DE102006028493A1 - Anhaltevorrichtung - Google Patents

Anhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028493A1
DE102006028493A1 DE102006028493A DE102006028493A DE102006028493A1 DE 102006028493 A1 DE102006028493 A1 DE 102006028493A1 DE 102006028493 A DE102006028493 A DE 102006028493A DE 102006028493 A DE102006028493 A DE 102006028493A DE 102006028493 A1 DE102006028493 A1 DE 102006028493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
workpiece carrier
stop
movement
stop device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006028493A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Krups
Peter Krups
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUPS FOERDERSYSTEME GmbH
Krups Fordersysteme GmbH
Original Assignee
KRUPS FOERDERSYSTEME GmbH
Krups Fordersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUPS FOERDERSYSTEME GmbH, Krups Fordersysteme GmbH filed Critical KRUPS FOERDERSYSTEME GmbH
Priority to DE102006028493A priority Critical patent/DE102006028493A1/de
Priority to EP07730084A priority patent/EP2032482A2/de
Priority to US12/308,603 priority patent/US20100230236A1/en
Priority to PCT/EP2007/055759 priority patent/WO2007147752A2/de
Publication of DE102006028493A1 publication Critical patent/DE102006028493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8815Reciprocating stop, moving up or down in the path of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/06Cushioned or damping stop devices, e.g. using springs or other mechanical actions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Abstract

Eine Anhaltevorrichtung für auf einer Fördereinrichtung angeordnete Werkstückträger (10) weist ein Stoppelement (26) auf, das in und aus einer Bewegungsbahn des Werkstückträgers (10) bewegbar ist. Ferner weist die Anhaltevorrichtung ein Dämpfungselement (26) zum Dämpfen des Anhaltevorgangs des Werkstückträgers (10) auf. Zum Anhalten des Werkstückträgers (10) in einer vorgegebenen Endstellung ist eine Bewegungseinrichtung (34, 36) vorgesehen, die mit dem Dämpfungselement (26) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anhaltevorrichtung für auf einer Fördereinrichtung angeordnete Werkstückträger.
  • Auf Fördereinrichtungen, bei denen es sich insbesondere um Rollenfördereinrichtungen handelt, werden auf Werkstückträgern Werkstücke, beispielsweise zwischen Bearbeitungs- oder Montagestationen, bewegt. Bei Rollenförderern besteht die Möglichkeit, dass der Werkstückträger auf den Rollen angehalten wird, ohne aus der Förderstrecke entnommen werden zu müssen. Dies ist beispielsweise möglich, indem einzelne Rollen nicht angetrieben sind.
  • Zum Anhalten eines Werkstückträgers sind Anhaltevorrichtungen bekannt. Derartige Anhaltevorrichtungen weisen ein Stoppelement, wie einen Zapfen oder Pin, auf, das in die Bewegungsbahn des Werkstücksträgers ragt. Der Werkstückträger stößt gegen das Stoppelement und wird von diesem angehalten. Das Stoppelement gibt den Werkstückträger wieder frei, indem das Stoppelement beispielsweise linear nach unten aus der Bewegungsbahn herausbewegt wird. Ferner weisen derartige Anhaltevorrichtungen ein Dämpfungselement auf, um den Anhaltevorgang zu dämpfen. Als Dämpfungselement ist das Stoppelement mit einem Dämpfungszylinder verbunden, der sich in Längsrichtung der Bewegungsbahn erstreckt. Durch den üblicherweise pneumatisch betriebenen Dämpfungszylinder wird der Anhaltevorgang des Werkstückträgers gedämpft. Bei derartigen Anhaltevorrichtungen besteht das Problem, dass die Stellung des Werkstückträgers nach dem Anhalten nicht exakt definiert ist. Dies liegt darin begründet, dass die Stärke der Dämpfung beispielsweise von dem Gewicht des auf dem Werkstückträger vorhandenen Werkstücks sowie von der Geschwindigkeit des Werkstückträgers abhängt. Zur Bearbeitung oder beispielsweise zur Montage von Bauteilen mit Hilfe eines Roboters ist jedoch eine exakte Positionierung erforderlich. Auch zum Lesen von auf dem Werkstückträger oder dem Werkstück angeordneten Daten, wie Barcodes, ist ein genaues Positionieren erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine genaue Positionierung des Werkstückträgers auf konstruktiv einfache Weise zu ermöglichen, insbesondere durch eine geeignete Ausgestaltung der Anhaltevorrichtung selbst.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Anhaltevorrichtung, die insbesondere in Verbindung mit Rollenfördereinrichtungen einsetzbar ist, weist ein Stoppelement auf, das zum Anhalten eines Werkstückträgers in und aus einer Werkzeugbahn bewegt werden kann. Hierbei kann die Bewegung des Stoppelements durch ein lineares Bewegen und/oder durch Verschwenken erfolgen. Ferner weist die Anhaltevorrichtung ein Dämpfungselement zum Dämpfen des Anhaltevorgangs des Werkstückträgers auf. Hierbei ist das Dämpfungselement vorzugsweise derart mit dem Stoppelement, insbesondere über ein gemeinsames Gehäuse oder ein Verbindungselement, verbunden, dass ein Verschieben des Stoppelements in Bewegungsrichtung des Werkstückträgers möglich ist und diese Verschiebung durch das Dämpfungselement gedämpft wird. Hierdurch ist ein abgefedertes bzw. gedämpftes Anhalten des Werkstückträgers sowie des auf dem Werkstückträgers befindlichen Werkstücks möglich. Um unabhängig von dem Gewicht des Werkstücks, der Geschwindigkeit des Werkstückträgers etc. den Werkstückträger in einer definierten Endstellung anzuhalten, ist erfindungsgemäß eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Werkstückträgers vorgesehen. Mit Hilfe der Bewegungseinrichtung erfolgt insbesondere während des gedämpften Anhaltevorgangs ein Bewegen des Werkstückträgers in die vorgegebene Endstellung. Durch Vorsehen der Bewegungseinrichtung, die vorzugsweise in die Anhaltevorrichtung integriert ist, kann auf einfache Weise der Werkstückträger und somit das Werkstück in einer vorgegebenen, definierten Endstellung positioniert werden. Es ist somit ohne zusätzliche Justage möglich, das Werkstück beispielsweise mit Hilfe eines Roboters zu bearbeiten oder Montageschritte vorzunehmen. Es ist somit vor Beginn der Bearbeitung oder Montage nicht erforderlich, beispielsweise die Lage des Roboters relativ zu dem Werkstück zu bestimmen.
  • Vorzugsweise ist die Bewegungseinrichtung mit dem Dämpfungselement, bei dem es sich in bevorzugter Ausführungsform um ein pneumatisch oder hydraulisch betätigbares Dämpfungselement handelt, verbunden. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass die Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Werkstückträgers in die Endstellung auf das Dämpfungselement einwirkt. Dies erfolgt insbesondere durch ein Verändern der Dämpfungscharakteristik. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass, sofern eine Dämpfung durch Kompression eines Fluids, insbesondere durch Kompression von Luft, erfolgt, ein Ventil vorgesehen wird, das mit dem Kompressionsraum verbunden ist. Durch ein entsprechendes Ansteuern des Ventils kann der Druck in dem Kompressionsraum verändert werden. Durch eine entsprechende Veränderung des Drucks in dieser Kammer bzw. in diesem Dämpfungsraum verändert sich die Dämpfungscharakteristik, so dass die Bewegung des Werkstückträgers stärker oder schwächer abgebremst wird. Hierdurch ist es möglich, eine Anhaltestrecke vorzugeben, so dass der Werkstückträger stets in derselben vorgegebenen Endstellung anhält.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist es möglich, zu dem Dämpfungsraum Medium zu- oder abzuführen. Hierdurch ist es möglich, das Dämpfungselement zu bewegen. Dies hat den Vorteil, dass ein genaues Positionieren vereinfacht ist. Die exakte Positionierung kann somit einerseits durch Veränderung der Dämpfungscharakteristik, aber auch durch ein aktives Bewegen des Werkstückträgers, insbesondere durch ein aktives Bewegen des Dämpfungselements, erzielt werden. Hierbei weist das Dämpfungselement vorzugsweise einen Dämpfungskolben auf, der in dem Dämpfungsraum angeordnet ist. Mit Hilfe der Bewegungseinrichtung, die vorzugsweise eine Pneumatik- oder Hydraulikpumpe und ein vorzugsweise steuerbares Ventil aufweist, kann dem Dämpfungsraum Medium zu- oder abgeführt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bewegungseinrichtung mit einem Druckraum fluidisch verbunden. Hierbei ist der Druckraum vorzugsweise dem Dämpfungsraum gegenüberliegend angeordnet, so dass vorzugsweise auf einer Seite des Dämpfungskolbens der Dämpfungsraum und auf der anderen Seite des Dämpfungskolbens der Druckraum angeordnet ist. Durch Zu- oder Abführen von Medium, insbesondere von Luft, in oder aus dem Druckraum kann somit wiederum die Dämpfungscharakteristik des Dämpfungselements verändert werden. Auch ist durch dieses Zu- oder Abführen von Medium ein aktives Bewegen des Dämpfungselements, insbesondere des Dämpfungskolbens, möglich. Selbstverständlich können die beiden Ausführungsformen auch kombiniert werden, so dass die Bewegungseinrichtung sowohl mit dem Druckraum als auch mit dem Dämpfungsraum verbunden ist.
  • Die Bewegungseinrichtung weist vorzugsweise ein Schaltelement auf. Bei dem Schaltelement handelt es sich vorzugsweise um ein Pneumatikventil. Das Schaltelement, das insbesondere in einer mit dem Dämpfungsraum und/oder dem Druckraum verbundenen Leitung angeordnet ist, ist vorzugsweise steuer- oder regelbar, so dass über das Schaltelement dem Druckraum und/oder dem Dämpfungsraum Fluid zu- oder abgeführt werden kann. Hierbei kann das Schaltelement auch mehrere Pneumatikventile umfassen, wobei beispielsweise ein Pneumatikventil in einer zu dem Druckraum führenden Leitung und ein Pneumatikventil in einer zu dem Dämpfungsraum führenden Leitung angeordnet ist.
  • Das Schaltelement ist vorzugsweise mit einem Sensorelement zum Schalten des Schaltelements und somit zum Betätigen der Bewegungseinrichtung verbunden. Hierbei ist das Sensorelement vorzugsweise mit dem Stoppelement oder dem Dämpfungselement, insbesondere einem Gehäuse oder einem Ansatz der Anhaltevorrichtung, verbunden. Insbesondere ist es möglich, dass durch die Bewegung des Werkstückträgers während des Anhaltevorgangs und die damit verbundene Bewegung des Stoppelements bzw. des Gehäuses das Sensorelement aktiviert wird. Dies erfolgt vorzugsweise mechanisch, insbesondere mit Hilfe einer Schaltstange, eines linear verschiebbaren Stifts oder dgl.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform kann die Lage des Sensorelements relativ zu dem Stoppelement bzw. einem Gehäuse der Anhaltevorrichtung verändert werden. Hierdurch kann der Zeitpunkt des Aktivierens des Sensorelements auf einfache Weise verändert werden. Es ist somit, beispielsweise in Abhängigkeit des Werkstückgewichts, auf einfache Weise möglich, die Dämpfungscharakteristik einzustellen, indem der Aktivierungszeitpunkt der Bewegungseinrichtung auf einfache Weise durch Verschieben bzw. Verstellen des Sensorelements erfolgt. Ebenso kann auch ein mit der Anhaltevorrichtung verbundenes Auslöseelement, wie ein Ansatz, das zum Auslösen des Sensorelements dient, in unterschiedlichen Stellungen mit der Anhaltevorrichtung verbunden werden. Insbesondere ist das Auslöseelement verschiebbar mit der Anhaltevorrichtung verbunden. Hierdurch kann wiederum der Zeitpunkt bzw. der Moment der Aktivierung der Bewegungseinrichtung auf einfache Weise an das Gewicht, die Geschwindigkeit etc. des Werkstücks angepasst werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische, geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Anhaltevorrichtung, und
  • 2a-2g die Anhaltevorrichtung sowie die anzuhaltenden Werkstückträger in unterschiedlichen Stellungen des Anhaltevorgangs.
  • Ein Werkstückträger 10 wird auf einer Fördereinrichtung, die durch die Rollen 12 angedeutet ist, in Richtung eines Pfeils 14 gefördert. Der Werkstückträger 10 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Längsschlitze 16, 18 auf, die durch eine Wand 20 voneinander getrennt in Bewegungsrichtung 14 hintereinander angeordnet sind.
  • Ein Stoppelement 22 weist einen Stift 24 auf, der in den Schlitz 16 ragt. Beim Bewegen des Werkstückträgers 10 in Transportrichtung 14 gleitet der Pin 24 in den Schlitz 16. Die Wand 20 des Werkstückträgers stößt an den Pin 24 an, wodurch ein Anhalten des Werkstückträgers erfolgt.
  • Ferner weist die Anhaltevorrichtung ein Dämpfungselement 26 auf. Das Dämpfungselement 26 weist einen Dämpfungskolben 28 auf, der in einem Dämpfungsraum 30 angeordnet ist. Das Dämpfungselement 26 ist über ein gemeinsames Gehäuse 32 mit dem Stoppelement 22 verbunden. Beim Anstoßen der Wand 20 des Werkstückträgers 10 an dem Pin 24 erfolgt ein Verschieben des Stoppelements 22 zusammen mit dem Gehäuse 32 in Bewegungsrichtung 14. Hierdurch erfolgt ein Komprimieren des Mediums, üblicherweise Luft, in dem Dämpfungsraum 30 und somit ein gedämpftes Abbremsen der Bewegung des Werkstückträgers 10.
  • Zum Positionieren des Werkstückträgers 10 in einer vorgegebenen Endstellung weist die Anhaltevorrichtung erfindungsgemäß eine Bewegungseinrichtung auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Bewegungseinrichtung u.a. ein Schaltelement in Form eines Pneumatikventils 34 sowie eine Fördereinrichtung bzw. eine Pumpe 36. Die Fördereinrichtung 36 ist über Leitungen 38, 40, 42 mit einem Druckraum 44 (2b) verbunden. Der Druckraum 44 ist bezogen auf den Dämpfungsraum 30 auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 28 bzw. des Kolbenkopfes angeordnet.
  • Das Pneumatikventil ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Sensorelement 46 verbunden, das über eine Schaltstange 48 mechanisch mit dem Pneumatikventil 34 verbunden ist. Das Schalten des Pneumatikventils 34 erfolgt durch ein Verschieben der Schaltstange 48 in 1 nach unten. Dies wird durch ein Aktivierungselement bzw. einen Ansatz 50, der in einem Gehäuse 32 vorgesehen ist, bewirkt. Beim Verschieben des Stoppelements 22 und somit auch des Gehäuses 32 in Richtung des Pfeils 14 drückt der Ansatz 50 die Schaltstange 48 nach unten. Hierdurch wird das Pneumatikventil 34 geöffnet und mit Hilfe der Fördereinrichtung 36 Luft in den Druckraum 44 gefördert. Hierdurch kann die Dämpfungscharakteristik des Dämpfungselements 26 verändert werden. Insbesondere ist es möglich, den Werkstückträger 10 in einer vorgegebenen Endstellung anzuhalten. Hierzu ist vorzugsweise ein stationäres Positionierelement 52, wie ein Indexierbolzen oder dgl., vorgesehen. Das Positionierelement 52 wirkt mit einem Positionsgeber 54, wie einer Indexierbuchse, zusammen. Das Positionierelement erkennt somit, ob die Endstellung des Werkstückträgers erreicht ist. Dies kann beispielsweise mechanisch durch einen federbelasteten Bolzen 52, der in eine Ausnehmung einrastet, erfolgen. Ebenso ist eine elektronische oder optische Detektierung möglich.
  • Ferner ist ein zweites Pneumatikventil 56 vorgesehen, das mit einer mechanischen Schalteinrichtung in Form des Gestänges 58 sowie elektrisch mit einer Steuereinrichtung 60 verbunden ist. Das Pneumatikventil 56 ist ebenfalls mit der Fördereinrichtung 36 sowie über eine Leitung 62 mit einem Kolbenraum 64 des Stoppelements 22 verbunden. In dem Kolbenraum 64 ist ein Kolben 66 verschiebbar angeordnet, der mit dem Pin 24 verbunden ist. Durch Fördern von Medium, insbesondere Luft, in den Kolbenraum 64 wird der Pin 24 in 1 nach unten verschoben, bis er unterhalb des Werkstückträgers 10 angeordnet ist und diesen zur Weiterbewegung in Richtung des Pfeils 14 freigibt. Sobald die Wand 20 des Werkstückträgers den Pin 24 passiert hat, kann dieser wieder in die in 1 dargestellte Stellung zurückkehren, da der Werkstückträger in Förderrichtung hinter der Wand 20 den Schlitz 18 aufweist. Zum Zurückdrücken des Kolbens 66 sowie des Pins 24 in die in 1 dargestellte Stellung ist eine Feder 68 vorgesehen.
  • Ferner ist zum Druckausgleich der Kolbenraum 64 über eine Verbindungsleitung 70 mit dem Dämpfungsraum 30 verbunden.
  • Nachfolgend wird anhand der 2a-2g die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung näher erläutert.
  • In 2a, die im wesentlichen der 1 entspricht, gelangt ein Werkstückträger 10 an das Stoppelement 22, so dass die Wand 20 an dem Pin 24 anliegt.
  • Die Bewegung des Werkstückträgers 10 wird zusammen mit dem auf dem Werkstückträger angeordneten Werkstück von dem Dämpfungselement 26 gedämpft. Bei dieser Bewegung erfolgt ein Komprimieren des Mediums in dem Dämpfungsraum 30 (2b). Gleichzeitig erfolgt während dieser Bewegung ein Verschieben der Schaltstange 48 auf Grund des Aktivierungselements 50. Hierdurch wird das Pneumatikventil 34 geöffnet, so dass Luft in den Druckraum 44 des Dämpfungselements 26 gefördert wird. Insbesondere durch Einstellen des Aktivierungszeitpunkts und/oder der zugeführten Luftmenge erfolgt unabhängig von dem Gewicht sowie der Geschwindigkeit des Werkstücks bzw. unabhängig von der kinematischen Energie des Werkstücks ein Bewegen des Werkstückträgers 10 sowie des Werkstücks in eine Endstellung (2c). Vorzugsweise ist die Endstellung erreicht, wenn der Kolben gegen einen Anschlag gedrückt ist. Als Anschlag kann insbesondere die in der Figur rechte Endstellung des Kolbens dienen. Hierbei wird das in dem Dämpfungsraum 30 befindliche Medium über die Verbindungsleitung 70 in einen Raum 72, der sich unterhalb des Kolbens 66 des Stoppelements 22 befindet, gefördert. Das Positionierelement 52 korrespondiert in dieser Stellung mit dem Positionsgeber 54 und stellt fest, dass die vorgegebene Endstellung erreicht ist. In dieser Stellung kann nun die Bearbeitung oder eine Montage des Werkstücks erfolgen. Nach Abschluss des Arbeitsschrittes wird von der Steuerung 60 ein Signal an das zweite Pneumatikventil 56 gegeben, um das Pneumatikventil 56 zu öffnen. Hierdurch erfolgt ein Fördern von Medium durch die Leitung 62 in den Kolbenraum 64. Dies führt dazu, dass der Pin 24 zurückgedrückt wird und den Werkstückträger 10 wieder frei gibt (2e). Durch das Bewegen des Kolbens 66 des Stoppelements 22 in 1 nach unten wird das sich in dem Raum 72 befindliche Medium durch die Leitung 70 in den Dämpfungsraum 30 des Dämpfungselements 26 gefördert. Durch Öffnen des Ventils 34 kann aus dem Druckraum 44 das Medium entweichen. Hierdurch wird die Anhaltevorrichtung wieder in die Ausgangsstellung, d.h. in 2 nach links, zurückgeschoben (2f). Das Fördern von Medium in den Kolbenraum 64 wird nunmehr unterbrochen, so dass das in dem Kolbenraum 64 befindliche Medium auf Grund der Federkraft 68 aus dem Kolbenraum herausgedrückt wird und der Pin 24 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird.

Claims (12)

  1. Anhaltevorrichtung für auf einer Fördereinrichtung (12) angeordnete Werkstückträger (10), mit einem Stoppelement (22), das in und aus einer Bewegungsbahn des Werkstückträgers (10) bewegbar ist, und einem Dämpfungselement (26) zum Dämpfen des Anhaltevorgangs des Werkstückträgers (10), gekennzeichnet durch eine Bewegungseinrichtung (34, 36) zum Bewegen des Werkstückträgers (10) in dem Anhaltevorgang in eine vorgegebene Endstellung.
  2. Anhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (34, 36) mit dem Dämpfungselement (26) verbunden ist.
  3. Anhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (34, 36) zum Bewegen des Werkstückträgers (10) in die Endstellung auf das Dämpfungselement (26) einwirkt, insbesondere durch ein Verändern der Dämpfungscharakteristik.
  4. Anhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (26) einen Dämpfungskolben (28) aufweist, der insbesondere pneumatisch betätigbar ist.
  5. Anhaltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (28) auf einen mit Dämpfungsmedium gefüllten Dämpfungsraum (30) einwirkt, insbesondere das Dämpfungsmedium zur Dämpfung des Werkstückträgers (10) komprimiert.
  6. Anhaltevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung mit einem Druckraum (44) fluidisch verbunden ist, wobei der Druckraum (44) und der Dämpfungsraum (30) auf den dem Dämpfungskolben (28) gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind.
  7. Anhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (34, 36) ein Schaltelement (34), insbesondere ein Pneumatikventil, aufweist.
  8. Anhaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (34) in einer Verbindungsleitung (38, 40, 42) zwischen einer Fördereinrichtung (36), insbesondere einer Pneumatikpumpe und dem Druckraum (44) angeordnet ist.
  9. Anhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (34, 36) mit einem Sensorelement (46) zum Schalten der Bewegungseinrichtung (34, 36), insbesondere zum Schalten des Schaltelements (34) verbunden ist.
  10. Anhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (46) eine mit dem Schaltelement (34) verbundene Schaltstange (48) aufweist, die insbesondere zum Schalten linear verschiebbar ist.
  11. Anhaltevorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein mit dem Stoppelement (22) und/oder dem Dämpfungselement (26) verbundenen Aktivierungselement (50) zum Aktivieren des Sensorelements (46).
  12. Anhaltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Aktivierungselements (50) relativ zu dem Sensorelement (46) und/oder dem Schaltelement (34) einstellbar ist.
DE102006028493A 2006-06-21 2006-06-21 Anhaltevorrichtung Withdrawn DE102006028493A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028493A DE102006028493A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Anhaltevorrichtung
EP07730084A EP2032482A2 (de) 2006-06-21 2007-06-12 Anhaltevorrichtung
US12/308,603 US20100230236A1 (en) 2006-06-21 2007-06-12 Stop Device
PCT/EP2007/055759 WO2007147752A2 (de) 2006-06-21 2007-06-12 Anhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028493A DE102006028493A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Anhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028493A1 true DE102006028493A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38461761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028493A Withdrawn DE102006028493A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Anhaltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100230236A1 (de)
EP (1) EP2032482A2 (de)
DE (1) DE102006028493A1 (de)
WO (1) WO2007147752A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049412A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Intepro Gmbh Innovative Technik Und Produktion Stoppvorrichtung
US8297429B2 (en) 2007-11-05 2012-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of positioning conveyance section, and conveyance device
DE102014018514A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-30 Asutec Gmbh Anschlagmodul
DE102016110400A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 ALTRATEC Automation GmbH Vorrichtung zum Stoppen eines Fördergutes auf einem Förderer
EP3254997A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-13 ALTRATEC Automation GmbH Vorrichtung zum stoppen eines fördergutes auf einem förderer
DE102016111007A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Wörner Automatisierungstechnik GmbH Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
DE102017216403B3 (de) * 2017-09-15 2018-05-09 Logopart Gmbh Stoppeinrichtung
DE202017103367U1 (de) 2017-06-02 2018-09-04 ALTRATEC Automation GmbH Vorrichtung zum Stoppen eines Fördergutes auf einem Förderer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10654664B1 (en) * 2019-02-15 2020-05-19 Intelligrated Headquarters, Llc Tray conveyor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035286A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Helmut Woerner Anschlag mit einer daempfungseinrichtung
JP2001348120A (ja) * 2000-06-08 2001-12-18 Sanken Sangyo Co Ltd 鋼片ストッパー装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397386A (en) * 1980-06-20 1983-08-09 Beckman Instruments, Inc. Retractible stop having reduced retraction resistance
JPS58188229A (ja) * 1982-04-26 1983-11-02 Mazda Motor Corp 搬送機の定位置停止装置
DE3830472A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Leifheit Ag Werkstuecktraegertransport in einer montageanlage
DE9015950U1 (de) * 1990-11-07 1991-02-14 Wörner, Helmut, 7306 Denkendorf Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung
US5213189A (en) * 1992-05-26 1993-05-25 Interroll Holding A.G. Load separating mechanism for a roller conveyor
US5676235A (en) * 1995-09-11 1997-10-14 Giddings & Lewis, Inc. Linear pallet stop
EP0803321B1 (de) * 1996-04-23 2001-11-21 Wörner, Helmut Anschlag, insbesondere für automatische Bearbeitungs- oder Fördervorrichtungen
US6763930B2 (en) * 2002-03-14 2004-07-20 Rapistan Systems Advertising Corp. Accumulation conveyor assembly
DE10216801B4 (de) * 2002-04-15 2005-09-22 Kuhnke Gmbh Anschlagelement mit einem Dämpfungszylinder
US7007791B2 (en) * 2003-03-14 2006-03-07 Stingel Iii Frederick J Container storage and delivery system
ATE438578T1 (de) * 2005-10-21 2009-08-15 Woerner Helmut Anschlag- und dämpfermodul
US7249666B1 (en) * 2006-01-19 2007-07-31 Robinson Brian O Retractable stop assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035286A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Helmut Woerner Anschlag mit einer daempfungseinrichtung
JP2001348120A (ja) * 2000-06-08 2001-12-18 Sanken Sangyo Co Ltd 鋼片ストッパー装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8297429B2 (en) 2007-11-05 2012-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of positioning conveyance section, and conveyance device
DE112008000599B4 (de) * 2007-11-05 2014-10-16 Hirata Corp. Verfahren zum Positionieren eines Beförderungsabschnitts und Beförderungsvorrichtung
DE102010049412A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Intepro Gmbh Innovative Technik Und Produktion Stoppvorrichtung
DE102010049412B4 (de) * 2010-10-23 2020-06-25 Intepro Gmbh Innovative Technik Und Produktion Stoppvorrichtung
DE102014018514A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-30 Asutec Gmbh Anschlagmodul
DE102014018514B4 (de) 2014-12-12 2020-06-04 Asutec Gmbh Anschlagmodul
DE102016110400A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 ALTRATEC Automation GmbH Vorrichtung zum Stoppen eines Fördergutes auf einem Förderer
EP3254997A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-13 ALTRATEC Automation GmbH Vorrichtung zum stoppen eines fördergutes auf einem förderer
DE102016111007A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Wörner Automatisierungstechnik GmbH Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
DE102016111007B4 (de) 2016-06-16 2024-05-16 Wörner Automatisierungstechnik GmbH Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
DE202017103367U1 (de) 2017-06-02 2018-09-04 ALTRATEC Automation GmbH Vorrichtung zum Stoppen eines Fördergutes auf einem Förderer
DE102017216403B3 (de) * 2017-09-15 2018-05-09 Logopart Gmbh Stoppeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007147752A2 (de) 2007-12-27
US20100230236A1 (en) 2010-09-16
WO2007147752A3 (de) 2008-03-27
EP2032482A2 (de) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028493A1 (de) Anhaltevorrichtung
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
AT514930B1 (de) Hinteranschlageinheit für Biegemaschine
EP1902981A1 (de) Anschlagmodul
WO1994022636A1 (de) Einpresseinrichtung zum einpressen von fügeteilen
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
EP3010665A1 (de) Biegewerkzeug
EP1055466B1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE3042158A1 (de) Einrichtung zum herstellen von durchzuegen an werkstuecken auf einer schneidpresse
EP3302843B1 (de) Biegewerkzeug für eine biegepresse und verfahren zum manipulieren eines solchen biegewerkzeuges
DE1603829A1 (de) Ausloesesperre fuer ein mit Druckluft betriebenes Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
EP2221142B1 (de) Spannvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Spannvorrichtung
DE102014005657A1 (de) Anschlagmodul
EP3302842B1 (de) Verfahren zum verstellen eines formabschnittes eines biegewerkzeuges, biegewerkezeug mit einem solchen formabschnitt und verwendung eines solchen biegewerkzeugs
EP3429901B1 (de) Kupplungssystem mit pneumatischer auslenkung
DE2535718C3 (de) Tieflochbohreinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten
DE10305041A1 (de) Zwischenfestlegung
DE10213850C1 (de) Matritzenseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- und Mehrstufenpressen
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE2032874A1 (de)
DE3721530A1 (de) Pneumatisch angetriebener anschlag fuer vorgeschobene werkstuecke
EP0232768A1 (de) Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen
DE3039906A1 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung, insbesondere maschinenschraubstock
DE102014108819A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Füge- oder Funktionselements und Werkzeug
DE4009343A1 (de) Zangenvorschubeinrichtung zum intermittierenden vorschub von baendern oder streifengut zu arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103