DE102006050868A1 - Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem - Google Patents

Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006050868A1
DE102006050868A1 DE200610050868 DE102006050868A DE102006050868A1 DE 102006050868 A1 DE102006050868 A1 DE 102006050868A1 DE 200610050868 DE200610050868 DE 200610050868 DE 102006050868 A DE102006050868 A DE 102006050868A DE 102006050868 A1 DE102006050868 A1 DE 102006050868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
vehicle occupant
vehicle
restraint system
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610050868
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Acker
Andreas Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE200610050868 priority Critical patent/DE102006050868A1/de
Priority to FR0758580A priority patent/FR2907730B1/fr
Publication of DE102006050868A1 publication Critical patent/DE102006050868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0058Shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen weist ein aufgeblasen den Kopf (22) des Fahrzeuginsassen (24) schützender Gassack (18), insbesondere ein Seitengassack, bei seinem Aufblasen eine Bewegungskomponente entlang einer Fahrzeughochachse (H) auf. Der Seitengassack (18) legt sich im Abschluß der Bewegung auf eine Schulter (30) des Fahrzeuginsassen (24). Das Ausmaß der Bewegung und die Endposition (I, II) des Gassacks (18) ist abhängig von der Position der Schulter (30) des Fahrzeuginsassen (24).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen.
  • Gassäcke haben sich als sehr wirksam erwiesen, um Fahrzeuginsassen vor Verletzungen zu bewahren. Je besser Form und Position des Gassacks auf Position und Größe des Fahrzeuginsassen abgestimmt sind, desto besser ist verständlicherweise auch die Rückhaltewirkung. Um auf unterschiedliche Größen und Sitzpositionen des Insassen eingehen zu können, ist es bekannt, großflächige aufblasbare Kammern vorzusehen, um so die Variation im Auftreffpunkt z.B. des Kopfes des Fahrzeuginsassen auszugleichen. Dies erfordert aber viel Bauraum sowie eine hohe Leistung des Gasgenerators, was beides unvorteilhaft ist.
  • Die Erfindung stellt eine Möglichkeit vor, auf einfache Weise ein Rückhaltesystem auf unterschiedliche Fahrzeuginsassen auszurichten, damit der Fahrzeuginsasse stets optimal zurückgehalten werden kann.
  • Hierzu wird ein Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen vorgeschlagen, bei dem ein aufgeblasen den Kopf des Fahrzeuginsassen schützender Gassack, insbesondere ein Seitengassack, bei seinem Aufblasen eine Bewegungskomponente entlang einer Fahrzeughochachse aufweist und der Gassack sich im Abschluß der Bewegung auf eine Schulter des Fahrzeuginsassen legt, wobei das Ausmaß der Bewegung und die Endposition des Gassacks abhängig von der Position der Schulter des Fahrzeuginsassen ist. Die zur Rückhaltung eingesetzte Fläche des Gassacks kann hierbei relativ gering gewählt werden, da über die Endposition des Gassacks auf der Schulter des Fahrzeuginsassen stets eine klare Ortsbeziehung zwischen Kopf und Gassack geschaffen ist. Die Endposition des Gassacks in vertikaler Richtung, also der Richtung entlang der Fahrzeughochachse, ist dabei abhängig von der Größe des Fahrzeuginsassen. Bei einem kleinen Fahrzeuginsassen mit tiefer liegender Schulter wird der Gassack eine tiefer gelegene Endposition einnehmen als bei einem großen Fahrzeuginsassen.
  • Vorzugsweise hat der Gassack während seiner Entfaltung anfänglich eine Bewegungskomponente bezüglich der Fahrzeughochachse nach oben. Auf diese Weise positioniert sich der Gassack auch bei besonders großen Menschen richtig.
  • Die Bewegung des Gassacks läuft bevorzugt so ab, daß der Gassack in einer Schlußphase seiner Entfaltung eine Bewegungskomponente nach unten hat, sich somit von oben auf die Schulter des Fahrzeuginsassen absenkt.
  • Die Entfaltungsrichtung des Gassacks beschreibt also vorteilhaft einen Bogen.
  • Zusätzlich zu der bogenförmigen Bewegung in einer durch die Fahrzeughochachse und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannten Ebene kann der Gassack bei seiner Entfaltung zunächst eine Bewegungskomponente zu einer Fahrzeugaußenseite haben und in einer anschließenden Entfaltungsphase eine Bewegungskomponente zum Fahrzeuginsassen hin. Auch diese zweite Bewegungskomponente in einer zur Fahrzeughochachse senkrechten Ebene sorgt für eine gezielte Plazierung des Gassacks, unter einer eventuellen Umgehung von vorhandenen störenden Konturen wie etwa einem Sicherheitsgurt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gassack einen Körper auf, der sich an einen dünnen, schlauchförmigen Hals anschließt, und die Ausrichtung des Körpers ändert sich während der Entfaltung des Gassacks. Der schmale, in einer Anfangsphase der Entfaltung noch flexible Hals erlaubt es dem Gassack, während seiner Entfaltungsbewegung in alle Raumrichtungen zu schwenken und so eine komplexe Bewegung im dreidimensionalen Raum durchzuführen, sowie die Höhenunterschiede bei unterschiedlich großen Insassen auszugleichen.
  • Bei der Beschreibung der Bewegung des Gassacks betrachtet man vorzugsweise den Weg, den ein vorderes Ende des (während der Entfaltung erst teilweise entfalteten Gassacks) nimmt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem in der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angeordneten Gassackmodul, das einen Gassack, insbesondere einen Seitengassack, enthält, der aufgeblasen den Kopf eines Fahrzeuginsassen schützt, wobei der Gassack so angeordnet und so ausgebildet ist, daß seine entfaltete Endposition in Richtung einer Fahrzeughochachse abhängig von der Position einer Schulter des Fahrzeuginsassen ist und der Gassack in der entfalteten Endposition auf der Schulter des Fahrzeuginsassen aufliegt. Mit der entfalteten Endposition ist hier der vollständig aufgeblasene Endzustand des Gassacks gemeint.
  • Der Gassack kann dabei so bemessen sein, daß er im wesentlichen nur den Kopf des Fahrzeuginsassen schützt. Dies erlaubt, auf großflächige, viel Füllgas erfordernde, aufblasbare Kammern zu verzichten und einen kleinen Gassack zu verwenden, der schneller in die korrekte Position zu bringen ist.
  • Wie oben bereits erwähnt, weist der Gassack vorzugsweise einen schlauchförmigen Hals auf. Dieser Hals ist im entfalteten Zustand des Gassacks außerhalb der Rückenlehne, vorzugsweise aber noch hinter der Rückenlehnenvorderseite, angeordnet. Zwischen dem Einbauort des Gassacks und dem zu schützenden Kopf des Fahrzeuginsassen besteht in der Regel ein gewisser Abstand, der durch den Hals überbrückt werden kann. Auf diese Weise läßt sich das Volumen des Gassacks weiter verringern.
  • Wenn das Gassackmodul an einem oberen Ende der Rückenlehne angeordnet ist, ist es vorteilhaft an einem oberen Ende eines Rahmens der Rückenlehne befestigt.
  • Bevorzugt kann sich der Gassack so ausrichten, daß sein unterer Rand bis ca. 25 cm unterhalb des oberen Endes der Rückenlehne zu liegen kommen kann, wenn der Gassack vollständig entfaltet ist und kein Insasse die Lage des Gassacks beeinflußt. Gerade bei einer Anordnung des Gassackmoduls am oberen Ende der Rückenlehne ergibt sich so ein ausreichender Wirkungsbereich für unterschiedlich große Fahrzeuginsassen.
  • Der Gassack kann sowohl während seiner Entfaltung als auch im voll aufgeblasenen Zustand eine gekrümmte dreidimensionale Form annehmen. Bevorzugt weist der Gassack hierzu wenigstens ein innerhalb oder außerhalb des Gassacks angeordnetes Formelement auf, das seine dreidimensionale Gestalt während des Entfaltens und/oder im aufgeblasenen Zustand mit steuert. Das Formelement ist z.B. ein Band, das Abschnitte der Gassackwand miteinander verbindet. Über das Formelement läßt sich auch die Bewegung des Gassacks während der Entfaltung beeinflussen.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Entfaltungsverhalten und die Bewegungsrichtung des Gassacks zu beeinflussen, ist, am Modulgehäuse wenigstens eine Leitfläche auszubilden, die die Entfaltungsrichtung des Gassacks beeinflußt.
  • Hierzu kann am Modulgehäuse z.B. eine U-förmige Aufnahme für den Gassack ausgebildet sein, und wenigstens eines der Seitenteile der Aufnahme kann als Leitfläche wirken.
  • Zum Beispiel fördert es die Rückstellung des Gassacks in Richtung des Fahrzeuginsassen, wenn das zum Fahrzeuginsassen weisende, innere Seitenteil (in Fahrzeuglängsrichtung) kürzer ausgebildet ist als das vom Fahrzeuginsassen weg weisende, äußere Seitenteil. Auch ein Boden des Modulgehäuses kann als Leitfläche ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems mit einem aufgeblasenen Seitengassack in verschieden möglichen Positionen;
  • 2a und 2b die Anordnung eines Gassackmoduls eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassackmodul in Schnittansicht;
  • 4 das Gassackmodul in 8a in detaillierterer Darstellung;
  • 5 das Modulgehäuse des Gassackmoduls in 4;
  • 6a und 6b den Gassack eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems mit einer ersten bzw. einer zweiten Art von Formelement;
  • 7 Mechanismen zur Steuerung des Gassacks während dessen Entfaltung;
  • 8 bis 10b schematisch Schritte der Entfaltung eines Gassacks eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems von der Seite bzw. von oben gesehen;
  • 11a und 11b das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in 1 in einer ersten möglichen Stellung des Gassacks; und
  • 12a und 12b das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in 1 in einer zweiten möglichen Stellung des Gassacks.
  • 1 zeigt ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem 10 mit einem Fahrzeugsitz, von dem im wesentlichen nur die Rückenlehne 14 dargestellt ist. Am oberen Ende der Rückenlehne 14 ist ein Gassackmodul 16 angebracht (dies ist am besten in den 2a und 2b zu erkennen). Im Gassackmodul 16 ist vor Aktivierung des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems 10 ein Gassack 18, hier ein Seitengassack, gefaltet in einem Modulgehäuse 20 aufgenommen (siehe 3).
  • Bei der Aktivierung des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems 10 entfaltet sich der Gassack 18 aus dem Modulgehäuse 20 heraus (4 und 5) in die z.B. in 1 dargestellte Position. Der Gassack 18 soll voll aufgeblasen hauptsächlich den Kopf 22 eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen 24 schützen.
  • Die Aufprallfläche für den Kopf 22 des Fahrzeuginsassen 24 wird an einem Körper 26 des Gassacks 18 bereitgestellt. Der Körper 26 hat im voll aufgeblasenen Zustand eine gekrümmte, dreidimensionale Form (siehe z.B. die 6a und 6b). An den Körper 26 schließt sich ein kurzer, schlauchförmiger, dünner Hals 28 an, der in einem Einblasmund endet und mit dem der Gassack 18 am Modulgehäuse 20 bzw. einem Gasgenerator 29 (3) befestigt ist. Im voll aufgeblasenen Zustand erstreckt sich der Hals 28 außerhalb des Modulgehäuses 20 und außerhalb der Rückenlehne 14.
  • Der Hals 28 ist deutlich kürzer als der Körper 26 des Gassacks 18.
  • Die 8a bis 10b zeigen das Verfahren zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen 24 durch eine fahrzeuginsassenangepaßte Positionierung des Gassacks 18 mittels des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems 10. Hierbei zeigen die 8a und 8b eine Anfangsphase, die 9a und 9b eine mittlere Phase und die 10a und 10b eine Schlußphase der Entfaltung des Gassacks 18 bzw. die Endposition des voll aufgeblasenen Gassacks 18.
  • Die momentane Entfaltungsrichtung ist jeweils durch Pfeile in den 8a bis 10b dargestellt. Da sich der Gassack 18 während der Bewegung in seine Endposition noch mit Gas füllt und gleichzeitig noch teilweise zusammengelegt ist, wird hier vor allem eine Position seines vorderen Rands 36, der natürlich immer aus einer Momentaufnahme bestimmt wird, verfolgt.
  • Bei Aktivierung des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems 10 wird der Gasgenerator 29 gezündet und produziert Gas, das über den Einblasmund durch den Hals 28 in den Körper 26 des Gassacks 18 einströmt. Der Gassack 18 verläßt das Modulgehäuse 20 in einer ersten Richtung bezogen auf eine Fahrzeughochachse H schräg nach oben sowie bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung x schräg nach außen (siehe 8a und 8b). In der Ebene senkrecht zur Hochachse H bewegt sich der Gassack 18 in der ersten Entfaltungsphase also vom Fahrzeuginsassen 24 weg in Richtung zu einer Fahrzeugaußenseite 37 (schematisch in 9b).
  • Während der ersten Entfaltungsphase, in der Gassack 18 zum Teil noch gefaltet aus dem Modulgehäuse 20 austritt, ist der Hals 28 noch flexibel und erlaubt dem Körper 26 des Gassacks 18 eine Bewegung in allen Raumrichtungen.
  • Die nach außen gerichtete Bewegungskomponente bei der Entfaltung des Gassacks 18 gewährleistet auch einen ausreichend großen Abstand zum Kopf 22 des Fahrzeuginsassen 24 in einer frühen Entfaltungsphase.
  • In der in den 9a und 9b dargestellten zweiten Entfaltungsphase ändert der Gassack in beiden axialen Komponenten seine Bewegungsrichtung. Er bewegt sich nun nach unten und bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung x nach innen auf den Fahrzeuginsassen 24 zu. Dabei senkt sich der Gassack 18 von oben auf eine Schulter 30 des Fahrzeuginsassen 24, bis er auf dieser aufliegt.
  • Die Vertikalposition des komplett entfalteten Gassacks 18 (10a und 10b) ist abhängig von der Position der Schulter 30 des Fahrzeuginsassen 24. Dies ist auch in den 1 und 11a bis 12b zu erkennen. Bei einem großen Fahrzeuginsassen (11a und 11b) legt der Gassack nur eine relativ geringe Strecke entgegen der Fahrzeughochachse H zurück und nimmt eine erste Endposition I ein. Ein Abstand d zwischen einem oberen Ende 34 der Rückenlehne 14 und einem unteren Rand 32 des Gassacks 18 ist hierbei relativ gering.
  • Bei einem kleinen Fahrzeuginsassen hingegen (12a und 12b) bewegt sich der Gassack 18 ein gutes Stück weiter nach unten in eine zweite Endposition II, in der der Abstand d deutlich größer ist. Der Abstand d kann bis zu ca. 25 cm betragen.
  • Zur Veranschaulichung sind in 1 beide Endpositionen I, II übereinander gelagert dargestellt. Die in 1 außerdem dargestellte dritte Position III des Gassacks 18 stellt eine konstruktiv vorgegebene Endlage (ohne Fahrzeuginsassen) dar.
  • Mit zunehmender Befüllung des Gassacks 18 wird der Hals 28 steifer. Die Bewegung des Gassacks 18 wird daher im Verlauf der Entfaltung zunehmend durch die konstruktiv vorgegebenen Endlage des Gassacks 18 bestimmt.
  • Der Bewegungsspielraum des Gassacks 18 entlang der Fahrzeughochachse H beträgt ungefähr 25 cm in beide Richtungen, so daß der untere Rand 32 des Gassacks 18 (siehe z.B. 10a) in voll aufgeblasenem Zustand im Bereich der Schulter 30 bis ca. 25 cm unterhalb des oberen Endes 34 der Rückenlehne zu liegen kommen kann. Analog kann sich bei besonders großen Fahrzeuginsassen 24 der untere Rand 32 in der Endposition auch bis zu ca. 25 cm oberhalb des oberen Endes 34 der Rückenlehne 14 befinden.
  • Durch die Flexibilität, die der Gassack 18 durch den dünnen Hals 28 gewinnt, zusammen mit der bogenförmigen Entfaltung in zwei Ebenen ist es möglich, mit demselben Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem 10 und der gleichen Konfiguration von Gassack 18 und Gasgenerator 29 eine optimale Rückhaltung für Personen verschiedenster Körpergröße zu schaffen.
  • Die 4 und 5 zeigen den Aufbau des Gassackmoduls 16 näher. Das Gassackmodul 16 ist über ein unteres Ende des Modulgehäuses 20 an einem oberen Ende eines Rahmen 38 der Rückenlehne 14 mittels einer Halteklammer 40 befestigt, z.B. verschraubt oder vernietet.
  • Das Modulgehäuse besitzt eine U-förmige Aufnahme 42, die von zwei Seitenteilen 44, 46 begrenzt wird, die sich jeweils etwa in Fahrzeuglängsrichtung x erstrecken. Das zum Fahrzeuginsassen 24 weisende, innere Seitenteil 44 ist dabei in Fahrzeuglängsrichtung x kürzer gestaltet als das äußere, vom Fahrzeuginsassen 24 weg weisende Seitenteil 46. Die beiden Seitenteile 44, 46 wirken als Leitflächen bei der Entfaltung des Gassacks 18 und beeinflussen vor allem die Bewegung des Gassacks 18 in einer Ebene senkrecht zur Hochachse H. Über die Form und Gestaltung der beiden Seitenteile 44, 46 des Modulgehäuses 20 läßt sich z.B. die Rückstellung des Gassacks 18 in Richtung des Fahrzeuginsassen 24 unterstützen.
  • Der Gassack 18 ist im Modulgehäuse 20 abschnittsweise gerollt aufgenommen (siehe 3). Über eine solche Rollfaltung oder über eine Kombination aus einer Ziehharmonikafaltung und einer Rollfaltung läßt sich die Bewegung des Gassacks 18 im Raum während seines Entfaltens und seiner Befüllung beeinflussen, um einen bogenförmigen Verlauf der Entfaltung einzustellen. Der nach außen gerichtete Pfeil in 3 verdeutlicht eine anfängliche horizontale Entfaltungskomponente des Gassacks 18.
  • Sowohl die Form des Gassacks 18 als auch dessen Bewegung bei seiner Entfaltung werden außerdem durch Formelemente 48, 50 am Gassack 18 mitbestimmt (siehe 6a und 6b). Diese Formelemente 48, 50 werden verwendet, um dem Gassack 18 im voll aufgeblasenen Zustand eine gekrümmte, dreidimensionale Form zu verleihen und um seine Bewegungsrichtung während der Entfaltung zu beeinflussen. Das Formelement 48 ist im gezeigten Beispiel ein außen am Gassack 18 verlaufendes Band, das an bestimmten Abschnitten mit der Wandung des Gassacks 18 verbunden ist. Das Formelement 48 erstreckt sich im gezeigten Beispiel annähernd in Fahrzeuglängsrichtung x. Seine Rolle bei der Entfaltung des Gassacks 18 ist z.B. in 9b zu sehen, hier sorgt das Formelement 48 mit dafür, daß der Gassack 18 aus seiner anfänglich nach außen gerichteten Entfaltungsrichtung in der Schlußphase in eine nach innen gerichtete Entfaltungsrichtung umschwenkt.
  • Das Formelement 48 ist kürzer als der Körper 26 des Gassacks 18, so daß es eine zum Kopf 22 des Fahrzeuginsassen 24 hin gekrümmte Form des Gassacks 18 im aufgeblasenen Zustand erzwingt.
  • Zusätzlich kann ein solches Formelement 48 Schwingungen während des Entfaltungsvorgangs dämpfen.
  • Die Formelemente 50 sind hier als kurze, im Inneren des Gassacks 18 verlaufende Bänder realisiert, die ebenfalls Abschnitte der Gassackwandung miteinander verbinden. Hierdurch wird die Tiefe des Gassacks 18 voreingestellt, und dem Gassack 18 wird eine räumliche Krümmung, hier in der Ebene senkrecht zur Fahrzeughochachse H, verliehen. Außerdem wirken die Formelemente 50 zumindest teilweise als Gasleitflächen für das in den Gassack 18 einströmende Füllgas. Der hierbei übertragenen Impuls läßt sich zur Steuerung der Bewegung des Gassacks 18 z.B. in vertikaler oder horizontaler Richtung ausnutzen.
  • 7 verdeutlicht einige Möglichkeiten, um die Bewegung des Gassack 18 in der Vertikalrichtung (entsprechend der Fahrzeughochachse H) zu beeinflussen. Zunächst ist der Gasgenerator 29 bzw. dessen Ausströmbereich so angeordnet, daß eine Gasausströmung schräg nach oben erfolgt. Am Boden des Modulgehäuses 20 ist zusätzlich eine schräg nach oben gerichtete Rampe 52 angeordnet, die den Gassack 18 beim Austritt aus dem Modulgehäuse 20 nach oben lenkt. Außerdem ist im Gassack 18 in unmittelbarer Nähe zum Hals 18 ein Formelement 50 vorgesehen, das schräg zum Fluß des einströmenden Gases so ausgerichtet ist, daß der Gassack 18 einen weiteren Impuls nach oben erfährt. Die konstruktiv vorgegebene Endlage bedingt dann mit zunehmender Befüllung und Versteifung des Gassacks 18 in der Endphase der Befüllung eine Abwärtsbewegung des Gassacks 18.
  • Auch die Anordnung der Ausströmöffnungen des Gasgenerators 29 bezüglich des gefalteten Gassackpakets und die Faltung im Bereich des Gasgenerators 29 kann also ausgenutzt werden, um einen bogenförmigen Verlauf der Bewegung des Gassacks 18 während der Entfaltung in jeder gewünschten Raumrichtung zu erzielen.
  • Das gesamte Gassackmodul 16 kann unterhalb eines Bezugs des Fahrzeugsitzes angeordnet sein (nicht gezeigt).
  • Der Gassack 18 ist verglichen mit konventionellen Seitengassäcken klein ausgeführt, der Körper 26 erstreckt sich im wesentlichen nur im Bereich des Kopfes 22 des Fahrzeuginsassen 24.
  • Die Bewegung des Gassacks 18 nach unten zur Schulter 30 des Fahrzeuginsassen 24 kann von einer Drehung des Gassacks 18 in Richtung zum Kopf 22 des Fahrzeuginsassen 24 überlagert sein, die ebenfalls durch die Form des Modulgehäuses 20, die Art der Faltung des Gassacks 18, die Richtung der Gasausströmung aus dem Gasgenerator 29 sowie Formelemente 48, 50 beeinflußt wird.
  • Ebenso wie an die Größe des Fahrzeuginsassen 24 paßt sich der Gassack 18 natürlich in gewissem Maß an die Sitzposition des Fahrzeuginsassen 24 an.
  • Durch die Möglichkeit, den Gassack 18 stets optimal zum Kopf 22 des Fahrzeuginsassen 24 zu positionieren, unabhängig von der Größe und größtenteils auch von der Sitzposition des Fahrzeuginsassen 24, ist es möglich, den Gassack 18 insgesamt zu verkleinern.
  • Zusätzlich zum hier gezeigten Kopfschutzgassack können natürlich weitere Gassäcke für den Schutz von anderen Körperteilen wie Thorax und Becken vorgesehen sein. Durch eine Trennung bzw. Aufteilung der Schutzwirkung auf mehrere Gassäcke verbessert sich die Positioniergenauigkeit des Rückhaltesystems, was die Rückhaltewirkung insgesamt verbessert.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen, bei dem ein aufgeblasen den Kopf (22) des Fahrzeuginsassen (24) schützender Gassack (18), insbesondere eine Seitengassack, bei seinem Aufblasen eine Bewegungskomponente entlang einer Fahrzeughochachse (H) aufweist und sich der Gassack (18) im Abschluß der Bewegung auf eine Schulter (30) des Fahrzeuginsassen (24) legt, wobei das Ausmaß der Bewegung und die Endposition (I, II) des Gassacks (18) abhängig von der Position der Schulter (30) des Fahrzeuginsassen (24) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (18) während seiner Entfaltung anfänglich eine Bewegungskomponente bezüglich der Fahrzeughochachse (H) nach oben hat.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (18) in einer Schlußphase seiner Entfaltung eine Bewegungskomponente nach unten hat.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfaltungsrichtung des Gassacks (18) einen Bogen beschreibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (18) bei seiner Entfaltung zunächst eine Bewegungskomponente zu einer Fahrzeugaußenseite (37) und in einer anschließenden Entfaltungsphase eine Bewegungskomponente zum Fahrzeuginsassen (24) hin hat.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (18) einen Körper (26) aufweist, der sich an einen flexiblen, schlauchförmigen Hals (28) anschließt und sich die Ausrichtung des Körpers (26) während der Entfaltung verändert.
  7. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem in der Rückenlehne (14) eines Fahrzeugsitzes angeordneten Gassackmodul (16), das einen Gassack (18) enthält, der aufgeblasen den Kopf (22) eines Fahrzeuginsassen (24) schützt, wobei der Gassack (18) so angeordnet und so ausgebildet ist, daß seine entfaltete Endposition (I, II) in Richtung einer Fahrzeughochachse (H) abhängig von der Position einer Schulter (30) des Fahrzeuginsassen (24) ist und der Gassack (18) in der entfalteten Endposition (I, II) auf der Schulter (30) des Fahrzeuginsassen (24) aufliegt.
  8. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (18) so bemessen ist, daß er im wesentlichen nur den Kopf (22) des Fahrzeuginsassen (24) abdeckt.
  9. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (18) einen flexiblen, schlauchförmigen Hals (28) aufweist, der im entfalteten Zustand des Gassacks (18) außerhalb der Rückenlehne (14) angeordnet ist.
  10. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gassackmodul (16) an einem oberen Ende (34) der Rückenlehne (14) angeordnet ist.
  11. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gassackmodul (16) an einem oberen Ende eines Rahmens (38) der Rückenlehne (14) befestigt ist.
  12. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gassack (18) so ausrichten kann, daß ein unterer Rand (32) des Gassacks (18) bis ca. 25 cm unterhalb des oberen Endes (34) der Rückenlehne (14) zu liegen kommt.
  13. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (18) wenigstens ein innerhalb und/oder außerhalb des Gassacks (18) angeordnetes Formelement (48, 50) aufweist, das die dreidimensionale Gestalt des Gassacks (18) während des Entfaltens und/oder im aufgeblasenen Zustand beeinflußt.
  14. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (48, 50) ein Band ist, das Abschnitte der Gassackwand miteinander verbindet.
  15. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Modulgehäuse (20) wenigstens eine Leitfläche ausgebildet ist, die die Entfaltungsrichtung des Gassacks (18) beeinflußt.
  16. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulgehäuse (20) eine U-förmige Aufnahme (42) für den Seitengassack (18) aufweist und wenigstens eines der Seitenteile (44, 46) der Aufnahme (42) als Leitfläche wirkt.
  17. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Fahrzeuginsassen weisende, innere Seitenteil (44) kürzer ausgebildet ist als das vom Fahrzeuginsassen weg weisende, äußere Seitenteil (46).
  18. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (18) ein Seitengassack ist.
DE200610050868 2006-10-27 2006-10-27 Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Withdrawn DE102006050868A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050868 DE102006050868A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
FR0758580A FR2907730B1 (fr) 2006-10-27 2007-10-25 Procede de retenue d'un passager de vehicule et systeme de retenue de passager de vehicule.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050868 DE102006050868A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050868A1 true DE102006050868A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610050868 Withdrawn DE102006050868A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006050868A1 (de)
FR (1) FR2907730B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001585A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
US10336278B2 (en) 2017-07-14 2019-07-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag harness assemblies
DE102018101396A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE102010053193B4 (de) 2010-12-03 2022-11-17 Zf Automotive Germany Gmbh Sitzintegriertes Kopf-Seitengassackmodul sowie Fahrzeugsitz

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234228C1 (de) * 1992-10-10 1994-04-28 Audi Ag Kopfschutzvorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE4328528A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Pars Passive Rueckhaltesysteme Fahrzeugsitz
US5556129A (en) * 1995-05-16 1996-09-17 Hoover Universal Vehicle seat back with a head side impact air bag
US5615909A (en) * 1995-12-27 1997-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle safety apparatus
DE19538657A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19704657A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Trw Vehicle Safety Systems Airbagmodul
DE19751898A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE10046222A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Airbagmodul mit einem Luftsack
DE69621278T2 (de) * 1995-03-31 2003-01-02 Trw Vehicle Safety Systems Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20060163850A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Seat for vehicle use

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234228C1 (de) * 1992-10-10 1994-04-28 Audi Ag Kopfschutzvorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE4328528A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Pars Passive Rueckhaltesysteme Fahrzeugsitz
DE69621278T2 (de) * 1995-03-31 2003-01-02 Trw Vehicle Safety Systems Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5556129A (en) * 1995-05-16 1996-09-17 Hoover Universal Vehicle seat back with a head side impact air bag
DE19538657A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
US5615909A (en) * 1995-12-27 1997-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle safety apparatus
DE19704657A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Trw Vehicle Safety Systems Airbagmodul
DE19751898A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE10046222A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Airbagmodul mit einem Luftsack
US20060163850A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Seat for vehicle use

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053193B4 (de) 2010-12-03 2022-11-17 Zf Automotive Germany Gmbh Sitzintegriertes Kopf-Seitengassackmodul sowie Fahrzeugsitz
DE102016001585A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
US11124148B2 (en) 2016-02-11 2021-09-21 Trw Automotive Gmbh Seat-mounted vehicle occupant restraint device
US10336278B2 (en) 2017-07-14 2019-07-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag harness assemblies
DE102018101396A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2907730A1 (fr) 2008-05-02
FR2907730B1 (fr) 2014-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
EP0849129B1 (de) Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
DE19859988B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1885582B1 (de) Airbaganordnung
DE102009020935B4 (de) Airbagvorrichtung
DE19529829C1 (de) Kopf- und Thorax-Seitenairbag
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE202006010878U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE112013002405T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102014216475A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102009040641A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102004020643A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
EP2718155A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit adaptivem kniegassack
DE102007013106A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrezuginsassen
WO2009068131A2 (de) Seitenairbagsystem, rückenlehne und kopfstütze
DE102006016738A1 (de) Aufblasbares Airbagsystem für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE102006014381B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102021102813A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitzunterseiten-vorderrand-airbag
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PREHN UND KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130706

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PREHN UND KOLLEGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee