DE102007013910B4 - Erste Hilfe Einsatzausrüstung - Google Patents

Erste Hilfe Einsatzausrüstung Download PDF

Info

Publication number
DE102007013910B4
DE102007013910B4 DE102007013910A DE102007013910A DE102007013910B4 DE 102007013910 B4 DE102007013910 B4 DE 102007013910B4 DE 102007013910 A DE102007013910 A DE 102007013910A DE 102007013910 A DE102007013910 A DE 102007013910A DE 102007013910 B4 DE102007013910 B4 DE 102007013910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing agent
agent tank
operating equipment
arm
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007013910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007013910A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007013910A priority Critical patent/DE102007013910B4/de
Publication of DE102007013910A1 publication Critical patent/DE102007013910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007013910B4 publication Critical patent/DE102007013910B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/62Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with a single permanently pressurised container
    • A62C13/64Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with a single permanently pressurised container the extinguishing material being released by means of a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Einsatzausrüstung (1) zur Unterstützung von Maßnahmen der Ersten Hilfe bei Unfällen, bestehend aus einem Grundkörper (2) mit Griffzone (14), Handschutz (16), Auslösehebel (12), Auslösearm (11), Ventilarm (11a), Sicherung (15), Löschmitteltank (8), Verwirblungskammer (17), Düse (9), Schlagplatte (5), Schlagdorn (6), Messerklinge (4) und Abdeckung (3) dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) den Löschmitteltank (8) für ein Löschmittel (18) aufweist, das über eine der Düse (9) vorgelagerten Verwirblungskammer (17) bis ca. zum 30-fachen Volumen des Inhalts des Löschmitteltanks (8) aufgeschäumt wird, wobei der Auslösearm (11), der mit dem Ventilarm (11a) in Wirkbeziehung steht, durch das Zurückdrücken des Auslösehebels (12) um seine Drehachse bewegt wird und dabei den Ventilarm (11a) aus dessen Ruheposition dergestalt zieht, dass dieser die Ventileinrichtung (10) des Löschmitteltanks (8) öffnet und so das Löschmittel (18) über einen Durchbruch (11b) im Ventilarm (11a) in die Verwirblungskammer (17) einströmen lässt, von wo aus es über die Düse (9) ins Freie geleitet...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kompakten, universellen Ausrüstungsgegenstand für Notfälle, z. B. bei Kfz-Unfällen, welcher den Anwender in die Lage versetzt, nach Bedarf die unterschiedlichen Funktionen dieses kompakten Ausrüstungsgegenstands (Löschfunktion, Schlagfunktion, Schneidfunktion) zu nutzen und der auf Grund seiner Größe problemlos mitzuführen ist und so z. B. auch in Ablagefächern im Kfz-Innenbereich griffbereit gelagert werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen kompakten, handlichen Kombinationsgegenstand, der in seinem Grundkörper eine hochwirksame Löscheinheit enthält, am Gehäuseboden einen Schlagkörper und zudem am Gehäusekörper eine verdeckte Messerklinge aufweist, um so bei z. B. Kfz-Unfällen im Rahmen von Erste Hilfemaßnahmen dem Anwender ein wirksames Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, welches in der Lage ist, Brände in der Entstehungsphase wirkungsvoll zu ersticken, Sicherheitsgurte mit einer Messerklinge zu durchtrennen und Scheiben mit dem Schlagkörper einzuschlagen, um so in das Kfz-Innere oder aus dem Kfz-Inneren zu gelangen.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Gegenstände bekannt, welche die eine oder andere Funktion erfüllen, jedoch liegt keine kompakte, hochwirksame Einsatzausrüstung vor, welche die vorgenannten Funktionen in einem universellen Kompaktgegenstand vereint.
  • So bezieht sich die DE 37 13 740 A1 auf eine Sicherheitsausrüstung, insbesondere für Fahrzeuge, bestehend aus einem Feuerlöscher, einem Noffallhammer zum Einschlagen von Glasscheiben und einer Grundplatte, die jeweils Halterungen zur Befestigung von dem Feuerlöscher und dem Notfallhammer aufweist.
  • Diese Erfindung bietet lediglich den Vorteil, dass einzelne Funktionsgegenstände – Feuerlöscher, Notfallhammer und Schneidvorrichtung – auf einer gesonderten Grundplatte mit Halterungen zusammengeführt werden, um so schnell verfügbar zu sein, sie ist jedoch kein kompakter Einzelgegenstand, der die Eigenschaften löschen, zertrümmern und schneiden in einem kompakten Einzelgerät vereinigt wie es bei der Erste Hilfe Einsatzausrüstung der Fall ist.
  • Weiterhin gibt es spezielle Feuerlöscher für den Kfz-Bereich, die trotz ihrer kompakten Bauweise immer noch so große Abmessungen aufweisen, dass sie als sperrig gelten und in einer speziellen Halterung ortsfest gelagert werden müssen, damit von ihnen keine Gefährdung durch unkontrollierte Eigendynamik bei Beschleunigungs- oder Abbremsvorgängen ausgehen kann.
  • Bekannt sind auch die Schlaghämmer die in Notfällen zum Zertrümmern von Fahrzeugscheiben genutzt werden können, um so einen Notausstieg zu schaffen und die in öffentlichen Verkehrsmitteln wie z. B. Bussen oder Eisenbahnen Verwendung finden. In privaten Bereichen ist dieses sinnvolle Hilfsmittel jedoch in aller Regel eher selten zu finden.
  • Schließlich gibt es spezielle Messer, die für Notfallsituationen gedacht sind und in einer spezifischen Vorrichtung im Fahrzeuginnenraum angebracht werden können und u. a. zum Durchtrennen von Sicherheitsgurten genutzt werden sollen. Hierbei stellt sich die Frage, ob so ein Messer, das als Schneidwerkzeug aber auch als Hieb- oder Stichwaffe genutzt werden kann, nicht ein zu hohes Gefahrenpotenzial beinhaltet und ein hohes Verletzungsrisiko für eine angeschnallte Person darstellt, deren Sicherheitsgurt mit diesem Messer durchtrennt werden soll.
  • Die hier beschriebenen Einzelgegenstände, die im Rahmen einer Notfallsituation, sofern sie als Ausrüstungsgegenstand in einem Kfz mitgeführt werden, jedes für sich seine speziell zugedachte Aufgabe erfüllen kann, sind jedoch nur im Verbund in der Lage, das Anwendungsspektrum der eingangs erwähnten Erfindung abzudecken.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Notfallausrüstung, insbesondere für den Kfz-Bereich, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 zu entwickeln, weiche die Funktion eines Feuerlöschers, Hammers und Messers erfüllt und in einer kompakten und handlichen Form dem Anwender zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, wonach der Grundkörper der Notfallausrüstung eine kompakte Form hat, z. B. in der Größe einer Handtaschenlampe, eine abrutschsichere Griff- oder Haltefläche aufweist, über einen Löschmitteltank für ein hochwirksames Löschmittel mit einer spezifischen Auslösevorrichtung, einen Schlagkörper und eine verdeckte Messerklinge verfügt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Einsatzausrüstung kompakt aufgebaut und handlich ist, problemlos in Fahrzeugen oder auch in einer Trageeinrichtung unmittelbar von einer Person mitgeführt werden kann, die bei einem Kfz-Unfall je nach Situation die erforderlichen Hilfsmittel wie Hammer, Messer und Feuerlöscher dem Anwender zur Verfügung stellt, um so wirkungsvoll bei Unfällen Maßnahmen der ersten Hilfe erfolgreich zu unterstützen, wobei bei Kfz-Bränden u. a. Personenschäden und Folgeschäden durch den hochwirksamen Feuerlöscher erheblich minimiert werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und folgenden angegeben. Danach besteht der Grundkörper der Einsatzausrüstung für den Kfz-Bereich in einer bevorzugten Ausführungsvariante aus einem zylinderförmigen Kunststoff- oder Metallkörper, mit einem leicht nach innen gezogenen Mittelteil, das als Griffzone ausgebildet ist. Die Griffzone weist im vorderen Bereich einen Auslösehebel mit davor angebrachtem Handschutz auf, wobei der Auslösehebel bei Nichtgebrauch gesichert ist und erst nach Aufhebung der Sicherungseinrichtung betätigt werden kann, um so das hochwirksame, mit Druck beaufschlagte und in einem Löschmitteltank im Innern des Gehäuses befindliche Löschmittel freizusetzen, das über eine am Gehäusekörper angeordnete Düse gezielt zum Brandherd geleitet werden kann. Der Gehäuseboden des Grundkörpers weist eine Verstärkung auf, die z. B. mit einem gehärteten, metallischen Schlagdorn versehen ist und so die Funktion eines Rettungshammers zum Einschlagen von Fahrzeugscheiben erfüllen kann. Das dritte Ausstattungsmerkmal dieser Einsatzausrüstung, die verdeckte Messerklinge zum Durchtrennen von Sicherheitsgurten, befindet sich an der Außenseite des Grundkörpers, in Form einer vom Grundkörper leicht abstehenden Abdeckung, die nur zum Teil mit dem Grundkörper fest verbunden ist, wodurch zum Einen erreicht wird, dass eine Einführhilfe für den zu durchtrennenden Gurt ausgebildet und zum Anderen die Schneidklinge verdeckt ist und damit ein Verletzungsrisiko minimiert wird. Die Größe dieser Ausführungsvariante entspricht in etwa einer Handlampe mit einem Durchmesser von unter 10 cm.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung der Einsatzausrüstung von außen, seitlich
  • 2 schematische Darstellung der Einsatzausrüstung von außen, vorne
  • 3 Teilschnitt der Einsatzausrüstung im Ruhezustand
  • 4 Teilschnitt der Einsatzausrüstung beim Löschen
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung einer Einsatzausrüstung 1, bestehend aus dem Grundkörper 2 mit Messerklinge 4 mit Abdeckung 3, Schlagplatte 5 mit Schlagdorn 6, Auslösehebel 12, Griffzone 14, Sicherung 15 und Handschutz 16.
  • Die hier vorgestellte Ausführungsvariante einer Einsatzausrüstung 1 ist in Form und Größe einer Handlampe oder einem Handstrahler nachempfunden, mit einem Grundkörper 2, bestehend in einer bevorzugten Ausführungsvariante aus einem röhrenförmigen Körper, gefertigt aus z. B. einem Leichtmetall oder einem schlagfesten Kunststoff. Der Grundkörper 2 weist an seiner Außenseite folgende Bauteile bzw. Funktionselemente auf: an der Längsseite eine Messerklinge 4, die zum Durchtrennen von z. B. Sicherheitsgurten ausgelegt ist, versehen mit einer Abdeckung 3, welche das Risiko durch unbeabsichtigte Schnittverletzungen mit der Messerklinge 4 minimiert. Am Fußteil des Grundkörpers 2 ist eine Bodenverstärkung in Form einer Schlagplatte 5 angeordnet, die einen Schlagdorn 6 aufweist, wodurch das Bodenteil der Einsatzausrüstung 1 idealer Weise zum Zertrümmern von z. B. Fahrzeugscheiben geeignet ist, um so bei Notfällen in das Innere eines Fahrzeugs gelangen zu können, falls es gilt, eine im Fahrzeug befindliche Person zu befreien. Umgekehrt kann eine im Fahrzeug befindliche Person die Einsatzausrüstung nutzen, um nach dem Zertrümmern einer Fahrzeugscheibe so aus dem Fahrzeuginnern hinaus zu gelangen. Im Kopfteil der Einsatzausrüstung ist eine Düse 9 integriert, die es ermöglicht, im Falle eines Löscheinsatzes das Löschmittel gezielt und konzentriert auf die Brandfläche aufbringen zu können. An weiteren Bauteilen befindet sich am Gehäuse des Grundkörpers 2 eine Griffzone 14 mit rutschhemmender Oberflächenstruktur und der Auslösehebel 12, der im Ruhezustand durch eine Druckfeder in der Ruhelage positioniert und dessen Funktion durch die Sicherung 15 gesperrt wird. Der Auslösehebel 12 wird nach vorne von einem leicht gewölbten Handschutz 16 abgedeckt, der auch dafür sorgt, dass im Einsatz die Finger der Haltehand geschützt sind.
  • 2 zeigt schematisch in Anlehnung an 1 eine Einsatzausrüstung 1 mit Sicht von vorne, bestehend aus dem Grundkörper 2 mit Abdeckung der Messerklinge 3, Schlagplatte 5 mit Schlagdorn 6, Düse 9, Griffzone 14, Sicherung 15 und Handschutz 16.
  • Bei dieser Ansicht wird verdeutlicht, wie der Griffschutz 16 den dahinter liegenden Auslösehebel 12 abdeckt und in der Funktion als Handschutz 16 die Finger der Haltehand schützen soll. Weiterhin sichtbar ist die Öffnung im Kopfteil des Grundkörpers, mit der darin angeordneten Düse 9, die für eine definierte und zielgerichtete Verteilung und Zerstäubung des Löschmittels sorgt. Aus dieser Perspektive wird auch die Sicherung 15 dargestellt, die in einer einfachen Ausführungsvariante aus einem Sicherungssplint mit hieran angebrachtem Sicherungsring besteht und im Ruhezustand eine Betätigung des Auslösehebels 12 verhindert.
  • 3 zeigt schematisch die Einsatzausrüstung 1 in einem Teilschnitt im Ruhezustand der Löscheinrichtung bestehend aus dem Grundkörper 2 mit Messerklinge 4 mit Abdeckung 3, Schlagplatte 5 mit Schlagdorn 6, Befüllvorrichtung 7, Löschmitteltank 8, Düse 9, Ventileinrichtung 10, Auslösearm 11, Ventilarm 11a, Auslösehebel 12, Druckfeder 13, Sicherung 15 und Handschutz 16.
  • Die hier exemplarisch vorgestellte Ausführungsvariante der Einsatzausrüstung 1 zeigt im Grundkörper 2 einen Löschmitteltank 8, der über eine Befüllvorrichtung 7 bei Bedarf mit einem Löschmittel 18 wieder befüllt werden kann. Über eine Ventileinrichtung 10 wird der Tank 8 im Zusammenwirken mit dem Ventilarm 11a verschlossen gehalten. Der Auslösehebel 12, von einem Federelement 13 in Ruheposition gehalten, kann erst nach dem Entfernen der Sicherung 15 betätigt werden und Druck auf den beweglich gelagerten Auslösearm 11 ausüben, der in einem Wirkzusammenhang mit dem Ventilarm 11a steht, welcher im Ruhezustand die Ventileinrichtung 10 verschließt und somit verhindert, dass das Löschmittel 18 aus dem Löschmitteltank 8 ausströmt und über eine Verwirbelungskammer 17 zur Düse 9 geleitet wird. Der Löschmitteltank 8 kann je nach Ausführungsvariante als Wechseltank, als Einmaltank oder als wieder befüllbarer Tank, versehen mit einer Befüllvorrichtung 7, im Innern des Grundkörpers 2 integriert werden, wobei das Löschmittel 18 in vorgespannter Form im Löschmitteltank 8 bevorratet wird und gemäß den Vorversuchen mit einem Schaumlöschmittel folgende Eigenschaften aufweist: die Menge des Löschmittelschaums beträgt ca. das 30-fache Volumen des Inhalts des Löschmitteltanks, der Löschschaum ist sehr feinporig und weist hervorragende Adhäsionseigenschaften auf, wodurch insgesamt erreicht wird, dass im Vergleich zu herkömmlichen Schaumlöschmitteln eine bedeutend geringere Menge an Löschmittel aufgewendet werden braucht, zur Erlangung eines entsprechenden Löscheffekts.
  • 4 zeigt schematisch die Einsatzausrüstung 1 in einem Teilschnitt in Anlehnung an 3 im Auslösezustand bestehend aus dem Grundkörper 2 mit Messerklinge 4 mit Abdeckung 3, Schlagplatte 5 mit Schlagdorn 6, Befüllvorrichtung 7, Löschmitteltank 8, Düse 9, Ventileinrichtung 10, Auslösearm 11, Ventilarm 11a, Auslösehebel 12, Druckfeder 13, Sicherung 15 und Handschutz 16.
  • Die Darstellung zeigt die Einsatzausrüstung 1 beim Löschvorgang, der nach der Entfernung der Sicherung 15 durch das Zurückdrücken des Auslösehebels 12 gegen den Druck der Feder 13 eingeleitet wird. In Folge des Zurückdrückens des Auslösehebels 12 wird der Auslösearm 11, der in einem Wirkzusammenhang mit dem Ventilarm 11a steht, um seine Drehachse bewegt und zieht dabei den Ventilarm 11a aus dessen Ruheposition dergestalt, dass dieser die Ventileinrichtung 10 des Löschmitteltanks 8 öffnet und so das Löschmittel 18 über einen Durchbruch 11b im Ventilarm 11a in die Verwirblungskammer 17 gelangen kann, von wo es über die Düse 9 ins Freie definiert und zielgerichtet geleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsatzausrüstung
    2
    Grundkörper
    3
    Abdeckung
    4
    Messerklinge
    5
    Schlagplatte
    6
    Schlagdorn
    7
    Befüllvorrichtung
    8
    Löschmitteltank
    9
    Düse
    10
    Ventileinrichtung
    11
    Auslösearm
    11a
    Ventilarm
    11b
    Durchbruch
    12
    Auslösehebel
    13
    Druckfeder
    14
    Griffzone
    15
    Sicherung
    16
    Handschutz
    17
    Verwirblungskammer
    18
    Löschmittel

Claims (9)

  1. Einsatzausrüstung (1) zur Unterstützung von Maßnahmen der Ersten Hilfe bei Unfällen, bestehend aus einem Grundkörper (2) mit Griffzone (14), Handschutz (16), Auslösehebel (12), Auslösearm (11), Ventilarm (11a), Sicherung (15), Löschmitteltank (8), Verwirblungskammer (17), Düse (9), Schlagplatte (5), Schlagdorn (6), Messerklinge (4) und Abdeckung (3) dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) den Löschmitteltank (8) für ein Löschmittel (18) aufweist, das über eine der Düse (9) vorgelagerten Verwirblungskammer (17) bis ca. zum 30-fachen Volumen des Inhalts des Löschmitteltanks (8) aufgeschäumt wird, wobei der Auslösearm (11), der mit dem Ventilarm (11a) in Wirkbeziehung steht, durch das Zurückdrücken des Auslösehebels (12) um seine Drehachse bewegt wird und dabei den Ventilarm (11a) aus dessen Ruheposition dergestalt zieht, dass dieser die Ventileinrichtung (10) des Löschmitteltanks (8) öffnet und so das Löschmittel (18) über einen Durchbruch (11b) im Ventilarm (11a) in die Verwirblungskammer (17) einströmen lässt, von wo aus es über die Düse (9) ins Freie geleitet wird.
  2. Einsatzausrüstung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmitteltank (8) im Grundkörper (2) fest integriert ist.
  3. Einsatzausrüstung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmitteltank (8) von außen über eine Befüllvorrichtung (7) befüllt werden kann.
  4. Einsatzausrüstung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmitteltank (8) auswechselbar ist.
  5. Einsatzausrüstung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein als Schlagplatte (5) nutzbares, verstärktes Bodenteil mit einem Schlagdorn (6) aufweist.
  6. Einsatzausrüstung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Messerklinge (4) zum Durchtrennen von Rückhalteeinrichtungen in Kfz, wie z. B. Sicherheitsgurten, aufweist.
  7. Einsatzausrüstung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Messerklinge (4) von einer Abdeckung (3) verdeckt wird, die ein Verletzungsrisiko durch das Schneidmesser (4) minimiert.
  8. Einsatzausrüstung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) einen Spalt zwischen Grundkörper (2) und Abdeckung (3) derart ausbildet, dass dieser zur Führung eines zu durchtrennenden Gurtes geeignet ist.
  9. Einsatzausrüstung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2) ein Handschutz (16) befestigt ist, der Führungshand und Bauteile der Vorrichtung schützt.
DE102007013910A 2006-09-28 2007-03-21 Erste Hilfe Einsatzausrüstung Expired - Fee Related DE102007013910B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013910A DE102007013910B4 (de) 2006-09-28 2007-03-21 Erste Hilfe Einsatzausrüstung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046873.2 2006-09-28
DE102006046873 2006-09-28
DE102007013910A DE102007013910B4 (de) 2006-09-28 2007-03-21 Erste Hilfe Einsatzausrüstung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007013910A1 DE102007013910A1 (de) 2008-04-03
DE102007013910B4 true DE102007013910B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=39134588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013910A Expired - Fee Related DE102007013910B4 (de) 2006-09-28 2007-03-21 Erste Hilfe Einsatzausrüstung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013910B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201984B1 (de) * 2007-10-19 2023-03-22 Hideo Yoshida Gasejektor für feuerlöscher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103623522A (zh) * 2012-08-27 2014-03-12 汪佳泉 带安全锤结构的车用灭火器
CN105169585A (zh) * 2015-07-15 2015-12-23 安徽天元消防科技有限公司 多功能车用灭火器
CN106512264A (zh) * 2016-12-08 2017-03-22 成都格瑞思文化传播有限公司 液压手动灭火器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713740A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Happich Gmbh Gebr Sicherheitsausruestung, insbesondere fuer fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713740A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Happich Gmbh Gebr Sicherheitsausruestung, insbesondere fuer fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201984B1 (de) * 2007-10-19 2023-03-22 Hideo Yoshida Gasejektor für feuerlöscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007013910A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202852T2 (de) Federdruckbelasteter autofensterzerbrecher mit ausziehbarer schützhülle
DE69831245T2 (de) Verfahren und ausrüstung für rettungsdienste
DE102005040187A1 (de) Einrichtung zur Zertrümmerung von Glasmaterial, insbesondere Sicherheitsglas
EP1017544B1 (de) Multifunktionales rettungsgerät
DE102007013910B4 (de) Erste Hilfe Einsatzausrüstung
DE202010000109U1 (de) Nothammer
DE102016219071A1 (de) Instrumententafel mit einem Gehäuse und einem hierüber entfaltbaren Airbag sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE8714575U1 (de) Mehrzweckstock
DE3042025A1 (de) Notmesser
EP0841078A2 (de) Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
DE102010042380A1 (de) Multifunktionales Rettungswerkzeug
DE2944879A1 (de) Gurttrenner mit splintsicherung
DE3508733C2 (de)
WO1996020387A1 (de) Selbstverteidigungsgerät
DE2433525C3 (de) Notausstieg an einem Behälter in Form eines Fahrzeugs oder dergleichen
DE102007061064A1 (de) Überrollschutzeinrichtung mit geschossartigem Aufbrechkörper
DE102011000672A1 (de) Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen
DE10330676B3 (de) Holster zum Tragen einer einen Abzugschutzbügel aufweisenden Faustfeuerwaffe am Körper
DE102017101899A1 (de) Nothammer mit Feuerlöschfunktion
EP2070775A1 (de) Überrollschutzeinrichtung mit Glasbrecher
DE19525906A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrer und Verfahren zur Betätigung der Vorrichtung
DE3808362A1 (de) Mehrzweckstock
DE102010054574A1 (de) Airbagabdeckung an einem Innenausstattungsteil, insbesondere an einer Instrumenententafel eines Fahrzeugs
DE3117916A1 (de) Werkzeug zum durchtrennen von sicherheitsgurten
DE9204993U1 (de) Personenkraftfahrzeug mit Vorrichtung zum Schutz des Fahrzeugführers gegen Angreifer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62C0013000000

Ipc: A62C0013760000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62C0013000000

Ipc: A62C0013760000

Effective date: 20120509

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001