DE102007024671A1 - Wasseraufbereitungsanlage - Google Patents

Wasseraufbereitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007024671A1
DE102007024671A1 DE102007024671A DE102007024671A DE102007024671A1 DE 102007024671 A1 DE102007024671 A1 DE 102007024671A1 DE 102007024671 A DE102007024671 A DE 102007024671A DE 102007024671 A DE102007024671 A DE 102007024671A DE 102007024671 A1 DE102007024671 A1 DE 102007024671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
treatment plant
water treatment
plate
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007024671A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Roehm GmbH
Original Assignee
Evonik Roehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Roehm GmbH filed Critical Evonik Roehm GmbH
Priority to DE102007024671A priority Critical patent/DE102007024671A1/de
Priority to PCT/EP2008/055678 priority patent/WO2008145498A1/de
Publication of DE102007024671A1 publication Critical patent/DE102007024671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0029Use of radiation
    • B01D1/0035Solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/221Composite plate evaporators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasseraufbereitungsanlage, enthaltend eine Hohlkammerplatte als Bauteil und ein Verfahren zum Aufbereiten von Meer-, Brack- oder kontaminiertem Wasser durch Solarenergie. Die Wasseraufbereitungsanlage kann auf Hausdächern oder auf schwimmenden Tanks verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasseraufbereitungsanlage, enthaltend eine Hohlkammerplatte als Bauteil und ein Verfahren zur Aufbereitung von Meer-, Brack- oder kontaminiertem Wasser durch Verdampfung und Kondensation in der Hohlkammerplatte.
  • Die Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser oder auch aus verunreinigtem Wasser gewinnt angesichts der wachsenden Erdbevölkerung und der zunehmenden Umweltverschmutzung in Ländern wie beispielsweise China an zunehmender Bedeutung.
  • Verunreinigungen wie bakterielle Keime können oxidativ aus verunreinigtem Wasser entfernt werden. Diese Vorgehensweise ist ungeeignet für die Entfernung von Ölen, Schwermetallen und anderen nicht organischen Verunreinigungen aus Wasser. Ein weiteres Problem stellt der für den Menschen ungenießbare natürliche Salzgehalt des Meerwassers dar. Auch die darin enthaltenen Salze lassen sich nicht oxidativ wie organische Bestandteile entfernen.
  • Um nicht organische Bestandteile vom Wasser zu trennen, muss man auf Trennverfahren zurückgreifen, die aus der Chemie hinreichend bekannt sind. Denkbar ist hier beispielsweise die Dialyse oder auch absorbierende Trennverfahren. Praktikabel ist dabei auch die Destillation.
  • Bei der Destillation ist neben der Erwärmung des Wassers auch die Verdampfungsenthalpie zu überwinden, die mit 2,3 kJ/kg relativ hoch ist und unter Berücksichtigung der zusätzlich für die Wassererwärmung von 30 auf 100°C erforderlichen Energie, sogar etwa 2,55 kJ/kg beträgt. Da der größte Teil auf die Verdampfung des Wassers entfällt, hat sich im Maschinenbau auch die Technik einer Verdampfungskühlung etabliert.
  • Umgekehrt sind die Energiemengen, die zur Verdampfung notwenig sind, beträchtlich, weshalb fossile Energieträger die Reinigung des Wassers durch Destillation erheblich verteuern. Aus diesem Grunde gibt es beispielsweise auf der Insel Teneriffa eine durch Windkraft betriebene Meerentsalzungsanlage.
  • Bekannt sind auch solarbetriebene Anlagen. Bei diesen Anlagen wird entweder die Sonnenenergie mit gängigen Solarkollektoren aufgefangen. Die erwärmte Primärflüssigkeit gibt dann die Energie an einer anderen Stelle an das Wasser ab, welches verdampft.
  • Ein anderes Prinzip ist das der Solardestille. Hierbei ist das Wasser das Primärmedium im Kollektor. Es verdampft im nur gering gefüllten Kollektorraum und kondensiert wieder an der darüber liegenden Abdeckung, die durch Luft gekühlt ist. Die übliche Isolierung des Kollektors entfällt hierbei.
  • Das Prinzip der Solardestille ist in der Literatur hinreichend beschrieben. So wird in der FR-A-2511667 eine Solardestille, die durch eine optimierte Luftzirkulation die Wasserleistung verbessert, offenbart. Hierbei wird der Kondensator durch das dem Reservoir zuzuführende und zu reinigende Wasser zusätzlich gekühlt.
  • Auch Schriften zur Optimierung der Leistung zeigen, dass ein Bedarf besteht mit möglichst energiesparenden Mitteln Trinkwasser herzustellen. So wird in der DE-A-100 47 522 ein optimierter Aufbau einer Solardestille für Meer- oder Brackwasser beschrieben, der es erlaubt mit 1 m2 Kollektorfläche bis zu 20 l Trinkwasser pro Tag zu erzeugen. Der Aufbau ist jedoch relativ kompliziert und erfordert in jedem Fall Strom, um die Pumpen zu betreiben.
  • In der DE-A-3612 188 wird eine solare Meerwasserentsalzungsanlage beschrieben, die die Verdampfung von Wasser in Gewächshäusern nutzt. Das Wasser kondensiert innerhalb des Gewächshauses und liefert Trinkwasserqualität.
  • Bekannte als Solardestillen fungierende Vorrichtungen sind in der Regel aus mehreren Materialien zusammengesetzt. Hierzu gehört eine deckende Glasscheibe oder Folie, die als Kondensator dient, ein Rahmen, üblicherweise aus Metall, Wasser führende Elemente, ein Absorber, eine Isolation auf der von der Sonne abgewandten Seite u. ä.. Die Größe der Vorrichtung ist durch die vorgegebene Konstruktion bei der Fertigung endgültig und lässt sich an die Anwendung nicht mehr anpassen. Durch Verkopplung mehrerer solcher Vorrichtungen entsteht dabei zusätzlicher Aufwand, gegebenenfalls Leckage und auch erhöhter Installationsbedarf während der Montage. Ferner sind die handelsüblichen, als Solardestille fungierenden, Vorrichtungen durch Einsatz von Materialien mit hohen Dichten schwer. Ein weiteres Problem stellt – insbesondere bei der Entsalzung von Meerwasser – die Aggressivität des Wassers dar. Metallische Bauteile müssen entweder durch Lacke oder Kunststoffbeschichtungen vor Korrosion geschützt werden, oder es müssen teuere Legierungen verwendet werden, die nicht vom Salzwasser angegriffen werden.
  • Es besteht daher die Aufgabe eine Wasseraufbereitungsanlage bereitzustellen, die aus leichten, aber stabilen, nicht korrosionsanfälligen und UV-resistenten Materialien besteht, deren Bauteile aber trotzdem kostengünstig von variabler Größe gefertigt werden können. Darüber hinaus sollte die Wasseraufbereitungsanlage durch umweltfreundliche Energiequellen betrieben werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Wasseraufbereitungsanlage (1) für Meer-, Brack- oder kontaminiertes Wasser (1), enthaltend eine Hohlkammerplatte (2), welche mindestens zwei Gurtplatten (3a, 3b) aufweist, die durch Stege (4), unter Ausbildung von benachbarten Hohlkammern (5ab), voneinander auf Abstand gehalten sind, wobei die untere Gurtplatte (3a) mit einer Absorptionsschicht (6) ausgestattet ist, und an der oberen Stirnseite der Hohlkammerplatte (2) Zuführungen (7a) für das aufzubereitende Wasser (8) über die Gurtplatte (3a), an der unteren Stirnseite entsprechend Abführungen (7b) für das an der oberen Gurtplatte (3b) kondensierte Wasser (9) sowie Abführungen (7c) für das Restbrackwasser von der Gurtplatte (3a) angeschlossen sind, und eine äußere Energiequelle zur Verdampfung des Wassers vorhanden ist.
  • Die erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsanlage wird vorzugsweise mit Sonnenenergie betrieben, so dass in diesem Fall die Hohlkammerplatte als Solardestille fungiert. Alternative Energiequellen sind solche die Strahlungswärme erzeugen; geeignete Strahlungsquellen sind beispielsweise Infrarot-Strahler oder Gaslampen.
  • Hohlkammerplatten sind auf dem Markt in den verschiedensten Ausführungsformen und Materialien erhältlich. Hohlkammerplatten bestehen grundsätzlich aus zwei oder mehreren Gurtplatten mit dazwischen liegenden Vertikal- und/oder Diagonalstegen, wobei erfindungsgemäß bevorzugt Hohlkammerplatten mit senkrechten Stegen verwendet werden.
  • Diese Struktur verleiht den Platten eine hohe Steifigkeit bei geringem Eigengewicht und gute Wärmedämmenden Eigenschaften. Aufgrund dieser Eigenschaften sowie der hohen Lichtdurchlässigkeit und Witterungsbeständigkeit bei gutem Brandverhalten finden Hohlkammerplatten üblicherweise Verwendung im gewerblichen Bereich, z. B. für Gewächshäuser, Industrie- und Sporthallen, und im privaten Bereich, z. B. für Pergolen-, Terrassenüberdachungen und Wintergärten.
  • Hohlkammerplatten werden durch Extrusion mittels eines dem Querschnitt entsprechenden Werkzeuges durch gleichzeitige Ausbildung der Außen- und Mittelschichten (Außen- und Mittelgurte) und der Stege erzeugt.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hohlkammerplatten werden vorteilhaft durch kontinuierliche Extrusion hergestellt. Dadurch besteht gegenüber bekannten Solardestillen aus anderen Materialien der Vorteil, dass ihre Länge den individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann und aufwändige Kopplungen zwischen den einzelnen Solardestillen nicht erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß werden bevorzugt Hohlkammerplatten aus thermoplastischen transparenten Kunststoffen wie Polystyrol, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen und/oder Polymethylmethacrylat verwendet.
  • Die vorgenannten Kunststoffe haben sich im Lebensmittelbereich bereits lange etabliert, so dass sie unbedenklich für die erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsanlage verwendet werden können. Auch die Korrosionsbeständigkeit von diesen Kunststoffen gegenüber Meerwasser und Sonnenlicht ist hervorragend. Je nach Kunststofftyp lässt sich der Abbau überhaupt nur schwer nachweisen.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Hohlkammerplatten aus Polymethylmethacrylat (PMMA).
  • Hohlkammerplatten aus Polymethylmethacrylat (PMMA) besitzen eine ausgezeichnete UV-Stabilität und darüber hinaus eine hohe Lichttransmission, die auch nach längerer Exposition in der Sonne erhalten bleibt.
  • Es ist von daher auch vorteilhaft die Anschlussteile (Wasserzuführung und -abführung) aus PMMA herzustellen.
  • Häufigste Ausführungsform einer Hohlkammerplatte ist die Stegdoppel-/Stegdreifachplatte, bei der die Stege in regelmäßigen Abständen zueinander senkrecht zur Plattenebene verlaufen, so dass im Querschnitt das Bild von sich aneinanderreihenden rechteckigen Kammern entsteht.
  • Die Dicke der Gurte ist im Allgemeinen unkritisch. Die Dicke soll jedoch hinreichend groß sein, um eine ausreichende Gesamtstabilität der Hohlkammerplatte zu gewährleisten. Ist die Dicke der Gurte zu gering, so entstehen im Fertigungsprozess der Hohlkammerplatte Schwankungen der Dicke, insbesondere in den Bereichen der Stege, welche nach Möglichkeit zu vermeiden sind. Bevorzugt werden daher Hohlkammerplatten verwendet, bei welchen die Dicke der Gurte zwischen ca. 1 und 6 mm beträgt, insbesondere 1,0 bis 3,0 mm, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 mm. Die Dicke der Gurte im Inneren der Stegplatte ist in der Regel deutlich geringer und beträgt vorzugsweise 0,2 bis 0,5 mm.
  • Der Abstand der Gurtplatten zueinander liegt bei Stegdreifachplatten im Allgemeinen bei der halben Plattendicke und bei Stegvierfachplatten im Allgemeinen bei einem Drittel der Plattendicke.
  • Die Stegabstände betragen im Allgemeinen 5 bis 40 mm, vorzugsweise 15 bis 33 mm, während die Dicke der Stege im Allgemeinen 1,0 bis 2,5 mm, vorzugsweise 1,2 bis 1,9 mm beträgt.
  • Die Abmessungen der am Rand liegenden Kammern können von den sich wiederholenden Kammermaßen im Innern der Platte abweichen. Sich wiederholende Strukturen und auch planparallele Gurtplatten haben sich auf dem Markt durchgesetzt, sind aber für die hier beschriebene Erfindung nicht notwendig. Denkbar sind auch nicht rechtwinklige oder gerundete Kammerquerschnittsstrukturen von Stegplatten, die für einige Ausprägungsformen auch in sich verwunden sein können.
  • Gegebenenfalls können auch die Stege, vorzugsweise schwarz, gefärbt sein.
  • Die Gurtplatten können aufgeraut oder durch Prägung verformt sein, so dass sie eine oberflächenvergrößernde Struktur aufweisen, wodurch das Auslaufen des Meer-, Brack- oder kontaminierten Wassers vor dem Verdampfen verhindert wird (2). Zum Erhalt einer solchen Struktur kann bei der Fertigung, gegebenenfalls auch online, eine Strukturwalze eingesetzt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Gurtplatten mit einem wasserspreitenden Lack zum Beispiel ALLTOP®-Lack versehen sein.
  • Bei der Online-Fertigung der Hohlkammerplatten kann auch die erfindungsgemäße Absorptionsschicht (6) und gegebenenfalls auch eine Isolationsschicht (10) aufgebracht werden. Als Absorptionsschicht bietet sich beispielsweise eine Lackierung mit vorzugsweise schwarzer Farbe z. B. ein Methacrylatlack an. Es kann alternativ aber auch eine Metallplatte oder eine eingefärbte Kunststoffplatte (z. B. PVC) verwendet werden oder gegebenenfalls die mittlere Gurtplatte einer Stegdreifach- oder Vierfachplatte schwarz eingefärbt sein.
  • Die Absorptionsschicht kann auf der von der Strahlungsquelle abgewandten Seite mit einer Isolationsschicht (10) versehen sein, was bevorzugt ist (1). Als Isolationsmaterial (10a) wird vorzugsweise eine Schaumschicht z. B. aus PVC-Schaum und/oder PU-Schaum eingesetzt. Durch Kombinationen von Isolationsmaterialien können optimale Dämmeigenschaften eingestellt werden.
  • Als Isolationsschicht (10) kann auch der Hohlkörper einer weiteren Stegplatte fungieren, so dass man in diesem Fall eine Hohlkammerplatte mit drei oder mehr Gurtplatten und Stegen einsetzt. Die unteren Hohlkammern bleiben dann leer oder werden optional – bei Bedarf online – mit dem vorgenannten Isolationsmaterial gefüllt, beispielsweise ausgeschäumt, oder geteilt durch Verwendung einer weiteren Stegplatte.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform können in der Hohlkammerplatte (2) entlang der Stege Führungen (11), beispielsweise durch Nähte oder Kanten, konstruiert sein, über die das kondensierte Wasser (9) abgeführt wird (3). Diese Führungen können auf einfache Weise bereits bei der kontinuierlichen Herstellung der Hohlkammerplatten konstruiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine solare Wasseraufbereitungsanlage (1) für Meer-, Brack- oder kontaminiertes Wasser (4), bei welcher die Hohlkammerplatte (2) drei Gurtplatten (3a, 3b, 3d) aufweist, die durch senkrechte Stege (4), unter Ausbildung von benachbarten Hohlkammern (5ab, 5bd) voneinander auf Abstand gehalten sind, wobei an der unteren Stirnseite der unteren Gurtplatte (3a) nur Abführungen (7c) für das Restbrackwasser angeschlossen sind und an der oberen Stirnseite der Gurtplatte (3a) Zuführungen (7a) für das aufzubereitende Wasser (8) und zusätzlich Überleitungen (7d) für den Wasserdampf von den unteren Hohlkammern (5ab) zu den aus der mittleren (3b) und der oberen (3d) Gurtplatte gebildeten oberen Hohlkammern (5bd) sowie an der unteren Stirnseite der oberen Hohlkammern (5bd) an der Gurtplatte (3b) Abführungen (7b) für das kondensierte Wasser (9) vorhanden sind.
  • Die unterste Gurtplatte (3a) ist mit einer Absorptionsschicht (6) ausgestattet, welche auf der von der Sonne abgewandten Seite mit einer Isolationsschicht (10) versehen sein kann. Für diese Ausführungsform gilt bezüglich der Materialien für die Hohlkammerplatte sowie für die Absorptions- und die Isolationsschicht das zuvor Genannte.
  • Weiterhin kann die vorgenannte Ausführungsform der erfindungsgemäßen solaren Wasseraufbereitungsanlage so modifiziert sein, dass die Hohlkammerplatte (2) eine Stegvierfachplatte ist, die eine zusätzliche, sich unterhalb der Gurtplatte (3a) befindliche, Gurtplatte (3c) aufweist, und die benachbarten Gurtplatten (3a, 3c) durch senkrechte Stege (4), unter Ausbildung von Hohlkammern (5ac), voneinander auf Abstand gehalten sind, und wobei diese untersten Hohlkammern (5ac) gegebenenfalls mit einem Isolationsmaterial (10a) gefüllt sind (5).
  • Die erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsanlage kann ortsungebunden unter unterschiedlichen Geländebedingungen in beliebiger Exposition aufgestellt werden, sofern Zu- und Ableitungen und ein entsprechender Wasserdruck einzurichten sind. In den meisten Fällen wird die Wasseraufbereitungsanlage auf Hausdächern verwendet, gegebenenfalls aber auch auf einem schwimmenden Tank (6). Dies ist von Vorteil, wenn an Land nur ein eingeschränktes Platzangebot besteht oder große Höhenunterschiede für die Zufuhr des aufzubereitenden Wassers durch die dann erforderlichen Pumpen überwunden werden müssen, beispielsweise im Bereich von Steilküsten. Das Wasser, welches durch die, auf dem schwimmenden Tank befindliche, erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsanlage, gewonnen wurde, kann dann problemlos an Land entleert werden.
  • Das aufbereitete Wasser, welches als Kondenswasser erhalten wird, ist von Salzen und Mineralien befreit und sollte beim Gebrauch als Trinkwasser beispielsweise durch einen Zusatz von Elektrolyten konditioniert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Wasseraufbereitung von für Meer-, Brack- oder kontaminiertem Wasser durch Solarenergie, wobei das Meer-, Brack- oder kontaminierte Wasser in eine Wasseraufbereitungsanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 überführt wird, durch die Solarenergie verdampft und durch Verdunstungskühlung kondensiert wird, und dann das kondensierte aufbereitete Wasser abgetrennt wird.
  • Figurenkurzbeschreibung:
  • 1: Schnitt durch eine Stegdoppelplatte senkrecht zur Gurtebene und parallel zu den Stegen, die an der Unterseite einen Isolationskörper besitzt.
  • 2: Ausschnittvergrößerung von 1
  • 3: Schnitt durch eine Stegdoppelplatte senkrecht zur Gurtebene und senkrecht zu den Stegen. Der resultierende Querschnitt der Hohlkammerplatte weist eine kondensatführende Struktur auf.
  • 4: Schnitt durch eine Stegdreifachplatte senkrecht zur Gurtebene und parallel zu den Stegen, die an der Unterseite einen Isolationskörper besitzt.
  • 5: Schnitt durch eine Stegvierfachplatte senkrecht zur Gurtebene und parallel zu den Stegen, die in der unteren Kammerebene mit einem Isolationskörper gefüllt ist.
  • 6: Schnitt durch eine im Brack-, bzw. Seewasser schwimmende Wasseraufbereitungsanlage senkrecht zur Gurtebene und parallel zu den Stegen. Die Anlage wird durch eine Pumpe (⊗) betrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2511667 A [0009]
    • - DE 10047522 A [0010]
    • - DE 3612188 A [0011]

Claims (13)

  1. Wasseraufbereitungsanlage (1) für Meer-, Brack- oder kontaminiertes Wasser enthaltend eine Hohlkammerplatte (2), welche mindestens zwei Gurtplatten (3a, 3b) aufweist, die durch Stege (4), unter Ausbildung von benachbarten Hohlkammern (5ab), voneinander auf Abstand gehalten sind, wobei die untere Gurtplatte (3a) mit einer Absorptionsschicht (6) ausgestattet ist, und an der oberen Stirnseite der Hohlkammerplatte (2) Zuführungen (7a) für das aufzubereitende Wasser (8) über die Gurtplatte (3a) und an der unteren Stirnseite entsprechend Abführungen (7b) für das an der oberen Gurtplatte (3b) kondensierte Wasser (9) sowie Abführungen (7c) für das Restbrackwasser von der Gurtplatte (3a) angeschlossen sind und eine äußere Energiequelle zur Verdampfung des Wassers vorhanden ist.
  2. Wasseraufbereitungsanlage (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als äußere Energiequelle Solarenergie verwendet wird.
  3. Wasseraufbereitungsanlage (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerplatte (2) aus einem transparenten Polymerwerkstoff besteht und dass die Stege der Hohlkammerplatte senkrecht sind.
  4. Wasseraufbereitungsanlage (1) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Polymerwerkstoff Polymethylmethacrylat ist.
  5. Wasseraufbereitungsanlage (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Gurtplatte (3a) befindliche Absorptionsschicht (6) zusätzlich nach außen mit einer Isolationsschicht (10) versehen ist.
  6. Wasseraufbereitungsanlage (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (6) eine schwarze Lackschicht ist.
  7. Wasseraufbereitungsanlage (1) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerplatte (2) mindestens drei Gurtplatten (3a, 3b, 3c) aufweist, die durch Stege (4), unter Ausbildung von Hohlkammern (5ab, 5ac), voneinander auf Abstand gehalten sind, und wobei die durch die mittlere und die untere Gurtplatte (3a) und (3c) gebildeten Hohlkammern (5ac) mit einem Isolationsmaterial (10a) gefüllt sind.
  8. Wasseraufbereitungsanlage (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gurtplatte (3a) entlang der Stege (4) Führungen (11) durch Nähte oder Kanten konstruiert sind, über die das kondensierte Wasser (9) abgeführt wird.
  9. Wasseraufbereitungsanlage (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerplatte (2) drei Gurtplatten (3a, 3b, 3d) aufweist, die durch senkrechte Stege (4), unter Ausbildung von benachbarten Hohlkammern (5ab, 5bd), voneinander auf Abstand gehalten sind, wobei an der unteren Stirnseite der unteren Gurtplatte (3a) nur Abführungen (7c) für das Restbrackwasser angeschlossen sind und an deren oberen Stirnseite zusätzlich Überleitungen (7d) für den Wasserdampf von den unteren Hohlkammern (5ab) zu den aus der mittleren (3b) und der oberen (3d) Gurtplatte gebildeten oberen Hohlkammern (5bd) sowie an der unteren Stirnseite der oberen Hohlkammern (5bd) an der Gurtplatte (3b) Abführungen (7b) für das kondensierte Wasser (9) vorhanden sind.
  10. Wasseraufbereitungsanlage (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerplatte (2) eine zusätzliche, sich unterhalb der Gurtplatte (3a) befindliche, Gurtplatte (3c) aufweist, und die benachbarten Gurtplatten (3a, 3c) durch senkrechte Stege (4), unter Ausbildung von Hohlkammern (5ac), voneinander auf Abstand gehalten sind, und wobei diese untersten Hohlkammern (5ac) mit einem Isolationsmaterial (10a) gefüllt sind.
  11. Wasseraufbereitungsanlage (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtplatten mit einer oberflächenvergrößernden Struktur und/oder einem wasserspreitenden Lack versehen sind.
  12. Verfahren zur Wasseraufbereitung von Brack-, Meer- oder kontaminierten Wasser durch Solarenergie, dadurch gekennzeichnet, dass das Brack-, Meer- oder kontaminierte Wasser in eine Wasseraufbereitungsanlage (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 überführt, verdampft und kondensiert wird, und dann das kondensierte Wasser abgetrennt wird.
  13. Verwendung einer Wasseraufbereitungsanlage (1) gemäß Anspruch 1 bis 11 auf Hausdächern oder auf schwimmenden Tanks.
DE102007024671A 2007-05-25 2007-05-25 Wasseraufbereitungsanlage Withdrawn DE102007024671A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024671A DE102007024671A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Wasseraufbereitungsanlage
PCT/EP2008/055678 WO2008145498A1 (de) 2007-05-25 2008-05-08 Wasseraufbereitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024671A DE102007024671A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Wasseraufbereitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024671A1 true DE102007024671A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39638677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024671A Withdrawn DE102007024671A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Wasseraufbereitungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007024671A1 (de)
WO (1) WO2008145498A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405221A1 (fr) * 1977-10-10 1979-05-04 Madern Jean Pierre Dispositif pour demineraliser l'eau en particulier pour desaliniser l'eau de mer
US4270981A (en) * 1978-06-13 1981-06-02 North American Utility Construction Corp. Solar distillation apparatus
FR2511667A1 (fr) 1981-08-24 1983-02-25 Sorelec Installation de dessalement d'eaux saumatres ou d'eau de mer
DE3612188A1 (de) 1986-04-11 1987-10-15 Walter Graef Solare meerwasser entsalzungsanlage
US5628879A (en) * 1994-08-01 1997-05-13 Woodruff; Seth D. Sun actuated automated distillation apparatus
DE29718200U1 (de) * 1997-10-14 1997-12-18 Kusan, Andre, 56626 Andernach Sonnendestillationsanlage, insbesondere für Meerwasser
DE19837280A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Hakim Peter M Destille für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE19960714A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bayer Ag Solare Entsalzung
US6355144B1 (en) * 1998-03-05 2002-03-12 Leonard Murrey Weinstein High output solar water distillation system
DE10047522A1 (de) 2000-09-22 2002-04-18 Envitech Gmbh Vorrichtung zur solaren Trinkwassererzeugung aus Meer- oder Brackwasser
US20030033805A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Laviolette Paul A. Advective solar collector for use in multi-effect water distillation and power production
DE10141033A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Wilfried Rosendahl Solarer Destillier-Flachkollektor
US6821395B1 (en) * 2000-07-21 2004-11-23 Ian McBryde Solar stills of the tilted tray type, for producing pure drinking water
DE102004025147A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-08 Buckles - Schnallen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verdunstung eines Teils einer Schmutz-belasteten wässrigen Flüssigkeit zur Bildung einer zu entsorgenden Restflüssigkeit mit Schmutzstoff sowie Vorrichtung dazu in Form eines Verdunstungsdaches

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721072A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Lessing Helmut Vorrichtung zum sterilisieren, reinigen und/oder entsalzen von primaerwasser
DE3829725A1 (de) * 1988-08-30 1989-06-22 Lessing Helmut Vorrichtung zum sterilisieren, reinigen und/oder entsalzen von meer- oder brackwasser
DE10140015A1 (de) * 2001-08-10 2003-04-10 Envitech Gmbh Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus Salzwasser

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405221A1 (fr) * 1977-10-10 1979-05-04 Madern Jean Pierre Dispositif pour demineraliser l'eau en particulier pour desaliniser l'eau de mer
US4270981A (en) * 1978-06-13 1981-06-02 North American Utility Construction Corp. Solar distillation apparatus
FR2511667A1 (fr) 1981-08-24 1983-02-25 Sorelec Installation de dessalement d'eaux saumatres ou d'eau de mer
DE3612188A1 (de) 1986-04-11 1987-10-15 Walter Graef Solare meerwasser entsalzungsanlage
US5628879A (en) * 1994-08-01 1997-05-13 Woodruff; Seth D. Sun actuated automated distillation apparatus
DE29718200U1 (de) * 1997-10-14 1997-12-18 Kusan, Andre, 56626 Andernach Sonnendestillationsanlage, insbesondere für Meerwasser
US6355144B1 (en) * 1998-03-05 2002-03-12 Leonard Murrey Weinstein High output solar water distillation system
DE19837280A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Hakim Peter M Destille für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE19960714A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bayer Ag Solare Entsalzung
US6821395B1 (en) * 2000-07-21 2004-11-23 Ian McBryde Solar stills of the tilted tray type, for producing pure drinking water
DE10047522A1 (de) 2000-09-22 2002-04-18 Envitech Gmbh Vorrichtung zur solaren Trinkwassererzeugung aus Meer- oder Brackwasser
US20030033805A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Laviolette Paul A. Advective solar collector for use in multi-effect water distillation and power production
DE10141033A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Wilfried Rosendahl Solarer Destillier-Flachkollektor
DE102004025147A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-08 Buckles - Schnallen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verdunstung eines Teils einer Schmutz-belasteten wässrigen Flüssigkeit zur Bildung einer zu entsorgenden Restflüssigkeit mit Schmutzstoff sowie Vorrichtung dazu in Form eines Verdunstungsdaches

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008145498A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348669C3 (de) Destillier- und Regenauffangvorrichtung
DE102008052964A1 (de) Wasserdestillationsanlage
CH646403A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum destillieren von wasser.
EP2952824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
DE2552559A1 (de) Isoliermatte mit solarkollektoreffekt
DE102008026673A1 (de) Anlage zur Meerwasserentsalzung
DE2650482C3 (de) Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser durch Destillation mittels Sonnenlicht
DE202007004401U1 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
DE102007024671A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE102019125622B4 (de) Meerwasseraufbereitungsvorrichtung
DE102018129328A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage und Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus Meerwasser
DE102011007292A1 (de) Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Roh- bzw. Brauchwasser
DE102009030770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser mit Sonnenenergie und Anwendung eines Membranverfahrens
DE10353544B3 (de) Bauwerk
DE20311784U1 (de) Wärmekollektor und/oder -speichervorrichtung
DE102007022072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Süßwasser aus Salzwasser
DE3119615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
DE102019005311A1 (de) Aufheizmittel zur Erhöhung der Verdunstungsrate von Wasser für thermische und solare Wasser- Verdampfer
DE202007018537U1 (de) Anlage zur Wasserreinigung
DE202006018685U1 (de) Vorrichtung zur Destillation von Wasser mittels Sonnenenergie
WO2007054143A1 (de) Wasserreinigungsanlage
DE102022109435A1 (de) System zur wasseraufbereitung und entsalzung
DE4321192A1 (de) Apparat zum Destillieren von Wasser im Niedertemperaturbereich
DE102006000864B4 (de) Schwimmende Solar-Destillationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee