DE10251116A1 - Elektromechanischer Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe in einem Rohr - Google Patents

Elektromechanischer Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe in einem Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE10251116A1
DE10251116A1 DE2002151116 DE10251116A DE10251116A1 DE 10251116 A1 DE10251116 A1 DE 10251116A1 DE 2002151116 DE2002151116 DE 2002151116 DE 10251116 A DE10251116 A DE 10251116A DE 10251116 A1 DE10251116 A1 DE 10251116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
counter bearing
drive according
coil
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002151116
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Hansen
Karl Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akuvib Engineering And Testing 44795 Bochum GmbH
Original Assignee
Deutsche Montan Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Montan Technologie GmbH filed Critical Deutsche Montan Technologie GmbH
Priority to DE2002151116 priority Critical patent/DE10251116A1/de
Priority to PCT/EP2003/011958 priority patent/WO2004042214A1/de
Priority to EP03788971A priority patent/EP1893859A1/de
Publication of DE10251116A1 publication Critical patent/DE10251116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/04Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by mechanical control linkages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe (2) mit einer Achse (3) in einem Rohr (1), wobei eine Stange (5) an einem Ende in einem Schwingungserzeuger angeordnet ist und das andere Ende der Stange (5) mit der Achse (3) der Drosselklappe (2) verbunden ist (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe mit einer Achse in einem Rohr.
  • Aus der EP 0 647 348 B1 sind Antriebe für als Durchflussmodulator fungierende Drosselklappen bekannt. Als Antriebe werden ein Schrittmotor bzw. ein Elektromotor mit Rückholfeder offenbart. Diese Motoren steuern direkt die Achse der Drosselklappe. Der Antrieb mit einem Elektromotor ist sehr störanfällig, da sich die Bürsten schnell abnutzen, da er dauernd im Anlaufbetrieb arbeitet. Auf Grund der großen Massen kann sich der Motor nicht so schnell bewegen um die für die Drosselklappe notwendigen Schwingungsfrequenzen zu erreichen.
  • Deshalb wird in der EP 0 647 348 B1 ein elektromechanischer Antrieb mit einem Rotor und einem Stator vorgeschlagen, wobei der Rotor direkt mit der Achse der Drosselklappe verbunden ist. Dadurch ist es möglich, dass der Durchflussmodulator Frequenzen in der Größenordnung bis einige hundert Hertz erreichen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe zur Verfügung zu stellen, der robust und preiswert ist und der durch Verringerung der zu bewegenden Masse höhere Beschleunigungen und dadurch eine deutliche Erhöhung des nutzbaren Frequenzbereiches ermöglicht. Außerdem soll der Antrieb eine geringe Leistungsaufnahme aufweisen sowie eine Kontrolle des Schwingungsverhaltens ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen erfolgen gemäß den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, einen Antrieb bereit zu stellen, bei dem eine translatorische Bewegung erzeugt wird, die im Bereich der Achse der Drosselklappe in eine Kippbewegung umgewandelt wird.
  • Die translatorische Bewegung wird in einem Schwingungserzeuger erzeugt, in dem ein Ende eines Stabes in Schwingung versetzt wird, dabei kann die Schwingung in Form einer Auf- und Abbewegung oder einer Hin- und Herbewegung erzeugt werden. Diese translatorische Bewegung wird im Bereich der Achse der Drosselklappe in eine Kippbewegung umgewandelt, wobei bei der Bewegung eine Schwingung um ca. 3–10 Grad um eine Ruheposition zu verstehen ist. D.h., die Drosselklappe führt eine gesteuerte oder geregelte Flatterbewegung aus.
  • Als Schwingungserzeuger kann eine Spule mit Eisenkern, der ein aktives Gegenlager zugeordnet ist, verwendet werden. Das aktive Gegenlager kann eine Feder einer Spule oder ein Magnet sein. Pneumatische, hydraulische Lösungen sind ebenfalls denkbar. Komprimierbare Medien, wie z.B. ein Gel-Pad sind ebenfalls möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann als Schwingungserzeuger ein Piezobaustein, dem ein Gegenlager zugeordnet ist, verwendet werden. Dabei kann das Gegenlager ebenfalls als Piezobausein ausgebildet werden.
  • Je nach dem ob in dem Schwingungserzeuger eine Auf- und Abbewegung oder eine Hin- und Herbewegung erzeugt wird, wird die Schwingung durch die geeignete Verbindungen im Bereich der Achse in einer Kippbewegung umgewandelt.
  • Bei einer Auf- und Abbewegung wird die Stange derart gelagert, dass ein Hebel entsteht und das andere Ende der Stange über einen Exzenter mit der Achse der Drosselklappe verbunden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stange über Zahnräder mit der Achse der Drosselklappe zu verbinden.
  • Sollen nur geringe Schwingungsamplituden der Drosselklappe erzeugt werden ist es auch möglich die Stange direkt mit der Achse zu verbinden.
  • Bei einer Hin- und Herbewegung der Stange wird die Stange über einen Kipphebel mit der Achse der Drosselklappe verbunden. Durch Endanschläge kann die Kippbewegung der Drosselklappe begrenzt werden.
  • Durch ein Dämpfungselement, das an der Stange angeordnet ist, kann das Schwingverhalten kontrolliert werden und eine gezielte Einflussnahme in das Schwingungsverhalten vorgenommen werden. Dieses Dämpfungselement kann passiv oder aktiv ausgelegt werden. Über eine aktive Steuerung des Dämpfungselementes können alterungsbedingte Veränderungen eliminiert werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Antrieb werden folgende Vorteile erzielt: Es müssen lediglich geringe Massen bewegt werden. Dadurch sind schnellere Bewegungen und Beschleunigungen möglich. Er ist wesentlich preisgünstiger als die aus dem Stand der Technik bekannten Antriebe. Es entstehen keine Lagerungsprobleme. Ein größerer Frequenzbereich ist möglich. Durch eine regelbare Dämpfung kann die Schwingung gezielt beeinflusst werden. Der erfindungsgemäße Antrieb weist eine geringe Stromaufnahme auf.
  • Unter einem Rohr ist jede Leitung zu verstehen, durch die ein Fluid strömt und deren Strömung durch die als Durchflussmodulator fungierende Drosselklappe beeinflusst werden soll. Dies ist z. B. bei Auspuffrohrleitungen der Fall. Eine andere Anwendung ist das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschrieben erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der – beispielhaft – bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Antriebes dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Antriebes mit einem Schwingungserzeuger mit Auf- und Abbewegung in der Seitenansicht,
  • 2 den Antrieb der 1 in der Draufsicht,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel des Schwingungserzeugers mit Piezobausteinen,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel des Schwingungserzeugers mit einer Spule und einer Feder,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel des Schwingungserzeugers mit zwei Spulen,
  • 6 eine schematische Darstellung eines Antriebes mit einem Schwingungserzeuger mit Hin- und Herbewegung,
  • 7 eine weitere Ausführungsform des Antriebes mit einem Schwingungserzeuger mit Hin- und Herbewegung und
  • 8 eine Ausführungsform des Antriebes mit einem Zahnrad.
  • In der 1 ist ein Rohr 1 in dem eine Drosselklappe 2 mit einer Achse 3 angeordnet ist, dargestellt. An der Achse 3 ist ein Exzenter 4 angebracht, der mit einer Stange 5 verbunden ist. Die Stange 5 ist in einer Lagerung 6 gelagert. Das andere Ende der Stange 5 befindet sich in einem Schwingungserzeuger, der auf einer Spule 8 mit einem Eisenkern 9 sowie einer Spule 10 mit Eisenkern 9a und einer Feder 11 besteht. Durch den Schwingungserzeuger wird eine Auf- und Abschwingung der Stange 5 erzeugt. Diese Auf- und Ab schwingung wird über den Exzenter 4 auf die Drosselklappe 2 übertragen. Durch ein Dämpfungselement 7 kann das Schwingungsverhalten gezielt beeinflusst werden.
  • Durch die Lagerung 6 wird die Stange 5 derart ausbalanciert, dass der Schwingungserzeuger nur gegen die Dämpfung des Dämpfungselements 7 zu arbeiten hat. Durch diese Massenverteilung werden hohe Beschleunigungen/Geschwindigkeiten ermöglicht.
  • Die 2 zeigt den Antrieb der 1 in der Draufsicht. Die Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in der 1. In dem Rohr 1 ist die Drosselklappe 2 mit der Achse 3 angeordnet. Die Achse 3 ist außerhalb des Rohres 1 in einer Lagerung 12 gelagert. Durch einen Regler 13 kann das Dämpfungselement 7 geregelt werden. Ein Regler 14 regelt den Schwingungserzeuger.
  • In der 3 ist ein Schwingungserzeuger für die Auf- und Abbewegung dargestellt. Die Stange 5 befindet sich mit ihrem einen Ende zwischen zwei Piezobausteinen 20 und 21, die die Stange 5 in eine Auf- und Abschwingung versetzen.
  • Aus der 4 geht hervor, dass die Stange durch einen Spule 8 mit einem Eisenkern 9 und einer Feder 11 als aktives Gegenlager in eine Auf- und Abschwingung versetzt wird.
  • In der 5 ist ein Schwingungserzeuger für die Auf- und Abbewegung mit einer Spule 8 mit einem Eisenkern 9 sowie als aktives Gegenlager eine Spule 10 mit einem Eisenkern 9a dargestellt.
  • In der 6 wird ein Schwingungserzeuger für eine Hin- und Herbewegung gezeigt. Eine Spule 23 und eine Spule 24 erzeugt ein Magnetfeld, durch das ein Magnet 25, der mit der Stange 5 verbunden ist, in Schwingung versetzt werden kann. Die Stange 5 wird durch Federn 26 und 27 gehalten und gegebenenfalls in der Schwingung gedämpft. Die Hin- und Herschwingung der Stange 5 wird über einen Kipphebel 28, der an der Achse 3 der Drosselklappe 2 befestigt ist, auf die Drosselklappe übertragen. Durch den Kipphebel wird die translatorische Bewegung in eine Kippbewegung umgewandelt. Die Kippbewegung wird durch einen Endanschlag 29 begrenzt.
  • In der 7 ist ein Schwingungserzeuger für die Hin- und Herbewegung dargestellt. Durch den Piezobaustein 20 mit der Feder 26 wird die Stange 5 in eine Hin- und Herschwingung versetzt, die so über den Kipphebel 28 als Kippbewegung auf die Drosselklappe 2, die nicht dargestellt ist, übertragen wird. An der Stange 5 ist ein Dämpfungselement 30 angeordnet, das gleichzeitig als Führungshülse dient.
  • Die 8 zeigt einen Schwingungserzeuger 31 für die Hin- und Herbewegung. Die Stange 5 ist im Bereich der Achse 3 als Zahnstange 32 ausgeführt. Die Zahnstange 32 greift in ein Zahnrad 33 ein, das auf der Achse 3 befestigt ist. Die Hin- und Herbewegung bzw. die Kippbewegung wird durch Endanschläge 34 und 34a begrenzt.
  • 1
    Rohr
    2
    Drosselklappe
    3
    Achse
    4
    Exzenter
    5
    Stange
    6
    Lagerung
    7
    Dämpfungselement
    8
    Spule
    9
    Eisenkern
    9a
    Eisenkern
    10
    Spule
    11
    Feder
    12
    Lagerung
    13
    Regler-Dämpfung
    14
    Regler-Schwingung
    20
    Piezobaustein
    21
    Piezobaustein
    23
    Spule
    24
    Spule
    25
    Magnet
    26
    Feder
    27
    Feder
    28
    Kipphebel
    29
    Endanschlag
    30
    Dämpfungselement (Führungshülse)
    31
    Schwingungserzeuger
    32
    Zahnstange
    33
    Zahnrad
    34
    Endanschlag
    34a
    Endanschlag

Claims (13)

  1. Elektromechanischer Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe (2) mit einer Achse (3) in einem Rohr (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Stange (5) an einem Ende in einem Schwingungserzeuger angeordnet ist und das andere Ende der Stange mit der Achse (3) der Drosselklappe (2) verbunden ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwingungserzeuger eine Spule (8) mit Eisenkern (9), der ein aktives Gegenlager zugeordnet ist, vorgesehen ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager als Feder (11) ausgebildet ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager als Spule (16) mit Eisenkern (9a) ausgebildet ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager als Magnet ausgebildet ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwingungserzeuger ein Piezobaustein (20), dem ein aktives Gegenlager zugeordnet ist, vorgesehen ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager als Piezobaustein (21) ausgebildet ist.
  8. Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) eine Lagerung (6) aufweist und über einen Exzenter (4) mit der Achse (3) der Drosselklappe (2) verbunden ist.
  9. Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) über Zahnräder mit der Achse (8) der Drosselklappe (2) verbunden ist.
  10. Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) direkt mit der Achse (10) der Drosselklappe (2) verbunden ist.
  11. Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) über einen Kipphebel (28) mit der Achse (3) der Drosselklappe (2) verbunden ist.
  12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (28) mindestens einen Endanschlag (29) aufweist.
  13. Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stange ein Dämpfungselement (7) angeordnet ist.
DE2002151116 2002-11-02 2002-11-02 Elektromechanischer Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe in einem Rohr Ceased DE10251116A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151116 DE10251116A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Elektromechanischer Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe in einem Rohr
PCT/EP2003/011958 WO2004042214A1 (de) 2002-11-02 2003-10-28 Elektromechanischer antrieb zum steuern und regeln einer als durchflussmodulator fungierenden drosselklappe in einem rohr
EP03788971A EP1893859A1 (de) 2002-11-02 2003-10-28 Elektromechanischer antrieb zum steuern und regeln einer als durchflussmodulator fungierenden drosselklappe in einem rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151116 DE10251116A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Elektromechanischer Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe in einem Rohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251116A1 true DE10251116A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002151116 Ceased DE10251116A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Elektromechanischer Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe in einem Rohr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1893859A1 (de)
DE (1) DE10251116A1 (de)
WO (1) WO2004042214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004201U1 (de) 2007-03-19 2008-07-31 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Vorrichtung zur Beschickung von Ballpressen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105081245A (zh) * 2015-08-21 2015-11-25 重庆煜琨珑冶金材料有限公司 粉末物料流量调节器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67591C (de) * Dr. C. GASSNER JR. in Mainz, Betzelsgasse 24 Vorrichtung zum selbsttätigen Oefinen und Schliefsen eines Gashahns
DE675428C (de) * 1935-06-23 1939-05-08 Stotz Kontakt Gmbh Relais fuer hohe Schaltgeschwindigkeiten
US2850258A (en) * 1955-08-03 1958-09-02 Robertshaw Fulton Controls Co Electromagnetically operated valve
US4565940A (en) * 1984-08-14 1986-01-21 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus using a piezoelectric film for active control of vibrations
DE3907133A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Nixdorf Computer Ag Vorrichtung zum verstellen eines drosselelementes ineiner fluid-leitung
US5388984A (en) * 1991-12-31 1995-02-14 Gaz De France Method of continuous modulation of a fluid flow rate by means of an electrically controlled sequential valve
EP0647348B1 (de) * 1992-06-26 1996-10-16 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Elektromechanischer antrieb zur steuerung eines durchflussmodulators mit schwenkklappe im inneren einer kanalisation
DE29718306U1 (de) * 1997-10-15 1998-01-22 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Piezoventil
DE19738407C2 (de) * 1997-09-03 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Elektrostriktiver Stellantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889647A (en) * 1973-07-02 1975-06-17 Bendix Corp Speed governor for an engine having an electronic fuel injection system
FR2749612B1 (fr) * 1996-06-10 1998-08-28 Valeo Dispositif de commande d'un papillon d'admission comportant des moyens de detection d'une diminution rapide de l'effort exerce sur la pedale
EP1326016A3 (de) * 1996-09-03 2012-08-29 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Drosselklappen-Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3665710B2 (ja) * 1998-05-18 2005-06-29 愛三工業株式会社 直流トルクモータ、およびこれを用いた駆動制御装置、スロットル弁制御装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67591C (de) * Dr. C. GASSNER JR. in Mainz, Betzelsgasse 24 Vorrichtung zum selbsttätigen Oefinen und Schliefsen eines Gashahns
DE675428C (de) * 1935-06-23 1939-05-08 Stotz Kontakt Gmbh Relais fuer hohe Schaltgeschwindigkeiten
US2850258A (en) * 1955-08-03 1958-09-02 Robertshaw Fulton Controls Co Electromagnetically operated valve
US4565940A (en) * 1984-08-14 1986-01-21 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus using a piezoelectric film for active control of vibrations
DE3907133A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Nixdorf Computer Ag Vorrichtung zum verstellen eines drosselelementes ineiner fluid-leitung
US5388984A (en) * 1991-12-31 1995-02-14 Gaz De France Method of continuous modulation of a fluid flow rate by means of an electrically controlled sequential valve
EP0647348B1 (de) * 1992-06-26 1996-10-16 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Elektromechanischer antrieb zur steuerung eines durchflussmodulators mit schwenkklappe im inneren einer kanalisation
DE19738407C2 (de) * 1997-09-03 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Elektrostriktiver Stellantrieb
DE29718306U1 (de) * 1997-10-15 1998-01-22 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Piezoventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004201U1 (de) 2007-03-19 2008-07-31 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Vorrichtung zur Beschickung von Ballpressen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1893859A1 (de) 2008-03-05
WO2004042214A1 (de) 2004-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034246C2 (de) Schwingungsdämpfer für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE3433255A1 (de) Vorrichtung zur elastischen lagerung eines schwingenden koerpers
DE1916167A1 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Verbrennungsmotors
DE102009002260A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE19831520A1 (de) Elektromagnetischer Ventiltrieb
EP1722036A2 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE2309407A1 (de) Einrichtung zur versorgung eines arbeitszylinders mit druckfluessigkeit, insbesondere fuer schwingungserzeuger
DE3340153A1 (de) Erschuetterungsfreie befestigungsvorrichtung
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE10251116A1 (de) Elektromechanischer Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe in einem Rohr
DE102008010618B4 (de) Hydrolager
WO2013037580A1 (de) Pumpvorrichtung zur steuerbaren förderung eines fluids durch eine fluidleitung
DE3322214C2 (de)
DE102015219152A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe mit Schwingungsdämpfer und Verfahren zur Steuerung eines solchen Schwingungsdämpfers
DE102016213483A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE374303C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Regler
DE1750545A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE46619C (de) Dampfmaschine
DE630637C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE652255C (de) Sicherheitsvorrichtung an als Antrieb von Rotary-Erdbohranlagen dienenden Verbrennungskraftmaschinen
DE151456C (de)
DE321621C (de) Vorrichtung an Kolbenmaschinen zur Unschaedlichmachung kritischer Drehzahlen
DE271802C (de)
AT116922B (de) Regelvorrichtung für Kraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKUVIB ENGINEERING AND TESTING GMBH, 44795 BOCHUM,

8131 Rejection