DE10306848A1 - Flachrohr mit Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager - Google Patents

Flachrohr mit Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE10306848A1
DE10306848A1 DE10306848A DE10306848A DE10306848A1 DE 10306848 A1 DE10306848 A1 DE 10306848A1 DE 10306848 A DE10306848 A DE 10306848A DE 10306848 A DE10306848 A DE 10306848A DE 10306848 A1 DE10306848 A1 DE 10306848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tube
flat
pipe
section
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306848A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Demuth (Fh)
Wolfgang Geiger
Martin Dipl.-Ing. Kotsch
Michael Dipl.-Ing. Kranich
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Staffa
Christoph Dipl.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10306848A priority Critical patent/DE10306848A1/de
Priority to CNB2004800044428A priority patent/CN100362303C/zh
Priority to US10/545,889 priority patent/US20060243432A1/en
Priority to PCT/EP2004/001257 priority patent/WO2004074756A2/de
Priority to BRPI0407582-0A priority patent/BRPI0407582A/pt
Priority to AT04710027T priority patent/ATE366905T1/de
Priority to DE502004004288T priority patent/DE502004004288D1/de
Priority to EP04710027A priority patent/EP1597529B1/de
Priority to JP2006501805A priority patent/JP2006518029A/ja
Publication of DE10306848A1 publication Critical patent/DE10306848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • F28D1/0476Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flachrohr (1) mit einem Umkehrbogenabschnitt (3), in welchem das Flachrohr (1) derart umgebogen ist, dass seine beiden daran anschließenden, planen Rohrabschnitte (2a, 2b) in Längsrichtung mit entgegengesetzten Durchströmungsrichtungen (4a, 4b) und mit gegeneinander mindestens in Querrichtung (y) versetzten Längsachsen (5a, 5b) verlaufen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Umkehrbogenabschnitt (3) dergestalt gebildet ist, dass eine Hauptbiegeachse (A) parallel zur Flachrohrebene und unter einem vorgegebenen Winkel zur Rohrlängserstreckung verläuft, wobei die Flachrohrebene durch die Längen- und Breitenerstreckung des Flachrohrs (1) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Flachrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf einen damit aufgebauten Wärmeübertrager.
  • Ein gattungsgemäßes Flachrohr mit einem Umkehrbogenabschnitt und ein Wärmeübertrager mit einem aus diesem Flachrohrtyp aufgebauten Rohrblock sind in der Offenlegungsschrift DE 198 30 863 A1 beschrieben. Zur Herstellung des dortigen Flachrohres mit Umkehrbogenabschnitt , wird das Flachrohr derart umgebogen, dass seine beiden daran anschließenden, planen Rohrabschnitte in Längsrichtung mit entgegengesetzten Durchströmungsrichtungen und mit gegeneinander mindestens in Querrichtung versetzten Längsachsen verlaufen.
  • Die Offenlegungsschrift EP 0 659 500 A1 beschreibt ebenfalls ein Flachrohr mit Umkehrbogenabschnitt und einen Wärmeübertrager mit einem aus diesem Flachrohrtyp aufgebauten Rohrblock. Zur Herstellung des dortigen Flachrohres wird ein geradliniger Flachrohr-Rohling zunächst U-förmig aus der Flachrohrebene herausgebogen, bis die Flachrohrschenkel zueinander parallel verlaufen, wonach letztere um jeweils 90° gegenüber dem U- Bogenbereich tordiert werden. Das dadurch entstehende Flachrohr besitzt somit zwei in einer Ebene liegende, plane Rohrabschnitte, deren Mündungsenden auf der gleichen, dem Umkehrbogenabschnitt entgegengesetzten Seite liegen. Der Winkel, den die Flachrohrquerachse entlang des Umkehrbogenabschnitts mit der Ebene einschließt, in welcher die geradlinigen Rohrschenkel liegen, nimmt zunächst über den einen Torsionsbereich hinweg von null auf den am Kopfende des Umkehrbogenabschnitts vorliegenden Wert von 90° zu, um dann über den anderen Torsionsbereich hinweg wieder auf 0° abzunehmen. Als nachteilig kann bei dem beschriebenen Umkehrbogenabschnitt angesehen werden, dass die Ausdehnung des Flachrohrs senkrecht zur Ebene der planen Rohrschenkel im Kopfbereich des Umkehrbogenabschnitts immer einer Flachrohrbreite entspricht und bei Bedarf deshalb nicht verkleinert werden kann, so dass die Abmessungen des zugehörigen Wärmeübertragerrohrblocks in der Richtung senkrecht zur Ebene der geradlinigen Flachrohrschenkel nicht beeinflußt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flachrohr mit einem Umkehrbogenabschnitt bereitzustellen, welches sich relativ einfach herstellen läßt und sich zum Aufbau sehr druckstabiler Wärmeübertrager mit geringem Bauraum eignet, sowie einen aus solchen Flachrohren aufgebauten Wärmeübertrager anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich des Flachrohres mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie bezüglich eines Wärmeübertragers mit den Merkmalen der Patentansprüche 13, 17 oder 18 gelöst.
  • Die abhängigen Patentansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Hauptgedanke der Erfindung besteht darin, einen Umkehrbogenabschnitt dergestalt auszubilden, dass eine Hauptbiegeachse parallel zur Flachrohrebene und unter einem vorgebbaren Winkel zur Rohrlängserstrekkung verläuft, wobei die Flachrohrebene durch die Längen- und Breitenerstreckung des Flachrohrs bestimmt wird. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt der vorgebbare Winkel 90°, d.h. die Hauptbiegeachse verläuft dann senkrecht zur Rohrlängserstreckung.
  • Das erfindungsgemäße Flachrohr wird bei der Umformung im Bereich des Umkehrbogenabschnitts in der Flachrohrebene parallel zur Rohrerstreckung um einen Weg s verschoben, wobei der Weg s sich aus einer Flachrohrbreite b und aus einem gewünschten Abstand d zwischen den Flachrohrabschnitten nach der Umformung zusammensetzt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flachrohr ist ein Winkel α mit dem die Flachrohrabschnitte in den Umkehrbogenabschnitt übergehen bei der Umformung der Flachrohre frei wählbar und liegt bei einer vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung im Bereich von 13° < α < 67°.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachrohrs wird der Winkel α und/oder der Weg s durch mindestens einen Biegevorgang um mindestens eine Biegeachse (B) erreicht, die senkrecht zur Flachrohrebene verläuft.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachrohre wird die Verschiebung des Flachrohrs durch zwei Biegevorgänge um zwei Biegeachsen erreicht, die vor oder nach dem Hauptbiegevorgang um die erste Biegeachse durchgeführt werden, wobei die erste Biegeachse in der Mitte des Versatzbereiches verläuft, wobei der Versatzbereich ungefähr doppelt so lang ist als der Umkehrbogenabschnitt. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Hauptbiegevorgang um eine Hauptbiegeachse durchgeführt wird, die senkrecht zur Rohrerstreckung verläuft.
  • Bei dem bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Flachrohr sind die beiden planen an den Umkehrbogenabschnitt anschließenden Rohrabschnitte nach dem Umformvorgang in zueinander seitlich versetzten parallelen Ebenen senkrecht zur Stapelrichtung z liegend angeordnet, bevorzugt mit einem Abstand d in Querrichtung y zwischen 0,2 mm und 20 mm. Bei einer Verwendung von einmalig dergestalt umgebogenen Flachrohren läßt sich, wenn die Richtung des Versatzes bei jeder Umlenkung gewechselt wird, ein Rohrblock in Serpentinenbauweise bilden, bei dem die Serpentinen seitlich versetzt verlaufen. Der so gebildete Rohrblock hat eine Tiefe von der doppelten Flachrohrbreite zuzüglich des besagten Abstandes d zwischen den planen Rohrabschnitten. Mit mehrmals in die gleiche Richtung versetzt umgebogenen Flachrohren erhöht sich die Rohrblocktiefe pro Umkehrbogenabschnitt um die Flachrohrbreite zuzüglich des besagten Querabstands d der planen Rohrabschnitte. Durch den Querabstand bilden sich zwischen den Flachrohrabschnitten entsprechende Spalte in einem mit solchen Flachrohren aufgebauten Rohrblock, was die Kondenswasserabscheidung erleichtert, z.B. im Anwendungsfall des Rohrblocks in einem Verdampfers einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage.
  • Um zu erreichen, dass die Flachrohre in einer gemeinsamen Ebene liegen, wird in einem weiteren Umformungsschritt der Umkehrbogenabschnitt so umgeformt, dass die beiden Rohrabschnitte nebeneinander und parallel mit dem Abstand d in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dies kann durch eine symmetrische oder unsymmetrische Umformung des Umkehrbogenabschnitts erfolgen.
  • Durch einen Wechsel zwischen den Umkehrbogenabschnitten, bei denen die Flachrohrabschnitte in der gleichen Ebene liegen – nachfolgend als erste Umkehrbogenabschnitte bezeichnet – und den Umkehrbogenabschnitten, bei denen die Flachrohre in unterschiedlichen Ebenen liegen – nachfolgend als zweite Umkehrbogenabschnitte bezeichnet – , läßt sich eine Rohrblock in Serpentinenbauweise realisieren, dessen Tiefe von der Anzahl von hintereinander gebildeten ersten Umkehrbogenabschnitten abhängig ist. Durch einen ständigen Wechsel von erste und zweiten Umkehrbogenabschnitten, bei denen die Richtung des Versatzes ebenfalls entgegengesetzt ausgeführt ist, läßt sich beispielsweise ein Rohrblock in Serpentinenbauweise mit einer Tiefe von der doppelten Flachrohrbreite zuzüglich des besagten Abstandes d zwischen den planen Rohrabschnitten realisieren, bei dem ein Temperiermedium, beispielsweise ein Kältemittel oder ein Kühlmittel, zuerst durch die Flachrohrabschnitte fließt, die in einer gemeinsamen Ebene liegen, und dann auf durch die Flachrohrabschnitte fließt, die in Stapelrichtung oder entgegen der Stapelrichtung in der nächsten gemeinsamen Ebene liegen.
  • Zudem ist aber auch möglich, eine Serpentinenbauform dadurch zu erreichen, dass eine Anzahl von zweiten Umkehrbogenabschnitten ohne seitlichen Versatz ausgeführt werden – nachfolgend als dritte Umkehrbogenabschnitt bezeichnet – , beispielsweise in Stapelrichtung und das anschließend ein erster Umkehrbogenabschnitt gebildet wird, dem sich eine Anzahl von zweiten Umkehrbogenabschnitten anschließen. Anstelle des ersten Umkehrbogenabschnitts kann selbstverständlich auch ein zweiter Umkehrbogenabschnitt angeordnet werden. Bei einer solchen Rohrblock werden zuerst alle Flachrohrabschnitte, die übereinander in einem vorderen Bereich liegen, d.h. in einem der Luft zugewandten Bereich, von dem Temperiermedium durchströmt und anschließend werden nach einem ersten oder einem zweiten Umkehrbogenabschnitt alle in einem hinteren Bereich liegenden Flachrohrabschnitte durchströmt„ wobei die Reihenfolge der Durchströmung auch entgegengesetzt sein kann, d.h. es wird zuerst der hintere Bereich und dann der vordere Bereich durchströmt, wobei die Durchströmung je nach Anwendungsfall von oben nach unter oder von unten nach ober erfolgen kann.
  • Bei einem alternativen Vorgehen zur Gestaltung des Umkehrbogenabschnitts, wird der Hauptbiegevorgang um die Hauptbiegeachse unter einem vorgebbaren Winkel zur Rohrlängserstreckung durchgeführt, wobei der vorgebbare Winkel im Wesentlichen dem Winkel α entspricht, mit dem die Flachrohrabschnitte in den Umkehrbogenabschnitt übergehen. Nach dem Hauptbiegevorgang liegen die beiden Flachrohrabschnitte in zwei zueinander parallelen Ebenen, wobei die beiden Flachrohrabschnitte einen Winkel mit einem Wert von 2α einschließen. Um parallele Rohrschenkel zu erhalten, werden die beiden Rohrschenkel jeweils mit einem weiteren Biegevorgang um eine Biegeachse, die senkrecht zur Flachrohrebene verläuft, so umgeformt, dass sie jeweils unter dem Winkel α in den Umkehrbogenabschnitt übergehen. Die beschriebene Vorgehensweise liefert auf eine andere Art den benötigten bereits beschriebenen Versatz des Flachrohrs.
  • Die weiteren Umformungsschritte werden analog zu den bereits beschrieben durchgeführt, um zu erreichen, dass die beiden Flachrohrabschnitte nebeneinander und parallel mit dem Abstand d in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dies kann, wie bereits ausgeführt, durch eine symmetrische oder unsymmetrische Umformung des Umkehrbogenabschnitts erfolgen.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich die Reihenfolge der Umformungsschritte umzukehren und durch eine symmetrische oder unsymmetrische Umformung des Umkehrbogenabschnitts die beiden Rohrabschnitte erst so umzuformen, dass sie in einer gemeinsamen Ebene liegen und den Winkel von 2α einschließen und anschließend die beiden oben beschriebenen Biegevorgänge durchzuführen, um zu erreichen, dass die beiden Rohrabschnitte parallel nebeneinander mit dem Abstand d in der gemeinsamen Ebene liegen.
  • Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Umkehrbogenabschnitts erreicht, dass dessen Ausdehnung in Stapelrichtung deutlich kleiner als die Flachrohrbreite gehalten werden kann. Dementsprechend brauchen die Zwischenräume zwischen benachbarten Flachrohren beim stapelförmigen Aufbau eines Rohrblocks aus diesen Flachrohren nicht so groß bzw. nicht größer als die Flachrohrbreite gehalten werden, sondern können deutlich enger sein, was die Herstellung eines kompakten und druckstabilen Wärmeübertragers begünstigt. Zudem läßt sich der Umkehrbogenabschnitt durch relativ einfache Rohrbiegevorgänge realisieren. Das Flachrohr kann dabei einmal oder mehrmals in dieser Weise umgebogen sein, wobei sich seine Tiefenausdehnung, d.h. seine Ausdehnung in der wie oben definierten Querrichtung, mit jeder Umbiegung vergrößert, wenn der seitliche Versatz immer in die gleiche Richtung erfolgt. Dadurch läßt sich mit verhältnismäßig schmalen, druckstabilen Flachrohren ein beliebig tiefer, d.h. sich in der Querrichtung ausdehnender Rohrblock bilden, wobei diese Quer- oder Tiefenrichtung üblicherweise diejenige Richtung darstellt, in welcher ein zu kühlendes oder erwärmendes Medium außen an den Flachrohrflächen vorbei durch den Wärmeübertrager hindurchgeleitet wird. Dabei sind meist zusätzliche Wärmeleitrippen zwischen den in Stapelrichtung aufeinanderfolgenden Rohrblockabschnitten zur Verbesserung der Wärmeübertragung vorgesehen. Da wie gesagt die Rohrzwischenräume sehr eng gehalten werden können, lassen sich auch entsprechend niedrige wärmeleitende Wellrippen einsetzen, was gleichfalls die Kompaktheit und Stabilität eines so gebildeten Rohr-Rippenblocks verbessert.
  • Zur Herstellung eines Flachrohr-Wärmeübertragers für Kraftfahrzeugklimaanlagen werden mehrere erfindungsgemäße Flachrohre in Stapelrichtung z zu einem Rohrblock übereinandergestapelt. Die Flachrohre münden mit je einem Ende in mindestens einen seitlich angeordneten in Stapelrichtung des Rohrblocks verlaufenden Sammelkanal, wobei mindestens einer der beiden, über den Umkehrbogenabschnitt miteinander verbundenen Rohrabschnitte eine in Stapelrichtung z gewundene Rohrserpentine bilden kann, und wobei die beiden Flachrohrenden auf derselben oder auf gegenüberliegenden Seiten liegen und wenigstens eines der beiden Rohrenden um einen Winkel zwischen 0° und 90° tordiert sein kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Flachrohre mit einer 180° Umlenkung in Strömungsrichtung, ist es möglich einen kleineren Bauraum für die Wärmeübertrager wie beispielsweise einen Gaskühler oder einen Verdampfer zu realisieren, da engere Abstände in Stapelrichtung und/oder zwischen den Rohren realisiert werden können. Zudem wird eine Auffederung der Flachrohrschenkel nahezu vermieden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die mit den erfindungsgemäßen Flachrohren aufgebauten Wärmeübertrager eine steifere Konstruktion mit engeren Toleranzen aufweisen.
  • Bei der vorliegenden Gaskühlervariante wird das Kältemittel in einem Flachrohr im Kreuz-Gegenstrom zur Luft geführt. Am gegenüberliegenden Blokkende erfolgt eine Umlenkung um 180°, d. h. das Flachrohr läuft in der gleichen Ebene wie auf dem Hinweg zurück, allerdings um einen Weg s seitlich versetzt, so dass der hinführende Abschnitt des Flachrohrs vom zurückführenden Abschnitt um einen Abstand d distanziert ist. Die beiden Flachrohrabschnitte liegen in der gleichen Ebene, die durch die Längs- und Breitenerstreckung der Flachrohre in ihren geraden Abschnitten bestimmt wird. Die Umformung wird vorzugsweise in drei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe erfährt das Flachrohr vom gestreckten Zustand aus einen seitlichen Versatz. Der Betrag des Versatzes s entspricht der Summe aus Flachrohrbreite b und Abstand d. Anschließend erfolgt eine Biegung mit einem Radius r um eine Hauptbiegeachse A parallel zur Flachrohrebene und senkrecht zur Rohrerstreckung, wobei r der Innenradius der Biegung ist. Die Hauptbiegeachse A liegt ungefähr in der Mitte des Versatzbereiches. Die Abschnitte des Flachrohres liegen anschließend parallel zueinander in verschiedenen Ebenen. In einem dritten Schritt wird der Umkehrbogenabschnitt so umgeformt, dass die Flachrohrabschnitte wieder in einer gemeinsamen Ebene liegen. Der umgeformte Umkehrbogenabschnitt kann entweder vollständig unterhalb oder oberhalb bezüglich der gemeinsamen Flachrohrebene liegen oder symmetrisch bezüglich dieser gemeinsamen Ebene liegen. Zudem sind beliebige asymmetrische Lagen des Umkehrbogenabschnitts zu der gemeinsamen Ebene möglich. Alternativ zu der beschriebenen Umformungsreihenfolge, können die Umformungsschritte auch vertauscht werden.
  • Für den Versatz des Flachrohrs in der Ebene lassen sich folgende geometrische Beziehungen aufstellen: Der Winkel α in dem das Flachrohr im Versatzbereich abweichend von der ursprünglichen Rohrerstreckung verläuft ergibt sich aus α=arctan (b +d/U). Mit b: Flachrohrbreite, d: Abstand zwischen den Flachrohren, U: Versatzbereich.
  • Für den Versatzbereich U ergibt sich folgende Abschätzung: U = 2 Π r, wobei r der Innenradius des 180° Bogens ist. Für den maximalen Innenradius r max gilt: (hr-dFR)/2, wobei hr eine Rippenhöhe und dFR eine Flachrohrdicke ist. Als sinnvolle unterer Grenzwert für r min erscheint die Flachrohrdicke dFR. Gemäß dieser Formeln liegt ein sinnvoller Wert für α in den Grenzen 13°<α<67° Bei einer vorteilhafte Ausführungsform bildet das erfindungsgemäße Flachrohr ein Serpentinenflachrohr, indem mindestens der eine der beiden über einen Umkehrbogenabschnitt verbundenen Flachrohrabschnitte in der Stapelrichtung zu einer Rohrserpentine gebogen ist, d.h. er besteht aus in Stapelrichtung aufeinanderfolgenden dritten Umkehrbogenabschnitten mit den entsprechenden planen Rohrabschnitte. Mit so gestalteten Flachrohren läßt sich ein sogenannter Serpentinen-Wärmeübertrager mit einer beliebigen Anzahl an in Tiefenrichtung aufeinanderfolgenden Serpentinenblockteilen aufbauen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachrohrs liegen die Mündungsenden auf der gleichen oder auf gegenüberliegenden Seiten, wobei wenigstens ein Ende, vorzugsweise beide Enden gegenüber dem anschließenden Mittenbereich tordiert sind. Durch diese Tordierung wird die Flachrohrquerachse in Richtung Mündungsende zur Stapelrichtung hin gedreht, so daß die Ausdehnung der Flachrohrenden in der Querrichtung kleiner als die Flachrohrbreite gehalten werden kann. Maximal erfolgt die Tordierung um 90°, so daß dann bei senkrecht zur Stapelrichtung verlaufenden planen Rohrabschnitten die Rohrenden parallel zur Stapelrichtung liegen und ihre Ausdehnung in der Querrichtung nur noch so groß wie die Flachrohrdicke ist. Dies ermöglicht eine in Tiefenrichtung eines damit aufgebauten Rohrblocks vergleichsweise enge Anordnung zugehöriger, sich an der betreffenden Rohrblockseite in Stapelrichtung erstreckender Sammel- und Verteilerkanäle.
  • Ein Wärmeübertrager ist durch die Verwendung eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen Flachrohre im Aufbau eines entsprechenden Rohrblocks charakterisiert, mit den oben erwähnten Eigenschaften und Vorteilen eines solchen Rohrblockaufbaus. Insbesondere läßt sich in dieser Weise ein kompakter, hoch druckstabiler Verdampfer mit relativ niedrigem Gewicht, geringem innerem Volumen und guter Kondenswasserabscheidung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges realisieren, wobei vorzugsweise Mehrkammer-Flachrohre eingesetzt werden. Der Wärmeübertrager ist sowohl in einlagiger Bauweise, bei denen die Flachrohrabschnitte zwischen zwei Umkehrbogenabschnitten bzw. zwischen einem Umkehrbogenabschnitt und einem Flachrohrende aus einem planen, geradlinigen Rohrabschnitt bestehen, als auch in Serpentinenbauweise ausführbar, bei welcher diese Flachrohrabschnitte zu einer Rohrschlange gebogen sind.
  • Bei einem weitergebildeten Wärmeübertrager befinden sich die Rohrenden der verwendeten Flachrohre und damit auch die zugehörigen Sammel- und Verteilerkanäle, nachfolgend der Einfachheit halber einheitlich als Sammelkanäle bezeichnet, auf gegenüberliegenden Rohrblockseiten. Die Sammelkanäle können dann von je einem Sammelkasten oder Sammelrohr gebildet sein, die an der betreffenden Rohrblockseite entlang der Stapelrichtung, auch als Blockhochrichtung bezeichnet verlaufen und der parallelen Zuführung bzw. Abführung des durch das Rohrinnere geleiteten Temperiermediums zu den bzw. aus den einzelnen Flachrohren dienen.
  • In einer dazu alternativen Weiterbildung der Erfindung münden die Flachrohrenden sämtlich auf derselben Rohrblockseite. Bedingt durch die Gestaltung der Flachrohre sind dabei die beiden Rohrenden eines jeden Flachrohres zueinander in der Blocktiefenrichtung versetzt, so daß ihnen zwei entsprechend in Blocktiefenrichtung nebeneinanderliegende Sammelkanäle zugeordnet werden können. Dementsprechend erfolgen Zu- und Abführung des durch das Rohrinnere geleitete Temperiermediums an derselben Wärmeübertragerseite.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses Wärmeübertragertyps mit zwei nebeneinanderliegenden Sammelkanälen auf derselben Rohrblockseite ist vorgesehen, diese Sammelkanäle durch zwei getrennte Sammelrohre bzw. Sammelkästen, nachfolgend der Einfachheit halber einheitlich als Sammelrohre bezeichnet, oder durch ein gemeinsames Sammelrohr zu bilden. Letzteres läßt sich dadurch realisieren, daß ein zunächst einheitlicher Sammelrohrinnenraum mit einer Längstrennwand in die beiden Sammelkanäle abgeteilt wird, oder dadurch, daß das Sammelrohr als extrudiertes Rohrprofil mit zwei getrennten, die Sammelkanäle bildenden Hohlkammern gefertigt wird.
  • Bei einem weitergebildeten Wärmeübertrager ist wenigstens eines der beiden Sammelrohre bzw. wenigstens eine der beiden Hohlkammern eines längsgeteilten Sammelrohres durch Quertrennwände in mehrere, in Blockhochrichtung voneinander getrennte Sammelkanäle unterteilt. Dadurch wird eine gruppenweise serielle Durchströmung der Flachrohre im Rohrblock erzielt, indem das dem Rohrblock über einen ersten Sammelkanal des quergeteilten Sammelrohres bzw. der quergeteilten Hohlkammer zugeführte Temperiermedium zunächst nur in den dort mündenden Teil aller Flachrohre eingespeist wird. Der Sammelkanal, in den dieser Teil der Flachrohre mit dem anderen Rohrende mündet, fungiert dann als Umlenkkanal, in welchem das Temperiermedium von den dort mündenden Flachrohren in einen weiteren, ebenfalls dort mit einem Ende mündenden Teil aller Flachrohre umgelenkt wird. Anzahl und Lage der Quertrennwände bestimmen die Einteilung der Flachrohre in nacheinander durchströmte Gruppen von parallel durchströmten Flachrohren.
  • Bei einem erfindungsgemäß hergestellten Flachrohr bleibt die Anordnung der Flachrohre bezüglich eines Luftstromes trotz des Umkehrbogenabschnitts unverändert, d. h. eine der Luft zugewandte Seite des Flachrohrs ist auch nach dem Umkehrbogenabschnitt weiterhin der Luft zugewandt und eine der Luft abgewandte Seite des Flachrohr ist auch nach dem Umkehrbogenabschnitt weiterhin von der Luft abgewandt.
  • Im Gegensatz dazu, wird eine Lage der Rohrunter- bzw. Rohroberseite durch den Umkehrbogenabschnitt verändert, d. h. die Rohrunterseite des Flachrohrs wird zur Rohroberseite des Flachrohrs und eine Rohroberseite des Flachrohrs wird zur Rohrunterseite des Flachrohrs.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Flachrohr mit einem Umkehrbogenabschnitt und tordierten Rohrenden;
  • 2a Seitenansicht längs des Pfeils I in 1 eines Flachrohrs mit einem zweiten Umkehrbogenabschnitt;
  • 2b bis 2d Seitenansichten längs des Pfeils I von 1 von Flachrohren mit verschieden ausgeführten ersten Umkehrbogenabschnitten;
  • 3a eine Draufsicht auf ein Flachrohr vor einem Biegevorgang um eine Hauptbiegeachse A;
  • 3b eine Draufsicht auf ein Flachrohr nach einem Biegevorgang um eine Hauptbiegeachse A;
  • 4 eine ausschnittsweise Seitenansicht eines aus Flachrohren gemäß den 1 und 2 aufgebauten Rohr-/Rippenblocks eines Wärmeübertragers,
  • 5 eine ausschnittsweise Seitenansicht eines Rohr-/Rippenblocks eines Wärmeübertragers mit serpentinenförmigen Flachrohren,
  • Das in 1 in einer Draufsicht gezeigte Flachrohr 1 ist einstückig aus einem geradlinigen Mehrkammerprofil unter Verwendung geeigneter Biegevorgänge gefertigt. Es beinhaltet zwei plane, geradlinige Rohrabschnitte 2a, 2b, die über einen Umkehrbogenabschnitt 3 miteinander verbunden sind und entgegengesetzte Durchströmungsrichtungen für ein durch die mehreren parallelen Kammern im Inneren des Flachrohres 1 hindurchgeleitetes Temperiermedium, z.B. ein Kältemittel einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, aufweisen. Einer der beiden möglichen Strömungsverläufe ist in 1 durch entsprechende Strömungspfeile 4a, 4b dargestellt. Die parallel zu den Durchströmungsrichtungen 4a, 4b verlaufenden Längsachsen 5a, 5b der beiden planen, geradlinigen Rohrabschnitte 2a, 2b definieren eine Längsrichtung x und sind in einer dazu senkrechten Querrichtung y gegeneinander versetzt. Wie insbesondere aus den Seitenansichten von 2b bis 2c ersichtlich ist, liegen die beiden planen Rohrabschnitte 2a, 2b mit einem ersten Umkehrbogenabschnitt 3 in einer gemeinsamen x-y-Ebene, die senkrecht zu einer Stapelrichtung z ist, in welcher mehrere solche Flachrohre zur Bildung eines Wärmeübertrager-Rohrblocks aufeinandergestapelt werden, wie unten anhand der 4. und 5 näher erläutert wird. Zur besseren Orientierung sind in den 1 bis 5 jeweils die entsprechenden Koordinatenachsen x, y, z eingezeichnet.
  • Der Umkehrbogenabschnitt 3 wird dadurch erhalten, daß das anfängliche, geradlinige Flachrohrprofil einer gewünschten Breite b im Bereich eines Versatzbereiches U wie in 3a dargestellt in der Flachrohrebene parallel zur Rohrerstreckung um einen Weg s verschoben wird, der sich aus der Rohrbreite b und dem gewünschten Abstand d zusammensetzt. Die Verschiebung bzw. der Versatz kann dabei in positiver y-Richtung oder entgegengesetzt in negativer y-Richtung erfolgen. Der Übergang zwischen den Flachrohrabschnitten 2a, 2b und dem Umkehrbogenabschnitt 3 erfolgt unter einem vorgebbaren Winkel α. Der Winkel α und/oder der Weg s werden dabei durch mindestens einen Biegevorgang um mindestens eine Biegeachse B1, B2 erreicht, die senkrecht zur Flachrohrebene verläuft. Vorzugsweise wird der beschriebene Versatz um den Weg s durch zwei Biegevorgänge um die in 3a dargestellten Biegeachsen B1 und B2 erreicht, wobei diese beiden Biegevorgänge vorzugsweise vor dem Biegevorgang um die Hauptbiegeachse A durchgeführt werden. Die Hauptbiegeachse A verläuft im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Mitte des Versatzbereiches U, wobei der Versatzbereich U ungefähr doppelt so lang ist als der Umkehrbogenabschnitt 3.
  • Auf die beschriebene Weise erhält man die beiden geradlinigen Rohrabschnitte 2a, 2b des Flachrohres 1. Nach dem Versatz des Flachrohres 1 und dem Hauptbiegevorgang liegen die beiden geradlinigen Rohrabschnitte 2a, 2b wie in 2a dargestellt versetzt in zueinander parallelen Ebenen mit einem wählbaren Abstand 2r in z-Richtung und in dem wählbaren Abstand d in y-Richtung, wobei für den maximalen Innenradius r gilt: (hr-dFR)/2, wobei hr die Rippenhöhe und dFR die Flachrohrdicke ist, daraus ergibt sich als sinnvoller unterer Grenzwert für r die Flachrohrdicke dFR. Gemäß dieser Formeln liegt ein sinnvoller Wert für den Winkel α in den Grenzen 13° < α < 67°. Der wählbare Abstand beträgt vorzugsweise zwischen etwa 0,2mm und 20mm, während die Flachrohrbreite b typischerweise zwischen einem und einigen wenigen Zentimetern beträgt.
  • Während die geradlinigen Rohrabschnitte 2a, 2b auf der einen Seite über den Umkehrbogenabschnitt 3 miteinander verbunden sind, laufen sie beide auf der gegenüberliegenden Seite in Form von tordierten Rohrenden 6a, 6b aus. Die Tordierung erfolgt um die jeweilige Längsmittelachse 5a, 5b, alternativ auch um eine dazu parallele Längsachse, d.h. mit einem Querversatz bezüglich der Längsmittelachse, um einen beliebigen Winkel zwischen 0° und 90°, wobei im gezeigten Fall der Torsionswinkel ca. 90° beträgt.
  • Aus 2 wird deutlich, daß aufgrund der geschilderten Bildung des Umkehrbogenabschnitts 3 die Höhe c des Umkehrbogenabschnitts 3 und damit die Ausdehnung in der Stapelrichtung z gering ist und abhängig vom Biegeradius wählbar ist. Insbesondere bleibt diese Höhe c des Umkehrbogenabschnitts 3 deutlich kleiner als die Flachrohrbreite b. Dadurch können mehrere solche Flachrohre in einem Wärmeübertrager-Rohrblock mit einer Stapelhöhe übereinandergeschichtet werden, die deutlich kleiner gehalten werden kann als die Flachrohrbreite, wie die nachfolgend beschriebenen Wärmeübertragerbeispiele zeigen. Eine weitere Modifikation des Flachrohres der 1 und 2 kann darin bestehen, daß die beiden planen Rohrabschnitte 2a, 2b wie in 2a gezeigt in zwei zueinander versetzten x-y-Ebenen liegen. In diesem Fall ist die Querrichtung y dadurch definiert, daß sie sowohl zur Längsrichtung x der geradlinigen Rohrabschnitte als auch zur Rohrblock-Stapelrichtung z senkrecht ist.
  • Die 3b zeigt eine alternative Möglichkeit zur Gestaltung des Umkehrbogenabschnitts 3 nach einem Hauptbiegevorgang. Wie aus 3b ersichtlich ist wird hier erst der Hauptbiegevorgang um die Biegeachse A durchgeführt, bevor der Versatz durch weitere Biegevorgänge um eine Biegeachse B3 realisiert wird. Die Hauptbiegeachse A verläuft dabei unter dem vorgebbaren Winkel α in den Grenzen 13° < α < 67° zur Rohrlängserstreckung. Nach dem Hauptbiegevorgang werden die beiden Rohrabschnitte jeweils um die Biegeachse 3 gemäß den Pfeilen nach innen gebogen. Gemäß der Darstellung in 3b wird der Abstand d zwischen den Flachrohren durch eine Begrenzung realisiert, im dargestellten Beispiel durch eine Begrenzungsleiste mit der Breite d realisiert, wobei im dargestellten Beispiel durch ein oberes Ende der Begrenzungsleiste die Biegeachse B3 realisiert ist. Die dargestellten Flachrohrabschnitte 2a und 2b liegen in unterschiedlichen parallelen Ebenen und schließen einen Windel von 2a ein. Nach den zusätzlichen Biegevorgängen liegen die beiden Flachrohrabschnitte 2a und 2b parallel zueinander in den unterschiedlichen parallelen Ebenen, wie in 2a dargestellt, so dass die weiteren bereits beschriebenen Umformungsschritte durchgeführt werden können, um zu erreichen, dass die beiden Flachrohrabschnitte 2a, 2b parallel mit dem Abstand d in einer gemeinsamen Ebene liegen (siehe 2b bis 2c).
  • Die 4 und 5 zeigen einen Anwendungsfall für den Flachrohrtyp der 1 und 2 in Form eines Rohr-/Rippenblocks 9 eines Verdampfers 10, wie er insbesondere in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen verwendbar ist. Es versteht sich, daß sich der ausschnittsweise gezeigte Wärmeübertrager je nach Auslegung auch für beliebige andere Wärmeübertragungszwecke einsetzen läßt, beispielsweise als Gaskühler. Wie aus 4 ersichtlich, beinhaltet dieser Verdampfer 10 zwischen zwei endseitigen Deckblechen 11, 12 einen Stapel mehrerer Flachrohre 1 gemäß 1 und 2 mit zwischenliegenden, wärmeleitfähigen Wellrippen 8. Die Höhe der Wärmeleitrippen 8 entspricht ungefähr der Höhe c der Flachrohr-Umkehrbogenabschnitte 3 und ist damit deutlich kleiner als die Flachrohrbreite b.
  • Durch die Verwendung des Flachrohres 1 der 1 und 2 wird ein Rohr-Rippenblock 9 mit in der Tiefe, d.h. in y-Richtung, zweiteiliger Struktur gebildet, wobei in jedem der beiden Blockteile jeweils die Rohrabschnitte mit gleicher Durchströmungsrichtung in der Stapelrichtung z übereinanderliegen. Zwischen den beiden Blockteilen ist ein dem Abstand d der beiden geradlinigen Rohrabschnitte 2a, 2b eines jeden Flachrohres 1 entsprechender Spalt gebildet. Die Wellrippen 8 erstrecken sich im dargestellten Ausführungsbeispiel einteilig über die gesamte Flachrohrtiefe und damit auch über diesen Spalt hinweg, wobei sie zu beiden Seiten, d.h. an der Vorder- und an der Rückseite des Blocks, nach Bedarf überstehen können. Es ist aber auch möglich mehrteilige, insbesondere zweiteilige Wellrippen 8 zu verwenden. Die Blockvorderseite ist hierbei dadurch definiert, daß sie von einem außenseitig über die Verdampferoberflächen hinweggeleiteten, zweiten Temperiermedium, z.B. zu kühlende Zuluft für einen Fahrzeuginnenraum, in der Rohrquerrichtung y, d.h. in Blocktiefenrichtung, angeströmt wird.
  • Die Quererstreckung der Flachrohrmündungsenden ist aufgrund ihrer Tordierung geringer als die Flachrohrbreite b. Dies erleichtert den Anschluß zweier zugehöriger, in der 4 nicht gezeigter Sammelkanäle, die jeweils von einem Sammelkasten bzw. Sammelrohr gebildet sein können, dessen Quererstreckung in y-Richtung nicht größer als die Flachrohrbreite b zu sein braucht und in seinem Durchmesser bei einem Torsionswinkel der Flachrohrenden von ca. 90° sogar nur noch wenig größer als die Flachrohrdicke zu sein braucht. Es ist daher problemlos möglich, zwei Sammelrohre auf der betreffenden Rohrblockseite nebeneinanderliegend in Stapelrichtung z verlaufend anzuordnen, um jeweils eines der beiden Enden jedes Flachrohres 1 aufzunehmen. Alternativ kann ein gemeinsames Sammelrohr für beide Stapelreihen der Rohrenden 6a, 6b vorgesehen sein, das mittels einer Längstrennwand in die zwei benötigten, getrennten Sammelkanäle unterteilt ist.
  • Es zeigt sich, daß der Verdampfer 10 mit dem so gebildeten Rohr/Rippenblock 9 in kompakter Bauform und sehr druckstabil realisierbar ist und dabei einen hohen Wärmeübertragungs-Wirkungsgrad aufweist. Durch das Umbiegen der Flachrohre zu zwei in der Blocktiefe versetzten Rohrabschnitten 2a, 2b kann mit relativ schmalen Flachrohren eine Wärmeübertragungsleistung erzielt werden, für die ansonsten mindestens etwa doppelt so breite, nicht gebogene Flachrohre erforderlich wären. Gleichzeitig wird durch die einmalige Flachrohrumlenkung erreicht, daß das durch das Rohrinnere hindurchzuführende Temperiermedium auf ein und derselben Rohrblockseite zu- und abgeführt werden kann, was in manchen Anwendungsfällen vorteilhaft ist.
  • In den 5 ist ein Ausführungsbeispiel in Serpentinenbauweise gezeigt. Die Ausschnittsansicht von 5 zeigt dabei mehrere Serpentinen-Flachrohre 13, die zur Bildung des dortigen Serpentinenrohrblocks in beliebiger, gewünschter Anzahl übereinandergestapelt sind. Das hierfür verwendete Serpentinen-Flachrohr 13 ist weitgehend baugleich mit demjenigen der 1 und 2, mit der Ausnahme, daß sich beidseitig des zu demjenigen der 1 und 2 gleichartigen Umkehrbogenabschnitts 3 jeweils nicht nur ein geradliniger, einlagiger Rohrabschnitt, sondern ein mehrfach serpentinenförmig gewundener Rohrschlangenabschnitt 12 anschließt, die sich somit wiederum in Blocktiefenrichtung um einen entsprechenden Spalt versetzt gegenüberstehen. Die Serpentinenwindungen 12 des jeweiligen Rohrschlangenabschnitts 13 sind wie üblich durch Umbiegen des Flachrohrs an der betreffenden Stelle um die dortige Rohrquerachse um einen Winkel von 180° gebildet. Zwischen den einzelnen Rohrschlangenwindungen 13 sowie zwischen aufeinanderfolgenden Serpentinen-Flachrohren 12 sind wärmeleitfähige Wellrippen 8 durchgehend von der Blockvorderseite bis zur Blockrückseite mit optionalem Überstand eingebracht. Es versteht sich, daß hier wie auch im Beispiel der 4 und 5 stattdessen je eine Wellrippenreihe für jeden der beiden in Blocktiefenrichtung versetzten Rohrblockreihen vorgesehen sein kann, wobei in diesem Fall auch der Spalt zwischen den beiden Blockreihen frei bleiben kann. Statt dieser hälftigen Teilung mit zwei gleich breiten Wellrippen können über die Rohrblocktiefe hinweg in jeder Wellrippenschicht selbstverständlich eine beliebige andere Anzahl von Wellrippen und/oder Wellrippen mit unterschiedlicher Breite eingesetzt werden, z.B. eine erste, sich über zwei Drittel der Rohrblocktiefe erstreckende und eine zweite, sich über das restliche Drittel der Rohrblocktiefe erstreckende Wellrippe. In jedem Fall begünstigt der Spalt die Kondenswasserabscheidung des Verdampfers.
  • Wie aus den 4 und 5 zu erkennen, entspricht auch in diesem Beispiel die Höhe der Wärmeleitrippen 8 und damit der Stapelabstand benachbarter, geradliniger Flachrohrabschnitte sowohl innerhalb eines Serpentinen-Flachrohres 13 als auch zwischen zwei benachbarten Serpentinen-Flachrohren 13 in etwa der gegenüber der Flachrohrbreite b deutlich geringeren Höhe c des Umkehrbogenabschnitts 3'. Die in diesem Fall gewählte Tordierung der wiederum auf derselben Blockseite mündenden Flachrohrenden 6 von 90° kollidiert mit dieser geringen Stapelhöhe nicht, da die Serpentinen-Flachrohre 13 aufgrund ihrer Rohrschlangenabschnitte 12 insgesamt jeweils eine gegenüber der Flachrohrbreite größere Höhe in Stapelrichtung z aufweisen. Die rechtwinklige Tordierung der Enden 6 um 90° ermöglicht, wie erwähnt, die Verwendung besonders schmaler Sammelkanäle bzw. diese bildende Sammelrohre. In 5 ist ein solches vorderseitiges Sammelrohr 7 dargestellt, in das die vordere Reihe der Flachrohrenden 6 einmündet. Zudem können wie in 5 dargestellt die Serpentinen-Flachrohre 13 mit dem Flachrohr 1 der 1 und 2 kombiniert werden.
  • Zu den beiden gezeigten Flachrohrgestaltungen sind zahlreiche weitere Alternativen möglich. So kann das Flachrohr zwei oder mehr Umkehrbogenabschnitte und dementsprechende Umlenkungen aufweisen.
  • Zudem kann das Serpentinen-Flachrohr 13 von 5 dahingehend modifiziert werden, daß durch mindestens eine weitere Serpentinenwindung im einen und/oder im anderen Serpentinenrohrabschnitt das betreffende Flachrohrende 6 auf der dem Umkehrbogenabschnitt 3 gegenüberliegenden Blockseite zu liegen kommt. In einer weiteren Realisierung kann ein Serpentinen-Flachrohr 13 der Art von 5, jedoch mit einem oder mehreren zusätzlichen Umkehrbogenabschnitten 3 vorgesehen sein, um damit einen in Blocktiefenrichtung mindestens dreiteiligen Rohrblock für einen Serpentinen-Wärmeübertrager aufzubauen. Je nach Anwendungsfall können die Flachrohrenden 6 auch untordiert belassen werden.
  • In denjenigen Ausführungsbeispielen, in denen die Flachrohrenden 6 auf derselben Blockseite ausmünden, kann statt zweier Sammelrohre 7 oder eines gemeinsamen Sammelrohrs, in das bei der Herstellung eine Längstrennwand separat eingebracht wird, ein Zweikammer-Sammelrohr verwendet werden, welches bereits im Fertigungsstadium zwei getrennte, längsverlaufende Hohlkammern aufweist. Es ist aus einem extrudierten Profil gefertigt und beinhaltet integral zwei voneinander getrennte Längskammern, welche die Sammelkanäle für den betreffenden Wärmeübertrager bilden. Dazu sind, wie auch in den anderen Sammelrohrausführungen, geeignete umfangsseitige Schlitze in das Sammelrohr 7 einzubringen, in welche die Flachrohrenden 6 dicht eingefügt werden.
  • Je nach Wärmeübertragertyp können zudem Sammelrohre verwendet werden, die mittels entsprechender Querwände mehrere, in der Blockhochrichtung z voneinander getrennte Sammelkanäle beinhalten. Dadurch werden die Flachrohre im Rohrblock zu mehreren Gruppen derart zusammengefaßt, daß die Rohre einer Gruppe parallel und die verschiedenen Rohrgruppen seriell durchströmt werden. Ein zugeführtes Temperiermedium strömt von einem eintrittsseitigen Sammelkanal in die Gruppe der dort mündenden Flachrohre und gelangt dann an deren anderem Ende in einen als Umlenkraum fungierenden Sammelkanal, in den neben dieser ersten Gruppe eine zweite Flachrohrgruppe einmündet, in die das Temperiermedium dann umgelenkt wird. Dies kann durch entsprechende Positionierung der Querwände in einem oder beiden Sammelrohren in beliebiger Weise bis zu einem austrittsseitigen Sammelkanal fortgesetzt werden, über den das Temperiermedium dann den Rohrblock verläßt.
  • Die obige Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele zeigt, daß sich mit den erfindungsgemäßen Flachrohren sehr kompakte, druckstabile Flachrohrblöcke in einlagiger Bauweise oder Serpentinenbauweise mit hohem Wärmeübertragungsvermögen herstellen lassen. Damit hergestellte Wärmeübertrager eignen sich z.B. auch für mit vergleichsweise hohem Druck arbeitende CO2-Klimaanlagen, wie sie zunehmend für Kraftfahrzeuge in Betracht gezogen werden.

Claims (18)

  1. Flachrohr mit einem Umkehrbogenabschnitt (3), in welchem das Flachrohr (1) derart umgebogen ist, dass seine beiden daran anschließenden, planen Rohrabschnitte (2a, 2b) in Längsrichtung mit entgegengesetzten Durchströmungsrichtungen (4a, 4b) und mit gegeneinander mindestens in Querrichtung (y) versetzten Längsachsen (5a, 5b) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkehrbogenabschnitt (3) dergestalt gebildet ist, dass eine Hauptbiegeachse (A) parallel zur Flachrohrebene und unter einem vorgebbaren Winkel zur Rohrlängserstreckung verläuft, wobei die Flachrohrebene durch die Längen- und Breitenerstreckung des Flachrohrs (1) bestimmt wird.
  2. Flachrohr nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbaren Winkel 90° ist.
  3. Flachrohr nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Flachrohr (1) im Bereich des Umkehrbogenabschnitts (3) in der Flachrohrebene parallel zur Rohrerstreckung um einen Weg (s) verschoben ist.
  4. Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (2a, 2b) unter einem vorgebbaren Winkel (α) in den Umkehrbogenabschnitt (3) übergehen.
  5. Flachrohr nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) und/oder der Weg (s) durch mindestens einen Biegevorgang um mindestens eine Biegeachse (B) erreicht wird, die senkrecht zur Flachrohrebene verläuft.
  6. Flachrohr nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Flachrohrs (1) durch zwei Biegevorgänge um zwei Biegeachsen (B1, B2) erreicht wird, die vor oder nach dem Hauptbiegevorgang um die erste Biegeachse (A) durchgeführt werden, wobei die erste Biegeachse (A) in der Mitte eines Versatzbereiches (U) verläuft.
  7. Flachrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, an den Umkehrbogenabschnitt (3) anschließenden, planen Rohrabschnitte (2a, 2b) in zueinander parallelen Ebenen senkrecht zur Stapelrichtung (z) liegend mit einem Abstand (d) angeordnet sind,
  8. Flachrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Umformungsschritt der Umkehrbogenabschnitt (3) so umgeformt wird, dass die beiden Rohrschenkel (2a, 2b) nebeneinander und parallel mit dem Abstand (d) in einer gleichen Ebene liegen.
  9. Flachrohr nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Umkehrbogenabschnitt (3) symmetrisch oder unsymmetrisch umgeformt wird.
  10. Flachrohr nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) in Querrichtung (y) zwischen 0,2 mm und 20 mm ist.
  11. Flachrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Umkehrbogenabschnitt (3) eine der Luft zugewandte Seite des Flachrohrabschnitts (2a) zu einer der Luft zugewandten Seite des Flachrohrabschnitts (2b) wird und eine der Luft abgewandte Seite des Flachrohrabschnitts (2a) zu einer der Luft abgewandten Seite des Flachrohrabschnitts (2b) wird.
  12. Flachrohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Umkehrbogenabschnitt (3) eine Rohrunterseite des Rohrabschnitts (2a) zur Rohroberseite des Rohrabschnitts (2b) wird und eine Rohroberseite des Rohrabschnitts (2a) zur Rohrunterseite des Rohrabschnitts (2b) wird.
  13. Flachrohr-Wärmeübertrager für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit – einem Rohrblock (9) mit einem oder mehreren in einer Stapelrichtung (z) übereinandergestapelten Flachrohren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Rohrblock (9) entlang der Stapelrichtung (z) verlaufende Sammelkanäle (7) angeordnet sind, in welche die Flachrohre (1) mit je einem Ende (6) münden.
  15. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden, über den Umkehrbogenabschnitt (3) miteinander verbundenen Rohrabschnitte (2a, 2b) eine in Stapelrichtung (z) gewundene Rohrserpentine (12) bildet.
  16. Flachrohr-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flachrohrenden (6) auf derselben oder auf gegenüberliegenden Seiten liegen und wenigstens eines der beiden Rohrenden (6a, 6b) um einen Winkel zwischen 0° und 90° tordiert ist.
  17. Gaskühler mit einem Flachrohr-Wärmeübertrager (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 16.
  18. Verdampfer mit einem Flachrohr-Wärmeübertrager (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 16.
DE10306848A 2003-02-18 2003-02-18 Flachrohr mit Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager Withdrawn DE10306848A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306848A DE10306848A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Flachrohr mit Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager
CNB2004800044428A CN100362303C (zh) 2003-02-18 2004-02-11 带有回转弯头的扁平管及由其所构成的热交换器
US10/545,889 US20060243432A1 (en) 2003-02-18 2004-02-11 Flat pipe comprising a return bend section and a heat exchanger constructed therewith
PCT/EP2004/001257 WO2004074756A2 (de) 2003-02-18 2004-02-11 Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
BRPI0407582-0A BRPI0407582A (pt) 2003-02-18 2004-02-11 tubo chato com seção da curva de retorno e com trocador de calor montado com ele
AT04710027T ATE366905T1 (de) 2003-02-18 2004-02-11 Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter w r me bertrager
DE502004004288T DE502004004288D1 (de) 2003-02-18 2004-02-11 Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter w r me bertrager
EP04710027A EP1597529B1 (de) 2003-02-18 2004-02-11 Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter w r me bertrager
JP2006501805A JP2006518029A (ja) 2003-02-18 2004-02-11 反転アーチ部分を有するフラット管およびそれによって構築された熱伝達体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306848A DE10306848A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Flachrohr mit Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306848A1 true DE10306848A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306848A Withdrawn DE10306848A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Flachrohr mit Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager
DE502004004288T Expired - Lifetime DE502004004288D1 (de) 2003-02-18 2004-02-11 Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter w r me bertrager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004288T Expired - Lifetime DE502004004288D1 (de) 2003-02-18 2004-02-11 Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter w r me bertrager

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060243432A1 (de)
EP (1) EP1597529B1 (de)
JP (1) JP2006518029A (de)
CN (1) CN100362303C (de)
AT (1) ATE366905T1 (de)
BR (1) BRPI0407582A (de)
DE (2) DE10306848A1 (de)
WO (1) WO2004074756A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018688A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr
WO2010072221A3 (en) * 2008-12-23 2011-01-13 Noise Limit Aps Cooling device with bended flat tube and related manufacturing method
EP2378232A3 (de) * 2010-04-13 2017-04-19 Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchanger Co., Ltd. Gebogener Mikrokanalwärmetauscher

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080302518A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Joseph Durdel Flat tube heat exchanger
DE602009001094D1 (de) * 2009-02-17 2011-05-26 Abengoa Solar New Tech Sa Fahnenwärmetauscher
CN101850391B (zh) * 2009-03-31 2012-07-04 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 扁管加工方法及扁管、热交换器加工方法及热交换器
DE102009047620C5 (de) * 2009-12-08 2023-01-19 Hanon Systems Wärmeübertrager mit Rohrbündel
CN101936672B (zh) * 2010-09-15 2012-09-19 三花控股集团有限公司 具有改善的表面空气流场分布均匀性的换热器
CN201945091U (zh) * 2010-11-18 2011-08-24 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 一种换热器
CN103644685A (zh) * 2013-12-26 2014-03-19 杭州三花微通道换热器有限公司 换热器和具有该换热器的多制冷***空调
KR20170087920A (ko) * 2014-11-25 2017-07-31 사파 에이에스 멀티 포트 압출 튜브 구성
US20160363387A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Phase-change material heat exchanger
CN113654394A (zh) * 2021-08-05 2021-11-16 浙江酷灵信息技术有限公司 换热器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659500A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.r.l. Verfahren zum Biegen eines Rohrs mit länglichem Querschnitt und Wärmetauscher mit Rohren mit länglichem Querschnitt und Gebogen in U-Form
DE19830863A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Flachrohr mit Querversatz-Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209325C3 (de) * 1970-05-18 1978-08-03 Noranda Metal Industries Inc., Bellingham, Wash. (V.St.A.) Wärmeaustauschrohr
JP3043051B2 (ja) * 1990-11-22 2000-05-22 昭和アルミニウム株式会社 熱交換装置
JP3305460B2 (ja) * 1993-11-24 2002-07-22 昭和電工株式会社 熱交換器
US20030102113A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Stephen Memory Heat exchanger for providing supercritical cooling of a working fluid in a transcritical cooling cycle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659500A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.r.l. Verfahren zum Biegen eines Rohrs mit länglichem Querschnitt und Wärmetauscher mit Rohren mit länglichem Querschnitt und Gebogen in U-Form
DE19830863A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Flachrohr mit Querversatz-Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018688A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr
DE102006018688B4 (de) * 2006-04-13 2009-08-27 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
WO2010072221A3 (en) * 2008-12-23 2011-01-13 Noise Limit Aps Cooling device with bended flat tube and related manufacturing method
EP2378232A3 (de) * 2010-04-13 2017-04-19 Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchanger Co., Ltd. Gebogener Mikrokanalwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0407582A (pt) 2006-02-14
DE502004004288D1 (de) 2007-08-23
JP2006518029A (ja) 2006-08-03
WO2004074756A3 (de) 2004-10-21
ATE366905T1 (de) 2007-08-15
CN1751216A (zh) 2006-03-22
EP1597529A2 (de) 2005-11-23
EP1597529B1 (de) 2007-07-11
WO2004074756A2 (de) 2004-09-02
CN100362303C (zh) 2008-01-16
US20060243432A1 (en) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036296B1 (de) Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
EP2026028B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
EP1042641B1 (de) Wärmeübertragender rohrblock und dafür verwendbares mehrkammer-flachrohr
DE19944951B4 (de) Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP0845647B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt
EP1597529B1 (de) Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter w r me bertrager
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
EP1203922A2 (de) Kondensator und Rohr dafür
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
EP0845648B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator vom Serpentinentyp
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager
EP1717530A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug
EP1321734A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
EP2049859A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage, wärmeübertrager, insbesondere heizkörper, für eine derartige kraftfahrzeugeklimaanlage sowie verfahren zum betreiben eines wärmeübertragers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE102020213172A1 (de) Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager
DE102009017813A1 (de) Wärmeübertrager
DE10241633A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachrohranschlusstruktur für einen Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee