DE102007000557B3 - Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes - Google Patents

Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102007000557B3
DE102007000557B3 DE102007000557A DE102007000557A DE102007000557B3 DE 102007000557 B3 DE102007000557 B3 DE 102007000557B3 DE 102007000557 A DE102007000557 A DE 102007000557A DE 102007000557 A DE102007000557 A DE 102007000557A DE 102007000557 B3 DE102007000557 B3 DE 102007000557B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
transmission
activated
same time
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007000557A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hecht
Armin Gierling
Stéphane KLEIN
Klaus Steinhauser
Bernd Zänglein
Frank Worms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007000557A priority Critical patent/DE102007000557B3/de
Priority to US12/257,621 priority patent/US8128530B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000557B3 publication Critical patent/DE102007000557B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/12Parking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes, wobei die Neutralposition und die zum Festsetzen des Kraftfahrzeugs vorgesehene Parksperre abhängig von einer an einer Wähleinrichtung vom Fahrer des Kraftfahrzeugs gewählten Fahrstufe und abhängig von anderen Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs einlegbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein durch dieses Verfahren gesteuertes Kraftfahrzeug. Es wird vorgeschlagen, dass nur dann, wenn das Fahrzeug zumindest annähernd steht, gleichzeitig ein Zündstromkreis des Antriebsmotors des Fahrzeugs elektrisch unterbrochen ist und gleichzeitig mittels Wähleinrichtung eine Fahrstufe "Neutral" vorgegeben ist, mittels einer zusätzlich zur Wähleinrichtung vorgesehenen separaten Bedieneinrichtung eine N-Haltephase, in der sich das Getriebe in kraftschlussfreier Neutralstellung befindet, aktivierbar ist, solange die Parksperre des Getriebes noch nicht eingelegt ist. Wenn das Fahrzeug zumindest annähernd stillsteht, gleichzeitig der Zündstromkreis des Antriebsmotors elektrisch unterbrochen ist, gleichzeitig an der Wähleinrichtung eine Fahrstufe "Neutral" angewählt ist und gleichzeitig die N-Haltephase nicht aktiviert ist, so wird das Getriebe automatisch längstens solange in kraftschlussfreier Neutralstellung gehalten, bis erkannt ist, dass der Fahrer das Fahrzeug verlassen will oder verlässt, wobei dann, wenn ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes, wobei die Neutralposition und die zum Festsetzen des Kraftfahrzeugs vorgesehene Parksperre des Getriebes abhängig von einer an einer Wähleinrichtung vom Fahrer des Kraftfahrzeugs gewählten Fahrstufe (P, R, N, D) und abhängig von anderen Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs einlegbar sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein durch dieses Verfahren gesteuertes Kraftfahrzeug.
  • Bekannte automatische oder automatisierte Kraftfahrzeuggetriebe weisen in der Regel eine Parksperre auf, mit der eine Abtriebswelle des Getriebes mechanisch festsetzbar ist. Neben einem rein mechanischen System zum Betätigen einer derartigen Parksperre mittels einer mechanischen Wirkverbindung zwischen einem vom Fahrer bedienbaren Wählhebel im Innenraum des Kraftfahrzeugs und der Parksperre im Getriebe sind auch elektromechanische und elektrohydraulische Systeme zum Betätigen einer derartigen Parksperre bekannt – beispielsweise aus der DE 4127991 C2 , bei denen die Parksperre im Getriebe über eine elektrische Wirkverbindung mit einer vom Fahrer bedienbaren Wähleinrichtung im Innenraum des Kraftfahrzeugs verbunden ist und bei denen die Parksperre mittels einer in einem elektronisches Steuergerät des Getriebes implementierten Parksperrenfunktion abhängig von einer an der Wähleinrichtung gewählten Fahrstufe und abhängig von anderen Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs elektromechanisch bzw. elektrohydraulisch betätigbar ist.
  • Weiterhin sind verschiedene Verfahren zum automatischen Einlegen einer derartigen Parksperre bekannt. So wird in der US 3,937,105 vorgeschla gen, die Parksperre des Getriebes unabhängig von der vom Fahrer angewählten Fahrposition automatisch einzulegen, wenn ein Zündstromkreis des Kraftfahrzeugs unterbrochen ist und das Kraftfahrzeug gleichzeitig noch mit einer Geschwindigkeit kleiner einem definierten geringen Schwellwert rollt.
  • Aus der US 4,892,014 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Parksperre des Getriebes zum einen automatisch elektromotorisch eingelegt wird, wenn ein Zündstromkreis des Kraftfahrzeugs unterbrochen ist und gleichzeitig die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist als ein definierter geringer Schwellwert, zum anderen aber auch, wenn die Fahrertür des Kraftfahrzeugs geöffnet ist und gleichzeitig der Fahrersitz des Kraftfahrzeugs unbelastet ist und gleichzeitig die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist als der genannte kleine Schwellwert. In beiden Fällen ist vorgesehen, dass beim automatischen Einlegen der Parksperre zusätzlich eine Parkbremse des Kraftfahrzeugs automatisch betätigt wird. In der US 4,892,014 wird auch vorgeschlagen, dass dann, wenn der Zündstromkreis geschlossen ist, ohne dass der Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs läuft, das Getriebe automatisch elektromotorisch in seine Neutralstellung wechselt, ohne dass hierfür eine Anforderung durch den Fahrer erforderlich ist.
  • Aus der EP 0 814 287 B1 schließlich ist eine Funktion zum automatischen Einlegen der Parksperre eines automatischen Getriebes bekannt, bei der die Parksperre im Automatikgetriebe durch die Getriebesteuereinrichtung automatisch eingelegt wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs Null ist und gleichzeitig ein Zündstromkreis unterbrochen wurde und gleichzeitig als weitere Bedingung entweder eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Unterbrechen des Zündstromkreises verstrichen ist oder eine Fahrzeugtür geöffnet wird, spätestens jedoch, wenn – dann als einzige Bedingung – der Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernt ist. Um eine bessere Fahrzeugverfügbarkeit zu erzielen, wird als Besonderheit in allen drei Fällen das Einlegen der Parksperre verhindert, wenn der Fahrer direkt vor dem Abschalten des Motors oder innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Abschalten des Motors die Fahrstufe Neutral mit dem Wählhebel angewählt hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zum Stand der Technik alternatives Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, einerseits mit einer ausreichenden Absicherung des Kraftfahrzeugs gegen ein vom Fahrer nicht beabsichtigtes Anfahren bzw. Losrollen, andererseits mit einer möglichst geringen Beeinträchtigung der Fahrbarkeit bzw. Bewegungsfähigkeit des Fahrzeugs, unter Vermeidung von für den Fahrer überraschenden Wechseln des Betriebszustands des Getriebes bzw. des Fahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ist Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 25.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine so genannte Auto_P-Funktion mit komplexer Funktionslogik vorgeschlagen, welche ausgeht von einem Verfahren, bei dem eine Neutralposition eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs und eine zum Festsetzen des Kraftfahrzeugs vorgesehene Parksperre des Getriebes abhängig von einer an einer Wähleinrichtung vom Fahrer des Kraftfahrzeugs gewählten Fahrstufe und abhängig von anderen Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs automatisch einlegbar ist. Erfindungswesentlich ist hierbei die funktionelle Verknüpfung der Einzelaspekte bzw. Einzelkriterien. Im Sinne einer eindeutigen und verwechselungssicheren Darstellung dieser funktionellen Verknüpfungen werden im Folgenden die bekannten Bool'schen Logik-Operatoren verwendet und zur besserer Lesbarkeit in der Schreibweise durch Großbuchstaben hervorgehoben.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 folgende Verfahrensschritte auf:
    • • WENN das Kraftfahrzeug zumindest annähernd stillsteht UND gleichzeitig ein auf einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs wirkender Zündstromkreis elektrisch unterbrochen ist UND gleichzeitig an der Wähleinrichtung eine Fahrstufe „Parken" (P) angewählt ist, DANN wird und bleibt die Parksperre des Getriebes automatisch eingelegt;
    • • WENN das Kraftfahrzeugs zumindest annähernd stillsteht UND gleichzeitig der Zündstromkreis des Antriebsmotors elektrisch unterbrochen ist UND gleichzeitig eine Fahrstufe „Vorwärtsfahrt" (D) oder „Rückwärtsfahrt" (R) angewählt ist, DANN wird die Parksperre des Getriebes automatisch eingelegt;
    • • WENN das Kraftfahrzeug zumindest annähernd stillsteht UND gleichzeitig der Zündstromkreis des Antriebsmotors elektrisch unterbrochen ist UND gleichzeitig an der Wähleinrichtung eine Fahrstufe „Neutral" (N) angewählt ist UND gleichzeitig eine mittels einer zusätzlich zur Wähleinrichtung vorgesehenen separaten Bedieneinrichtung aktivierbare N-Haltephase aktiviert wird, solange die Parksperre des Getriebes noch nicht eingelegt ist, DANN wird das Getriebe automatisch in kraftschlussfreie Neutralstellung geschaltet und temporär in kraftschlussfreier Neutralstellung gehalten;
    • • WENN das Kraftfahrzeugs zumindest annähernd stillsteht UND gleichzeitig der Zündstromkreis des Antriebsmotors elektrisch unterbrochen ist UND gleichzeitig an der Wähleinrichtung eine Fahrstufe „Neutral" (N) angewählt ist UND gleichzeitig die N-Haltephase nicht aktiviert ist, DANN wird das Getriebe automatisch längstens solange in kraftschlussfreier Neutralstellung gehalten, bis erkannt ist, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug verlassen will oder verlässt, wobei dann, wenn erkannt ist, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug verlassen will oder verlässt, automatisch die Parksperre des Getriebes eingelegt wird.
  • Es wird also vorgeschlagen, dass mittels einer zusätzlich zur Wähleinrichtung vorgesehenen separaten Bedieneinrichtung eine so genannte N-Haltephase, in der sich das Getriebe in kraftschlussfreier Neutralstellung befindet, aktivierbar ist. Dabei ist diese N-Haltephase aber generell nicht aktivierbar, wenn mittels der Wähleinrichtung eine andere Fahrstufe als „Neutral" (N) vorgegeben wird, solange die Parksperre des Getriebes noch nicht eingelegt ist. Dabei kann eine Zeitstufe vordefiniert sein, innerhalb der die N-Haltephase durch die separate Bedieneinrichtung aktiviert werden muss, damit die Parksperre des Getriebes nicht automatisch eingelegt wird. Zweckmäßigerweise startet eine derartige Zeitstufe zu dem Zeitpunkt, an dem der Zündstromkreis elektrisch unterbrochen ist. Außerdem ist die N-Haltephase generell auch nur dann aktivierbar, wenn das Kraftfahrzeug zumindest annähernd stillsteht und gleichzeitig ein auf den Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs wirkender Zündstromkreis elektrisch unterbrochen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist beispielsweise sinnvoll einsetzbar, wenn der Fahrer das Kraftfahrzeug vor einer Fahrzeugwaschanlage gestoppt und den Antriebsmotor via Unterbrechung des auf den Antriebsmotor wirkenden Zündstromkreises abgestellt hat, und das Getriebe des Kraftfahrzeugs die Parksperre systembedingt – beispielsweise wegen nicht mehr vorhandenem Öldruck im Getriebe infolge einer nunmehr stillstehenden Ölpumpe – ohne Zusatzmaßnahmen automatisch einlegen würde.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es dem Fahrer möglich, das Kraftfahrzeug mit einfachen Bedienmitteln bewusst und schnell in einen Betriebszustand zu bringen, in dem das Kraftfahrzeug trotz stehendem Antriebsmotor rollbar ist, sofern es zuvor die Fahrstufe „Neutral" (N) vorgegeben hat. Ist hingegen mittels Wähleinrichtung eine andere Fahrstufe als „Neutral" (N) vorgegeben, so wird das Kraftfahrzeug sicherheitshalber generell in einen Zustand mit festgesetztem Abtrieb gebracht.
  • Im Resultat Im Resultat wird durch die Verknüpfung der genannten vier Einzelfunktionen des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels logischem UND eine sehr hohe Fahrzeugverfügbarkeit erzielt bei gleichzeitig großer Sicherheit für Fahrzeuginsassen und Umwelt gegen ungewolltes Wegrollen des Kraftfahrzeugs.
  • Die erste dieser vier Einzelfunktionen des erfindungsgemäßen Verfahrens („WENN das Kraftfahrzeug zumindest annähernd stillsteht UND gleichzeitig ein auf einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs wirkender Zündstromkreis elektrisch unterbrochen ist UND gleichzeitig an der Wähleinrichtung eine Fahrstufe „Parken” (P) angewählt ist, DANN wird und bleibt die Parksperre des Getriebes eingelegt") berücksichtigt zum einen diejenigen Betriebszustände, in denen der Fahrer vor oder während der Erkennung, dass das Kraftfahrzeug bei unterbrochenem Zündstromkreis steht oder zumindest fast angehalten ist, selber an der Wähleinrichtung des Kraftfahrzeugs die Parkposition angewählt hat. Zum anderen berücksichtigt die erste der vier Einzelfunktionen des erfindungsgemäßen Verfahrens auch diejenigen Betriebszustände, in denen der Fahrer während der zuvor aktivierten N-Haltephase an der Wähleinrichtung des Kraftfahrzeugs die Parkposition anwählt und hierdurch die zuvor aktivierte N-Haltephase gewollt beendet. Dieser eindeutige Fahrerwunsch, dass das Kraftfahrzeug mittels Einlegen der getriebeseitigen Parksperre festgesetzt werden soll, wird im Rahmen der genannten ersten Einzelfunktion im Getriebe umgesetzt.
  • Die zweite der vier Einzelfunktionen des erfindungsgemäßen Verfahrens („WENN das Kraftfahrzeugs zumindest annähernd stillsteht UND gleichzeitig der Zündstromkreis des Antriebsmotors elektrisch unterbrochen ist UND gleichzeitig eine Fahrstufe „Vorwärtsfahrt” (D) oder „Rückwärtsfahrt" (R) angewählt ist, DANN wird die Parksperre des Getriebes automatisch eingelegt") berücksichtigt die Betriebszustände, in denen sich die Wähleinrichtung vor oder während der Erkennung, dass das Kraftfahrzeug bei unterbrochenem Zündstrom kreis steht oder zumindest fast angehalten ist, in einer Stellung befindet, die bei laufendem Antriebsmotor bzw. ausreichender Druckmittelversorgung des Getriebes Kraftschluss im Getriebe zur Folge hätte. In diesem Fall wird aus Sicherheitsaspekten heraus automatisch die Parksperre des Getriebes eingelegt, um auf jeden Fall ein zufälliges Wegrollen des Kraftfahrzeugs zu verhindern.
  • Die dritte der vier Einzelfunktionen des erfindungsgemäßen Verfahrens (WENN das Kraftfahrzeug zumindest annähernd stillsteht UND gleichzeitig der Zündstromkreis des Antriebsmotors elektrisch unterbrochen ist UND gleichzeitig an der Wähleinrichtung eine Fahrstufe „Neutral" (N) angewählt ist UND gleichzeitig eine mittels einer zusätzlich zur Wähleinrichtung vorgesehenen separaten Bedieneinrichtung aktivierbare N-Haltephase aktiviert wird, solange die Parksperre des Getriebes noch nicht eingelegt ist, DANN wird das Getriebe automatisch in kraftschlussfreie Neutralstellung geschaltet und temporär in kraftschlussfreier Neutralstellung gehalten") definiert die Möglichkeit, das Getriebe unter ganz bestimmten Bedingungen bewusst in den kraftschlussfreien Zustand bringen zu können. Zum einen sind diejenigen Einstiegsbedingungen aufgelistet, die zwingend erfüllt sein müssen, damit die so genannte N-Haltephase aktiviert wird. Zum anderen ist der Zustand des Getriebes bei aktivierter N-Haltephase eindeutig beschrieben. Auch ist im Rahmen der genannten dritten Einzelfunktion bereits festgelegt, dass das Getriebe durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht unbegrenzt in den kraftschlussfreien Zustand gebracht werden kann, worauf später noch im Detail eingegangen wird.
  • Im Rahmen der dritten Einzelfunktion kann die bereits erwähnte vordefinierte Zeitstufe vorgesehen sein, innerhalb der die N-Haltephase mittels der separaten Bedieneinrichtung aktiviert werden muss, damit die Parksperre des Getriebes nicht automatisch eingelegt wird. Zweckmäßigerweise startet eine derartige Zeitstufe zu dem Zeitpunkt, an dem der Zündstromkreis elektrisch unterbrochen ist. Ein typischer Wert für eine derartige Zeitstufe ist eine Zeit zwischen 1 und 10 Sekunden.
  • Zusätzlich zu den genannten Einstiegsbedingungen, die zwingend erfüllt sein müssen, um die N-Haltephase, in der sich das Getriebe in kraftschlussfreier Neutralstellung befindet vorgesehen sein, zu aktivieren, können auch weitere Einstiegsbedingungen vorgegeben sein, die ebenfalls erfüllt sein müssen, um die N-Haltephase aktivieren zu können. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zusätzlich zu den bereits genannten vier Einstiegsbedingungen „Kraftfahrzeug steht zumindest annähernd still", „auf den Antriebsmotor wirkender Zündstromkreis ist elektrisch unterbrochen", „Fahrstufe Neutral (N) ist vorgegeben" und „Parksperre des Getriebes ist noch nicht eingelegt", die gleichzeitig erfüllt sein müssen, um die N-Haltephase mittels der separaten Bedieneinrichtung überhaupt aktivieren zu können, gleichzeitig eine weitere Bedingung „Kraftfahrzeug befindet sich in zumindest annähernd waagerechter Position" erfüllt sein muss, um die N-Haltephase aktivieren zu können.
  • Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich zu den vier Einstiegsbedingungen „Kraftfahrzeug steht zumindest annähernd still", „auf den Antriebsmotor wirkender Zündstromkreis ist elektrisch unterbrochen", "Fahrstufe Neutral (N) ist vorgegeben" und „Parksperre des Getriebes ist noch nicht eingelegt", die gleichzeitig erfüllt sein müssen, um die N-Haltephase, in der sich das Getriebe in kraftschlussfreier Neutralstellung befindet, mittels der separaten Bedieneinrichtung überhaupt aktivieren zu können, gleichzeitig eine weitere Bedingung „Zündschlüssel ist nicht aus einem dem Zündschlüssel zugeordneten mechanischen oder elektro-mechanischen Zündschloss entfernt oder befindet sich nicht außerhalb einer definierten Zone um ein dem Zündschlüssel zugeordnetes elektronisches Zündschloss des Kraftfahrzeugs herum" erfüllt sein muss, um die N-Haltephase aktivieren zu können.
  • Alle genannten Einstiegskriterien können auch in sinnvoller Art und Weise miteinander kombiniert werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die N-Haltephase nur dann aktivierbar ist, WENN sich das Kraftfahrzeug in zumindest annähernd waagerechter Position befindet UND gleichzeitig eine ermittelte aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner ist als ein vordefinierter kleiner Schwellwert (typischerweise kleiner 5 km/h) UND gleichzeitig ein Zündschlüssel nicht aus einem dem Zündschlüssel zugeordneten mechanischen oder elektro-mechanischen Zündschloss entfernt ist oder sich nicht außerhalb einer definierten Zone um ein dem Zündschlüssel zugeordnetes elektronisches Zündschloss des Kraftfahrzeugs herum befindet UND gleich zeitig mittels Wähleinrichtung eine Fahrstufe „Neutral" (N) vorgegeben ist UND gleichzeitig die Parksperre des Getriebes noch nicht eingelegt ist. In diesem Fall sind dann fünf Einzelfunktionen mit jeweils eigener Funktionslogik über Bool'sche UND-Operatoren zu einem komplexen Einstiegskriterium verknüpft.
  • Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die N-Haltephase nur dann aktivierbar ist, wenn erkannt ist, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug nicht verlassen will oder nicht verlässt. Auf die Absicht oder Handlung des Fahrers, dass er das Kraftfahrzeug verlassen will oder gerade verlässt, kann beispielsweise geschlossen werden, wenn zumindest eines oder mehrere der folgenden beispielhaften Kriterien
    • • „eine Fahrertür des Kraftfahrzeugs ist geöffnet"
    • • „ein Fahrergurtschloss ist geöffnet"
    • • „eine Fahrersitzbelegungserkennung meldet einen unbesetzten Fahrersitz"
    erfüllt ist, wobei es sinnvoll ist, zumindest zwei dieser Kriterien mittels „logischem UND" funktional miteinander zu verknüpfen.
  • Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die N-Haltephase nur dann aktivierbar ist, wenn seitens eines Energiemanagements des Kraftfahrzeugs oder des Getriebes erkannt ist, dass eine ausreichend hohe Energiemenge verfügbar ist, um das Getriebe zumindest für eine vordefinierte Zeitspanne in kraftschlussfreier Neutralstellung zu halten. Eine derartige Teilfunktion dient dem Schutz des elektrischen Bordnetzes des Kraftfahrzeugs und zur Absiche rung der Startfähigkeit des Antriebsmotors. In diesem Zusammenhang sei auf übliche Getriebekonstruktionen mit elektrohydraulisch betätigbarem Parksperrensystem hingewiesen, bei denen die Parksperre mittels hydraulischem Druck ausgelegt wird, mittels elektrisch bestromtem Elektromagnet im ausgelegten Zustand gehalten wird und bei fehlendem Hydraulikdruck und elektrisch abgeschaltetem Elektromagnet mittels Federkraft eingelegt wird. Insbesondere in Verbindung mit einem derartigen Getriebe kann durch diese vorgeschlagene funktionale Erweiterung sichergestellt werden, dass die N-Haltephase gar nicht aktivierbar ist, wenn das elektrische Bordnetz schon in kurzer Zeit nach der Aktivierung N-Haltephase die benötigte elektrische Energie nur unzureichend oder sogar gar nicht mehr zur Verfügung stellen könnte. Auf diese Weise wird ein für den Fahrer überraschender kurzfristiger Notabbruch der zuvor aktivierten N-Haltephase vermieden und – insbesondere bei den Anwendungen, bei denen ein derartiger Notabbruch der zuvor aktivierten N-Haltephase funktionell nicht implementiert ist – die Startfähigkeit des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs abgesichert.
  • Eine technisch einfache praktische Ausführung einer solchen Funktion zum Schutz des elektrischen Bordnetzes des Kraftfahrzeugs und zur Absicherung der Startfähigkeit des Antriebsmotors kann beispielsweise darin bestehen, dass die Aktivierung der N-Haltephase verboten wird, wenn die aktuelle elektrische Spannung und/oder der aktuelle elektrische Ladezustand des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs, dessen elektrische Energie zum Starten des Antriebsmotors und/oder zur Versorgung des Getriebesteuergerätes vorgesehen ist, einen vordefinierten unteren Grenzwert unterschritten hat. Unter dem Begriff „vordefinierter unterer Grenzwert" soll hierbei ein absoluter Zahlenwert verstanden werden, beispielsweise eine elektrische Spannung von 12,5 Volt.
  • In einer technisch aufwändigeren, aber funktionell genaueren Ausführung einer solchen Funktion zum Schutz des elektrischen Bordnetzes des Kraftfahrzeugs und zur Absicherung der Startfähigkeit des Antriebsmotors wird vor geschlagen, den aktuellen Ladezustand des Energiespeichers oder den Ladezustand des Energiespeichers zu Beginn der N-Haltephase oder die aktuellen elektrische Spannung des Energiespeichers oder die elektrische Spannung des Energiespeichers zu Beginn der N-Haltephase mathematisch in Relation zu setzen mit derjenigen elektrischen Energiemenge, die benötigt wird um das Getriebe für eine vordefinierte Zeitspanne in kraftschlussfreiere Neutralstellung zu halten. Entsprechend kann in einem Ausführungsbeispiel einer derartigen Funktion vorgesehen sein, dass die Aktivierung der N-Haltephase verboten wird, wenn die rechnerische Differenz zwischen dem aktuellen elektrischen Ladezustand des Energiespeichers, dessen elektrische Energie zum Starten des Antriebsmotors und/oder zur Versorgung des Getriebesteuergerätes vorgesehen ist, und derjenigen elektrischen Energiemenge, die benötigt wird um das Getriebe für eine vordefinierte Zeitspanne in kraftschlussfreier Neutralstellung zu halten, einen vordefinierten unteren Grenzwert unterschritten hat. Ein sinnvoller Wert für eine derartige Zeitspanne ist beispielsweise eine Zeit von 20 oder 30 Minuten. Eine derartige Energiemenge ist beispielsweise rechnerisch vergleichsweise einfach ermittelbar, indem die durch die verwendeten Bauteile festgelegte theoretische Stromaufnahme des Getriebesteuergerätes über die vordefinierte Zeitspanne aufintegriert wird oder indem das mathematische Produkt aus aktueller Betriebsspannung und theoretischer Stromaufnahme des Getriebesteuergerätes über die vordefinierte Zeitspanne aufintegriert wird. In einer Weiterbildung der Funktion kann der genannte vordefinierte untere Grenzwert auch in Abhängigkeit einer Temperatur des Antriebsmotors oder einer Temperatur der Fahrzeugumgebung vordefiniert sein, wodurch das Batterieentladeverhalten und der erhöhte Motorstartenergiebedarf bei Tieftemperaturen besondere Berücksichtigung finden.
  • Im Resultat wird durch die logische Verknüpfung dieser Einstiegsbedingungen bzw. Teilfunktionen im Rahmen der dritten Einzelfunktion des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels „logischem UND" eine hohes Maß an Sicherheit gegen eine unzulässige Aktivierung der N-Haltephase erzielt.
  • Zurückkommend auf die letzte der vier Einzelfunktionen des erfindungsgemäßen Verfahrens, berücksichtigt die vierte Einzelfunktion des erfindungsgemäßen Verfahrens („WENN das Kraftfahrzeugs zumindest annähernd stillsteht UND gleichzeitig der Zündstromkreis des Antriebsmotors elektrisch unterbrochen ist UND gleichzeitig an der Wähleinrichtung eine Fahrstufe „Neutral” (N) angewählt ist UND gleichzeitig die N-Haltephase nicht aktiviert ist, DANN wird das Getriebe automatisch längstens solange in kraftschlussfreier Neutralstellung gehalten, bis erkannt ist, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug verlassen will oder verlässt, wobei dann, wenn erkannt ist, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug verlassen will oder verlässt, automatisch die Parksperre des Getriebes eingelegt wird") diejenigen Betriebszustände, in denen sich die Wähleinrichtung vor oder während der Erkennung, dass das Kraftfahrzeug bei unterbrochenem Zündstromkreis steht oder zumindest fast angehalten ist, in Fahrstufe „Neutral" (N) befindet, die N-Haltephase aber nicht aktiviert wird. In diesem Fall wird das Getriebe entsprechend der Vorgabe der Wähleinrichtung zunächst automatisch in seine Neutralstellung gebracht. Das Kraftfahrzeug wird erst dann mittels Einlegen der Parksperre festgesetzt, wenn erkannt ist, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug verlassen will oder gerade verlässt oder bis eine andere Ausstiegsbedingung erfüllt ist. Auf diese Weise wird – unter Beachtung der wesentlichen Sicherheitsaspekte – eine gewisse Mobilität des Kraftfahrzeugs zugelassen, auch wenn der Fahrer dies nicht ausdrücklich wünscht.
  • Auf die Absicht oder Handlung des Fahrers, dass er das Kraftfahrzeug verlassen will oder gerade verlässt, kann beispielsweise geschlossen werden, wenn zumindest eines oder mehrere der folgenden beispielhaften Kriterien
    • • „eine Fahrertür des Kraftfahrzeugs ist geöffnet"
    • • „ein Fahrergurtschloss ist geöffnet"
    • • „eine Fahrersitzbelegungserkennung meldet einen unbesetzten Fahrersitz"
    erfüllt ist, wobei es sinnvoll ist, zumindest zwei dieser Kriterien mittels „logischem UND" funktional miteinander zu verknüpfen.
  • Weitere mögliche Ausstiegsbedingungen zum automatischen Beenden der wähleinrichtungsgemäßen Neutralstellung des Getriebes sind beispielsweise,
    • • dass sich Vorgabe der Wähleinrichtung von „Neutral" (N) auf „Parken" (P) geändert hat,
    • • und/oder dass das Energiemanagement des Kraftfahrzeugs einen automatischer Abbruch anfordert zum Schutz des elektrischen Bordnetzes des Kraftfahrzeugs bzw. zur Aufrechterhaltung der Startfähigkeit des Antriebsmotors,
    • • und/oder dass der Zündschlüssel aus seinem mechanischen oder elektromechanischen Zündschloss entfernt ist oder sich außerhalb einer definierten Zone um sein elektronisches Zündschloss herum befindet.
  • Im Folgenden wird näher auf mögliche Funktionen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Rahmen der aktivierten N-Haltephase eingegangen, unterteilt in die Kategorien „wichtige Funktionen bei aktivierter N-Haltephase" und „optionale Funktionen bei aktivierter N-Haltephase". Bei Bedarf wird der Fachmann die vorgeschlagenen Funktionen in sinnvoller Weise miteinander kombinieren.
  • Eine wichtige Funktion ist, dass dann, wenn die N-Haltephase aktiviert wird und/oder aktiviert ist, gleichzeitig eine akustische und/oder optische Anzeige ausgelöst und/oder ausgegeben wird. Hierdurch wird der Fahrer gemahnt, dass er einen manuellen Eingriff vorgenommen hat bzw. dass ein das Festsetzen des Kraftfahrzeugs betreffender Eingriff vorgenommen wurde und das Kraftfahrzeug demzufolge rollen kann.
  • Als optionale Funktion zur Erhöhung der Sicherheit gegen ein versehentliches Entfernen des Zündschlüssel kann vorgesehen sein, dass dann, wenn die Haltephase aktiviert wird und/oder aktiviert ist, gleichzeitig eine Zündschloss-Sperre – auch bekannt als so genannter „key lock" – aktiviert wird und/oder aktiviert ist, welche verhindert, dass der mechanische Zündschlüssel aus seinem mechanischen bzw. elektro-mechanischen Zündschloss abgezogen wird bzw. dass der elektronische Zündschlüssel – beispielsweise in Art einer so genannter "ID-card" – zu weit von seinem elektronischen Zündschloss entfernt wird.
  • Hinsichtlich Deaktivierung der zuvor gezielt aktivierten N-Haltephase, in der sich das Getriebe in kraftschlussfreier Neutralstellung befindet, werden zwei Varianten vorgeschlagen. In der ersten dieser beiden Varianten wird vorgeschlagen, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase manuell – vorzugsweise mittels der separaten Bedieneinrichtung – vom Fahrer deaktivierbar ist, eine Funktion der Kategorie „wichtige Funktionen". In diesem Fall ist es sinnvoll, dass dann, wenn die zuvor aktivierte N-Haltephase manuell beendet wird, automatisch die Parksperre eingelegt, unabhängig von der mittels Wähleinrichtung zuvor gewählten Fahrstufe „Neutral" (N). Zum manuellen Deaktivieren der zuvor aktivierten N-Haltephase steht dem Fahrer auch die Wähleinrichtung zur Verfügung, indem er die vorgegebene Fahrposition von zuvor „Neutral" (N) auf „Parken" (P) ändert.
  • In der zweiten Variante wird vorgeschlagen, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase, in der sich das Getriebe in kraftschlussfreier Neutralstellung befindet, automatisch deaktivierbar ist. Wann ein derartiger automatischer Abbruch der zuvor aktivierten N-Haltephase erfolgen soll oder erfolgen muss, ergibt sich insbesondere aus Aspekten zur Betriebssicherheit und zur Ausfallsicherheit des Systems.
  • Als wichtige Funktion zum Schutz des elektrischen Bordnetzes des Kraftfahrzeugs und zur Absicherung der Startfähigkeit des Antriebsmotors wird vorgeschlagen, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase durch ein Energiemanagement des Kraftfahrzeugs oder des Getriebes automatisch deaktivierbar ist. Auf die Problematik üblicher Getriebekonstruktionen mit elektrohydraulisch betätigbarem Parksperrensystem, bei denen die Parksperre mittels elektrisch bestromtem Elektromagnet im ausgelegten Zustand gehalten wird, wurde bereits im Rahmen der zum Aktivieren der N-Haltephase zu erfüllenden Einstiegsbedingungen eingegangen. Insbesondere in Verbindung mit einem derartigen Getriebe kann durch diese vorgeschlagene funktionale Erweiterung verhindert werden, dass die Fahrzeugbatterie durch die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verbrauchte elektrische Energiemenge zu stark entladen wird.
  • Einen effizienten Schutz der Fahrzeugbatterie vor einer zu starken Entladung bietet die Überwachung des aktuellen elektrischen Ladezustands oder der aktuellen elektrischen Spannung der Fahrzeugbatterie. Entsprechend wird in einer Ausführungsvariante vorgeschlagen, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase automatisch beendet wird, wenn der aktuelle Ladezustand und/oder die aktuelle elektrische Spannung eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs, dessen elektrische Energie zum Starten des Antriebsmotors und/oder zur Versorgung des Getriebesteuergerätes vorgesehen ist, auf einen Wert unterhalb einer vordefinierten Entladeschwelle abgesunken ist. Unter dem Begriff „vordefinierte Entladeschwelle" soll hierbei ein absoluter Zahlenwert verstanden werden, beispielsweise eine elektrische Spannung von 12 Volt.
  • In einer technisch aufwändigeren, aber funktionell genaueren Ausführung einer solchen Funktion zum Schutz des elektrischen Bordnetzes des Kraftfahrzeugs und zur Absicherung der Startfähigkeit des Antriebsmotors wird vorgeschlagen, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Funktion der Fahrzeugbatterie bzw. des zur Versorgung des Getriebesteuergerätes und/oder zum Starten des Antriebsmotors vorgesehen elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs – insbesondere von dem Getriebesteuergerät – tatsächlich entnommene Energiemenge zu überwachen und mathematisch in Relation zu setzen mit dem aktuellen Ladezustand des Energiespeichers oder dem Ladezustand des Energiespeichers zu Beginn der N-Haltephase oder der aktuellen elektrischen Spannung des Energiespeichers oder der elektrischen Spannung des Energiespeichers zu Beginn der N-Haltephase. Entsprechend kann in einem Ausführungsbeispiel einer solchen Funktion vorgesehen sein, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase automatisch beendet wird, wenn die rechnerische Differenz zwischen dem aktuellen elektrischen Ladezustand des Energiespeichers, dessen elektrische Energie zum Starten des Antriebsmotors und/oder zur Versorgung des Getriebesteuergerätes verwendet wird, und derjenigen elektrischen Energiemenge, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Funktion dem elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs zur Aufrechterhaltung der Neutralstellung des Getriebes entnommen wurde, einem vordefinierten oberen Grenzwert überschritten hat, wobei dieser obere Grenzwert in Abhängigkeit der aktuellen elektrischen Spannung des Energiespeichers oder in Abhängigkeit der elektrischen Spannung des Energiespeichers zu Beginn der N-Haltephase oder in Abhängigkeit des aktuellen elektrischen Ladezustands des Energiespeichers oder in Abhängigkeit des elektrischen Ladezustands des Energiespeichers zu Beginn der N-Haltephase vordefiniert ist. Eine derartige Energiemenge ist beispielsweise rechnerisch vergleichsweise einfach ermittelbar, indem die tatsächliche aktuelle Stromaufnahme des Getriebesteuergerätes über der Zeit seit Beginn der N-Haltephase aufintegriert wird oder indem das mathematische Produkt aus tatsächlicher aktueller Betriebsspannung und tatsächlicher aktueller Stromaufnahme des Getriebesteuergerätes über der Zeit seit Beginn der N-Haltephase aufintegriert wird. In einer Weiterbildung der Funktion kann der genannte vordefinierte obere Grenzwert auch in Abhängigkeit einer Temperatur des Antriebsmotors oder einer Temperatur der Fahrzeugumgebung vordefiniert sein, wodurch das Batterieentladeverhalten und der erhöhte Motorstartenergiebedarf bei Tieftemperaturen besondere Berücksichtigung finden.
  • Als optionale Funktion zur Erhöhung der Sicherheit gegen Unachtsamkeit des Fahrers kann auch vorgesehen sein, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase automatisch beendet wird, wenn eine vordefinierte Zeitstufe abgelaufen ist. Eine derartiges automatisches Beenden der N-Haltephase in Art eines reproduzierbaren Ereignisses ist für den Fahrer leicht nachvollziehbar und daher weniger überraschend als andere automatische Abbrüche der N-Haltephase. Diese Funktion hat zusätzlich den Vorteil, dass das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeugs durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht übermäßig belastet wird, sofern der Ladezustand der Fahrzeugbatterie bei Beginn der N-Haltephase nicht schon ein niedriges Niveau hat. Die genannte Zeitstufe startet in sinnvoller Weise dann, wenn der Befehl zur Aktivierung der N-Haltephase erkannt ist oder spätestens dann, wenn sich das Getriebe auch tatsächlich in seiner Neutralposition befindet.
  • Als optionale Funktion zur Erhöhung der Sicherheit bei sich verändernden Betriebsparametern wird vorgeschlagen, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase automatisch beendet wird, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer ist als eine vordefinierte Geschwindigkeitsschwelle. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Kraftfahrzeug nur innerhalb vorgegebener Grenzen rollbar ist. Dabei kann diese vordefinierte Geschwindigkeitsschwelle auch größer sein als der vordefinierte kleine Schwellwert der Fahrzeuggeschwindigkeit, der beim Aktivieren der N-Haltephase nicht überschritten sein darf.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit bei sich verändernden Betriebsparametern kann als optionale Funktion auch vorgesehen sein, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase automatisch beendet wird, wenn sich das Kraftfahrzeug nicht in zumindest annähernd waagerechter Position befindet.
  • Als optionale Funktion zur Erhöhung der Sicherheit gegen Unachtsamkeit des Fahrers und Missbrauch wird vorgeschlagen, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase automatisch beendet wird, wenn der Zündschlüssel aus seinem mechanischen bzw. elektro-mechanischen Zündschloss entfernt ist oder sich außerhalb einer definierten Zone um sein elektronisches Zündschloss herum befindet.
  • In Verbindung mit allen zuvor genannten Funktionen zum automatischen Deaktivieren der zuvor aktivierten N-Haltephase wird aus Sicherheitsgründen vorgeschlagen, dass immer dann, wenn die zuvor aktivierte Haltephase automatisch beendet wird, automatisch die Parksperre eingelegt wird, unabhängig von der zuvor mittels Wähleinrichtung gewählten Fahrstufe „Neutral". Hierdurch wird sicher verhindert, dass das Getriebe später versehentlich in eine derartige Schaltstellung gebracht wird, die bei einem Motorstart zum sofortigen Kraftschluss im Getriebe führen würde.
  • Als weitere Funktion der Kategorie „wichtige Funktionen bei aktivierter N-Haltephase" ist die Überwachung anzusehen, ob der Fahrer unverändert im Kraftfahrzeug bleibt. So wird zur Erhöhung der Sicherheit gegen Unachtsamkeit des Fahrers vorgeschlagen, dass dann, wenn erkannt ist, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug verlassen will oder gerade verlässt, eine geeignete Warnung ausgelöst bzw. angesteuert wird, ohne dass die N-Haltephase beendet wird. Diese – beispielsweise akustische und/oder optische – Warnung soll den Fahrer darüber informieren, dass die N-Haltephase noch aktiv ist und das Getriebe daher kraftschlussfrei ist und das Kraftfahrzeug daher rollen kann. Ignoriert der Fahrer diese Warnung und verlässt das Kraftfahrzeug ohne zuvor die Wähleinrichtung auf „Parken" (P) verstellt zu haben oder/und ohne zuvor die N-Haltephase mittels der separaten Bedieneinrichtung ausgeschaltet zu haben, so kann davon ausgegangen werde, dass er das Kraftfahrzeug bewusst in rollbarem Zustand halten will, ohne selber im Fahrzeuginnenraum sein zu müssen. Die anderen Kriterien zum automatischen Abbruch der N-Haltephase sind natürlich von dieser Teilfunktion nicht betroffen und können daher weiterhin wie beschrieben zum automatischen Einlegen der Parksperre führen. Wie bereits auch zuvor erwähnt, kann auf die Absicht oder Handlung des Fahrers, das Kraftfahrzeug verlassen zu wollen oder zu verlassen, geschlossen werden, wenn eines oder mehrere der folgenden beispielhaften Kriterien
    • • „eine Fahrertür des Kraftfahrzeugs ist geöffnet"
    • • „ein Fahrergurtschloss ist geöffnet"
    • • „eine Fahrersitzbelegungserkennung meldet einen unbesetzten Fahrersitz"
    erfüllt sind.
  • Im Übrigen wird der Fachmann bei Bedarf die vorgeschlagenen Ausgestaltungen zur automatischen Deaktivierung der N-Haltephase in sinnvoller Weise miteinander und bei Bedarf auch mit den Ausgestaltungen zur manuellen Deaktivierung der N-Haltephase kombinieren.
  • Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur (Teilfiguren 1A, 1B) ein Funktionsablaufdiagramm dargestellt als beispielhafte technische Umsetzung für ein Verfahren gemäß der zuvor detailliert beschriebenen erfindungsgemäßen Lösung. Dabei sind diejenigen Funktionsblöcke, die im Rahmen dieser technischen Umsetzung zwingend erforderlich sind, mit durchgezogener Linie dargestellt, wohingegen Funktionsblöcke, die im Rahmen dieser technischen Umsetzung optional vorgesehen sein können, mit gestrichelter Linie dargestellt sind. Da die graphische Darstellung im Lichte der detaillierten Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens für den Fachmann von sich aus klar verständlich sind, kann an dieser Stelle auf eine umfassende Erklärung der Figuren verzichtet werden, um Wiederholungen zu vermeiden. Die verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste aufgelistet.
  • Im Folgenden wird auf Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingegangen, die sich auf eine weitere Erhöhung des Komforts für den Fahrer des Kraftfahrzeugs beziehen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass mittels der zur Aktivierung der N-Haltephase vorgesehenen separaten Bedieneinrichtung zusätzlich andere Aggregate des Kraftfahrzeugs ansteuerbar sind. Besonders vorteilhaft bei einer derartigen Weiterbildung ist, wenn mittels dieser separaten Bedieneinrichtung gleichzeitig mit oder zeitnah zu dem Aktivieren der N-Haltephase zusätzlich ein Befehl zum Schließen eines elektromotorisch betätigbaren Schiebedachs oder eines elektromotorisch oder elektrohydraulisch betätigbaren Falt- oder Klappverdecks und/oder elektromotorisch betätigbare Fenster des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird.
  • Im Folgenden wird auf weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens näher eingegangen, die sich auf besondere Ausbildungen der separaten Bedieneinrichtung, die zumindest zum Aktivieren der N-Haltephase mit kraftschlussfreier Neutralstellung im Getriebe vorgesehenen ist, beziehen.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die separate Bedieneinrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der N-Haltephase als vom Fahrer bedienbarer Schalter ausgebildet ist. Entsprechend ist dann die N-Haltephase, in der sich das Getriebe in kraftschlussfreier Neutralposition befindet, durch manuelle Betätigung dieses Schalters durch den Fahrer aktivierbar und/oder deaktivierbar. Bauart und räumliche Anordnung eines derartigen Schalters im Innenraum des Kraftfahrzeugs sind dabei beliebig und liegen im Ermessen des Fachmanns. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist ein elektro-mechanischer Schalter, die in dem Zündschloss integriert ist, beispielsweise derart, dass die N-Haltephase aktiviert wird, indem der Zündstromkreis mittels Zündschloss elektrisch unterbrochen wird. Als ein anderes Ausführungsbeispiel sei ein elektro-mechanischer Schalter erwähnt, der als Teil der Wähleinrichtung ausgebildet bzw. in der Wähleinrichtung integriert ist.
  • Es kann beispielsweise aber auch vorgesehen sein, dass die separate Bedieneinrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der N-Haltephase als fernbedienbarer Schalter ausgebildet ist, der von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigbar ist. Entsprechend ist dann die N-Haltephase, in der sich das Getriebe in kraftschlussfreier Neutralposition befindet, durch Betätigung dieses fernbedienbaren Schalters von außerhalb des Kraftfahrzeugs her aktivierbar und/oder deaktivierbar. Hierbei kommen insbesondere Systeme mit einem außerhalb des Kraftfahrzeugs befindlichen (stationären oder mobilen) Sender in Betracht, um die Manövrierfähigkeit des Kraftfahrzeugs gezielt von außen beeinflussen zu können, beispielsweise mit einem Sender am Eingang einer Fahrzeugwaschanlage oder einem Sender in einer Werkstatt.
  • Weiterhin kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die separate Bedieneinrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der N-Haltephase als Sensor ausgebildet ist, der Signale der Umgebung des Kraftfahrzeugs auswertet. Entsprechend ist dann die N-Haltephase, in der sich das Getriebe in kraftschlussfreier Neutralposition befindet, durch diesen Sensor aktivierbar und/oder deaktivierbar. Hierbei kommen insbesondere Sensoren zur Bilderfassung infrage, mit denen beispielsweise Hinweisschilder oder die Einfahrt einer Fahrzeugwaschanlage oder ein Bahnübergang in geeigneter Weise erkannt werden können, im Sinne einer Muster-Erkennung für vordefinierte Umweltbedingungen, bei denen die durch die Wähleinrichtung angewählte Fahrposition nicht zwangsweise die höchste Priorität dafür hat, welche Fahrstufe im Getriebe tatsächlich eingelegt wird.
  • Bei Bedarf wird der Fachmann die drei genannten Schaltervarianten „vom Fahrer bedienbarer Schalter", „fernbedienbarer Schalter" und „Sensor" in sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind.
  • Im Prinzip ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Ansteuerung einer zum Festsetzen des Kraftfahrzeugs vorgesehene Parkvorrichtung beliebiger Bauart geeignet. So kann die Parkvorrichtung sowohl als formschlüssig arretierende Parksperre als auch als kraftschlüssig arretierende Parkbremse ausgebildet sein. Üblicherweise ist eine getriebeseitige Parkvorrichtung als Parksperre ausgebildet, kann jedoch auch als Parkbremse ausgebildet sein.
  • Üblicherweise ist die Parksperre eines automatisch schaltenden oder automatisiert schaltenden Getriebes im Getriebe selber integriert. Üblicherweise ist auch das in bekannten Getrieben mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch, hydraulisch-mechanisch, pneumatisch-mechanisch, elektromechanisch, elektro-hydraulisch oder elektro-pneumatisch arbeitende Ansteuersystem der Parksperre im Getriebe integriert oder direkt außen am Getriebe angeordnet. Bei einem elektro-mechanisch, elektro-hydraulisch oder elektro-pneumatisch arbeitenden Ansteuersystem der Parksperre wird der auf die Parksperre wirkende Aktuator üblicherweise von einem Getriebesteuergerät aus angesteuert. Insofern ist es sinnvoll, alle Steuerfunktionen, die zur Umsetzung des Befehls, die erfindungsgemäße N-Haltephase mit kraftschlussfreier Neutralstellung des Getriebes im Getriebe zu aktivieren und wieder zu deaktivieren, benötigt werden, in dem Getriebesteuergerät zu integrieren, sodass das Getriebesteuergerät das Einlegen der Neutralstellung im Getriebe beim Aktivieren der N-Haltephase sowie das Einlegen der getriebeseitigen Parkvorrichtung beim Deaktivieren der erfindungsgemäßen N-Haltephase initiiert.
  • Im Prinzip kann hierzu aber auch ein separates Steuergerät vorgesehen sein, welches dann in geeigneter Weise mit dem Getriebe und dessen Getriebesteuergerät kommuniziert. In jedem Fall bedarf es einer geeigneten Kommunikation zwischen der separaten Bedieneinrichtung und dem Getriebe bzw. Getriebesteuergerät. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Einlegen der Neutralstellung im Getriebe beim Aktivieren der N-Haltephase sowie das Einlegen der Parksperre beim Deaktivieren der N-Haltephase von einem Steuergerät der separaten Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs initiiert wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße Verfahren im Prinzip auch für die Ansteuerung einer Parkbremse beliebiger Bauart geeignet. Ein fahrzeugseitig vorgesehene Parkbremse ist üblicherweise eine integraler Bestandteil des fahrzeugseitigen Betriebsbremssystems und mechanisch oder elektrohydraulisch vom Fahrer bedienbar und soweit vorhanden auch von einem Bremsensteuergerät ansteuerbar. Bekannt sind aber auch autarke, d. h. von der Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs unabhängige Systeme. In Verbindung mit einer Ansteuerung einer fahrzeugseitigen Parkbremse im Rahmen der Erfindung bedarf es in jedem Fall einer geeigneten Kommunikation zwischen der separaten Bedieneinrichtung und den anderen beiden beteiligten Komponenten „Parkbremse und Getriebe bzw. Bremssystem und Getriebesteuergerät.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ist Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 25. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist ein automatisches oder automatisiertes Getriebe, eine vom Fahrer des Kraftfahrzeugs bedienbaren Wähleinrichtung zur Vorgabe einer Fahrstufe (P, R, N, D) des Getriebes, eine Parksperre zum Festsetzen des Kraftfahrzeugs, ein Steuergerät zur Ansteuerung der Parksperre des Getriebes und von Schaltpositionen im Getriebe abhängig von der an der Wähleinrichtung gewählten Fahrstufe (P, R, N, D) und abhängig von anderen Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs, sowie eine zusätzliche separate Bedieneinrichtung zur Vorgabe einer Haltephase, in der sich das Getriebe in kraftschlussfreier Neutralstellung befindet, auf und wird gesteuert durch das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren.
  • v_Fzg
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    Pos
    an einer Wähleinrichtung gewählte Fahrstufe
    P
    Fahrstufe „Parken"
    N
    Fahrstufe „Neutral"
    R
    Fahrstufe „Rückwärtsfahrt"
    D
    Fahrstufe „Vorwärtsfahrt"
    Auto_N
    Funktionsschritt „Einlegen und Belassen der Neutralposition im Getriebe"
    Auto_P
    Funktionsschritt „Einlegen der Parksperre und belassen der Parksperre im eingelegten Zustand"
    N_Halten
    Funktionsschritt „Belassen der Neutralposition im Getriebe"
    N-Haltephase
    Zustand „Getriebe in kraftschlussfreier Neutralposition"

Claims (25)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Neutralposition und einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs, wobei die Neutralposition und die zum Festsetzen des Kraftfahrzeugs vorgesehene Parksperre des Getriebes abhängig von einer an einer Wähleinrichtung vom Fahrer des Kraftfahrzeugs gewählten Fahrstufe (P, R, N, D) und abhängig von anderen Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs einlegbar sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: • WENN das Kraftfahrzeug zumindest annähernd stillsteht UND gleichzeitig ein auf einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs wirkender Zündstromkreis elektrisch unterbrochen ist UND gleichzeitig an der Wähleinrichtung eine Fahrstufe „Parken" (P) angewählt ist, DANN wird und bleibt die Parksperre des Getriebes automatisch eingelegt; • WENN das Kraftfahrzeugs zumindest annähernd stillsteht UND gleichzeitig der Zündstromkreis des Antriebsmotors elektrisch unterbrochen ist UND gleichzeitig eine Fahrstufe „Vorwärtsfahrt" (D) oder „Rückwärtsfahrt" (R) angewählt ist, DANN wird die Parksperre des Getriebes automatisch eingelegt; • WENN das Kraftfahrzeug zumindest annähernd stillsteht UND gleichzeitig der Zündstromkreis des Antriebsmotors elektrisch unterbrochen ist UND gleichzeitig an der Wähleinrichtung eine Fahrstufe „Neutral" (N) angewählt ist UND gleichzeitig eine mittels einer zusätzlich zur Wähleinrichtung vorgesehenen separaten Bedieneinrichtung aktivierbare N-Haltephase aktiviert wird, solange die Parksperre des Getriebes noch nicht eingelegt ist, DANN wird das Getriebe automatisch in kraftschlussfreie Neutralstellung geschaltet und temporär in kraftschlussfreier Neutralstellung gehalten; • WENN das Kraftfahrzeugs zumindest annähernd stillsteht UND gleichzeitig der Zündstromkreis des Antriebsmotors elektrisch unterbrochen ist UND gleichzeitig an der Wähleinrichtung eine Fahrstufe „Neutral" (N) angewählt ist UND gleichzeitig die N-Haltephase nicht aktiviert ist, DANN wird das Getrie be automatisch längstens solange in kraftschlussfreier Neutralstellung gehalten, bis erkannt ist, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug verlassen will oder verlässt, wobei dann, wenn erkannt ist, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug verlassen will oder verlässt, automatisch die Parksperre des Getriebes eingelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitstufe vordefiniert ist, innerhalb der die N-Haltephase durch die separate Bedieneinrichtung aktiviert werden muss, damit die Parksperre des Getriebes nicht automatisch eingelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die N-Haltephase nur dann aktivierbar ist, wenn sich das Kraftfahrzeug in zumindest annähernd waagerechter Position befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die N-Haltephase nur dann aktivierbar ist, wenn ein Zündschlüssel nicht aus einem dem Zündschlüssel zugeordneten mechanischen oder elektromechanischen Zündschloss entfernt ist oder sich nicht außerhalb einer definierten Zone um ein dem Zündschlüssel zugeordnetes elektronisches Zündschloss des Kraftfahrzeugs herum befindet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die N-Haltephase nur dann aktivierbar ist, wenn erkannt ist, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug nicht verlassen will oder nicht verlässt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die N-Haltephase nur dann aktivierbar ist, wenn seitens eines Energiemanagements des Kraftfahrzeugs oder des Getriebes erkannt ist, dass eine ausreichend hohe Energiemenge verfügbar ist, um das Getriebe zumindest für eine vordefinierte Zeitspanne in kraftschlussfreier Neutralstellung zu halten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Energienmanagement ein Aktivieren der N-Haltephase nur dann erlaubt, wenn ein aktueller Ladezustand und/oder eine aktuelle elektrische Spannung eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs, dessen elektrische Energie zur Versorgung eines Steuergerätes des Getriebes und/oder zum Starten des Antriebsmotors vorgesehen ist, einen vordefinierten unteren Grenzwert nicht unterschritten hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Energienmanagement ein Aktivieren der N-Haltephase nur dann erlaubt, wenn die rechnerische Differenz zwischen einem aktuellen elektrischen Ladezustand des Energiespeichers, dessen elektrische Energie zum Starten des Antriebsmotors und/oder zur Versorgung des Steuergerätes des Getriebes vorgesehen ist, und derjenigen elektrischen Energiemenge, die benötigt wird um das Getriebe für eine vordefinierte Zeitspanne in kraftschlussfreier Neutralstellung zu halten, einen vordefinierten unteren Grenzwert nicht unterschritten hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiemenge ermittelt wird mittels mathematischer Integration der theoretischen Stromaufnahme des Steuergerätes über der vordefinierten Zeitspanne oder mittels mathematischer Integration des Produkts aus tatsächlicher Betriebsspannung und theoretischer Stromaufnahme des Steuergerätes über der vordefinierten Zeitspanne.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Grenzwert in Abhängigkeit einer Temperatur des Antriebsmotors oder einer Temperatur der Fahrzeugumgebung vordefiniert ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase mittels der separaten Bedieneinrichtung manuell vom Fahrer deaktivierbar ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase automatisch deaktivierbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase automatisch beendet wird, wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erkannt sind: • der Zündschlüssel ist aus seinem mechanischen bzw. elektromechanischen Zündschloss entfernt oder befindet sich außerhalb einer definierten Zone um sein elektronisches Zündschloss herum; • eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ist größer als eine vordefinierte Geschwindigkeitsschwelle; • das Kraftfahrzeug befindet sich nicht in zumindest annähernd waagerechter Position; • der Fahrer will das Kraftfahrzeug verlassen oder verlässt das Kraftfahrzeug; • eine vordefinierte Zeitstufe ist abgelaufen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase durch das Energiemanagement des Kraftfahrzeugs oder des Getriebes automatisch beendbar ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase automatisch beendet wird, wenn ein aktueller Ladezustand und/oder eine aktuelle elektrische Spannung eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs, dessen elektrische Energie zur Versorgung eines Steuergerätes des Getriebes und/oder zum Starten des Antriebs motors vorgesehen ist, auf einen Wert unterhalb einer vordefinierten Entladeschwelle abgesunken ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zuvor aktivierte N-Haltephase automatisch beendet wird, wenn eine Energiemenge, die im Rahmen des Verfahrens dem zur Versorgung eines Steuergerätes des Getriebes und/oder zum Starten des Antriebsmotors vorgesehenen elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs entnommen wurde, einen vordefinierten Schwellwert erreicht oder überschritten hat.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiemenge ermittelt wird mittels mathematischer Integration der tatsächlichen Stromaufnahme des Steuergerätes über der Zeit oder mittels mathematischer Integration des Produkts aus tatsächlicher Betriebsspannung und tatsächlicher Stromaufnahme des Steuergerätes über der Zeit.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die zuvor aktivierte N-Haltephase manuell oder automatisch beendet wird, automatisch die Parksperre eingelegt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zur Aktivierung der N-Haltephase vorgesehenen separaten Bedieneinrichtung zusätzlich andere Aggregate des Kraftfahrzeugs ansteuerbar sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet dass gleichzeitig mit oder zeitnah zu dem Aktivieren der N-Haltephase ein Befehl zum Schließen eines elektromotorisch betätigbaren Schiebedachs oder eines elektromotorisch oder elektrohydraulisch betätigbaren Falt- oder Klapp verdecks und/oder elektromotorisch betätigbare Fenster des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die N-Haltephase durch manuelle Betätigung eines Schalters durch den Fahrer aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die N-Haltephase durch Betätigung eines fernbedienbaren Schalters von außerhalb des Kraftfahrzeugs her aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die N-Haltephase durch einen Sensor, der Signale der Umgebung des Kraftfahrzeugs auswertet, aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn erkannt wird, dass der Fahrer das Fahrzeug verlassen will oder verlässt, während die N-Haltephase aktiviert ist, eine akustische Anzeige und/oder optische Anzeige ausgelöst bzw. ausgegeben wird.
  25. Kraftfahrzeug mit einem automatischen oder automatisierten Getriebe, mit einer vom Fahrer des Kraftfahrzeugs bedienbaren Wähleinrichtung zur Vorgabe einer Fahrstufe (P, R, N, D) des Getriebes, mit einer getriebeseitigen Parksperre, mit einem Steuergerät zur Ansteuerung der Parksperre des Getriebes und von Schaltpositionen im Getriebe abhängig von der an der Wähleinrichtung gewählten Fahrstufe (P, R, N, D) und abhängig von anderen Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs, sowie mit einer zusätzlichen separaten Bedieneinrichtung zur Vorgabe einer N-Haltephase, in der sich das Getriebe in kraftschlussfreier Neutralstellung befindet, gesteuert durch ein Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 24.
DE102007000557A 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes Expired - Fee Related DE102007000557B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000557A DE102007000557B3 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes
US12/257,621 US8128530B2 (en) 2007-10-24 2008-10-24 Method for automatically controlling a neutral position and a parking lock of a motor vehicle transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000557A DE102007000557B3 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000557B3 true DE102007000557B3 (de) 2009-06-04

Family

ID=40583594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000557A Expired - Fee Related DE102007000557B3 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8128530B2 (de)
DE (1) DE102007000557B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213964A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parksperren-Systems eines Getriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040671B4 (de) * 2007-07-19 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007040904B4 (de) * 2007-08-30 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007042210B4 (de) * 2007-09-05 2011-07-07 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007000558B3 (de) * 2007-10-24 2009-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern einer Neutralposition eines Kfz-Getriebes und zum Ansteuern einer Parkvorrichtung des Kraftfahrzeugs
WO2010089878A1 (ja) * 2009-02-06 2010-08-12 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US8897978B2 (en) 2011-12-09 2014-11-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing a neutral hold mode in a shift-by-wire transmission
US8634995B2 (en) 2011-12-09 2014-01-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing a voting strategy for determining a mode state in a shift-by-wire transmission
US8515635B2 (en) 2011-12-09 2013-08-20 Ford Global Technology, Llc Method and system for providing a brake transmission shift interlock override mode in a shift-by-wire transmission
US8688339B2 (en) 2011-12-09 2014-04-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing a neutral tow mode in a shift-by-wire transmission
US9090171B2 (en) * 2013-06-18 2015-07-28 David W. Smith Vehicle immobilizer
CN105960361B (zh) * 2014-01-31 2019-01-04 日立汽车***株式会社 制动***
DE102017214904B4 (de) * 2017-08-25 2021-05-06 Audi Ag Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer Parksperre
US11384832B1 (en) 2021-04-02 2022-07-12 Honda Motor Co., Ltd. System and method for neutral transmission hold

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937105A (en) * 1973-08-29 1976-02-10 Toyoto Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission system for use with automobiles
US4892014A (en) * 1988-02-01 1990-01-09 Sparton Corporation Electronic controller for automatic transmissions
DE4127991C2 (de) * 1991-08-23 1997-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP0814287B1 (de) * 1996-06-22 2001-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Parksperre für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040547B4 (de) * 2007-07-19 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007042210B4 (de) * 2007-09-05 2011-07-07 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007000560B3 (de) * 2007-10-24 2009-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern einer Neutralposition eines Kfz-Getriebes und zum Ansteuern einer Parkvorrichtung des Kraftfahrzeugs
DE102007000558B3 (de) * 2007-10-24 2009-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern einer Neutralposition eines Kfz-Getriebes und zum Ansteuern einer Parkvorrichtung des Kraftfahrzeugs
DE102010002021B4 (de) * 2010-02-17 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Parksperren-System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937105A (en) * 1973-08-29 1976-02-10 Toyoto Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission system for use with automobiles
US4892014A (en) * 1988-02-01 1990-01-09 Sparton Corporation Electronic controller for automatic transmissions
DE4127991C2 (de) * 1991-08-23 1997-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP0814287B1 (de) * 1996-06-22 2001-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Parksperre für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213964A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parksperren-Systems eines Getriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20090111648A1 (en) 2009-04-30
US8128530B2 (en) 2012-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000558B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Neutralposition eines Kfz-Getriebes und zum Ansteuern einer Parkvorrichtung des Kraftfahrzeugs
DE102007000557B3 (de) Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102007000556B3 (de) Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102007000560B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Neutralposition eines Kfz-Getriebes und zum Ansteuern einer Parkvorrichtung des Kraftfahrzeugs
EP2181278B1 (de) Verfahren zur ansteuerung der neutralposition in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102013102606B4 (de) Elektronisches Schaltsteuerungssystem
DE10392606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes mit Parksperre bzw. Wegrollsicherung
DE102007042210B4 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102005023665C5 (de) Verfahren zum automatischen Abbremsen eines mit einer elektronisch geregelten Bremseinrichtung ausgestatteten Fahrzeugs
EP0814287A2 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
EP2167846B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102005005669A1 (de) Verfahren zum Parken und Starten eines Kraftfahrzeugs
DE10259893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisierten Getriebes
DE102007040547B4 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102013213964A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parksperren-Systems eines Getriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008015059A1 (de) Verfahren zur überwachung eines anfahrvorganges eines kraftfahrzeugs
EP2701937A1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE10357121A1 (de) Verfahren zum Schließen einer Feststellbremse
DE102005032202A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe mit mehreren Schaltelementen und einem getriebeseitigen Hillholder sowie ein Verfahren zum Steuern dieses Getriebes
WO2015049101A1 (de) Wählhebel für ein automatgetriebe oder ein automatisiertes schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE10208204B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs
DE10200991B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit verbesserter Kriechfunktion
DE102016224506B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems
DE102020201074A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators zum Betätigen einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug-Getriebe
DE102019210984A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee