DE202011051461U1 - Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage - Google Patents

Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202011051461U1
DE202011051461U1 DE202011051461U DE202011051461U DE202011051461U1 DE 202011051461 U1 DE202011051461 U1 DE 202011051461U1 DE 202011051461 U DE202011051461 U DE 202011051461U DE 202011051461 U DE202011051461 U DE 202011051461U DE 202011051461 U1 DE202011051461 U1 DE 202011051461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desalination plant
plant according
chamber
condensation
salt water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051461U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011051461U priority Critical patent/DE202011051461U1/de
Publication of DE202011051461U1 publication Critical patent/DE202011051461U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0029Use of radiation
    • B01D1/0035Solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/221Composite plate evaporators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0039Recuperation of heat, e.g. use of heat pump(s), compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/06Pressure conditions
    • C02F2301/063Underpressure, vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Wasserentsalzungsanlage mit einem Sonnenkollektor, einer Verdampfungskammer (17), in der Salzwasser (6) in einer dünnen Schicht auf einer Verdampferfläche (2) unter Unterdruck durch Sonnenenergie fortlaufend verdampft, und einer Kondensationsfläche (4), an der Wasserdampf wieder kondensiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor, die Verdampfungskammer (17) und eine Kondensationskammer (3) mit der Kondensationsfläche (4) in einer wärmeisolierten Box mit transparenter Frontscheibe (1) untergebracht sind und der als dunkle Platte ausgebildete Sonnenkollektor eine Wand der Verdampfungskammer (17) als Verdampferfläche (2) bildet, der entstandene Wasserdampf in die Kondensationskammer (3) gepumpt wird und an der, durch das nachströmende Salzwasser gekühlten Kondensationsfläche (4) zu Süßwasser kondensiert und dabei das Salzwasser vorheizt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserentsalzungsanlage mit einem Sonnenkollektor, einer Verdampfungskammer, in der Salzwasser in einer dünnen Schicht auf einer Verdampferfläche unter Unterdruck durch Sonnenenergie fortlaufend verdampft, und einer Kondensationsfläche, an der Wasserdampf wieder kondensiert.
  • Die Sonne stellt eine unerschöpfliche Energiequelle dar, mit der aus Salzwasser Süßwasser gewonnen werden kann. Das in vielen heißen Ländern, insbesondere im Nahen Osten, nur in sehr begrenztem Umfang vorhandene Wasser wird dringend für die weitere Industrialisierung, den Bau neuer Tourismus-Zentren bei gleichzeitiger Bevölkerungsexplosion benötigt. Es werden einfache und ökonomisch attraktive Wasserentsalzungsanlagen benötigt, um aus dem Meerwasser Süßwasser zu gewinnen.
  • Es sind mehrere Verfahren zur Süßwassergewinnung aus Salzwasser bekannt, aber nur wenige sind wirtschaftlich einsetzbar. Zu den häufig genutzten Verfahren gehören die Umkehrosmose und thermale Destillation. Das Umkehrosmoseverfahren wird Dank seines großen Wirkungsgrades breit eingesetzt. Es nutzt aber eine komplizierte Membrantechnologie, die sich nur wenige Entwicklungsländer leisten können. Die hohen Kosten für die Energieversorgung und die Wartung gehören weiter zu den Nachteilen der Umkehrosmose. Die thermale Destillation benötigt eine große Menge an CO2 produzierenden Kraftstoffs. Durch die Nutzung der reichlich verfügbaren Sonnenenergie können die Betriebskosten niedrig gehalten und eine Umweltbelastung vermieden werden. Elektrolyseverfahren, wie etwa in dem Patent US 6,279,321 beschrieben, benötigen große Mengen an elektrischer Energie.
  • Die einfachste Methode um Süßwasser mithilfe der Sonnenenergie zu gewinnen ist die „still basin distillation”. Diese besitzt aber nur einen geringen Wirkungsgrad. In vielen Patentschriften werden Wege vorgeschlagen, den Wirkungsgrad zu erhöhen oder die Betriebskosten davon zu minimieren.
  • Die Patentanmeldung US 2010/0275599 A1 bezieht sich auf ein solares Entsalzungssystem, mit dem primär elektrische Energie aus Meerwasser gewonnen werden soll. Dabei wird auch Süßwasser produziert. Dies ist eine großtechnische Anlage, die nicht kostengünstig aufgebaut werden kann.
  • In der Patentanmeldung US 2008/0083604 A1 ist eine Meerwasserentsalzungsanlage beschrieben, bei der Meerwasser in Kammern verdampft und an einer schrägen transparenten Abdeckung wieder kondensiert. Auch hier ist der Aufwand sehr groß, um eine größere Menge Süßwasser zu erhalten.
  • In der Patentanmeldung US 2009/0107831 A1 ist eine Wasserdestillationsanlage in einem luftdichten Gehäuse mit einer Vielzahl von Röhren als Kondensator beschrieben. Das Gehäuse muss sehr groß ausgebaut werden, um eine größere Menge Süßwasser zu erhalten.
  • Die Patentanmeldung US 2003/0038022 A1 bezieht sich auf ein solares Entsalzungssystem, bei dem sich in einem luftdicht abgeschlossenen, transparenten Dom-Gehäuse kondensiertes Wasser an dem Inneren der Gehäusewand niederschlägt und aufgefangen wird. Das Verdampfen des Salzwassers wird durch im Wasser schwimmende schwarze Bruchstücke erreicht. Der Wirkungsgrad einer solchen Anlage ist sehr gering.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 018 127 A1 ist eine Wasserentsalzungsanlage beschrieben, die für den Einsatz in Entwicklungsländern geeignet ist. Aber auch hier sind noch teure Materialen notwendig, um die Anlage herzustellen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die in der letztgenannten Patentanmeldung beschriebene Wasserentsalzungsanlage weiter zu optimieren, damit sie noch kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Mitteln des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Wasserentsalzungsanlage besitzt einen Sonnenkollektor, eine Verdampfungskammer, in der Salzwasser in einer dünnen Schicht auf einer Verdampferfläche unter Unterdruck durch Sonnenenergie fortlaufend verdampft, und einer Kondensationsfläche, an der Wasserdampf wieder kondensiert. Die hier vorgestellte Wasserentsalzungsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass der Sonnenkollektor, die Verdampfungskammer mit der Verdampfungsfläche und eine Kondensationskammer mit der Kondensationsfläche in einer einzigen wärmeisolierten Box mit transparenter Frontscheibe gemeinsam untergebracht sind. Der als dunkle Platte ausgebildete Sonnenkollektor bildet eine Wand der Verdampfungskammer und dient somit als Verdampferfläche. Der an der Verdampferfläche entstandene Wasserdampf wird in die Kondensationskammer gepumpt. Dort kondensiert der Wasserdampf und an der, durch das nachströmende Salzwasser gekühlten Kondensationsfläche zu Süßwasser, das aufgefangen wird. Dabei heizt der dampf das Salzwasser vor. Das Süßwasser kann dann aus der Kondensationskammer entnommen und genutzt werden. Das Salzwasser wird durch das Verdampfen von reinem Wasser weiter konzentriert. Diese konzentrierte Salzlösung wird abgelassen.
  • Die Wasserentsalzungsanlage ist so konstruiert, dass sie mit einer Temperatur oberhalb der Verdampfungstemperatur des Salzwassers arbeitet, ohne dass Reflektoren oder Wärmekonzentratoren genutzt werden. Mit den in dieser Wasserentsalzunganlage realisierten Merkmalen kann ein kosteneffektives System bei gutem Wirkungsgrad realisiert werden.
  • Die Verdampfungsfläche der Verdampfungskammer hinter der transparenten Frontscheibe ist unter einem vorbestimmten Winkel zum mittleren Sonnenstand hin aufgestellt. Der optimale Winkel ist von dem Breitengrad des Aufstellortes abhängig, damit die Sonnenstrahlen möglicht lange in etwa senkrecht auf die Verdampferfläche fallen. Die Frontscheibe der Verdampfungskammer besitzt eine hohe Lichtdurchlässigkeit durch einen geringen Reflektionsfaktor und eine geringe Absorption, damit ein hoher Anteil der Sonnenenergie für die Verdampfung des Wassers genutzt wird. Der Wirkungsgrad des Sonnenkollektors, also der Anteil der Sonnenenergie, der in Wärme gewandelt wird, wird deutlich erhöht, wenn der Sonnenkollektor aus geschwärztem Metall besteht. Eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit des Sonnenkollektors, etwa durch die Verwendung von Kupfer, ist nicht erforderlich. Auch kann ein anderes dunkles, wärmebeständiges und preisgünstiges Material verwendet werden.
  • Das Salzwasser wird vorteilhaft in einer dünnen Schicht mittels einer Schlitzdüse, die sich am oberen Ende der Verdampferfläche über deren ganze Breit erstreckt, auf die Verdampferfläche geleitet. Die Öffnung der Schlitzdüse ist vorteilhaft über die Temperatur der Verdampferfläche geregelt. Dies kann über etwa über eine Bimetallfeder erfolgen. Für Wartungszwecke kann die Öffnung der Schlitzdüse aber auch manuell geändert werden, etwa um die Anlage zu spülen. Die Verdampferfläche ist vorteilhaft mit einem dunklen hydrophilen Material beschichtet, damit sich das Wasser gleichmäßig auf der Verdampferfläche verteilt und damit gut in einer dünnen Schicht verdampft.
  • Die Kondensationskammer ist unter der Verdampferkammer angeordnet ist und mit dieser über mindestens ein Absaugrohr, in dem eine Saugpumpe arbeitet, verbunden. So wird der Wasserdampf von der Verdampferkammer in die Kondensationskammer gepumpt.
  • Die Saugpumpe stellt auch den Unterdruck in der Verdampferkammer her, wodurch das Wasser einen niedrigeren Siedepunkt besitzt und weniger Sonnenenergie zum Verdampfen benötigt wird. Vorteilhaft wird auch die Saugpumpe über Sonnenenergie betrieben, etwa durch photovoltaische Zellen.
  • Die Kondensationsfläche in der Kondensationskammer ist der innere Teil einer doppelwandigen Wärmetauscherwand, durch die frisches Salzwasser zu der Schlitzdüse strömt. Das frische Salzwasser kühlt die Kondensationsfläche und wird beim Durchströmen der Wärmetauscherwand damit auch vorgewärmt. Die Kondensationsfläche ist dabei aus gut wärmeleitendem Material hergestellt, vorzugsweise aus nicht korrodierendem Metall.
  • Die Kondensationskammer ist an ihrer Wand nach außen hin abgedichtet und gut wärmeisoliert, vorzugsweise mit mehreren Isolationsschichten, um die Kühlung durch das frische Salzwasser effektiv zu halten. Dabei ist die Form der Kondensationskammer in weiten Bereichen variierbar. Sie kann einen dreieckigen, vieleckigen oder auch runden Querschnitt besitzen.
  • Der Einsatz der Wasserentsalzungsanlage ist weiter verbessert, wenn die Anlage transportabel aufgebaut ist und einfach an unterschiedlichsten Orten aufgebaut werden kann.
  • Die Wärmeaufnahme des Sonnenkollektors kann weiter erhöht werden, wenn eine Zusatzkollektorkammer angebracht ist. Dazu kann der Sonnenkollektor bzw. die Verdampferfläche weiter verlängert und über dieser Verlängerung eine Kammer mit transparenter Oberfläche und sehr niedrigem Druck, möglichst Vakuum, eingerichtet sein. Das wärmeleitende Material des Sonnenkollektors nimmt die Wärme aus dem Zusatzkollektor auf und leitet sie auf die Verdampferfläche, wo sie den Verdampfungsvorgang weiter unterstützt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den 1 bis 5 beispielhaft dargestellt:
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine dreiecksförmige Wasserentsalzungsanlage.
  • 2 zeigt im Detail die verschieden Zu- und Abläufe.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Wärmetauscher der Kondensationskammer.
  • 4 zeigt im Detail das obere Ende der Verdampferkammer mit der Schlitzdüse.
  • 5 zeigt die Verdampferfläche mit Schlitzdüse und Absaugkanälen.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch die Verdampferkammer.
  • 7 zeigt eine dreiecksförmige Anlage mit verlängertem Sonnenkollektor.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch eine vieleckige Wasserentsalzungsanlage.
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch eine Wasserentsalzungsanlage mit runder Kondensationskammer.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch eine Wasserentsalzungsanlage gezeigt, die dreiecksförmig aufgebaut ist. Die Frontscheibe 1 ist zu Sonne hin ausgerichtet, die die dunkel ausgeführte Verdampferfläche 2 erhitzt. Über die Verdampferfläche 2 läuft in einer dünnen Schicht Salzwasser 6, aus der sich bei Unterdruck Dampf 18 entwickelt und über Durchgangsöffnungen 10 in die Kondensationskammer 3 gepumpt wird. Das Salzwasser 6 wird über den Salzwasser-Zulauf 11 durch die Wärmetauscherwand aus der Kondensationsfläche 4 und der äußeren Wand 5 des Kondensators zu der Schlitzdüse 16 geleitet, die das Salzwasser 6 auf der Verdampferfläche 2 verteilt. Die Menge des verteilten Wassers kann über die Regelung 15 der Schlitzdüse eingestellt werden. Das konzentrierte Salzwasser wird über den Salzwasserauslauf 12 wieder abgegeben. Der Dampf 18 kondensiert an der durch das Salzwasser gekühlten Kondensationsfläche 4 und sammelt sich als Süßwasser in der Kondensationskammer 3 und kann über den Süßwasser-Auslauf 13 abgenommen werden. Sollte sich in der Kondensationskammer 3 ein Überdruck einstellen, wird er über das Überdruckventil 20 abgebaut. Die Kondensationskammer 3 ist gut gegenüber der Umwelt isoliert. Dafür sind drei Isolationslagen 7, 8 und 9 vorgesehen. In der 2 ist das Detail A der Anschlüsse näher dargestellt. Über den Anschluss 11 läuft das Salzwasser in die Anlage. Das überschüssige konzentrierte Salzwasser wird über Anschluss 12 wieder abgegeben. Über Anschluss 13 kann das destillierte Süßwasser aus der Kondensationskammer 3 entnommen und genutzt werden.
  • In 3 ist das Detail B der Dämmung der Kondensationskammer 3 näher dargestellt. Die doppelwandige Wärmetauscherwand des Kondensators ist aus der Kondensationsfläche 4 und der äußeren Wand 5 aufgebaut, durch die das Salzwasser 6 strömt und damit die Kondensationsfläche 4 kühlt. Hinter der äußeren Wand 5 sind die innere Isolationslage 7, die mittlere Isolationslage 9 und die äußere Isolationslage 8 dargestellt.
  • In 4 ist das Detail C des Düsenauslaufs näher dargestellt. Das Salzwasser 6 gelangt durch die Kondensationsfläche 4 und die äußere Wand 5 des Kondensators über die Schlitzdüse 16 auf die Verdampferfläche 2. Die Menge des Salwassers 6, die über die Verdampferfläche 2 strömt, wird über den Regler 15 eingestellt.
  • In 5 ist die Verdampferfläche 2 mit der darüberliegenden Schlitzdüse 16 und dem Regler 15 gezeigt. Der erzeugte Dampf wird über die seitlichen Durchgangsöffnungen 10 der Absaugrohre 22 und die Saugpumpen 14 in die Kondensationskammer 3 gepumpt. 6 zeigt einen Schnitt durch die Verdampfungskammer 17 entlang der Schnittlinie D. Die durch die Frontscheibe 1 einstrahlende Sonnenenergie erzeugt auf der Verdampferfläche 2 aus dem Salzwasser 6 den Dampf 18. Dieser gelangt durch die Durchgangsöffnungen 10 der Absaugrohre 22 und die Saugpumpen 14 in die Kondensationskammer 3.
  • 7 zeigt die Wasserentsalzungsanlage gemäß 1 mit einem Zusatzkollektor 19. Dieser besitzt eine verlängerte Verdampferfläche 2, die in einer transparenten Vakuumkammer 21 der Sonne ausgesetzt ist. Die Rückseite ist genauso wärmeisoliert wie die Kondensationskammer 3. Die Verdampferfläche 2 ist gut wärmeleitend und leitet die aufgenommene Sonnenwärme auf den Teil der Verdampferfläche 2 in der in Verdampfungskammer 17. Die Wärmeübertragung erfolgt durch das gut wärmeleitende Metall.
  • 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der Wasserentsalzungsanlage gemäß 1. Die Kondensationskammer 3 ist hier vieleckig ausgeführt, um das Volumen für den Dampf 18 und das destillierte Süßwasser zu vergrößern. Alle anderen Merkmale entsprechen der Ausführungsform gemäß 1.
  • In 9 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Wasserentsalzungsanlage gemäß 1 dargestellt. Hier ist die Kondensationskammer 3 im Querschnitt rund ausgeführt. Eine solche Ausführungsform lässt sich relativ einfach aus Komponenten herstellen, wie sie in südlichen Ländern für sonnenbeheizte Warmwasseranlagen genutzt werden. Probleme mit schwer zu schweißenden Eken werden bei einer solchen Ausführungsform vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Frontscheibe
    2
    Verdampferfläche
    3
    Kondensationskammer
    4
    Kondensationsfläche
    5
    Äußerer Teil der doppelwandigen Wärmetauscherwand
    6
    Salzwasser
    7
    Innere Isolationslage
    8
    Äußere Isolationslage
    9
    Mittlere Isolationslage
    10
    Durchgangsöffnung
    11
    Salzwasser-Zulauf
    12
    Salzwasser-Auslauf
    13
    Süßwasser-Auslauf
    14
    Saugpumpe
    15
    Regelung für die Schlitzdüse
    16
    Schlitzdüse
    17
    Verdampfungskammer
    18
    Dampf
    19
    Zusatz-Kollektor
    20
    Überdruckventil
    21
    Vakuumkammer
    22
    Absaugrohr
    A
    Detail der Anschlüsse
    B
    Detail der Kondensatordämmung
    C
    Detail des Düsenauslaufs
    D
    Schnittlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6279321 [0003]
    • DE 102006018127 A1 [0009]

Claims (16)

  1. Wasserentsalzungsanlage mit einem Sonnenkollektor, einer Verdampfungskammer (17), in der Salzwasser (6) in einer dünnen Schicht auf einer Verdampferfläche (2) unter Unterdruck durch Sonnenenergie fortlaufend verdampft, und einer Kondensationsfläche (4), an der Wasserdampf wieder kondensiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor, die Verdampfungskammer (17) und eine Kondensationskammer (3) mit der Kondensationsfläche (4) in einer wärmeisolierten Box mit transparenter Frontscheibe (1) untergebracht sind und der als dunkle Platte ausgebildete Sonnenkollektor eine Wand der Verdampfungskammer (17) als Verdampferfläche (2) bildet, der entstandene Wasserdampf in die Kondensationskammer (3) gepumpt wird und an der, durch das nachströmende Salzwasser gekühlten Kondensationsfläche (4) zu Süßwasser kondensiert und dabei das Salzwasser vorheizt.
  2. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsfläche (2) der Verdampfungskammer (17) hinter der transparenten Frontscheibe (1) unter einem vorbestimmten Winkel zum mittleren Sonnenstand hin aufgestellt ist.
  3. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (1) der Verdampfungskammer (17) eine hohe Lichtdurchlässigkeit durch geringen Reflektionsfaktor und eine geringe Absorption besitzt.
  4. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor aus einer flachen geschwärztem Metallplatte oder einem geeigneten wärmebeständigen Material besteht.
  5. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Salzwasser (6) über eine Schlitzdüse (16) in einer dünnen Schicht auf die Verdampferfläche (2) geleitet wird.
  6. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzdüse (16) die Breite der Verdampferfläche (2) besitzt.
  7. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Schlitzdüse (16) von der Wärme der Verdampferfläche (2) über einen Regler (15) reguliert oder manuell einstellbar ist.
  8. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferfläche (2) mit einem dunklen hydrophilen Material beschichtet ist.
  9. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Verdampferkammer (17) die Kondensationskammer (3) angeordnet ist und der Dampf in diese über mindestens ein Absaugrohr (22) und eine Saugpumpe (14) gepumpt wird, wobei die Saugpumpe auch den Unterdruck in der Verdampferkammer (17) herstellt.
  10. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpe (14) über photovoltaische Zellen mit Energie versorgt wird.
  11. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsfläche (4) der Kondensationskammer (3) der innere Teil einer doppelwandigen Wärmetauscherwand ist, durch die frisches Salzwasser (6) zu der Schlitzdüse (16) strömt.
  12. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsfläche (4) aus gut wärmeleitendem Material hergestellt ist und darüber mit der Wärme des Dampfes das Salzwasser vorheizt.
  13. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationskammer (3) an dem äußeren Teil (5) der Wärmetauscherwand nach außen abgedichtet und wärmeisoliert ist.
  14. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationskammer (3) einen dreieckigen, vieleckigen oder runden Querschnitt besitzt.
  15. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als transportable Anlage aufgebaut ist.
  16. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor verlängert ist und sich auf ihm eine Zusatzkollektorkammer (19) mit transparenter Abdeckung befindet, die unter sehr niedrigem Druck gehalten ist, und die darin gesammelte Wärme über das wärmeleitende Material des Sonnenklektors zu der Verdampferfläche (2) geleitet wird.
DE202011051461U 2011-09-28 2011-09-28 Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage Expired - Lifetime DE202011051461U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051461U DE202011051461U1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051461U DE202011051461U1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051461U1 true DE202011051461U1 (de) 2011-11-04

Family

ID=45116143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051461U Expired - Lifetime DE202011051461U1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051461U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104326519A (zh) * 2013-07-23 2015-02-04 朱宝泉 蒸发冷凝式海水淡化装置
CN105502542A (zh) * 2016-02-04 2016-04-20 许玉蕊 太阳能真空集热管式海水淡化装置
CN105753084A (zh) * 2016-05-01 2016-07-13 许玉蕊 一种光热海水蒸馏淡化装置
WO2016128864A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Politecnico Di Torino A device for the thin film regenerative condensation, and the method thereof
WO2019086971A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-09 King Abdullah University Of Science And Technology Method and device for enhanced water production in solar-powered devices
CN111578416A (zh) * 2020-05-26 2020-08-25 河北工业大学 一种喷雾蒸发型太阳能光伏光热冷凝器及运行方法
CN116282294A (zh) * 2022-11-07 2023-06-23 孔令斌 一种小型被动式太阳能海水淡化装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279321B1 (en) 2000-05-22 2001-08-28 James R Forney Method and apparatus for generating electricity and potable water
DE102006018127A1 (de) 2006-04-19 2007-10-25 Ghattas, Nader Khalil, Prof. Dr. Wasserentsalzungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279321B1 (en) 2000-05-22 2001-08-28 James R Forney Method and apparatus for generating electricity and potable water
DE102006018127A1 (de) 2006-04-19 2007-10-25 Ghattas, Nader Khalil, Prof. Dr. Wasserentsalzungsanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104326519A (zh) * 2013-07-23 2015-02-04 朱宝泉 蒸发冷凝式海水淡化装置
WO2016128864A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Politecnico Di Torino A device for the thin film regenerative condensation, and the method thereof
CN105502542A (zh) * 2016-02-04 2016-04-20 许玉蕊 太阳能真空集热管式海水淡化装置
CN105502542B (zh) * 2016-02-04 2018-01-09 青岛大学 太阳能真空集热管式海水淡化装置
CN105753084A (zh) * 2016-05-01 2016-07-13 许玉蕊 一种光热海水蒸馏淡化装置
CN105753084B (zh) * 2016-05-01 2018-04-13 许玉蕊 一种光热海水蒸馏淡化装置
WO2019086971A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-09 King Abdullah University Of Science And Technology Method and device for enhanced water production in solar-powered devices
US11312640B2 (en) 2017-10-30 2022-04-26 King Abdullah University Of Science And Technology Method and device for enhanced water production in solar-powered devices
CN111578416A (zh) * 2020-05-26 2020-08-25 河北工业大学 一种喷雾蒸发型太阳能光伏光热冷凝器及运行方法
CN116282294A (zh) * 2022-11-07 2023-06-23 孔令斌 一种小型被动式太阳能海水淡化装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
DE2543687C2 (de)
AT521595A1 (de) Solarbetriebener kontinuierlicher Destillator mit effizienter Wärmerückgewinnung
DE102008052964A1 (de) Wasserdestillationsanlage
DE102006018127B4 (de) Wasserentsalzungsanlage
DE19604356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
DE202007004401U1 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
DE112011100000B4 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenwärme, die gleichzeitig Trinkwasser und Warmwasser liefert
DE3829725A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren, reinigen und/oder entsalzen von meer- oder brackwasser
DE2906478A1 (de) Thermodynamischer monoblock-boiler
DE202007013079U1 (de) Solare Meerwasserentsalzungsanlage mit Kraftwerk
DE102004025189A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Wasser
DE3119615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
DE102009030770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser mit Sonnenenergie und Anwendung eines Membranverfahrens
DE2829903A1 (de) Verfahren zur meerwasserentsalzung mittels destillation
DE102011007292A1 (de) Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Roh- bzw. Brauchwasser
DE10049916B4 (de) Einrichtung zur solaren Entsalzung von Meerwasser
WO2009043334A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE202008011970U1 (de) Solare Meerwasserentsalzungsanlage mit Kraftwerk
Firozuddin et al. Thermal Performance on Single Basin Solar Still with Evacuated Tubes Solar Collector–A Review
Kapnichor A review on solar still water purification
DE10115961B4 (de) Einrichtung zur Herstellung von chemisch reinem Wasser
EP0045821A1 (de) Multifunktionales Rinnendach und Montageverfahren
EP0462306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entmineralisierung von Wasser mit Sonnenenergie in einem kreislaufgeschlossenem Luftsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141022

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years