DE102006013529A1 - Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Fügeelement hierfür - Google Patents

Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Fügeelement hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102006013529A1
DE102006013529A1 DE102006013529A DE102006013529A DE102006013529A1 DE 102006013529 A1 DE102006013529 A1 DE 102006013529A1 DE 102006013529 A DE102006013529 A DE 102006013529A DE 102006013529 A DE102006013529 A DE 102006013529A DE 102006013529 A1 DE102006013529 A1 DE 102006013529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining element
workpiece
joining
workpieces
penetration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006013529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013529B4 (de
Inventor
Michael Ruther
Sven Dickes
Virginio Buonaccorso
Gerson Dr. Meschut
Torsten Dr. Draht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boellhoff Verbindungstechnik De GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Boellhoff Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Boellhoff Verbindungstechnik GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006013529.6A priority Critical patent/DE102006013529B4/de
Publication of DE102006013529A1 publication Critical patent/DE102006013529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013529B4 publication Critical patent/DE102006013529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/063Friction heat forging
    • B21J5/066Flow drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/027Setting rivets by friction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/127Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding friction stir welding involving a mechanical connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding the welding tool cooperating with specially formed features of at least one of the parts to be joined, e.g. cooperating with holes or ribs of at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Dieses Verfahren dient zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke mittels eines Fügeelementes. Das Fügeelement (6) wird durch eine rotatorische und translatorische Bewegung durch das obere Werkstück (2) hindurchbewegt und in das untere Werkstück (4) rotierend eingedrückt, ohne das untere Werkstück zu durchdringen, um durch die beim Eindrücken entstehende Reibung eine überwiegend stoffschlüssige Verbindung mit dem unteren Werkstück (4) einzugehen. Es entsteht eine überwiegend form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Fügeelement (6) und dem oberen Werkstück (2). Die Werkstücke (2, 4) werden hierbei in Anlage aneinander gehalten und miteinander verbunden. Das Verfahren erlaubt es, Werkstücke (2, 4) nicht nur aus gleichartigen, sondern auch aus artfremden Werkstoffen wie z. B. Aluminium/Stahl oder Kunststoff/Metall zu verbinden, wobei es genügt, wenn die Fügestelle nur von einer Seite her zugänglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke mittels eines Fügeelementes sowie ein Fügeelement hierfür.
  • In der Fügetechnik ist es nicht selten erforderlich, Werkstücke miteinander zu verbinden, bei denen die Fügestelle nur von einer Seite der Werkstücke aus zugänglich ist. Zahlreiche Fügetechniken wie z. B. das Stanznieten oder Durchsetzfügen (Clinchen) sind hierfür ungeeignet. Verfügbar sind zwar Fügetechniken wie das Blindnieten und Schrauben, welche ein einseitiges Fügen der Werkstücke erlauben. Diese Fügetechniken erfordern jedoch üblicherweise einen entsprechenden Fertigungsaufwand wie Vorlochen, Nietverformung, Gewindebildung, etc.
  • Aus DE 196 30 271 C2 ist ein Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstückes mit einem anderen Werkstück bekannt, bei dem ein Reibelement in Form eines Reibstempels unter aktivierender Relativbewegung und unter Bildung einer plastifizierten Prozesszone durch ein oberes Werkstück hindurch in ein unteres Werkstück gedrückt wird, um die plastifizierte Prozesszone in den Bereich zwischen den beiden Werkstücken zu bringen, worauf das Reibelement zurückgezogen wird, um einen Reibschweißverbund der Werkstücke im Bereich des Spaltes zwischen den beiden Werkstücken zu erzeugen. Durch diese Fügemethode sollen sich auch Werkstücke unterschiedlicher Materialien, z. B. aus Stahl und Aluminium, fügen lassen. Da bei dieser Fügetechnik kein in den Werkstücken verbleibendes Fügeelement zum Einsatz kommt, beruht die Festigkeit der Werkstückverbindung allein auf dem relativ kleinflächigen Reibschweißverbund der Werkstücke.
  • Aus DE 197 31 638 A1 ist ein ähnliches Fügeverfahren bekannt, bei dem ein rotierender Reibbolzen in das obere Werkstück eindringt, ohne dieses zu durchstoßen, und im Bereich der Fügezone die Werkstücke durch den Druck des Reibbolzens und einer axialen Fixierung des unteren Werkstückes fest gegeneinander gepresst werden, um durch Reibung und Druck im Bereich der Fügezone eine Temperaturerhöhung zu bewirken und dadurch, ähnlich dem Mechanismus des Pressschweißens, eine durch Mikroverformungen hervorgerufene Verbindung der Werkstücke zu erzielen. Hierbei kann der Bolzen nach dem Fügevorgang wieder zurückgezogen oder als Einheit auf dem Werkstückverbund verbleiben. Abgesehen davon, dass bei dieser Fügetechnik die Fügestelle von beiden Seiten der Werkstücke zugänglich sein muss, ist auch hier die Festigkeit der Verbindung auf die Festigkeit der „Pressfügezone" beschränkt.
  • In dem Aufsatz „Untersuchungen zur Anwendbarkeit des Reibbolzenschweißens" in der Zeitschrift „Schweißen und Schneiden", 1994, Heft 7, S. 319–324 wird ein sogenanntes Reibbolzen-Schweißverfahren beschrieben, bei dem ein Bolzen ähnlich wie beim Lichtbogenbolzenschweißen senkrecht auf die Oberseite eines Bleches geschweißt wird. Dabei wird die Reibungswärme eines unter Axialkraft auf dem Blech drehenden Bolzens ausgenutzt. Der Bolzen kann beispielsweise aus Aluminium und das Blech beispielsweise aus Stahl bestehen. Beim Aufsetzen und Drehen des Bolzens auf dem Blech kommt es zu einem Abrieb des Bolzens; das abgeriebene Material wird aus der Fügezone verdrängt und zu einem geschlossenen Schweißwulst geformt. Die Folge ist eine Bolzenverkürzung, die notwendig ist, um in die Bauteile ausreichend Energie einzubringen.
  • Als spezielle Anwendungsmöglichkeit erwähnt der Aufsatz eine sogenannte „Durchschweißtechnik" zum Befestigen von dünnen Aluminiumblechen an Stahlunterkonstruktionen, bei dem der aus Stahl bestehende Reibbolzen durch das Aluminiumblech hindurchbewegt und an der Oberseite der Stahlunterkonstruktion angeschweißt wird. Der beim Anschweißen entstehende Schweißwulst geht mit verdrängtem Material des Reibbolzens eine Verklammerung ein. Der Schweißwulst und das „verklammerte" Material des Reibbolzens liegen zwischen dem Aluminiumblech und der Stahlunterkonstruktion, so dass diese Teile einen entsprechenden Abstand voneinander haben.
  • DE 196 20 814 A1 offenbart ein Verfahren zum Fügen zweier Werkstücke, bei dem ein Fügeelement durch rotatorische und translatorische Bewegungen durch das obere Werkstück hindurch bewegt und in das zweite Werkstück eingedrückt wird, ohne das zweite Werkstück zu durchdringen. Die beim Fügevorgang entstehende Schmelze gelangt zur Ausbildung einer stofflichen Schweißverbindung zwischen den beiden Werkstücken in den Spalt zwischen den beiden Werkstücken. Eine entsprechende Schweißverbindung entsteht auch zwischen dem Fügeelement und den beiden Werkstücken. Das Fügeelement ist im Wesentlichen im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und weist einen sich verjüngenden Endabschnitt in Form eines stumpfen Kegels sowie einen sich daran anschließenden zylindrischen oder auch konischen Zwischenabschnitt auf, wobei der Kegelwinkel des Endabschnittes wesentlich größer als der Kegelwinkel des Zwischenabschnittes ist. Bei einer Ausführungsform ist der Endabschnitt mit einer Vielzahl radial verlaufender Schneidkanten versehen. An den Zwischenabschnitt schließt sich ein flanschartiger Kopf an, der auf seiner vom Endabschnitt abgewandten Seite mit Vertiefungen zwecks Antrieb durch ein Werkzeug versehen ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen ein Verfahren und ein Fügeelement zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke geschaffen werden, bei denen die Werkstücke auch nach dem Fügevorgang aneinander anliegen und außerdem eine hohe Verbindungsfestigkeit und -qualität sichergestellt werden. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Fügen von Werkstücken verwendbar, deren Fügestelle nur von einer Seite der Werkstücke aus zugänglich ist.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird ein Fügeelement durch eine rotatorische und translatorische Bewegung durch das erste Werkstück hindurch bewegt und in das zweite Werkstück eingedrückt, ohne das zweite Werkstück zu durchdringen. Aufgrund der beim Eindrücken entstehenden Reibung geht das Fügeelement mit dem zweiten Werkstück eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Reibschweißverbindung, ein, durch die die Werkstücke miteinander verbunden werden. Während des Fügevorganges werden die Werkstücke in Anlage aneinander gehalten. Gleichzeitig entsteht zwischen dem Fügeelement und dem ersten Werkstück eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung. Ferner kann zwischen dem Fügeelement und dem zweiten Werkstücke eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen werden, und zwischen dem Fügeelement und dem ersten Werkstück kann zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen werden.
  • Da somit die Werkstücke durch ein gesondertes Fügeelement miteinander verbunden werden, ist eine hohe Verbindungsfestigkeit und -qualität sichergestellt. Das Verfahren nach der Erfindung erlaubt das Fügen von Werkstücken, bei denen die Fügestelle nur von einer Seite aus zugänglich ist. Da ferner die Werkstücke nicht vorbearbeitet, insbesondere nicht vorgelocht, werden müssen, ist das Verfahren in Durchführung und Handhabung relativ einfach und entsprechend kostengünstig. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, dass es das Fügen von Werkstücken aus artfremden Materialien wie z. B. unterschiedlichen Metallen, insbesondere Aluminium/Stahl oder Magnesium/Stahl, oder Kunststoff/Metall, insbesondere Polymer/Metall, ermöglicht.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Werkstücke auch nach dem Fügevorgang noch aneinander anliegen, d. h., dass die Werkstücke durch den Fügevorgang nicht auseinander gedrückt werden. Hierzu ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Geometrie des Fügeelementes und/oder die Materialien des Fügeelementes und der Werkstücke und/oder vorgegebene Verfahrensparameter des Fügevorganges so gewählt werden, dass die Werkstücke während des Fügevorganges in Anlage aneinander bleiben. Als Alternative oder zusätzliche Möglichkeit können die Werkstücke während des Fügevorgangs durch einen Niederhalter in Anlage aneinander gehalten werden.
  • Das Fügeelement kann aus dem gleichen Material wie das zweite Werkstück oder auch aus einem anderen Material bestehen. Insbesondere be steht es aus einem Material wie einem Metall (Stahl), das eine stoffschlüssige Verbindung mit dem zweiten Werkstück eingehen kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist eine Vorbehandlung der Werkstücke und insbesondere ein Vorlochen der Werkstücke nicht erforderlich, so dass das Fügeelement bei seiner Bewegung durch das erste Werkstück Material des ersten Werkstückes verdrängt. In diesem Fall wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Fügeelement mit einem flanschartig überstehenden Kopf verwendet, an dessen Unterseite eine Ringnut oder andere Ausnehmung zum Aufnehmen verdrängten Materials des ersten Werkstückes vorgesehen ist. Das aufgeschmolzene Material kann daher nicht in unkontrollierter Weise in die Kontaktzonen zwischen dem Fügeelement und den Werkstücken sowie zwischen den Werkstücken fließen. Hierdurch entsteht eine Fügeverbindung hoher Festigkeit, Steifigkeit und Stabilität.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, das erste Werkstück vor dem Fügevorgang an der Fügestelle mit einem Loch zu versehen, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Fügeelementes ist. Es entsteht dann ein Freiraum zwischen der Lochwand und dem Fügeelement, der verdrängtes Material des zweiten Werkstückes aufnehmen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Fügeelement verwendet, das einen in Eindrückrichtung vorderen Eindringabschnitt und einen in Eindrückrichtung hinteren Körperabschnitt aufweist, deren Querschnitte entgegen der Eindrückrichtung größer werden. Die Oberflächen des Eindringabschnittes und des Körperabschnittes schließen hierbei mit der zentralen Achse des Fügeelementes jeweils einen konstanten oder sich ändernden Winkel ein, wobei der maximale Winkel des Eindringabschnittes kleiner ist als der minimale Winkel des Körperabschnittes. Vorzugsweise sind die Oberflächen des Eindring- und Körperabschnittes des Fügeelementes als Kegelstumpfflächen ausgebildet, die glatt oder mit wendelförmig verlaufenden Schneidkanten versehen sind.
  • Anhand der Zeichnungen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigt:
  • 1 bis 3 in schematischer Ansicht unterschiedliche Betriebszustände beim Fügen zweier Werkstücke mittels eines Fügeelementes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 bis 6 der 3 entsprechende Ansichten einer Fügeverbindung mit abgewandelten Ausführungsformen des Fügeelementes;
  • 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fügeelementes;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Fügeelementes in 7;
  • 9, 10 perspektivische Ansichten abgewandelter Ausführungsformen des Fügeelementes der 7, 8;
  • 11 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Fügeverbindung mit einem Fügeelement der 7, 8 und einem Werkzeug zum Setzen des Fügeelementes;
  • 12 eine perspektivische Ansicht des Werkzeuges in 11 von unten;
  • 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Fügeverbindung mit einem Fügeelement der 7, 8 und einem vorgelochten oberen Werkstück.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, sind zwei aneinander anliegende plattenförmige Werkstücke 2, 4 mittels eines Fügeelementes 6 miteinander zu verbinden. Bei den Werkstücken 2, 4 handelt es sich beispielsweise um ein Rahmenteil aus Stahl (unteres Werkstück 4), das mit einem Aluminiumblech (oberes Werkstück 2) „beplankt" werden soll.
  • Das Fügeelement 6 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem rotationssymmetrischen Teil mit einem konisch verlaufenden Körperabschnitt 8 und einem kegelig verlaufenden Eindringabschnitt 10. Der Körperabschnitt 8 ist mit einem gestrichelten angedeuteten Antriebsmerkmal 12 in Form einer Ausnehmung (z. B. Mehrkant, Schlitz, Torx) versehen.
  • Zum Herstellen der Fügeverbindung wird das Fügeelement 6 von einem Antrieb (nicht gezeigt) gleichzeitig in eine rotatorische und translatorische Bewegung (siehe die Pfeile in 2, 3) versetzt, wodurch das Fügeelement 6 mit der Spitze des kegeligen Eindringabschnitts 10 von der Oberseite des Werkstücks 2 aus in das Material der Werkstücke eingedrückt wird.
  • Wie 2 zeigt, dringt das Fügeelement 6 zunächst in das Material des oberen Werkstücks 2 ein. Hierbei verdrängt es Material des nicht vorgelochten oberen Werkstücks 2 zur Oberseite des Werkstücks 2 hin, so dass ein entsprechender Materialauswurf 7 in Form einer ringförmigen Materialaufwölbung an der Oberseite des Werkstücks 2 entsteht. Bei fortgesetzter rotatorischer und translatorischer Bewegung dringt dann das Fügeelement 6, nachdem es das obere Werkstück 2 vollständig durchdrungen hat, in das untere Werkstück 4 ein. Die hierbei entstehende Reibung zwischen dem Fügeelement 6 und dem unteren Werkstück 4 und die begleitende Wärmeentwicklung bewirken eine Materialerweichung, die beim Erkalten zu einer stoffschlüssigen Verbindung in Form einer Schweißverbindung zwischen dem Fügeelement 6 und dem unteren Werkstück 4 führt (3).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Fügeelement 6 eine solche Form, dass in der Endposition des Fügevorgangs der Körperabschnitt 8 im oberen Werkstück 2 sitzt und lediglich der Eindringabschnitt 10 in das untere Werkstück 4 vorsteht. Während das Fügeelement 6 aufgrund des Reibschweißvorganges mit dem unteren Werkstück 4 eine stoffschlüssige Verbindung eingegangen ist, entsteht aufgrund des konischen Verlaufes des Körperabschnittes 8 zwischen dem Fügeelement und dem oberen Werkstück 2 eine formschlüssige Verbindung, die normalerweise von einer kraftschlüssigen Verbindung begleitet ist.
  • Das Fügeelement 6 ist daher mit dem oberen Werkstück 2 im Wesentlichen form- und kraftschlüssig und mit dem unteren Werkstück 4 im Wesentlichen stoffschlüssig verbunden. Zusätzlich können jedoch noch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Fügeelement 6 und dem oberen Werkstück 2 und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Fügeelement 6 und dem unteren Werkstück 4 vorgesehen werden.
  • Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, bleiben die Werkstücke 2, 4 während des Fügevorganges in Anlage aneinander, so dass sie auch nach der fertiggestellten Fügeverbindung aneinander anliegen. Dies lässt sich durch verschiedene Maßnahmen erreichen:
    Hierzu gehört die Geometrie des Fügeelementes, die so gewählt wird, dass beim Eindringen des Fügeelementes in das untere Werkstück 4 kein oder nur ein vernachlässigbarer Materialwulst des Fügeelementes entsteht, welcher andernfalls das obere Werkstück 2 vom unteren Werkstück 4 abheben könnte. Alternativ oder zusätzlich hierzu können die Materialien des Fügeelementes und der Werkstücke so gewählt werden, dass die Entstehung eines die beiden Werkstücke auseinanderdrückenden Materialwulstes vermieden wird. Ist beispielsweise das Material des Fügeelementes 6 im Vergleich zu den Materialien der Werkstücke und insbesondere bezüglich des Materials des oberen Werkstückes 2 relativ hart, so unterbleibt normalerweise die Entstehung eines Materialwulstes des Fügeelementes. Kommt es dennoch zu einem (relativ kleinen) Materialwulst des Fügeelementes 6, so kann dieser Materialwulst in das relativ weiche Material des oberen Werkstückes 2 eindringen. In jedem Fall lässt sich auf diese Weise die Bildung eines Abstandes zwischen den Werkstücken 2 und 4 vermeiden.
  • Eine weitere in Betracht kommende Maßnahme ist eine entsprechende Wahl der Verfahrensparameter des Fügevorganges. Zu nennen sind insbesondere die Geschwindigkeiten der rotatorischen und translatorischen Bewegungen des Fügeelementes 6, d. h. die Drehzahl ω und die Vorschubgeschwindigkeit der translatorischen Bewegung, sowie die Fügekraft Fa, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Eine weitere mögliche Maßnahme, durch die die Werkstücke 2, 4 während des Fügevorganges in Anlage aneinander gehalten werden, ist die Verwendung eines Niederhalters, wie anhand der 4 noch genauer erläutert wird.
  • Beim Fügevorgang entsteht normalerweise außerdem eine kraftschlüssige (reibschlüssige) Verbindung zwischen den beiden Oberflächen der Werkstücke 2 und 4. Je nach den verwendeten Materialien kann außerdem eine Klebstoffverbindung zwischen den Werkstücken 2 und 4 zweckmäßig sein, um eine Kontaktkorrosion zwischen diesen zu vermeiden.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung und den 1 bis 3 ohne weiteres ersichtlich ist, ist für den Fügevorgang eine Zugänglichkeit der Fügestelle nur von einer Seite der Werkstücke aus erforderlich. Es versteht sich jedoch, dass das beschriebene Verfahren auch bei Zugänglichkeit der Fügestelle von beiden Seiten der Werkstücke aus anwendbar ist, wie dies beispielsweise anhand der 4 noch beschrieben wird. Die stoffschlüssige Verbindung des Fügeelementes 6 mit dem unteren Bauteil 4 und die form- und/oder stoffschlüssige Verbindung des Fügeelementes 6 mit dem oberen Bauteil 2 sorgen für eine hohe Festigkeit und Qualität der Verbindung. Da die zu fügenden Werkstücke 2 und 4 nicht vorbearbeitet, insbesondere nicht vorgelocht, zu werden brauchen, ist der Fertigungsaufwand vergleichsweise gering.
  • Grundsätzlich lassen sich mit dem beschriebenen Verfahren Werkstücke unterschiedlichster Materialkombinationen fügen, sofern nur das Fügeelement 6 mit dem unteren Werkstück 4 eine stoffschlüssige Verbindung eingehen kann. Insbesondere ist das Fügen von Werkstücken aus artfremden Materialien möglich. Besonders vorteilhaft lässt sich das Verfahren durchführen, wenn das obere Werkstück 2 aus einem relativ weichen duktilen Material wie einem dünnen Blech und das untere Werkstück 4 aus einem hochfesten härteren Material besteht, welches eine wesentlich größere Dicke als das obere Werkstücke 2 haben kann. Wie bereits eingangs erwähnt, können die Werkstücke 2, 4 aus unterschiedlichen Metallen, insbesondere Aluminium/Stahl oder Magnesium/Stahl, oder aber auch aus einem Kunststoff, insbesondere einem polymeren Kunststoff, und Metall bestehen.
  • Das Fügeelement 6 kann aus dem gleichen Material wie das untere Werkstück 4 oder auch aus einem anderen Material bestehen. Zweckmäßigerweise besteht es aus einem Metall, insbesondere Stahl, um mit dem Material des unteren Werkstücks 4 die erwünschte Reibschweißverbindung eingehen zu können.
  • Die auf das Fügeelement ausgeübte Fügekraft Fa zum Erzeugen der translatorischen Bewegung des Fügeelementes kann vergleichsweise gering sein und beispielsweise in der Größenordnung von 2 bis 5 kN und insbesondere in der Größenordnung von 3 bis 4 kN liegen. Die Tragfähigkeit des Werkstückverbandes aus den beiden Werkstücken 2 und 4 reicht daher im allgemeinen aus, um die Fügekraft Fa aufzunehmen, ohne dass eine Abstützung der Werkstücke 2, 4 entgegen der Fügekraft Fa, also an der Unterseite des unteren Werkstücks 4, erforderlich ist.
  • Die Drehzahl ω der rotatorischen Bewegung des Fügeelementes 6 ist hoch genug zu wählen, um die für den Fügevorgang erforderliche Reibungswärme zu erzeugen. Die Drehzahl ω liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 5000 bis 30000 U/min, vorzugsweise 10000 bis 25000 U/min und insbesondere in der Größenordnung von 23000 U/min.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Werkstücke 2, 4 an der Fügestelle nicht vorbearbeitet, insbesondere nicht vorgelocht. Grundsätzlich könnte das obere Werkstück 2 jedoch an der Fügestelle auch mit einem vorgebohrten Loch versehen werden, dessen Durchmesser gleich oder kleiner oder größer als der Durchmesser des Fügeelementes 6 ist. So könnte das vorgebohrte Loch in seiner Form der Form des entsprechenden Körperabschnittes des Fügeelementes entsprechen. In diesem Fall käme es zu keiner Verdrängung von Material des oberen Werkstücks 2. Ist das vorgebohrte Loch des oberen Werkstücks jedoch kleiner als das Fügeelement 6, so ist eine entsprechende Materialverdrängung erforderlich, die dann jedoch geringer als die des dargestellten Ausführungsbeispiels ist.
  • Der Fügevorgang kann in einem einstufigen Verfahren erfolgen, bei dem die rotatorische und translatorische Bewegung des Fügeelementes gleichzeitig erfolgen und gleichzeitig beendet werden, wenn das Fügeelement seine Endposition in den Werkstücken 2, 4 erreicht hat. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Fügeelement 6 in einer ersten Phase durch gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung in die Werkstücke hinein zu bewegen und die rotatorische Bewegung abrupt zu beenden und das Fügeelement 6 dann in einer unmittelbar daran anschließenden zweiten Phase durch eine weitere translatorische Bewegung („Nachdrücken") in seine Endposition im unteren Werkstück 4 zu bringen. Der Fügevorgang könnte beispielsweise in der ersten Phase mit einer Fügekraft von 3 kN und einer Dauer von 1000 ms und in der zweiten Phase mit einer Fügekraft von 4 kN und einer Dauer von 300 ms erfolgen. Mit dieser zweistufigen Vorgehensweise lässt sich eine hochqualitative Schweißverbindung zwischen dem Fügeelement 6 und dem unteren Werkstück 4 erzielen.
  • Es versteht sich, dass das Fügeelement auch anders als in den 1 bis 3 ausgebildet sein kann. Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Eindringabschnitt 10a als halbhohler Schaft mit einer zentralen Ausnehmung 14 ähnlich einem Halbhohlniet ausgebildet. Der Eindringabschnitt 10a hat daher anstelle einer Spitze eine ringförmige Kante zum Durchdringen des oberen Werkstücks 2 und zum Eindringen in das untere Werkstück 4. Die zentrale Ausnehmung 14 kann beim Fügevorgang verdrängtes Material aufnehmen.
  • Das Fügeelement 6a ist ferner mit einem flanschartigen Kopf 16 versehen, der an seiner Unterseite eine Ausnehmung in Form einer Ringnut 18 aufweist. Die Ringnut 18 kann beim Fügevorgang verdrängtes Material des oberen Werkstücks 2 aufnehmen, so dass es nicht über die Oberseite des Werkstücks 2 überstehen würde. Der flanschartige Kopf 16 stützt sich daher an der Oberseite des Werkstücks 2 und nicht an dem Auswurf 7 ab. Hierdurch werden eine höhere Steifigkeit und Stabilität der Werkstückverbindung ermöglicht.
  • In 4 ist ein Niederhalter 20 in Form eines hülsenförmigen Körpers vorgesehen, der benachbart zur Fügestelle eine Niederhalterkraft auf die zu fügenden Werkstücke 2, 4 ausübt, um ein Abheben des oberen Werkstückes 2 vom unteren Werkstück 4 zu verhindern. Zweckmäßigerweise wird auf das untere Werkstück 4 eine Gegenkraft Fg ausgeübt, die der Niederhalterkraft entgegenwirkt. Das in 4 dargestellte Fügeelement 6a hat wiederum ein Antriebsmerkmal 12 in Form eines Innenmehrkants. Es versteht sich, dass als An triebsmerkmal auch ein Außenmehrkant, Torx, Schlitz oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Das in 5 dargestellte Fügeelement 6b entspricht weitgehend dem in 4 dargestellten Fügeelement 6a. Unterschiedlich ist lediglich, dass als Eindringabschnitt 10b ein massiver balliger Vorsprung vorgesehen ist.
  • Das in 6 dargestellte Fügeelement 6c unterscheidet sich von dem in 5 gezeigten Fügeelement 6b im Wesentlichen dadurch, dass es mit einem Funktionselement 22 zum Ausüben einer Zusatzfunktion versehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Funktionselement 22 ein Gewindebolzen, der zum Befestigen eines zusätzlichen Bauteils verwendet werden kann. Das Fügeelement erfüllt dann die doppelte Funktion einer Verbindung der Werkstücke und eine Anbindung eines weiteren Bauteils. Es sind jedoch auch andere Funktionselemente wie z. B. ein Stehbolzen möglich.
  • Bei der in den 7 und 8 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht das Fügeelement 6d aus einem in die Werkstücke eindringenden Körper 24d und einem flanschartig überstehenden Kopf 26. Der Körper 24d setzt sich aus einem Eindringabschnitt 28 und einem Körperabschnitt 30 zusammen, die auf einer gemeinsamen Achse liegen und rotationssymmetrisch zu dieser ausgebildet sind.
  • Auch in diesem Fall nimmt der Querschnitt des Eindringabschnittes 28 und des Körperabschnittes 30 entgegen der Eindrückrichtung zu. Bei dieser Ausführungsform wird die Querschnittszunahme des Eindringabschnittes 28 und Körperabschnittes 30 jedoch so gewählt, dass der Eindringabschnitt 28 spitzer zuläuft als der Körperabschnitt 30. Anders ausgedrückt, schließen der Eindringabschnitt 28 und der Körperabschnitt 30 mit der zentralen Achse des Fügeelementes jeweils einen konstanten oder sich ändernden Winkel ein, wobei der maximale Winkel des Eindringabschnittes 28 kleiner als der minimale Winkel des Körperabschnittes 30 ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Oberflächen des Eindringabschnittes 28 und des Körperabschnittes 30 jeweils als Kegelstumpfflächen ausgebildet, die durch einen Radius 32 miteinander verbunden sind. Der Kegelwinkel α des Eindringabschnittes 28 ist bei dieser Ausführungsform wesentlich kleiner als der Kegelwinkel β des Körperabschnittes 30. Vorzugsweise liegt der Kegelwinkel des Eindringabschnittes 28 zwischen 40° und 100°, insbesondere in der Größenordnung von 60°, und der Kegelwinkel des Körperabschnittes 30 liegt vorzugsweise zwischen 90° und 170°, insbesondere in der Größenordnung von 150°. Der Radius 32 liegt vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 3,0 mm, insbesondere in der Größenordnung von 1,5 mm.
  • Der Eindringabschnitt 28 geht in eine Spitze 34 über, welche scharf oder abgerundet ausgebildet ist.
  • Diese Ausführungsform des Fügeelementes 6d hat den Vorteil, dass der relativ spitz verlaufende Eindringabschnitt 28 den Reibungsbeginn induziert und eine Zentrierfunktion ausübt. Der relativ flache Verlauf des Körperabschnittes 30 begünstigt den Fluss des aufgeschmolzenen Materials nach außen.
  • Der flanschartige Kopf 26 des Fügeelementes 6d ist an seiner Unterseite mit einer umlaufenden Ringnut 36 versehen, die wie bei den Ausführungsbeispielen der 4 bis 6 während des Fügevorgangs verdrängtes aufgeschmolzenes Material des oberen Werkstückes 2 aufnehmen kann. Auf der vom Körper 24d abgewandten Seite ist der Kopf 26 mit einer als Antriebsmerkmal dienenden Verzahnung 38 und einem zentralen Loch 40 versehen, deren Funktion weiter unter erläutert wird.
  • Das in 9 gezeigte Ausführungsbeispiel des Fügeelementes 6e entspricht weitgehend demjenigen der 7 und 8. Unterschiedlich ist lediglich, dass der Körper 24e mit seinem Eindring- und Körperabschnitt an der Oberfläche mit über den Umfang verteilten, wendelförmig verlaufenden Schneidkanten 42 versehen ist. Der Anstellwinkel der Schneidkanten 42 ist so gewählt, dass wendelförmig verlaufende „Schaufeln" ähnlich wie bei einem Schaufelrad entstehen, wie aus der Darstellung der 9 hervorgeht. Die wendelförmig verlaufenden „Schaufeln" gehen in die abgerundet ausgebildete Spitze 34 über.
  • Die wendelförmig verlaufenden Schneidkanten 42 des Fügeelementes 6e bilden eine Art Bohr- oder Frässpitze, die beim Eindringen in das obere Werkstück nicht reibend, sondern spanabhebend wirkt. Besteht das obere Werkstück 2 beispielsweise aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung und das untere Werkstück 4 aus Stahl, so wird durch die „Bohr- oder Frässpitze" des Fügeelementes 6e ein „Schmieren" des Aluminiumwerkstoffes vermieden. Wenn dann die „Bohr- oder Frässpitze" auf den Stahl des unteren Werkstücks 4 trifft, beginnt der Reibschweißvorgang. Hierbei wird der Aluminiumwerkstoff in den Freiräumen zwischen den Schneidkanten 42 aufgenommen und eingeschlossen. Der überschüssige Werkstoff kann in die Ringnut 36 des Kopfes 26 eindringen.
  • Auf diese Weise wird eine Fügeverbindung hoher Verbindungsfestigkeit und -stabilität erreicht.
  • Die Ausführungsform des Fügeelementes 6f in 10 entspricht weitgehend derjenigen in 9. Unterschiedlich ist lediglich, dass der Körper 24f statt mit mehreren wendelförmig verlaufenden Schneidkanten 42 mit nur einer einzigen Schneidkante 44 versehen ist, deren Anstellwinkel so gewählt wird, dass sich ein schneckenförmiger Verlauf der Schneidkante 44 mit mehreren über den Umfang verteilten Windungen ergibt.
  • Die Funktionsweise des Verbindungselements 6f der 10 ist ähnlich derjenigen des Fügeelementes 6e in 9. So übt auch die Schneidkante 44 des Körpers 24f des Fügeelementes 6f eine spanabhebende Funktion aus; der freigesetzte Aluminiumwerkstoff tritt in die schneckenförmig verlaufende Ausnehmung zwischen den Windungen der Schneidkante 44 ein und wird hierbei fortschreitend nach außen transportiert. Auch bei dieser Ausführungsform entsteht eine Fügeverbindung hoher Verbindungsfestigkeit und -stabilität.
  • Bei beiden Ausführungsformen der 9 und 10 hat die (gedachte) Umhüllende der Schneidkanten 42 und 44 vorzugsweise eine Form entsprechend der Oberfläche des Körpers 24d des Fügeelementes 6d in den 7 und 8. Es versteht sich jedoch, dass die Form der (gedachten) Umhüllenden auch anders gewählt werden kann, sofern nur der Querschnitt der Umhüllenden von der Spitze 34 aus in Richtung auf den flanschartigen Kopf 26 größer wird.
  • Die 11 zeigt eine fertige Fügeverbindung zwischen einem Fügeelement 6d, wie es in den 7 und 8 dargestellt ist, und zwei Werkstücken 2, 4 sowie ein Zuführ- und Antriebswerkzeug 46. Wie dargestellt, ist der Körper 24d des Fügeelements 6d mit dem Eindringabschnitt 28 und dem Körperabschnitt 30 in die beiden Werkstücke 2, 4 eingedrungen, wobei der Kopf 26 an der Oberseite des Werkstücks 2 aufliegt und das aufgeschmolzene und verdrängte Material des Werkstückes 2 in die Ringnut 36 des Kopfes 26 geflossen ist. Das Volumen der Ringnut 36 ist zweckmäßiger Weise so gewählt, dass sie durch den überschüssigen aufgeschmolzenen Werkstoff im Wesentlichen gerade gefüllt wird. Es entsteht dann eine Fügeverbindung, bei der ein optimaler Kontakt zwischen dem Fügeelement 6d und den Werkstücken 2, 4 wie auch zwischen den Werkstücken 2 und 4 entsteht. Dies kommt der Qualität und Festigkeit der Fügeverbindung zugute.
  • Das Zuführ- und Antriebswerkzeug 46 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem rohrförmigen Werkzeugkörper 48, der an seinem freien Ende mit einer Verzahnung 50 und einem ringförmigen Vorsprung 52 versehen ist. Die Verzahnung 50 und der ringförmige Vorsprung 52 sind passend zu der Verzahnung 38 und der Vertiefung 40 des Fügeelementes 6d ausgebildet. Das Werkzeug 46 ist ferner mit einer zentralen Bohrung 54 versehen.
  • Wenn daher das Werkzeug 46 mit seiner Verzahnung 50 und seinem ringförmigen Vorsprung 52 formschlüssig in die Verzahnung 38 und die Vertiefung 40 des Fügeelements 6d greift, wird das Fügeelement 6d durch über die Bohrung 54 zugeführten Unterdruck am Werkzeug 46 gehalten. Das Fügeelement 6d kann somit vom Werkzeug 46 sowohl zur Fügestelle zugeführt wie auch in die Werkstücke 2, 4 eingetrieben werden. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Drehbewegung des Fügeelementes 6d bereits eingeleitet werden kann, ehe das Fügeelement 6d mit den Werkstücken 2, 4 in Berührung kommt.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, wird das beschriebene Verfahren vorzugsweise zum Verbinden nicht vorgelochter Werkstücke (Bleche) verwendet. 13 zeigt dagegen eine Ausführungsform, bei der das obere Werkstück 2 mit einem vorgeformten Loch 54 versehen ist. Das Loch 54 ist relativ zu dem Fügeelement 6d so dimensioniert, dass zwischen der Lochwand und dem Fügeelement ein Freiraum 56 vorhanden ist. Während des Fügevorgangs verdrängtes Material des unteren Werkstücks 4 kann daher in den Freiraum 56 fließen. Auch in diesem Fall wird das Volumen des Freiraumes 56 zweckmäßiger Weise so gewählt, dass der Freiraum weitgehend durch das verdrängte Material ausgefüllt wird.

Claims (42)

  1. Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke mittels eines Fügeelementes, bei dem das Fügeelement (6; 6a; 6b; 6c) durch rotatorische und translatorische Bewegungen durch ein erstes Werkstück (2) der beiden Werkstücke (2, 4) hindurchbewegt und in das zweite Werkstück (4) eingedrückt wird, ohne das zweite Werkstück (4) zu durchdringen, und hierbei durch die beim Eindrücken entstehende Reibung eine stoffschlüssige Verbindung des Fügeelementes mit dem zweiten Werkstück (4) hergestellt wird, während die Werkstücke (2, 4) in Anlage aneinander gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Fügeelementes (6; 6a; 6b; 6c) und/oder die Materialien des Fügeelementes und der Werkstücke (2, 4) und/oder vorgegebene Verfahrensparameter des Fügevorganges so gewählt werden, dass die Werkstücke (2, 4) während des Fügevorganges in Anlage aneinander bleiben.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Verfahrensparameter des Fügevorgangs die Geschwindigkeit der rotatorischen und translatorischen Bewegungen des Fügeelementes (6; 6a; 6b; 6c) und die beim Fügevorgang auf das Fügeelement ausgeübte Fügekraft umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (2, 4) während des Fügevorganges durch einen Niederhalter (20) in Anlage aneinander gehalten werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (2, 4) während des Fügevorganges durch einen Gegenhalter abgestützt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Fügeelement (6) und dem zweiten Werkstück (4) eine Reibschweißverbindung ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Fügevorgang ferner eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Fügeelement (6; 6a; 6b; 6c) und dem zweiten Werkstück (4) hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fügevorgang eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Fügeelement (6; 6a; 6b; 6c) und dem ersten Werkstück (2) hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Fügeelement (6; 6a; 6b; 6c) und dem ersten Werkstück (2) hergestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Oberflächen der Werkstücke (2, 4) hergestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Klebverbindung zwischen den Oberflächen der Werkstücke (2, 4) hergestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (6; 6a; 6b; 6c) bei seiner Bewegung durch das erste Werkstück (2) Material dieses Werkstückes verdrängt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkstück (2) vor dem Fügevorgang an der Fügestelle mit einem Loch versehen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Werkstücke (2, 4) aus unterschiedlichen Materialien gefügt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkstück (2) aus einem relativ weichen duktilen Material und das zweite Werkstück (4) aus einem hochfesten härteren Material besteht.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkstück (2) aus einem relativ weichen Metall, insbesondere Aluminium, und das zweite Werkstück (4) aus einem härteren Metall, insbesondere Stahl, besteht.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkstück (2) aus einem Kunststoff, insbesondere einem Polymer, und das zweite Werkstück (4) aus Metall besteht.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (6; 6a; 6b, 6c) aus einem Material besteht, das mit dem Material des zweiten Werkstücks (4) eine Reibschweißverbindung eingehen kann.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (6; 6a; 6b, 6c) aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, besteht.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rotatorische Bewegung des Fügeelementes mit einer Drehzahl von 5000 bis 30000 U/min, insbesondere 10000 bis 25000 U/min, vorzugsweise in der Größenordnung von 23000 U/min durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der translatorischen Bewegung des Fügeelementes eine relativ geringe Fügekraft (Fa) ausgeübt wird, so dass keine äußere Abstützung der Werkstücke (2, 4) in Richtung entgegen der Fügekraft erforderlich ist.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (6; 6a; 6b; 6c) in einer ersten Phase durch gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung in die Werkstücke (2, 4) hineinbewegt und die rotatorische Bewegung abrupt beendet wird, und das Fügeelement in einer unmittelbar anschließenden zweiten Phase durch eine weitere translatorische Bewegung in seine Endposition im zweiten Werkstück (4) gedrückt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (6; 6a; 6b; 6c) durch gleichzeitige rotatorische und translatorische Bewegung in nur einer Phase in seine Endposition im zweiten Werkstück (4) bewegt wird.
  24. Fügeelement für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest bereichsweise als rotationssymmetrisches oder annähernd rotationssymmetrisches Teil mit einem Körperabschnitt (8; 28) ausgebildet ist, dessen Querschnitt entgegen der Eindrückrichtung zunimmt, um mit dem ersten Werkstück (2) eine Formschlussverbindung eingehen zu können.
  25. Fügeelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Eindringabschnitt (10; 10a; 10b; 24e; 24d; 24f) zum Eindringen in das Material der Werkstücke (2, 4) hat, dessen Querschnitt entgegen der Eindrückrichtung zunimmt.
  26. Fügeelement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindringabschnitt (10; 10a; 10b) eine kegelige Spitze oder einen balligen Vorsprung oder eine ringförmige Kante aufweist.
  27. Fügeelement nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Antriebsmerkmal (12) für die rotatorische Bewegung des Fügeelementes (6) hat.
  28. Fügeelement nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass es ohne flanschartig überstehenden Kopf ausgebildet ist, so dass das gesamte Fügeelement (6) in das Material der Werkstücke (2, 4) eindrückbar ist.
  29. Fügeelement nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass es einen flanschartig überstehenden Kopf (16; 26) hat, der an der freiliegenden Oberseite des ersten Werkstückes (2) abstützbar ist.
  30. Fügeelement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (16; 26) an seiner Unterseite eine Ringnut (18; 36) oder eine andere Ausnehmung zum Aufnehmen verdrängten Materials des ersten Werkstückes (2) hat.
  31. Fügeelement nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Funktionselement (22) zum Ausüben einer Zusatzfunktion, insbesondere einen Steh- oder Gewindebolzen zum Befestigen eines zusätzlichen Bauteiles, aufweist.
  32. Fügeelement nach einem der Ansprüche 24 bis 31 in Verbindung mit Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Eindringabschnittes (28) und des Körperabschnittes (30) mit der zentralen Achse des Fügeelementes jeweils einen konstanten oder sich ändernden Winkel einschließen, wobei der maximale Winkel des Eindringabschnittes (28) kleiner als der minimale Winkel des Körperabschnittes (30) ist.
  33. Fügeelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindring- und Körperabschnitt (28, 30) jeweils eine rotationssymmetrische glatte Oberfläche haben.
  34. Fügeelement nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Eindring- und Körperabschnitt (28, 30) jeweils als Kegelstumpfflächen ausgebildet sind.
  35. Fügeelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindring- und Körperabschnitt an ihren Oberflächen jeweils mit einer oder mehreren wendelförmigen Schneidkanten (42; 44) versehen ist.
  36. Fügeelement nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Umhüllenden der wendelförmigen Schneidkanten (42; 44) jeweils als Kegelstumpfflächen ausgebildet sind.
  37. Fügeelement nach Anspruch 34 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel der Kegelstumpffläche des Eindringabschnittes (28) zwischen 40° und 100°, vorzugsweise in der Größenordnung von 60° liegt und der Kegelwinkel der Kegelstumpfflächen des Körperabschnittes (30) zwischen 90° und 170°, vorzugsweise in der Größenordnung von 150° liegt.
  38. Fügeelement nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelstumpfflächen des Eindring- und Körperabschnittes (28, 30) durch einen Radius (32) miteinander verbunden sind.
  39. Fügeelement nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelstumpffläche des Eindringabschnittes (28) in eine scharfe oder abgerundete Spitze (34) übergeht.
  40. Fügeelement nach einem der Ansprüche 29 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (26) an seiner vom Eindringabschnitt (28) abge wandten Seite mit einer als Antriebsmerkmal dienenden Verzahnung (38) versehen ist.
  41. Fügeelement nach einem der Ansprüche 29 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (26) an seiner vom Eindringabschnitt (28) abgewandten Seite mit einer zentralen Vertiefung (40) zur Aufnahme eines mit Unterdruck beaufschlagbaren Zuführ- und Antriebswerkzeuges (46) versehen ist.
  42. Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke mittels eines Fügeelementes, bei dem das Fügeelement (6d) durch rotatorische und translatorische Bewegungen durch ein bereits vorhandenes Loch (54) eines ersten Werkstückes (2) der beiden Werkstücke hindurch bewegt und in das zweite Werkstücke (4) eingedrückt wird, ohne das zweite Werkstück zu durchdringen, und hierbei durch die beim Eindrücken entstehende Reibung eine stoffschlüssige Verbindung des Fügeelementes mit dem zweiten Werkstück hergestellt wird, während die Werkstücke in Anlage einander gehalten werden, wobei das Loch (54) des ersten Werkstückes (2) relativ zu dem Fügeelement (6d) so dimensioniert wird, dass zwischen der Lochwand und dem Fügeelement ein Freiraum (56) vorhanden ist, der während des Fügevorgangs verdrängtes Material des zweiten Werkstückes (4) aufnimmt.
DE102006013529.6A 2005-03-23 2006-03-23 Verfahren zum Fügen von Werkstücken Active DE102006013529B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013529.6A DE102006013529B4 (de) 2005-03-23 2006-03-23 Verfahren zum Fügen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013568 2005-03-23
DE102005013568.4 2005-03-23
DE102006013529.6A DE102006013529B4 (de) 2005-03-23 2006-03-23 Verfahren zum Fügen von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013529A1 true DE102006013529A1 (de) 2006-10-19
DE102006013529B4 DE102006013529B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=37055616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013529.6A Active DE102006013529B4 (de) 2005-03-23 2006-03-23 Verfahren zum Fügen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013529B4 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030806A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweißverbindung von mehreren aufeinanderliegenden Platten
US7575149B2 (en) 2005-11-28 2009-08-18 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Method of connecting a metallic bolt to a plastic workpiece
DE102009006775A1 (de) 2009-01-30 2009-10-01 Daimler Ag Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke
DE102008044451A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Thyssenkrupp Steel Ag Konduktives Bolzenschweißen
WO2011076735A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Ejot Gmbh & Co. Kg REIBSCHWEIßVERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI AUFEINANDER LIEGENDEN PLATTENFÖRMIGEN BAUTEILEN
DE102010013229A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen
DE102011001522A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Technische Universität Chemnitz Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102011109812A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung
DE102012004499A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Fixieren und/oder Anbinden eines Bauteils aus Kunststoff wie aus thermoplasischem Polymer an einem Bauteil aus Metall beim Fügen der Bauteile
US8540842B2 (en) 2008-08-18 2013-09-24 Productive Research Llc Formable light weight composites
DE202012011021U1 (de) * 2012-11-16 2014-02-17 Ejot Gmbh & Co. Kg Setzwerkzeugsytem
US8796580B2 (en) 2009-12-28 2014-08-05 Productive Research Processes for welding composite materials and articles therefrom
US9005768B2 (en) 2011-02-21 2015-04-14 Productive Research Composite materials including regions differing in properties and methods
US9115264B2 (en) 2010-02-15 2015-08-25 Productive Research Llc Delamination resistant, weldable and formable light weight composites
DE102014210175A1 (de) 2014-05-28 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügeelement, korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung von metallischen Werkstücken und Verfahren zum Herstellen einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung
US9233526B2 (en) 2012-08-03 2016-01-12 Productive Research Llc Composites having improved interlayer adhesion and methods thereof
DE102015213633B3 (de) * 2015-07-20 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Reibpunktschweißen und einem als Fügeelement ausgebildeten Reibelement sowie Fügevorrichtung
DE102016007059B3 (de) * 2016-06-03 2017-06-01 Hbs Bolzenschweiss-Systeme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Fixieren und/oder Anbinden mindestens eines Bauteils aus Kunststoff wie aus thermoplastischem Polymer an einem Bauteil aus Metall beim Fügen der beiden Bauteile
DE102016007698A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds
CN108672638A (zh) * 2018-07-10 2018-10-19 西安航空制动科技有限公司 一种旋铆冲头
EP3401055A4 (de) * 2016-07-19 2019-07-03 Shanghai Jiaotong University Niet für reibungsstanznieten und verbindungssystem für reibungsstanznieten
DE102018216898A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Audi Ag Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102020110855A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Ejot Gmbh & Co. Kg Antriebsbit mit gefederter Buchse
US11338552B2 (en) 2019-02-15 2022-05-24 Productive Research Llc Composite materials, vehicle applications and methods thereof
WO2022175375A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Richard Bergner Holding GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer einpressverbindung, einpressverbindung sowie befestigungselement
DE102022114332B3 (de) 2022-06-08 2023-10-12 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage eines Gehäuses
DE102022117119A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Reibgeschweisstes Hohlraumventil, Komponenten davon und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE102014206375B4 (de) 2014-04-03 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477115A (en) 1967-03-17 1969-11-11 Caterpillar Tractor Co Method of fastening parts by friction welding
DE19620814A1 (de) 1996-05-23 1997-11-27 Emhart Inc Mehrkörperverbund und Reibschweißverfahren zu seiner Herstellung
DE19630271C2 (de) 1996-07-26 2002-06-06 Burkhardt Suthoff Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
DE19731638A1 (de) 1997-07-23 1999-01-28 Andreas Schaaf Neuartiges Verfahren zur Herstellung punktförmiger Schweißverbindungen mittels eines Reibbolzens
AT4337U1 (de) 2000-01-26 2001-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zum verbinden zweier teile mittels reibschweissung und nach diesem verfahren hergestelltes maschinenelement
US6227433B1 (en) 2000-04-04 2001-05-08 The Boeing Company Friction welded fastener process

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7575149B2 (en) 2005-11-28 2009-08-18 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Method of connecting a metallic bolt to a plastic workpiece
DE102007030806A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweißverbindung von mehreren aufeinanderliegenden Platten
US9889634B2 (en) 2008-08-18 2018-02-13 Productive Research Llc Formable light weight composites
US9434134B2 (en) 2008-08-18 2016-09-06 Productive Research Llc Formable light weight composites
US8540842B2 (en) 2008-08-18 2013-09-24 Productive Research Llc Formable light weight composites
DE102008044451B4 (de) * 2008-08-19 2012-09-06 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Konduktives Bolzenschweißen
US8461484B2 (en) 2008-08-19 2013-06-11 Thyssenkrupp Steel Ag Conductive stud welding
DE102008044451A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Thyssenkrupp Steel Ag Konduktives Bolzenschweißen
DE102009006775A1 (de) 2009-01-30 2009-10-01 Daimler Ag Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke
WO2011076735A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Ejot Gmbh & Co. Kg REIBSCHWEIßVERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI AUFEINANDER LIEGENDEN PLATTENFÖRMIGEN BAUTEILEN
DE102009059270A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 EJOT GmbH & Co. KG, 57334 Reibschweißverbindung von mindestens zwei aufeinander liegenden plattenförmigen Bauteilen
AT14406U1 (de) * 2009-12-22 2015-10-15 Ejot Gmbh & Co Kg Reibschweissverbindung von mindestens zwei aufeinander liegenden plattenförmigen bauteilen
DE202010018179U1 (de) 2009-12-22 2014-10-16 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweißverbindung von mindestens zwei aufeinander liegenden plattenförmigen Bauteilen
US9239068B2 (en) 2009-12-28 2016-01-19 Productive Research Llc Processes for welding composite materials and articles therefrom
US8796580B2 (en) 2009-12-28 2014-08-05 Productive Research Processes for welding composite materials and articles therefrom
US9981451B2 (en) 2010-02-15 2018-05-29 Productive Research Llc Delamination resistant, weldable and formable light weight composites
US10457019B2 (en) 2010-02-15 2019-10-29 Productive Research Llc Light weight composite material systems, polymeric materials, and methods
US10710338B2 (en) 2010-02-15 2020-07-14 Productive Research Llc Delamination resistant, weldable and formable light weight composites
US9849651B2 (en) 2010-02-15 2017-12-26 Productive Research Llc Formable light weight composite material systems and methods
US11084253B2 (en) 2010-02-15 2021-08-10 Productive Research Llc Light weight composite material systems, polymeric materials, and methods
US9115264B2 (en) 2010-02-15 2015-08-25 Productive Research Llc Delamination resistant, weldable and formable light weight composites
US11331880B2 (en) 2010-02-15 2022-05-17 Productive Research Llc Delamination resistant, weldable and formable light weight composites
US9415568B2 (en) 2010-02-15 2016-08-16 Productive Research Llc Formable light weight composite material systems and methods
EP2552636B1 (de) * 2010-03-29 2020-07-08 EJOT GmbH & Co. KG VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER REIBSCHWEIßVERBINDUNG ZUR VERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI PLATTENARTIGEN BAUTEILEN
WO2011124482A1 (de) 2010-03-29 2011-10-13 Ejot Gmbh & Co. Kg VERBINDUNGSELEMENT FÜR EINE REIBSCHWEIßVERBINDUNG ZUR VERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI PLATTENARTIGEN BAUTEILEN
DE102010013229A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen
US9005768B2 (en) 2011-02-21 2015-04-14 Productive Research Composite materials including regions differing in properties and methods
US9962909B2 (en) 2011-02-21 2018-05-08 Productive Research Llc Composite materials including regions differing properties, and methods
DE102011001522B4 (de) * 2011-03-24 2015-03-19 Technische Universität Chemnitz Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102011001522A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Technische Universität Chemnitz Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102011109812A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung
DE102011109812B4 (de) * 2011-08-08 2013-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung
DE102012004499A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Fixieren und/oder Anbinden eines Bauteils aus Kunststoff wie aus thermoplasischem Polymer an einem Bauteil aus Metall beim Fügen der Bauteile
DE102012004499B4 (de) * 2012-02-28 2017-04-13 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Fixieren und/oder Anbinden eines Bauteils aus Kunststoff wie aus thermoplasischem Polymer an einem Bauteil aus Metall beim Fügen der Bauteile
US9233526B2 (en) 2012-08-03 2016-01-12 Productive Research Llc Composites having improved interlayer adhesion and methods thereof
DE202012011021U1 (de) * 2012-11-16 2014-02-17 Ejot Gmbh & Co. Kg Setzwerkzeugsytem
US9931710B2 (en) 2012-11-16 2018-04-03 Ejot Gmbh & Co. Kg Mounting tool system
DE102014206375B4 (de) 2014-04-03 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist
DE102014210175A1 (de) 2014-05-28 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügeelement, korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung von metallischen Werkstücken und Verfahren zum Herstellen einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung
DE102015213633B3 (de) * 2015-07-20 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Reibpunktschweißen und einem als Fügeelement ausgebildeten Reibelement sowie Fügevorrichtung
DE102016007059B3 (de) * 2016-06-03 2017-06-01 Hbs Bolzenschweiss-Systeme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Fixieren und/oder Anbinden mindestens eines Bauteils aus Kunststoff wie aus thermoplastischem Polymer an einem Bauteil aus Metall beim Fügen der beiden Bauteile
DE102016007698A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds
DE102016007698B4 (de) 2016-06-23 2022-12-29 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds
EP3401055A4 (de) * 2016-07-19 2019-07-03 Shanghai Jiaotong University Niet für reibungsstanznieten und verbindungssystem für reibungsstanznieten
CN108672638B (zh) * 2018-07-10 2023-08-29 西安航空制动科技有限公司 一种旋铆冲头
CN108672638A (zh) * 2018-07-10 2018-10-19 西安航空制动科技有限公司 一种旋铆冲头
DE102018216898A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Audi Ag Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
US11338552B2 (en) 2019-02-15 2022-05-24 Productive Research Llc Composite materials, vehicle applications and methods thereof
DE102020110855A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Ejot Gmbh & Co. Kg Antriebsbit mit gefederter Buchse
WO2022175375A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Richard Bergner Holding GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer einpressverbindung, einpressverbindung sowie befestigungselement
DE102022114332B3 (de) 2022-06-08 2023-10-12 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage eines Gehäuses
DE102022117119A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Reibgeschweisstes Hohlraumventil, Komponenten davon und Werkzeug zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013529B4 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013529B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE102007033126B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
DE19955737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
DE102006002238C5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
EP2091685B1 (de) Reibschweissverbindung von zwei aufeinander liegenden flächigen bauteilen
EP2855069B1 (de) Schweisshilfsfügeteil mit einem plastisch verformbaren spitzenbereich ; verfahren zum verbinden von bauteilen mit diesem schweisshilfsfügeteil
EP2152461B1 (de) Reibschweissverbindung mit mehreren aufeinanderliegenden flächigen bauteilen und mit einem verbindungskörper mit verformung eines verbindungskörper-bundes nach dem reibschweissen ; verfahren zur herstellung einer solchen reibschweissverbindung
DE69230291T3 (de) Verfahren zur verbindung von platten
DE2409017C3 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus Blech
DE4141616B4 (de) Verfahren zum Befestigen eines Halteteils an einem Bauteil durch Reibschweißen
US20060213954A1 (en) Method and joining element for joining workpieces
DE102017129071A1 (de) Zusammenfügen eines hybrid-werkstücks
DE102009013265B4 (de) Verfahren und Werkzeuge zum Herstellen einer Mischbaugruppe
DE19620814A1 (de) Mehrkörperverbund und Reibschweißverfahren zu seiner Herstellung
EP2596898A1 (de) Selbstspannendes Reibschweißwerkzeug
DE102008031121A1 (de) Schweißnietverbindung
WO2009003569A1 (de) Reibschweissverbindung von mehreren aufeinanderliegenden platten
WO1988005991A2 (en) Fixing device and method for the manufacture of same
DE102011114306A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei FVK-Bauteilen
DE19634417C2 (de) Verfahren zur Verbindung mindestens zweier dünnwandiger metallischer Werkstücke
EP1503089B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit einseitiger Zugänglichkeit und Verbund von derartigen Bauteilen
EP1115518B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von sich überlappenden plattenförmigen bauteilen
DE102010026667A1 (de) Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Schweißverfahrens
DE102015213633B3 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Reibpunktschweißen und einem als Fügeelement ausgebildeten Reibelement sowie Fügevorrichtung
EP1250210B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier teile mittels reibschweissung und nach diesem verfahren hergestelltes maschinenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BöLLHOFF VERBINDUNGSTECHNIK GMBH, 33649 BIELEF, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: BOELLHOFF VERBINDUNGSTECHNIK GMBH, 33649 BIELE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOELLHOFF VERBINDUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BOELLHOFF VERBINDUNGSTECHNIK GMBH, 33649 BIELEFELD, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYER, VOLKER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final