DE102006021784A1 - Effektpigmente und deren Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich - Google Patents

Effektpigmente und deren Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich Download PDF

Info

Publication number
DE102006021784A1
DE102006021784A1 DE102006021784A DE102006021784A DE102006021784A1 DE 102006021784 A1 DE102006021784 A1 DE 102006021784A1 DE 102006021784 A DE102006021784 A DE 102006021784A DE 102006021784 A DE102006021784 A DE 102006021784A DE 102006021784 A1 DE102006021784 A1 DE 102006021784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tio
pigment
layer
component
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006021784A
Other languages
English (en)
Inventor
Veronika Hochstein
Christoph Dr. Schmidt
Sabine Dr. Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102006021784A priority Critical patent/DE102006021784A1/de
Priority to EP07725020A priority patent/EP2016136A2/de
Priority to KR1020087029950A priority patent/KR20090009961A/ko
Priority to US12/300,012 priority patent/US20090246294A1/en
Priority to JP2009508248A priority patent/JP2009536231A/ja
Priority to DE112007001008T priority patent/DE112007001008A5/de
Priority to CNA2007800204261A priority patent/CN101460572A/zh
Priority to PCT/EP2007/004097 priority patent/WO2007128576A2/de
Priority to KR1020147006123A priority patent/KR20140051400A/ko
Publication of DE102006021784A1 publication Critical patent/DE102006021784A1/de
Priority to US13/718,439 priority patent/US20130108569A1/en
Priority to JP2013240893A priority patent/JP2014077137A/ja
Priority to US15/132,842 priority patent/US20160230012A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • C09C1/0084Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound containing titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • A61K8/0258Layered structure
    • A61K8/0266Characterized by the sequence of layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0024Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0024Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
    • C09C1/003Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index comprising at least one light-absorbing layer
    • C09C1/0039Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index comprising at least one light-absorbing layer consisting of at least one coloured inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/63More than one coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/63Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values a* (red-green axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/64Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values b* (yellow-blue axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • C09C2200/1016Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2 comprising an intermediate layer between the core and a stack of coating layers having alternating refractive indices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • C09C2200/1025Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin comprising at least one metal layer adjacent to core material, e.g. core-M or M-core-M
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • C09C2200/1033Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin comprising an intermediate layer between the core and a stack of coating layers having alternating refractive indices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pigmentgemisch, bestehend aus mindestens zwei Komponenten A und B, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A Effektpigmente, vorzugsweise Goldpigmente, und Komponente B anorganische Pigmente, organische Pigmente, Farbstoffe und/oder Füllstoffe sind, die aus plättchenförmigen, nadelförmigen, sphärischen oder unregelmäßig geformten Partikeln bestehen, sowie deren Verwendung in kosmetischen Formulierungen und zur Einfärbung von Lebensmitteln und von Pharmaprodukten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Effektpigmente basierend auf plättchenförmigen Substraten und deren Verwendung in Mischung mit anderen Farbmitteln und/oder Füllstoffen in kosmetischen Formulierungen und im Lebensmittel- und Pharmabereich.
  • Goldpigmente auf der Basis von plättchenförmigen Substraten sind insbesondere in der Druckanwendung und in der Kosmetik von Bedeutung. Häufig zeigen aber die aus dem Stand der Technik bekannten Goldpigmente den Nachteil, dass sie keine ausreichend intensive Farbe und Helligkeit aufweisen und daher in den verschiedenen Anwendungsmedien keinen wirklich goldartigen optischen Eindruck hervorrufen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Goldpigmente für die Kosmetik zu finden, die sich durch einen intensiveren Goldglanz auszeichnen und die oben angegebenen Nachteile nicht aufweisen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung Formulierungen zu finden, in denen der Goldglanz in besonders vorteilhafter Weise unterstützt bzw. optisch attraktiv modifiziert wird.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Pigmentgemische enthaltend Effektpigmente, vorzugsweise Goldpigmente, auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen Substraten in Kombination mit weiteren Farbmitteln und/oder Füllstoffen ein sehr weiches Hautgefühl vermitteln, lichtstabil sind, nicht ausbluten/migrieren, ungiftig sind und ein hohes Deckvermögen besitzen. Die Pigmente zeichnen sich dadurch aus, dass sie alternierend hoch- und niedrigbrechende Schichten aufweisen und mindestens eine hochbrechende Beschichtung bestehend aus einem Gemisch aus TiO2 und Fe2O3 im Mol-Verhältnis 1 : 0,5 bis 1 : 2,0 enthalten.
  • Goldpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen Substraten sind beispielsweise aus der WO 01/30921 bekannt.
  • Durch die Verwendung des Mehrschichtpigments mit goldener Körperfarbe in Kombination mit organischen und anorganischen Füllstoffen und/oder mit plättchenförmigen, nadelförmigen, sphärischen oder kristallinen Farbmitteln können Farbeffekte verstärkt und neuartige Farbeffekte erzielt werden. Weiterhin zeichnen sich die Pigmentgemische durch ihren hohen Glanz und ein sehr gutes Hautgefühl aus.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Pigmentgemisch bestehend aus mindestens zwei Komponenten A und B, wobei Komponente A Effektpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen Substraten, die eine Schichtenfolge aus einer hochbrechenden Beschichtung bestehend aus einem Gemisch aus TiO2 und Fe2O3 im Mol-Verhältnis 1 : 0,5 bis 1 : 2,0 und optional ein oder mehrere Metalloxide in Mengen von ≤ 20 Gew.% bezogen auf die Schicht (A)
    • (B) einer farblosen Beschichtung mit einem Brechungsindex n ≤ 1,8,
    • (C) einer farblosen Beschichtung mit einem Brechungsindex n > 1,8
    • (D) einer absorbierenden Beschichtung mit einem Brechungsindex n > 1,8 und optional
    • (E) eine äußere Schutzschicht aufweisen, und Komponente B anorganische Pigmente, organische Pigmente, Farbstoffe und/oder Füllstoffe sind, die aus plättchenförmigen, nadelförmigen, sphärischen oder unregelmäßig geformten Partikeln bestehen.
  • Der herausragende koloristische Parameter ist die kräftige, vorzugsweise rein goldene, Farbe der Pigmente verbunden mit einem optimalen Glanzeffekt. Die Goldpigmente besitzen vorzugsweise Lab-Werte im Bereich von L = 60 bis 85; a = –15 bis 25; b = 22 bis 45 (Messmethode: Phyma, 22,5°/22,5° auf schwarzem Untergrund).
  • Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls kosmetische Formulierungen, wie z. B. Make-ups, Presspuder, lose Puder, Lippenstifte, Lotions, Emulsionen, etc., die das erfindungsgemäße Pigmentgemisch enthalten. Weiterhin geeignet sind die Pigmentgemische für Einfärbungen und farbige Überzüge sowie zur Veredelung von Lebensmitteln und Pharmaprodukten, einschließlich OTC-Präparaten, wie z.B. Arzneimittelüberzüge von Tabletten, Dragees, Gelatinekapseln, etc.
  • Die Effektpigmente der Komponente A können in jedem Verhältnis mit dem Farbmittel bzw. Füllstoff gemischt werden. Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis von Komponente A zu Komponente B 99 : 1 bis 50 : 50, insbesondere 95 : 5 bis 70 : 30, ganz besonders bevorzugt 70 : 30 bis 50 50. Sofern es sich bei der Komponente B um Füllstoffe handelt, kann das Verhältnis A : B auch 99 : 1 bis 1 : 99 betragen.
  • Bevorzugte Effektpigmente der Komponente A besitzen folgenden Aufbau: Substrat + Fe2O3/TiO2 + SiO2 + TiO2 + Fe2O3/TiO2 Substrat + Fe2O3/TiO2 + SiO2 + TiO2 + Fe2O3 Substrat + Fe2O3/TiO2 + SiO2 + TiO2 + SiO2 + Fe2O3/TiO2
  • Optional können zur Verbesserung der Pigmenteigenschaften wie Glanz und Helligkeit Zwischenschichten (ZW) aufgebracht werden, z.B. kann auf dem Substrat eine Schicht aus TiO2, vorzugsweise mit Schichtdicken von 1-100 nm, insbesondere 1-80 nm und ganz besonders bevorzugt von 1-50 nm, oder eine Schicht aus SiO2, vorzugsweise mit Schichtdicken von 5-100 nm aufgebracht werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Schichtstruktur aus Substrat + (ZW) TiO2 + Fe2O3/TiO2 + SiO2 + TiO2 + Fe2O3/TiO2 Substrat + (ZW) TiO2 + Fe2O3/TiO2 + SiO2 + TiO2 + Fe2O3
  • Diese Goldpigmente mit einer Zwischenschicht und deren Verwendung in der Kosmetik und zur Einfärbung von Lebensmittel- und Pharmaerzeugnissen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Geeignete Basissubstrate für die erfindungsgemäßen Effektpigmente sind einerseits opake und andererseits transparente plättchenförmige Substrate. Bevorzugte Substrate sind Schichtsilikate und Glasplättchen. Insbesondere geeignet sind natürlicher und/oder synthetischer Glimmer, Talkum, Kaolin, plättchenförmiges Eisen- oder Aluminiumoxide, Glas-Plättchen, SiO2-Plättchen, SiOx-Plättchen (0,70 ≤ x < 2,0), TiO2-Plättchen, Graphitplättchen, synthetische trägerfreie Plättchen, Liquid Crystal Polymers (LCPs), holographische Pigmente, BiOCl-Plättchen, Metallplättchen, gegebenenfalls passiviert, wie z.B. Aluminiumplättchen, Plättchen aus Aluminiumbronzen, Messingbronzen, Zinkbronzen, Titanbronzen oder anderen vergleichbaren Materialien.
  • Die Größe der Basissubstrate ist an sich nicht kritisch und kann auf den jeweiligen Anwendungszweck abgestimmt werden. In der Regel haben die plättchenförmigen Substrate eine Dicke zwischen 0,02 und 5 μm, insbesondere zwischen 0,05 und 4,5 μm. Die Ausdehnung in den beiden anderen Bereichen beträgt üblicherweise zwischen 1 und 250 μm, vorzugsweise zwischen 2 und 200 μm, und insbesondere zwischen 5 und 150 μm.
  • Die Effektpigmente weisen alternierend eine hochbrechende Beschichtung (A) bestehend aus einem Gemisch aus TiO2 und Fe2O3, vorzugsweise im Molverhältnis 1 : 1, in Kombination mit einer farblosen niedrigbrechenden Beschichtung (B) auf. Die Schicht (A) kann durch dem Fachmann bekannte geeignete Maßnahmen, wie z.B. Glühung der Pigmente bei Temperaturen > 800 °C, in das Pseudobrookit oder ein Gemisch aus Pseudobrookit mit TiO2 bzw. Pseudobrookit mit Fe2O3 überführt werden.
  • Die Schicht (C) besteht vorzugsweise aus TiO2, ZrO2, SnO2, Ce2O3, BiOCl bzw. Gemische oder Kombinationen davon. In dem Fall, dass die Schicht (C) aus TiO2 besteht, liegt das TiO2 vorzugsweise in der Rutilmodifikation vor.
  • Für die Schicht (D) geeignete Materialien sind absorbierende Materialien, wie Metalle, z.B. Eisen, Wolfram, Chrom, Kobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Gold, Aluminium sowie deren Legierungen, Metalloxide, wie z.B. CoO, Co3O4, Fe2O3, Fe3O4, Pseudobrookit, TiO2/Fe2O3-Gemisch, VO2, V2O3, Metallsulfide, wie z.B. Molydbänsulfid, Eisensulfid, Wolframsulfid, Chromsulfid, Kobaltsulfid, Nickelsulfid sowie Gemische dieser Sulfide. Bei der absorbierenden Schicht (D) handelt es sich vorzugsweise um ein Gemisch aus TiO2 und Fe2O3, wobei die Mengenverhältnisse, wie auch bei der Schicht (A) in weiten Grenzen variiert werden können. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis TiO2 zu Fe2O3 1 : 1. Die Schicht (D) kann analog zur Schicht (A) durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Glühung der Pigmente bei Temperaturen > 800 °C, in das Pseudobrookit oder ein Gemisch aus Pseudobrookit mit TiO2 bzw. Pseudobrookit mit Fe2O3 überführt werden. Diese Schicht (D) besitzt einen Brechungsindex von n > 1,8, insbesondere von n ≥ 2,0.
  • Zwischen der Schicht (C) und (D) kann sich eine weitere farblose niedrigbrechende Schicht (B*) befinden, die gleich oder verschieden mit der Schicht (B) sein kann.
  • Die hochbrechende Schicht (A) hat vorzugsweise einen Brechungsindex von n > 1,8, insbesondere von n ≥ 2,0 und ist ein Gemisch aus TiO2 und Fe2O3, wobei das Mischungsverhältnis 1 : 0,5 bis 1 : 2,0, vorzugsweise 1 : 0,7 bis 1 : 1,5, insbesondere 1 : 1 beträgt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Schicht (A) um den farbstarken Pseudobrookit. Die Dicke der Schicht (A) beträgt vorzugsweise 10 bis 300 nm, vorzugsweise 15 bis 250 nm und insbesondere 20 bis 200 nm.
  • Zur Erhöhung der Farbstärke der Schicht (A) empfiehlt es sich noch ein oder mehrere Metalloxide aus der Gruppe Al2O3, Ce2O3, B2O3, ZrO2, SnO2, zuzumischen. Der Gew.%-Anteil der weiteren Metalloxide neben dem Fe2O3/TiO2-Gemisch sollte in der Schicht (A) nicht mehr als 20 Gew.%, vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.%, betragen.
  • In dem Fall, dass es sich bei der Schicht (D) ebenfalls um eine Schicht aus einem TiO2/Fe2O3-Gemisch handelt, empfiehlt sich ebenfalls die Zugabe von ein oder mehreren Metalloxiden, wie z.B. Al2O3, Ce2O3, B2O3, ZrO2, SnO2, zur Erhöhung der Farbstärke in Mengen von nicht mehr als 20 Gew.% bezogen auf die Schicht (D).
  • Als farblose niedrigbrechende für die Beschichtung (B) geeignete Materialien sind vorzugsweise Metalloxide bzw. die entsprechenden Oxidhydrate, wie z.B. SiO2, Al2O3, AlO(OH), B2O3, MgF2, MgSiO3 oder ein Gemisch der genannten Metalloxide geeignet. Die Dicke der Schicht (B) beträgt 10 bis 600 nm, vorzugsweise 20 bis 500 nm und insbesondere 20 bis 400 nm.
  • Sofern es sich bei der Schicht (C) um eine TiO2-Schicht handelt, liegt diese vorzugsweise in der Rutilmodifikation vor. Die Verfahren zur Herstellung von Rutil sind im Stand der Technik beispielsweise beschrieben in der U.S. 5,433,779 , U.S. 4,038,099 , U.S. 6,626,989 , DE 25 22 572 C2 , EP 0 271 767 B1 . Vorzugsweise wird vor der TiO2-Auffällung auf die Schicht (B) eine dünne Zinnoxidschicht aufgebracht (Schicht B*), die als Additiv dient um das TiO2, in das Rutil zu überführen.
  • Die Herstellung der Goldpigmente kann beispielsweise erfolgen, wie in der WO 01/30921 beschrieben.
  • Die Beschichtung der Plättchen mit den Schichten (A)-(D) kann nasschemisch und/oder durch CVD-Verfahren erfolgen. Vor dem Aufbringen der Schicht (A) kann optional noch eine dünne dielektrische Schicht mit n < 1,8 abgeschieden werden. Eine solche Beschichtung, z.B. auf Glasplättchen, kann beispielsweise aus einer 5-100 nm dicken SiO2-Schicht bestehen.
  • Vorzugsweise wird das nasschemische Verfahren zur Herstellung der Effektpigmente verwendet, wobei die bekannten, zur Herstellung von Perlglanzpigmenten entwickelten nasschemischen Beschichtungstechnologien angewendet werden können, die beispielsweise in den folgenden Publikationen beschrieben sind: DE 14 67 468 , DE 19 59 988 , DE 20 09 566 , DE 22 14 545 , DE 22 15 191 , DE 22 44 298 , DE 23 13 331 , DE 25 22 572 , DE 31 37 808 , DE 31 37 809 , DE 31 51 343 , DE 31 51 354 , DE 31 51 355 , DE 32 11 602 , DE 32 35 017 .
  • Bei der Nassbeschichtung werden die Substratpartikel in Wasser suspendiert und mit ein oder mehreren hydrolysierbaren Metallsalzen bei einem für die Hydrolyse geeigneten pH-Wert versetzt, der so gewählt wird, dass die Metalloxide bzw. Metalloxidhydrate direkt auf den Plättchen ausgefällt werden, ohne dass es zu wesentlichen Nebenfällungen kommt. Während des Beschichtungsvorganges werden die Substratpartikel in Bewegung gehalten, damit eine homogene Beschichtung der Substratpartikel gewährleistet ist und das Substrat komplett umhüllt wird und keine offenen Kanten zurückbleiben.
  • Der pH-Wert wird üblicherweise durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base und/oder Säure konstant gehalten. Anschließend werden die Pigmente abgetrennt, gewaschen und vorzugsweise bei 50-180 °C getrocknet und gegebenenfalls geglüht, wobei die Glühtemperatur in Hinblick auf die jeweils vorliegende Beschichtung und das verwendete Substrat optimiert werden muss. In der Regel liegen die Glühtemperaturen zwischen 250 und 1000 °C, vorzugsweise zwischen 350 und 900 °C. Falls gewünscht können die Pigmente nach Aufbringen einzelner Beschichtungen abgetrennt, getrocknet und ggf. geglüht werden, um dann zur Auffällung der weiteren Schichten wieder resuspendiert zu werden.
  • Weiterhin kann die Beschichtung auch in einem Wirbelbettreaktor durch Gasphasenbeschichtung erfolgen, wobei z. B. die in EP 0 045 851 A1 und EP 0 106 235 A1 zur Herstellung von Perlglanzpigmenten vorgeschlagenen Verfahren entsprechend angewendet werden können. Dabei ist es erforderlich, dass das Substrat während des Beschichtungsvorganges gleichmäßig in Bewegung gehalten wird, damit eine homogene Beschichtung aller Partikeloberflächen gewährleistet ist und das Substrat komplett umhüllt wird und keine offenen Kanten zurückbleiben.
  • Die Effektpigmente der Komponente A können auch zur Verbesserung der Licht-, Wetter- und chemischen Stabilität oder zur Erhöhung der Kompatibilität in unterschiedliche Medien noch mit einer organischen oder anorganischen Schutzschicht (Schicht E) versehen sein. Als Nachbeschichtungen bzw. Nachbehandlungen kommen beispielsweise Silane, Silikone, adsorbierende Silikone, Metallseifen, Aminosäuren, Lecithine, Fluorkomponenten, Polyethylene, Kollagen oder die in den DE 22 15 191 , DE 31 51 354 , DE 32 35 017 oder DE 33 34 598 , EP 0 632 109 , US 5,759,255 , DE 43 17 019 , DE 39 29 423 , EP 0 492 223 , EP 0 342 533 , EP 0 268 918 , EP 0 141 174 , EP 0 764 191 , WO 98/13426 oder EP 0 465 805 beschriebenen Verfahren in Frage. Durch diese Nachbeschichtung wird die chemische und photochemische Stabilität weiter erhöht oder die Handhabung des Goldpigments, insbesondere die Einarbeitung in unterschiedliche Medien, erleichtert. Zur Verbesserung der Benetzbarkeit, Dispergierbarkeit und/oder Verträglichkeit mit den Anwendermedien können beispielsweise funktionelle Beschichtungen aus Al2O3 oder ZrO2 oder deren Gemische bzw. Mischphasen auf die Pigmentoberfläche aufgebracht werden. Weiterhin sind organische bzw. organisch/anorganisch kombinierte Nachbeschichtungen möglich, z.B. mit Silanen, wie beispielsweise beschrieben in der EP 0090259 , EP 0 634 459 , WO 99/57204, WO 96/32446, WO 99/57204, U.S. 5,759,255 , U.S. 5,571,851 , WO 01/92425 oder in J.J. Ponjeé, Philips Technical Review, Vol. 44, No. 3, 81 ff. und P.H. Harding J.C. Berg, J. Adhesion Sci. Technol. Vol. 11 No. 4, S. 471-493. Die zusätzlich aufgebrachten Stoffe machen nur etwa 0,1 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew.%, des gesamten Pigments aus.
  • Die Nachbeschichtung der Effektpigmente kann direkt in einem Eintopfverfahren auf die Schicht (D) erfolgen. Es ist aber auch möglich das Pigment zunächst zu isolieren, gegebenenfalls zu trocken und zu kalzinieren und anschließend die Nachbeschichtung aufzubringen.
  • Erfindungsgemäße Pigmentgemische enthalten neben dem Effektpigment, vorzugsweise einem Goldpigment, (Komponente A) einen Füllstoff und/oder ein Farbmittel der Komponente B.
  • Als Komponente B für die erfindungsgemäße Pigmentmischung sind alle dem Fachmann bekannten plättchenförmigen, nadelförmigen, sphärischen und kristallinen Farbmittel oder Füllstoffe geeignet, insbesondere solche, die eine Partikelgröße von 0,001 bis 10 μm, vorzugsweise 0,01 bis 1 μm, aufweisen. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Pigmentgemische als Farbmittel Absorptionspigmente und als Füllstoffe plättchenförmige oder sphärische Pulver. Komponente B sind vorzugsweise beschichtete oder unbeschichtete SiO2-Kugeln. Mit ein oder mehreren Metalloxiden beschichtete SiO2-Kugeln sind z.B. aus der EP 0 803 550 A2 bekannt.
  • Bevorzugte Pigmentgemische enthalten neben Komponente A als Farbmittel (Komponente B) insbesondere ein Perlglanzpigment, einschließlich Mehrschichtpigmente oder Interferenzpigmente. Als Perlglanzpigmente werden Pigmente auf der Basis plättchenförmiger, transparenter oder semitransparenter Substrate aus z.B. Schichtsilikaten, wie etwa natürlichem oder synthetischem Glimmer, Talkum, Sericit, Kaolin oder anderen silikatischen Materialien verwendet, die mit farbigen oder farblosen Metalloxiden wie z.B. TiO2, Titansuboxide, Titanoxinitride, Fe2O3, Fe3O4, FeOOH, SnO2, Cr2O3, ZnO, CuO, NiO und anderen Metalloxiden allein oder in Mischung in einer einheitlichen Schicht oder in aufeinanderfolgenden Schichten beschichtet sind.
  • Perlglanzpigmente sind z.B. aus den deutschen Patenten und Patentanmeldungen 14 67 468, 19 59 998, 20 09 566, 22 14 454, 22 15 191, 22 44 298, 23 13 331, 25 22 572, 31 37 808, 31 37 809, 31 51 343, 31 51 354, 31 51 355, 32 11 602, 32 35 017 und P 38 42 330 bekannt und im Handel erhältlich, z.B. unter den Marken Iriodin®, Timiron®, Xirona® der Firma Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland und/oder Rona, USA. Besonders bevorzugte Pigmentpräparationen enthalten TiO2/Glimmer-, Fe2O3/Glimmer- und/oder TiO2/Fe2O3-Glimmerpigmente. Die Perlglanzpigmente können zusätzlich noch eine Schicht aus Berliner Blau oder Karminrot auf der Oberfläche aufweisen.
  • Weiterhin bevorzugt sind beschichtete oder unbeschichtete BiOCl-Pigmente, mit TiO2 und/oder Fe2O3 beschichtete SiO2-, Glas- oder Al2O3-Plättchen. Die Beschichtung der SiO2-Plättchen mit ein oder mehreren Metalloxiden kann z.B. erfolgen wie in der WO 93/O8237 (naß-chemische Beschichtung) oder DE-OS 196 14 637 (CVD-Verfahren) beschrieben.
  • Die beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 196 18 563 , DE 196 18 566 , DE 196 18 569 , DE 197 07 805 , DE 197 07 806 , DE 197 46 067 bekannten Mehrschichtpigmente basieren auf einer plättchenförmigen, transparenten, farbigen oder farblosen Matrix, bestehend aus Glimmer (synthetisch oder natürlich), SiO2-Plättchen, Glasplättchen, Al2O3-Plättchen, Polymerplättchen, und besitzen in der Regel eine Dicke zwischen 0,3 und 5 μm, insbesondere zwischen 0,4 und 2,0 μm. Die Ausdehnung in den beiden anderen Dimensionen beträgt üblicherweise zwischen 1 und 250 μm, vorzugsweise zwischen 2 und 100 μm, und insbesondere zwischen 5 und 40 μm. Die Mehrschichtpigmente bestehen aus der Matrix (Substrat) beschichtet mit Metalloxiden (mindestens 2). Die Beschichtung der Substratplättchen Glimmer, SiO2-Plättchen, Glasplättchen, Al2O3-Plättchen mit mehreren Schichten erfolgt so, dass ein Schichtaufbau vorzugsweise bestehend aus alternierenden hoch- und niedrigbrechenden Schichten entsteht. Vorzugsweise enthalten die Mehrschichtpigmente 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Schichten, insbesondere 3, 4 oder 5 Schichten. Geeignete hochbrechende Metalloxide sind beispielsweise Titandioxid, Zirkonoxid, Zinkoxid, Eisenoxide, Eisen-Titan-Oxide (Eisentitanate) und/oder Chromoxid, insbesondere TiO2 und/oder Fe2O3. Als niedrigbrechende Oxide kommen SiO2 und Al2O3 zum Einsatz. Es kann hierfür jedoch auch MgF2 oder ein organisches Polymer (z.B. Acrylat) eingesetzt werden. Die Beschichtung der Substratplättchen kann z.B. erfolgen wie in der WO 93/08237 (nasschemische Beschichtung) oder DE-OS-196 14 637 (CVD-Verfahren) beschrieben. Besonders bevorzugte Mehrschichtpigmente auf Basis von Glimmer (natürlich oder synthetisch), Glasplättchen, Al2O3-Plättchen, Fe2O3-Plättchen, SiO2-Plättchen enthalten eine Schichtenfolge TiO2 – SiO2 – TiO2. Das TiO2 kann sowohl in der Anatasals auch in der Rutilmodifikation vorliegen. Vorzugsweise liegt es als Rutil vor.
  • Bei den Interferenzpigmenten handelt es sich vorzugsweise um Pigmente auf der Basis von Glimmer, Glasplättchen, SiO2-Plättchen, die mit farbigen oder farblosen Metalloxiden wie z.B. TiO2, Titansuboxide, Titanoxinitride, Fe2O3, Fe3O4, SnO2, Cr2O3, ZnO, CuO, NiO und anderen Metalloxiden allein oder in Mischung in einer einheitlichen Schicht oder in aufeinanderfolgenden Schichten beschichtet sind.
  • Als plättchenförmige Farbmittel kommen vor allem Perlglanzpigmente insbesondere auf Basis von Glimmer, SiO2-Plättchen oder Al2O3-Plättchen, die nur mit einer Metalloxidschicht umhüllt sind, Metalleffektpigmente (Al-Plättchen, Bronzen), optisch variable Pigmente (OVP's), Flüssigkristallpolymerpigmente (LCP's) oder holographische Pigmente in Frage.
  • Zu den sphärischen Farbmitteln zählen insbesondere TiO2, eingefärbtes SiO2, CaSO4, Eisenoxide, Chromoxide, Ruß, organische Farbpigmente, wie z.B. Anthrachinon-Pigmente, Chinacridon-Pigmente, Diketopyrrolo-pyrrol-Pigmente, Phthalocyanin-Pigmente, Azopigmente, Isoindolin-Pigmente. Bei den nadelförmigen Pigmenten handelt es sich vorzugsweise um BiOCl, eingefärbte Glasfasern, α-FeOOH, organische Farbpigmente, wie z.B. Azopigmente, β-Phthalocyanin Cl Blue 15,3, Cromophtalgelb 8GN (Ciba), Irgalith Blau PD56 (Ciba), Azomethinkupferkomplex CI Yellow 129, Irgazingelb 5GT (Ciba).
  • Ebenso können nanoskalige Dielektrika zur Verbesserung des Hautgefühls beigemischt werden. Beispiele für derartige Beimischungen sind Al2O3, SiO2, ZnO oder TiO2, die üblicherweise in Mengen von 0,01-15 % der Formulierung zugegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Pigmentmischung ist einfach und leicht zu handhaben. Die Pigmentmischung kann durch einfaches Einrühren in das Anwendungssystem eingearbeitet werden. Die Komponenten A und B können dabei gleichzeitig, nacheinander oder als Gemisch dem Anwendungssystem zugegeben werden. Ein aufwendiges Mahlen und Dispergieren der Pigmente ist nicht erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Pigmentmischung kann zur Pigmentierung von Lebensmitteleinfärbungen, zur Veredlung von Lebensmitteln, z. B. Masse-Einfärbung oder als Überzug, in Arzneimittelüberzügen, z.B. bei Dragees und Tabletten, oder in kosmetischen Formulierungen, wie Lippenstifte, Lipgloss, Eyeliner, Lidschatten, Rouge, Sonnenschutz, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate, Make-ups, Body Lotions, Badegele, Seifen, Badesalze, Zahnpasta, Haargele, (Volumen)Mascara, Nagellacke, Presspuder, Shampoos, lose Puder und Gele, etc., verwendet werden.
  • Die Konzentration der Pigmentmischung im zu pigmentierenden Anwendungssystem liegt in der Regel zwischen 0,01 und 70 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 50 Gew.% und insbesondere zwischen 1,0 und 10 Gew.%, bezogen auf den Gesamtfestkörpergehalt des Systems. Sie ist in der Regel abhängig vom konkreten Anwendungsfall und kann bei losen Pudern bis zu 100 % betragen. Die Einsatzkonzentration des erfindungsgemäßen Pigmentgemisches reicht von 0,01 Gew.% im Shampoo bis zu 70 Gew. % im Presspuder. Bei einer Mischung der Effektpigmente der Komponente A mit sphärischen Füllstoffen, z. B. SiO2, kann die Konzentration bei 0,01-70 Gew.% in der Formulierung liegen. Die kosmetischen Produkte, wie z.B. Nagellacke, Lippenstifte, Presspuder, Shampoos, lose Puder und Gele, zeichnen sich durch besonders interessante Glanzeffekte aus.
  • Das erfindungsgemäße Pigmentgemisch kann sowohl vorteilhaft in der dekorativen als auch in der pflegenden Kosmetik eingesetzt werden. Die Einsatzkonzentration und das Mischungsverhältnis der Mehrschichtpigmente der Komponente A mit Komponente B, insbesondere organischen und anorganischen Farbpigmenten und Farbstoffen, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, wie z.B. Chromoxid, Ultramarin, sphärischen SiO2- oder TiO2-Pigmenten, sind abhängig vom Anwendungsmedium und dem Effekt, der erzielt werden soll.
  • Das Effektpigment der Komponente A kann weiterhin mit handelsüblichen Füllstoffen gemischt werden. Als Füllstoffe sind z.B. zu nennen natürlicher und synthetischer Glimmer, Glasbeads oder Glaspulver, Nylon Powder, reine oder gefüllte Melaminharze, Talcum, Gläser, Kaolin, Oxide oder Hydroxide von Aluminium, Magnesium, Calcium, Zink, BiOCl, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Kohlenstoff, sowie physikalische oder chemische Kombinationen dieser Stoffe.
  • Bezüglich der Partikelform des Füllstoffes gibt es keine Einschränkungen. Sie kann den Anforderungen gemäß z. B. plättchenförmig, sphärisch, nadelförmig, kristallin oder amorph sein.
  • Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Pigmentgemisch in den Formulierungen auch mit jeder Art von kosmetischen Roh- und Hilfsstoffen kombiniert werden. Dazu gehören u.a. Öle, Fette, Wachse, Filmbildner, Tenside, Antioxidantien, wie z.B. Vitamin C oder Vitamin E, Stabilisatoren, Geruchsverstärker, Silikonöle, Emulgatoren, Lösemittel wie z.B. Ethanol, oder Ethylacetat oder Butylacetat, Konservierungsmittel und allgemein anwendungstechnische Eigenschaften bestimmende Hilfsstoffe, wie z.B. Verdicker und rheologische Zusatzstoffe wie etwa Bentonite, Hektorite, Siliciumdioxide, Ca-Silicate, Gelatinen, hochmolekulare Kohlenhydrate und/oder oberflächenaktive Hilfsmittel, etc.
  • Die die erfindungsgemäßen Pigmentgemische enthaltenden Formulierungen können dem lipophilen, hydrophilen oder hydrophoben Typ angehören. Bei heterogenen Formulierungen mit diskreten wässrigen und nichtwässrigen Phasen können die erfindungsgemäßen Pigmentgemische in jeweils nur einer der beiden Phasen enthalten oder auch über beide Phasen verteilt sein.
  • Die pH-Werte der Formulierungen können zwischen 1 und 14, bevorzugt zwischen 2 und 11 und besonders bevorzugt zwischen 5 und 8 liegen.
  • Den Konzentrationen der erfindungsgemäßen Pigmentgemische in der Formulierung sind keine Grenzen gesetzt. Sie können – je nach Anwendungsfall – zwischen 0,001 (rinse-oft-Produkte, z.B. Duschgele) – 100 % (z.B. Glanzeffekt-Artikel für besondere Anwendungen) liegen.
  • Das erfindungsgemäße Pigmentgemisch kann weiterhin auch mit kosmetischen Wirkstoffen kombiniert werden. Geeignete Wirkstoffe sind z.B. Insect Repellents, anorganische UV-Filter, wie z.B. TiO, UV A/BC-Schutzfilter (z.B. OMC, B3, MBC), auch in verkapselter Form, Anti-Ageing-Wirkstoffe, Vitamine und deren Derivate (z.B. Vitamin A, C, E, etc.), Selbstbräuner (z.B. DHA, Erytrolyse u.a.) sowie weitere kosmetische Wirkstoffe, wie z.B. Bisabolol, LPO, VTA, Ectoin, Emblica, Allantoin, Bioflavanoide und deren Derivate.
  • Organische UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 1-8 Gew.%, anorganische Filter von 0,1 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtformulierung in kosmetische Formulierungen eingearbeitet.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können darüber hinaus weitere übliche hautschonende oder hautpflegende Wirkstoffe enthalten. Dies können prinzipiell alle den Fachmann bekannten Wirkstoffe sein.
  • Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind Pyrimidincarbonsäuren und/oder Aryloxime.
  • Unter den kosmetischen Anwendungen ist insbesondere die Verwendung von Ectoin und Ectoin-Derivaten zur Pflege von gealterter, trockener oder gereizter Haut zu nennen. So wird in der EP-A-0 671 161 insbesondere beschrieben, dass Ectoin und Hydroxyectoin in kosmetischen Zubereitungen wie Pudern, Seifen, tensidhaltigen Reinigungsprodukten, Lippenstiften, Rouge, Make-Up, Pflegecremes und Sonnenschutzpräparaten eingesetzt werden. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen 0,05-5 Gew.%, insbesondere 0,1-3 Gew.% Ectoin bzw. Ectoin-Derivate bezogen auf die Formulierung.
  • Als Anwendungsform der kosmetischen Formulierungen seien z.B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, PIT-Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, Öle, Aerosole und Sprays. Weitere Anwendungsformen sind z.B. Sticks, Shampoos und Duschbäder. Der Zubereitung können beliebige übliche Trägerstoffe, Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Puder und Sprays können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten.
  • Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethlyacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylglykol, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäure ester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Seifen können die üblichen Trägerstoffe wie Alkalisalze von Fettsäuren, Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Tensidhaltige Reinigungsprodukte können die üblichen Trägerstoffe wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobernsteinsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Imidazoliniumderivate, Methyltaurate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersulfate, Alkylamidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerinfettsäureester oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie synthetische Öle wie z.B. Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Die kosmetischen Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Waser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch vorteilhaft, Ectoine in verkapselter Form darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der DE-OS 43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt. Bevorzugt werden Emulsionen. O/W-Emulsionen werden besonders bevorzugt. Emulsionen, W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen sind in üblicher Weise erhältlich.
  • Weitere Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin, Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig-alkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycerols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar.
  • Feste Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern.
  • Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane.
  • Die kosmetische Zubereitung kann auch zum Schutz der Haare gegen photochemische Schäden verwendet werden, um Veränderungen von Farbnuancen, ein Entfärben oder Schäden mechanischer Art zu verhindern. In diesem Fall erfolgt geeignet eine Konfektionierung als Shampoo, Lotion, Gel oder Emulsion zum Ausspülen, wobei die jeweilige Zubereitung vor oder nach dem Shamponieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben bzw. vor oder nach der Dauerwelle aufgetragen wird. Es kann auch eine Zubereitung als Lotion oder Gel zum Frisieren und Behandeln, als Lotion oder Gel zum Bürsten oder Legen einer Wasserwelle, als Haarlack, Dauerwellenmittel, Färbe- oder Entfärbemittel der Haare gewählt werden. Die Zubereitung mit Lichtschutzeigenschaften kann Adjuvantien enthalten, wie Grenzflächen aktive Mittel, Verdickungsmittel, Polymere, weichmachende Mittel, Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Öle, Wachse, Antifettmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, die das Mittel selbst oder die Haare färben oder andere für die Haarpflege üblicherweise verwendete Ingredienzien.
  • Die Einfärbung der Pharma- und Lebensmittelerzeugnisse erfolgt, indem das erfindungsgemäße Pigmentgemisch, enthaltend vorzugsweise mindestens ein Goldpigment und ein Färbemittel aus dem Bereich der natürlichen oder naturidentischen Farbstoffe, in den gewünschten Mengenverhältnissen, dem einzufärbenden Erzeugnis in Mengen von 0,005 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 100 Gew.%, zugegeben wird.
  • Durch die Zumischung von für den Lebensmittelbereich zugelassenen, natürlichen bzw. naturidentischen Farbstoffen, organischen oder anorganischen Farbpigmenten oder färbenden natürlichen Frucht- und Pflanzenextrakten kann der Farbeffekt des Goldpigments im Erzeugnis beeinflusst und gleichzeitig können neuartige changierende Farbeffekte erzielt werden.
  • Geeignete natürliche oder naturidentische Farbstoffe sind insbesondere E 101, E 104, E 110, E 124, E 131, E 132, E 140, E 141, E 151, E 160a. Weiterhin können auch andere Farbpigmente den plättchenförmigen Mehrschichtpigmenten der Komponente A beigemischt werden, wie z.B. E 171, E 172, E 153.
  • Der Anteil an Farbstoffen neben dem Goldpigment bezogen auf das Lebensmittel- oder Pharmaprodukt liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 25 Gew.%. Als Farbstoff können ebenfalls Frucht- und Pflanzenextrakte eingesetzt werden, wie z.B. Möhrensaft, Rote Beete-Saft, Holundersaft, Hibiskussaft, Paprikaextrakt, Aroniaextrakt.
  • Die Gesamtkonzentration aller Pigmente im zu pigmentierenden Erzeugnis sollte 50 Gew.% bezogen auf das Erzeugnis nicht übersteigen. Sie ist in der Regel abhängig vom konkreten Anwendungsfall.
  • Den Lebensmittel- und Pharmaprodukten können auch unterschiedliche Wirkstoffbeimischungen, wie z.B. Vitamine, Enzyme, Spurenelemente, Proteine, Kohlenhydrate, essentielle Fette und/oder Mineralien zugesetzt werden, wobei die Gesamtmenge an Wirkstoffen bezogen auf das Lebensmittel bzw. Pharmaprodukt 25 Gew.% nicht übersteigen sollte.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge an Wirkstoffen bzw. Wirkstoffgemischen 0,01-20 Gew.% bezogen auf das Produkt.
  • Die Einfärbung der Produkte erfolgt, indem das erfindungsgemäße Pigmentgemisch allein oder in Kombination mit weiteren Pigmenten oder Färbemitteln direkt oder in Gegenwart von Wasser und/oder eines organischen Lösungsmittels in den gewünschten Mengenverhältnissen, gleichzeitig oder nacheinander, während oder nach ihrer Herstellung, vor oder nach der Formgebung (z.B. bei Extrusion, Pelletierung, Expondierung, Granulation, etc.) dem einzufärbenden Erzeugnis zugegeben wird. Eine Zumischung der Effektpigmente zu pulverförmigen bzw. losen Pulvern ist ebenfalls möglich.
  • Das erfindungsgemäße Pigmentgemisch auch zur Färbung der Lebensmittel- und Pharmaprodukte nach der Formgebung auf die Oberfläche appliziert werden. Hierbei wird das erfindungsgemäße Pigmentgemisch in der Regel mit einem Auftragsmedium vermischt und anschließend mit geeigneten Auftrags- und Sprühvorrichtungen auf das Produkt aufgetragen. Das Auftrags- bzw. Überzugsmittel sorgt dann für die entsprechende Anhaftung des Pigmentgemisches auf der Produktoberfläche. Diese wird dann entsprechend gefärbt.
  • Bei der Einarbeitung in die Produktmatrix selbst, liegt die Einsatzmenge des erfindungsgemäßen Pigmentgemisches vorzugsweise bei 0,5-40 Gew.%, insbesondere bei 1-30 Gew.%. Bei der Oberflächenfärbung von Lebensmittel- und Pharmaprodukten liegt der Einsatzbereich in der verwendeten Farb- bzw. Überzugslösung bei 0,1-25 Gew.%, insbesondere bei 1-15 Gew. %. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Pigmentgemisches in pulverförmigen Produkten liegt der Einsatzbereich bei 0,05-50 Gew. %, insbesondere bei 2-10 Gew.%.
  • Die Überzugslösungen enthalten vorzugsweise Wasser oder organische Lösemittel, wie z.B. Ethanol oder Isopropanol. Als Filmbildner wird in den Überzugslösungen vorzugsweise ein Cellulosederivat, wie z.B. Hydroxypropylmethylcellulose, eingesetzt. Insbesondere bevorzugt sind Auftrags lösungen mit Cellulosederivaten, die statt Wasser 5-80 Gew. % eines geeigneten organischen Lösemittels enthalten.
  • Gegenüber wässrigen Überzugslösungen besitzen die alkoholischen, bzw. alkoholisch-wässrigen, Cellulose-haltigen Auftragslösungen deutliche anwendungstechnische Vorteile:
    • – Einsatz von kühlerer Trocknungsluft während des Sprühauftrags
    • – Färbung von wärmeempfindlichen Produkten, wie z.B. vitaminhaltigen Lebensmitteln, mit den Goldpigmenten ist sehr gut möglich.
  • Als zur Einfärbung geeignete Produkte sind insbesondere zu nennen Überzüge auf allen Arten von Lebensmitteln, insbesondere pigmentierte Zucker- und Schellacküberzüge (alkoholische und wässrige), Überzüge mit Ölen und Wachsen, mit Gummi Arabicum und mit Cellulosearten (z.B. HPMC = Hydroxypropylmethylcellulose), mit Stärke- und Eiweißderivaten, Carragenen und sonstigen dem Fachmann bekannten zum Überziehen geeigneten Substanzen. Hierbei wird das erfindungsgemäße Pigmentgemisch der Regel mit dem Auftragsmedium vermischt und anschließend mit geeigneten Auftrags- und Sprühvorrichtungen, oder per Hand auf dem Lebensmittel- oder Pharmaprodukt aufgetragen. Das Auftrags- bzw. Überzugsmittel sorgt dann für die entsprechende Anhaltung der Pigmente auf der Oberfläche des Lebensmittels oder Pharmaprodukts. Diese wird dann entsprechend gefärbt. Die Auftrags- und Überzugslösungen enthalten vorzugsweise 0,1-20 Gew.%, insbesondere 2-15 Gew.% an Pigmentgemisch.
  • Bevorzugte Trockenpulvermischungen für Coatings enthalten ein Cellulosederivat, wie z.B. Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein Trennmittel, wie z.B. Lecithin oder Stearinsäure, einen Glanzverstärker, wie z.B. Maltodextrin und/oder Dextrose, und das erfindungsgemäße Pigmentgemisch. Vorzugsweise enthalten derartige Trockenpulvermischungen das Pigmentgemisch in Mengen von 0,01-50 Gew.%, insbesondere 0,5-40 Gew.% bezogen auf die Pulvermischung. Diesen Trockenpulvermischungen können je nach Bedarf noch Farbstoffe, Geschmackstoffe, Vitamine, Süßstoffe, etc., zugesetzt werden.
  • Für die Einfärbung bzw. für das Coaten geeignete Produkte sind beispielsweise Zuckerwaren, Kuchendekorationen, Komprimate, Dragees, Kaugummis, Gummiwaren, Fondanterzeugnisse, Marzipanerzeugnisse, Füllmassen, Kakao- und Fettglasuren, Schokolade und schokoladenhaltige Produkte, Speiseeis, Cerealien, Snackprodukte, Überzugsmassen, Tortenspiegel, Zuckerstreuseln, Nonpareilles, Gelee- und Gelatinewaren, Bonbons, Lakritze, Zuckerguss, Zuckerwatte, Fett-, Zucker- und Crememassen, Puddings, Desserts, Tortenguss, Kaltschalen, Limonaden und Brausegetränke, Getränke mit stabilisierenden Additiven, wie z. B. Carboxymethylcellulose, gesäuerte und ungesäuerte Milchprodukte, wie z. B. Quark, Joghurt, Käse, Käserinden, Wursthüllen, etc.
  • Bei dragierten bzw. gecoateten Lebensmittel- und Pharmaprodukten ist die Kombination des erfindungsgemäßen Pigmentgemisches mit Aromastoffen (Pulver- bzw. Flüssigaromen), Säuren und/oder mit Süßstoffen, wie z.B. Aspartam, möglich um den optischen Effekt auch geschmacklich zu betonen.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit alle Formulierungen aus dem Lebensmittel- und Pharmabereich enthaltend Goldpigmente bzw. das Effektpigment der Komponente A mit weiteren Pigmenten, Füllstoffen oder Farbstoffen (natürliche bzw. naturidentische) als Färbemittel.
  • Ein weiteres großes Einsatzgebiet liegt im Pharma- und OTC-Bereich zur Einfärbung bzw. als Überzug von Tabletten, Gelatinekapseln, Dragees, Salben, Hustensaft, etc. In Kombination mit üblichen Coatings wie Polymethacrylaten und Cellulosearten, z.B. HPMC, kann das erfindungsgemäße Pigmentgemisch bzw. das Goldpigment vielfältig zur Einfärbung und Veredelung der Produkte eingesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit auch Formulierungen enthaltend das erfindungsgemäße Pigmentgemisch.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch zu begrenzen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • 100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 μm werden in 2 l entmineralisiertem Wasser auf 75 °C aufgeheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird unter starkem Rühren eine Mischlösung von 157,5 g TiCl4 (30 Gew.% TiCl4), 236,6 g FeCl3-Lösung (11,7 % Fe), 5,9 g AlCl3 × 6 H2O und 60 g entmineralisiertem Wasser langsam zudosiert. Der pH-Wert wird mit 32 %iger Natronlauge konstant bei pH 2,6 gehalten. Nach Zugabe dieser Lösung wird ca. 15 Minuten nachgerührt. Anschließend wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge auf pH = 7,5 angehoben und bei diesem pH-Wert werden 431 g Natronwasserglaslösung (13,5 % SiO2) langsam zudosiert. Danach wird der pH-Wert mit 10 %iger Salzsäure auf 2,0 abgesenkt, 15 Minuten nachgerührt und 393 g TiCl4-Lösung (370 g TiCl4/l) zudosiert. Dabei wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge konstant gehalten. Anschließend wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge auf 2,9 erhöht und eine Lösung bestehend aus 34 g FeCl3 × 6 H2O und 49 g entmineralisiertem Wasser langsam zudosiert. Der pH-Wert wird mit 32 %iger Natronlauge konstant bei pH = 2,9 gehalten. Nach Zugabe dieser Lösung wird ca. 15 Minuten nachgerührt. Anschließend wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge auf pH = 5,0 angehoben und weitere 15 Minuten nachgerührt.
  • Das Pigment wird abfiltriert, mit entmineralisiertem Wasser gewaschen und 16 h bei 110 °C getrocknet. Zuletzt wird das Pigment 30 Minuten bei 850 °C geglüht. Man erhält ein Goldpigment mit intensiver Farbe, hohem Deckvermögen und starkem Glanz.
  • Das intensiv glänzende Goldpigment besitzt folgende L,a,b-Werte:
    (Phyma 22,5°/22,5°, schwarzer Untergrund):
    L = 77,7; a = 1,4; b = 32,2
  • Beispiel 2
  • 100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 μm werden in 2 l entmineralisiertem Wasser auf 75 °C aufgeheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird unter starkem Rühren eine Mischlösung von 215 g FeCl3 × 6 H2O (11,7 Fe), 144 g TiCl4-Lösung (30 Gew.% TiCl4) und 5,4 g AlCl3 × 6 H2O und 50 g entmineralisiertem Wasser langsam zudosiert. Der pH-Wert wird mit 32 %iger Natronlauge konstant bei pH 2,6 gehalten. Nach Zugabe dieser Lösung wird ca. 15 Minuten nachgerührt. Anschließend wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge auf pH = 7,5 angehoben und bei diesem pH-Wert werden 394 g Natronwaserglaslösung (13,5 % SiO2) langsam zudosiert. Danach wird der pH-Wert mit 10 %iger Salzsäure auf 2,0 abgesenkt. Es wird 15 Minuten nachgerührt und danach eine Lösung von 314 g TiCl4-Lösung (370 g TiCl4/l) zudosiert. Dabei wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge konstant gehalten. Anschließend wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge auf 2,9 erhöht und eine Lösung bestehend aus 86 g FeCl3 × 6 H2O-Lösung (11,7 % Fe) und 50 g entmineralisiertem Wasser langsam zudosiert. Der pH-Wert wird mit 32 %iger Natronlauge konstant bei 2,9 gehalten. Nach Zugabe dieser Lösung wird ca. 15 Minuten nachgerührt. Anschließend wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge auf pH = 5,0 angehoben und weitere 15 Minuten nachgerührt.
  • Das Pigment wird abfiltriert, mit entmineralisiertem Wasser gewaschen und 16 h bei 110 °C getrocknet. Zuletzt wird das Pigment 30 Minuten bei 850 °C geglüht. Man erhält ein Goldpigment mit intensiver Farbe, hohem Deckvermögen und starkem Glanz.
  • Das intensiv glänzende Goldpigment besitzt folgende L,a,b-Werte:
    (Phyma 22,5°/22,5°, schwarzer Untergrund):
    L = 80,0; a = –0,9; b = 34,0
  • Beispiel 3
  • 100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 μm werden in 2 l entmineralisiertem Wasser auf 75 °C aufgeheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird unter starkem Rühren eine Mischlösung von 215 g FeCl3 × 6 H2O-Lösung (11,7 % Fe), 144 g TiCl4-Lösung (30 Gew.% TiCl4) und 5,4 g AlCl3 × 6 H2O in 50 g entmineralisiertem Wasser langsam zudosiert. Der pH-Wert wird mit 32 %iger Natronlauge konstant bei pH 2,6 gehalten. Nach Zugabe dieser Lösung wird ca. 15 Minuten nachgerührt. Anschließend wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge auf pH = 7,5 angehoben und bei diesem pH-Wert werden 394 g Natronwasserglaslösung (13,5 % SiO2) langsam zudosiert. Danach wird der pH-Wert mit 10 %iger Salzsäure auf 2,0 abgesenkt, 15 Minuten nachgerührt und eine Lösung von 235 g TiCl4-Lösung (370 g TiCl4/l) zudosiert. Dabei wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge konstant gehalten. Anschließend werden bei pH = 2,0 22 g Natronwasserglaslösung (13,5 % SiO2) langsam zudosiert und es wird 15 Minuten nachgerührt. Danach wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge auf 2,6 erhöht, weitere 15 Minuten gerührt und eine Mischlösung bestehend aus 116 g FeCl3 × 6 H2O (11,7 % Fe), 78 g TiCl4-Lösung (30 Gew.% TiCl4) und 2,5 g AlCl3 × 6 H2O und 30 g entmineralisiertem Wasser langsam zudosiert. Der pH-Wert wird mit 32 %iger Natronlauge konstant bei pH = 2,6 gehalten. Nach Zugabe dieser Lösung wird ca. 15 Minuten nachgerührt. Anschließend wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge auf pH = 5,0 angehoben und weitere 15 Minuten nachgerührt.
  • Das Pigment wird abfiltriert, mit entmineralisiertem Wasser gewaschen und 16 h bei 110 °C getrocknet. Zuletzt wird das Pigment 30 Minuten bei 850 °C geglüht. Man erhält ein Goldpigment mit intensiver Farbe, hohem Deckvermögen und starkem Glanz.
  • Das intensiv glänzende Goldpigment besitzt folgende L,a,b-Werte:
    (Phyma 22,5°/22,5°, schwarzer Untergrund):
    L = 75,0; a = –1,2; b = 28,3
  • Beispiel 4
  • 100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 μm werden in 2 l entmineratisiertem Wasser auf 75 °C aufgeheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird unter starkem Rühren eine Mischlösung von 215 g FeCl3 × 6 H2O-Lösung (11,7 %), 144 g TiCl4-Lösung (30 Gew.% TiCl4) und 5,4 g AlCl3 × 6 H2O und 50 g entmineralisiertem Wasser langsam zudosiert. Der pH-Wert wird mit 32 %iger Natronlauge konstant bei pH 2,6 gehalten. Nach Zugabe dieser Lösung wird ca. 15 Minuten nachgerührt. Anschließend wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge auf pH = 7,5 angehoben und bei diesem pH-Wert werden 394 g Natronwasserglaslösung (13,5 % SiO2) langsam zudosiert. Danach wird der pH-Wert mit 10 %iger Salzsäure auf 2,0 abgesenkt, 15 Minuten nachgerührt und bei diesem pH eine Lösung von 3,0 g SnCl4 × 5 H2O und 10 ml Salzsäure (37 % HCl) in 100 ml VE-Wasser zugesetzt. Danach wird der pH-Wert mit 10 %iger Salzsäure auf 1,8 abgesenkt, 15 Minuten nachgerührt und eine Lösung von 235 g TiCl4-Lösung (370 g TiCl4/l) zudosiert. Dabei wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge konstant gehalten. Danach wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge auf 2,6 erhöht, weitere 15 Minuten gerührt und eine Mischlösung von 116 g FeCl3 × 6 H2O-Lösung (11,7 % Fe), 78 g TiCl4-Lösung (30 Gew.% TiCl4) und 2,5 g AlCl3 × 6 H2O und 30 g entmineralisiertem Wasser langsam zudosiert. Der pH-Wert wird mit 32 %iger Natronlauge konstant bei pH = 2,6 gehalten. Nach Zugabe der Metallsalzlösung wird ca. 15 Minuten nachgerührt. Anschließend wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge auf pH = 5,0 angehoben und weitere 15 Minuten nachgerührt.
  • Das Pigment wird abfiltriert, mit entmineralisiertem Wasser gewaschen und 16 h bei 110 °C getrocknet. Zuletzt wird das Pigment 30 Minuten bei 850 °C geglüht.
  • Man erhält ein intensiv glänzendes Goldpigment mit folgenden L,a,b-Werten: (Phyma 22,5°/22,5°, schwarzer Untergrund): L = 79,0; a = –0,9; b = 31,7.
  • Anwendungsbeispiele Beispiel 1 A: Duschgel
    Figure 00250001
  • Herstellung:
  • Phase A: Wasser im Kessel vorlegen und das Pigment einrühren. Keltrol CG-SFT unter Rühren langsam einstreuen und rühren bis es vollständig gelöst ist (nicht homogenisieren). Die Bestandteile der Phase B einzeln zur Phase A zufügen. Citronensäure Monohydrat in Wasser lösen und zum Ansatz geben und langsam rühren bis alles homogen verteilt ist. Den pH-Wert unter Zugabe von Citronensäure (nach Bedarf) auf 6,0-6,5 einstellen.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) C. P. Kelco
    • (3) Cognis GmbH
    • (4) Drom
    • (5) BASF AG
    • (6) Symrise
  • Beispiel 2A: Lidschatten
    Figure 00260001
  • Herstellung:
  • Bestandteile der Phase A zusammen geben und vormischen. Anschließend die Pudermischung unter Rühren tropfenweise mit der geschmolzenen Phase B versetzen. Die Puder werden in Puderpfannen mit großem Durchmesser gefüllt und bei 80 bar verpreßt.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Suedstaerke GmbH
    • (3) Cognis GmbH
    • (4) H. Erhard Wagner GmbH
    • (5) Symrise
  • Beispiel 3A: Tagescreme (O/W)
    Figure 00270001
  • Herstellung:
  • Phase B erwärmen bis die Lösung klar ist. Veegum im Wasser der Phase A dispergieren, restliche Rohstoffe zugeben, auf 80°C erhitzen und Phase B zugeben. Phase A/B homogenisieren. Unter Rühren auf 40°C abkühlen und Phase C zugeben. Auf Raumtemperatur abkühlen und pH 6,0 einstellen.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Vanderbilt
    • (3) Unigema
    • (4) Cognis GmbH
    • (5) Sasol Germany GmbH
    • (6) H. Erhard Wagner GmbH
    • (7) Fragrance Resources
    • (8) Dow Corning
    • (9) Schülke & Mayr GmbH
  • Beispiel 4A: Sparkling Body Cream (OW)
    Figure 00280001
  • Herstellung:
  • Das Perlglanzpigment im Wasser der Phase A dispergieren. Eventuell mit einigen Tropfen Citronensäure ansäuern, um die Viskosität zu vermindern. Carbopol unter Rühren einstreuen. Nach vollständiger Lösung die vorgelöste Phase B langsam einrühren. Phase A/B und Phase C auf 80 °C erhitzen, Phase C in Phase A/B einrühren, homogenisieren mit Phase D neutralisieren, nochmals homogenisieren und unter Rühren abkühlen. Bei 40 °C im Wasser der Phase E Germall 115 lösen, unter Rühren hinzugeben. Danach Parfümöl zugeben und unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Noveon
    • (3) Cognis GmbH
    • (4) Clariant GmbH
    • (5) Nipa Laboratorien GmbH
    • (6) ISP Global Technologies
    • (7) Drom
  • Beispiel 5A: Creamy Eye Shadow
    Figure 00290001
  • Herstellung:
  • Phase B auf ca. 80 °C erhitzen bis alles geschmolzen ist und auf 65 °C abkühlen. Unter Rühren werden nun das Perlglanzpigment und das vermahlene Chromoxid der Phase A zugegeben. Der Lidschatten wird bei 65°C abgefüllt.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Les Colorants Wackherr
    • (3) Croda GmbH
    • (4) Sasol Germany GmbH
    • (5) ISP Global Technologies
  • Beispiel 6A: Hair Styling Gel
    Figure 00300001
  • Herstellung:
  • Die Perlglanzpigmente im Wasser der Phase A dispergieren und das Carbopol unter Rühren einstreuen. Nach vollständiger Lösung die vorgelöste Phase B langsam einrühren.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Noveon
    • (3) BASF AG
    • (4) ISP Global Technologies
  • Beispiel 7A: Shampoo
    Figure 00310001
  • Herstellung:
  • Für Phase A das Pigment in das Wasser einrühren. Mit einigen Tropfen Citronensäure (10%ig) ansäuern um die Viskosität zu vermindern und das Carbopol unter Rühren langsam einstreuen. Nach vollständiger Lösung langsam Phase B zugeben. Nacheinander werden nun die Bestandteile der Phase C zugegeben. Den pH-Wert auf 6,0-6,5 einstellen.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Noveon
    • (3) Cognis GmbH
    • (4) Fragrance Resources
  • Beispiel 8A: Shimmering Body Powder
    Figure 00320001
  • Herstellung:
  • Alle Bestandteile der Phase B zusammen einwiegen und einem Mixer homogen vermahlen. Anschließend Phase C zugeben und weiter mixen, dann Phase A zufügen und kurz vermahlen, bis das Perlglanzpigment gleichmäßig verteilt ist.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Cognis GmbH
    • (3) Sasol Germany GmbH
    • (4) Symrise
  • Beispiel 9A: Long Lasting Lipgloss
    Figure 00330001
  • Herstellung:
  • Alle Bestandteile der Phase B werden zusammen eingewogen, auf 80°C erhitzt und gut durchgerührt. Die Pigmente der Phase A unterrühren, das Neosil unter Rühren einstreuen und zum Schluß das Parfüm zugeben. Die homogene Mischung in Container abfüllen.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) BP Lavera Sud
    • (3) Desert Whale
    • (4) Henry Lamotte GmbH
    • (5) Les Colorants Wackherr
    • (6) Ineos Silicas Limited
    • (7) Symrise
  • Beispiel 10A: Nagellack
    Figure 00340001
  • Herstellung:
  • Die Pigmente werden zusammen mit der Lackbase eingewogen, gut mit einem Spatel von Hand vermischt und anschließend 10 min bei 1000 Upm gerührt.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Durlin/Bergerac NC
  • Beispiel 11A: Volume Mascara (O/W)
    Figure 00340002
  • Figure 00350001
  • Herstellung:
  • Alle Bestandteile der Phase B außer Demacryl 79 zusammen bei ca. 85°C aufschmelzen, unter rühren Demacryl 79 zugeben und 20 min rühren lassen bis alles homogen verteilt ist. Die Bestandteile der Phase C auf ca 85°C erhitzen. Die Perlglanzpigmente der Phase A in Phase C einrühren. Phase C zu Phase B geben, weiter rühren und 1 min mit dem Ultra-Turrax T25 bei 8000 upm homogenisieren. Unter rühren abkühlen lassen und bei 40°C Phase D zufügen.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) National Starch & Chemical
    • (3) Croda GmbH
    • (4) Degussa-Goldschmidt AG
    • (5) Dow Corning
    • (6) Nipa Laboratorien GmbH
    • (7) Angus Chemie GmbH
    • (8) ISP Global Technologies
  • Beispiel 12A: Getönte Tagescreme mit UV-Schutz (O/W)
    Figure 00360001
  • Herstellung:
  • Alle Bestandteile außer Keltrol T im Wasser von Phase B dispergieren. Das Keltrol unter Rühren in Phase B einstreuen und nach 15 Minuten auf 80°C erhitzen. Phase A auf 75°C erhitzen. Langsam Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Unter Rühren abkühlen.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) Uniqema
    • (3) Seppic
    • (4) Dow Corning
    • (5) Cognis GmbH
    • (6) C. P. Kelco
    • (7) Chemag AG
    • (8) Schülke & Mayr GmbH
  • Beispiel 13 A: Cream conditioner
    Figure 00370001
  • Herstellung:
  • Die Pigmente in Wasser der Phase A dispergieren und die restlichen Rohstoffe zugeben. Nach jeder Zugabe durchrühren und anschließend auf 75° C erhitzen. Die Rohstoffe der Phase B mischen, auf 75-80°C erhitzen und zu Phase A dazugeben. Mischen bis eine homogene Verteilung vorliegt. Phase C bei 45° C zugeben.
  • Bezugsquellen:
    • (1) Merck KGaA/Rona®
    • (2) BASF AG
    • (3) Cognis GmbH
    • (4) ISP Global Technologies
  • Die kosmetischen Formulierungen der Beispiele 1A-13A zeichnen sich aus durch ihren intensiven Goldglanz und ihr sehr gutes Hautgefühl.
  • Beispiel 14A: Herstellung von Hartkaramellen
    Figure 00380001
  • Der Zucker wird mit dem Wasser auf 100 °C erhitzt und danach mit Glucosesirup versetzt. Die Lösung wird anschließend auf 145 °C erhitzt. Nach Zugabe des Goldpigments, der Farblösung und dem Aroma wird die Karamell-Lösung mit einem Gießtrichter in gefettete Formen gegossen. Zuletzt lässt man zwei Stunden abkühlen. Das Goldpigment kann sowohl mit dem Zucker vermischt werden als auch mit dem Glukosesirup vermischt zugegeben werden. Diese Variante enthält keine Säure, da hierdurch die Karamelisation zu stark würde.
  • Beispiel 15A: Coating von Tabletten a) Einwaage 1 kg weiße Tabletten d = 8mm, G = 200mg
    Figure 00380002
  • Figure 00390001
    • Gesamtauftragsmenge: 200 g
  • Dies entspricht 1,2 mg Polymer/cm2 Tablettenoberfläche
  • Herstellung der Film-Coating-Lösung:
    • – Das Goldpigment wird in Wasser eingerührt. Anschließend fügt man zusätzliche Farbstoffe hinzu. Schließlich streut man den Filmbildner (HPMC) in die Suspension ein. Durch die ansteigende Viskosität bedingt, muss auch die Rührgeschwindigkeit dementsprechend erhöht werden. Nach ca. 40-60 Minuten ist die HPMC vollständig gelöst und die Lösung kann nun auf die Tabletten aufgesprüht werden.
    • – Der Sprühauftrag erfolgt mittels gängigem Standard-Coating-Verfahren.

Claims (21)

  1. Pigmentgemisch bestehend aus mindestens zwei Komponenten A und B, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A Effektpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen Substraten, die eine Schichtenfolge aus einer hochbrechenden Beschichtung (A) bestehend aus einem Gemisch aus TiO2 und Fe2O3 im molaren Verhältnis 1 : 0,5 bis 1 : 2,0 und optional ein oder mehrere Metalloxide in Mengen von < 20 Gew.% bezogen auf die Schicht (A) (B) einer farblosen Beschichtung mit einem Brechungsindex n < 1,8, (C) einer farblosen Beschichtung mit einem Brechungsindex n > 1,8 (D) einer absorbierenden Beschichtung mit einem Brechungsindex n > 1,8 und optional (E) einer äußeren Schutzschicht aufweisen, und Komponente B anorganische Pigmente, organische Pigmente, Farbstoffe und/oder Füllstoffe sind, die aus plättchenförmigen, nadelförmigen, sphärischen oder unregelmäßig geformten Partikeln bestehen.
  2. Pigmentgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Effektpigment der Komponente A folgenden Schichtaufbau besitzt: Substrat + Fe2O3/TiO2 + SiO2 + TiO2 + Fe2O3/TiO2 Substrat + Fe2O3/TiO2 + SiO2 + TiO2 + Fe2O3 Substrat + Fe2O3/TiO2 + SiO2 + TiO2 + SiO2 + Fe2O3/TiO2
  3. Pigmentgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Substrat mit einer Schicht aus TiO2 belegt ist.
  4. Pigmentgemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Effektpigment der Komponente A folgenden Schichtaufbau besitzt: Substrat + TiO2 + Fe2O3/TiO2 + SiO2 + TiO2 + Fe2O3/TiO2 Substrat + TiO2 + Fe2O3/TiO2 + SiO2 + TiO2 + Fe2O3.
  5. Pigmentgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von TiO2 und Fe2O3 der Schicht (A) des Effektpigments der Komponente A 1 : 1 beträgt.
  6. Pigmentgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von TiO2 und Fe2O3 der Schicht (D) des Effektpigments der Komponente A 1 : 1 beträgt.
  7. Pigmentgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schicht (A) des Effektpigments der Komponente A um eine Schicht aus Pseudobrookit oder ein Gemisch aus Pseudobrookit mit TiO2 bzw. Pseudobrookit mit Fe2O3 handelt.
  8. Pigmentgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schicht (D) des Effektpigments der Komponente A um eine Schicht aus Pseudobrookit oder ein Gemisch aus Pseudobrookit mit TiO2 bzw. Pseudobrookit mit Fe2O3 handelt.
  9. Pigmentgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Schichten (A) und (D) des Effektpigments der Komponente A jeweils um eine Schicht aus Pseudobrookit oder ein Gemisch aus Pseudobrookit mit TiO2 bzw. Pseudobrookit mit Fe2O3 handelt.
  10. Pigmentgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel der Komponente B ein Perlglanzpigment, ein Mehrschichtpigment und/oder ein Interferenzpigment oder deren Gemisch ist.
  11. Pigmentgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A und Komponente B im Verhältnis 99 : 1 bis 50 : 50 gemischt sind.
  12. Pigmentgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A und Komponente B im Verhältnis 99 : 1 bis 1 : 99 gemischt sind, wobei Komponente B ein Füllstoff ist.
  13. Goldpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen Substraten, die eine Schichtenfolge aus einer hochbrechenden Beschichtung aus TiO2 (ZW), einer hochbrechenden Beschichtung (A) bestehend aus einem Gemisch aus TiO2 und Fe2O3 im molaren Verhältnis 1 : 0,5 bis 1 : 2,0 und optional ein oder mehrere Metalloxide in Mengen von < 20 Gew.% bezogen auf die Schicht (A) (B) einer farblosen Beschichtung mit einem Brechungsindex n < 1,8, (C) einer farblosen Beschichtung mit einem Brechungsindex n > 1,8 (D) einer absorbierenden Beschichtung mit einem Brechungsindex n > 1,8 und optional (E) einer äußeren Schutzschicht aufweisen.
  14. Goldpigmente nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es folgenden Schichtaufbau besitzt: Substrat + TiO2 + Fe2O3/TiO2 + SiO2 + TiO2 + Fe2O3/TiO2 Substrat + TiO2 + Fe2O3/TiO2 + SiO2 + TiO2 + Fe2O3.
  15. Goldpigmente nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gemisch Fe2O3 und TiO2 um Pseudobrookit oder ein Gemisch aus Pseudobrookit mit TiO2 bzw. Pseudobrookit mit Fe2O3 handelt.
  16. Verwendung des Goldpigments nach einem der Ansprüche 13-15 in kosmetischen Formulierungen und im Lebensmittel- und Pharmabereich.
  17. Verwendung des Pigmentgemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in kosmetischen Formulierungen und im Lebensmittel- und Pharmabereich.
  18. Verwendung des Pigmentgemisches nach Anspruch 17 in Lebensmittel- und Pharmaprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass es in Kombination mit Aromastoffen und/oder Süßstoffen eingesetzt wird.
  19. Formulierungen enthaltend ein Pigmentgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  20. Formulierungen enthaltend das Pigmentgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Mengen von 0,01-99 Gew.% bezogen auf die Gesamtformulierung.
  21. Formulierungen nach Anspruch 19 oder 20 enthaltend das Pigmentgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Wasser, Polyole, polare und unpolare Öle, Fette, Wachse, Filmbildner, Polymere, Co-Polymere, Tenside, Radikalfänger, Antioxidantien, Stabilisatoren, Geruchsverstärker, Silikonöle, Emulgatoren, Lösemittel, Konservierungsmittel, Verdicker, rheologische Zusatzstoffe, Duftstoffe, Farbmittel, Effektpigmente, UV-Absorber, oberflächenaktive Hilfsmittel und/oder kosmetische Wirkstoffe enthält.
DE102006021784A 2006-05-09 2006-05-09 Effektpigmente und deren Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich Withdrawn DE102006021784A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021784A DE102006021784A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Effektpigmente und deren Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
DE112007001008T DE112007001008A5 (de) 2006-05-09 2007-05-09 Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
KR1020087029950A KR20090009961A (ko) 2006-05-09 2007-05-09 안료 혼합물, 및 화장품, 식품 및 약품 분야에서의 이의 용도
US12/300,012 US20090246294A1 (en) 2006-05-09 2007-05-09 Pigment mixture, and use thereof in cosmetics, food and pharmaceuticals
JP2009508248A JP2009536231A (ja) 2006-05-09 2007-05-09 顔料混合物ならびに化粧品および食品および医薬品分野におけるその使用
EP07725020A EP2016136A2 (de) 2006-05-09 2007-05-09 Pigmentgemisch und dessen verwendung in der kosmetik und im lebensmittel- und pharmabereich
CNA2007800204261A CN101460572A (zh) 2006-05-09 2007-05-09 颜料混合物及其在化妆品中以及在食品和药物方面的用途
PCT/EP2007/004097 WO2007128576A2 (de) 2006-05-09 2007-05-09 Pigmentgemisch und dessen verwendung in der kosmetik und im lebensmittel- und pharmabereich
KR1020147006123A KR20140051400A (ko) 2006-05-09 2007-05-09 안료 혼합물, 및 화장품, 식품 및 약품 분야에서의 이의 용도
US13/718,439 US20130108569A1 (en) 2006-05-09 2012-12-18 Pigment mixture, and use thereof in cosmetics, food and pharmaceuticals
JP2013240893A JP2014077137A (ja) 2006-05-09 2013-11-21 顔料混合物ならびに化粧品および食品および医薬品分野におけるその使用
US15/132,842 US20160230012A1 (en) 2006-05-09 2016-04-19 Pigment mixture, and use thereof in cosmetics, food and pharmaceuticals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021784A DE102006021784A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Effektpigmente und deren Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021784A1 true DE102006021784A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38579929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021784A Withdrawn DE102006021784A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Effektpigmente und deren Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
DE112007001008T Withdrawn DE112007001008A5 (de) 2006-05-09 2007-05-09 Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001008T Withdrawn DE112007001008A5 (de) 2006-05-09 2007-05-09 Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich

Country Status (7)

Country Link
US (3) US20090246294A1 (de)
EP (1) EP2016136A2 (de)
JP (2) JP2009536231A (de)
KR (2) KR20140051400A (de)
CN (1) CN101460572A (de)
DE (2) DE102006021784A1 (de)
WO (1) WO2007128576A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013513A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbige effektpigmente und deren herstellung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080789B1 (de) * 2007-12-17 2011-03-30 Merck Patent GmbH Füllstoffpigmente
DE102009037933A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit nichtsilberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009037935A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit silberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
JP5984678B2 (ja) * 2010-02-04 2016-09-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 改善されたきらめき効果を有する顔料組成物
ES2356013B2 (es) * 2010-10-28 2011-11-15 Laser Food 2007, S.L. Procedimiento de marcado de frutos.
CN102585577B (zh) * 2011-01-17 2014-12-31 汕头市龙华珠光颜料有限公司 耐水颜料及其制备方法、用途
JP6008879B2 (ja) 2011-02-15 2016-10-19 ビーエーエスエフ コーポレーション 化粧品用のピグメント混合物
JP2015522095A (ja) * 2012-07-03 2015-08-03 ハーキュリーズ・インコーポレーテッド 分散性が改善した水溶性高分子粉末
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
EP2832801A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-04 Schlenk Metallic Pigments GmbH Metallische Glanzpigmente basierend auf Substratplättchen mit einer Dicke von 1-50 nm
JP6309834B2 (ja) * 2013-12-11 2018-04-11 株式会社Adeka 着色性組成物
KR101705069B1 (ko) 2015-06-10 2017-02-10 씨큐브 주식회사 높은 색강도를 갖는 골드 안료
DE102016004164A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
KR101876199B1 (ko) * 2017-04-21 2018-08-03 씨큐브 주식회사 복합 백색 안료 및 그 제조 방법
US11474422B2 (en) * 2018-07-27 2022-10-18 Materion Corporation Reflective color correction for phosphor illumination systems
DE102019003072A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
CN110358327A (zh) * 2019-07-25 2019-10-22 汕头市镇发珠光颜料有限公司 一种高纯度红色珠光效果颜料及其制备方法
JP2021080235A (ja) * 2019-11-22 2021-05-27 株式会社ノエビア 皮膚外用剤

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087828A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Nacreous pigment compositions
DE2244298C3 (de) * 1972-09-09 1975-06-19 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3528256A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Merck Patent Gmbh Eisenoxidbeschichtete perlglanzpigmente
DE19746067A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente
DE19831869A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Merck Patent Gmbh Farbgebung mit Perlglanzpigmenten im Lebensmittel- und Pharmabereich
TW460548B (en) * 1998-12-23 2001-10-21 Merck Patent Gmbh Pigment mixture
DE19915153A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
DE19917388A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Merck Patent Gmbh Pigmentmischung
DE19941607A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Merck Patent Gmbh Pigmentmischung enthaltend BIOCI-Pigmente
DE19951869A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
DE19951871A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
JP2003530457A (ja) * 2000-04-11 2003-10-14 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング 角度選択的透過または反射特性および/または吸収特性を有する透明媒体
EP1469042A3 (de) * 2003-03-27 2010-07-07 MERCK PATENT GmbH Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
DE10320455A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Merck Patent Gmbh Interferenzpigment mit hohem Deckvermögen
DE10338142A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-17 Basf Ag Farbmittelzubereitungen
DE102004010313A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Merck Patent Gmbh UV-Filter in Puderform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013513A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbige effektpigmente und deren herstellung
CN114207051A (zh) * 2019-07-19 2022-03-18 汉高股份有限及两合公司 有色效应颜料及其制备

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090009961A (ko) 2009-01-23
WO2007128576A3 (de) 2008-11-20
JP2014077137A (ja) 2014-05-01
JP2009536231A (ja) 2009-10-08
US20130108569A1 (en) 2013-05-02
US20160230012A1 (en) 2016-08-11
WO2007128576A2 (de) 2007-11-15
CN101460572A (zh) 2009-06-17
DE112007001008A5 (de) 2009-04-23
KR20140051400A (ko) 2014-04-30
EP2016136A2 (de) 2009-01-21
US20090246294A1 (en) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948737B1 (de) Effektpigment und dessen verwendung in der kosmetik und im lebensmittel- und pharmabereich
DE102006021784A1 (de) Effektpigmente und deren Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
EP2267085B1 (de) Glasplättchen und deren verwendung als transparenter füllstoff in kosmetichen formulierungen
US7485183B2 (en) Pigment mixture, and the use thereof in cosmetics and in the foods and pharmaceuticals sector
DE102006060997A1 (de) Perlglanzpigmente
EP2632988B1 (de) Pigmente
DE10329780A1 (de) Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
EP2917285B1 (de) Pigmente
US11746240B2 (en) Interference pigments

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority