DE102014206375B4 - Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist - Google Patents

Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102014206375B4
DE102014206375B4 DE102014206375.2A DE102014206375A DE102014206375B4 DE 102014206375 B4 DE102014206375 B4 DE 102014206375B4 DE 102014206375 A DE102014206375 A DE 102014206375A DE 102014206375 B4 DE102014206375 B4 DE 102014206375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
friction element
friction
friction welding
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014206375.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014206375A1 (de
Inventor
Andreas Forster
Julia Wagner
Maximilian Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014206375.2A priority Critical patent/DE102014206375B4/de
Priority to CN201510145289.0A priority patent/CN104972648A/zh
Publication of DE102014206375A1 publication Critical patent/DE102014206375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014206375B4 publication Critical patent/DE102014206375B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1265Non-butt welded joints, e.g. overlap-joints, T-joints or spot welds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Reibschweiß-Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Fügen von Bauteilen (12, 14), von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist und die durch Reibschweißen unter Verwendung eines anfänglich separaten Reibelements (20) zu einem Bauteilverbund gefügt werden, wobei das Reibelement (20) im Zuge des Reibschweißens zu einem festen Bestandteil des Bauteilverbunds wird, wobei die Vorrichtung einen Niederhalter (16) zur Fixierung der Bauteile (12, 14) und einem Antrieb (18) zum Drehen und Niederdrücken des Reibelements (20) umfasst, wobei die vom Niederhalter (16) auf die Bauteile (12, 14) ausgeübte Kraft unabhängig von der vom Antrieb (18) auf das Reibelement (20) ausgeübten Kraft einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (16) über eine aktive Regelung zur Einstellung der auf die Bauteile (12, 14) ausgeübten Kraft verfügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibschweiß-Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass viele konventionelle Fügemethoden für bestimmte Materialkombinationen nicht geeignet oder nicht wirtschaftlich sind, insbesondere wenn - den aktuellen Trends im Automobilbau und anderen Industriezweigen folgend - Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff mit Bauteilen aus einem anderen, in der Regel metallischen Material verbunden werden sollen. Bislang wurden Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff üblicherweise mittels Blindnieten oder Stanznieten gefügt. Das Blindnieten stellt jedoch ein sehr kostenintensives Verfahren in Bezug auf die verwendete Anlagentechnik, aber auch auf die verwendeten Elemente (Blindniete) dar. Für das Blindnieten sind zudem in allen zu fügenden Bauteilen Vorlöcher vorzusehen. Mittels Stanznieten können nur Werkstoffe mit einer Güte bis zu einer gewissen Untergrenze und nur in einem bestimmten Dickenbereich gefügt werden.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2013 202 583 B3 beschreibt ein Verfahren zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist. Die Bauteile werden durch Reibschweißen unter Verwendung eines anfänglich separaten Reibelements zu einem Bauteilverbund gefügt. Dabei wird das Reibelement im Zuge des Reibschweißens zu einem festen Bestandteil des Bauteilverbunds.
  • Die ebenfalls nachveröffentlichte DE 10 2012 215 908 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Direktverschrauben von wenigstens zwei Bauteilen unter Verwendung einer loch- und gewindeformenden Schraube. Die Vorrichtung umfasst einen Niederhalter zur Fixierung der Bauteile und einen Antrieb zum Drehen und Niederdrücken der Schraube. Dabei ist die vom Niederhalter auf die Bauteile ausgeübte Kraft einstellbar, und zwar unabhängig von der vom Antrieb auf die Schraube ausgeübten Kraft.
  • Aus der DE 10 2006 013 529 A1 ist ein Verfahren zum Fügen von zwei aneinander anliegenden Werkstücken bekannt, bei dem ein separates Fügeelement durch eine rotatorische und translatorische Bewegung durch das obere Werkstück hindurchbewegt und in das untere Werkstück rotierend eingedrückt wird, ohne das untere Werkstück zu durchdringen, um durch die beim Eindrücken entstehende Reibung eine überwiegend stoffschlüssige Verbindung mit dem unteren Werkstück einzugehen. Das obere Werkstück kann aus einem Kunststoff, insbesondere einem Polymer, und das untere Werkstück aus Metall bestehen. Bei dem Fügeverfahren kommt ein Niederhalter zum Einsatz der benachbart zur Fügestelle eine Niederhalterkraft auf die zu fügenden Werkstücke ausübt, um ein Abheben des oberen Werkstückes vom unteren Werkstück zu verhindern.
  • Die DE 10 2008 028 687 A1 beschreibt eine Reibschweißverbindung von zwei aufeinanderliegenden flächigen Bauteilen, die von einem Verbindungskörper zusammengehalten sind, der mit einem Bund auf dem oberen Bauteil aufsitzt und der nach Durchdringen des oberen Bauteils mit seiner Stirnseite als Reibschweißfläche eine durch Rotation und Druck des Verbindungskörpers erzeugte Reibschweißzone an dem unteren Bauteil bildet. Während das untere Bauteil zwingend aus Stahl besteht, kann das obere Bauteil auch aus Kunststoff bestehen.
  • In der nachveröffentlichten EP 2 762 731 A1 ist ein Verfahren zum Fügen von zwei Bauteilen beschrieben, bei dem die Bauteile durch Reibschweißen unter Verwendung eines anfänglich separaten Reibelements zu einem Bauteilverbund gefügt werden. Das dem Reibelement zugewandte Bauteil kann aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet sein. Das Reibelement wird im Zuge des Reibschweißens zu einem festen Bestandteil des Bauteilverbunds.
  • Aus der DE 103 48 427 A1 zeigt einen Niederhalter für eine Vorrichtung zur Direktverschraubung mehrerer Bauteile, bei dem die Niederhalterkraft durch eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder, bereitgestellt wird. Mittels einer Einstellvorrichtung kann die Niederhaltekraft der Feder eingestellt werden. Weiterer relevanter Stand der Technik findet sich in der DE 10 2007 031 604 A1 .
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Fügen von Bauteilen aus einem faserverstärkten Kunststoff mit anderen, insbesondere metallischen Bauteilen, möglichst ohne die oben genannten Nachteile zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei einem nicht-erfindungsgemäßen Verfahren zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist, werden die Bauteile durch Reibschweißen unter Verwendung eines anfänglich separaten Reibelements zu einem Bauteilverbund gefügt. Dabei wird das Reibelement im Zuge des Reibschweißens zu einem festen Bestandteil des Bauteilverbunds.
  • Das Reibschweißen in seiner allgemeinen Form (ohne separates Reibelement) ist als hochproduktives Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus (unterschiedlichen) Metallen oder Legierungen bereits etabliert. Die zu fügenden metallischen Werkstücke werden unter Druck relativ zueinander bewegt. Durch die entstehende Reibung kommt es zur Erwärmung und Plastifizierung des Materials. Am Ende des Reibvorgangs müssen die Werkstücke richtig zueinander positioniert sein und sollten noch solange einem hohen Druck ausgesetzt bleiben, bis die Bereiche, in denen eine Gefügeumwandlung stattgefunden hat, homogenisiert sind. Das Reibschweißen von metallischen Werkstücken wird anderen Schweißverfahren meist deshalb vorgezogen, weil die Wärmeeinflusszone deutlich kleiner ist und es nicht zur Bildung von Schmelze in der Fügezone kommt. Außerdem hat das Reibschweißen gegenüber konventionellen Schweißverfahren Vorteile in Bezug auf Eigenspannungen, Verzug und Festigkeit.
  • Das Reibschweißen kann unter Verwendung eines anfänglich separaten Reibelements (nachfolgend als Reibelementschweißen bezeichnet) zum Fügen von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen genutzt werden, wenn durch den Reibschweißvorgang wenigstens eines der zu fügenden Bauteile eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem Reibelement eingehen kann. Beim Reibelementschweißen dringt das rotierende Reibelement in axialer Richtung durch das bzw. die oberen Bauteile hindurch und erzeugt durch Reibwärme und hohen axialen Druck eine in der Regel stoffschlüssige Verbindung mit dem unteren Bauteil. Das Reibelement liegt am Ende mit seinem Kopfteil auf dem obersten Bauteil auf, sodass eine axiale Klemmkraft erzeugt wird. Wie allgemein beim Reibschweißen üblich wird die Schmelztemperatur des untersten Bauteils nicht erreicht, wodurch Heißrisse und größere Eigenspannungen in der Wärmeeinflusszone vermieden werden.
  • Ein solches Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung eines Verbunds aus einem faserverstärkten Kunststoff-Bauteil und einem metallischen Bauteil, wobei das Reibelement vorzugsweise ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist. Es ist aber nicht zwingend notwendig, dass das metallische Bauteil und das Reibelement aus demselben Werkstoff gebildet sind, solange sie als Materialkombination für das Reibschweißen prinzipiell geeignet sind.
  • Grundsätzlich können mit einem solchen Verfahren auch mehr als zwei übereinander angeordnete Bauteile gleichzeitig miteinander verbunden werden, solange die Gesamtdicke der Bauteile in Bezug auf die Abmessungen des Reibelements nicht zu groß ist. In diesem Fall ist vorzugsweise wenigstens das unterste, also das anfänglich vom Reibelement am weitesten entfernte Bauteil aus einem metallischen Werkstoff gebildet.
  • Ein wesentlicher Vorteil eines solchen Verfahrens besteht darin, dass - im Gegensatz zum Blindnieten oder Schrauben - entweder gar keine Vorlöcher erforderlich sind oder dass sich diese nicht perfekt überdecken müssen. Dadurch kann die ansonsten unvermeidliche Toleranzkettenproblematik umgangen werden. Außerdem können wesentlich größere Werkstoffgüte- und Werkstoffdickenbereiche als beim Stanznieten abgedeckt werden.
  • Zum Reibschweißen kannn ein Reibelement mit einem Kopfteil verwendet, dessen untere Auflagefläche weitgehend plan ist und entweder gar keine oder nur eine kleine Auskehlung aufweist. Während des Fügens ist die untere Auflagefläche dann parallel zur freien Oberfläche des dem Reibelement zugewandten Bauteils ausgerichtet. Die genannten Eigenschaften der unteren Auflagefläche sind auf übliche, kommerziell erhältliche Reibelemente zu beziehen, die eine zweckbestimmte Auskehlung zur Aufnahme von aufsteigendem Material aufweisen. Im Vergleich zu solchen Reibelementen soll also entweder eine deutlich kleinere oder gar keine Auskehlung vorgesehen und die untere Auflagefläche dementsprechend weitgehend plan sein. Eine solche Gestaltung des Reibelements ist möglich, da während des Fügevorgangs von dem Bauteil aus dem faserverstärkten Kunststoff kein zusammenhängendes Materialvolumen nach oben steigt, das aufgenommen werden müsste. Somit kann die effektive Auflagefläche des Reibelements vergrößert werden, um eine besser verteilte Krafteinleitung zu erreichen. Insbesondere ist eine Ausdehnung der Auflagefläche auf den Bereich des oberen Bauteils möglich, der durch das Eindringen des Reibelements geschädigt ist. Dieser Bereich wird in vorteilhafter Weise durch die Vorspannung des Reibelements stabilisiert, wie später noch genauer erläutert wird.
  • Die Erfindung schafft eine Reibschweiß-Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Niederhalter zur Fixierung der Bauteile und einen Antrieb zum Drehen und Niederdrücken des Reibelements. Dabei ist die vom Niederhalter auf die Bauteile ausgeübte Kraft einstellbar, und zwar unabhängig von der vom Antrieb auf das Reibelement ausgeübten Kraft.
  • Gemäß der Erfindung verfügt der Niederhalter über eine aktive Regelung zur Einstellung der auf die Bauteile ausgeübten Kraft. Die Regelung gewährleistet kontinuierlich eine optimale Anpresskraft, ohne dass hierfür ein manuelles Eingreifen erforderlich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reibschweiß-Fügevorrichtung;
    • - 2 eine Schnittansicht einer durch Reibelementschweißen hergestellten Verbindung zweier Bauteile; und
    • - 3 eine Schnittansicht einer weiteren durch Reibelementschweißen hergestellten Verbindung zweier Bauteile.
  • In 1 ist vereinfacht eine Fügevorrichtung 10 dargestellt, mit der zwei (oder mehr) Bauteile 12, 14 durch Reibelementschweißen gefügt werden können. Das untere Bauteil 12 besteht aus einem metallischen Werkstoff, das obere Bauteil 14 aus einem faserverstärkten Kunststoff.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Niederhalter 16 zur Fixierung der Bauteile 12, 14 sowie zur Verhinderung des Abhebens der Bauteile 12, 14 durch Material, das im Verlaufe des Reibelementschweißens aufsteigt. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Antrieb 18 zum Drehen und Niederdrücken eines Reibelements 20. Die Drehmoment- bzw. Kraftübertragung kann beispielsweise über ein am Kopfteil 22 des Reibelements 20 angreifendes Bit erfolgen. Der Niederhalter 16 wird aktiv geregelt, sodass die Kraft auf die Bauteile 12, 14 unabhängig von der Kraft, die der Antrieb 18 auf das Reibelement 20 ausübt, einstellbar ist.
  • Mit der in 1 gezeigten Fügevorrichtung 10 werden die Bauteile 12, 14 gefügt, indem das Reibelement 20 durch den Antrieb 18 in Drehung versetzt und niedergedrückt wird. Das Reibelement 20 durchdringt dabei das obere Bauteil 14 (sowie etwaige weitere unter dem oberen Bauteil 14 angeordnete Bauteile) und erzeugt mit dem unteren Bauteil 12 eine stoffschlüssige Verbindung. Die Materialien des unteren Bauteils 12 und des Reibelements 20 sind entsprechend aufeinander abgestimmt. Da das obere Bauteil 14 aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist, steigt während des Fügevorgangs - anders als bei einem metallischen Bauteil - kein oder nur wenig zusammenhängendes Material nach oben.
  • In 2 ist eine durch Reibelementschweißen hergestellte Verbindung der Bauteile 12, 14 im Detail dargestellt, wobei hier ein herkömmliches Reibelement 20 verwendet wurde. Der Kopfteil 22 des Reibelements 20 weist auf seiner Unterseite eine relativ große Auskehlung 24 auf. Die Auskehlung 24 bildet eine Aufnahme für ein Materialvolumen, das beim Reibelementschweißen bislang üblicher Materialkombinationen nach oben steigt. Dabei handelt es sich großteils um Material des oberen Bauteils, wenn dieses aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, zum Teil aber auch um Material vom Reibelement 20 selbst. Da jedoch im vorliegenden Fall das obere Bauteil 14 gerade nicht aus einem metallischen Werkstoff, sondern aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht, muss kein oder nur wenig aufsteigendes Materialvolumen aufgenommen werden. Die Auskehlung 24 bleibt somit weitgehend leer.
  • Diese Konstellation kann sich ungünstig auf die Stabilität des oberen Bauteils 14 auswirken. Wie in 2 zu erkennen ist, ist die effektive Auflagefläche 26 des Kopfteils 22, über die die Klemmkraft (axiale Vorspannung) auf das obere Bauteil 14 ausgeübt wird, relativ klein. Aufgrund des hohen lokalen Drucks entsteht eine Art Keilwirkung, die dazu führen kann, dass sich unterhalb der Auskehlung 24 durch den Fügeprozess geschädigtes Material vom oberen Bauteil 14 abheben oder ablösen und in die Auskehlung 24 eindringen kann. Dies kann eine Verringerung der Lochleibungsfestigkeit und sich weiter ausbreitende Schädigungen im oberen Bauteil 14 zur Folge haben.
  • Abhilfe schafft die in 3 gezeigte Ausführungsform des Reibelements 20, dessen Kopfteil 22 eine weitgehend plane Unterseite mit einer nur sehr kleinen Auskehlung 24 aufweist. Im Vergleich zu der in 2 gezeigten Ausführungsform ist die effektive Auflagefläche 26 also deutlich größer. Dies führt zu einer besseren Kraftverteilung. Positiv zu werten ist hierbei insbesondere, dass eine Vorspannung auch auf den unmittelbar an das Reibelement 20 angrenzenden, durch das Fügen geschädigten Bereich des oberen Bauelements 14 ausgeübt wird. Damit ist die Lochleibungsfestigkeit verbessert, und die Gefahr sich von der Fügestelle ausbreitender Schädigungen des oberen Bauteils 14 ist verringert.
  • Grundsätzlich kann auf eine Auskehlung 24 auch ganz verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fügevorrichtung
    12
    unteres Bauteil
    14
    oberes Bauteil
    16
    Niederhalter
    18
    Antrieb
    20
    Reibelement
    22
    Kopfteil
    24
    Auskehlung
    26
    Auflagefläche

Claims (1)

  1. Reibschweiß-Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Fügen von Bauteilen (12, 14), von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist und die durch Reibschweißen unter Verwendung eines anfänglich separaten Reibelements (20) zu einem Bauteilverbund gefügt werden, wobei das Reibelement (20) im Zuge des Reibschweißens zu einem festen Bestandteil des Bauteilverbunds wird, wobei die Vorrichtung einen Niederhalter (16) zur Fixierung der Bauteile (12, 14) und einem Antrieb (18) zum Drehen und Niederdrücken des Reibelements (20) umfasst, wobei die vom Niederhalter (16) auf die Bauteile (12, 14) ausgeübte Kraft unabhängig von der vom Antrieb (18) auf das Reibelement (20) ausgeübten Kraft einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (16) über eine aktive Regelung zur Einstellung der auf die Bauteile (12, 14) ausgeübten Kraft verfügt.
DE102014206375.2A 2014-04-03 2014-04-03 Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist Active DE102014206375B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206375.2A DE102014206375B4 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist
CN201510145289.0A CN104972648A (zh) 2014-04-03 2015-03-31 用于接合构件的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206375.2A DE102014206375B4 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014206375A1 DE102014206375A1 (de) 2015-10-08
DE102014206375B4 true DE102014206375B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=54146344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206375.2A Active DE102014206375B4 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104972648A (de)
DE (1) DE102014206375B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9695853B2 (en) * 2015-11-11 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc High energy absorption joint
KR20180073348A (ko) * 2016-12-22 2018-07-02 현대자동차주식회사 이종재질의 마찰 비트 접합 방법
CN107052565A (zh) * 2017-05-31 2017-08-18 江苏阿斯美特精工科技有限公司 可调圆周驱动的搅拌摩擦焊机头及其使用方法
JP6988559B2 (ja) * 2018-02-23 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 接合装置
CN111889866A (zh) * 2020-06-19 2020-11-06 西安石油大学 一种摩擦热铆螺纹钉及焊接工艺
CN115447152A (zh) * 2022-08-18 2022-12-09 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种应用于碳纤维复合材料零件包边工艺的加温加压装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348427A1 (de) 2003-10-14 2005-05-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Direktverschraubung
DE102006013529A1 (de) 2005-03-23 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Fügeelement hierfür
DE102007031604A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden eines ersten Werkstücks mit einem zweiten Werkstück durch Reibschweißen
DE102008028687A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweißverbindung von mehreren aufeinanderliegenden flächigen Bauteilen
DE102012215908A1 (de) 2012-09-07 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum vorlochfreien Direktverschrauben von wenigstens zwei Bauteilen unter Einsatz eines Niederhalters
DE102013202583B3 (de) 2013-02-18 2014-07-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Reibschweißelement, Gehäuse und Verbindungsverfahren für das Reibschweißelement mit einem Gehäuse
EP2762731A1 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Airbus Operations GmbH Verfahren zur Verbindung von mindestens zwei Teilen und Überlappungsverbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017524U1 (de) * 2005-11-09 2005-12-29 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für eine Reibschweißverbindung
DE102006002238C5 (de) * 2006-01-17 2019-02-28 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
DE102009059270A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 EJOT GmbH & Co. KG, 57334 Reibschweißverbindung von mindestens zwei aufeinander liegenden plattenförmigen Bauteilen
DE102010017550A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348427A1 (de) 2003-10-14 2005-05-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Direktverschraubung
DE102006013529A1 (de) 2005-03-23 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Fügeelement hierfür
DE102007031604A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden eines ersten Werkstücks mit einem zweiten Werkstück durch Reibschweißen
DE102008028687A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweißverbindung von mehreren aufeinanderliegenden flächigen Bauteilen
DE102012215908A1 (de) 2012-09-07 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum vorlochfreien Direktverschrauben von wenigstens zwei Bauteilen unter Einsatz eines Niederhalters
EP2762731A1 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Airbus Operations GmbH Verfahren zur Verbindung von mindestens zwei Teilen und Überlappungsverbindung
DE102013202583B3 (de) 2013-02-18 2014-07-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Reibschweißelement, Gehäuse und Verbindungsverfahren für das Reibschweißelement mit einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN104972648A (zh) 2015-10-14
DE102014206375A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206375B4 (de) Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist
DE102012008798B4 (de) Verfahren zum Fügen sowie Verbindungselement
EP2486288B2 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen aus verstärktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
WO2015135824A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen von denen eines aus einem faserverstärkten kunststoff besteht
EP2412991B1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
EP3253527B1 (de) Bauteilverbindung mit einer reibschweissverbindung
EP3597943B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE102015106563B4 (de) Verfahren zum Verbinden von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102011114306A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei FVK-Bauteilen
DE102015014941A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Funktionselement und einem plattenförmigen Bauteil sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3309414A1 (de) Funktionselement zur fluiddichten anbringung an ein blechteil, zusammenbauteil und verfahren
WO2015135712A1 (de) Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements
EP3450141B1 (de) Verfahren und system zum verbinden zweier flugzeugbauteile aus einem thermoplastischen verbundwerkstoff
DE102016113357A1 (de) Verbindungsverfahren für Blechwerkstoffe und Fahrzeugkarosserie oder -fahrwerk
DE102013016562A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zwischen mindestens zwei Werkstücken sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102014104571A1 (de) Selbststanzendes Funktionselement und ein Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
DE202016106796U1 (de) Fahrzeugsitz
EP2886218B1 (de) Verfahren zum Stanzen von Löchern in ein mehrlagiges Blech
EP1892427B1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Anbringung dieses Befestigungselements an einem Blechbauteil
DE102008016273B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Funktionselementes mit einem Metallblech sowie Verbindung zwischen einem Metallblech und einem Funktionselement
DE102016200357B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE102010046318A1 (de) Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen
DE102012214395A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Montage
EP3307518A1 (de) Thermoplastischer reibverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division