DE102007037177B4 - Anordnung mit Kontaktmodulen und elektrischem Steckerelement sowie Satz aus Kontaktmodulen - Google Patents

Anordnung mit Kontaktmodulen und elektrischem Steckerelement sowie Satz aus Kontaktmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102007037177B4
DE102007037177B4 DE200710037177 DE102007037177A DE102007037177B4 DE 102007037177 B4 DE102007037177 B4 DE 102007037177B4 DE 200710037177 DE200710037177 DE 200710037177 DE 102007037177 A DE102007037177 A DE 102007037177A DE 102007037177 B4 DE102007037177 B4 DE 102007037177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
module
receptacle
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710037177
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037177A1 (de
Inventor
Heiko Hölperl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE200710037177 priority Critical patent/DE102007037177B4/de
Publication of DE102007037177A1 publication Critical patent/DE102007037177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037177B4 publication Critical patent/DE102007037177B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62944Pivoting lever comprising gear teeth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Anordnung mit wenigstens zwei Kontaktmodulen (5a–d) und einem elektrischen Steckerelement (21) mit einem Kontaktgehäuse (3), das eine Modulaufnahme (31) aufweist, die über eine Aufnahmeöffnung (6) mit den Kontaktmodulen (5a–d) bestückbar ist, wobei die Kontaktmodule (5a–d) in einer Einschubrichtung (E) hintereinander in das Steckerelement (21) einsetzbar ausgestaltet sind, jeweils wenigstens ein Codierungselement (44a–d) besitzen, das eine eindeutige Einschubposition für das jeweilige Kontaktmodul (5a–d) im Steckerelement (21) vorgibt, und wenigstens eine Steckkontaktaufnahme (30') zur festen Verbindung mit einem elektrischen Leiter und eine Steckeraufnahme (16'') für wenigstens ein jeweils mit einem der Kontaktmodule (5a–d) zusammensteckbares Steckerelement (4'') aufweisen, wobei die Steckeraufnahme (16') jeweils von einem sich in einer Steckrichtung (S) öffnenden Kragen (58) umgeben ist und die Steckrichtung (S) quer zur Einschubrichtung (E) verläuft, wobei sich vom Kragen (58) in Steckrichtung (S) weg wenigstens eine Schutzlasche (46) erstreckt und wobei an der Aufnahmeöffnung (6) eine Ausnehmung (38) für die an den Kontaktmodulen (5a–d) ausgeformte Schutzlasche (46) ausgeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit wenigstens zwei Kontaktmodulen und ein elektrisches Steckerelement mit einem Kontaktgehäuse, das eine Modulaufnahme aufweist, die über eine Aufnahmeöffnung mit den Kontaktmodulen bestückbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Satz aus wenigstens zwei Kontaktmodulen für eine Anordnung der oben genannten Art.
  • Kontaktmodule der vorbenannten Art sind bekannt. Sie werden in meist modular aufgebauten Steckverbindern eingesetzt. Dort nehmen sie mit ihren Steckkontaktaufnahmen Stift- oder Buchsenkontakte auf.
  • In den Druckschriften EP 1 204 176 A1 , US 6,126,484 A , US 5,997,359 A , DE 197 39 503 C2 und EP 1 126 556 A2 sind Kontaktmodule beschrieben, die quer zu einer Steckrichtung in Steckerelemente bzw. Gehäusekörper eingeführt werden. Die Druckschriften DE 123 962 A1 , EP 1 100 160 A1 , DE 199 01 734 A1 , WO 96/32761 A1 und EP 0 831 559 A2 zeigen Kontaktmodule, die in Steckrichtung in Steckerelemente bzw. Gehäusekörper eingeschoben werden.
  • Ein passender Gegenstecker bzw. ein an einem Steckerelement ausgeformtes Gegenstück zu dem Kontaktmodul ist in einer Steckstellung in die Steckeraufnahme des Kontaktmoduls eingesteckt. In der Steckstellung umfasst der Kragen um die Steckeraufnahme das Steckerelement. Der Kragen soll in der Steckeraufnahme in Steckrichtung aus den Steckkontaktaufnahmen ragende Kontaktstifte schützen. Zusätzlich stabilisiert er das Steckerelement in der Steckeraufnahme, damit auf das Steckerelement und das Kontaktmodul wirkende Kräfte nicht über die womöglich sehr empfindlichen Stiftkontakte übertragen werden. Darüber hinaus kann der Kragen so ausgeformt sein, dass er ein Einführen des Steckerelements in die Steckeraufnahme erleichtert und dabei behilflich sein kann, z. B. Fertigungs- und Montagetoleranzen auszugleichen.
  • Bei Steckverbindern mit Kontaktmodulen der vorbenannten Art besteht insbesondere bei kompakten Bauweisen das Problem, dass die Höhe des Kragens um die Steckeraufnahme der Kontaktmodule nicht ausreicht, um die aus den Steckkontaktaufnahmen die Steckeraufnahme ragenden Stiftkontakte vor Beschädigungen oder Verschmutzungen zu schützen. Sollten die Stiftkontakte beschädigt bzw. verbogen sein ist ein ordnungsgemäßes Zusammenstecken des Steckelementes mit dem Kontaktmodul meist unmöglich. Die Stiftkontakte können nicht mehr präzise in Buchsenkontaktöffnungen in dem Steckerelement gesteckt werden und stoßen beim Einsteckvorgang gegen das Steckerelement und brechen womöglich ab oder werden zumindest weiter beschädigt.
  • Somit kann eine zunächst geringfügige Beschädigung eines Stiftkontaktes dazu führen, dass der gesamte Steckverbinder unbrauchbar ist und repariert werden muss, wobei die Reparatur oft sehr zeitaufwendig, wenn nicht sogar unmöglich ist.
  • Darüber hinaus konkurriert die Haltefunktion des Kragens für das von ihm in der Steckeraufnahme umschlossene Steckerelement mit der Einführbarkeit des Steckerelementes in der Steckeraufnahme. Je fester bzw. enger der Kragen an dem Steckerelement anliegt, desto größer sind die beim Einsteckvorgang zu überwindenden Steckkräfte.
  • Ein sehr eng ausgelegter Kragen kann sogar dazu führen, dass das Steckerelement in der Steckeraufnahme verkantet oder gegen den Rand des Kragens stößt. Wird der Kragen hingegen weiter bemessen und liegt nicht eng an dem von ihm umschlossenem Steckerelement an, so sind die zu überwindenden Einsteckkräfte zwar reduziert, jedoch ist kein ausreichender Halt des Steckerelements in der Steckeraufnahme gewährleistet. Auch ist zu befürchten, dass die Stiftkontakte nicht präzise genug in die Buchsenkontakte geführt werden, was ebenfalls zu einer Beschädigung der Stiftkontakte führen kann.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die Funktion des Kragens um die Steckeraufnahme zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird für die eingangs genannte Anordnung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kontaktmodule in einer Einschubrichtung hintereinander in das Steckerelement einsetzbar ausgestaltet sind und jeweils wenigstens ein Kodierungselement besitzen, das eine eindeutige Einschubposition für das Kontaktmodul vorgibt, und wenigstens eine Steckkontaktaufnahme zur festen Verbindung mit einem elektrischen Leiter und eine Steckeraufnahme für wenigstens ein jeweils mit einem der Kontaktmodule zusammensteckbares Steckerelement aufweisen, wobei die Steckeraufnahme jeweils von einem sich in einer Einsteckrichtung öffnenden Kragen umgeben ist und die Steckrichtung quer zur Einschubrichtung verläuft, wobei sich vom Kragen in Steckrichtung weg wenigstens eine Schutzlasche erstreckt und wobei an der Aufnahmeöffnung eine Ausnehmung für die am Kontaktmodul ausgeformte Schutzlasche ausgeformt ist.
  • Für den eingangs genannten Satz aus wenigstens zwei Kontaktmodulen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kontaktmodule in einer Einschubrichtung hintereinander in ein Steckergehäuse eines elektrischen Steckverbinders einsetzbar ausgestaltet sind und jeweils ein parallel zur Einschubrichtung verlaufendes Halteprofil, wenigstens eine Steckkontaktaufnahme zur festen Verbindung mit einem elektrischen Leiter, wenigstens ein Codierungselement und eine Steckeraufnahme für ein in einer Steckrichtung mit dem Kontaktmodul zusammensteckbares Steckerelement aufweisen, wobei die Steckeraufnahme von einem sich in einer Steckrichtung öffnenden Kragen umgeben ist und die Steckrichtung quer zur Einschubrichtung verläuft, wobei in Steckrichtung wenigstens eine Schutzlasche den Kragen überragt, und wobei die Codierungselemente an den Kontaktmodulen außen jeweils an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind.
  • Diese einfache Lösung hat den Vorteil, dass die Schutzlasche dem Kragen beim Einsteckvorgang vorauseilt und das Steckerelement in die vom Kragen umgebene Steckeraufnahme führt. Dabei kann die Schutzlasche eine geringere Steifigkeit als der Kragen besitzen und helfen, Fertigungstoleranzen auszugleichen, um bei einem Einführen des Steckerelementes in den Kragen ein Verkanten des Steckerelementes zu vermeiden.
  • Durch die Schutzlasche sind die Führungsflächen auf der der Steckeraufnahme zugewandten Krageninnenseite vergrößert. Vergrößerte Führungsflächen verbessern den Halt des Steckerelementes in der Steckeraufnahme und führen dieses in einem optimalen, möglichst senkrechten Winkel auf die Stiftkontakte. Dadurch können die Stiftkontakte präziser mit den Buchsenkontakten zusammengeführt werden. Darüber hinaus bieten die Schutzlaschen einen verbesserten Schutz der Stiftkontakte vor Beschädigungen durch ein Berühren oder Verschmutzen der Stiftkontakte während der Montage des Steckverbinders.
  • Durch das Kodierungselement können Fehlsteckungen vermieden werden. Die Zuordnung des Kontaktmoduls zu einer eindeutigen Einschubposition in dem Steckverbinder erleichtert ein präzises Positionieren des Kontaktelementes. Ein präzises Positionieren des Kontaktmoduls in dem Steckverbinder erleichtert die Montage des Steckverbinders.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden weiteren, jeweils für sich Vorteilhaften Ausgestaltungen, beliebig kombiniert und weiter verbessert werden.
  • So kann gemäß einer ersten möglichen vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen werden, dass eine Breite der wenigstens einen Schutzlasche geringer ist, als eine Breite des Kragens, wodurch an seitlichen Enden der wenigstens einen Schutzlasche Kragenaussparungen gebildet sind. Die Kragenaussparungen helfen, die Flexibilität der Schutzlasche und des Kragens zu vergrößern und die Kragenfunktionen zu verbessern.
  • Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform eines Erfindungsgemäßen Kontaktmoduls kann vorgesehen werden, dass die Kragenaussparungen eine Breite besitzen, die gleich oder größer als eine Tiefe einer Prüfnut in einem Buchsengehäuse ist, das Teil eines Gegensteckers für einen Stecker ist, in dem das Kontaktmodul einsetzbar ist. Mit den Kontaktmodulen zusammenführbare Steckerelemente bzw. Gegenstecker besitzen meist Buchsengehause für die in die Steckerelemente aufzunehmenden Buchsenkontakte. In diesen Buchsengehausen werden die Buchsenkontakte vorzugsweise mit Hilfe von an den Buchsengehäusen ausgeformten Kontaktsicherungen befestigt. Diese Kontaktsicherungen können beispielsweise in Form von Nuten bzw. Prüfnuten ausgeformt sein, in welche ein an den Steckerelementen ausgeformtes Prüfprofil eingreift. Das Prüfprofil prüft, ob ein Steck- bzw. Buchsenkontakt ordnungsgemäß in seiner Steckkontaktaufnahme sitzt und kann den Steckkontakt darüber hinaus an einer an ihm ausgeformten Verriegelungshilfe festhalten.
  • Da ein erfindungsgemäßer Steckverbinder jedoch möglichst kompakt und leicht ausgeführt sein soll, ist der für die Prüfnuten und Kragen sowie Schutzlaschen in dem Steckverbinder zur Verfügung stehende Bauraum begrenzt. Um diesen Bauraum voll auszunutzen und alle gewünschten Schutz- und Haltefunktionen in einem erfindungsgemäßen Steckverbinder zu implementieren, sind die Konturen der Schutzlasche auf die Konturen des Gegensteckers bzw. des Buchsengehäuses und der dann angebrachten Prüfnut abgestimmt.
  • Die Flexibilität der Schutzlasche und des Kragens können verbessert werden, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders vorgesehen wird, dass sich die wenigstens eine Schutzlasche und/oder der Kragen zumindest abschnittsweise in Steckrichtung verjüngen. Diese Verjüngung kann darüber hinaus als Einsteckhilfe fungieren, wenn vorgesehen wird, dass sich die Schutzlasche und/der Kragen auf Ihrer dem Einsteckabschnitt zugewandten Seite verjüngen. Die Verjüngung hilft somit, ein Steckerelement in die Steckeraufnahme zu führen und Fertigungs- und Montagetoleranzen zu vergrößern.
  • Die Verjüngung der Schutzlasche und/oder des Kragens in der Steckrichtung ist besonders leicht zu realisieren, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen wird, dass die wenigstens eine Schutzlasche und/oder der Kragen einen Rand besitzen, der eine Fase aufweist, an der sich die Schutzlasche und/oder der Kragen in Steckrichtung verjüngen. Somit erweitert sich die Steckeraufnahme in Steckrichtung und erleichtert ein Zusammenstecken des Kontaktmoduls mit einem Steckerelement.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktmoduls vorgesehen ist, dass die Steckeraufnahme an zwei gegenüberliegenden Seiten von Schutzlaschen flankiert ist. Die Schutzlaschen können an zwei gegenüberliegenden Kragenabschnitten ausgeformt sein. Dadurch leiten sie ein Steckerelement präzise in die Steckeraufnahme. Der Berührungsschutz in der Steckeraufnahme sitzender Stiftkontakte ist weiter verbessert. Die Steckeraufnahme mit den beiden Schutzlaschen kann darüber hinaus aufgrund einer möglichst symmetrischen Ausgestaltung besser zum Abstützen des Kontaktmoduls an einem Steckerelement eingesetzt werden als eine einseitig angebrachte Schutzlasche, da eine einseitige Abstützung zu ungünstigen Kräfteverhältnissen, Verspannungen und letztendlich zu einer Beschädigung des Kontaktmoduls und/oder des Steckverbinders führen könnte.
  • Die Fertigung eines erfindungsgemäßen Kontaktmoduls kann gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform vereinfacht werden, indem vorgesehen wird, dass die wenigsten eine Schutzlasche einstückig mit dem Kontaktmodul ausgeformt ist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform kann vorgesehen werden, dass das wenigsten eine Kodierungselement ein parallel zu einer Einschubrichtung des Kontaktmoduls verlaufendes Codierungsprofil ist, welches mit einer Codierungsnut in einer Modulaufnahme des Steckverbinders in Eingriff bringbar ausgestaltet ist. Das Kontaktmodul kann einfach entlang des Codierungsprofils in Einschubrichtung in die Modulaufnahme geschoben werden. Die Codierungsnut in der Modulaufnahme weist dem Kontaktmodul dabei die vorgesehene Einschubposition zu und hilft, das Kontaktmodul in der Modulaufnahme zu halten.
  • Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform kann das parallel zur Einschubrichtung verlaufende Halteprofil zur Aufnahme des Kontaktmoduls in der Modulaufnahme auf einer dem Codierungselement gegenüberliegenden Seite des Kontaktmoduls ausgeformt sein. Dadurch wirken das Codierungselement bzw. das Codierungsprofil und das Halteprofil wie Gleitschienen, entlang derer das Kontaktmodul in die Modulaufnahme geschoben werden kann. Das Halteprofil kann in einer Haltenut in der Modulaufnahme einsetzbar ausgestaltet sein. Diese Haltenut kann von einer Mehrzahl von in die Modulaufnahme einsetzbaren Kontaktmodulen genutzt werden.
  • Die einseitig in der Modulaufnahme gegenüber dem Codierungsprofil ausgeformte Haltenut führt zusammenwirkend mit dem einseitig an dem Kontaktmodul ausgeformten Halteprofil zu einer Polarisierung des Kontaktmoduls. Aufgrund dieser Polarisierung kann das Kontaktmodul nur in einer durch das Halteprofil und die Haltenut vorgegebenen Ausrichtung in die Modulaufnahme eingesetzt werden. In einer anderen als der vorgegebenen Ausrichtung würde das Halteprofil gegen einen Randbereich der Modulaufnahme bzw. der Öffnung zur Modulaufnahme stoßen und ein Einschieben des Kontaktmoduls verhindern.
  • Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform kann das Kontaktmodul ein Rastelement besitzen, dass in seiner Einschubposition an dem Steckverbinder verrastbar ist. Somit ist das Kontaktmodul in der Einschubposition in dem Steckverbinder arretiert und kann nicht unbeabsichtigt verschoben werden. Das Einrasten des Kontaktmoduls in dem Steckverbinder bestätigt den ordnungsgemäßen Sitz des Kontaktmoduls in der ihm zugewiesenen Einschubposition.
  • Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform kann das Kontaktmodul mindestens eine parallel zu der Einschubrichtung verlaufende Prüfnut besitzen, die zumindest abschnittsweise die wenigstens eine Steckkontaktaufnahme im Wesentlichen quer schneidet. Somit kann der ordnungsgemäße Sitz in die Steckkontaktaufnahmen eingeführter Steckkontakte über die Prüfnut kontrolliert werden. An den Steckkontakten können dazu Halte- bzw. Verriegelungsabschnitte ausgeformt sein, die in einem ordnungsgemäßen Steckzustand der Steckkontakte mit der Prüfnut fluchten. Dadurch können in der Modulaufnahme ausgeformte Prüfprofile in die Prüfnut greifen und die Steckkontakte an den Halteabschnitte verriegeln, wodurch die Steckkontakte gegen ein Herausziehen aus den Steckkontaktaufnahmen gesichert sind. Sollte der Steckkontakt nicht ordnungsgemäß in der Steckkontaktaufnahme sitzen, würde der an ihm ausgeformte Halteabschnitt nicht mit der Prüfnut fluchten und das Prüfprofil in der Modulaufnahme würde beim Einschieben des Moduls in die Modulaufnahme gegen den Steckkontakt stoßen.
  • Die Funktion der Prüfnut kann Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltungsform dadurch verbessert werden, dass in der Prüfnut wenigstens ein mit einem Prüfprofil in der Modulaufnahme in Eingriff bringbares Halteelement angeordnet ist. Solche Halteelemente können quer zu der Einschubrichtung auf das Kontaktmodul einwirkende Kräfte aufnehmen. Sie helfen, ein Aufspreizen der Modulaufnahme zu verhindern und erhöhen die Stabilität des Steckverbinders.
  • Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform kann ein erfindungsgemäßes Kontaktmodul eine Kontaktsicherung besitzen, an der ein Steckkontakt in der Steckkontaktaufnahme arretierbar ist. Diese Kontaktsicherung kann vorteilhafterweise so ausgestaltet sein, dass sie eine quer zu der Steckrichtung von einer Außenseite des Kontaktmoduls in die Steckkontaktaufnahme reichende Ausnehmung ist. Diese Ausnehmung kann von einem Steckkontakt in der Steckkontaktaufnahme hintergriffen werden. Der Steckkontakt ist somit in der Steckkontaktaufnahme arretiert und gegen ein Herausziehen aus der Steckkontaktaufnahme gesichert. Die Arretierung des Steckkontaktes ist über die von außen zugängliche Kontaktsicherung lösbar.
  • Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Steckerelementes kann vorgesehen sein, dass die Modulaufnahme eine codierte Struktur aufweist, an der wenigstens ein Anschlag für das wenigsten eine Kontaktmodul ausgeformt ist, der eine Einschubposition für das wenigsten eine Kontaktmodul vorgibt. Diese Ausgestaltungsform hat den Vorteil, dass das Kontaktmodul in der Modulaufnahme genau positioniert werden kann, indem es bis zu dem von der codierten Struktur vorgegebenen Anschlag in die Modulaufnahme geschoben wird.
  • Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform können die Einschubpositionen durch Codierungsorgane am Steckelement vorgegeben sein, die mit Codierungselementen an den Kontaktmodulen in Eingriff bringbar ausgestaltet sind. Somit können neben den Anschlägen eine Vielzahl von zueinander zuordenbaren Codierungsorganen und Codierungselementen ausgeformt werden, die ein präzises und eindeutiges Einschieben eines Kontaktmoduls bis zu der ihm zugeordneten Einschubposition in dem Steckerelement ermöglichen.
  • Das Einschieben der Kontaktmodule in das Steckerelement kann Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform dadurch erleichtert werden, dass die Codierungsorgane als die parallel zu einer Einschubrichtung verlaufenden Codierungsnuten ausgeformt sind, in welche die Codierungselemente der Kontaktmodule eingeschoben werden können.
  • Gemäß einer weiteren möglichen vorteilhaften Ausgestaltungsform kann eine Länge der Codierungsnuten die Einschubpositionen definieren. Die Längenbegrenzung der Codierungsnuten bildet somit die Anschläge für die Kontaktmodule.
  • Die Codierungsnuten verlaufen quer zu einer Steckrichtung für ein mit dem Steckerelement zusammensteckbares Gegensteckerelement. Dadurch können die Codierungsnuten die beim Einstecken auftretenden und auf die Kontaktelemente wirkenden Steckkräfte aufnehmen und sicher an das Steckerelement übertragen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die beschriebenen Ausführungsformen stellen dabei lediglich mögliche Ausgestaltungen dar, bei denen jedoch die einzelnen Merkmale, wie oben beschrieben ist, unabhängig voneinander realisiert und weggelassen werden können.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung von Elementen eines erfindungsgemäßen Steckverbinders;
  • 2 zeigt ein Kontaktgehäuse eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer schematischen Perspektivansicht;
  • 3 zeigt ein Kontaktgehäuse eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer weiteren schematischen Perspektivansicht;
  • 4 zeigt ein Kontaktmodul eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer schematischen Perspektivansicht;
  • 5 zeigt das Kontaktmodul aus 4 in einer schematischen Vorderansicht;
  • 6 zeigt ein weiteres Kontaktmodul eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer schematischen Perspektivansicht
  • 7 zeigt das Kontaktmodul aus 6 in einer anderen schematischen Perspektivansicht;
  • 8 zeigt ein weiteres Kontaktmodul eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer schematischen Perspektivansicht;
  • 9 zeigt das Kontaktmodul aus 8 in einer anderen schematischen Perspektivansicht;
  • 10 zeigt das Kontaktmodul aus 9 in einer schematischen Vorderansicht;
  • 11 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Kontaktgehäuses und mehrerer Kontaktmodule eines erfindungsgemäßen Steckverbinders;
  • 12 zeigt eine andere schematische Perspektivansicht des in 11 gezeigten Stiftgehäuses und mehrerer Kontaktmodule;
  • 13 zeigt ein erfindungsgemäßes Stiftgehäuse in einer schematischen Perspektivansicht;
  • 14 zeigt ein Buchsenkontaktgehäuse eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer schematischen Perspektivansicht;
  • 15 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in einer schematischen Perspektivansicht;
  • 16 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in einer schematischen Seitenansicht;
  • 17 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in einer schematischen Vorderansicht.
  • Zunächst wird ein erfindungsgemäßer Steckverbinder 1 anhand der 1 beschrieben, die Elemente eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 in einer schematischen Explosionsdarstellung zeigt.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder 1 besitzt ein Kontakt- bzw. Buchsengehäuse 2 zur Aufnahme von Buchsenkontakten (nicht gezeigt) und ein Kontakt- bzw. Stiftgehäuse 3 zur Aufnahme in die Buchsenkontakte einsteckbarer Kontaktelemente in Form von Stift- bzw. Steckkontakten (nicht gezeigt).
  • Das Kontaktgehäuse 3 besitzt einen modularen Bereich 4, in den je nach Bedarf Kontaktmodule bzw. Stiftaufnahmemodule 5a–d eingesetzt werden können. In den Kontaktmodulen 5a–d sind jeweils Steckkontakte (nicht gezeigt) gruppierbar, die gemeinsam eine elektrische Funktion erfüllen. Somit können die erfindungsgemäßen Kontaktmodule 5a–d den jeweiligen Anforderungen gemäß in einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 eingesetzt werden. Dazu verfügt das Kontaktgehäuse 3 über eine Aufnahmeöffnung 6, über welche die Kontaktmodule 5a–d in das Kontaktgehäuse 3 eingesetzt bzw. eingeschoben werden können.
  • Ferner besitzt das Kontaktgehäuse 3 einen nichtmodularen Bereich 7. In den nichtmodularen Bereich 7 werden Steckkontakte (nicht gezeigt) direkt eingesetzt. Zum Schutz der Steckkontakte in dem nichtmodularen Bereich 7 sowie zur Überprüfung deren ordnungsgemäßen, richtigen Steckzustandes wird eine Abdeckkappe 8 über den nichtmodularen Bereich 7 geschoben. Dazu besitzt die Abdeckkappe 8 einen Aufnahmekanal 9. An einem offenen Ende 10 wird der Aufnahmekanal 9 über den nichtmodularen Bereich 7 des Kontaktgehäuses 3 geschoben. Dabei hintergreifen Halteprofile 11 im Aufnahmekanal 9 der Abdeckkappe 8 Halteelemente 12 am Kontaktgehäuse 3, die wie die Halteprofile 11 im Wesentlichen parallel zu einer Aufsteckrichtung A verlaufen.
  • Zusätzlich wird beim Aufsteckvorgang ein Prüfprofil 13 im Aufnahmekanal 9 in eine in Aufsteckrichtung A verlaufende Prüfnut 14 im Kontaktgehäuse 3 geschoben. Sollte ein Steckkontakt (nicht gezeigt) nicht bis zu einer End- bzw. Raststellung in eine Steckkontaktaufnahme (hier nicht gezeigt) im nichtmodularen Bereich 7 des Kontaktgehäuses 3 gesteckt sein, so würde er wenigstens abschnittsweise in die Prüfnut 14 ragen. Somit ist ein Aufstecken der Abdeckkappe 8 bis in eine Endstellung Z verhindert, weil das in ihr befindliche Prüfprofil 13 gegen den Steckkontakt stößt, bevor die Abdeckkappe 8 bis zu der Endstellung Z auf das Kontaktgehäuse 3 geschoben ist.
  • In der Endstellung Z rastet ein Rastmittel (hier nicht gezeigt) am Kontaktgehäuse 3 in einer Rastöffnung 15 an der Abdeckkappe 8 ein und verhindert dadurch ein ungewolltes Abziehen der Abdeckkappe 8 von dem Kontaktgehäuse 3 entgegen der Aufsteckrichtung A.
  • Das Kontaktgehäuse 3 besitzt eine Steckeraufnahme 16, die in einer Steckrichtung S geöffnet ist. In der Steckeraufnahme 16 verlaufen in das Kontaktgehäuse 3 und in die Kontaktmodule 5a–d eingesetzte Steckkontakte (nicht gezeigt) in Steckrichtung S.
  • Das Buchsengehäuse 2 kann in Steckrichtung S in die Steckeraufnahme 16 geschoben werden. Es besitzt eine Vielzahl von Buchsenkantaktaufnahmen 17, in welche die Steckkontakte aufnehmende Buchsenkontakte (nicht gezeigt) eingesetzt werden können. Ebenso wie das Kontaktgehäuse 3 besitzt das Buchsengehäuse 2 einen modularen Bereich 4' und einen nichtmodularen Bereich 7'. Der modulare Bereich 4' des Buchsengehäuses 2 nimmt in den Kontaktmodulen 5a–d im modularen Bereich 4 des Kontaktgehäuses 3 befindliche Steck- bzw. Stiftkontakte auf, sobald das Buchsengehäuse 2 in die Steckeraufnahme 16 geschoben ist. Der nichtmodulare Gereicht 7' am Buchsengehäuse 2 ist ein Gegenstück zu dem Bereich 7 im Kontaktgehäuse 3.
  • Das Buchsengehäuse 2 kann entlang einer Einführrichtung E in eine Buchsenkappe 18 geschoben werden. Die Buchsenkappe 18 verbessert die Handhabbarkeit des Buchsengehäuses 2 und schützt dieses sogleich vor schädlichen Umwelteinflüssen. Sobald das Buchsengehäuse 2 in Einführrichtung E bis zu einer Endstellung Y in die Buchsenkappe eingeschoben ist, greifen Rastnasen 19 am Buchsengehäuse 2 in Rastöffnungen 15' in der Buchsenkappe 19, wodurch das Buchsengehäuse 2 in seiner Endstellung Y in der Buchsenkappe 18 arretiert ist.
  • Ferner dient ein zusätzliches Buchsengehäuse 2' zur Aufnahme weiterer Buchsenkontakte. Das zusätzliche Buchsengehäuse 2' ist in einer zusätzlichen Buchsenkappe 18' aufnehmbar ausgestaltet.
  • Zur Überprüfung des ordnungsgemäßen Steckzustandes in die Buchsengehäuse 2, 2' eingesetzter Buchsenkontakte weisen die Buchsengehäuse 2, 2' Prüfnuten 14', 14'' auf, in die Prüfprofile 13', 13'' in den Buchsenkappen 18, 18' entlang der Einführrichtung E eingeschoben werden. Solange ein sich in den Buchsenkontaktaufnahmen 17 im Buchsengehause 2 oder Buchsenkontaktaufnahmen 17' des zusätzlichen Buchsengehäuses befindlicher Buchsenkontakt nicht bis zu einer Raststellung R' in die Buchsenkontaktaufnahmen 17, 17' eingeschoben ist, ragt er in die Prüfnuten 14', 14'' an den Buchsengehäusen 2, 2' und verhindert somit ein Einstecken der Buchsengehäuse 2, 2' in die Buchsenkappen 18, 18' bis zu den jeweiligen Endstellungen.
  • Sobald die Buchsengehäuse 2, 2' in die Buchsenkappen 18, 18' eingesetzt sind, bilden sie ein Gegensteckerelement bzw. Gegenstecker 20 für einen aus Kontaktgehäuse 3, Kontaktmodulen 5a–d und Abdeckkappe 8 gebildeten Stecker bzw. Steckerelement 21. Um ein ordnungsgemäßes Zusammenstecken des Steckers 21 mit dem Gegenstecker 20 zu erleichtern, besitzt der Gegenstecker 20 einen Hebel 22, der hilft, die beim Zusammenstecken zu überwindenden Steckkräfte aufzubringen und gleichzeitig den Stecker 21 und den Gegenstecker 20 zu verriegeln bzw. gegen ein Auseinanderziehen zu sichern.
  • Ferner besitzen das Kontaktgehäuse 3, die Abdeckkappe 8, die Buchsenkappe 18 und die zusätzliche Buchsenkappe 18' jeweils Kabelführungen 23, 23', 23'', 23'''. Die Kabelführungen 23, 23', 23'', 23''' sind dabei behilflich, an die Steck- und Buchsenkontakte (nicht gezeigt) in dem Steckverbinder 1 angeschlossene elektrische Leiter (nicht gezeigt) geordnet aus dem Steckverbinder 1 herauszuführen. Um die elektrischen Leiter in den Kabelführungen 23, 23', 23'' befestigen zu können, sind diese jeweils mit Befestigungshilfen 24, 24', 24'' versehen. An den Befestigungshilfen 24, 24', 24'' in Form von Aussparungen können beispielsweise Kabelbinder (nicht gezeigt) festgemacht bzw. durchgezogen werden, mit denen die elektrischen Leiter gebündelt und fixiert werden können.
  • In 2 ist das Kontaktgehäuse 3 in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Der Einfachheit halber wird lediglich auf zusätzliche Details eingegangen, die über die Beschreibung der 1 hinausgehen. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • So ist in 2 zu erkennen, dass das Kontaktgehäuse 3 Befestigungsprofile 25 besitzt, die Befestigungsrastfedern 26 flankieren. Mit Hilfe der Befestigungsprofile 25 und der Befestigungsrastfedern 26 kann das Kontaktgehäuse 3 bzw. der Steckverbinder 1 in seiner Montageumgebung befestigt werden.
  • Im Bereich der Befestigungsprofile 25 ist die Außenseite des Kontaktgehäuses 3 als Gitterstruktur 27 ausgeformt. Die Gitterstruktur 27 tragt zur Materialersparnis bei und gewährleistet trotzdem eine hohe Stabilität. Gleichzeitig hilft sie, Materialverzerrungen beim Aushärten eines aus Kunststoff gefertigten Kontaktgehäuses 3 zu verhindern, weil größere Materialansammlungen vermieden werden.
  • In der Steckeraufnahme 16 sind parallel zur Steckrichtung S verlaufende Positionierungshilfen 28 angeordnet. Die Positionierungshilfen 28 helfen, den Gegenstecker ordnungsgemäß mit dem Kontaktgehäuse zusammenzustecken und die Stift- und Buchsenkontakte präzise zusammenzuführen. An der zusätzlichen Steckeraufnahme 16' ist eine von außen zugängliche Klemmhilfe in Form einer Aussparung 29 ausgeformt, die ein Verrosten des Gegensteckers 20 bzw. zusätzlichen Kontaktgehäuses 2' oder der zusätzlichen Buchsenkappe 18' am Kontaktgehäuse 3 ermöglicht.
  • In 2 wird deutlich, wie sich Steckkontaktaufnahmen 30 bis in die Prüfnut 14 erstrecken bzw. wie die Prüfnut 14 die Steckkontaktaufnahmen 30 zumindest abschnittsweise überschneidet. Sollte ein Steckkontakt nicht richtig in die Steckkontaktaufnahmen 30 eingesteckt sein, so ragt er in die Prüfnut 14 und verhindert somit ein Aufstecken der Abdeckkappe 8. In den Steckkontaktaufnahmen 30 sind erste Kontaktsicherungen (nicht gezeigt) ausgeformt, die ein Steckkontakt mit an ihm angebrachten Rastmechanismen (nicht gezeigt) hintergreifen kann und somit gegen ein Herausziehen aus der Steckkontaktaufnahme 30 gesichert ist. Gleichzeitig kann die Prüfnut 14 so angeordnet sein, dass das in sie eingeschobene Prüfprofil 13 an der Abdeckkappe 8 nicht nur prüft, ob ein Steckkontakt nicht richtig in die Steckkontaktaufnahmen 30 eingesteckt ist, sondern darüber hinaus die Steckkontakte an deren Rastmechanismus oder an einer zusätzlichen Verriegelungshilfe (nicht gezeigt) hintergreift und somit als zweite Kontaktsicherung zusätzlich gegen ein Herausziehen aus den Steckkontaktaufnahmen 30 sichert.
  • In der in 2 gezeigten schematischen Perspektivansicht des Kontaktgehäuses 3 sind insbesondere die Strukturen des modularen Bereiches 4 und einer über die Aufnahmeöffnung 6 mit Kontaktmodulen 5a–d bestückbaren Aufnahme 31 verdeutlicht. So besitzt die im modularen Bereich 4 ausgeformte Aufnahme 31 eine codierte Aufnahmestruktur 32. Die codierte Aufnahmestruktur 32 wird im Wesentlichen aus Codierungsnuten 33a–d gebildet. Die Codierungsnuten bzw. Codierungsorgane 33a–d sind in ihrer Längsrichtung in Einschubrichtung E auf verschiedene Längen begrenzt. In einer quer zu der Einschubrichtung E verlaufenden Höhenrichtung H sind die Codierungsnuten 33a–d gleich voneinander beabstandet und durch in Einschubrichtung E verlaufender Längsprofile 34. 34' und 34'' voneinander abgegrenzt. Die Codierungsnuten 33a–d geben jeweils einen durch ihre Länge vordefinierten Steckplatz bzw. eine Einschubposition für ein Kontaktmodul 5a–d vor.
  • An einer der codierten Aufnahmestruktur 32 gegenüberliegenden Seite der Aufnahme 31 besitzt diese eine in Einschubrichtung E verlaufende Haltenut 35 zum Halten der Kontaktmodule 5a–d. Zusätzliche Halteprofile 11 an beiden Seiten der Aufnahme 31 halten eben falls die Kontaktmodule 5a–d in der Aufnahme 31. Zudem führt das Zusammenwirken der Halteprofile 11' mit den Haltenuten 35 zu einer Polarisierung der Kontaktmodule 5a–d. Diese können nur in einer durch die einseitig an ihnen und in der Modulaufnahme 31 ausgeformten Halteprofile 11' und Haltenuten 35 vorgegebenen Ausrichtung verbaut werden.
  • Abfrageelemente bzw. Prüfprofile 13' in der Aufnahme 31 halten die Kontaktmodule 5a–d und prüfen, ob in die Kontaktmodule 5a–d eingesetzte Steck- bzw. Stiftkontakte (nicht gezeigt) richtig positioniert sind.
  • Absätze 36 und Führungen bzw. Schienen 37 gewähren den in die Aufnahme 31 eingesetzten Kontaktmodulen 5a–d zusätzlichen Halt und erleichtern gleichzeitig ihr Einfahren, weil sie die Kontaktmodule 5a–d einerseits stabilisieren, was ein Verkanten verhindert, und andererseits helfen, die Kontaktfläche zwischen den Kontaktmodulen 5a–d und der Aufnahme 31 minimieren.
  • Die Öffnung 6 der Aufnahme 31 besitzt eine Ausnehmung 38, damit ein an den Kontaktmodulen 5a–d ausgeformter Schutzkragen (hier nicht gezeigt) die Aufnahmeöffnung 6 passieren kann.
  • Ferner sind in der Aufnahme 31 federne Rastlaschen 39 mit Rastöffnungen 15'' angebracht, welche die Kontaktmodule 5a–d in der Aufnahme 31 verrasten und gegen ein Herausziehen entgegen der Einschubrichtung E sichern. Dabei liegen die Rastlaschen 39 der verschiedenen Einschubpositionen quer zur Einschubrichtung E teilweise auf einer gleichen Ebene.
  • In 3 ist das in 2 beschriebene Kontaktgehäuse 3 nochmals in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Diese schematische Perspektivansicht gewahrt einen tieferen Einblick durch die Aufnahmeöffnung 6 in die Aufnahme 31. Am hinteren Ende der Aufnahme 31 ist diese im unteren Bereich durch eine Rückwand 40 begrenzt. Die Rückwand 40 ist durch Verstärkungen 41 stabilisiert. Die Verstärkungen 41 dienen auch als Anschläge für in die Aufnahme 31 eingesetzte Kontaktmodule 5a–d.
  • Oberhalb der Rückwand 40 ist die Aufnahme 31 zur Steckeraufnahme 16 hin geöffnet. In einem Boden 42 der Steckeraufnahme 16 sind die Steckkontaktaufnahmen 30 zu erkennen, aus denen die Stift- bzw. Steckkontakte parallel zur Steckrichtung S in die Steckeraufnahme 16 ragen.
  • In 4 ist das erfindungsgemäße Kontaktmodul 5a in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Das Kontaktmodul 5a besitzt Stift- bzw. Steckkontaktaufnahmen 30' zur Aufnahme von elektrischen Steckkontakten (nicht gezeigt). Die Steckkontaktaufnahmen 30' sind auf der Unterseite des Moduls 5a von in parallel zur Einführrichtung E verlaufenden Haltekragen 43 flankiert. Die Haltekragen 43 liegen auf den Halteprofilen 11' in der Aufnahme 31 des Kontaktgehäuses 3 auf und werden gleichzeitig von ihnen umgriffen.
  • Ein an dem Modul 5a ausgeformtes Halteprofil 11'' greift beim Einsetzen des Moduls 5d in die Aufnahme 31 des Kontaktgehäuses 3 in deren Haltenut 35 ein und trägt zur Befestigung und Polarisierung des Moduls 5a in der Aufnahme 31 bei.
  • Ein Codierungselement 44a auf der dem Halteprofil 11'' gegenüberliegenden Seite des Moduls 5a legt fest, dass des Modul 5a nur entlang der Codierungsnut 33a in die Aufnahme 31 eingeschoben werden kann. Dementsprechend ist für das Modul 5a der hinterste der durch die Codierungsnuten 33a–d vorgegebenen vier Steck- bzw. Einschubpositionen in Einschubrichtung E vorgesehen.
  • In Einschubrichtung E seitlich in das Kontaktmodul 5a eingebrachte Prüfnuten 14'' legen, vergleichbar mit den Prüfnuten 14 am Kontaktgehäuse 3, die Steckkontaktaufnahmen 30' teilweise frei. Falls ein Steckkontakt nicht richtig in die Steckaufnahme 30' eingesteckt ist, ragt er in die Prüfnuten 14' und blockiert ein Einführen des Moduls 5a in die Aufnahme 31, weil er gegen eines der Prüfprofile 13' in der Aufnahme 31 stößt. In den Prüfnuten 14' sind Halteelemente 12' ausgeformt, die von den Prüfprofilen 13' hintergriffen werden können und dem Modul 5a einen besseren Halt in der Aufnahme 31 gewähren.
  • Die Prüfprofile 13' in der Aufnahme 31 können einen ordnungsgemäßen Sitz der Steckkontakte in den Steckkontaktaufnahmen 30' überprüfen und zusätzlich die Steckkontakte in ihren Aufnahmen 30' sichern, wenn an den Steckkontakten geeignete Halteabschnitte ausgeformt sind, in welche die Prüfnuten 13' eingreifen und die Steckkontakte somit gegen ein Herausziehen aus den Steckkontaktaufnahmen 30' sichern können.
  • Das Kontaktmodul 5a besitzt seitlich Kontaktsicherungen 45 in Form von bis in die Kontaktaufnahmen 30' ragenden rechteckigen Ausnehmungen 45. In den Kontaktsicherungen 45 können etwaige an den Steckkontakten ausgeformte Rastmittel greifen bzw. die Kontaktsicherungen 45 hintergreifen, um ein Herausziehen der Steckkontakte aus den Steckkontakt aufnahmen 30' zu verhindern. Mit einem geeigneten Werkzeug kann der Befestigungsmechanismus der Steckkontakte in den Kontaktsicherungen 45 von Außen gelöst werden, um die Steckkontakte bei Bedarf wieder aus den Steckkontaktaufnahmen 30' zu entfarnen.
  • An dem Kontaktmodul 5a seitlich parallel zur Einschubrichtung E ausgeformte Absätze 36' liegen beim Einfahren des Kontaktmoduls 5a in die Aufnahme 31 auf den darin ausgeformten Absätzen 36 auf. Sie stabilisieren das Kontaktmodul 5a in der Aufnehme 31 und erleichtern gleichzeitig den Einführvorgang, weil sie als Gleitflächen bzw. -schienen für das Kontaktmodul 5a dienen.
  • Am oberen Ende des Kontaktmoduls 5a ist ein mit einem Kragen 58 umgebender Einsteckabschnitt bzw. eine Steckeraufnahme 16'' ausgeformt. Von dem Kragen 58 aus setzt sich ein Schutzkragen bzw. eine im Wesentlichen quer Zur Einschubrichtung E verlaufende Schutzlasche 46 in Steckrichtung S fort. Diese Schutzlasche 46 schützt in Steckrichtung S oben aus dem Kontaktmodul 5d ragende Kontaktstifte vor (unbeabsichtigten) Berührungen und hilft, eine Beschädigung oder Verschmutzung der Kontaktstifte zu vermeiden. Für diese Schutzlasche ist die Ausnehmung 38 in der Öffnung 6 zur Aufnahme 31 für die Module 5a–d ausgeformt.
  • Eine im Wesentlichen quer zur Steckrichtung S verlaufende Breite B der Schutzlasche 46 ist geringer als eine Breite B des Kragens 58. Dadurch bestehen an beiden seitlichen Enden der Schutzlasche 46 Kragenaussparungen 59 mit einer Breite F. Die Breite F der Kragen- bzw. Laschenaussparungen 59 entspricht in etwa einer Tiefe T der Prüfnut 14' in dem Buchsengehäuse 2 (siehe 10). Somit sind durch die Kragenaussparungen 59 Kragen- bzw. Laschenfreiräume 60 gebildet, die beim Zusammenstecken des Kontaktmoduls 5a mit dem Buchsengehäuse 2 mit der Prüfnut 14' im Buchsengehäuse fluchten.
  • Ferner ist bei dem Modul 5a mittig zwischen den Steckkontakt- bzw. Leiteraufnahmen 30' eine Materialentnahme 47 vorhanden. Die Materialentnahme 47 dient dazu, massivere Bereiche an dem Kontaktmodul 5a zu vermeiden, in welchen Verzerrungen beim Aushärten von zur Herstellung des Moduls 5a verwandten Kunststoffen auftreten könnten.
  • 5 zeigt eine schematische Perspektivansicht der in Steckrichtung S weisenden Vorderseite des erfindungsgemäßen Kontaktmoduls 5a. In dieser Ansicht ist verdeutlicht, dass sich die Materialentnahme 47 durch das gesamte Modul 5a erstreckt. Die Mündung des Durchlasses 48 ist von einem Stutzen 50 umgeben. Der Stutzen 50 hilft ebenso wie der Schutzkragen 58 bzw. -die Schutzlaschen 46 aus den Steckkontaktaufnahmen 30' ragende Stiftkontakte zu schützen.
  • In 6 ist das erfindungsgemäße Kontaktmodul 5b in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Der Einfachheit halber wird lediglich auf die Unterschiede zu der in 4 und 5 gezeigten Ausführungsform des Kontaktmoduls 5a eingegangen. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Kontaktmodul 5b besitzt ein Codierungselement 44b, welches der Codierungsnut 33b in der Aufnahme 31 des Kontaktgehäuses 3 zugeordnet ist. Dementsprechend ist des Modul 5b zur Positionierung an der zweithintersten Position in der Aufnahme 31 vorgesehen.
  • Ferner besitzt das Kontaktmodul 5b eine seitliche Materialentnahme 47', die ebenso dazu beiträgt, Verzerrungen beim Aushärten eines zur Herstellung des Moduls 5b verwandten Kunststoffes zu vermeiden.
  • In 7 ist das Kontaktmodul 5b in einer weiteren schematischen Perspektivansicht gezeigt, die einen Blick auf die Unterseite des Moduls 5b bietet. An der Unterseite ist zwischen den Kontaktaufnahmen 30' ein Durchlass 48 für eine Kurzschlusssicherung (nicht gezeigt) ausgeformt. In diesem Durchlass 48 kann der ordnungsgemäße Sitz bzw. eine Verrastung einer Kurzschlusssicherung geprüft werden, die in das von der gegenüberliegenden Seite in das Modul 5b eingeschoben werden kann. Die Kurzschlusssicherung kontaktiert elektrische Leiter in den Kontaktaufnahmen 30' und schließt sie miteinander kurz, um ein Auftreten etwaiger schädlicher elektrischer Spannungspotenziale zwischen den elektrischen Leitern während oder vor der Montage des Moduls 5b zu verhindern.
  • In 8 ist das erfindungsgemäße Kontaktmodul 5d in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Der Einfachheit halber wird abermals nur auf die Unterschiede zu den zuvor beschriebenen Kontaktmodulen 5a, 5b eingegangen. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein an dem Kontaktmodul 5d ausgeformtes Codierungselement 44d ist der Codierungsnut 33d in der Aufnahme 31 im Kontaktgehäuse 3 zugeordnet. Somit kann das Modul 5d nur in die vorderste, also an die Aufnahmeöffnung 6 zur Aufnahme 31 angrenzende Position im Kontaktgehäuse 3 gesteckt werden.
  • Zur Arretierung des Moduls 5d in der Aufnahme 31 besitzt dieses Rastelemente 49. Die Rastelemente 49 rasten in die Rastöffnungen 15'' an den federnden Rastlaschen 39 in der Aufnahme 31 ein.
  • 9 zeigt das Kontaktmodul 5d in einer weiteren schematischen Perspektivansicht. Hier wird insbesondere deutlich, dass der Querschnittsbereich der Prüfnuten 14'' mit den Leiteraufnahmen 30' eine Form aufweist, die es ermöglicht, an Steckkontakten ausgeformte Befestigungsbereiche mit den Prüfprofilen 13' in der Aufnahme 31 des Kontaktgehäuses 3' zu hintergreifen.
  • In der in 9 gezeigten Perspektive des Kontaktmoduls 5d ist ferner zu erkennen, dass die in Steckrichtung S weisenden Ränder 63, 63' des Kragens 58 und der Schutzlasche 46 mit Fasen 64, 64' versehen sind. Die Fasen 64, 64' erweitern die Steckeraufnahme 16'' in Steckrichtung S und erleichtern das Zusammenstecken des Kontaktmoduls 5d mit dem Gegenstecker 20. Die Schutzlaschen 46 und der Kragen 58 verjüngen sich durch die Fasen 64, 64' in Steckrichtung S. Dadurch besitzen der Kragen 58 und die Schutzlaschen 46 im Bereich der Fasen 64, 64' eine gegenüber ihren übrigen Bereichen erhöhte Flexibilität.
  • In 10 ist das Kontaktmodul 5d in einer schematischen Vorderansicht gezeigt, die einen Einblick in die Steckeraufnahme 16'' des Kontaktmoduls 5d gewährt. Um den Durchlass 48 für eine in das Kontaktmodul 5d einsetzbare Kurzschlusssicherung ist eine Kurzschlusssicherungsaufnahme 65 ausgeformt. Die Kurzschlusssicherungsaufnahme 65 ist zu den die kurzzuschließenden Kontaktelemente aufnehmenden Kontaktaufnahmen 30' hin mit Kontaktaufnahmeneinschnitten 66 erweitert. An den Kontaktaufnahmeneinschnitten 66 können Kurzschlusskontakte der Kurzschlusssicherung in die Kontaktaufnahmen 30' geragt werden, um darin die Kontaktelemente kurzzuschließen.
  • In 11 sind das Kontaktgehäuse 3 und die Kontaktmodule 5a–d in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Die Kontaktmodule 5a–d sind bereit, in der Einschubrichtung E in das Kontaktgehäuse 3 eingesetzt zu werden. Für das Einsetzen ist eine bestimmte, durch die Codierungsnuten 33a–d in der codierten Aufnahmestruktur 32 des Kontaktgehäuses 3 und die an den Kontaktmodulen 5a–d ausgeformten Codierungselemente 44a–d vorgegebene Reihenfolge vorgesehen. Gemäß dieser Reihenfolge wird zuerst das Modul 5a, dann des Modul 5b, danach das Modul 5c und schließlich das Modul 5d in des Kontaktgehäuse 3 eingesetzt.
  • Dabei werden die Module 5a–d mit ihren jeweiligen Codierungselementen 44a–d jeweils bis zu durch die Enden der Nuten 33a–d gebildeten Modulanschlägen 57a–d in das Kontaktgehäuse 3 eingeschoben. In den jeweils durch die Modulanschläge 57b und 57d definierten Einschubpositionen rasten die Module 5b und 5d jeweils mit an ihnen ausgeformten Rastmitteln bzw. Rastelementen 49b und 49d an in federnen Rastlaschen 39b und 39d ausgeformten Gegenrastmitteln bzw. Rastöffnungen 15b und 15d am Kontaktgehäuse 3 ein. Somit sind die Einschub- bzw. Rastpositionen für die Module 5b und 5d zusätzlich durch die Rastöffnungen 15b und 15d bzw. Rastelemente 39b und 39d definiert. Die Module 5b und 5d sind in ihrer jeweiligen Einschubposition durch die in die Rastöffnungen 15b und 15d eingreifenden Rastelemente 49b und 49d in dem Kontaktgehäuse 3 arretiert und gegen ein Herausziehen entgegen der Einschubrichtung E gesichert. Die Module 5b und 5d sind zwischen den federnen Rastlaschen 39b und 39d und den Modulanschlägen 57b und 57d in dem Kontaktgehäuse 3 verriegelt. Dabei halten sie zwischen sich die Module 5a und 5c im Kontaktgehäuse 3 fest, wobei die Module 5a und 5c an ihren jeweiligen Modulanschlägen 57a und 57c anliegen und von sich aus nicht gegen ein Herausziehen aus dem Kontaktgehäuse 3 entgegen der Einschubrichtung E geschert sind.
  • In 12 sind das Kontaktgehäuse 3 und die einschubbereiten Module 5a–d in einer anderen schematischen Perspektivansicht gezeigt. In dieser Perspektive wird deutlich, dass auch für das Modul 5a eine federne Rastlasche 39a mit einer Rastöffnung 15a an dem Kontaktgehäuse 3 ausgeformt ist, um das Modul 5a in der für es vorgesehenen Einschubposition am Kontaktgehäuse 3 zu verrasten. Dazu ist an dem Modul 5a ein Restelement 49a ausgeformt, welches die federne Rastlasche 39a in der Rastöffnung 15a hintergreift, sobald das Modul 5a bis an seinen Modulanschlag 39a durch die Öffnung 6 zur Modulaufnahme 31 in Einschubrichtung E in das Kontaktgehäuse 3 eingeschoben ist.
  • In der in 12 gezeigten Konstellation besitzen also die Module 5a, 5b und 5d jeweils Rastelemente 49a, 49b und 49d, an denen sie individuell an ihren jeweiligen Einschubpositionen am Kontaktgehäuse 3 verrastet werden können. Lediglich das Modul 5c besitzt kein Rastelement und ist darauf angewiesen, vom Modul 5d in der Modulaufnahme 31 des Kontaktgehäuses 3 gegen ein Herausziehen entgegen der Einschubrichtung E gesichert zu werden. Zusätzlich zum Rastelement 49d besitzt das Modul 5d ein Rastelement 49d'. Das Rastelement 49d rastet in der Einschubposition des Moduls 5d an einer weiteren, gegenüber der Rastöffnung 15d der federnen Rastlasche 39d in der Modulaufnahme des Kontaktgehäuses 3 an einer federnen Rastlasche 39d' ausgeformten Rastöffnung 15d' ein. Somit ist das Modul 5d zweifach gegen ein Herausziehen entgegen der Einschubrichtung E aus der Modulaufnahme 31 gesichert.
  • Beim Einschieben des Moduls 5b muss dieses mit seinem Rastelement 49b zunächst über die Rastposition des Moduls 5d hinausbewegt werden. Dies ist dadurch möglich, dass sein Rastelement 49b diagonal zur Einschubrichtung E angeschrägt ist und somit in Einschubrichtung E aus der federnd gelagerten Rastöffnung 15d herausgeschoben werden kann.
  • In 13 ist das Kontaktgehäuse 3 in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt, die einen Einblick in die Modulaufnahme 31 gewährt. Hier ist insbesondere verdeutlicht, dass in der federnen Rastlasche 39d eine in Einschubrichtung E verlaufende Rastmitteldurchleitung bzw. Rastlaschennut 67 ausgeformt ist. Die Rastlaschennut 67 hilft, das Modul 5b über die Rastposition des Moduls 5d hinaus in die Modulaufnahme 31 einzuschieben. Das Rastmittel 49b des Kontaktmoduls 5b ist quer zur Einschubrichtung E kürzer als das Rastmittel 49d des Kontaktmoduls 5d. Dadurch verrastet das Rastmittel 49b des Kontaktmoduls 5b nicht vollständig in der Rastöffnung 15d der federnen Rastlasche 39d, weil das Kontaktmodul 5b auf einem durch die Rastnut 67 in der Rastlasche 39d gebildeten Rastlaschenabsatz 68 aufliegt und das Rastmittel 49b die Tiefe der Rastlaschennut 67 überbrückend nicht vollständig in die Rastöffnung 15d eingreifen kann.
  • In Einschubrichtung E kann das verkürzte Rastmittel 49b einfach aus der Rastlaschennut 67 heraus und damit über die Rastlasche 39d hinweg in die Modulaufnahme 31 geschoben werden, um schließlich an der vorgesehen Rastlasche 39b in der Rastöffnung 15b einzurasten.
  • Das Rastmittel 49d des Kontaktmoduls 5d ist quer zur Einschubrichtung E etwas länger als das Rastmittel 49b des Kontaktmoduls 5b. Dadurch kann das Rastmittel 49d die Tiefe der Rastlaschennut 67 besser überbrücken und in der Rastöffnung 15d der federnen Rastlasche 39d fest verrastet werden.
  • Alle übrigen Bezugszeichen in 11 bis 13 stimmen mit den Bezugszeichen in zuvor beschriebenen Figuren überein und sind der Einfachheit halber hier nicht weiter erläutert.
  • Erindungsgemäß können die Rastöffnungen 15a, 15b, 15d, 15d' an den federnen Rastlaschen 39a, 39b, 39d, 39d' am Kontaktgehäuse 3 und die Rastelemente 49a, 49b, 49d und 49d' an den Modulen 5a, 5b und 5d je nach Bedarf ausgeformt werden, um die Module 5a–d entweder individuell oder mit Hilfe von anderen Modulen in der Modulaufnahme 31 zu arretieren und gegebenenfalls mit oder ohne der Hilfe einer Rastlaschennut 67 über eine innen nicht zugeordnete Rastposition hinaus zu schieben. Die Rastlaschennut 67 kann beliebig als Rastmittel- bzw. Gegenrastmittelnut oder -durchleitung 67 ausgeführt sein, die es zulässt, dass ein Rastmittel 49a–d eines Kontaktmoduls 5a–d nicht oder nur unvollständig und dafür ein anderes Rastmittel 49a–d vollständig an dem mit der Rastlaschennut 67 versehenen Gegenrastmittel 15a–d bzw. der entsprechenden Rastlasche 39a–d verrastet.
  • In 14 ist ein erfindungsgemäßes Buchsengehäuse 2 in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. In die verschiedenartig ausgeformten Buchsenkontaktaufnahmen 17 können Buchsenkontakte eingesteckt werden. Die Buchsenkontakte können an Kontaktsicherungen 45' in Form von in die Buchsenkontaktaufnahmen 17 reichenden Ausnehmungen 45' in einer Endstellung X befestigt bzw. verrastet werden.
  • Die Prüfnut 14' des Buchsengehäuses 2 überschneidet sich zumindest abschnittsweise mit den Buchsenkontaktaufnahmen 17. An den Buchsenkontakten sind Verriegelungsabschnitte (nicht gezeigt) ausgeformt. Die Verriegelungsabschnitte liegen in der Endstellung Y der Buchsenkontakte in der Prüfnut 14', so dass sie in Einschubrichtung E mit der Kontur der Prüfnut 14' fluchten. Sobald das Buchsengehäuse 2 in Einschubrichtung E in die Buchsenkappe geschoben wird, greift das Prüfprofil 13' in der Büchsenkappe in die Prüfnut 14' an dem Büchsengehäuse 2. Sollte ein Buchsenkontakt in den Buchsenkontaktaufnahmen 17 nicht bis in seine Endstellung X überführt sein, blockiert er das Prüfprofil 13', da der Verriegelungsabschnitt des Buchsenkontakts nicht mit der Prüfnut 14' fluchtet. Dadurch können Fehlsteckungen vermieden werden.
  • Gleichzeitig dient das Prüfprofil 13' dazu, die Buchsenkontakte an ihren in der Prüfnut 14' sitzenden Verriegelungsabschnitten zu halten und fungiert somit als zweite Kontaktsicherung. Zusätzlich greift das Prüfprofil 13 in der Prüfnut 14' ausgeformte Haltelemente 12'' und verhindert dadurch ein Aufspreizen der Buchsenkappe 18.
  • In dem nichtmodularen Bereich 7' ist ein Einsteckabschnitt 7'' ausgeformt, in welchem die Kontaktabschnitte (nicht gezeigt) der Buchsenkontakte angeordnet sind. Der Steckabschnitt 7'' ist in der Steckeraufnahme 18 am Kontaktgehäuse 3 aufnehmbar ausgeformt, um die dort angeordneten Stiftkontakte mit den Buchsenkontakten zu kontaktieren.
  • In dem modularen Bereich 4' des Buchsengehäuses 2 sind vier Steckerelemente bzw. Modulsteckabschnitte 4'' ausgeformt. Die Modulsteckabschnitte 4'' sind in die Einsteckabschnitte bzw. Steckeraufnahmen 16'' in den Kontaktmodulen 5a–d einführbar ausgestaltet. Zur Aufnahme der Kragen 58 um den Einsteckabschnitt 16' der Kontaktmodule 5a–d sind zwischen den Modulsteckabschnitten 4'' in Steckrichtung S verlaufende Ausnehmungen bzw. Einschnitte 61 ausgeformt. Die Einschnitte 61 sind mit einer Erweiterung 62 über die Prüfnut 14' hinaus fortgesetzt.
  • Die Schutzlaschen 46 an den Kragen 58 erstrecken sich nicht über die gesamte Kragen- bzw. Kontaktmodulbreite B', damit die Kontaktmodule 5a–d mit der Prüfnut 14' in Einschubrichtung E fluchten, wenn die Modulsteckabschnitte 4'' des Buchsengehäuses 2 in den Steckeraufnahmen 16'' der Kontaktmodule 5a–d sitzen und die Schutzlaschen 46 der Kontaktmodule 5a–d bis in die Erweiterungen 62, der die Prüfnut 14' quer durchschneidenden Einschnitte 61 ragen.
  • Ferner besitzt des Buchsengehäuse 2 eine Rastnase 19 und ein Anschlagmittel 19' zur Arretierung des Buchsengehäuses 2 in der Buchsenkappe 18. Das L-förmige Anschlagmittel 19' umgreift die Buchsenkappe 18 mit einem in Einführrichtung E verlaufenden Schenkel und verhindert, dass die Buchsenkappe quer zur Einführrichtung E aufgebogen werden kann.
  • In 15 ist der erfindungsgemäße Steckverbinder 1 in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Hier sind die in 1 gezeigten Elemente des Steckverbinders zusammengeführt. Somit sind die Kontaktmodule 6a–d in das Kontaktgehäuse 3 eingesetzt und die Abdeckkappe 8 ist bis zur Endstellung Z auf das Kontaktgehäuse 3 geschoben. Das Buchsengehäuse 2 ist in die Buchsenkappe 18 eingesetzt. Das zusätzliche Buchsengehäuse 2' ist in der zusätzlichen Buchsenkappe 18' aufgenommen.
  • Der aus Kontaktgehäuse 3, Kontaktmodulen 5a–d und Abdeckkappe 8 gebildete Stecker 21 ist in Steckrichtung S mit dem aus Buchsengehäuse 2, Buchsenkappe 18, zusätzlichem Buchsengehäuse 2 und zusätzlicher Buchsenkappe 18' gebildeten Gegenstecker 20 zusammengeführt.
  • Der Hebel 22 besitzt eine Rotationsachse R. Radial um die Rotationsachse R sind Zähne 51 an dem Hebel ausgeformt. Die Zähne 51 greifen in Zahnaufnahmen 52 des Steckers 21 ein. Dadurch ist der Steckverbinder 1 in der hier gezeigten Verschlussstellung V des Hebels 22 gegen Auseinanderziehen gesichert.
  • In einer Öffnungsstellung O liegt der Hebel 22 an einem Anschlag 53 auf. Ein Klemmelement 54 erschwert ein (versehentliches) Umlegen des Hebels 22 von der Öffnungsstellung in die Verschlussstellung V.
  • In 16 ist der in 15 gezeigte Steckverbinder in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Hier wird deutlich, dass der Hebel 22 mit Hilfe einer Verrastung 55 in der gezeigten Verschlussstellung V festgeklemmt ist Die Verrastung 55 ist von einem Verrastungsschutz 56 umgeben. Der Verrastungsschutz 56 ist im Wesentlichen aus zwei Stegen um die Verrastung 55 gebildet, welche die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens der Verrastung 55 verhindern sollen. Die Zähne 51 um die Rotationsachse R des Hebels 22 greifen in die Zahnaufnahmen 52 an dem Stecker 21 ein und verriegeln den Stecker 21 mit dem Gegenstecker 20. Die Zähne 51 am Hebel 22 wirken dabei wie ein Zahnrad, das in die eine Zahnstange bildende Zähne 52 eingreift. Die Zähne 51 und die Zahnaufnahmen 52 bilden demnach ein Zahnradgetriebe, das dabei hilft, die in der Steckrichtung S aufzubringenden Steckkräfte zu überwinden.
  • Ferner ist in 16 verdeutlicht, dass die treppenförmig versetzten Kodierungsnuten 33a–d verschiedene Längen L1 bis L4 besitzen, wodurch die jeweiligen Modulanschläge 57a–d in den Kodierungsnuten 33a–d gebildet sind. Die Anschläge 57a–d geben zusammen mit etwaigen federnden Rastlaschen 39, 39a, 39b, 39c, 39d, 39d' in der Aufnahme 31 des Steckers 21 die jeweiligen Einschubpositionen für die Module 5a–d vor und dienen auch zur Lagebestimmung der Module 5a–d bei der Montage des Steckverbinders 1.
  • In 17 ist der Steckverbinder 1 in einer schematischen Vorderansicht gezeigt Hier wird insbesondere deutlich, wie die codierten Kontaktmodule 5a–d an ihren jeweiligen, Einschubpositionen in der Aufnahme 31 angeordnet sind. Dabei sitzen die den Modulen 5a–d zugeordneten Codierungselemente jeweils in den für sie vorgesehenen Codierungsnuten 33a–d. Ferner ist deutlich zu erkennen, wie die Ausnehmung 38 an der Aufnahme 31 den Schutzkragen 46 an den Modulen 5a–d aufnimmt.
  • Alle übrigen Bezugszeichen in 16 und 17 stimmen mit den in den oben beschriebenen Figuren genannten Bezugszeichen überein und sind der Einfachheit halber nicht weiter erläutert.
  • Die Zahl der eingesetzten codierten Kontaktmodule 5a–d kann variiert werden. Auch kann auf einen nicht-modularen Bereich 7 im Steckverbinder 1 verzichtet werden.
  • Codierungsorgane 33a–d am Steckverbinder 1 als Codierungsnuten 33a–d auszuformen, ist ein Mittel der Wahl. Wesentlich ist das Vorhandensein von Codierungsorganen 33a–d, die für die Module 5a–d jeweils eindeutig definierte Steckplätze bzw. Einschubpositionen vorgeben. Die Ausgestaltungsform der Codierungselemente 44a–d an den Modulen 5a–d ist ebenso frei wählbar, solange die Codierungselemente 44a–d den Modulen 5a–d ihre jeweiligen Steckplätze vorgeben.
  • Die Ausgestaltungsform von Schutzkrägen 58 bzw. Schutzlaschen 46 Kragenaussparungen 59 und Kragenfreiräumen 60 an den Modulen 5a–d ist ebenso frei wählbar, solange die Schutzlaschen 46 in die Module 5a–d eingesteckte Steckkontakte vor Berührungen schützen können und gleichzeitig zulassen, dass Sicherheitseinrichtungen, wie Kontaktsicherungen 45 und zweite Kontaktsicherungen, beispielsweise in Form von Prüfnuten 14, 14', 14'' für Prüfprofile 13, 13', in dem Steckverbinder 1 realisiert werden können.
  • Ferner ist auch die Ausgestaltung von Rastöffnungen 15, 15', 15'', 15a, 15b, 15d, 15d' an den Elementen des Steckverbinders 1 frei wählbar, solange die Rastöffnungen 15, 15', 15'', 15a, 15b, 15d, 15d' zum Arretieren der jeweiligen Elemente des Steckverbinders 1 eingesetzt werden können und dabei je nach Bedarf Rastnasen 19 oder Rastelemente 49 verriegeln, verrasten oder sonst wie festsetzen.
  • Zur Aufnahme und Befestigung der Module 5a–d in dem Steckverbinder 1 ist eine beliebige Anzahl von Halteeinrichtungen in Form von Längsprofilen 34, Haltenuten 35, Halteprofilen 11, Prüfprofilen 13', Absätzen 36, Führungen 37, federnden Rastlaschen 39, 39a, 39b, 39d, 39d', Anschlägen 41, Haltekragen 43, Halteprofilen 11' und Halteelementen 12' vorsehbar, die je nach Bedarf beliebig miteinander kombiniert und mit ihrem jeweiligen Gegenelement in Eingriff bringbar ausgeformt sein können.
  • In dem Steckverbinder 1 Kabelführungen 23, 23', 23'', 23''' und entsprechende Befestigungshilfen 24, 24', 24'' vorzusehen, ist nicht obligatorisch. Sie vereinfachen die Handhabung an dem Steckverbinder 1 befestigter elektrischer Leiter und können je nach Bedarf eingesetzt werden. Ebenso ist die Ausformung von Befestigungsprofilen 25 und Befestigungsrastfedern 26 frei wählbar, wobei derartige Strukturen zur Befestigung des Steckers 1 in seiner Montageumgebung auch weggelassen werden können. Materialentnahmen 47, 47' und Gitterstrukturen 27 können beliebig eingesetzt werden, um ein Verzerren des Steckermaterials während des Herstellungsprozesses des Steckers zu vermeiden bzw. eine Materialersparnis oder Gewichtsreduzierung zu erzielen.
  • Die Ausgestaltungsform des Hebels 22, der Zähne 51 und Zahnaufnahmen 52 ist beliebig. Der Hebel 22 stellt eine Sicherungs- und Einsteckhilfe dar, welche die Handhabung des Steckers 1 vereinfacht, jedoch für seine Funktion nicht zwingend erforderlich ist.
  • Durchlässe 48 für Kurzschlusssicherungen können je nach Bedarf an den Elementen des Steckverbinders 1 ausgeformt werden und sind nicht obligatorisch.

Claims (17)

  1. Anordnung mit wenigstens zwei Kontaktmodulen (5a–d) und einem elektrischen Steckerelement (21) mit einem Kontaktgehäuse (3), das eine Modulaufnahme (31) aufweist, die über eine Aufnahmeöffnung (6) mit den Kontaktmodulen (5a–d) bestückbar ist, wobei die Kontaktmodule (5a–d) in einer Einschubrichtung (E) hintereinander in das Steckerelement (21) einsetzbar ausgestaltet sind, jeweils wenigstens ein Codierungselement (44a–d) besitzen, das eine eindeutige Einschubposition für das jeweilige Kontaktmodul (5a–d) im Steckerelement (21) vorgibt, und wenigstens eine Steckkontaktaufnahme (30') zur festen Verbindung mit einem elektrischen Leiter und eine Steckeraufnahme (16'') für wenigstens ein jeweils mit einem der Kontaktmodule (5a–d) zusammensteckbares Steckerelement (4'') aufweisen, wobei die Steckeraufnahme (16') jeweils von einem sich in einer Steckrichtung (S) öffnenden Kragen (58) umgeben ist und die Steckrichtung (S) quer zur Einschubrichtung (E) verläuft, wobei sich vom Kragen (58) in Steckrichtung (S) weg wenigstens eine Schutzlasche (46) erstreckt und wobei an der Aufnahmeöffnung (6) eine Ausnehmung (38) für die an den Kontaktmodulen (5a–d) ausgeformte Schutzlasche (46) ausgeformt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zur Steckrichtung (S) verlaufende Breite (B) der Schutzlasche (46) geringer ist als eine Breite (B') des Kragens (58), wodurch an seitlichen Enden der wenigstens einen Schutzlasche (46) Laschenaussparungen (59) gebildet sind.
  3. Anordnung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Schutzlasche (46) und/oder der Kragen (58) zumindest abschnittsweise in Steckrichtung (S) verjüngen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Schutzlasche (46) und/oder der Kragen (58) auf ihrer der Steckeraufnahme (16'') zugewandten Seite verjüngen.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schutzlasche (46) und/oder der Kragen (58) einen Rand (63, 63') besitzen, der eine Fase (64, 64') aufweist, an der sich die Schutzlasche (46) und/oder der Kragen (58) in Steckrichtung (S) verjüngen.
  6. Anordnung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (16'') an zwei gegenüberliegenden Seiten von den Schutzlaschen (46) flankiert ist.
  7. Anordnung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schutzlasche (46) einstückig mit dem Kontaktmodul (5a–d) ausgeformt ist.
  8. Anordnung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Codierungselement (44a–d) ein parallel zur Einschubrichtung (E) des Kontaktmoduls (5a–d) verlaufendes Codierungsprofil ist, welches mit einer parallel zur Einschubrichtung (E) verlaufenden Codierungsnut (33a–d) in der Modulaufnahme (31) des Steckverbinders (1) in Eingriff bringbar ausgestaltet ist.
  9. Anordnung nach einem der oben genannten Ansprüche oder, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Codierungselement (44a–d) gegenüberliegenden Seite des Kontaktmoduls (5a–d) ein parallel zur Einschubrichtung (E) verlaufendes Halteprofil (11'') zur positionsabhängigen Aufnahme des Kontaktmoduls (5a–d) in der Modulaufnahme (31) ausgeformt ist.
  10. Anordnung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmodul (5a–d) ein Rastelement (49) besitzt, das in seiner Einschubposition am Steckerelement (21) verrastbar ist.
  11. Anordnung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmodul (5a–d) mindestens eine parallel zu der Einschubrichtung (E) verlaufende Prüfnut (14'') besitzt, die zumindest abschnittsweise die wenigstens eine Steckkontaktaufnahme (30') im Wesentlichen quer schneidet.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Prüfnut (14'') wenigstens ein mit einem Prüfprofil (13') in der Modulaufnahme (31) in Eingriff bringbares Haltelement (12') angeordnet ist.
  13. Anordnung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmodul (5a–d) eine Kontaktsicherung (45) besitzt, an der ein Steckkontakt in der Steckkontaktaufnahme (30') arretierbar ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsicherung (45) eine quer zu der Steckrichtung (S) von einer Außenseite des Kontaktmoduls (5a–d) bis in die Kontaktaufnahme (30') reichende Ausnehmung ist.
  15. Anordnung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulaufnahme (31) eine codierte Struktur (32) aufweist, an der wenigstens ein Anschlag (57a–d) für das wenigstens eine Kontaktmodul (5a–d) ausgeformt ist, der eine Einschubposition für das wenigstens eine Kontaktmodul (5a–d) vorgibt.
  16. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (L1-4) der Codierungsnuten (33a–d) die Einschubpositionen definiert.
  17. Satz aus wenigstens zwei Kontaktmodulen (5a–d) für eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Kontaktmodule (5a–d) in einer Einschubrichtung (E) hintereinander in ein Steckergehäuse (3) eines elektrischen Steckverbinders (1) einsetzbar ausgestaltet sind und jeweils ein parallel zur Einschubrichtung (E) verlaufendes Halteprofil (11, 11', 11''), wenigstens eine Steckkontaktaufnahme (30') zur festen Verbindung mit einem elektrischen Leiter, wenigstens ein Codierungselement (44a–d) und eine Steckeraufnahme (16'') für ein in einer Steckrichtung (S) mit dem Kontaktmodul (5a–d) zusammensteckbares Steckerelement (4'') aufweisen, wobei die Steckeraufnahme (16'') von einem sich in Steckrichtung (S) öffnenden Kragen (58) umgeben ist und die Steckrichtung (S) quer zur Einschubrichtung (E) verläuft, wobei in Steckrichtung (S) wenigstens eine Schutzlasche (46) den Kragen (56) überragt und wobei die Codierungselemente (44a–d) an den Kontaktmodulen (5a–d) außen jeweils an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind.
DE200710037177 2007-08-07 2007-08-07 Anordnung mit Kontaktmodulen und elektrischem Steckerelement sowie Satz aus Kontaktmodulen Active DE102007037177B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037177 DE102007037177B4 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Anordnung mit Kontaktmodulen und elektrischem Steckerelement sowie Satz aus Kontaktmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037177 DE102007037177B4 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Anordnung mit Kontaktmodulen und elektrischem Steckerelement sowie Satz aus Kontaktmodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007037177A1 DE102007037177A1 (de) 2009-02-19
DE102007037177B4 true DE102007037177B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=40279298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037177 Active DE102007037177B4 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Anordnung mit Kontaktmodulen und elektrischem Steckerelement sowie Satz aus Kontaktmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037177B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056972A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elekrischer Steckkontakt
DE102012221115A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckerelement mit Kontaktmodulverrastung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032761A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 The Whitaker Corporation Modular electrical connecting unit
DE19533295C1 (de) * 1995-09-08 1997-04-10 Siemens Ag Hybrider Steckverbinder mit modularen elektrischen und Lichtwellenleiter-Steckverbindungen
EP0831559A2 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder
DE19734435C1 (de) * 1997-08-08 1998-11-12 Siemens Ag Hybrid-Steckverbinder
US5997359A (en) * 1995-11-21 1999-12-07 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly
DE19739503C2 (de) * 1997-09-09 2000-05-18 Siemens Ag Elektrischer Steckverbinder
DE19901734A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Delphi Tech Inc Verbindungssystem
US6126484A (en) * 1999-11-01 2000-10-03 The Whitaker Corporation Electrical connector with molded latch stop
EP1100160A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Molex Incorporated Elektrischer Steckerzusammenbau mit verbessertem Nockensystem
EP1126556A2 (de) * 1999-12-27 2001-08-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder mit Abdeckhaube
EP1204176A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Framatome Connectors International Verbinder
DE10323962A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-30 Hirschmann Austria Gmbh Buchse oder Stecker für eine Steckverbindung für die Anwendung in einem Fahrzeug
EP1737078A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder und Methode zur Montage des Verbinders

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032761A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 The Whitaker Corporation Modular electrical connecting unit
DE19533295C1 (de) * 1995-09-08 1997-04-10 Siemens Ag Hybrider Steckverbinder mit modularen elektrischen und Lichtwellenleiter-Steckverbindungen
US5997359A (en) * 1995-11-21 1999-12-07 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly
EP0831559A2 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder
DE19734435C1 (de) * 1997-08-08 1998-11-12 Siemens Ag Hybrid-Steckverbinder
DE19739503C2 (de) * 1997-09-09 2000-05-18 Siemens Ag Elektrischer Steckverbinder
DE19901734A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Delphi Tech Inc Verbindungssystem
US6126484A (en) * 1999-11-01 2000-10-03 The Whitaker Corporation Electrical connector with molded latch stop
EP1100160A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Molex Incorporated Elektrischer Steckerzusammenbau mit verbessertem Nockensystem
EP1126556A2 (de) * 1999-12-27 2001-08-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder mit Abdeckhaube
EP1204176A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Framatome Connectors International Verbinder
DE10323962A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-30 Hirschmann Austria Gmbh Buchse oder Stecker für eine Steckverbindung für die Anwendung in einem Fahrzeug
EP1737078A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder und Methode zur Montage des Verbinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037177A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
EP1067636B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005041116B4 (de) Steckernetzgerät mit auswechselbarer Netzsteckereinheit
EP2182592B1 (de) Steckverbinder
DE102015103563B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE3808183C2 (de)
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE3735205C2 (de)
DE10122078A1 (de) Abgedichteter elektrischer Verbinder mit Sekundärverriegelung
DE3440043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4414348C2 (de) Steckverbinder mit abgewinkeltem Kabelabgang und lösbarer Sekundärverriegelung
DE102011087243B3 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktsicherung
EP1484822A1 (de) Steckverbinder
DE102007037176B3 (de) Modularer Steckverbinder
DE10324521B4 (de) Schmelzsicherung
DE102007037177B4 (de) Anordnung mit Kontaktmodulen und elektrischem Steckerelement sowie Satz aus Kontaktmodulen
EP3651282B1 (de) Modulare steckdosenleiste
EP0831559A2 (de) Steckverbinder
DE102008058867B3 (de) Steckverbinder
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
EP1595311B1 (de) Steckverbindung
DE19739503C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
DE19639705C2 (de) Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R020 Patent grant now final