DE102017217565A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102017217565A1
DE102017217565A1 DE102017217565.6A DE102017217565A DE102017217565A1 DE 102017217565 A1 DE102017217565 A1 DE 102017217565A1 DE 102017217565 A DE102017217565 A DE 102017217565A DE 102017217565 A1 DE102017217565 A1 DE 102017217565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
bodies
valleys
heat exchanger
mountains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017217565.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Fahmi Ben Ahmed
Nic Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017217565.6A priority Critical patent/DE102017217565A1/de
Publication of DE102017217565A1 publication Critical patent/DE102017217565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) zur wärmeübertragenden, fluidisch getrennten Kopplung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid, umfassend mehrere Kanalkörper (2), durch die ein erster Strömungspfad (3) für das erste Fluid hindurch führt und die sich durch einen zweiten Strömungspfad (4) für das zweite Fluid hindurch erstrecken, so dass die Kanalkörper (2) vom ersten Fluid durchströmbar und vom zweiten Fluid umströmbar sind, und mehrere Materialkörper (5) aus wärmeübertragendem Material, die im zweiten Strömungspfad (4) quer zu den Kanalkörpern (2) nebeneinander angeordnet sind und die von den Kanalkörpern (2) durchsetzt sind.Ein verbesserter Wirkungsgrad ergibt sich, wenn die Materialkörper (5) eine gewellte oder gefaltete Struktur (10) aufweisen, die mehrere Berge (11) und mehrere Täler (12) aufweist, die abwechselnd aufeinander folgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager zur wärmeübertragenden, fluidisch getrennten Kopplung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Wärmeübertrager dieser Art kommen grundsätzlich bei Fahrzeuganwendungen zum Einsatz, beispielsweise als Kühlmittelkühler, Kondensatoren, Verdampfer, Speicherverdampfer, Heizkörper, Ladeluftkühler, Abgasrückführkühler etc.
  • Ein gattungsgemäßer Wärmeübertrager ist beispielsweise aus der DE 10 2005 017 920 A1 bekannt und besitzt in üblicher Weise mehrere Kanalkörper, durch die ein erster Strömungspfad für das erste Fluid hindurch führt und die sich durch einen zweiten Strömungspfad für das zweite Fluid hindurch erstrecken, so dass die Kanalkörper vom ersten Fluid durchströmbar und vom zweiten Fluid umströmbar sind. Im vorliegenden Zusammenhang ist ein Kanalkörper zum Beispiel ein Rohr mit beliebigem Querschnitt, insbesondere ein Flachrohr. Kanalkörper sind auch Platten oder Scheiben, die bei Wärmeübertragern zum Einsatz kommen können. Ein derartiger Kanalkörper kann auch durch ein Multiportrohr gebildet sein, wie es beispielsweise aus der DE 10 2006 018 688 A1 bekannt ist.
  • Beim gattungsgemäßen Wärmeübertrager gemäß der vorstehend genannten DE 10 2005 017 920 A1 sind außerdem mehrere scheibenförmige oder plattenförmige Gewebekörper aus wärmeübertragendem Material vorgesehen, die im zweiten Strömungspfad quer zu den Kanalkörpern nebeneinander angeordnet sind und die von den Kanalkörpern durchsetzt sind. Außerdem sind diese Gewebekörper zweckmäßig wärmeübertragend mit den Kanalkörpern verbunden. Beim bekannten Wärmeübertrager sind diese Gewebekörper eben konfiguriert, so dass sie sich jeweils in einer Ebene erstrecken, die sich ihrerseits quer zu einer Stapelrichtung erstreckt, in der die Gewebekörper zueinander benachbart sind. Außerdem ist beim bekannten Wärmeübertrager vorgesehen, dass es sich bei den in der Stapelrichtung benachbarten Gewebekörpern jeweils um separate Gewebekörper handelt, die nicht miteinander in Kontakt stehen.
  • Die Gewebekörper bestehen aus einem wärmeübertragenden Material, bei dem es sich bevorzugt um ein Metallgewebe handelt. Die Gewebekörper können zwischen die Kanalkörper eingelötet, mechanisch gefügt oder eingeklebt sein. Durch Einschnitte können einzelne Fasern oder Drähte des Metallgewebes aufgestellt werden, um eine aus dem übrigen Körper herausragende dreidimensionale Textur zu generieren, durch die der Wärmeübergang deutlich verbessert werden. Diese Einschnitte können alle möglichen geometrischen Formen aufweisen, zum Beispiel rechteckig, rund und/oder elliptisch ausgebildet sein. Zur Bildung der Gewebekörper können beschichtete Fasern, Fäden oder Drähte verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die Gewebekörper nachträglich zu beschichten. Das Beschichten kann vor oder nach dem Fügen erfolgen. Gegenüber herkömmlichen lamellenartigen Wärmeübertragungsstrukturen zeichnen sich derartige Gewebekörper durch ein reduziertes Gewicht und eine erhöhte Biegeelastizität aus.
  • Bei diesen Gewebekörpern handelt es sich allgemein um Materialkörper, bei denen das Material, aus dem der Körper besteht, ein Gewebe ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen derartigen Wärmeübertrager eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine bessere Wärmeübertragungsleistung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Materialkörper, insbesondere die Gewebekörper, mit einer gewellten oder gefalteten Struktur auszustatten. Während ebene Materialkörper eine quasi zweidimensionale Oberfläche besitzen, zeigen gewellte oder gefaltete Materialkörper eine dreidimensionale Oberfläche, so dass bei gleicher Grundfläche deutlich mehr wärmeübertragendes Material bereitgestellt werden kann, wodurch sich die Wärmeübertragung zwischen zweitem Fluid und Materialkörper verbessert. Die jeweilige gewellte oder gefaltete Struktur des Materialkörpers weist mehrere Berge und mehrere Täler auf, die abwechselnd aufeinander folgen. Die gewellte oder gefaltete Struktur kann dabei im Profil sinusförmig oder zick-zack-förmig oder in sonstiger Weise plissiert gestaltet sein.
  • Das Material des Materialkörpers, aus dem der Körper des Materialkörpers gebildet ist, kann ein Gewebe oder ein Gestrick oder ein Geflecht oder ein Gewirk sein. Dementsprechend kann es sich beim Materialkörper um einen Gewebekörper, einen Gestrickkörper, einen Geflechtkörper oder einen Gewirkkörper handeln.
  • Zweckmäßig können sich innerhalb der jeweiligen Struktur die Berge und Täler geradlinig und parallel zueinander erstrecken. Dies vereinfacht die Herstellung des auf diese Weise dreidimensional strukturierten Materialkörpers.
  • Vorteilhaft können sich die Berge und Täler parallel zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids im zweiten Strömungspfad erstrecken. Hierdurch ergibt sich ein besonders geringer Durchströmungswiderstand für das zweite Fluid im zweiten Strömungspfad.
  • Alternativ können sich die Berge und Täler quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids im zweiten Strömungspfad erstrecken. Hierdurch wird der Wärmeübergang zwischen zweitem Fluid und Gewebestruktur verbessert.
  • Gemäß einer anderen alternativen Weiterbildung können sich die Berge und Täler zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids mit einem Neigungswinkel geneigt erstrecken, der größer ist als 0° und kleiner ist als 90°. Der hier ausgeschlossene Neigungswinkel von 0° entspricht der parallelen Ausrichtung zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids, während der ebenfalls ausgeschlossene Neigungswinkel von 90° der Ausrichtung quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids entspricht. Zweckmäßig liegt der Neigungswinkel in einem Winkelbereich von 30° bis 60°. Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel in einem Winkelbereich von 40° bis 50°. Besonders vorteilhaft beträgt der Neigungswinkel etwa 45°. Mit Hilfe eines derartigen Neigungswinkels kann ein Optimum zwischen Wärmeübertragung einerseits und Durchströmungswiderstand andererseits realisiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der sich die Berge und Täler von zwei benachbarten Materialkörpern geneigt zueinander erstrecken. Mit anderen Worten, die Materialkörper werden in einer Stapelrichtung, die parallel zur Erstreckungsrichtung der Kanalkörper verläuft, so aufeinander gestapelt, dass sich ihre Berge und Täler unterschiedlich zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids erstrecken. Hierdurch kann die Wärmeübertragung zwischen dem zweiten Fluid und den Materialkörpern verbessert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist nun eine Weiterbildung, bei der sich die Berge und Täler von zwei benachbarten Materialkörpern mit entgegengesetzten Neigungswinkeln zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids erstrecken. Es hat sich gezeigt, dass bei einer derartigen Bauform ein optimaler Kompromiss zwischen Strömungswiderstand und Wärmeübertragung realisierbar ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können sich bei benachbarten Materialkörpern die Berge des einen Materialkörpers an den Tälern des anderen Materialkörpers abstützen. Hierdurch lässt sich eine besonders dichte und kompakte Anordnung der Materialkörper innerhalb des Wärmeübertragers realisieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Kanalkörper die Materialkörper jeweils nur in einer Flanke durchsetzen, die innerhalb des Materialkörpers jeweils einen Berg mit einem Tal verbindet. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Weiterbildung, bei der sich bei benachbarten Materialkörpern die Berge des einen Materialkörpers zwischen benachbarten Kanalkörpern an den Tälern des anderen Materialkörpers abstützen. Durch diese Maßnahmen lässt sich eine besonders kompakte Bauform realisieren, bei der vergleichsweise viel wärmeübertragendes Material mit Hilfe der Materialkörper zwischen den Kanalkörpern angeordnet werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine vereinfachte Prinzipdarstellung eines Wärmetauschers,
    • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts II aus 1,
    • 3 der Ausschnitt gemäß 2, jedoch in einer anderen Blickrichtung und bei einer anderen Ausführungsform,
    • 4 eine stark vereinfachte Schnittansicht gemäß Schnittlinien IV in 1,
    • 5 und 6 Schnittansichten wie in 4, jedoch bei anderen Ausführungsformen.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Wärmeübertrager 1, mit dessen Hilfe ein erstes Fluid mit einem zweiten Fluid wärmeübertragend und fluidisch getrennt gekoppelt werden soll, mehrere Kanalkörper 2, durch die ein erster Strömungspfad 3 zum Führen des ersten Fluids hindurchführt und die sich durch einen zweiten Strömungspfad 4 zum Führen des zweiten Fluids hindurch erstrecken. In der Ansicht der 1 ist der zweite Strömungspfad 4 senkrecht zur Zeichnungsebene orientiert. Dennoch ist zur besseren Veranschaulichung der zweite Strömungspfad 4 durch einen perspektivischen Pfeil angedeutet. Des Weiteren sind mehrere scheibenförmige oder plattenförmige Materialkörper 5 vorgesehen, die aus einem wärmeübertragenden Gewebematerial, zum Beispiel aus einem Metallgewebe, bestehen und die im zweiten Strömungspfad 4 quer zu den Kanalkörpern 2 nebeneinander angeordnet sind und die von den Kanalkörpern 2 durchsetzt sind. Zweckmäßig sind diese Materialkörper 5 auf geeignete Weise wärmeübertragend mit den Kanalkörpern 2 verbunden. Beispielsweise können die Materialkörper 5 mit den Kanalkörpern 2 verlötet sein.
  • Im Beispiel der 1 besitzt der Wärmeübertrager 1 außerdem einen Verteilerkasten 6, dem das erste Fluid über einen Zuführanschluss 7 zugeführt wird, sowie einen Sammelkasten 8, von dem das erste Fluid durch einen Abführanschluss 9 abgeführt wird. Im Beispiel verbinden die Kanalkörper 2 den Verteilerkasten 6 mit dem Sammelkasten 8. Verteilerkasten 6 und Sammelkasten 8 sind an gegenüberliegenden Seiten des zweiten Strömungspfads 4 angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform kann auch ein kombinierter Verteiler- und Sammelkasten vorgesehen sein, der nur an einer Seite des zweiten Strömungspfads 4 angeordnet ist. Gegenüberliegend ist dann ein Umlenkkasten vorgesehen. Zulaufanschluss 7 und Ablaufanschluss 9 sind dann am kombinierten Verteiler- und Sammelkasten angeordnet. Sofern die Kanalkörper 2 als Multiportrohre ausgestaltet sind, kann auch auf den separaten Umlenkkasten verzichtet werden. Ein Multiportrohr zeichnet sich durch eine U-förmige Geometrie aus, was dazu führt, dass ein einlassseitiges Ende und ein auslassseitiges Ende dieses Multiportrohrs nebeneinander angeordnet sind und dementsprechend einem Verteilerabschnitt bzw. einem Sammelabschnitt des kombinierten Verteiler- und Sammelkastens zugeordnet werden können.
  • Gemäß den 2 bis 6 besitzen die beim hier vorgestellten Wärmeübertrager 1 verwendeten Materialkörper 5 jeweils eine gewellte oder gefaltete sowie durchströmbare Struktur 10. Dementsprechend besitzt der jeweilige Materialkörper 5 jeweils mehrere Berge 11 und mehrere Täler 12, die einander abwechseln. Durch die gewellte oder gefaltete Struktur 10 erhält der jeweilige Materialkörper 5 eine vergrößerte Oberfläche, die innerhalb des Wärmeübertragers 1 zur Wärmeübertragung mit dem zweiten Fluid zur Verfügung steht.
  • Eine besonders preiswerte Herstellung der gewellten Struktur 10 lässt sich dadurch erzielen, dass innerhalb der jeweiligen Struktur 10 die Berge 11 und die Täler 12 geradlinig und parallel zueinander ausgerichtet sind. In den 2 und 3 erstrecken sich die Berge 11 und die Täler 12 jeweils geradlinig und senkrecht zur Zeichnungsebene. In den 4 bis 6 erstrecken sich die Berge 11 und die Täler 12 geradlinig und parallel zur Zeichnungsebene.
  • In 2 ist wie in 1 der zweite Strömungspfad 4 ebenso wie eine Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids zur Veranschaulichung perspektivisch angedeutet, obwohl in der Ansicht der 2 der zweite Strömungspfad 4 und die Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufen. Erkennbar ist jedoch, dass in 2 die Berge 11 und die Täler 12 parallel zur Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids im zweiten Strömungspfad 4 verlaufen. Hierdurch wird im zweiten Strömungspfad 4 der Strömungswiderstand für das zweite Fluid durch die Materialkörper 5 kaum erhöht.
  • In 3 ist die Ansicht gegenüber der in 2 gezeigten Ansicht um 90° gedreht. In 3 liegt daher der zweite Strömungspfad 4 in der Zeichnungsebene. Ebenso liegt die Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids in 3 in der Zeichnungsebene. In diesem Fall erfolgt die Anordnung der Materialkörper 5 derart, dass sich die Berge 11 und die Täler 12 quer zur Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids im zweiten Strömungspfad 4 erstrecken. Im Beispiel der 3 sind die Kanalkörper 2 parallel zur Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids hintereinander angeordnet. In den 1 und 2 ist dagegen erkennbar, dass die Kanalkörper 2 quer zur Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids nebeneinander angeordnet sind. Es ist klar, dass grundsätzlich auch eine Anordnung von Kanalkörpern 2 denkbar ist, bei der sowohl mehrere Kanalkörper 2 parallel zur Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids hintereinander als auch mehrere Kanalkörper 2 quer zur Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids nebeneinander angeordnet sind. Dies ist vor allem dann möglich, wenn es sich bei den Kanalkörpern 2 um Rohre mit runden Querschnitten handelt.
  • Im Unterschied dazu zeigen die 4 bis 5 Querschnitte gemäß den Schnittlinien IV in 1 für den Fall, dass es sich bei den Kanalkörpern 2 um Flachrohre handelt, die quer zur Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids zueinander benachbart angeordnet sind. Ferner liegen die als Flachrohre ausgestalteten Kanalkörper 2 jeweils in einer Ebene, die parallel zur Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids verläuft.
  • In den 4 bis 6 ist jeweils nur ein Materialkörper 5 erkennbar. Die darin ausgebildete gewellte bzw. gefaltete Struktur 10 ist nicht mehr dargestellt. Dargestellt ist lediglich mit einer strichpunktierten Linie eine Ausrichtung 14 der Berge 11 und Täler 12 dieses Materialkörpers 5. Mit anderen Worten, die Berge 11 und Täler 12 dieses Materialkörpers 5 erstrecken sich geradlinig und parallel zu dieser ersten Ausrichtung 14. Mit einer anderen strichpunktierten Linie ist eine andere oder zweite Ausrichtung 15 eingetragen, die sich parallel zu den geradlinigen Bergen 11 und Tälern 12 des in der Blickrichtung benachbarten Materialkörpers 5 erstreckt. Mit anderen Worten, die Berge 11 und Täler 12 des in den 4 bis 6 nicht erkennbaren, durch den gezeigten Materialkörper 5 verdeckten und dazu unmittelbar benachbarten Materialkörpers 5 erstrecken sich geradlinig und parallel zu dieser zweiten Ausrichtung 15.
  • 4 zeigt demnach eine Konfiguration, bei welcher sich die Berge 11 und Täler 12 der benachbarten Materialkörper 5 parallel zueinander erstrecken. Dementsprechend verlaufen die Ausrichtungen 14 und 15 in 4 parallel zueinander. Außerdem ist hier gezeigt, dass die Ausrichtungen 14 und 15 in 4 parallel zur Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids verlaufen. Demnach ergibt sich hier dieselbe Konfiguration wie in 2. Demnach erstrecken sich im Beispiel der 4 die Berge 11 und die Täler 12 bei beiden Materialkörpern 5 parallel zur Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids.
  • Im Beispiel der 5 erstrecken sich die Berge 11 und Täler 12 der benachbarten Materialkörper 5 wieder parallel zueinander, jedoch quer zur Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids. Dementsprechend gibt 5 die Konstellation der 3 wieder.
  • 6 zeigt nun eine andere Ausführungsform, bei der sich die Berge 11 und Täler 12 zur Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids mit einem Neigungswinkel 16 bzw. 17 geneigt erstrecken. Die erste Ausrichtung 14 bildet mit der Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids den ersten Neigungswinkel 16, während die zweite Ausrichtung 15 mit der Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids den zweiten Neigungswinkel 17 bildet. Erkennbar sind diese Neigungswinkel 16, 17 jeweils größer als 0° und jeweils kleiner als 90°. Im gezeigten Beispiel betragen die Neigungswinkel jeweils etwa 45°. Des Weiteren lässt sich 6 entnehmen, dass die Ausrichtungen 14, 15 der benachbarten Materialkörper 5 ebenfalls zueinander geneigt verlaufen. Im Beispiel schließen die beiden Ausrichtungen 14, 15 einen Neigungswinkel 18 ein, der bei etwa 90° liegt. Dementsprechend sind hier die Ausrichtungen 14, 15 gegenüber der Strömungsrichtung 13 des zweiten Fluids entgegengesetzt geneigt. Durch diese Bauweise lässt sich einerseits die Wärmeübertragung zwischen zweitem Fluid und den Materialkörpern 5 erhöhen, während andererseits der Durchströmungswiderstand für das zweite Fluid im zweiten Strömungspfad 4 vergleichsweise klein ausfällt.
  • Wie sich den 2 und 3 entnehmen lässt, können sich bei benachbarten Materialkörpern 5 die Berge 11 des einen Materialkörpers 5 an den Tälern 5 des anderen Materialkörpers 5 abstützen. Ferner lässt sich den 2 und 3 entnehmen, dass die Kanalkörper 2 die Materialkörper 5 jeweils nur in einer Flanke 19 durchsetzen, die innerhalb der jeweiligen Struktur 10 einen Berg 11 mit einem Tal 12 verbindet. Ebenfalls lässt sich den 2 und 3 entnehmen, dass sich bei benachbarten Materialkörpern 5 die Berge 11 des einen Materialkörpers 5 zwischen benachbarten Kanalkörpern 2 an den Tälern 12 des anderen Materialkörpers 5 abstützen.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wird der Begriff „quer“ synonym zum Begriff „senkrecht“ verstanden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005017920 A1 [0003, 0004]
    • DE 102006018688 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Wärmeübertrager zur wärmeübertragenden, fluidisch getrennten Kopplung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid, - mit mehreren Kanalkörpern (2), durch die ein erster Strömungspfad (3) für das erste Fluid hindurch führt und die sich durch einen zweiten Strömungspfad (4) für das zweite Fluid hindurch erstrecken, so dass die Kanalkörper (2) vom ersten Fluid durchströmbar und vom zweiten Fluid umströmbar sind, - mit mehreren Materialkörpern (5) aus wärmeübertragendem Material, die im zweiten Strömungspfad (4) quer zu den Kanalkörpern (2) nebeneinander angeordnet sind und die von den Kanalkörpern (2) durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialkörper (5) eine gewellte oder gefaltete Struktur (10) aufweisen, die mehrere Berge (11) und mehrere Täler (12) aufweist, die abwechselnd aufeinander folgen.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb der jeweiligen Struktur (10) die Berge (11) und die Täler (12) geradlinig und parallel zueinander erstrecken.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Berge (11) und Täler (12) parallel zur Strömungsrichtung (13) des zweiten Fluids im zweiten Strömungspfad (4) erstrecken.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Berge (11) und Täler (12) quer zur Strömungsrichtung (13) des zweiten Fluids im zweiten Strömungspfad (4) erstrecken.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Berge (11) und Täler (12) zur Strömungsrichtung (13) des zweiten Fluids mit einem Neigungswinkel (16, 17) geneigt erstrecken, der größer ist als 0° und kleiner ist als 90°.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (16, 17) in einem Winkelbereich von 30° bis 60°, vorzugsweise von 40° bis 50°, liegt oder etwa 45° beträgt.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Berge (11) und Täler (12) von zwei benachbarten Materialkörpern (5) geneigt zueinander erstrecken.
  8. Wärmeübertrager nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Berge (11) und Täler (12) von zwei benachbarten Materialkörpern (5) mit entgegengesetzten Neigungswinkeln (16, 17) zur Strömungsrichtung (13) des zweiten Fluids erstrecken.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei benachbarten Materialkörpern (5) die Berge (11) des einen Materialkörpers (5) an den Tälern (12) des anderen Materialkörpers (5) abstützen.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalkörper (2) die Materialkörper (5) jeweils nur in einer Flanke (19) zwischen einem Berg (11) und einem Tal (12) durchsetzen.
  11. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei benachbarten Materialkörpern (5) die Berge (11) des einen Materialkörpers (5) zwischen benachbarten Kanalkörpern (2) an den Tälern (12) des anderen Materialkörpers (5) abstützen.
DE102017217565.6A 2017-10-04 2017-10-04 Wärmeübertrager Withdrawn DE102017217565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217565.6A DE102017217565A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217565.6A DE102017217565A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217565A1 true DE102017217565A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65728119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217565.6A Withdrawn DE102017217565A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217565A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044952A (en) * 1934-08-11 1936-06-23 Frank A Neveu Radiator core
CH219262A (de) * 1939-08-28 1942-01-31 Ungarische Radiatoren Fabriks Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
FR2770289A1 (fr) * 1997-10-28 1999-04-30 Valeo Climatisation Intercalaire pour evaporateur favorisant l'ecoulement des condensats
DE102005017920A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102006018688A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044952A (en) * 1934-08-11 1936-06-23 Frank A Neveu Radiator core
CH219262A (de) * 1939-08-28 1942-01-31 Ungarische Radiatoren Fabriks Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
FR2770289A1 (fr) * 1997-10-28 1999-04-30 Valeo Climatisation Intercalaire pour evaporateur favorisant l'ecoulement des condensats
DE102005017920A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102006018688A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verfahren zum Biegen von Flachrohren für Wärmeübertrager und gebogenes Flachrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE102012100724A1 (de) Integrierter Kreuz-Gegenstromkondensator
DE2952736C2 (de)
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
WO2016146296A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine abwärmenutzungseinrichtung
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE112017001679B4 (de) Ladeluftkühler
DE102008006474A1 (de) Wärmetauscher
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE102017217565A1 (de) Wärmeübertrager
WO2016146294A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2015121091A1 (de) Rohranordnung für einen ladeluftkühler
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102017217567A1 (de) Wärmeübertrager
WO2017097634A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit flexiblen fluidleitungen und haltestruktur
DE102019134587B4 (de) Wärmeübertrager und Adsorptionsmaschine
DE102017217570A1 (de) Wärmeübertrager
DE202004020899U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102017217568A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008013018A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr
DE102017217571A1 (de) Wärmeübertrager
EP1527312A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE202008010691U1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE202013009855U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee