DE102007021097A1 - Presse mit einer Beschickungseinrichtung - Google Patents

Presse mit einer Beschickungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007021097A1
DE102007021097A1 DE102007021097A DE102007021097A DE102007021097A1 DE 102007021097 A1 DE102007021097 A1 DE 102007021097A1 DE 102007021097 A DE102007021097 A DE 102007021097A DE 102007021097 A DE102007021097 A DE 102007021097A DE 102007021097 A1 DE102007021097 A1 DE 102007021097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
conveyor
press according
rotor
tines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007021097A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Strautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Original Assignee
SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH filed Critical SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Priority to DE102007021097A priority Critical patent/DE102007021097A1/de
Priority to DE200710038012 priority patent/DE102007038012A1/de
Priority to DE200710045939 priority patent/DE102007045939A1/de
Priority to PCT/EP2008/001609 priority patent/WO2008113465A1/de
Priority to US12/531,580 priority patent/US8336453B2/en
Priority to JP2009553942A priority patent/JP5258799B2/ja
Priority to EP08716132.9A priority patent/EP2129515B1/de
Priority to CA2680235A priority patent/CA2680235C/en
Priority to RU2009138345/02A priority patent/RU2455167C2/ru
Publication of DE102007021097A1 publication Critical patent/DE102007021097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3035Means for conditioning the material to be pressed, e.g. paper shredding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2241Feed means of conveyor belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2275Feed means using a rotating arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0081Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles
    • B02C19/0093Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles for plastic bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/08Accessory tools, e.g. knives; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3039Fluid removing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3089Extrusion presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presse (20) mit einer Beschickungseinrichtung (1), wobei die Presse (20) insbesondere zum Verpressen von Rest- oder Wertstoffe bildendem Pressgut (16), wie Altpapier, Kartonagen, Kunststoffflaschen, Folien und dergleichen ausgeführt ist und ein Pressengehäuse (21) mit einer Presskammer (22) darin, mit einer Beschickungsöffnung (24) zum Einfüllen des Pressgutes (16) und mit einem in der Presskammer (22) verfahrbaren Pressschild (23) aufweist. Die Presse (20) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinrichtung (1) mindestens eine mit Förderzinken (3) besetzte, drehantreibbare Rotorwalze (4) umfasst, die vor und/oder in der Beschickungsöffnung (24) der Presse (20) angeordnet ist und mittels deren Drehung Pressgut (16) von außerhalb des Pressengehäuses (21) durch die Beschickungsöffnung (24) in die Presskammer (22) förderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Presse mit einer Beschickungseinrichtung, wobei die Presse insbesondere zum Verpressen von Rest- oder Wertstoffe bildendem Pressgut, wie Altpapier, Kartonagen, Kunststoffflaschen, Folien und dergleichen ausgeführt ist und ein Pressengehäuse mit einer darin liegenden Presskammer, mit einer Beschickungsöffnung zum Einfüllen des Pressgutes und mit einem in der Presskammer verfahrbaren Pressschild aufweist.
  • Zur Reduzierung des Transportvolumens von recyclingfähigen Materialien ist der Einsatz von Ballenpressen sehr verbreitet. Diese werden zum Beispiel eingesetzt, um Kartonagen, Folien oder ähnliches Verpackungsmaterial zu verpressen. In Handelsbetrieben werden häufig sogenannte vertikale Ballenpressen eingesetzt. Diese bestehen üblicherweise aus drei feststehenden Seitenwänden, die ihrerseits fest mit einer Bodenplatte verbunden sind; die vierte Seitenwand besitzt eine die Presskammer verschließende, untere Tür, die zur Ballenentnahme zu öffnen ist, und eine obere, eine Beschickungsöffnung wahlweise freigebende oder verschließende Tür. Im Betrieb der Presse sind die Türen verschlossen. Nach oben hin wird die Presskammer begrenzt durch das darin vertikal verstellbare Pressschild, das während der Befüllung der Presskammer in der oberen Endposition verharrt.
  • Die Presskammer kann gedanklich in einen Press- und einen Einfüllbereich unterteilt werden. Zur Befüllung der Presse wird die obere, den Einfüllbereich verschließende Tür geöffnet und das zu verpressende Pressgut wird durch einen Bediener eingegeben. Diese Tür der Beschickungsöffnung kann auch Teil oder Abschnitt der unteren Tür für die Presskammer sein. Die obere Tür als Einfülltür ist entweder um eine horizontale oder um eine vertikale Achse schwenkbar.
  • Bei vertikal arbeitenden Ballenpressen wird das zu verpressende Pressgut durch diese Einfülltür hindurch in die Presskammer eingegeben und auf schon in der Presskammer befindliches Pressgut so lange geschichtet, bis der Einfüllraum keinen Platz für weiteres Pressgut mehr bietet. Danach wird die obere Tür verschlossen und die Presse gestartet. Nach vollendetem Presszyklus kann der Bediener erneut Pressgut in den Pressraum eingeben. Sollte der Bediener Pressgut für mehr als einen Presszyklus einfüllen wollen, dann muss er jeweils den Presszyklus abwarten, um hiernach die Befüllung weiterführen zu können. Da immer nur geringere Mengen nachgefüllt werden können, zieht sich der Befüllungsvorgang mitunter längere Zeit hin, was zeit- und kostenaufwändig ist.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass beim Schließen der oberen Tür noch über die Presskammer durch die Beschickungsöffnung nach außen hinausstehendes Pressgut entweder das Schließen der Einfülltür erschwert oder im schlimmsten Fall sogar verhindert, so dass überstehendes Pressgut wieder herausgenommen werden muss.
  • Um diese Nachteile aufzuheben sind verschiedene technische Lösungen vorgeschlagen worden, um das Befüllen von Ballenpressen zu erleichtern. So ist in der älteren deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2007 013 382.2 der Anmelderin eine Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen beschrieben, bei der zunächst ein außerhalb der Presse befindlicher Sammelraum befüllt wird, dessen Inhalt dann mittels des als Schwenkplatte ausgebildeten Bodens des Sammelraums in den Einfüllbereich der Ballenpresse hineingekippt und -gepresst wird. Die Schwenkplatte bildet dabei auch die obere Tür der Presskammer.
  • Diese Vorrichtung bietet zwar im Regelfall eine Erleichterung des Einfüllvorganges, in der Praxis kommt es bei Maschinen dieser Bauart aber immer wieder zu Problemen. Diese können einerseits auftreten, wenn der Sammelraum durch zu große Mengen von Pressgut überfüllt wird, denn dann ist die Schwenkplatte nicht mehr ganz zu schließen. Wenn jetzt das Pressschild herunterfährt, um das Pressgut zu verpressen, dann gerät möglicherweise durch die Beschickungsöffnung in die Presskammer hineinragendes Pressgut zwischen Pressschild und Tür, was zu einer übermäßigen Beanspruchung von Führungen und Antriebselementen des Pressschildes führen kann. Andererseits wirkt sich eine zu große Menge eingefüllten Pressgutes evtl. negativ auf die Ballendichte aus; bei praktischen Versuchen hat sich gezeigt, dass bei sonst gleichen Parametern eine positive Korrelation zwischen der Anzahl der Presshübe und der Gallendichte besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Presse, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und mit der eine Optimierung und Automatisierung des Befüllungsvorganges erreicht wird. Der personenabhängige Bedienaufwand soll minimiert werden bei gleichzeitiger Gewährleistung einer maximalen Betriebssicherheit.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die vorliegende Erfindung eine Presse der eingangs genannten Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beschickungseinrichtung mindestens eine mit Förderzinken besetzte, drehantreibbare Rotorwalze umfasst, die vor und/oder in der Beschickungsöffnung der Presse angeordnet ist und mittels deren Drehung Pressgut von außerhalb des Pressengehäuses durch die Beschickungsöffnung in die Presskammer förderbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Presse wird also vorteilhaft anstelle der Einfülltür oder Einfüllklappe zur Befüllung der Presskammer eine mit Förderzinken besetzte Rotorwalze verwendet. Diese ist zweckmäßig beiderseits der Beschickungsöffnung der Presse gelagert. Die Förderzinken erfassen das einzubringende Pressgut und fördern es zwangsweise in die Presskammer, wobei vorteilhaft schon eine Vorverdichtung des Pressguts durch die Rotorwalze bewirkt wird. Die Vorverdichtung erlaubt eine größere Füllmenge an Pressgut beim Einbringen in die Presskammer und erleichtert das nachfolgende Pressen des Pressgutes in der Presskammer.
  • Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass die Beschickungseinrichtung einen der Rotorwalze vorgeschalteten Einfüllraum aufweist, in den das zu verpressende Pressgut einlegbar oder einwerfbar ist und aus dem das Pressgut von der Rotorwalze in die Presskammer förderbar ist. Hiermit wird das Zuführen von Pressgut zur Presse für den Bediener erleichtert und besonders sicher.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Einfüllraum durch einen Kasten gebildet ist, der oben offen ist und der an seiner der Beschickungsöffnung der Presse zu gewandten Seite eine Öffnung zur Rotorwalze hin aufweist. Damit wird erreicht, dass einmal in den Einfüllraum eingebrachtes Pressgut diesen nicht mehr ungewollt nach außen verlassen kann, sondern sicher zur Rotorwalze gelangt und von dieser in die Presskammer gefördert wird. Bei schütt- und rieselfähigem Pressgut ist zweckmäßig die Rotorwalze im unteren Teil des Einfüllraums angeordnet. Das Pressgut fällt hier durch seine eigene Gewichtskraft in den Arbeitsbereich der Förderzinken der Rotorwalze und wird dann von diesen mitgenommen.
  • Bei nicht schütt- oder rieselfähigem Pressgut ist es angebracht, die Pressgutzuführung zur Rotorwalze zu unterstützen bzw. zwangsweise vorzunehmen. Dazu und um besonders zuverlässig zu gewährleisten, dass alles in den Einfüllraum eingebrachte Pressgut auch bei größeren Einfüllräumen in den Arbeitsbereich des Rotorwalze gelangt, schlägt die Erfindung vor, dass im Einfüllraum eine Fördereinrichtung angeordnet ist, mit der in den Einfüllraum eingebrachtes Pressgut einem Pressgutannahmebereich der Rotorwalze zuführbar ist.
  • Der Einfüllraum und die Fördereinrichtung darin können unterschiedlich ausgestaltet sein. Eine erste Ausführung sieht vor, dass der Einfüllraum einen flachen Boden hat und dass die Fördereinrichtung durch ein im Einfüllraum mittels eines Kraftantriebes linear verfahrbares Förderschild gebildet ist.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass der Einfüllraum einen in Form eines Zylindermantelabschnitts gebogenen Boden hat und dass die Fördereinrichtung durch ein im Einfüllraum mittels eines Kraftantriebes verschwenkbares Förderschild gebildet ist, dessen Schwenkachse mit einer Mittelachse des Zylindermantelabschnitts zusammenfällt.
  • Gemäß einer weiteren Alternative besteht die Fördereinrichtung aus einer Anordnung einer oder mehrerer antreibbarer Förderketten.
  • Zur Erhöhung der Förderwirkung können die Förderketten zumindest teilweise mit Mitnahmewerkzeugen besetzt sein.
  • Denkbar ist auch, dass die Fördereinrichtung aus einem antreibbaren Kratzbodenförderer besteht.
  • Schließlich kann die Fördereinrichtung auch aus antreibbaren Förderschnecken bestehen.
  • Hinsichtlich des Antriebes der Fördereinrichtung ist in einer ersten, technisch einfacheren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Fördereinrichtung im Einfüllraum unabhängig von der Rotorwalze oder deren Drehantrieb zu- und abschaltbar ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Fördereinrichtung im Einfüllraum in Abhängigkeit von einer Leistungsaufnahme des Rotorwalzenantriebes oder in Abhängigkeit von einem Drehmoment der Rotorwalze zu- und abschaltbar ist. Damit liefert die Belastung der Rotorwalze ein Kriterium für das Zu- und Abschalten der Fördereinrichtung, wobei bei hoher Belastung der Rotorwalze die Fördereinrichtung abgeschaltet oder alternativ ihre Leistung reduziert wird, während bei geringer Belastung der Rotorwalze die Fördereinrichtung zugeschaltet oder ihre Leistung erhöht wird. So kann die Belastung der Rotorwalze automatisch in einem optimalen Bereich gehalten werden.
  • Zwecks zuverlässiger Förderung des Pressgutes und zur Vermeidung eines störenden Festsetzens von Pressgut an der Rotorwalze wird vorgeschlagen, dass in einem Arbeitsbereich der Rotorwalze mit deren Förderzinken zusammenwirkend mindestens eine Leitfläche und mindestens eine Abstreiferanordnung vorgesehen sind, zwischen denen das Pressgut mittels der Förderzinken hindurchförderbar ist. Die Abstreiferanordnung dient insbesondere dazu, das geförderte Pressgut im Bereich der Beschickungsöffnung der Ballenpresse von den Förderzinken abzustreifen und es in die Presskammer hineinzuleiten. Von nachfolgendem Pressgut wird das im unmittelbaren Bereich der Beschickungsöffnung von der Rotorwalze abgestreifte Pressgut dann weiter in die Presskammer unterhalb des Pressschildes hineingedrückt.
  • Zur Steigerung der Förderwirkung und zur Erzielung einer Vorverdichtung sind zweckmäßig in der Leitfläche Schlitze vorgesehen, in welche bei der Drehung der Rotorwalze die Förderzinken zumindest über einen Teil ihrer Länge eintauchen.
  • Um die Fertigung der Leitfläche einfach zu halten und um bei Bedarf Reparaturen günstig ausführen zu können, besteht die Leitfläche vorzugsweise aus einzelnen auf Abstand voneinander gesetzten Leitblechen.
  • Im Sinne einer guten Vorverdichtung des Pressgutes ist es günstig, wenn die Leitfläche gebogen ist und der Biegeradius der Leitfläche, zumindest in einem Pressgutabgabebereich, dem Biegeradius eines Zentralrohres der Rotorwalze angenähert ist.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Biegeradius der Leitfläche in Pressgutförderrichtung gesehen vom Beginn der Leitbleche bis zu deren Ende sich stetig verringert. Hiermit wird ein Spalt zwischen der Rotorwalze und der Leitfläche in Förderrichtung des Pressgutes gesehen gleichmäßig enger, was die Vorverdichtung des Pressgutes begünstigt und die Belastung des Rotorwalze und ihres Antriebes vorteilhaft vergleichmäßigt.
  • Damit das in die Presskammer geförderte Pressgut dort zuverlässig von der Rotorwalze abgegeben oder abgeworfen wird, ist vorgesehen, dass die Abstreiferanordnung einen Käfig um die Rotorwalze bildet und dass die Rotorwalze mit ihren Förderzinken über einen im Pressgutabgabebereich liegenden, vorzugsweise 40 bis 60% ihres Umfangs umfassenden, Umfangsbereich innerhalb dieses Käfigs verläuft. So wird erreicht, dass im Pressgutabgabebereich die Förderzinken innerhalb des Käfigs liegen und nicht mehr in Eingriff mit dem Pressgut gelangen können; das Pressgut wird also hier durch die Abstreiferanordnung zwangsweise von den Förderzinken getrennt. Im Pressgutannahmebereich liegen dagegen die Förderzinken frei und können dort wirksam mit dem Pressgut in Eingriff treten.
  • Um auch im Hinblick auf die Abstreiferanordnung die Fertigung einfach zu halten und um bei Bedarf Reparaturen günstig ausführen zu können, besteht die Abstreiferanordnung bevorzugt aus einzelnen auf Abstand gesetzten Abstreifern.
  • Eine alternative Ausführung schlägt vor, dass die Abstreiferanordnung durch auf die Rotorwalze zugehende, an einer Haltevorrichtung befestigte Abstreifzinken gebildet ist, die mit den Förderzinken zusammenwirken, wobei die Oberfläche der Förderzinken und die Oberfläche der Abstreifzinken miteinander einen Winkel von vorzugsweise 90° bilden. Diese Ausführung hat insbesondere den Vor teil, dass die Rotorwalze in ihrer Umfangsrichtung gesehen einen besonders großen Arbeitsbereich hat und das zu fördernde Pressgut besonders aggressiv und damit besonders wirksam erfasst und fördert. Außerdem ist die Abstreiferanordnung in Form der Abstreifzinken vorteilhaft einfach zu montieren.
  • Um die Beschickungseinrichtung an unterschiedliche Pressgüter mit unterschiedlichen Eigenschaften anpassen zu können, schlägt die Erfindung vor, dass die Leitfläche und die Abstreiferanordnung in ihrem Abstand zueinander und/oder in ihrem Abstand von der Rotorwalze veränderbar sind. Z. B. besteht die Möglichkeit, die Lagerstellen der Rotorwalze nicht ortfest am Pressenrahmen anzubringen, sondern sie über einen vorgebbaren Bereich vertikal höhenverstellbar oder vertikal schwenkbar anzuordnen, sodass hierdurch der Abstand zwischen der Rotorwalze und der Leitfläche vergrößert oder verringert werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass ein maximaler Abstand zwischen der Leitfläche und der Rotorwalze so groß ist, das die Förderzinken der Rotorwalze gerade noch in die Schlitze eintauchen. Somit ist auch beim größten einstellbaren Abstand noch ein sicheres Fördern des Pressgutes mittels der Rotorwalze und ihrer Förderzinken gewährleistet und Störungen in der Pressgutförderung werden vermieden.
  • In der anderen Richtung ist vorgesehen, dass ein minimaler Abstand zwischen Leitfläche und Abstreiferanordnung im Pressgutabgabebereich gegen Null geht. Auf diese Weise kann eine maximale Vorverdichtung des Pressgutes erzielt werden. Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, die Beschickungseinrichtung so auszuführen, dass bei der minimalen Abstandseinstellung die eine zylindrische Zent ralwalze der Rotorwalze umgebenden Abstreifer unmittelbar auf der Leitfläche aufliegen. Da die Leitfläche im Bewegungsbereich der Förderzinken geschlitzt ist, können die Förderzinken nach unten durch das Leitblech durchstechen.
  • Wenn neben dem Fördern und Vorverdichten auch noch ein Zerkleinern des Pressgutes in der Beschickungseinrichtung gewünscht wird, dann können an der Leitfläche und/oder an der Abstreiferanordnung feststehende, mit den Förderzinken schneidend zusammenwirkende Schneidmesser angeordnet sein, mittels denen das Pressgut auf- oder zerschneidbar ist.
  • Zur Verstärkung der zuvor erwähnten Schneidwirkung kann zumindest ein Teil der Förderzinken als Schneidmesser ausgebildet sein oder es können zusätzlich zu den Förderzinken Schneidmesser an der Rotorwalze vorgesehen sein, die mit den feststehenden Schneidmessern zusammenwirken.
  • Um das Einfüllen von Pressgut in die Presskammer unabhängig davon, ob im Einfüllraum noch Pressgut liegt oder nicht, definiert beenden zu können, ist gemäß Erfindung ein Rückhalteelement vorgesehen, das zwischen einer den Einfüllraum vom Pressgutannahmebereich der Rotorwalze trennenden Sperrstellung und einer den Einfüllraum mit dem Pressgutannahmebereich der Rotorwalze verbindenden Freigabestellung verstellbar ist. In der Sperrstellung wird ein weiterer Nachschub von Pressgut zur Rotorwalze unterbunden, sodass die Rotorwalze das noch in ihrem Annahmebereich befindliche Pressgut vollständig in den Pressraum befördern kann, bevor die Drehung der Rotorwalze abgeschaltet wird. Auf diese Weise können keine Teile des Pressgutes in der Beschickungsöffnung verbleiben und den Pressvorgang der Presse stören.
  • In konkreter Ausführung ist das Rückhalteelement bevorzugt eine Rückhalteplatte oder ein Rückhaltegitter oder ein Rückhaltekamm und vor die Rotorwalze schiebbar oder schwenkbar oder klappbar ist.
  • Zum Verstellen des Rückhalteelementes ist diese zweckmäßig mit einem Kraftantrieb versehen, z. B. mit einem Hydraulikzylinder.
  • Die Presse an sich kann unterschiedlich ausgeführt sein; bevorzugt ist sie eine Ballenpresse oder eine Brikettierpresse oder Teil eines Presscontainers.
  • Neben der vorstehend erläuterten Presse betrifft die Erfindung eine Einrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28 angegebene Merkmale der Beschickungseinrichtung aufweist und dass sie als von einer Presse unabhängig einsetzbare Einrichtung zum Öffnen und Entleeren von zerschneidbaren gefüllten Gebinden, insbesondere Kunststoffflaschen oder -becher, oder zum Zerkleinern und/oder Vorpressen von sonstigen Rest- oder Wertstoffen ausgebildet ist. Diese Einrichtung stellt mit anderen Worten eine als Maschine für sich eingesetzte Beschickungseinrichtung dar, die ohne eine zugeordnete Presse für z. B. die in diesem Absatz genannten oder auch andere Einsatzzwecke vorteilhaft verwendbar ist. Der Unterschied besteht dann nur darin, dass die Vorrichtung nun allein aufgestellt und eingesetzt wird und nicht in Verbindung mit einer Presse. Die technische Ausführung kann dabei in beiden Fällen praktisch gleich sein, was günstige Fertigungskosten ergibt.
  • Für eine Weiterbildung der vorgenannten Einrichtung ist vorgesehen, dass einer Gutabgabeseite der Rotorwalze ein Gutführungskanal, z. B. ein passend dimensioniertes und geführtes Rohr, nachgeordnet ist, durch den das Gut einem Sammel- oder Transportbehälter zuführbar ist.
  • Wenn diese Einrichtung für ein öffnen und Entleeren von zerschneidbaren gefüllten Gebinden eingesetzt werden soll, dann ist zweckmäßig unterhalb der Rotorwalze eine Auffangwanne, vorzugsweise mit einem daran angeschlossenen Ableitungsrohr oder Sammelbehälter, angeordnet, wobei in der Auffangwanne bei dem öffnen der gefüllten Gebinde austretende und abfließende fließfähige Stoffe, insbesondere Flüssigkeiten, auffangbar sind.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ballenpresse mit einer Beschickungseinrichtung mit einer vorgeschalteten Fördereinrichtung, in vertikal geschnittener Gesamtansicht,
  • 2 die Ballenpresse mit der Beschickungseinrichtung mit einer alternativen Fördereinrichtung, im Vertikalschnitt,
  • 3a die Beschickungseinrichtung aus 1 und 2 für sich in einer ersten Ansicht,
  • 3b die Beschickungseinrichtung aus 1 und 2 für sich in einer zweiten Ansicht,
  • 4a die Beschickungseinrichtung aus 1 und 2 für sich in einem ersten Betriebszustand im Querschnitt,
  • 4b die Beschickungseinrichtung in gleicher Darstellungsweise wie in 4a in einer geänderten Ausführung,
  • 5 die Beschickungseinrichtung aus 4a in einem zweiten Betriebszustand im Querschnitt,
  • 6 die Beschickungseinrichtung mit vorgeschalteter Fördereinrichtung in geänderter Ausführung in einem ersten Betriebszustand, im Vertikalschnitt,
  • 7 die Beschickungseinrichtung mit vorgeschalteter Fördereinrichtung aus 6 in einem zweiten Betriebszustand, im Vertikalschnitt, und
  • 8 die Beschickungseinrichtung mit vorgeschalteter Fördereinrichtung in einer Ausführung als für sich allein einsetzbare Vorrichtung, im Vertikalschnitt.
  • 1 zeigt eine vertikale Ballenpresse 20 mit einer vorgebauten Beschickungseinrichtung 1. Zu verdichtendes Pressgut 16 in Form von Pressgutstücken, wie leere Kartonagen oder ähnliches, werden in einen durch Seitenwände 2' begrenzten Einfüllraum 2 eingefüllt. Am Boden 11 dieses Einfüllraumes 2 ist eine Fördereinrichtung 5 vorgesehen, welche die eingefüllten Pressgutstücke in Richtung auf eine mit Förderzinken 3 besetzte Rotorwalze 4 fördert. Die Fördereinrichtung 5 des Einfüllraumes 2 ist durch einen Kraftantrieb, der als Hydraulik- oder Elektromotor ausgeführt werden kann und der gegebenenfalls mit einem Getriebe zusammenwirkt, antreibbar und zu- und abschaltbar ausgeführt. Das Zu- und Abschalten kann eigenständig erfolgen; vorzugsweise erfolgt aber die Zu- und Abschaltung der Fördereinrichtung 5 des Einfüllraumes 2 je nach Drehmoment oder Stromaufnahme eines die Rotorwalze 4 antreibenden Kraftantriebes.
  • Im in 1 dargestellten Beispiel besteht die Fördereinrichtung 5 aus umlaufenden Förderketten, die ihrerseits noch ganz oder teilweise mit Mitnahmewerkzeugen, z. B. den an einer Stelle in 1 angedeuteten Zinken 6, besetzt sein können. Diese Förderketten und die auf ihnen montierten Mitnahmewerkzeuge erfassen die eingefüllten Pressgutstücke. Diese Pressgutstücke werden im Betrieb der Fördereinrichtung 5 in Richtung auf die mit den Förderzinken 3 besetzte Rotorwalze 4 gefördert. Sobald die Pressgutstücke in den Bewegungsbereich der Förderzinken 3 der Rotorwalze 4 geraten, werden diese von den Förderzinken erfasst und in Drehrichtung D der Rotorwalze 4 mitgenommen.
  • Wenn die Förderzinken 3 das Pressgut 16 erfasst haben, dann nehmen sie es in Förderrichtung mit. Der Bereich, in dem das Pressgut 16 durch die Rotorwalze 4 weitergefördert wird, kann, wie durch entsprechende Bezugsziffern in 4a angedeutet, funktional in einen Pressgutannahmebereich 7, einen Förderkanal 8 und einen Pressgutabgabebereich 9 eingeteilt werden. Im Pressgutannahmebereich 7 drücken die Förderzinken 3 das Pressgut 16 zunächst in Richtung auf eine unterhalb der Rotorwalze 4 angeordnete Leitfläche 10, z. B. ein Leitblech. Das Pressgut 16 wird in diesem Bereich zwischen den Förderzinken 3 und der Leitfläche 10 eingeklemmt und in Förderrichtung D mitgenommen. Die Förderzinken 3 sind jeweils mit einer scharfen Spitze versehen, damit sie sich besser in das zu fördernde Pressgut 16 eindrücken können.
  • Die Leitfläche 10 schließt im Pressgutannahmebereich 7 unmittelbar an den Boden 11 des Einfüllraumes 2 an. Damit es nicht zu einem Pressgutstau kommt, liegt die Leitfläche 10 etwas tiefer als der Boden 11 des Einfüllraumes 2. Während die Leitfläche 10 im Pressgutannahmebereich 7 noch eine vom Radius R, den die Spitzen der Zinken 3 beschreiben, abweichende Kontur aufweist, nähert sich der Radius der Leitfläche 10 im Verlauf des Förderkanals 8 zunächst dem Bewegungsradius R der Zinkenspitzen an. Im weiteren Verlauf des Förderkanals 8, insbesondere im Pressgutabgabebereich 9, wird dagegen der Radius der Leitfläche 10 kleiner als der Bewegungsradius R der Zinkenspitzen 3.
  • Im Bereich, in dem der Bewegungsradius R der Spitzen der Zinken 3 größer ist als der Radius der Leitfläche 10, ist die Leitfläche 10 mit Schlitzen 12 versehen, in die die Zinken 3 eintauchen können.
  • Der Antrieb der Rotorwalze 4 erfolgt durch einen Kraftantrieb, wie Hydraulikmotor, der seinerseits ein Untersetzungsgetriebe antreibt, das mit einer Zentralwelle 13 der Rotorwalze 4 formschlüssig verbunden ist. Statt hydraulisch kann die Rotorwalze 4 auch durch einen elektrischen Getriebemotor angetrieben werden.
  • In der Ballenpresse 20 wird das zugeführte Pressgut 16 in an sich bekannter Weise zu einem Pressballen verdichtet, der abgebunden und dann aus der Ballenpresse 20 entnommen wird.
  • 2 zeigt wieder die Presse 20 mit Beschickungseinrichtung 1, nun jedoch mit einer alternativen Fördereinrichtung 5 im Einfüllraum 2. Diese alternative Fördereinrichtung 5 besteht aus zwei Förderbändern 14 und 15. Die zu verpressenden Pressgutstücke werden hier auf das untere Förderband 15 aufgelegt. Wenn es sich um flache Pressgutstücke handelt, dann werden diese direkt dem Pressgutannahmebereich 7 der Rotorwalze 4 zugeführt, von deren Förderzinken 3 erfasst und in den Einfüllbereich 26 der Ballenpresse 20 gefördert.
  • Räumlich weiter ausgedehnte Pressgutstücke, wie z. B. große Kartons, werden von dem oberhalb des unteren Förderbandes 15 angebrachten oberen Förderband 14, das in einem beliebigen Winkel, vorzugsweise jedoch in einem spitzen Winkel, auf das untere Förderband 15 zuläuft, erfasst und durch die engste Stelle zwischen beiden Förderbändern 14, 15 hindurchgefördert. Dabei werden auch größere Kartons flachgedrückt und eigenen sich so besser für eine Annahme durch die Förderzinken 3 der Rotorwalze 4.
  • Anstelle der Förderbänder 14, 15 sind auch andere Fördermittel denkbar, z. B. Schneckenwalzen oder Kratzleistenförderer, die hier jedoch nicht gesondert dargestellt sind.
  • Die 3a und 3b zeigen die Beschickungseinrichtung 1 jeweils für sich in vergrößerter Darstellung. Deren zentrales Element bildet die Rotorwalze 4, die aus dem zentralen Rohr 17 besteht, das beidseitig mit Lagerzapfen versehen ist. Ein Lagerzapfen ist zur formschlüssigen Verbindung mit dem Kraftantrieb noch mit einem Keilnutenschlitz versehen. Das zentrale Rohr 17 ist an seinem Außenumfang mit den Förderzinken 3 besetzt. Diese Förderzinken 3 sind ihrerseits entweder an den äußeren Konturen von auf das zentrale Rohr 17 aufgeschweißten Scheiben 17' ausgebildet oder sie sind, wie in 4b dargestellt, als eigenständige Zinkenbauteile 18 auf das zentrale Rohr 17 aufgesetzt, z. B. aufgeschweißt.
  • Die Rotorwalze 4 läuft ihrerseits in einem Käfig, der aus einer Abstreiferanordnung 19 gebildet wird. Der Käfig ist hier aus einzelnen streifenförmigen, auf Abstand nebeneinandergesetzten Abstreifern 19 gebildet. Im Pressgutannahmebereich 7 verläuft der äußere Bewegungsradius R der Zinken 3 außerhalb des Käfigs, d. h. hier ragen die Förderzinken nach außen aus diesem Käfig heraus und ergreifen das Pressgut 16.
  • In Pressgutabgabebereich 9 ist die Abstreiferanordnung 19 so geformt, das der äußere Bewegungsradius R der Zinken 3 in den inneren Bereich des Käfigs hinein verläuft. Im Pressgutabgabebereich 9 streift deshalb die Abstreiferanordnung 19 das Pressgut 16 von den Förderzinken 3 ab.
  • 4a und 4b zeigen jeweils einen Schnitt durch zwei verschiedene Ausführungen der Beschickungseinrichtung 1. Die Förderzinken sind in 4a am äußeren Rand von aufzuschweißenden Scheiben 17' ausgebildet, die auf das zentrale Rohr 17 geschweißt werden. Alternativ ist gemäß 4b auch denkbar, dass die Förderzinken 3 als einzelne Zinkenbauteile 18, die auf das zentrale Rohr 17 aufgeschweißt sind, ausgebildet sind.
  • 4b zeigt außerdem, wie die Zinken 3 mit ihren Spitzen in ihnen jeweils zugeordneten Schlitze 12 oder Aussparungen der Leitfläche 10 eintauchen können. Ebenfalls erkennbar ist, wie die Spitzen der Zinken 3 sich bei der Drehung der Rotorwalze 4 aus der Abstreiferanordnung 19 zurückziehen, wodurch das von ihnen mitgenommene Pressgut 16 abgestreift wird.
  • In 5 wird ein weiteres konstruktives Merkmal der Beschickungseinrichtung 1 deutlich. Dieses besteht darin, dass der Abstand zwischen den Spitzen 3' der Förderzinken 3 und der Leitfläche 10 soweit verringert werden kann, dass die Zinkenspitzen 3' in die Leitfläche 10 ganz eintauchen.
  • Gegen Ende eines Befüllungsvorganges, wenn die Rotorwalze das Pressgut 16 in den Einfüllbereich 26 der Ballenpresse 20 hinein pressen muss, steigt das Drehmoment des Kraftantriebes der Rotorwalze 4. Zweckmäßig ist eine Steuerung der Ballenpresse 20 so ausgelegt, dass sie dieses registriert und dann die Fördereinrichtung 5 des Einfüllraumes 2 abschaltet. Um die Pressgutzufuhr zur Rotorwalze 4 jetzt vollständig zu unterbrechen, wird ein in Förderrichtung gesehen vor der Rotorwalze 4 liegendes Rückhalteelement 19', z. B. ein Rückhaltekamm, mittels eines zugeordneten Kraftantriebes in Richtung auf den Einfüllraum 2 hin ausgeklappt.
  • Das Rückhalteelement 19' wird so weit ausgeklappt, dass es außerhalb des Bewegungsradius R liegt, den die äußersten Zinkenspitzen 3' bei ihrer Drehbewegung beschreiben. Das Rückhalteelement 19' steht dann so weit vor, dass die Zinken 3 der Rotorwalze 4 nicht mehr in Eingriff mit vor dem Rückhalteelement 19', gemäß 5 links von diesem, liegenden Pressgut 16 gelangen können.
  • Nachdem das Rückhalteelement 19' ausgeklappt ist, wird jetzt die Rotorwalze 4 mit der sie umgebenden Abstreiferanordnung 19 durch geeignete Mittel, z. B. durch einen hier nicht dargestellten Hydraulikzylinder, in eine untere Ruheposition verfahren. In dieser unteren Ruheposition liegt die Abstreiferanordnung 19 zumindest im Pressgutabgabebereich 9 auf der Leitfläche 10 auf; hierdurch wird die Beschickungseinrichtung 1 ganz verschlossen. Da der Abstand zwischen Leitfläche 10 und Abstreiferanordnung 19 jetzt minimal wird, wird kein Pressgut 16 mehr gefördert. Durch einige Drehungen der Rotorwalze 4 wird jetzt nur noch im Förderkanal 8 befindliches restliches Pressgut 16 aus dem Förderkanal 8 heraus in den Einfüllbereich 26 der Presse 20 gefördert.
  • Für das im nächsten Schritt erfolgende Pressen des Pressguts 16 in der Ballenpresse 20 wird somit vorteilhaft erreicht, dass kein Pressgut 16 mehr aus der Beschickungseinrichtung 1 in den Einfüllbereich 26 der Ballenpresse 20 übersteht. Dadurch verursachte Störungen des Pressvorganges sowie eine unerwünschte hohe mechanische Belastung der beweglichen Teile der Ballenpresse 20 werden so sicher vermieden.
  • Die 6 und 7 zeigen eine andere Ausführung der Beschickungseinrichtung 1 jeweils im Querschnitt in zwei Betriebszuständen. Die Beschickungseinrichtung 1 umfasst auch hier einen oben offenen Einfüllraum 2 mit einer darin angeordneten Fördereinrichtung 5, die hier als verschwenkbares Förderschild mit einem Kraftantrieb 5 in Form eines Hydraulikzylinders ausgeführt ist. Der Boden 11 des Einfüllraums 2 hat die Form eines liegenden Zylindermantelabschnitts, dessen horizontale Mittelachse mit der Schwenkachse 5'' des Förderschildes zusammenfällt. In 6 ist das Förderschild zurückgeschwenkt und gibt den Einfüllraum 2 für eine Beschickung mit dem Pressgut 16 frei.
  • Links in 6 und 7 sind die Rotorwalze 4 mit den Förderzinken 3, die Leitfläche 10 und die Abstreiferanordnung 19 erkennbar. De Abstreiferanordnung 19 ist hier durch auf die Rotorwalze 4 zugehende, an einer Haltevorrichtung befestigte Abstreifzinken gebildet ist, die zwischen die Förderzinken 3 ragen und mit den Förderzinken 3 zusammenwirken, wobei die Oberfläche der Förderzinken 3 und die Oberfläche der Abstreifzinken miteinander einen Winkel von vorzugsweise 90° bilden. Weiter nach links schließt sich die hier nicht dargestellte Presse an.
  • In dem in 7 gezeigten Zustand ist das Förderschild der Fördereinrichtung 5 mittels das Kraftantriebes 5' in Richtung zur Rotorwalze 4 verschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird das Pressgut 16 im Einfüllraum 2 der Rotorwalze 4 zwangsweise zugeführt, sodass es von den Förderzinken 3 sicher erfasst und in die Presse gefördert werden kann.
  • Wie die 6 und 7 verdeutlichen, liegen hier die Zinken 3 in dem gesamten dem Einfüllraum 2 zugewandten Umfangsbereich der Rotorwalze 4 frei, was ein aggressives Zupacken der Zinken 3 am Pressgut 16 gewährleistet. Die Abstreiferanordnung 19 liegt auf der vom Einfüllraum 2 abgewandten Seite der Rotorwalze 4 und sorgt dafür, dass das Pressgut 16 sicher von den Förderzinken 3 gelöst und in den Pressraum der Presse übergeben wird.
  • Zusätzlich sind in den 6 und 7 noch feststehende Schneidmesser 10' dargestellt, die hier mit der Leitfläche 10 verbunden, z. B. verschraubt, sind und die mit den Förderzinken 3 schneidend zusammenwirken. Damit kann in der Beschickungseinrichtung 1 das Pressgut 16 nicht nur gefördert und vorgepresst, sondern auch auf- und/oder zerschnitten werden, falls diese weitere Funktion benötigt oder gewünscht wird. Wenn diese Funktion nicht benötigt wird, kann man die Schneidmesser 10' von vornherein weglassen oder demontieren.
  • Die 8 schließlich zeigt die Beschickungseinrichtung 1 in einer Ausführung und Verwendung als allein einsetz bare Maschine ohne eine zugeordnete Presse. Dabei dient die Einrichtung 1 hier zum Zerkleinern und/oder Entleeren und/oder Vorpressen von Pressgut 16, z. B. von gefüllten Kunststoffgebinden, wie Plastikflaschen. Die technischen Einzelheiten entsprechen der Beschickungseinrichtung 1 gemäß den 6 und 7, auf deren Beschreibung verwiesen wird.
  • Dem Pressgutabgabebereich 9 ist hier ein Pressgutkanal 27 in Form eines gebogenen Rohres nachgeschaltet, durch den das zerkleinerte und/oder entleerte und/oder vorgepresste Pressgut 16 einem Sammel- oder Transportbehälter 28, z. B. dem in der Zeichnungsfigur 8 angedeuteten Wagen mit Rädern, zugeführt werden kann. Bezugzeichenliste:
    Zeichen Bezeichnung
    1 Beschickungseinrichtung
    2 Einfüllraum
    2' Seitenwände von 2
    3 Förderzinken an 4
    3' Spitzen von 3
    4 Rotorwalze
    5 Fördereinrichtung in 2
    5' Kraftantrieb von 5
    5'' Schwenkachse
    6 Zinken an 5
    7 Pressgutannahmebereich
    8 Förderkanal
    9 Pressgutabgabebereich
    10 Leitfläche
    10' Schneidmesser
    11 Boden von 2
    12 Schlitze in 10
    13 Zentralwelle von 4
    14 oberes Förderband von 5
    15 unteres Förderband von 5
    16 Pressgut
    17 zentrales Rohr von 4
    17' Scheiben auf 17
    18 Zinkenbauteile
    19 Abstreiferanordnung
    19' Rückhalteelement
    20 Presse
    21 Pressengehäuse
    22 Presskammer
    23 Pressschild
    24 Beschickungsöffnung von 20
    26 Einfüllbereich von 20
    27 Pressgutkanal
    28 Sammel- oder Transportbehälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007013382 [0006]

Claims (32)

  1. Presse (20) mit einer Beschickungseinrichtung (1), wobei die Presse (20) insbesondere zum Verpressen von Rest- oder Wertstoffe bildendem Pressgut (16), wie Altpapier, Kartonagen, Kunststoffflaschen, Folien und dergleichen ausgeführt ist und ein Pressengehäuse (21) mit einer Presskammer (22) darin, mit einer Beschickungsöffnung (24) zum Einfüllen des Pressgutes (16) und mit einem in der Presskammer (22) verfahrbaren Pressschild (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinrichtung (1) mindestens eine mit Förderzinken (3) besetzte, drehantreibbare Rotorwalze (4) umfasst, die vor und/oder in der Beschickungsöffnung (24) der Presse (20) angeordnet ist und mittels deren Drehung Pressgut (16) von außerhalb des Pressengehäuses (21) durch die Beschickungsöffnung (24) in die Presskammer (22) förderbar ist.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinrichtung (1) einen der Rotorwalze (4) vorgeschalteten Einfüllraum (2) aufweist, in den das zu verpressende Pressgut (16) einlegbar oder einwerfbar ist und aus dem das Pressgut (16) von der Rotorwalze (4) in die Presskammer (22) förderbar ist.
  3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllraum (2) durch einen Kasten gebildet ist, der oben offen ist und der an seiner der Beschickungsöffnung (24) der Presse (20) zugewandten Seite eine Öffnung zur Rotorwalze (4) hin aufweist.
  4. Presse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Einfüllraum (2) eine Fördereinrichtung (5) angeordnet ist, mit der in den Einfüllraum (2) eingebrachtes Pressgut (16) einem Pressgutannahmebereich (7) der Rotorwalze (4) zuführbar ist.
  5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllraum (2) einen flachen Boden hat und dass die Fördereinrichtung (5) durch ein im Einfüllraum (2) mittels eines Kraftantriebes linear verfahrbares Förderschild gebildet ist.
  6. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllraum (2) einen in Form eines Zylindermantelabschnitts gebogenen Boden (11) hat und dass die Fördereinrichtung (5) durch ein im Einfüllraum (2) mittels eines Kraftantriebes (5') verschwenkbares Förderschild gebildet ist, dessen Schwenkachse (5'') mit einer Mittelachse des Zylindermantelabschnitts zusammenfällt.
  7. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) aus einer Anordnung einer oder mehrerer antreibbarer Förderketten besteht.
  8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderketten zumindest teilweise mit Mitnahmewerkzeugen, vorzugsweise Zinken (6), besetzt sind.
  9. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) aus einem antreibbaren Kratzbodenförderer besteht.
  10. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) aus antreibbaren Förderschnecken bestehen.
  11. Presse nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) im Einfüllraum (2) unabhängig von der Rotorwalze (4) oder deren Drehantrieb zu- und abschaltbar ist.
  12. Presse nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) im Einfüllraum (2) in Abhängigkeit von einer Leistungsaufnahme des Rotorwalzenantriebes oder in Abhängigkeit von einem Drehmoment der Rotorwalze (4) zu- und abschaltbar ist.
  13. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Arbeitsbereich der Rotorwalze (4) mit deren Förderzinken (3) zusammenwirkend mindestens eine Leitfläche (10) und mindestens eine Abstreiferanordnung (19) vorgesehen sind, zwischen denen das Pressgut (16) mittels der Förderzinken (3) hindurchförderbar ist.
  14. Presse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitfläche (10) Schlitze (12) vorgesehen sind, in welche bei der Drehung der Rotorwalze (4) die Förderzinken (3) zumindest über einen Teil ihrer Länge eintauchen.
  15. Presse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (10) aus einzelnen auf Abstand voneinander gesetzten Leitblechen besteht.
  16. Presse nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (10) gebogen ist und dass der Biegeradius der Leitfläche (10), zumindest in einem Pressgutabgabebereich (9), dem Biegeradius eines Zentralrohres (17) der Rotorwalze (4) angenähert ist.
  17. Presse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeradius der Leitfläche (10) in Pressgutförderrichtung (F) gesehen vom Beginn der Leitfläche (10) bis zu deren Ende sich stetig verringert.
  18. Presse nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferanordnung (19) einen Käfig um die Rotorwalze (4) bildet und dass die Rotorwalze (4) partiell, vorzugsweise über einen 40 bis 60% ihres Umfangs umfassenden, im Pressgutabgabebereich (9) liegenden Umfangsbereich, innerhalb dieses Käfigs verläuft.
  19. Presse nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferanordnung (19) aus einzelnen auf Abstand gesetzten Abstreifern besteht.
  20. Presse nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferanordnung (19) durch auf die Rotorwalze (4) zugehende, an einer Haltevorrichtung befestigte Abstreifzinken gebildet ist, die mit den Förderzinken (3) zusammenwirken, wobei die Oberfläche der Förderzinken (3) und die Oberfläche der Abstreifzinken miteinander einen Winkel von vorzugsweise 90° bilden.
  21. Presse nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (10) und die Abstreiferanordnung (19) in ihrem Abstand zueinander und/oder in ihrem Abstand von der Rotorwalze (4) veränderbar sind.
  22. Presse nach einem der Ansprüche 14 bis 21 und nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Abstand zwischen der Leitfläche (10) und der Rotorwalze (4) so groß ist, das die Förderzinken (3) der Rotorwalze (4) gerade noch in die Schlitze (12) eintauchen.
  23. Presse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Abstand zwischen der Leitfläche (10) und der Abstreiferanordnung (19) im Pressgutabgabebereich (9) gegen Null geht.
  24. Presse nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leitfläche (10) und/oder an der Abstreiferanordnung (19) feststehende, mit den Förderzinken (3) schneidend zusammenwirkende Schneidmesser (10') angeordnet sind, mittels welchen das Pressgut (16) auf- oder zerschneidbar ist.
  25. Presse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Förderzinken (3) als Schneidmesser ausgebildet ist oder dass zusätzlich zu den Förderzinken (3) Schneidmesser an der Rotorwalze (4) vorgesehen sind, die mit den feststehenden Schneidmessern (10') zusammenwirken.
  26. Presse nach einem der Ansprüche 4 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückhalteelement (19') vorgesehen ist, das zwischen einer den Einfüllraum (2) vom Pressgutannahmebereich (7) der Rotorwalze (4) trennenden Sperrstellung und einer den Einfüllraum (2) mit dem Pressgutannahmebereich (7) der Rotorwalze (4) verbindenden Freigabestellung verstellbar ist.
  27. Presse nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (19') eine Rückhalteplatte oder ein Rückhaltegitter oder ein Rückhaltekamm ist und vor die Rotorwalze (4) schiebbar oder schwenkbar oder klappbar ist.
  28. Presse nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (19') mit einem Kraftantrieb versehen ist.
  29. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ballenpresse oder eine Brikettierpresse oder Teil eines Presscontainers ist.
  30. Einrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29 angegebene Merkmale der Beschickungseinrichtung (1) aufweist und dass sie als von einer Presse (20) unabhängig einsetzbare Einrichtung (1) zum Öffnen und Entleeren von Gutstücken in Form von zerschneidbaren gefüllten Gebinden, insbesondere Kunststoffflaschen oder -becher, oder zum Zerkleinern und/oder Vorpressen von sonstigen Rest- oder Wertstoffen ausgebildet ist.
  31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass einer Gutabgabeseite der Rotorwalze (4) ein Pressgutkanal (27) nachgeordnet ist, durch den das Gut (16) einem Sammel- oder Transportbehälter (28) zuführbar ist.
  32. Einrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Rotorwalze (4) eine Auffangwanne, vorzugsweise mit einem daran angeschlossenen Ableitungsrohr oder Sammelbehälter, angeordnet ist, wobei in der Auffangwanne bei dem Öffnen der gefüllten Gebinde austretende und abfließende fließfähige Stoffe, insbesondere Flüssigkeiten, auffangbar sind.
DE102007021097A 2007-03-19 2007-05-03 Presse mit einer Beschickungseinrichtung Pending DE102007021097A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021097A DE102007021097A1 (de) 2007-03-19 2007-05-03 Presse mit einer Beschickungseinrichtung
DE200710038012 DE102007038012A1 (de) 2007-05-03 2007-08-10 Presse mit einer Beschickungseinrichtung
DE200710045939 DE102007045939A1 (de) 2007-05-03 2007-09-25 Presse mit einer Beschickungseinrichtung und Beschickungseinrichtung
PCT/EP2008/001609 WO2008113465A1 (de) 2007-03-19 2008-02-29 Presse mit einer beschickungseinrichtung und einrichtung zum öffnen und entleeren von gutstücken
US12/531,580 US8336453B2 (en) 2007-03-19 2008-02-29 Press having a loading device and a device for opening and removing good pieces
JP2009553942A JP5258799B2 (ja) 2007-03-19 2008-02-29 物品投入装置と物品裂開排出装置とを備えたプレス機
EP08716132.9A EP2129515B1 (de) 2007-03-19 2008-02-29 Presse mit einer beschickungseinrichtung
CA2680235A CA2680235C (en) 2007-03-19 2008-02-29 Press having a loading device, and a device for opening and emptying goods
RU2009138345/02A RU2455167C2 (ru) 2007-03-19 2008-02-29 Пресс с загрузочным устройством и устройство для открывания и опорожнения прессуемых предметов

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004201U DE202007004201U1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Vorrichtung zur Beschickung von Ballpressen
DE202007004201.9 2007-03-19
DE102007021097A DE102007021097A1 (de) 2007-03-19 2007-05-03 Presse mit einer Beschickungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021097A1 true DE102007021097A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39670434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004201U Expired - Lifetime DE202007004201U1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Vorrichtung zur Beschickung von Ballpressen
DE102007021097A Pending DE102007021097A1 (de) 2007-03-19 2007-05-03 Presse mit einer Beschickungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004201U Expired - Lifetime DE202007004201U1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Vorrichtung zur Beschickung von Ballpressen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8336453B2 (de)
EP (1) EP2129515B1 (de)
JP (1) JP5258799B2 (de)
CA (1) CA2680235C (de)
DE (2) DE202007004201U1 (de)
RU (1) RU2455167C2 (de)
UA (1) UA100014C2 (de)
WO (1) WO2008113465A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016107U1 (de) 2009-11-25 2010-03-25 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
DE102010060414A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Rücknahmeautomat und Verfahren zur Rücknahme von Leergutbehältnissen
DE102013001433A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Hermann Schwelling Einrichtung zum Herstellen von Pressballen aus Getränkebehältern
DE102019109899A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Strautmann Gépgyártó Hungária Kft Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale Ballenpresse und Ballenpresse mit Pressgutzufördervorrichtung
DE102019121336A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Strautmann Gépgyártó Hungária Kft Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale Ballenpresse und Ballenpresse mit Pressgutzufördervorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047297A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit mindestens einem an- und abkoppelbaren Sammelwagen
PL2507046T3 (pl) 2009-11-30 2014-05-30 Sib Strautmann Ingenieurbuero Gmbh Prasa z co najmniej jednym podłączalnym i odłączalnym wózkiem zbiorczym
EP2658707B1 (de) 2010-11-12 2015-09-02 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Förder- und/oder presseinrichtung mit einer vorgeschalteten zuführeinrichtung
DE102010063049A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Zuführeinrichtung für eine Förder- und/oder Presseinrichtung
DE102011001925A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Kompaktieren von Behältnissen
RU2015137077A (ru) * 2013-02-01 2017-03-06 Руф Машиненбау Гмбх Унд Ко Кг Подающее устройство для подвода штучного материала в брикетный пресс
DE102013020319B4 (de) * 2013-12-05 2016-05-25 Ulrich Bruhnke Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pressbolzen
RU2623553C2 (ru) * 2015-06-15 2017-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Зеленая Собака" Устройство для уплотнения полых тел
CN105855617A (zh) * 2016-06-14 2016-08-17 安徽省恒胜机电工程股份有限公司 一种电梯门板生产用自动切割装置
US10875201B2 (en) 2018-04-04 2020-12-29 Swanstrom Tools Usa Inc. Relief guard for hand tools
EP4177048A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse
DE102022116176A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Ballenpresse mit einer Rotorwalze

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7625603U1 (de) * 1976-08-14 1977-09-29 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Materialzufuehrung fuer ballenpressen
DE2612483A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-06 Adolf Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung mit nachgeschalteter pressvorrichtung
DE3812915A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Eggenmueller Alfred Presse mit aufgabetrichter
DE4338561A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 R U T Recycling Und Umweltschu Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
DE69516793T2 (de) * 1994-10-04 2000-10-26 Machinefabriek Bollegraaf Appingedam B.V., Appingedam Verfahren zum Verdichten von Materialen zu Ballen und Ballenpresse zur Durchführung des Verfahrens
WO2002094530A1 (en) * 2001-04-16 2002-11-28 Jyrobotics Co., Ltd. Device for reducing volume of wasted-styrene foam
DE202004010128U1 (de) * 2004-06-29 2005-11-17 Strautmann Maschinenbau Gmbh Führungssystem für Brikettierpressen
DE202006015038U1 (de) * 2006-09-29 2007-01-18 Oberholzer, Alfred Vorrichtung zum Brechen und Pressen von festen Abfallstoffen
DE102007013382A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604034A (en) * 1949-03-04 1952-07-22 Max Kupfer Juice extractor
US3651755A (en) * 1969-10-21 1972-03-28 Pollution Techtronics Inc Waste and trash crushing and compacting apparatus
SU460848A1 (ru) * 1972-02-21 1975-02-25 Пресс-подборщик дл безв зочного прессовани
DE2214786B2 (de) * 1972-03-25 1981-03-19 Eba-Maschinenfabrik Adolf Ehinger Kg, 7460 Balingen Verfahren und Einrichtung zum Vernichten von Akten
US3951059A (en) * 1973-09-24 1976-04-20 Drew-It Corporation Apparatus for crushing material
DE2504059C2 (de) 1975-01-31 1985-07-11 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Zuführfüllschacht
JPS5914078Y2 (ja) * 1980-10-03 1984-04-25 栄 野田 空缶圧潰装置
FR2510033A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Comdec Presse a balles equipee d'un dispositif d'alimentation en dechets du type laminoir
JPS60186997U (ja) * 1984-05-18 1985-12-11 雪印乳業株式会社 容器の圧搾処理機
DE3428693A1 (de) 1984-08-03 1986-02-13 Alfred Dr.-Ing. 7900 Ulm Eggenmüller Verfahren und einrichtung zum pressen, transportieren und absetzen von guetern, insbesondere abfall
US4573403A (en) * 1984-10-18 1986-03-04 Lummus Industries, Inc. Swinging charge door for baler
US4987829A (en) * 1989-09-29 1991-01-29 Lummus Development Corp. Perforator/crusher for plastic bottles
US5195429A (en) * 1991-02-28 1993-03-23 Firpo Sergio E Assembly for perforating, crushing and baling crushable objects
GB9303749D0 (en) * 1993-02-24 1993-04-14 Baumung R Ind Ltd Crushing apparatus
JP2943978B2 (ja) 1995-12-20 1999-08-30 株式会社アマダ電子 廃棄物圧縮固形化装置
JPH10286827A (ja) 1997-04-16 1998-10-27 Shizuoka Prefecture ペットボトル減容機
JPH1119931A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Shimadzu Corp 樹脂容器減容化処理装置
JPH1170525A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 廃プラスチック容器の減容処理装置
US5890424A (en) * 1997-11-28 1999-04-06 Deters; Paul R. Method and apparatus for recycling a used fluid filter
US6491245B1 (en) 2000-04-05 2002-12-10 David E. Rajewski Mobile shredding system
US6588688B1 (en) 2000-08-03 2003-07-08 Weima Maschinenbau Gmbh Grinder for comminuting waste material
JP3997541B2 (ja) * 2002-09-30 2007-10-24 三和産業株式会社 ペットボトル用圧潰装置
DE10251116A1 (de) 2002-11-02 2004-05-27 Deutsche Montan Technologie Gmbh Elektromechanischer Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe in einem Rohr
JP2004223609A (ja) 2003-01-27 2004-08-12 Itsuba Koki:Kk 密封缶体等裂潰機構及装置
DE10325368B4 (de) 2003-04-27 2006-03-02 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
US7150422B2 (en) * 2005-01-19 2006-12-19 Michilin Prosperity Co., Ltd. Paper shredder having a manual paper pressing device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612483A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-06 Adolf Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung mit nachgeschalteter pressvorrichtung
DE7625603U1 (de) * 1976-08-14 1977-09-29 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Materialzufuehrung fuer ballenpressen
DE3812915A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Eggenmueller Alfred Presse mit aufgabetrichter
DE4338561A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 R U T Recycling Und Umweltschu Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
DE69516793T2 (de) * 1994-10-04 2000-10-26 Machinefabriek Bollegraaf Appingedam B.V., Appingedam Verfahren zum Verdichten von Materialen zu Ballen und Ballenpresse zur Durchführung des Verfahrens
WO2002094530A1 (en) * 2001-04-16 2002-11-28 Jyrobotics Co., Ltd. Device for reducing volume of wasted-styrene foam
DE202004010128U1 (de) * 2004-06-29 2005-11-17 Strautmann Maschinenbau Gmbh Führungssystem für Brikettierpressen
DE202006015038U1 (de) * 2006-09-29 2007-01-18 Oberholzer, Alfred Vorrichtung zum Brechen und Pressen von festen Abfallstoffen
DE102007013382A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016107U1 (de) 2009-11-25 2010-03-25 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
DE202010010483U1 (de) 2009-11-25 2011-03-31 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
EP2327540A2 (de) 2009-11-25 2011-06-01 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
EP2327540A3 (de) * 2009-11-25 2012-10-10 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
DE102010060414A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Rücknahmeautomat und Verfahren zur Rücknahme von Leergutbehältnissen
DE102013001433A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Hermann Schwelling Einrichtung zum Herstellen von Pressballen aus Getränkebehältern
DE102013001433B4 (de) * 2013-01-29 2021-02-25 Hermann Schwelling Einrichtung zum Herstellen von Pressballen aus Getränkebehältern
DE102019109899A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Strautmann Gépgyártó Hungária Kft Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale Ballenpresse und Ballenpresse mit Pressgutzufördervorrichtung
EP3747643A2 (de) 2019-04-15 2020-12-09 Strautmann Gépgyártó Hungária KFT Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale ballenpresse und ballenpresse mit pressgutzufördervorrichtung
US11207858B2 (en) 2019-04-15 2021-12-28 Strautmann Gépgyártó Hungária Kft Compaction material feeding device for a vertical baling press and baling press having a compaction material feeding device
DE102019121336A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Strautmann Gépgyártó Hungária Kft Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale Ballenpresse und Ballenpresse mit Pressgutzufördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008113465A1 (de) 2008-09-25
JP2010521311A (ja) 2010-06-24
UA100014C2 (ru) 2012-11-12
JP5258799B2 (ja) 2013-08-07
EP2129515B1 (de) 2014-12-31
US8336453B2 (en) 2012-12-25
CA2680235A1 (en) 2008-09-25
US20100095857A1 (en) 2010-04-22
DE202007004201U1 (de) 2008-07-31
CA2680235C (en) 2014-11-18
RU2009138345A (ru) 2011-04-27
EP2129515A1 (de) 2009-12-09
RU2455167C2 (ru) 2012-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021097A1 (de) Presse mit einer Beschickungseinrichtung
DE69314802T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten
DE1577270C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von verdichtetem MuU
EP2658707B1 (de) Förder- und/oder presseinrichtung mit einer vorgeschalteten zuführeinrichtung
DE102007041316A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
EP2327540B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
DE4105473C1 (de)
EP2946916B1 (de) Mobile umladestation für verpressbare güter
EP0472870B1 (de) Pressvorrichtung für Abfälle, insbesondere für Müll
EP3017939A1 (de) Ballenpresse
WO2012019906A1 (de) Presseinrichtung eines sammelbehälters
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
CH509923A (de) Vorrichtung zum Fördern von landwirtschaftlichem Gut
EP3501261B1 (de) Leitmittel, ballenpresse und verfahren
DE68917481T2 (de) Anordnung zum Zerreissen und Schneiden von runden Stroh- und Grasballen.
DE202017100780U1 (de) Pressgutzufördereinrichtung für eine Presse
DE102010063049A1 (de) Zuführeinrichtung für eine Förder- und/oder Presseinrichtung
EP1420944B1 (de) Einrichtung zum brikettieren
EP0930153A2 (de) Materialverdichtungsvorrichtung
DE202005019289U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2636742A1 (de) Materialzufuehrung fuer ballenpressen
DE60205154T2 (de) Kopf zum Verdichten von Abfallstoffen
EP1625889B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern sowie deren Verwendung
DE4225820A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen
EP4299301A1 (de) Ballenpresse mit einer rotorwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

R016 Response to examination communication