschaften einer Turbinenmotorschaufel
US8834116B2 (en) 2008-10-21 2014-09-16 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluid flow machine with peripheral energization near the suction side
WO2012039926A3 (en) * 2010-09-23 2013-05-16 Siemens Energy, Inc. Cooled component wall in a turbine engine
US9028207B2 (en) 2010-09-23 2015-05-12 Siemens Energy, Inc. Cooled component wall in a turbine engine
EP2518270A3 (de) * 2011-04-27 2017-11-15 General Electric Company Komponente und Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Komponente mit mehreren Arten von Füllstoffen
WO2013075858A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Modifizierte oberfläche um ein loch
EP2597259A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Modifizierte Oberfläche um ein Loch
US9957809B2 (en) 2011-11-24 2018-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Modified interface around a hole
RU2616335C2 (ru) * 2011-12-15 2017-04-14 Дженерал Электрик Компани Элемент турбины газотурбинного двигателя с микроканальным охлаждением (варианты)
EP2740899A3 (de) * 2012-12-04 2018-01-24 General Electric Company Beschichteter Artikel
WO2015047516A1 (en) * 2013-07-03 2015-04-02 General Electric Company Trench cooling of airfoil structures
EP3017148A1 (de) * 2013-07-03 2016-05-11 General Electric Company Grabenkühlung von tragflächenstrukturen
US10221693B2 (en) 2013-07-03 2019-03-05 General Electric Company Trench cooling of airfoil structures
WO2017148916A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Schichtsystem mit beschichtungsaussparung an kühlluftlöchern von turbinenschaufeln

Also Published As

Publication number Publication date
RU2444634C2 (ru) 2012-03-10
RU2007132534A (ru) 2009-03-10
JP5161512B2 (ja) 2013-03-13
KR101355334B1 (ko) 2014-01-23
KR20080021523A (ko) 2008-03-07
US20080057271A1 (en) 2008-03-06
US7553534B2 (en) 2009-06-30
JP2008057534A (ja) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038858A1 (de) Filmgekühlte, mit Nuten ausgebildete Wand und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60216177T2 (de) Kühlsystem einer beschichteten Turbinenschaufelspitze
EP1974071B1 (de) Im strömungskanal einer strömungsmaschine anzuordnendes bauteil und spritzverfahren zum erzeugen einer beschichtung
DE3248161C2 (de)
DE69732404T2 (de) Teilbeschichtung von Gasturbinenschaufeln zur Erhöhung der Dauerfestigkeit
CH708574A2 (de) Verfahren und System zur Schaffung einer Kühlung für Turbinenkomponenten.
DE3151413A1 (de) "schaufel einer stroemungsmaschine, insbesondere gasturbine"
CH702167A2 (de) Schaufelblatthitzeschild.
EP2097616B1 (de) Bauteil mit schräg verlaufenden vertiefungen in der oberfläche und verfahren zum betreiben einer turbine
DE102008037390A1 (de) Luftgekühlte Laufschaufel für eine Turbine
DE102015115289A1 (de) Turbinenkomponenten mit gestuften Öffnungen
CH702678A2 (de) Hitzeschild.
DE102013110069A1 (de) Mikrokanal Beschichtungssystem und Verfahren zur Verwendung desselben
DE102006048685A1 (de) Turbinenschaufel einer Gasturbine
EP1835045A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
WO2014075947A1 (de) Modifizierte oberfläche um ein loch
EP2907888A1 (de) Verdichterschaufel mit erosionsbeständiger Hartstoffbeschichtung
EP2373824B1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils mit filmkühllöchern, und bauteil
WO2013068159A1 (de) Herstellungsverfahren eines schichtsystems
EP1510653B1 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
DE102013111874A1 (de) Bauteil mit hinterschnitten geformten Kühlkanälen und Herstellungsverfahren dazu
DE112020001189T5 (de) Turbinenlaufschaufel und Kontaktoberflächenherstellungsverfahren
EP1686240A1 (de) Bauteil mit Abflachung in einem Loch
EP1973860A1 (de) Keramisches massivbauteil, keramische schicht mit hoher porosität, verwendung dieser schicht sowie ein bauteil mit dieser schicht
EP1413714B1 (de) Leitschaufel für eine Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140729

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee