DE102011001522B4 - Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung - Google Patents

Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102011001522B4
DE102011001522B4 DE102011001522.1A DE102011001522A DE102011001522B4 DE 102011001522 B4 DE102011001522 B4 DE 102011001522B4 DE 102011001522 A DE102011001522 A DE 102011001522A DE 102011001522 B4 DE102011001522 B4 DE 102011001522B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
shaft
connecting element
rivet body
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011001522.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001522A1 (de
Inventor
Wolf Georgie
Dr. Bürkner Gunnar
Andrè Hälsig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS GROUP GERMANY GMBH, DE
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE102011001522.1A priority Critical patent/DE102011001522B4/de
Publication of DE102011001522A1 publication Critical patent/DE102011001522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001522B4 publication Critical patent/DE102011001522B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/027Setting rivets by friction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • B21J15/147Composite articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • B25B27/0014Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners motor-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1072Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like comprising a thread and being rotated with respect to the rivet, thereby mechanically expanding and fastening the rivet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • F16B37/067Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut the material of the nut being deformed by a threaded member generating axial movement of the threaded part of the nut, e.g. blind rivet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7437Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a perforating tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/748Joining plastics material to non-plastics material to natural products or their composites, not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/746
    • B29C66/7487Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Verbindungselement zum Fügen von wenigstens zwei aneinanderliegenden Bauteilen (10, 11), wobei das Verbindungselement in der Art eines Blindnietes (2) mit einem eine Längsachse aufweisenden Nietkörper mit einem Kopf (3) und einem diesem gegenüberliegenden radial aufweitbaren Bereich (8) ausgebildet ist und durch den Nietkörper aus Richtung des Kopfes (3) ein Schaft (5) ragt, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den aufweitbaren Bereich (8) in Richtung zu den Bauteilen (10, 11) eine, beim Fügen eine Lochung in den Bauteilen (10, 11) und einen hülsenförmigen Durchzug (7) des in Richtung zum Kopf (3) des Nietes angeordneten Bauteils (10) erzeugende, Einformgeometrie (4) anschließt, wobei der dem Kopf (3) gegenüberliegende Bereich, der in die Bauteile (10, 11) eindringt, die Einformgeometrie (4) aufweist und wobei die Einformgeometrie (4) im Wesentlichen eben, kegelstumpfförmig oder ballig ausgebildet ist und zusätzlich eine Zentrierspitze (Z) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 013 265 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Mischbaugruppe aus wenigstens einer ersten Komponente und wenigstens einer zweiten Komponente bekannt, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente an wenigstens einer zu verbindenden Stelle überlappend angeordnet sind und ein verformungsfestes Fügewerkzeug unter Drehung um die eigene Achse die erste Komponente und die zweite Komponente durchdringt und ein bei dem Durchdringvorgang erzeugter, über eine Unterseite der zweiten Komponente hinausragender Rand umgeformt wird, wobei das Fügewerkzeug bei dem Durchdringvorgang mit einem solchen Druck auf die erste Komponente gepresst und mit einer solchen Rotationsgeschwindigkeit rotiert wird, dass wenigstens die erste Komponente an der zu verbindenden Stelle plastifiziert wird. Durch das Umformen des Randes wird dabei eine Verbindung zwischen den beiden Komponenten/Bauteilen erzeugt. Dabei wirkt von einer Seite her ein erstes dornartiges Fügewerkzeug, welches den Durchzug erzeugt und von der anderen Seite ein Umformwerkzeug, welches den Durchzug in Richtung zu den Komponenten und radial nach außen umformt. Besteht dabei ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff werden die einzelnen Fasern nicht zerstört bzw. durchtrennt, sondern durch das als Dorn ausgebildete Fügewerkzeug lediglich nach außen gedrückt. Hauptproblem bei dem beschriebenen Fügeverfahren ist dabei jedoch die notwendige zweiseitige Zugänglichkeit der Fügeverbindung, denn in der Fügetechnik ist es nicht selten erforderlich (siehe DE 10 2006 013 529 A1 ), Werkstücke miteinander zu verbinden, bei denen die Fügestelle nur von einer Seite der Werkstücke aus zugänglich ist. Zahlreiche Fügetechniken, wie z. B. das Stanznieten oder Durchsetzfügen (Clinchen) sind hierfür ungeeignet. Verfügbar sind zwar Fügetechniken wie das Blindnieten, welches jedoch ein einseitiges Fügen der Werkstücke erlaubt.
  • Ein Blindniet ist dabei gemäß Wikipedia eine spezielle Form von Niet, welche nur den Zugang zu einer Seite der zu verbindenden Bauteile erfordert und mit einer speziellen Blindnietzange befestigt wird. Der Blindniet besteht neben dem eigentlichen, hohlen Nietkörper mit Kopf an der Vorderseite aus einem längeren, durchgesteckten Dorn mit Kopf am hinteren Nietende, der mit einer Sollbruchstelle versehen ist. Beim Blindnieten erfolgt der Fügevorgang von nur einer (im Regelfall der äußeren) Seite des Bauteils aus, wobei diese Fügetechnik jedoch üblicherweise ein Vorlochen des Bauteils erfordert. Der Blindniet wird durch die Bohrung eingeführt, anschließend wird der am Kopf herausragende Dorn mit einer Blindnietzange herausgezogen. Das führt zu einer Stauchung und somit zu einer Aufweitung des Niets hinter der Bohrung. Am Ende des Vorgangs reißt der Dorn an der Sollbruchstelle innerhalb des Nietkörpers ab und ragt nicht aus dem Niet hervor; der Rest des Dorns befindet sich dann im Fügewerkzeug und kann entsorgt werden. Aus DE 10 2009 035 725 A1 ist ein selbstlochender Blindniet bekannt, der einen Schaft mit einer selbstlochenden Spitze mit einem selbstschneidendem Gewinde aufweist und welcher durch Rotation der Spitze die Werkstücke kalt umformt und das benötigte Loch spanlos in die Werkstücke formt. Nachteile dieser Variante sind die Entstehung von Spänen und die werkstoffliche Beschränkung (Mindestumformbarkeit muss gegeben sein) und der Mehraufwand durch das Gewinde im Blindniet. Besteht das aus Fügerichtung unten liegende Bauteil aus Faserverbundwerkstoff, so werden die Fasern beschädigt bzw. durchtrennt, wodurch die Haltbarkeit stark eingeschränkt wird. Ein ebenfalls selbstlochender Blindniet mit einem Dorn, der eine lochformende Spitze an seinem dem Werkstück zugewandten Ende trägt, wird in DE 20 2006 013 142 U1 beschrieben. Dabei ist die Spitze als Vorrichtung zum spanlosen Bohren durch thermische Erweichung des Werkstückes durch Rotation der Spitze ausgebildet. Dazu ist der Kopf des Dornes mit einer ballig ausgeformten Spitze versehen, die, wenn sie in ausreichend hohe Umdrehungszahlen versetzt wird, dem Bohren des Setzloches des Blindniets durch Fließformen durch Erwärmung des Werkstückes dient. Um die entsprechenden Rotationskräfte beziehungsweise Drehmomente zu übertragen, ist das werkstückseitige Ende des Nietschafts mit einer sägezahnförmigen Verzahnung versehen, was einen erhöhten fertigungstechnischen Aufwand erforderlich macht.
  • In der Druckschrift EP 1 503 089 A1 wird ein Verbindungselement zum Fügen von wenigstens zwei aneinanderliegenden Bauteilen beschrieben, wobei das Verbindungselement einen Nietkörper mit einem Kopfbereich und einen diesem gegenüberliegenden radial aufweitbaren Bereich besitzt und durch den Nietkörper aus Richtung des Kopfbereichs ein Schaft ragt, und sich an den aufweitbaren Bereich in Richtung zu den Bauteilen eine Einformgeometrie in Form eines Dornkopfes anschließt, die beim Fügen eine Lochung in den Bauteilen erzeugt. Es wird durch den rotierenden Dornkopf ein die Bauteile durchsetzendes Fließloch, das von dem Blindniet kontinuierlich spanlos durchdrungen wird, geformt, bis der Kopf der Blindniethülse an dem ersten Bauteil zur Anlage kommt. Der beim Fließlochformen des Dornkopfes 8 von diesem verdrängte überflüssige Bauteilwerkstoff wird mit der Oberfläche des Dornkopfes sowie dem Außenmantel der Blindniethülse an deren blindseitigen Ende durch Reibungverschweißung kappenartig verbunden, und zwar derart, dass sich entsprechend den aus den Bauteilen nacheinander beim Fließlochformen verdrängten überflüssigen Bauteilwerkstoffen zwei überlappenden Kappen bilden, von denen die außen liegende Kappe die rückwärtige ringförmige Stirnfläche des Dornkopfes gegen das Ende der Blindniethülse abdichtend übergreift. Die Kappe weist vielseitige Nachteile auf. Einerseits ist die Werkstoffausnutzung gemindert. Noch viel schwerwiegender ist die Tatsache, dass sich die gebildete Kappe im Gebrauch undefiniert lösen kann. Dies ist kritisch beim Fügen an Hohlräumen, wo der Werkstoff nicht ins „Freie” fallen kann. Dies kann schlimmste Störgeräusche und Korrosion hervorrufen. Aus der Druckschrift DE 195 44 388 C1 geht eine Verbindung zwischen wenigstens zwei aneinanderliegenden Bauteilen hervorgeht, unter Verwendung eines Verbindungselementes in der Art eines Blindniets, bei der das in Richtung zum Kopf angeordnete Bauteil einen beim Herstellen der Verbindung erzeugten Durchzug aufweist, der durch die gefügten Bauteile ragt und auf der Seite des radial aufgeweiteten Bereiches des Nietkörpers ebenfalls radial aufgeweitet ist, wobei in dem Durchzug der Nietkörper sitzt. Das unterhalb des ersten Bauteils angeordnete zweite Bauteil weist einen vor dem Herstellen der Verbindung erzeugten Durchbruch auf und der Durchzug in dem ersten Bauteil wurde ebenfalls vorher erzeugt. Dann wird der Durchzug des ersten Bauteils in den Durchbruch des zweiten Bauteils geführt und aufgeweitet. Für das Herstellen der Verbindung sind somit zwei vorgeschaltete Fertigungsvorgänge erforderlich. Weiterhin muss ein genaues Positionieren der Bauteile zueinander erfolgen, um den Durchzug in die Ausnehmung zu führen. Wenn eine Vielzahl von Verbindungen realisiert werden sollen, ist diese somit hinsichtlich des vorherigen Zusammensteckens der zwei Bauteile sehr aufwendig, da die Durchzüge des oberen Bauteils genau mit den Durchbrüchen des unteren Bauteils fluchten müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungselement und ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen zu entwickeln, mit welchen ein schnelles und einfaches Fügen von aneinanderliegenden Bauteilen ohne Fügestellenvorbereitung möglich ist und wobei nur eine einseitige Zugänglichkeit der Fügestelle erforderlich ist und eine hohe Verbindungsfestigkeit und -qualität sichergestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 und 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verbindungselement verwendet, welches in der Art eines Blindnietes ausgebildet ist und in Richtung zu den Bauteilen eine Kopfgeometrie mit einer Spitze aufweist. Die Spitze dient der Fixierung beim Fügevorgang, kann aber bei ausreichender Bauteilfixierung und Werkzeugsteifigkeit auch weggelassen werden. Dabei ist der Nietkörper in Form eines Blindnietes oder einer Nietmutter ausgebildet und weist eine definierte Nietdornkopfgeometrie mit ggf. besonders gehärtetem Werkstoff auf. Zusätzlich muss die in den Schaft integrierte Sollbruchstelle den radialen Belastungen beim Fügevorgang entsprechen. Daher ist es auch möglich, den Schaft einzuschrauben und nach dem Herstellen der Verbindung wieder auszuschrauben.
  • Zum Herstellen der Verbindung wird das Fügewerkzeug, welches in diesem Fall auch das Verbindungselement ist, auf den metallischen Fügepartner aufgesetzt, während sich der zweite Fügepartner darunter befindet, wobei die Fügepartner verdrehsicher gelagert sein sollten, wenn die axiale Vorhubbewegung mit einer Rotationsbewegung überlagert ist. Durch die Rotationsbewegung des Fügewerkzeuges bei gleichzeitig axialem Druck wird der Werkstoff partiell erhitzt, bis dieser teigig wird. Dabei arbeitet sich das Fügewerkzeug in den metallischen Fügepartner ein und es entsteht ein hülsenartiger Durchzug bzw. eine metallische Öse, welche sich in den zweiten Fügepartner einarbeitet, wodurch in dem zweiten Fügepartner ein Durchbruch entsteht, durch welchen der hülsenartige Durchzug ragt. Der Kopf des Blindnietes weist einen größeren Durchmesser als die sich anschließende Blindniethülse auf und verhindert dadurch das Steigen des teigigen Grundwerkstoffes nach oben. Im Anschluss wird die Rotationsbewegung gestoppt und anschließend am Schaft gezogen, während der Kopf mechanisch an der Blechoberkante fixiert wird. Der Schaft wird gestaucht und formt gleichzeitig den entstandenen metallischen Durchzug radial nach außen. Die rückwärtige Kraftaufbringung wird so lange gesteigert, bis der Schaft an der Sollbruchstelle abreißt.
  • Durch die lokale Erwärmung des Bauteils wird die Hybridverbindung innerhalb eines Arbeitsganges hergestellt. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine nur einseitige Zugänglichkeit sichergestellt werden. Das metallische Bauteil und das Faserverbundbauteil oder auch andere Materialkombinationen werden gefügt, ohne oder mit nur geringer Zerstörung der Faserstruktur des Faserverbundbauteils. Es ist weiterhin keine Fügestellenvorbereitung erforderlich und die Fügeverbindung schnell und einfach herstellbar. Bei Verwendung eines Blindnietes wird eine mediendichte Fügeverbindung bereitgestellt. Gleichzeitig kann die eingebrachte Fügewärme ein lokales Aufschmelzen beider Fügepartner hervorrufen, so dass zwischen diesen zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung entsteht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zwei aufeinanderliegende plattenförmige Bauteile zu fügende Bauteile mit dem sich darüber befindlichem Verbindungselement in Schnittdarstellung,
  • 2 das in die Bauteile mit einer Kraft F1 eindringende und rotierende Verbindungselement in Schnittdarstellung,
  • 3 das Verbindungselement, welches sich unter Bildung einer Durchzuges im hier oberen Bauteil in die Bauteile eingeformt hat in Schnittdarstellung,
  • 4 die auf den Schaft wirkende Zugkraft F2, unter welcher sich der aufweitbare Bereich des Nietkörpers und der über das zweite Bauteil ragende Bereich der Hülse radial nach außen aufweiten in Schnittdarstellung,
  • 5 die fertig hergestellte Verbindung, bei welcher der Schaft entfernt wurde in Schnittdarstellung,
  • 6 den Längsschnitt eines Verbindungselementes in der Art eines modifizierten Blindnietes mit Sollbruchstelle im Schaft
  • 7 den Längsschnitt eines Verbindungselementes in der Art eines modifizierten Blindnietes mit eingeschraubtem Schaft
  • 8 den Längsschnitt eines Verbindungselementes in der Art einer Blindnietmutter mit eingeschraubtem Schaft, der eine Einformgeometrie aufweist,
  • 9 und 10 das Aufschrauben einer Blindnietmutter auf einen Gewindeschaft
  • 11 das gem. 9 und 10 hergestellte Verbindungselement über zwei zu fügenden plattenartigen Bauteilen,
  • 12 das Eindringen des Verbindungselementes gem. 8 in die Bauteile,
  • 13 der Abschluss der Vorhubbewegung,
  • 14 die auf den Schaft wirkende Zugkraft F2, unter welcher sich der aufweitbare Bereich des Nietkörpers (hier Nietmutter) und der über das zweite Bauteil ragende Bereich der Hülse radial nach außen aufweiten,
  • 15 die fertig hergestellte Verbindung,
  • 16 die Verbindung nach Ausschrauben des Schaftes,
  • 17 eine Einformgeometrie, die eine im Wesentlichen ebene Stirnseite mit einer mittigen Zentrierspitze aufweist,
  • 18 eine kegelstumpfförmige Einformgeometrie mit einer Zentrierspitze,
  • 19 eine ballige Einformgeometrie mit Zentrierspitze,
  • Nach den 1 bis 6 handelt es sich bei dem Verbindungselement 1 um einen Blindniet 2, der dahingehend modifiziert wurde, dass der dem Kopf 3 gegenüberliegende Bereich, der in die Bauteile eindringt, eine spezielle Einformgeometrie 4 (ballig, flach, spitz, ...) aufweist, die ein spanloses Einformen bei partiellem Plastifizieren/Erweichen des zumindest in Einformrichtung zuerst angeordneten Bauteils gewährleistet. Aus Richtung des Kopfes 3 weist der Blindniet 2 einen Schaft 5 mit einer nur in 6 sichtbaren Sollbruchstelle 6 auf, der mit der Einformgeometrie in Verbindung steht. Das in Richtung zum Kopf 3 weisende erste Bauteil 10 besteht aus metallischem Werkstoff, das darunter liegende zweite Bauteil 11 aus faserverstärktem Kunststoff, wobei auch andere Werkstoffpaarungen (Metall/Metall, Metall/Kunststoff, Metall/Holz, Kunststoff/Kunststoff, Kunststoff/Holz, ...) gefügt werden können. Gemäß 1 bis 3 wird das Verbindungselement mit einer Kraft F1 bei einer schnellen Rotation gegen die beiden Bauteile 10, 11 gedrückt, wodurch der Werkstoff des ersten Bauteils plastifiziert wird und sich nach dem fertigen selbstformenden Einpressvorgang aus diesem ein hülsenförmiger Durchzug 7 (Hülse) geformt hat (3). Nun wird der Schaft 5 mit einer Kraft F2 zurückgezogen, wodurch sich der Nietkörper an seinem aufweitbaren Bereich 8 und der geformte hülsenförmige Durchzug 7 radial nach außen aufweiten. 5 zeigt die dadurch hergestellte Verbindung, bei welcher der Schaft 5 über die Sollbruchstelle entfernt wurde.
  • Durch den Einformvorgang in die Faserstruktur des Bauteils 11 wird dessen Faserstruktur nicht oder nur geringfügig beschädigt.
  • Gemäß 7 ist das Verbindungselement in der Art eines modifizierten Nietkörpers in Form eines Blindnietes 2 ausgebildet, der eine Einformgeometrie 4 in Form einer Spitze in Fügerichtung besitzt und der ein Innengewinde 2G zum Einschrauben eines Schaftes 5 mit Außengewinde 5.1 aufweist, der nach dem Herstellen der Verbindung entfernt wird, so dass in die dann vorhandene Gewindebohrung ein anderes Element einschraubbar ist. Dieser Blindniet 2 kann mit oder ohne Einformgeometrie auch zum Verbinden von vorgelochten Bauteilen verwendet werden.
  • Mit den Varianten gem. 1 bis 7 wird eine dichte Nietverbindung ohne Vorlochen hergestellt.
  • 8 zeigt den Längsschnitt eines Verbindungselementes mit einem Nietkörper in der Art einer Blindnietmutter 2.1 mit Innengewinde 2.1G und mit eingeschraubtem Schaft 5 (mit Außengewinde 5.1), der in Richtung zu den zu verbindenden Bauteilen eine Einformgeometrie 4 aufweist und der nach dem Herstellen der Verbindung vollständig ausschraubbar ist, so dass eine Durchgangsbohrung mit Gewinde 1.2G im Nietkörper (der Blindnietmutter 2.1) vorhanden ist, die ebenfalls zum Einschrauben von Bauteilen dienen kann. Der Schaft 5 liegt mit einem Absatz 5.2 am Kopf 3 der Blindnietmutter 2.1 an.
  • Nach den 9 bis 17 ist der Nietkörper eine Nietmutter 2.1 mit Durchgangsgewindebohrung. Diese wird auf einen Schaft 5 aufgeschraubt, der ein Außengewinde 5.1 und in Fügerichtung eine Einformgeometrie 4, beispielsweise in Form einer Spitze aufweist. Der Schaft 5 besitzt einen Bund 5.3 mit einem Absatz 5.2, der nach dem Einschrauben am Kopf 3 der Nietmutter 2.1 anliegt. Nun wird die Verbindung von Nietmutter 2.1 und Schaft 5 über den nichtvorgelochten Bauteilen 10, 11 an der erforderlichen Fügeposition positioniert (11) und bei einer Vorhubbewegung mit einer Kraft F1 und einer Rotationsbewegung in die Bauteile 10, 11 eingeformt (12), wodurch der Werkstoff des oben liegenden aus Metall bestehenden Bauteils 10 plastifiziert wird. Dabei bildet sich aus dem Werkstoff des ersten oberen Bauteils 10 ein hülsenförmiger Durchzug 7, der nach Beendigung des Einpressvorganges über das untere Bauteil 11 hinausragt (13). Nun wird entgegen der Einpressrichtung an dem Schaft 5 mit einer Kraft F2 gezogen, wodurch sich der hülsenförmige Durchzug 7 und die Blindnietmutter 2.1 in ihrem aufweitbaren Bereich 8 radial aufweiten (14). Die Beendigung dieses Vorganges ist in 15 dargestellt. Nun wird der Schaft 5 entspindelt und damit die fertige Fügeverbindung hergestellt, bei welcher die Nietmutter 2.1 mit einem Durchgangsgewinde mit einem Innendurchmesser 2.1D versehen ist (16).
  • Mit dem neuartigen Fügewerkzeug in Form einer Blindnietmutter können Werkstoffpaarungen analog dem herkömmlichen Blindnieten (Metall/Metall, Metall/Kunststoff, Metall/Holz, Kunststoff/Holz, Kunststoff/Kunststoff, ...) gefügt werden.
  • Die Einformgeometrie 4 wird der zu fügenden Werkstoffpaarung angepasst und kann durch Simulation oder durch Vorversuche ermittelt werden. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn eine möglichst große Reibfläche an der in die Bauteile eindringenden Stirnfläche vorhanden ist. Dazu kann gemäß 17 eine Einformgeometrie 4 am Blindniet 2, der Nietmutter 2.1 oder dem Schaft 5 vorgesehen werden, die eine im Wesentlichen ebene Stirnseite mit einer mittigen Zentrierspitze Z aufweist, wobei die Zentrierspitze Z dafür sorgt, dass der Nietkörper und sein Schaft 5 beim Eindringen in das obere Bauteil zu diesem zentriert werden. Die ebene Stirnfläche sorgt für eine große Reibfläche, so dass der Werkstoff des oberen Bauteiles durch die entstehende Reibung in einen teilflüssigen bzw. teigigen Zustand überführt wird und dadurch eine zuverlässige Ausbildung des Durchzuges aus diesem Werkstoff realisiert wird. Bei bestimmten Werkstoffen ist ggf. eine kegelstumpfförmige Einformgeometrie 4 mit einer Zentrierspitze Z günstiger (s. 18) oder auch eine ballige Einformgeometrie 4 mit Zentrierspitze Z, (s. 19).
  • Bei einigen industriellen Anwendungen, in welchen eine exakte Führung und Positionierung von Verbindungselement und Bauteilen realisiert werden kann, ist nicht unbedingt eine Zentrierspitze erforderlich.

Claims (8)

  1. Verbindungselement zum Fügen von wenigstens zwei aneinanderliegenden Bauteilen (10, 11), wobei das Verbindungselement in der Art eines Blindnietes (2) mit einem eine Längsachse aufweisenden Nietkörper mit einem Kopf (3) und einem diesem gegenüberliegenden radial aufweitbaren Bereich (8) ausgebildet ist und durch den Nietkörper aus Richtung des Kopfes (3) ein Schaft (5) ragt, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den aufweitbaren Bereich (8) in Richtung zu den Bauteilen (10, 11) eine, beim Fügen eine Lochung in den Bauteilen (10, 11) und einen hülsenförmigen Durchzug (7) des in Richtung zum Kopf (3) des Nietes angeordneten Bauteils (10) erzeugende, Einformgeometrie (4) anschließt, wobei der dem Kopf (3) gegenüberliegende Bereich, der in die Bauteile (10, 11) eindringt, die Einformgeometrie (4) aufweist und wobei die Einformgeometrie (4) im Wesentlichen eben, kegelstumpfförmig oder ballig ausgebildet ist und zusätzlich eine Zentrierspitze (Z) aufweist.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) eine Sollbruchstelle aufweist oder in ein Innengewinde (2G) des Nietkörpers eingeschraubt ist.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschraubte Schaft (5) mit der Einformgeometrie (4) einteilig ausgebildet und mit dieser nach dem Fügen aus dem Nietkörper ausschraubbar ist.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietkörper als Nietmutter ausgebildet ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei aneinanderliegenden Bauteilen, unter Verwendung eines Verbindungselementes in der Art eines Blindniets (2) mit einem eine Längsachse aufweisenden Nietkörper nach Anspruch 1, mit einem Kopf (3) und einem diesem gegenüberliegenden radial aufweitbaren Bereich (8), wobei durch den Nietkörper aus Richtung des Kopfes (3) ein Schaft (5) ragt, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den aufweitbaren Bereich (8) in Richtung zu den Bauteilen (10, 11) eine Einformgeometrie (4) anschließt, und mit folgenden Verfahrensschritten: – Übereinanderlegen der zu fügenden Bauteile (10, 11), – Aufsetzen des Verbindungselements mit seiner Einformgeometrie (4) auf die zu fügenden Bauteile (10, 11), – Beaufschlagen des Verbindungselementes während einer Vorhubbewegung mit einer axialen Fügekraft, wobei das Verbindungselement während des Fügevorganges unter Aufbringung der axialen Fügekraft mit einer Drehzahl rotiert, – wodurch in dem in Richtung zum Kopf (3) liegenden Bauteil (10) ein hülsenförmiger Durchzug (7) und in dem darunter liegenden Bauteil (11) ein Durchbruch erzeugt wird, durch den der hülsenförmige Durchzug (7) ragt und wobei der Nietkörper durch den Durchzug (7) eingebracht wird, – nach dem Einpressen des Nietkörpers entgegen der Vorhubbewegung Ziehen am Schaft (5) mit einer Kraft, wodurch der radial aufweitbare Bereich (8) des Nietkörpers und der Bereich des hülsenförmigen Durchzuges (7), der die zu fügenden Bauteile (10, 11) überragt, radial aufgeweitet werden und nachfolgend – der Schaft (5) entfernt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement während des Fügevorganges mit einer Drehzahl rotiert, durch welche der Werkstoff des zumindest in Richtung zum Kopf (3) angeordneten Bauteils (10) in einen teigigen Zustand übergeht und dadurch plastisch zu dem hülsenförmigen Durchzug (7) umgeformt wird und dass das radiale Aufweiten des aufweitbaren Bereiches (8) des Nietkörpers und des hülsenförmigen Durchzuges (7) erfolgen, während der teigige Zustand vorhanden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) in den Nietkörper eingeschraubt ist und nach dem Herstellen der Verbindung aus dem Nietkörper geschraubt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformgeometrie (4) mit dem Schaft (5) verbunden ist und nach dem Herstellen der Verbindung gemeinsam mit dem Schaft (5) aus dem Nietkörper geschraubt wird oder dass der Schaft (5) durch eine Sollbruchstelle nach dem Herstellen der Verbindung abgetrennt wird.
DE102011001522.1A 2011-03-24 2011-03-24 Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung Active DE102011001522B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001522.1A DE102011001522B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001522.1A DE102011001522B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001522A1 DE102011001522A1 (de) 2012-09-27
DE102011001522B4 true DE102011001522B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=46831425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001522.1A Active DE102011001522B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001522B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201963A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013103615A1 (de) 2013-04-10 2014-10-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Blindniet und Blindnietverbindung
DE102014204449A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Ejot Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von denen eines aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht
DE102015102865A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Blechelement mit Loch, Blechteil und Zusammenbauteil sowie Herstellungsverfahren
DE102015208671A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil-Verbindungsanordnung
DE102015210963A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Ejot Gmbh & Co. Kg Thermoplastischer Reibverbinder
DE102016004722A1 (de) 2016-04-19 2017-06-29 Daimler Ag Krafteinleitungselement für ein aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildetes Bauelement, sowie Verfahren zum Einbringen eines solchen Krafteinleitungselements
CN110177710B (zh) * 2017-01-05 2021-10-01 安道拓工程技术知识产权有限公司 具有轻质铝背板的后部座椅靠背

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688316A (en) * 1984-12-21 1987-08-25 Aluminum Company Of America Method of making hollow integral rivet in components
DE19544388C1 (de) * 1995-11-15 1996-11-07 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge
EP1503089A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-02 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit einseitiger Zugänglichkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004054931A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Bernd Cramer Verfahren zum lokal begrenzten Fügen von dünnen plattenförmigen Werkstücken
DE102006013529A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Fügeelement hierfür
DE202006013142U1 (de) * 2006-08-26 2006-11-16 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Selbstbohrendes Blindniet
DE102007040371A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Adolf Würth GmbH & Co. KG Blindniet
DE102009035725A1 (de) * 2009-08-01 2010-04-29 Daimler Ag Selbstlochender Blindniet
DE102009013265A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Werkzeuge zum Herstellen einer Mischbaugruppe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688316A (en) * 1984-12-21 1987-08-25 Aluminum Company Of America Method of making hollow integral rivet in components
DE19544388C1 (de) * 1995-11-15 1996-11-07 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge
EP1503089A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-02 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit einseitiger Zugänglichkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004054931A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Bernd Cramer Verfahren zum lokal begrenzten Fügen von dünnen plattenförmigen Werkstücken
DE102006013529A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Fügeelement hierfür
DE202006013142U1 (de) * 2006-08-26 2006-11-16 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Selbstbohrendes Blindniet
DE102007040371A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Adolf Würth GmbH & Co. KG Blindniet
DE102009013265A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Werkzeuge zum Herstellen einer Mischbaugruppe
DE102009035725A1 (de) * 2009-08-01 2010-04-29 Daimler Ag Selbstlochender Blindniet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001522A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001522B4 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102007033126B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
EP1926918B2 (de) Verfahren zum herstellen einer nagelverbindung sowie nagel hierfür
EP1918596A1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
EP2570685B1 (de) Nietelement
DE19815407A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, Kombination der Verbindungseinrichtung mit den beiden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE102011103545B4 (de) Verfahren zum Reparieren von stanzgenieteten Werkstücken
DE102005031916B4 (de) Halbhohlstanzniet zum mechanischen Fügen und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
EP1503089B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit einseitiger Zugänglichkeit und Verbund von derartigen Bauteilen
DE10258238B4 (de) Nagelschraube zur Herstellung einer Fügeverbindung, sowie ein Fügeverfahren unter Verwendung der Nagelschraube und eine Vorrichtung zur Durchführung des Fügeverfahrens
DE202006000666U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier Bauteile mittels eines Nagels
EP2423518A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung zwischen wenigstens zwei Fügeteilen
DE102008016273B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Funktionselementes mit einem Metallblech sowie Verbindung zwischen einem Metallblech und einem Funktionselement
EP4124765B1 (de) Stanzniet und verfahren zum stanznieten mindestens zweier bauteile
DE102015008719A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds
WO2022207165A1 (de) Stanznietverbindung
DE19531016C2 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
WO2016202876A1 (de) Thermoplastischer reibverbinder
EP2145116B1 (de) Verfahren zum anbringen eines füge- oder funktionselementes an einem flachmaterial, nietverbindung sowie füge- oder funktionselement
DE102009035725A1 (de) Selbstlochender Blindniet
DE102004006344A1 (de) Verfahren zum Fügen mindestens zweier Bauteile und Blindnied zur Durchführung des Verfahrens
DE102014211093A1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
WO2008138286A2 (de) Verfahren zum anbringen eines füge- oder funktionselementes an einem flachmaterial sowie füge- oder funktionselement
EP4033113A1 (de) Selbststanzendes funktionselement, zusammenbauteil und verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils
EP1321205A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KNOBLAUCH, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KNOBLAUCH, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GESIPA BLINDNIETTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET CHEMNITZ, 09111 CHEMNITZ, DE

Effective date: 20150518

R082 Change of representative

Representative=s name: KNOBLAUCH, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20150518

Representative=s name: KNOBLAUCH, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20150511

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SFS GROUP GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GESIPA BLINDNIETTECHNIK GMBH, 64546 MOERFELDEN-WALLDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE