DE102006053499A1 - Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006053499A1
DE102006053499A1 DE102006053499A DE102006053499A DE102006053499A1 DE 102006053499 A1 DE102006053499 A1 DE 102006053499A1 DE 102006053499 A DE102006053499 A DE 102006053499A DE 102006053499 A DE102006053499 A DE 102006053499A DE 102006053499 A1 DE102006053499 A1 DE 102006053499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
switch
switch module
switching elements
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006053499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053499B4 (de
Inventor
Hans Hoffmann
Gordon Griffiths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE102006053499A priority Critical patent/DE102006053499B4/de
Publication of DE102006053499A1 publication Critical patent/DE102006053499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053499B4 publication Critical patent/DE102006053499B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H2025/048Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a separate central push, slide or tumbler button which is not integral with the operating part that surrounds it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug zur Integration in ein gespeichtes Lenkrad (1) des Kraftfahrzeugs mit mindestens zwei mehrtastigen Bedienungsschalteranordnungen (5, 6; 7, 8), wobei das Lenkradschaltermodul (100) als Ganzes vorgefetigt in das Lenkrad (1) ein- und ausbaubar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bedieneinrichtungen in Form von Schaltern, Tastern, Drehschaltern, Kippschaltern und dergleichen werden notwendigerweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Dabei werden einfache Schaltelemente, die entweder auf Dreh- oder Druckbetätigung oder auf einfache Kipp-Rastbetätigung basieren, lediglich für solche Einrichtung verwendet, die nur die Schaltzustände "ein" und "aus" kennen.
  • Daneben werden jedoch in Kraftfahrzeugen vielfach elektronische Geräte eingesetzt, die nicht autonom Funktionieren, sondern die entsprechend angesteuert werden können bzw. müssen. Hierzu sind komplexere Bedieneinrichtungen notwendig, wozu vielfach auch eine mehrfache Anordnung von einzelnen Schaltern und Schaltelementen bzw. Bedienelementen miteinander in Korrelation stehen.
  • Dazukommt, daß die Vielzahl von Bedieneinrichtungen für die große Anzahl von Geräten an Armaturenbrettern und Lenkrädern schwer unterbringbar sind. Als Folge davon müssen die Bedieneinrichtungen klein gehalten werden, was auf zu einer verwirrenden Vielfalt von Bedienknöpfen, -tasten und -schaltern gleichartigen oder ähnlichen Aufbaus führt.
  • Darüber hinaus werden, wie eingangs bereits erwähnt, vermehrt elektronische Geräte, beispielsweise das mittlerweile weit verbreitete Navigationssystem sowie auch Fahrerassistenzfunktionen und die gesonderte Beeinflussung bzw. Beeinflussbarkeit der Sicherheitseinrichtungen oder sonstiger Einrichtungen im Kraftfahrzeug durch Schaltelemente betätigt. Hierzu werden vielfach Multifunktionsbedieneinrichtungen verwendet, die zudem meist menügeführt sind. Eine entsprechende Vorrichtung zur zentralen Anzeige fahrzeugbezogener Daten ist zum Beispiel aus der EP 1 195 299 B1 bekannt.
  • Eine weitere Anwendung moderner Fahrzeuginformationstechnologie besteht darin, den Fahrer bei der Bedienung eines Fahrzeugs durch das bedarfsorientierte Bereitstellen von Bordinformationen und Bedienhinweisen zu unterstützen. Auf diese Weise kann der Fahrer zum Beispiel auf das Lesen einer umfangreichen Bedienungsanleitung verzichten und trotzdem alle in sein Fahrzeug bereitgestellten Funktionen korrekt bedienen.
  • Diese Vielfalt an zu bedienenden Einrichtungen birgt jedoch auch die Gefahr, daß der Fahrer vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird und somit die Unfallgefahr stark erhöht ist. Somit besteht der Bedarf, die Bedienelemente möglichst intuitiv benutzbar auszugestalten.
  • Daneben ist es bekannt, auch Informationen auditiv auszugeben, so daß der Fahrer nicht visuell abgelenkt wird. Ein entsprechendes System ist zum Beispiel aus der DE 101 26 673 A1 bekannt. Bei diesem System kommt ein Multifunktionslenkrad zum Einsatz, an dem Druckknöpfe vorgesehen sind, um ohne loslassen des Lenkrads das System zu bedienen.
  • Aus der DE 100 03 610 A1 ist eine Bedieneinrichtung für elektrische/elektronische Geräte in Kraftfahrzeugen bekannt, bei welcher eine Drehbetätigung und eine Kippbetätigung vorgesehen ist, wobei nur ein gemeinsames Bedienelement dazu vorgesehen ist. Es handelt sich dabei um einen joystickartigen Knüppel, der neben der üblicherweise bekannten Kippfunktion zusätzlich eine Drehung um die eigene Achse erlaubt.
  • Die DE 199 41 947 A1 offenbart ein Lenkrad, das integrierte Bedienelemente aufweist, die als bidirektionale rotierbare Walze oder als Kreuz-Wippschalter ausgebildet sein können, wobei die Walze zusätzlich senkrecht zur Längs- bzw. Rotationsachse der Walze bewegbar ausgebildet sein kann, also drückbar ist. Die Bedienelemente sind dabei auf dem Lenkrad räumlich dem jeweilig zu steuernden Instrument zugeordnet.
  • Die DE 198 07 410 A1 offenbart eine Multifunktionsbedieneinrichtung zur Auswahl und Steuerung einer Vielzahl von Funktionen umfassend ein Display, Funktionstasten, denen eine feste Funktion zugeordnet ist, deren Ablaufsteuerung mittels auf dem Display darstellbarer Softkeys beeinflussbar ist, und mindestens einem Bedienfeld fest zugeordneter Funktionalität. Dabei sind die Funktionstasten teilweise frei programmierbar ausgebildet und mindestens ein zweidimensionaler Menüauswahlschalter der Multifunktionsbedieneinrichtung zugeordnet. Daneben umfasst ein Ausführungsbeispiel vier über Kreuz angeordnete Funktionstasten, in deren Mitte ein Drehschalter angeordnet ist.
  • Die DE 102 12 781 A1 beschreibt ein Fahrzeuglenkrad mit zumindest einem auf diesem angeordneten Schalter, der in zumindest zwei im wesentlichen senkrecht aufeinander stehenden Richtungen, also horizontal und vertikal, betätigt werden kann, wobei der Schalter oder Taster auf einer Speicher des Lenkrads angeordnet ist. Weiter ist vorgesehen, daß der Schalter verschoben und/oder gedreht wird. Daneben kann der Schalter zusätzlich als Druckschalter fungieren, so daß er als Ganzes senkrecht zur Ebene des Lenkrads gedrückt werden kann.
  • Ein weiteres Lenkrad, das Schalter zur Bedienung von Fahrzeugfunktionen beinhaltet, ist aus der EP 1 046 565 A2 bekannt. Jeder Schalter funktioniert dabei gleichzeitig als Drehschalter und als Druckschalter, wobei der Schalter sich im unbetätigten Zustand selbsttätig mittig einstellt. Daneben ist der Beschreibung zu entnehmen, daß mehrere separate Schalter einzeln in das Lenkrad an unterschiedlichen Positionen eingelassen sind.
  • Die obigen Schalter, Einrichtungen und Lenkräder weisen alle den Nachteil auf, daß sie relativ komplexe Montage- und Demontagevorgänge mit sich bringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug zur Integration in ein gespeichtes Lenkrad des Kraftfahrzeugs bereitzustellen, das möglichst montagefreundlich aufgebaut ist und mit einem hohen Vorfertigungsgrad vom Zulieferer bereitgestellt werden kann. Es sollte trotzdem die Auswahl als auch die Ansteuerung einzelner fahrzeugbezogener Funktionen erlauben, dabei eine ergonomische sinnvolle und intuitive Bedienung von fahrzeugbezogenen Funktionen ermöglichen und zudem den Fahrer in seiner Aufmerksamkeit möglichst wenig beeinträchtigen. Ferner sollte die Bedienungsschalteranordnung sich für die Menüsteuerung von modernen Fahrzeuginformations- und Bedienungssystemen eignen, wie z. B. Musikanlage, Geschwindigkeitsregelungen und Navigationssystemen. Zusätzlich sollten die Bedienungsschalteranordnungen des Lenkradschaltermoduls möglichst wenig Platz im Fahrzeug beanspruchen und letztendlich einfach aufgebaut sein.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Lenkradschaltermodul gelöst.
  • Dadurch, daß das Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug zur Integration in ein gespeichtes Lenkrad des Kraftfahrzeugs mit mindestens zwei mehrtastigen Bedienungsschalteranordnungen versehen ist, wobei das Modul derart ausgestaltet ist, daß es als Ganzes vorgefertigt in das Lenkrad ein- und ausbaubar ist, ist es möglich, das Lenkradschaltermodul montagefreundlich aufzubauen und mit einem hohen Vorfertigungsgrad vom Zulieferer bereitzustellen. Es kann also bei der Endmontage mit wenigen Handgriffen eingesetzt werden, wobei keine komplexen Vorgänge notwendig sind. Dabei werden zudem gleichzeitig mehrere Bedienungsschalteranordnungen im dem jeweiligen Lenkrad eingebaut, so daß trotz der Vereinfachung der Montage bzw. Demontage nicht auf die Auswahl als auch die Ansteuerung einer Vielzahl fahrzeugbezogener Funktionen verzichtet wird.
  • Sinnvollerweise sind dazu die mehrtastigen Bedienungsschalteranordnungen auf einer gemeinsamen Grundplatte aufgebaut. Hierbei ist es günstig, wenn die gemeinsame Grundplatte die Sichtblende der Bedienungsschalteranordnungen bzw. des Lenkradschaltermoduls ist, so daß zusätzliche Teile eingespart werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verbindet die Sichtblende die Speichen des Lenkrads. Hierdurch lässt sich eine ergonomische sinnvolle und intuitive Bedienung von fahrzeugbezogenen Funktionen erreichen und zudem wird der Fahrer aufgrund dieser Platzierung der Bedienungsschalteranordnungen in seiner Aufmerksamkeit möglichst wenig beeinträchtigt.
  • Die Ergonomie wird noch verbessert, wenn die Sichtblende die Speichen des Lenkrads verbindet und dabei eine der Bedienungsschalteranordnungen auf einer Speiche und die andere Bedienungsschalteranordnung zwischen den Speichen angeordnet ist. So können häufiger benutzte Funktionen über die eine Bedienungsschalteranordnung auf der Speiche angesteuert werden, die dort am besten sichtbar und erreichbar ist. Weitere Funktionen werden über die andere Bedienungsschalteranordnung bedient, die ebenfalls gut erreichbar platziert ist. Zudem wird der Raum am Lenkrad, der ebenfalls beschränkt vorhanden ist, da meist in dem Mittelteil des Lenkrads ein Airbag vorgesehen ist, gut ausgenutzt.
  • Eine nochmalige Vereinfachung des Zusammenbaus und Verbesserung der Rationalisierung werden erreicht, wenn die Bedienungsschalteranordnungen ebenfalls als separate Module ausgebildet sind, also das Lenkradschaltermodul selbst modular aufgebaut ist.
  • Die einzelnen Module, also die Bedienungsschalteranordnungen können über Rastmittel mit dem Lenkradschaltermodul verbindbar bzw. zu diesem zusammengesetzt ausgestaltet sein, insbesondere mit der gemeinsamen Grundplatte.
  • Um die Montage bzw. Demontage zu vereinfachen und Fehler dabei zu vermeiden, ist in einer Ausführungsform vorgesehen, daß die Bedienungsschalteranordnungen zur elektrischen/elektronischen Ankopplung separate Steckerbuchsen aufweisen. Diese sind Vorteilhafterweise physisch derart codiert, daß sie nicht verwechselbar sind. So können sie neben unterschiedlichen Farben sich von einander unterscheidende Gestalten aufweisen, so daß nur eine einzig richtige Steckverbindung jeweils möglich ist.
  • Die mit dem Lenkradschaltermodul bereitgestellten Bedienungsschalteranordnungen eignen sich für die Menüsteuerung von modernen Fahrzeuginformations- und Bedienungssystemen, wie z. B. Musikanlage, Geschwindigkeitsregelungen und Navigationssystemen. Somit wird ebenfalls trotz einer Vielzahl von möglichen Funktionen, die über die Bedienungsschalteranordnungen zu betätigen sind, ein möglichst kompakter Aufbau erreicht werden.
  • Dazu kann die eine Bedienungsschalteranordnung mit vier Schaltelementen, die kreuzförmig angeordnet sind, und mit einem weiteren Schaltelement, das relativ zu den vier Schaltelementen zentral angeordnet ist, versehen sein, wobei die vier Schaltelemente kreuzförmig um das zentrale weitere Schaltelement angeordnet sind und die Schaltelemente derart ausgeführt sind, daß sie separat von einander betätigbar sind und daß eine das weitere Schaltelement, insbesondere ringförmig, umgebende gemeinsame Wipptaste vorgesehen ist, über die die vier Schaltelemente separat betätigbar sind, wobei das weitere Schaltelement unabhängig von den vier Schaltelementen über eine separate Taste betätigbar ausgeführt ist.
  • So ist es möglich dem Fahrer von Kraftfahrzeugen eine intuitive Bedieneinheit an die Hand zugeben, die zu dem kompakt und einfach aufgebaut ist und sich neben der Bedienung von elektrischen/elektronischen Geräten (z. B. Radio, Klimaanlage usw.) besonders für die menügestützte Bedienerführung und/oder -steuerung von modernen Fahrzeuginformations- und Bedienungssystemen eignet und die trotzdem einfach zu montieren bzw. zu demontieren ist.
  • Unter "ringförmig umgebend" soll nicht allein eine kreisförmige Anordnung der Wipptaste um das zentrale Schaltelement herum zu verstehen sein. Es kommen auch ovale, elliptische, rechteckige, quadratische, rautenförmige und dergleichen Anordnungen der Wipptaste in Frage.
  • Durch die kreuzförmige Anordnung der Schaltelemente und die Betätigung der vier "äußeren" Schaltelemente über eine gemeinsame Wipptaste wird die intuitive und ergonomische Bedienung der Geräte bzw. Systeme sichergestellt. So ist es für den Fahrer besonders einfach sich durch Menüsysteme zu manövrieren und elektronische oder elektrische Geräte, wie z. B. eine Musikanlage zu bedienen. Dies wird noch durch die separate Betätigungsmöglichkeit der Schaltelemente verstärkt.
  • Durch die Überkreuzanordnung der vier Schaltelemente und deren entsprechenden Betätigungstasten lassen sich quasi gedachte Bewegungsrichtungen "links-rechts" und "rauf-runter" nachahmen, was für den Benutzer eine sinnige Logik hinsichtlich der Bedienung von vielen Funktionen ist. Dies trifft z. B. auf die Lautstärkeregelung oder Senderwahl eines Radios, CD-Spielers usw. zu. Auch trifft dies für die Navigation in hierarchisch angeordneten Menüs zu, bei denen eine Bewegung eines Steuercursors "rauf-runter" die Punkte einer Menüliste durchlaufen lässt, während "links-rechts" Menüebenen wechselt. Dies sind nur zwei von vielen Beispielen, die mit der Erfindung realisierbar sind.
  • Da das weitere Schaltelement unabhängig von den vier Schaltelementen über eine separate Taste betätigbar ausgeführt ist, dient diese zentrale Taste dann z. B. zur einfachen Durchführung, Auswahl, Quittierung oder Bestätigung von Befehlen, Wechsel von angesteuerten Geräten usw.
  • Die andere Bedienungsschalteranordnung kann dazu mindestens drei Schaltelemente aufweisen, von denen zwei gemeinsam etwa die Form eines "C" ausbilden und das dritte Schaltelement innerhalb der Schenkel des "C" angeordnet ist. Daneben kann sie ein viertes und fünftes Schaltelement aufweisen, die von anderen Schaltelementen seitlich und unterhalb angeordnet sind. Das vierte und fünfte Schaltelement können über eine gemeinsame Wipptaste betätigbar ausgeführt sein.
  • Vorteilhafterweise wird mit der einen Bedienungsschalteranordnung ein elektrisches und/oder elektronisches Gerät, insbesondere Musikanlage, und/oder ein hierarchisches Menü einer Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen wird im Fahrzeug bedient/gesteuert. Mit der anderen Bedienungsschalteranordnung wird dann eine Fahrzeuggeschwindigkeitsregelvorrrichtung (Tempomat) bedient/gesteuert.
  • Dabei können die durch ein oder mehrere Schaltelemente ausgeführten Funktionen mit den jeweiligen Schaltelementen fest zugeordnet werden. Dies ist z. B. sinnvoll für besonders wichtige Funktionen, wie die Lautstärkeregelung, die vorzugsweise dem gegenüberliegenden "rauf-runter" Paar Schaltelemente der vier Schaltelemente zugewiesen ist. So ist in jeder Situation sichergestellt, daß diese im Fahrzeugbetrieb mit am häufigsten eingesetzte Funktion immer bereit steht.
  • Alternativ können ein oder mehrere Schaltelemente derart ausgeführt sein, daß die ihnen zugewiesenen Funktionen frei programmierbar sind. In vielen Fahrzeugen werden Funktionen heutzutage auch über Logikeinheiten, Mikrocontroller oder Mikroprozessoren usw. gesteuert, die programmierbar sind. Dies trifft auch für die über die Schaltelemente auszulösenden oder zu bedienenden Funktionen zu. So ist es im Rahmen der Erfindung möglich einzelne oder mehrere Schaltelemente mit bestimmten Funktionen zu belegen, z. B. mit Favoriten oder häufig benutzten Funktionen. Der Fahrer bzw. Benutzer kann so sein eigenes auf sich abgestelltes und angepasstes Bediensystem zusammenstellen.
  • Alternativ können ein oder mehrere Schaltelemente derart ausgeführt sind, daß die ihnen zugewiesenen Funktionen sich kontextabhängig ändern. Dies erlaubt es, eine Vielzahl von Funktionen mit wenigen Schaltelementen anzusteuern. So können z. B. die "links-rechts" Schaltelemente beim Radiobetrieb den Sendersuchlauf in die jeweilige Richtung ansteuern, im CD-Betrieb den Wechsel der Titel bewirken oder im Kassetten-Betrieb ein Vor- bzw. Zurückspulen veranlassen. Das zentrale Schaltelement kann z. B. bei einem eingehenden Telefongespräch dessen Annahme bewirken und während des Gesprächs bzw. der Verbindung dessen Beendigung bewirken. Spielt dagegen das Radio, könnte vorgesehen sein, daß die normale kontextabhängige Funktion der Senderauswahl bzw. Programmierung vorübergehend geändert wird, auf die beschriebene Rufannahme.
  • Zusätzlich können die Schaltelemente derart ausgeführt sein, daß sie in Abhängigkeit ihrer Betätigungsdauer unterschiedlichen Funktionen zugeordnet sind. Auch dies erlaubt es, mit dem beschränkten Platz im Fahrzeug sparsam umzugehen und mehrere Funktionen über ein Schaltelement zu betätigen. So kann bei einer kurzen Betätigung eine andere Funktion ausgelöst werden als bei einer längeren Betätigung oder einer dauerhaften Betätigung. So könnte ein kurzer Druck der zentralen Taste einen momentanen Sendersuchlauf im Radio anhalten, während ein längerer Druck der zentralen Taste ein Umschalten des Radios auf den CD-Spieler, also ein zyklisches Umschalten aller mit der Bedienungsschalteranordnung ansteuerbaren Geräte bewirken könnte, wobei das Loslassen das jeweilig momentan angewählte Gerät auswählt.
  • Trotz der teilweise besonders raffinierten Dreh-Kipp-Druck-Schalter aus dem Stand der Technik, die über eine gleichzeitige Drehung, Kippen oder Drücken eines Schaltelements möglichst viele Funktionen ausführen, ist festgestellt worden, daß die Schaltelemente Sinnvollerweise einfache Druckschalter sein sollten, die ggf. Mehrstufenschalter sind. Diese Schalter sind leicht zu bedienen, lenken den Fahrer am wenigsten ab und sind zudem robust und einfach aufgebaut. Mehrstufenschalter bieten die Möglichkeit je nach Betätigungsweg des Schalters verschiedene Funktionen auszulösen.
  • So können die Schaltelemente Druckstößel aufweisen, die auf eine Kontaktmatte etwa senkrecht einwirken, um bei der Betätigung einen Kontakt zu schließen oder zu öffnen.
  • Damit immer nur eine Funktion trotz der gemeinsamen Wipptaste ausgeführt wird, kann die Bedienungsschalteranordnung derart ausgeführt sein, daß immer nur eine Funktion durch die gemeinsame Wipptaste ausgelöst wird. Dazu ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Bedienungsschalteranordnung Zwangsführungsmittel aufweist. Diese können als an der Rückseite der Wipptaste ausgebildete Führungsstößel und entsprechende in einem Gehäuseteil ausgebildete Führungsdurchbrüche ausgebildet sein. Günstig ist es dabei, wenn die die Führungsdurchbrüche im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet sind.
  • Wird also bei z. B. während der Fahrt durch den Benutzer die gemeinsame Wipptaste nicht genau im Druckpunkt eines der Schaltelemente betätigt, sondern etwa zwischen zwei von diesen, z. B. durch Druck auf eine Ecke der Wipptaste, so wird trotzdem nur eine Funktion ausgelöst, da die Zwangsführungsmittel sicherstellen, daß die Wipptaste sich letztendlich nur in eine der Schaltrichtungen erfolgreich bewegen kann.
  • Die komplette Bedienungsschalteranordnung kann ferner als Modul aufgebaut sein, so daß sie im Wartungsfall als Ganzes ein- und ausbaubar ist.
  • Sind ein oder mehrere Schaltelemente derart ausgeführt, daß die sich mit ihnen ausgeführten Funktionen kontextabhängig ändern, kann auf intuitive Weise immer die am häufigsten verwendete Funktion auf das jeweilige Schaltelement "gelegt" werden.
  • Andererseits können auch die durch ein oder mehrere Schaltelemente ausgeführten Funktionen mit den jeweiligen Schaltelementen fest vorgegeben bzw. verdrahtet sein, so daß besonders wichtige Funktionen, wie die Lautstärkeregelung immer zur Verfügung stehen.
  • Wenn ein oder mehrere Schaltelemente derart ausgeführt sind, daß die ihnen zugewiesenen Funktionen frei programmierbar sind, ist eine Anpassung der Bedienung an die Vorlieben des Fahrers möglich. Auch erlaubt dies eine Änderung der Funktionen, wenn z. B. ein weiteres Gerät in das Fahrzeug neu eingebaut wird oder eine neue "Software" Version eingespielt wird.
  • Wird die Betätigungsdauer eines oder mehrerer Schaltelemente überwacht, so können in Abhängigkeit davon unterschiedliche Funktionen ausgelöst werden, was auf einfache Weise eine mehrfache Belegung der Schaltelemente erlaubt. So kann eine kurze Betätigung des zentralen Schaltelements eine Auswahl bewirken (s. o.), wohingegen eine längere Betätigung ein Zurückspringen in ein Basismenü oder ein Zurücksetzen bzw. Null-Setzten bestimmter Funktionen erlaubt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Lenkrad eines PKW mit dem erfindungsgemäßen Lenkradschaltermodul und
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Einzelteile des Lenkradschaltermoduls aus 1;
  • Mit Bezug zu den Figuren werden nachfolgend der Aufbau und der Einsatz erfindungsgemäßen des Lenkradschaltermoduls 100 bzw. dessen Bedienungsschalteranordnungen erläutert.
  • In 1 ist ein Lenkrad 1 eines Personenkraftwagens in einer Draufsicht dargestellt, das einen kreisförmigen Lenkkranz 2 aufweist, der über vier Speichen 3 mit einem Mittelteil 4 verbunden ist. Über das Mittelteil 4 wird üblicherweise das Lenkrad 1 mit der Lenksäule verbunden und es beherbergt meist einen Airbag.
  • Üblicherweise wird der Lenkkranz 2 von den Fingern umgriffen, wobei der Handballen so auf dem Lenkkranz 2 ruht, daß die Daumen in etwa auf den oberen Speichen 3 ruhen und zwar im Bereich des Übergangs der Speichen 3 zum Mittelteil 4.
  • Zwischen der jeweiligen linken und rechten Speichen 3 ist ein Lenkradschaltermodul 100A, B vorgesehen. Die Module 100 verbinden quasi die Speichen 3, wobei ein Teil auf/in der jeweils oberen Speiche 3 angeordnet ist, ein Teil parallel dem Mittelteil 4 zwischen den Speichen 3 verläuft und ein Teil auf/in der jeweils unteren Speiche 3 angeordnet ist. Die Lenkradschaltermodule 100 sind dabei etwa spiegelbildlich zu einander angeordnet.
  • Jedes Lenkradschaltermodul 100 umfasst eine Schalteranordnung 5 bzw. 6 an der oberen Speiche 3 und eine weitere Schalteranordnung 7 bzw. 8 parallel zu dem Mittelteil 4 zwischen der oberen und unteren Speiche 3.
  • Jede Schalteranordnung 5 bzw. 6 umfasst ein zentrales Schaltelement 9, 10, das über die in der 1 sichtbare Taste betätigbar ist. Kreuzförmig um dieses zentrale Schaltelement 9 bzw. 10 sind jeweils vier weitere Schaltelemente 11, 12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17, 18 angeordnet, die über eine gemeinsame sichtbare Wipptaste 19, 20 separat betätigbar sind, die das zentrale Schaltelement 9, 10 bzw. deren Taste umgibt. Die Wipptaste 19, 20 umgibt dabei die Taste des zentralen Schaltelements 9, 10 in etwa quadratisch mit abgerundeten Ecken, wobei die oberen und unteren Seiten des Quadrats leicht konisch nach Außen in Übereinstimmung mit den Speichen 3 zu laufen.
  • Nachfolgend wird zur Vereinfachung Bezug genommen auf die Schaltelemente selbst, wobei klar ist, daß in 1 lediglich deren Betätigungstasten sichtbar sind.
  • Die jeweils gegenüberliegenden Schaltelemente 11, 13 und 12, 14 bzw. 15, 17 und 16, 18 bilden jeweils ein einer vertikalen bzw. horizontalen Richtung zugeordnetes Paar mit entgegengesetzter Funktion, wie später beschrieben werden wird. Ihre Tasten sind zudem mit entsprechenden Symbolen markiert.
  • Jede weitere Schalteranordnung 7 bzw. 8 umfasst zunächst drei Schaltelemente 21, 22, 23 bzw. 24, 25, 26, von denen ebenfalls nur die Betätigungstasten in 1 sichtbar sind. Dabei sind das obere und das untere Schaltelement 21, 22 bzw. 24, 25 etwa C-förmig angeordnet bzw. geformt und das jeweilige dritte Schaltelement 23 bzw. 26 befindet sich zwischen ihnen innerhalb des "C".
  • Im vorliegenden Fall weist die linke weitere Schalteranordnung 7 noch ein viertes und fünftes Schaltelement 27, 28 auf, die seitlich unterhalb der ersten drei Schaltelemente 21, 22, 23 angeordnet sind und über eine gemeinsame Wipptaste 29 betätigbar sind.
  • Alle Schaltelemente sind Druckschalter und derart ausgeführt, daß sie separat von einander betätigbar sind. Ferner weisen ihre Tasten Noppen, Balken oder ähnliche Strukturen auf, die ein Auffinden ihres Druckpunktes ohne visuelle Rückkopplung ermöglichen.
  • Alle Schaltelemente werden von einem nicht dargestellten Mikroprozessor überwacht, so daß ihre Betätigungsdauer feststellbar ist und in Abhängigkeit davon unterschiedliche Funktionen pro Schaltelement ausführbar sind. Zudem erlaubt der Mikroprozessor eine Programmierung bzw. Änderung der Funktion des jeweiligen Schaltelements, ggf. auch kontextabhängig.
  • Die Schalteranordnungen 5 bzw. 6 und weiteren Schalteranordnungen 7 bzw. 8 sind jeweils als einzelnes Modul 200 bzw. 300 aufgebaut, so daß diese vorgefertigt zu dem Lenkradschaltermodul 100 zusammengesetzt werden können. Dies und der Aufbau des Lenkradschaltermoduls 100 aus den Modulen 200, 300 wird im Zusammenhang mit 2 nachfolgend beschrieben.
  • In der 2 ist ein Modul 100 im Detail dargestellt. Im vorliegenden Fall handelt es sich um das linke Modul 100A. Es versteht sich jedoch, daß das rechte Modul 100B analog aufgebaut ist.
  • Zunächst wird der Aufbau des Moduls 200 der Schalteranordnung 5 beschrieben. Die Schalteranordnung 5 umfaßt eine Gehäusebasis 30, die die Verbindung zum Lenkrad 1 bereitstellt. In die Gehäusebasis 30 ist eine Platine 31 eingesetzt, die eine mögliche Auswertelektronik oder Widerstandskaskade für die einzelnen Schaltelemente trägt sowie Kontaktstifte für die Verbindung zur weiteren Fahrzeugelektronik. Auf diese Platine 31 ist eine Kontaktmatte 32 aufgelegt, die mit Paaren von Kontaktelementen 33 versehen ist, die jeweils einem Schaltelement zugeordnet sind und bei einer Betätigung, also einem Druck, einen Kontakt schließen, so daß die Auswerteinheit die Betätigung des jeweiligen Schaltelements wahrnimmt.
  • Zur Betätigung der Kontaktelemente 33 der vier äußeren Schaltelemente 914 sind jeweils Stößel 34 vorgesehen, die eine verbreiterte Basis aufweisen, so daß beide Kontaktelemente 33 eines Paares gemeinsam niedergedrückt werden. Die Kontaktelemente 33 sind so ausgeführt, daß sie neben einem Druckwiderstand auch eine federnde Rückstellung der Stößel 34 bewirken.
  • Die Stößel 34 und die Kontaktmatte 32 werden von einem Gehäuseoberteil 35 abgedeckt, das zusätzlich Führungsdurchbrüche für die Stößel 34 aufweist, so daß diese mit der darüber angeordneten Taste 19 zusammenwirken können, um eine Betätigung der Kontaktelemente 33 zu bewirken. Die Wipptaste 19 weist dazu an ihrer Rückseite jeweils vier Betätigungsstößel auf, die mit den entsprechenden Stößeln 34 zusammenwirken.
  • Die Schalteranordnung 5 ist dabei derart ausgeführt, daß immer nur eine Funktion durch die Wipptaste 19 betätigt bzw. ausgelöst wird. Wird also bei z. B. während der Fahrt durch den Benutzer die Wipptaste 19 nicht genau im Druckpunkt eines der Schaltelemente 1114 betätigt, sondern etwa zwischen zwei von diesen, z. B. durch Druck auf eine Ecke der Wipptaste 19, so wird trotzdem nur eine Funktion ausgelöst. Hierzu weist die Schalteranordnung 5 geeignete Zwangsführungsmittel auf.
  • Dazu sind ebenfalls an der Rückseite der Wipptaste 19 in den Ecken Führungsstößel vorgesehen, die in entsprechende Führungsdurchbrüche in dem Gehäuseoberteil 35 eingreifen. Die Führungsdurchbrüche sind im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet.
  • In der Ruhelage eines Führungsstößels in einem Führungsdurchbruch befindet sich der Führungsstößel im Zentrum des kreuzförmigen Führungsdurchbruchs. Wird nun die Taste zwischen zwei Druckpunkten betätigt, z. B. zwischen den Positionen, die den Schaltelementen 11 und 12 entsprechen, also der rechten oberen Ecke, so wird der Führungsstößel sich in diese Richtung schräg nach rechts oben bewegen und an den Seitenrand des Führungsdurchbruchs zwischen den Armen des Kreuzes anstoßen, so daß zunächst weder eine Betätigung des Schaltelementes 11 noch 12 stattfindet. Allerdings wird es im Regelfall so sein, daß der Druck nicht exakt zwischen den beiden Schaltelementen 11 und 12 ausgeübt wird, sondern eine der beiden Richtungen wird immer etwas bevorzugt sein, d. h. mit etwas stärkerer Kraft beaufschlagt werden. Daher wird der Druck der Wipptaste 19 etwas in eine der Richtungen neigen, so daß der Führungsstößel sich in die jeweilige Richtung des Schaltelements 11 oder des Schaltelements 12 innerhalb des Führungsdurchbruchs bewegen wird, wodurch das entsprechende Schaltelement 11 bzw. 12 betätigt wird.
  • Da in jeder Ecke entsprechende Führungsstößel und Führungsdurchbrüche vorhanden sind, müssen immer zwei Führungsstößel die oben beschriebenen Bewegungen ausführen, um eine Betätigung eines Schaltelements zu erreichen.
  • Die Wipptaste 19 ist ferner mit einer zentralen Vertiefung 36 versehen, so daß diese die zentrale Taste 9 des zentralen Schaltelements aufnehmen kann. Für den Betätigungsstößel der zentralen Taste 9 ist zudem eine Durchbrechung in der Vertiefung 30 vorgesehen.
  • Das Gehäuseoberteil 35 weist einen zentralen Führungsdurchbruch bzw. hohlen Dorn 37 auf, der einen sphärischen Kopf aufweist, auf dem die Wipptaste 19 mit einer entsprechenden Fläche ruht, so daß diese in die Richtung aller vier Schaltelemente "wippbar" ist. Dabei ist die zentrale Vertiefung 36 so bemessen, daß die zentrale Taste 9 dabei nicht beeinflusst wird.
  • Die Taste 19 ist aus lichtdurchlässigem Kunststoff hergestellt, so daß sie hinterleuchtet werden kann. Hierzu weist die Platine 31 zwei LED's 38 auf, die durch Fenster 39 in der Kontaktmatte 32 ihr Licht an einen geeignet aufgebauten Lichtleiter 40 abgeben, der das Licht dann an die Tasten weiterleitet. Dazu weist der Lichtleiter 40 vier kreuzförmig angeordnete sich nach oben ersteckende Arme 41, 42 auf, von denen zwei 41 jeweils einem Fenster 39 zu geordnet sind und so das Licht der LED's 28 aufnehmen. Diese Arme 41 leiten das Licht weiter, so daß alle vier den Schaltelementen 1114 entsprechende Positionen der Wipptaste 19 hinterleuchtbar sind. Die Taste 9 ist dagegen undurchsichtig ausgeführt.
  • Die weiteren zwei Arme 42 dienen als Führungselemente und greifen im zusammengesetzten Zustand dazu in entsprechende Führungsdurchbrüche in das Gehäuseoberteil 35 ein.
  • Zusätzlich hat der Lichtleiter 40 eine zweite Funktion und zwar die eines Betätigungsstößels für das zentrale Schaltelement 9 bzw. deren Taste. Dazu weist der Lichtleiter 40 einen zentralen Dorn 43 auf, der durch den hohlen Dorn 37 des Gehäuseoberteils 35 greift und auf dem die Taste 9 sitzt. Wird die Taste 9 gedrückt, bewegt sich der Lichtleiter 40 als Ganzes nach unten, so daß die zentral angeordneten Kontaktelemente 33 über die beiden nicht lichtführenden Arme 42 betätigt werden. Dabei wird der Lichtleiter 40 über die Führungsdurchbrüche geführt.
  • Die gesamte Schalteranordnung 5 wird als vorgefertigtes Modul 200 verbaut. Dazu wird das Modul 200 zunächst durch Zusammenstecken der Gehäuseteile 30, 35 und der übrigen Teile zusammengebaut und anschließend in eine gemeinsame Grundplatte 101 des Lenkradschaltermoduls 100A rastend eingesteckt und anschließend mit dem Modul 100A in das Lenkrad 1 rastend und verschraubt eingesetzt. Dabei weist das Modul 200 einen Kontaktstecker 44 an der Unterseite der Gehäusebasis 30 zur Verbindung der Kontakte der Platine 31 mit der weiteren Fahrzeugelektronik auf. Die gemeinsame Grundplatte 101 ist im vorliegenden Fall die Sichtblende 101 des gesamten Lenkradschaltermoduls 100A.
  • Nun wird der Aufbau der weiteren Schalteranordnung 7 beschrieben. Die Schalteranordnung 7 wird ebenfalls als Modul 300 vorgefertigt, wobei im vorliegenden Beispiel der Zusammenbau direkt auf der gemeinsamen Sichtblende 101 des gesamten Lenkradschaltermoduls 100A erfolgt. Im Aufbau entspricht das Modul 200 der weiteren Schalteranordnung 7 der gerade beschriebenen Technik zur Schalteranordnung 5.
  • Die Schalteranordnung 7 umfasst also ein Gehäuseunterteil 46, in das eine Platine 47 eingesetzt ist, auf der wiederum eine obere Kontaktmatte 48 mit Paaren von Kontaktelementen 49 aufgelegt und unter die eine untere Kontaktmatte 50 mit Paaren von Kontaktelementen 51 unterlegt wird.
  • Auf die obere Kontaktmatte 48 folgt die gemeinsame Sichtblende 101, die wiederum geeignete Aussparungen für die Tasten aufweist, die an ihrer Unterseite mit Betätigungsnocken versehen sind, um die Kontaktelemente 49 auf der oberen Kontakt matte 48 direkt, d. h. ohne Stößel, zu betätigen. Damit die Tasten 21 bis 23 in eine Vertiefung 45 an der Sichtblende 101 rastend eingeclipst werden können, weisen sie ebenfalls an ihrer Unterseite Rastmittel 52 auf.
  • Auf der Unterseite der Platine 47 ist die untere Kontaktmatte 50 mit Kontaktelementen 51 zwischen der Platine 47 und dem Gehäuseunterteil 46 angeordnet, so daß die Wipptaste 29 der vierten und fünften Schaltelemente 27, 28 über die Betätigung von Stößeln 53 die Kontaktelemente 51 schließen kann, um bei einer Betätigung, also einem Druck, einen Kontakt schließen, so daß die Auswerteinheit die Betätigung des jeweiligen Schaltelements wahrnimmt. Die seitliche Wipptaste 29 ist dazu durch einen Durchbruch 54 in dem Gehäuseunterteil 46 nach Außen geführt.
  • Die Wipptaste 29 ist ähnlich wie die Wipptaste 19 über einen hier Y-förmigen Lichtleiter 55 hinterleuchtet, der von einer nicht sichtbaren LED 56 auf der Unterseite der Platine 47 gespeist wird. Auch die Tasten 21 bis 23 sind mit Hilfe entsprechender LED's 57 auf der Platine 47 hinterleuchtet, wobei jedoch aufgrund des Aufbaus auf den Einsatz von Lichtleiter verzichtet werden konnte.
  • Ist das Modul 300 der Schalteranordnung 7 an der gemeinsamen Sichtblende 101 aufgebaut, kann das oben beschriebene Modul 200 rastend in die dafür vorgesehene Aussparung 58 rastend eingesetzt werden.
  • Das fertige Lenkradschaltermodul 100A wird dann in das Lenkrad 1 eingesetzt, verschraubt und fixiert.
  • Die jeweiligen Schalteranordnungen 5, 7 haben jeweils eine separate integrierte Steckerbuchse, die bei der Lenkradendmontage über elektrische Leitungen miteinander Verbunden werden, wobei die Steckergehäuse derart codiert sind, daß keine Fehlsteckung möglich ist.
  • Nachfolgend wird die Verwendung des oben beschriebenen Lenkrads 1 in einem Personenkraftwagen mit einer Musikanlage, einer Telekommunikationsanlage und einer Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen im Fahrzeug, insbesondere einem Navigationssystem/Boardcomputer sowie eines Tempomats beschrieben.
  • Die Schalteranordnung 5 wird zur Bedienung der Musikanlage und der Telekommunikationsanlage verwendet, ist also ein "Multimedia-Plattenschalter". Die weitere Bedienungsschalteranordnung 7 wird zusammen mit ihrem rechten Pendant zur Bedienung einer Fahrzeuggeschwindikeitsregelvorrrichtung bzw. eines Tempomats verwendet, ist also ein "Geschwindigkeitsregelschalter". Die rechte Schalteranordnung 6 dient zur Steuerung/Betätigung einer Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen.
  • In dem vorliegenden Beispiel dient die linke Schalteranordnung 5 zur Steuerung/Betätigung der Musik- und Telefonanlage im Fahrzeug.
  • Dazu sind die vertikalen Schaltelemente 11, 13 der linken Schalteranordnung 5 fest verdrahtet, d. h. einer bestimmten Funktion fest zugewiesen unabhängig von der Betätigungsdauer. Im vorliegenden Fall ist dies die Lautstärkeregelung einer nicht dargestellten Musikanlage.
  • Die übrigen horizontalen Schaltelemente 12, 14 sind kontextabhängig belegt, d. h. ihre Funktion ändert sich, je nach dem welches Gerät der Musikanlage gerade im Betrieb ist und ist abhängig von der Betätigungsdauer. So haben die horizontalen Schaltelemente 12, 14 bei kurzer Betätigung die folgenden Funktionen:
    • – Im Radiobetrieb: Automatischen Sendersuchlauf in die jeweilige Richtung starten;
    • – Im Kassettenbetrieb: Beginnen und Beenden des schnellen Vor- und Zurückspulens;
    • – Im CD-Spielerbetrieb: Vor- und Zurückspringen zwischen den einzelnen Titeln;
    • – Im CD-Wechslerbetrieb: Vor- und Zurückspringen zwischen den einzelnen Titeln der momentan ausgewählten CD;
  • Entsprechende weitere Funktionen sind für MP3-Player, Minidisk-Spieler usw. denkbar.
  • Dagegen haben die horizontalen Schaltelemente 12, 14 bei längerer Betätigung die folgenden Funktionen:
    • – Im Radiobetrieb: Kontinuierliches Durchlaufen der Radio-Frequenzen in die jeweilige Richtung solange die Wipptaste 19 gedrückt bleibt;
    • – Im Kassettenbetrieb: Beginnen und Beenden des schnellen Vor- und Zurückspulens;
    • – Im CD-Wechslerbetrieb: Kontinuierliches Durchlaufen der Abspielposition innerhalb des jeweiligen Titels der momentan ausgewählten CD in die jeweilige Richtung solange die Taste gedrückt bleibt;
  • Entsprechende weitere Funktionen sind für MP3-Player, Minidisk-Spieler usw. denkbar.
  • Das zentrale Schaltelement 9 ist sowohl fest verdrahtet als auch kontextabhängig beschaltet.
  • So wird bei einem langen Druck der Taste 9 die Umschaltung zwischen verschiedenen Geräten der Musikanlage bewirkt. Diese können analog zu oben sein: Radio, CD-Spieler, Kassettenlaufwerk, CD-Wechsler, MP3-Player, Minidisk-Spieler usw.
  • Bei einem kurzen Druck der Taste 9 wird dagegen jeweils eine unterschiedliche Funktion in Abhängigkeit des gerade verwendeten Geräts ausgeführt. Bei kurzer Betätigung werden die folgenden Funktionen ausgeführt:
    • – Im Radiobetrieb: Ändern der Vorauswahl (Preset?);
    • – Im Kassettenbetrieb: Kassettenabspielrichtung ändern;
    • – Im CD-Wechslerbetrieb: Vor- und Zurückspringen zwischen den eingelegten CD's;
  • Daneben kann durch kurzen Druck auf die zentrale Taste 9 ein eingehendes Telefonat angenommen werden oder bei bestehender Verbindung ein Telefonat beendet werden.
  • In dem vorliegenden Beispiel dient die rechte Schalteranordnung 6 zur Steuerung/Betätigung eines hierarchischen Menüs, das auf einer Anzeige einer nicht weiter dargestellten Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen dargestellt wird.
  • Die Anzeige ist aus ergonomischen Gründen im Blickfeld des Fahrers, bevorzugt gut sichtbar zentral im Armaturenbrett zwischen der Geschwindigkeits- und Drehzahlanzeige angeordnet. Somit wird der Fahrer möglichst wenig vom Fahrgeschehen abgelenkt und muss keine größeren Augenbewegungen oder Kopfdrehungen vollführen.
  • Die Vorrichtung ist z. B. ein übliches Navigations-/Boardcomputersystem, das neben der Navigation über GPS usw. auch Verbrauchswerte, Reichweite, Außentemperatur, momentaner Verbrauch, Uhrzeit usw. anzeigt und die Steuerung/Einstellung weiterer Funktionen des Fahrzeugs erlaubt.
  • Die Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen wird über das hierarchische Menü gesteuert, eingestellt und betätigt. Das Menü umfasst dazu ein Basismenü I und mehrere Menüebenen II, III, IV mit jeweils mehreren übereinander listenartig dargestellten Menüpunkten II.1, II.2, II.3 ...; III.1, III.2, III.3 ..., IV.1, IV.2, IV.3 usw.
  • Das hierarchische Menü wird dazu mittels eines Cursors gesteuert, eingestellt und betätigt, der wiederum von den Schaltelementen der Schalteranordnung 6 bewegt wird.
  • Zur Cursorbewegung sind die vertikalen Schaltelemente 15, 17 der rechten Schalteranordnung 6 fest verdrahtet, d. h. einer bestimmten Funktion fest zugewiesen und zwar unabhängig von der Betätigungsdauer. Im vorliegenden Fall ist dies das Bewegen des Cursors durch die übereinander listenartig dargestellten Menüpunkte (z. B. IV.1, IV.2, IV.3 usw.) einer Menüebene. Kommt der Cursor bei einer Liste oben oder unten an, so springt er nach unten bzw. oben zum letzten bzw. ersten angezeigten Menüpunkt. Er bewegt sich also intuitiv zyklisch durch die dargestellte Liste in Richtung der jeweilig betätigten Taste eines Schaltelements, hier 15, 17.
  • Die horizontalen Schaltelemente 16, 18 bzw. Tasten sind ebenfalls fest belegt, nämlich mit dem Bewegen des Cursors zwischen Menüebenen, d. h. nach links zum vorausgehenden Menü höherer Ebene (z. B. III + 1 = IV) oder nach rechts zum darunter liegenden Menü tieferer Ebene (z. B. III +– 1 = II). Bei längerem Druck bewirkt die Betätigung des linken Schaltelements 16 mittels der Wipptaste 20 ein Zurückspringen des Cursors bzw. der Anzeige in das Basismenü I unabhängig von der momentanen Cursorposition.
  • Das zentrale Schaltelement 10 ist ebenfalls fest mit einer Funktion beschaltet. So wird bei einem langen Druck die angezeigte Funktion zurückgesetzt. Beispielhaft sind das Rücksetzten des Tageskilometerzählers oder des Durchschnittsverbrauchs genannt. Bei einem kurzen Druck wird dagegen eine Auswahl bzw. Quittierung der momentan mit dem Cursor auf der Anzeige im Menü ausgewählten Funktion durchgeführt. So könnte z. B. die Umschaltung der Standardsprache für das Menüsystem der Anzeige quittiert werden.
  • Die weitere Bedienungsschalteranordnung 7 wird zusammen mit ihrem rechten Gegenstück 8 zur Bedienung und Steuerung eines Tempomats verwendet. Dazu dienen die Tasten der drei Schaltelemente 24, 25, 26 zur Steuerung bzw. Einstellung der zuhaltenden Geschwindigkeit. Dabei sind die Tasten 24 und 25 mit einer Erhöhung bzw. Erniedrigung der eingestellten Geschwindigkeit belegt, wohingegen die Taste 26 als Reset-Taste fungiert. Die Taste 21 der linken Schalteranordnung 7 dient zur Übernahme der gerade gefahrenen Geschwindigkeit vom Tachometer als einzuhaltende Geschwindigkeit bzw. Vorgabe für den Tempomat.
  • Der Tempomat ist im vorliegenden Fall nicht nur in der Lage eine eingestellte Geschwindigkeit selbsttätig zu halten, sondern kann auch einen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch einhalten bzw. eine Warnung bei Unterschreiten eines vorherbestimmbaren Abstands ausgeben. Hierzu ist die Taste 22 mit der Funktion der Übernahme des momentan eingehaltenen Abstands belegt. Die Taste 23 dient dazu die Abstandsregelung auszuschalten, z. B. im Stau. Die über die gemeinsame Wipptaste 29 betätigbaren Schaltelemente dienen zur Verkleinerung bzw. Vergrößerung des Abstands zum vorausfahrenden Wagen.
  • Es versteht sich, daß eine Vielzahl von Varianten und Kombinationen innerhalb der Erfindung denkbar sind.
  • 1
    Lenkrad
    2
    Lenkkranz
    3
    Speiche
    4
    Mittelteil
    5
    Schalteranordnung, links
    6
    Schalteranordnung, rechts
    7
    Weitere Schalteranordnung, links
    8
    Weitere Schalteranordnung, rechts
    9
    Zentrales Schaltelement, links
    10
    Zentrales Schaltelement, rechts
    11
    Schaltelemente, links
    12
    Schaltelemente, links
    13
    Schaltelemente, links
    14
    Schaltelemente, links
    15
    Schaltelemente, rechts
    16
    Schaltelemente, rechts
    17
    Schaltelemente, rechts
    18
    Schaltelemente, rechts
    19
    Wipptaste, links
    20
    Wipptaste, rechts
    21
    Schaltelemente, links
    22
    Schaltelemente, links
    23
    Schaltelemente, links
    24
    Schaltelemente, rechts
    25
    Schaltelemente, rechts
    26
    Schaltelemente, rechts
    27
    Schaltelemente, links
    28
    Schaltelemente, links
    29
    Wipptaste
    30
    Gehäuseunterteil
    31
    Platine
    32
    Kontaktmatte
    33
    Kontaktelemente
    34
    Stößel
    35
    Gehäuseoberteil
    36
    Vertiefung
    37
    Dorn
    38
    LED
    39
    Fenster
    40
    Lichtleiter
    41
    Arm
    42
    Arm
    43
    Dorn
    44
    Kontaktstecker
    45
    Vertiefung
    46
    Gehäuseunterteil
    47
    Platine
    48
    Kontaktmatte
    49
    Kontaktelemente
    50
    Kontaktmatte
    51
    Kontaktelemente
    52
    Rastmittel
    53
    Stößel
    54
    Durchbruch
    55
    Lichtleiter
    56
    LED
    57
    LED
    58
    Aussparung
    100A, B
    Lenkradschaltermodul
    200
    Modul
    300
    Modul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1195299 B1 [0005]
    • - DE 10126673 A1 [0008]
    • - DE 10003610 A1 [0009]
    • - DE 19941947 A1 [0010]
    • - DE 19807410 A1 [0011]
    • - DE 10212781 A1 [0012]
    • - EP 1046565 A2 [0013]

Claims (15)

  1. Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug zur Integration in ein gespeichtes Lenkrad (1) des Kraftfahrzeugs mit mindestens zwei mehrtastigen Bedienungsschalteranordnungen (5, 6; 7,8), wobei das Lenkradschaltermodul (100) derart ausgestaltet ist, daß es als Ganzes vorgefertigt in das Lenkrad (1) ein- und ausbaubar ist.
  2. Lenkradschaltermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrtastigen Bedienungsschalteranordnungen (5, 6; 7,8) auf einer gemeinsamen Grundplatte (101) aufgebaut sind.
  3. Lenkradschaltermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Grundplatte die Sichtblende (101) der Bedienungsschalteranordnungen (5, 6; 7,8) ist.
  4. Lenkradschaltermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtblende (101) die Speichen (3) des Lenkrads (1) verbindet.
  5. Lenkradschaltermodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtblende (101) die Speichen (3) des Lenkrads (1) verbindet und dabei eine der Bedienungsschalteranordnungen (5, 6) auf einer Speiche (3) und die andere Bedienungsschalteranordnung (7, 8) zwischen den Speichen (3) angeordnet ist.
  6. Lenkradschaltermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsschalteranordnungen (5, 6; 7,8) als separate Module (200, 300) ausgebildet sind.
  7. Lenkradschaltermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (200) der Bedienungsschalteranordnungen (5, 6) über Rastmittel mit dem Modul (100) verbindbar ausgestaltet sind, insbesondere mit der gemeinsamen Grundplatte (101).
  8. Lenkradschaltermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsschalteranordnungen (5) zur elektrischen/elektronischen Ankopplung separate Steckerbuchsen (45) aufweisen.
  9. Lenkradschaltermodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerbuchsen (45) physisch derart codiert sind, daß diese nicht verwechselbar sind.
  10. Lenkradschaltermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Bedienungsschalteranordnung (5, 6) mit vier Schaltelementen (11, 12; 13, 14; 15, 16, 17, 18), die kreuzförmig angeordnet sind, und mit einem weiteren Schaltelement (9; 10), das relativ zu den vier Schaltelementen (11, 12; 13, 14; 15, 16, 17, 18) zentral angeordnet ist, versehen ist, wobei die vier Schaltelemente (11, 12; 13, 14; 15, 16, 17, 18) kreuzförmig um das zentrale weitere Schaltelement (7; 8) angeordnet sind, wobei die Schaltelemente (9; 10; 11, 12; 13, 14; 15, 16, 17, 18) derart ausgeführt sind, daß sie separat von einander betätigbar sind und daß eine das weitere Schaltelement (9; 10), insbesondere ringförmig, umgebende gemeinsame Wipptaste (19; 20) vorgesehen ist, über die die vier Schaltelemente (11, 12; 13, 14; 15, 16, 17, 18) separat betätigbar sind und das weitere Schaltelement (9; 10) unabhängig von den vier Schaltelementen über eine separate Taste betätigbar ausgeführt ist.
  11. Lenkradschaltermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Bedienungsschalteranordnung (7; 8) mindestens drei Schaltelemente (21, 22, 23; 24, 25, 26) aufweist, von denen zwei (21, 22; 24, 25) gemeinsam etwa die Form eines "C" ausbilden und das dritte Schaltelement (23; 26) innerhalb der Schenkel des "C" angeordnet ist.
  12. Lenkradschaltermodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Bedienungsschalteranordnung (7) ein viertes (27) und fünftes (28) Schaltelement aufweist, die von anderen Schaltelementen (21, 22, 23) seitlich und unterhalb angeordnet sind.
  13. Lenkradschaltermodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte und fünfte Schaltelement (27, 28) über eine gemeinsame Wipptaste (29) betätigbar ausgeführt sind.
  14. Lenkradschaltermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der einen Bedienungsschalteranordnung (5, 6) ein elektrisches und/oder elektronisches Gerät, insbesondere Musikanlage, und/oder ein hierarchisches Menü einer Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen wird im Fahrzeug bedient/gesteuert wird.
  15. Lenkradschaltermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der anderen Bedienungsschalteranordnung (7, 8) ein Tempomat bedient/gesteuert wird.
DE102006053499A 2006-11-14 2006-11-14 Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006053499B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053499A DE102006053499B4 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053499A DE102006053499B4 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053499A1 true DE102006053499A1 (de) 2008-08-21
DE102006053499B4 DE102006053499B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=39627864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053499A Expired - Fee Related DE102006053499B4 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006053499B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023368A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Lenkhandhabe für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenkhandhabe
DE102012020319A1 (de) 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
US8738224B2 (en) 2011-01-12 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Steering wheel system
WO2015049231A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
DE102020110286A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bedieneinheit mit kippbarer Eingabeeinheit und daran angeordneter Anzeigeeinheit sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726529A1 (de) * 1997-06-23 1999-01-28 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Tastschalter
DE19807410A1 (de) 1998-02-21 1999-08-26 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1046565A2 (de) 1999-04-21 2000-10-25 Alps Electric Co., Ltd. Lenkeinrichtung mit einem auf einem Lenkrad befestigtem Bedienteil zum Betätigen einer anderen auf dem Fahrzeug befestigten Einrichtung
DE19941947A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Bedienelemente für ein Kombiinstrument und ein Zentraldisplay
DE10003610A1 (de) 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für elektrische/elektronische Geräte in Kraftfahrzeugen
DE20116306U1 (de) * 2001-10-05 2002-02-14 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
DE10126673A1 (de) 2001-06-01 2002-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit Informationssystem
DE10212781A1 (de) 2002-03-22 2003-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Lenkrad mit zumindest einem Schalter oder Taster
EP1195299B1 (de) 2000-09-21 2004-11-10 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zur zentralen Anzeige fahrzeugbezogener Daten in einem Kraftfahrzeug
DE10361716A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Hyundai Motor Co. In ein Fahrzeuglenkrad eingebaute Fernsteuertastenanordnung
US6967296B2 (en) * 2003-11-10 2005-11-22 Alps Electric Co., Ltd. Steering switch device
US7012202B2 (en) * 2004-08-02 2006-03-14 Honda Motor Co., Ltd. Switch case mounting structure

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726529A1 (de) * 1997-06-23 1999-01-28 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Tastschalter
DE19807410A1 (de) 1998-02-21 1999-08-26 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1046565A2 (de) 1999-04-21 2000-10-25 Alps Electric Co., Ltd. Lenkeinrichtung mit einem auf einem Lenkrad befestigtem Bedienteil zum Betätigen einer anderen auf dem Fahrzeug befestigten Einrichtung
DE19941947A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Bedienelemente für ein Kombiinstrument und ein Zentraldisplay
DE10003610A1 (de) 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für elektrische/elektronische Geräte in Kraftfahrzeugen
EP1195299B1 (de) 2000-09-21 2004-11-10 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zur zentralen Anzeige fahrzeugbezogener Daten in einem Kraftfahrzeug
DE10126673A1 (de) 2001-06-01 2002-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit Informationssystem
DE20116306U1 (de) * 2001-10-05 2002-02-14 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
DE10212781A1 (de) 2002-03-22 2003-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Lenkrad mit zumindest einem Schalter oder Taster
DE10361716A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Hyundai Motor Co. In ein Fahrzeuglenkrad eingebaute Fernsteuertastenanordnung
US6967296B2 (en) * 2003-11-10 2005-11-22 Alps Electric Co., Ltd. Steering switch device
US7012202B2 (en) * 2004-08-02 2006-03-14 Honda Motor Co., Ltd. Switch case mounting structure

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8738224B2 (en) 2011-01-12 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Steering wheel system
WO2014023368A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Lenkhandhabe für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenkhandhabe
DE102012015909A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Lenkhandhabe für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Lenkhandhabe
US9387871B2 (en) 2012-08-10 2016-07-12 Audi Ag Steering handle for a motor vehicle and motor vehicle comprising such steering handle
DE102012020319A1 (de) 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
WO2015049231A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
US9772626B2 (en) 2013-10-01 2017-09-26 Volkswagen Ag Method for a driver assistance system of a vehicle
DE102020110286A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bedieneinheit mit kippbarer Eingabeeinheit und daran angeordneter Anzeigeeinheit sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006053499B4 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762421B1 (de) Bedienungsschalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19941956B4 (de) Multifunktionsbedienelement mit einem Display
DE10139694B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE60033597T2 (de) Eingabeeinrichtung, montiert in einem Kraftfahrzeug
EP2670615B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE102005035454A1 (de) Elastomerischer Fahrzeugsteuerschalter
EP2981428B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
DE60215882T2 (de) Handeingabevorrichtung
DE19941947A1 (de) Bedienelemente für ein Kombiinstrument und ein Zentraldisplay
DE102006053499B4 (de) Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug
EP3548983B1 (de) Bedienvorrichtung mit wippelement zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät, kraftfahrzeugbauteil mit einer bedienvorrichtung, kraftfahrzeug, sowie verfahren zum bedienen einer bedienvorrichtung
EP1907916A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
DE202006017330U1 (de) Lenkschaltermodul für ein Kraftfahrzeug
DE19529533C2 (de) Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE102007024150B4 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Multifunktionsbedienvorrichtung
WO2000053448A1 (de) Bedienvorrichtung
DE60101972T2 (de) Fahrzeugmontierte Eingabevorrichtung
WO2011082921A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und steuerung von kraftfahrzeugbezogenen funktionen in einem kraftfahrzeug
DE10025357A1 (de) Modular aufgebauter Gangschalthebel mit integrierten Schaltern
DE202005021769U1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60300813T2 (de) Vorrichtung zm Auswählen und Bestätigen einer Funktion und mit dieser versehenes Armaturenbrett
EP4313725A1 (de) Lenkhandhabe mit bedieneinheit
DE102008035894A1 (de) Mehrfachschalter
DE10062687A1 (de) Steller insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einer positionsveränderbaren Marke
EP1146409B1 (de) Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee