DE102006018688A1 - Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr - Google Patents

Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102006018688A1
DE102006018688A1 DE102006018688A DE102006018688A DE102006018688A1 DE 102006018688 A1 DE102006018688 A1 DE 102006018688A1 DE 102006018688 A DE102006018688 A DE 102006018688A DE 102006018688 A DE102006018688 A DE 102006018688A DE 102006018688 A1 DE102006018688 A1 DE 102006018688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tube
bending
flat
section
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006018688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018688B4 (de
Inventor
Bernd Kubitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102006018688A priority Critical patent/DE102006018688B4/de
Priority to US11/697,179 priority patent/US20070235176A1/en
Priority to JP2007105086A priority patent/JP2007283406A/ja
Publication of DE102006018688A1 publication Critical patent/DE102006018688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018688B4 publication Critical patent/DE102006018688B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • F28D1/0476Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend the conduits having a non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager, wobei das Flachrohr mit einem Zuflussabschnitt, einem gekrümmten mittleren Bereich und einem Rückflussabschnitt zum Transport für ein Kältemittel versehen wird und der Wärmeübertrager einen Sammler aufweist, an dem mindestens zwei parallel versetzte Flachrohre mit dazwischen angeordneten Rippen jeweils beidenseitig mit dem Zuflussabschnitt und dem Rückflussabschnitt angeschlossen sind, und ein gebogenes Flachrohr. Die Aufgabe besteht darin, dass nach dem Biegeprozess die Querschnittsfläche im Umkehrbogenabschnitt und die dortige Wanddicke nicht verringert werden soll. Es soll auch zwischen zwei parallel versetzten Flachrohren eine durchgängige Rippenausbildung gewährleistet werden. Die Lösung besteht darin, dass folgende Schritte durchgeführt werden: a. Biegen des Flachrohres (1) an der schmalen Längsseite (10) im mittleren Bereich (3) in einem Winkel von 180° zur Längsachse (11) gerichtet, b1. Bearbeiten des Flachrohres (1) im inneren Biegeradius (12) und/oder b2. Verdicken des Flachrohres (1) im äußeren Biegeradius (13) während des Biegens, wobei die gesamte Querschnittsfläche (6) und die Dicke der Wandung (7) des Flachrohres (1) auch in den Biegeradien (12, 13) beibehalten werden und wobei die Rohroberfläche (14) und die Rohrunterfläche (15) des Flachrohres (1) eben und parallel zueinander gerichtet ausgebildet bleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager, wobei das Flachrohr mit einem Zuflussabschnitt, einem gekrümmten mittleren Bereich und einem Rückflussabschnitt zum Transport für ein Kältemittel versehen wird und der Wärmeübertrager einen Sammler aufweist, an dem mindestens zwei parallel versetzte Flachrohre mit dazwischen angeordneten Rippen jeweils beidendseitig mit dem Zuflussabschnitt und dem Rückflussabschnitt angeschlossen sind, und ein gebogenes Flachrohr.
  • Die Flachrohre sind z. B. CO2-Druckrohre, die als Hochdruck- und Niederdruckrohre ausgebildet sein können.
  • Das herkömmliche Biegeverfahren für die Flachrohre besteht darin, dass das gesamte Flachrohr in einem mittleren Bereich seiner Gesamtlänge zuerst in einem Winkel von 90° um die Längsachse des Flachrohres verdrillt, anschließend in einem Winkel von 180° quer zur Längsachse gebogen und dann nochmals im mittleren Bereich um einen Winkel von 90° verdrillt wird, damit der Rückflussabschnitt parallel entgegengesetzt wie der Zuflussabschnitt verläuft.
  • Durch die beiden Rotationsbewegungen wird das Flachrohr eine z.B. 15mm breite Rippenebene im mittleren Bereich verlassen. Die dem Flachrohr zugehörige Rohrwandung kann somit nicht komplett zur Wärmeübertragung genutzt werden.
  • Ein Problem des herkömmlichen Verfahrens besteht auch darin, dass konstruktionsbedingt nicht die Möglichkeit vorhanden ist, die gesamte durchströmte Fläche zu nutzen.
  • Ein Flachrohr-Wärmeübertrager mit einem Sammler ist in der Druckschrift DE 39 36 109 A1 beschrieben. Der Wärmeübertrager weist eine Anzahl von Flachrohren auf, die unter Zwischenlage von gewellten Lamellen in gegenseitigem Abstand übereinander angeordnet sind. Jedes Flachrohr hat wenigstens einen Zuflussabschnitt und einen Rückflussabschnitt, über die ein an der Seite des Wärmeübertragers ausgebildeter Einlass mit einem an derselben Stelle des Wärmeübertragers ausgebildeten Auslass des jeweiligen Flachrohres strömungsverbunden ist, wobei die Abschnitte einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Jedes Flachrohr weist einen geradlinigen Zuflussabschnitt und einen geradlinigen Rückflussabschnitt aus, die über einen gekrümmten Abschnitt miteinander verbunden sind. Der Zuflussabschnitt und der Rückflussabschnitt eines Flachrohrs verjüngen sich jeweils endseitig in der Breite. Der gekrümmte Abschnitt weist an seinen beiden Stirnenden ebenfalls einen in der Breite verjüngten Querschnitt auf, wobei die verjüngten Querschnitte des gekrümmten Abschnitts an die verjüngten Querschnitte des Zuflussabschnitts und des Rückflussabschnitts angebracht sind.
  • Ein Problem besteht darin, dass die beidseitige Verjüngung an der Anbindung des gekrümmten Abschnitts innerhalb des gebogenen Flachrohres den Kältemitteldurchsatz verringert und somit die Wärmeübertragungs-Leistung eingeschränkt wird.
  • Des Weiteren ist ein Flachrohr mit einem Umkehrbogenabschnitt und ein damit aufgebauter Wärmeübertrager in der Druckschrift DE 103 06 848 A1 beschrieben, wobei das Flachrohr derart umgebogen ist, dass seine beiden daran anschließenden, planen Rohrabschnitte in Längsrichtung mit entgegengesetzten Durchströmungsrichtungen und mit gegeneinander mindestens in Querrichtung versetzten Längsachsen verlaufen. Der Umkehrbogenabschnitt ist derart ausgebildet, dass eine Hauptbiegeachse parallel zur Flachrohrebene und unter einem vorgegebenen Winkel zur Rohrlängserstreckung verläuft, wobei die Flachrohrebene durch die längen- und Breitenerstreckung des Flachrohrs bestimmt wird.
  • Für einen Wärmeübertrager-Rohrblock sind in der Druckschrift EP 1 036 296 B1 Flachrohre beschrieben, die wenigstens einen Umkehrbogenabschnitt aufweisen, in welchem jeweils das Flachrohr derart umgebogen ist, dass seine beiden daran anschließenden, planen Rohrabschnitte in Längsrichtung mit entgegengesetzten Durchströmungsrichtungen und mit gegeneinander mindestens in Querrichtung versetzten Längsachsen verlaufen. Der Umkehrbogenabschnitt schließt die Flachrohrquerachse einen Winkel von höchstens 45° mit einer zur Längsrichtung und Querrichtung parallelen, zu einer Stapelrichtung senkrechten Ebene ein.
  • Ein Problem der Umkehrbogenabschnitte besteht darin, dass sich darin der Querschnitt des Flachrohrs und demzufolge der Kältemitteldurchsatz verringert wird. Außerdem werden die Wandungsdicken in den Umkehrbogenabschnitten verringert. Eine durchgängige Rippenausbildung am gesamten Flachrohr ist nicht vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und ein gebogenes Flachrohr anzugeben, die derart geeignet ausgebildet sind, dass nach dem Biegeprozess die Querschnittsfläche im Umkehrbogenabschnitt und die dortige Wanddicke nicht verringert werden. Es soll zwischen zwei parallel versetzten Flachrohren eine durchgängige Rippenausbildung gewährleistet werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 5 gelöst. In dem Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager, wobei das Flachrohr mit einem Zuflussabschnitt, einem gekrümmten mittleren Bereich und einem Rückflussabschnitt zum Transport für ein Kältemittel versehen wird und der Wärmeübertrager einen Sammler aufweist, an dem mindestens zwei parallel versetzte Flachrohre mit dazwischen angeordneten Rippen jeweils beidendseitig mit dem Zuflussabschnitt und dem Rückflussabschnitt angeschlossen sind,
    werden gemäß dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 folgende Schritte durchgeführt:
    • a. Biegen des Flachrohres an der schmalen Längsseite im mittleren Bereich in einem Winkel von 180° zur Längsachse gerichtet,
    • b1. Bearbeiten des Flachrohres im Biegeradius und/oder
    • b2. Verdicken des Flachrohres im Biegeradius während des Biegens,
    wobei die gesamte Querschnittsfläche und die Dicke der Wandung des Flachrohres auch im Biegeradius beibehalten werden und wobei die Rohroberfläche und die Rohrunterfläche des Flachrohres auch im mittleren Bereich eben und parallel zueinander gerichtet ausgebildet werden.
  • Das Flachrohr wird während des Biegeprozesses in seiner Querschnittsfläche fixiert, wobei das Flachrohr mittels einer Biegevorrichtung um einen Dorn gebogen wird.
  • Beim Biegen kann das Flachrohr infolge des Rückfederns des Flachrohrs überbogen werden.
  • Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, das Flachrohr kalt, also bei Raumtemperatur, bei ca. 20°C, zu biegen, wobei es zweckmäßig ist, die vorgegebenen Biegeparameter zu verändern. Das Biegen kann in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und einer maximalen Temperatur von 150° durchgeführt werden.
  • Durch die vorgegebene Biegegeschwindigkeit kann die Verformung der inneren Querschnittsfläche weitgehend beeinflusst werden.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass eine Leistungsverstärkung erhalten wird, da durch die Beibehaltung der parallelen Ebene von ebener Rohroberfläche und ebener Rohrunterfläche die Rohrwandung durchgängig zur Anbindung der Rippen vorgesehen ist und somit komplett zur Wärmeübertragung genutzt werden kann.
  • In dem mit dem Verfahren hergestellten und gebogenen Flachrohr mit einem Zuflussabschnitt, einem gekrümmten mittleren Bereich und einem Rückflussabschnitt zum Transport für ein Kältemittel zur Wärmeübertragung, wobei der Wärmeübertrager einen Sammler aufweist, an dem mindestens zwei parallel versetzte Flachrohre mit dazwischen angeordneten Rippen jeweils beidendseitig mit dem Zuflussabschnitt und dem Rückflussabschnitt angeschlossen sind, ist gemäß dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 5 der mittlere Bereich des Flachrohrs mit einer ebenen Biegung um einen Winkel von 160° bis 180° versehen, wobei im gesamten Biegeradius die Querschnittsfläche und die Dicke der Wandung des Flachrohres konstant ausgebildet und die Rohroberfläche parallel zur Rohrunterfläche durchgängig im mittleren Bereich gerichtet sind.
  • Die gesamte Fläche des Flachrohres wird im Biegeradius genutzt.
  • Die Flachrohre werden im Biegeradius bearbeitet oder während des Biegeprozess im Biegeradius verdickt.
  • Als Wärmeübertrager kann ein kompakter hochwirksamer dreifachfluider Wärmeübertrager vorgesehen sein, der einen Sammler besitzt, an den das gebogene Flachrohr gemeinsam mit anderen gleichartig gebogenen Flachrohren mit den Endbereichen des Zuflussabschnitts und des Rückflussabschnitts geführt ist.
  • Die gebogenen Flachrohre können insbesondere in kombinierten CO2-/Luft-/Glykol-Wärmeübertragern eingesetzt sein, zu denen ein Kopf-Sammelrohr (Sammler) für den CO2-Fluss gehört.
  • Zur Entwicklung eines Wärmeübertragers mit einem vorgegebenen Strom/einer vorgegebenen Stromstärke für den Fluss des CO2-Kältemittels ist eine bestimmte Rohrgeometrie vorgesehen. Infolge der Biegung der Wandungsradien an der langen Seite der Rohre wird eine völlig flache Oberfläche innerhalb des mittleren Bereiches erreicht, wobei dann eine Rippe durchgängig zwischen den mittleren Bereichen zwischen zwei benachbarten untersetzten Flachrohren eingebracht werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dass die gesamte durchströmte Querschnittsfläche durch den Flachbiegeprozess optimal ausgenutzt wird.
  • Somit kann durch die Konstruktion eine Verbesserung der Wärmeübertragungs-Leistung erhalten werden.
  • Die Erfindung eröffnet auch die Möglichkeit, thermodynamische Vorteile bei der Verlötung der Flachrohre mit den Rippen zu erreichen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen, gebogenen Flachrohres und
  • 2 einen Querschnitt des gebogenen Flachrohres längs der Linie A-A in 1.
  • Im Folgenden werden die 1 und 2 gemeinsam betrachtet.
  • In 1 ist ein gebogenes Flachrohr 1 mit einem Zuflussabschnitt 2, einem gekrümmten mittleren Bereich 3 und einem Rückflussabschnitt 4 zum Transport für ein Kältemittel zur Wärmeübertragung dargestellt, wobei ein Wärmeübertrager (nicht eingezeichnet) einen Sammler aufweist, an dem mindestens zwei parallel versetzte Flachrohre mit dazwischen angeordneten Rippen jeweils beidendseitig mit dem Zuflussabschnitt 2 und dem Rückflussabschnitt 3 angeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß ist der mittlere Bereich 3 des Flachrohrs 1 mit einer ebenen Biegung 5 um einen Winkel von 160° bis 180° versehen, wobei im mittleren Bereich 3 die Querschnittsfläche 6 und die Dicke der Wandung 7 des Flachrohres 1 weitgehend konstant ausgebildet und die Rohroberfläche 14 parallel zur Rohrunterfläche 15 durchgängig im mittleren Bereich 3 gerichtet sind.
  • Als Kältemittel kann eine Dreifachkombination von Kohlendioxid -CO2-, Luft und Glykol eingesetzt werden.
  • Das Flachrohr 1 kann z.B. ein Multiportrohr mit einer rechteckigen Querschnittsfläche 6 bezüglich der einen Rechteckseite von 6,0mm bis 8,5mm und bezüglich der anderen dazu senkrechten Rechteckseite von 1,5mm bis 2,8mm sein, wobei das Multiportrohr 1 mittig um einen Winkel von 180° in Querrichtung gebogen ist. Das Multiportrohr 1 besitzt als Anschlüsse einen Porteingang 8 für den Zuflussabschnitt 2 und einen Portausgang 9 für den Rückflussabschnitt 4, wobei die beiden Ports 8, 9 mit dem Sammler (nicht eingezeichnet) nach einer Verlötung in Verbindung stehen.
  • Nach dem Prozess des Biegens existiert die Möglichkeit, die durchgängigen Rohroberflächen 14 und Rohrunterflächen 15 der gebogenen Flachrohre 1 als vollständige Rippenanbindungsflächen zu nutzen.
  • Das Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager, wobei das Flachrohr 1 mit einem Zuflussabschnitt 2, einem gekrümmten mittleren Bereich 3 und einem Rückflussabschnitt 4 zum Transport für ein Kältemittel versehen wird und der Wärmeübertrager einen Sammler aufweist, an dem mindestens zwei parallel versetzte Flachrohre mit dazwischen angeordneten Rippen jeweils beidendseitig mit dem Zuflussabschnitt 2 und dem Rückflussabschnitt 4 angeschlossen sind, weist folgende Schritte auf:
    • a. Biegen des Flachrohres 1 an der schmalen Längsseite 10 im mittleren Bereich 3 in einem Winkel von 180° zur Längsachse 11 gerichtet,
    • b1. Bearbeiten des Flachrohres 1 im inneren Biegeradius 12 und/oder
    • b2. Verdicken des Flachrohres 1 im äußeren Biegeradius 13 während des Biegens,
    wobei die gesamte Querschnittsfläche 6 und die Dicke der Wandung 7 des Flachrohres 1 auch im Biegeradius 12, 13 beibehalten werden und wobei die Rohroberfläche 14 und die Rohrunterfläche 15 des Flachrohres 1 eben und parallel zueinander ausgebildet bleiben.
  • Während des Biegens kann die Dicke der Wandung 7 des Flachrohres 1 gleichbleibend eingestellt werden.
  • Das Flachrohr 1 wird während des Biegeprozesses in seiner Querschnittsfläche 6 fixiert, wobei das Flachrohr 1 mittels einer Biegevorrichtung um einen Dom gebogen wird.
  • Beim Biegen kann das Flachrohr 1 infolge des Rückfederns des Flachrohrs 1 überbogen werden.
  • Bei einem Multifluss-CO2-/Luft-/Glykol-Wärmeübertrager werden die gebogenen CO2-Flachrohre 1 nur auf einer Seite an den Ports 8, 9 fixiert, die zum Sammler gehört.
  • Die erfindungsgemäßen Flachrohre 1 weisen als Material AA 3103 oder AA6003 auf.
  • Der Vorgang des Biegens kann bei Raumtemperatur, z.B. 20°C, bei einer maximalen Betriebstemperatur von 150° C und auch dazwischen durchgeführt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dass während des Biegens eine Stauchung und auch eine Verformung in der Materialdicke der Wandung 7 des Flachrohres 1 vermieden werden. Dabei kann durch eine vorgegebene Biegegeschwindigkeit die Verformung der inneren Querschnittsfläche weitgehend beeinflusst werden, wobei es zweckmäßig ist, die Biegeparameter zu verändern.
  • 1
    Flachrohr
    2
    Zuflussabschnitt
    3
    Mittlerer Bereich
    4
    Rückflussabschnitt
    5
    Ebene Biegung
    6
    Querschnittsfläche
    7
    Wandung
    8
    Anschluss
    9
    Anschluss
    10
    Längsseite
    11
    Längsachse
    12
    Innerer Biegeradius
    13
    Äußerer Biegeradius
    14
    Rohroberfläche
    15
    Rohrunterfläche

Claims (5)

  1. Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager, wobei das Flachrohr mit einem Zuflussabschnitt, einem gekrümmten mittleren Bereich und einem Rückflussabschnitt für ein Kältemittel versehen wird und der Wärmeübertrager einen Sammler aufweist, an dem mindestens zwei parallel versetzte Flachrohre mit dazwischen angeordneten Rippen jeweils beidendseitig mit dem Zuflussabschnitt und dem Rückflussabschnitt angeschlossen sind, gekennzeichnet im Wesentlichen durch folgende Schritte: a. Biegen des Flachrohres (1) an der schmalen Längsseite (10) im mittleren Bereich (3) in einem Winkel von 180° zur Längsachse (11) gerichtet, b1. Bearbeiten des Flachrohres (1) im inneren Biegeradius (12) und/oder b2. Verdicken des Flachrohres (1) im äußeren Biegeradius (13) während des Biegens, wobei die gesamte Querschnittsfläche (6) und die Dicke der Wandung (7) des Flachrohres (1) auch in den Biegeradien (12, 13) beibehalten werden und wobei die Rohroberfläche (14) und die Rohrunterfläche (15) des Flachrohres (1) eben und parallel zueinander gerichtet ausgebildet bleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegen in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und einer maximalen Temperatur von 150°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachrohr (1) während des Biegeprozesses in seiner Querschnittsfläche (6) fixiert wird, wobei das Flachrohr (1) mittels einer Biegevorrichtung um einen Dorn gebogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Biegen das Flachrohr (1) infolge des Rückfederns des Flachrohrs (1) überbogen wird.
  5. Gebogenes Flachrohr mit einem Zuflussabschnitt, einem gekrümmten mittleren Bereich und einem Rückflussabschnitt für ein Kältemittel zur Wärmeübertragung, wobei ein Wärmeübertrager einen Sammler aufweist, an dem mindestens zwei parallel versetzte Flachrohre mit dazwischen angeordneten Rippen jeweils beidendseitig mit dem Zuflussabschnitt und dem Rückflussabschnitt angeschlossen sind, nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich (3) des Flachrohrs (1) mit einer ebenen Biegung (5) um einen Winkel von 160° bis 180° versehen ist, wobei im gesamten Biegeradius (12, 13) die Querschnittsfläche (6) und die Dicke der Wandung (7) des Flachrohres (1) konstant ausgebildet und die Rohroberfläche (14) parallel zur Rohrunterfläche (15) durchgängig im mittleren Bereich (3) gerichtet sind.
DE102006018688A 2006-04-05 2006-04-13 Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager Expired - Fee Related DE102006018688B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018688A DE102006018688B4 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
US11/697,179 US20070235176A1 (en) 2006-04-05 2007-04-05 Method of bending of flat tubes for heat exchangers and bent flat tube
JP2007105086A JP2007283406A (ja) 2006-04-13 2007-04-12 熱交換器用のフラットチューブの曲げ加工法及び曲げフラットチューブ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018688A DE102006018688B4 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018688A1 true DE102006018688A1 (de) 2007-10-18
DE102006018688B4 DE102006018688B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=38514691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018688A Expired - Fee Related DE102006018688B4 (de) 2006-04-05 2006-04-13 Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070235176A1 (de)
JP (1) JP2007283406A (de)
DE (1) DE102006018688B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217565A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017217570A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017217567A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017217571A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017217568A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102020201304A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen einstückigen Batteriekühlungsabschnitt, einstückiger Batteriekühlungsabschnitt, Kraftfahrzeug, Biegewerkzeug, Biegevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5900564B2 (ja) * 2013-09-11 2016-04-06 ダイキン工業株式会社 熱交換器、空気調和機及び熱交換器の製造方法
JP5900440B2 (ja) * 2013-09-11 2016-04-06 ダイキン工業株式会社 熱交換器の製造方法及び熱交換器
US20160341483A1 (en) * 2014-07-13 2016-11-24 Guntner U.S. Llc Heat Exchange Device with Variable Tube Material

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471645C (de) * 1929-02-18 Jakob Schmitz Verfahren zur Herstellung von Rohrbogen von moeglichst gleichmaessiger Wandstaerke
GB691996A (en) * 1950-03-10 1953-05-27 Andre Huet Improved method of manufacturing tube bends
DE1177908B (de) * 1955-04-19 1964-09-10 Andre Gresse Verfahren zum Biegen dickwandiger Metallrohre auf kleinen Radius
JPS6018230A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Kuroki Kogyosho:Kk 曲管部の形成方法
DE3936109A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Piemontese Radiatori Flachrohr-waermetauscher
EP1036296B1 (de) * 1998-07-10 2004-01-02 Ford-Werke Aktiengesellschaft Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE10306848A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr mit Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471645C (de) * 1929-02-18 Jakob Schmitz Verfahren zur Herstellung von Rohrbogen von moeglichst gleichmaessiger Wandstaerke
GB691996A (en) * 1950-03-10 1953-05-27 Andre Huet Improved method of manufacturing tube bends
DE1177908B (de) * 1955-04-19 1964-09-10 Andre Gresse Verfahren zum Biegen dickwandiger Metallrohre auf kleinen Radius
JPS6018230A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Kuroki Kogyosho:Kk 曲管部の形成方法
DE3936109A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Piemontese Radiatori Flachrohr-waermetauscher
EP1036296B1 (de) * 1998-07-10 2004-01-02 Ford-Werke Aktiengesellschaft Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE10306848A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr mit Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217565A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017217570A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017217567A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017217571A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017217568A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102020201304A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen einstückigen Batteriekühlungsabschnitt, einstückiger Batteriekühlungsabschnitt, Kraftfahrzeug, Biegewerkzeug, Biegevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070235176A1 (en) 2007-10-11
DE102006018688B4 (de) 2009-08-27
JP2007283406A (ja) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
DE102006018688A1 (de) Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr
DE3780648T2 (de) Kondensator.
EP0881447A2 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
DE10328846C5 (de) Wärmetauscher
DE112012003634T5 (de) Wärmetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1657512A1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP2029953A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
EP1711771B1 (de) Wärmetauscher
DE2659348C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE2940299A1 (de) Waermetauscher
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1923653B1 (de) Wärmeübertrager
EP1570223B1 (de) Wärmeübertrager
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
DE102008013018A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee