DE102006000120A1 - Antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006000120A1
DE102006000120A1 DE200610000120 DE102006000120A DE102006000120A1 DE 102006000120 A1 DE102006000120 A1 DE 102006000120A1 DE 200610000120 DE200610000120 DE 200610000120 DE 102006000120 A DE102006000120 A DE 102006000120A DE 102006000120 A1 DE102006000120 A1 DE 102006000120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drive device
base
centering
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610000120
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Stobbe
Walter Hövel
Torsten Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE200610000120 priority Critical patent/DE102006000120A1/de
Publication of DE102006000120A1 publication Critical patent/DE102006000120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einer Antriebseinrichtung (5) für einen in einem Rahmen (1) verriegelbaren Flügel (2) eines Fensters aufweisenden Treibstangenbeschlag (3) mit an dem Rahmen (1) angeordneten, motorischen Antriebsmitteln (7) und an dem Flügel (2) angeordneten, von Hand betätigbaren Antriebsmitteln (6) weisen Zentriermittel (11) zur Zentrierung des Flügels (2) gegenüber dem Rahmen (1) ein an dem Rahmen (1) befestigtes Grundteil (31) und ein das Grundteil (31) überdeckendes Oberteil (27) auf. Das Oberteil (27) lässt sich in verschiedenen Positionen mit dem Grundteil (31) verbinden und hat eine Ausnehmung (26) für ein an dem Flügel (2) angeordnetes Zentrierelement (25). Die Zentriermittel (11) sind einfach aufgebaut und lassen sich kostengünstig fertigen.

Description

  • Aufgabe der Erfindung
  • Antriebseinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Treibstangenbeschlag zur wahlweisen Verriegelung des Flügels gegenüber dem Rahmen oder zur Freigabe der Bewegung des Flügels in eine Drehstellung oder eine Kippstellung, mit von Hand betätigbaren Antriebsmitteln zur Bewegung einer im Flügel längsverschieblich angeordneten Treibstange des Treibstangenbeschlages, mit motorischen Antriebsmitteln, mit einer mit der Treibstange verbundenen Schließeinrichtung, wobei die von Hand betätigbaren Antriebsmittel mit der Treibstange in Eingriff stehen und an dem Flügel angeordnet und die motorischen Antriebsmittel an dem Rahmen angeordnet sind und Koppelmittel in zumindest der im Rahmen liegenden Stellung des Flügels zur Erzeugung eines Formschlusses zwischen den motorischen Antriebsmitteln und der Treibstange, die in Bewegungsrichtung der Treibstange vorgesehen sind und mit Zentriermitteln zur Ausrichtung des Flügels gegenüber dem Rahmen.
  • Eine solche Antriebseinrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 580 369 A2 bekannt. Bei dieser Antriebseinrichtung haben die Zentriermittel eine auf dem Rahmen angeordnete Gabel, in die ein auf dem Flügel angeordnetes Zentrierelement eindringt. Die Gabel ist parallel zur Treibstange verschieblich auf dem Rahmen geführt und lässt sich mittels zweier Zentrierschrauben verstellen. Die Zentrierschrauben sind in zwei die Gabel umschließende Bauteile eingedreht. Weiterhin hat die Gabel Rollelemente an ihrer dem Zentrierelement gegenüberstehenden Seite. Hierdurch gelangt beim Bewegen des Flügels gegen den Rahmen das Zentrierelement in die Gabel. Die Gabel wird über die Zentrierschrauben derart eingestellt, dass die Koppelmittel zwischen den motorischen Antriebsmitteln und der Treibstange wie vorgesehen ineinander greifen. Nachteilig bei der bekannten Antriebseinrichtung ist, dass die Zentriermittel baulich sehr aufwändig aufgebaut sind. Dies führt zu hohen Fertigungskosten und einem hohen Einstellaufwand für die bekannte Antriebseinrichtung. Weiterhin lassen sich die an dem Rahmen angeordneten Bauteile der Zentriermittel nur sehr schwierig reinigen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie besonders kostengünstig zu fertigen und einzustellen ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zentriermittel ein an dem Rahmen befestigtes Grundteil und ein das Grundteil überdeckendes Oberteil aufweisen, dass das Oberteil eine Ausnehmung zur Aufnahme eines an dem Flügel befestigten Zentrierelementes hat und dass das Oberteil auf dem Grundteil in verschiedenen Positionen formschlüssig feststellbar ist.
  • Durch diese Gestaltung sind die an dem Rahmen angeordneten Bauteile der Zentriermittel von dem Oberteil überdeckt. Durch eine entsprechende Formgebung lässt sich das Oberteil einfach mit einer im Wesentlichen glatten Oberfläche versehen und ist daher besonders einfach zu reinigen. Die Bauteile zum Einstellen des Oberteils gegenüber dem Grundteil sind ebenfalls von dem Oberteil verdeckt, so dass eine versehentliche Verstellung der Zentriermittel weitgehend vermieden wird. Die Einstellung der Zentriermittel erfolgt im einfachsten Fall durch eine entsprechende Montage des Oberteils auf dem Grundteil und gestaltet sich daher besonders einfach. Die Zentriermittel lassen sich aus einfach zu fertigenden Bauteilen zusammensetzen. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung besonders kostengünstig zu fertigen.
  • Die Zentriermittel könnten beispielsweise auf einer gemeinsamen Trägerplatte mit den motorischen Antriebsmitteln angeordnet sein. Damit würde die Position der motorischen Antriebsmittel mit flügelseitigen Beschlagteilen ausgerichtet werden. Die Zentriermittel ermöglichen jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine zuverlässige Ausrichtung des gesamten Flügels gegenüber dem Rahmen, wenn die Befestigungen des motorischen Antriebsmittels und des Grundteils an dem Rahmen voneinander getrennt sind.
  • Das Öffnen und Schließen des mit der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ausgestatteten Fensters gestaltet sich besonders komfortabel, wenn das Oberteil Einlaufschrägen für das Zentrierelement hat.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung gestaltet sich besonders einfach, wenn das Grundteil mit dem Rahmen verschraubt ist.
  • Das Grundteil wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in jeder Position des Oberteils vollständig von dem Oberteil überdeckt, wenn das Oberteil breiter ist als das Grundteil.
  • Der bauliche Aufwand zur Festlegung der verschienenen Positionen, in denen das Oberteil mit dem Grundteil feststellbar ist, lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn das Grundteil und das Oberteil miteinander korrespondierende Rasterungen aufweisen und wenn das Oberteil gegenüber dem Grundteil beweglich gehalten ist. Durch diese Gestaltung lässt sich das Oberteil von dem Grundteil weg bewegen, so dass die Rasterungen voneinander entfernt sind, und in einer anderen Position wieder auf das Grundteil aufdrücken. Anschließend wird das Oberteil auf dem Grundteil fixiert und ist durch die Rasterungen formschlüssig auf dem Grundteil gehalten.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung ist besonders komfortabel einstellbar, wenn das Oberteil auf dem Grundteil schwenkbar gelagert ist.
  • Der bauliche Aufwand zur formschlüssigen Feststellbarkeit des Oberteils gegenüber dem Grundteil in verschiedenen Positionen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn das Oberteil eine Rastverbindung auf dem Grundteil hat.
  • Die Position des Oberteils auf dem Grundteil ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dauerhaft festgelegt, wenn das Oberteil mit dem Grundteil verschraubt ist.
  • Eine stufenlose Einstellbarkeit der Position des Oberteils lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn sich das Oberteil über zumindest eine Justierschraube gegenüber dem Grundteil abstützt.
  • Die Verstellung der Position des Oberteils gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders komfortabel, wenn ein Schraubenkopf der Justierschraube in einer Ausnehmung des Oberteils gehalten ist und wenn die Justierschraube in dem Grundteil eingedreht ist.
  • Das Oberteil lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beim Justieren einfach an dem Grundteil festspannen, wenn zwei einander gegenüberstehende Justierschrauben in dem Oberteil eingedreht sind und sich an gegenüberliegenden Enden des Grundteils abstützen.
  • Das Oberteil ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in jeder Position gegenüber dem Grundteil ausgerichtet, wenn das Grundteil und das Oberteil über eine Sperrfeder gegeneinander vorgespannt sind. Dies trägt zur Vereinfachung der Montage der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung bei.
  • Weiter ist es sinnvoll an dem Grundteil, an dem Oberteil oder an dem Rahmen eine Skalierung anzubringen, die zusammen mit einer ihr zugeordneten Markierung an dem Grundteil, an dem Oberteil oder an dem Rahmen eine vorgenommene Verstellung bzw. einen Verstellweg erkennbar macht.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein Fenster mit einem Treibstangenbeschlag und einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung in Kippstellung,
  • 2 schematisch eine Schließeinrichtung des Treibstangenbeschlages aus 1 in einer Ansicht von Position II,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch das Fenster aus 1 in einer Schließstellung im Bereich von Zentriermitteln,
  • 4 eine erste Ausführungsform der rahmenseitigen Zentriermittel aus 3 im aufgeklappten Zustand,
  • 5a, 5b zwei Darstellungen einer weiteren Ausführungsform des rahmenseitigen Zentriermittels,
  • 6 eine weitere Ausführungsform des rahmenseitigen Zentriermittels in einer Explosionsdarstellung,
  • 7a, 7b zwei Darstellungen einer weiteren Ausführungsform des rahmenseitigen Zentriermittels.
  • 1 zeigt ein Fenster mit einem an einem Rahmen 1 gelagerten Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3. Das Fenster ist in einer Kippstellung dargestellt, in der der Flügel 2 um eine horizontale Kippachse 4 gekippt ist. Das Fenster hat eine Antriebseinrichtung 5 mit von Hand betätigbaren Antriebsmitteln 6 und mit motorischen Antriebsmitteln 7 zum Antrieb des Treibstangenbeschlages 3. Die von Hand betätigbaren Antriebsmittel 6 haben eine auf dem Flügel 2 angeordnete Handhabe 8, welche über ein nicht dargestelltes Kantengetriebe mit einer auf dem Flügel 2 angeordneten, längsverschieblichen Treibstange 9 des Treibstangenbeschlages 3 gekoppelt ist. Die motorischen Antriebsmittel 7 sind in dem Rahmen 1 angeordnet und werden über beispielsweise als Drucktasten ausgebildete Bedienelemente 10 über eine Zeitschaltung oder über eine Fernsteuerung angesteuert. Die motorischen Antriebsmittel 7 lassen sich bei im Rahmen 1 liegendem Flügel 2 über nicht dargestellte Koppelmittel mit der Treibstange 9 verbinden. Am Rahmen 1 und am Flügel 2 angeordnete Zentriermittel 11 richten den Flügel 2 gegenüber dem Rahmen 1 aus. Über eine vertikale Drehachse 12 lässt sich der Flügel 2 in eine Drehstellung drehen. Der Flügel 2 lässt sich in einer im Rahmen 1 liegenden Schließstellung verriegeln und in eine Spaltlüftungsstellung bewegen, in der die Ebene des Flügels 2 einen Spalt weit von dem Rahmen 1 entfernt ist. Die Handhabe 8 weist für die verschiedenen Stellungen des Treibstangenbeschlages 3 entsprechende Drehstellungen auf, wobei L der Lüftungsstellung, K der Kippstellung, D der Drehstellung und Z der Schließstellung entspricht. Der Flügel 2 wird in der dargestellten Kippstellung K von einer Ausstellschere 13 mit einem an dem Rahmen 1 angelenkten Drehlager 15 gehalten. Im Schnittpunkt der Kippachse 4 mit der Drehachse 12 hat das Fenster ein Ecklager 14. Weiterhin hat der Flügel 2 auf der Kippachse 4 ein Kipplager 16.
  • Über den Treibstangenbeschlag 3 sind mehrere Schließeinrichtungen 17 mit auf der Treibstange 9 angeordneten Schließzapfen 18 und diesen gegenüberstehend im Rahmen 1 angeordneten Schließblechen 19 antreibbar. 2 zeigt eine der Schließeinrichtungen 17 aus 1 in einer Ansicht von Position II mit dem auf dem Rahmen 1 befestigten Schließblech 19. Zur Verdeutlichung ist der auf der Treibstange 9 angeordnete Schließzapfen 18 bei im Rahmen 1 liegendem Flügel 2 dargestellt. Das Schließblech 19 hat zwei Taschen 20, 21 zur Aufnahme des Schließzapfens 18 in der Spaltlüftungsstellung L und der Schließstellung Z. Das Schließblech 19 hat eine Rampe 22 zur Führung des Schließzapfens 18. Der Schließzapfen 18 wird beim Entlanggleiten an der Rampe 22 zusammen mit dem Flügel 2 von der Schließstellung Z in die Spaltlüftungsstellung L von dem Rahmen 1 weg bewegt.
  • 3 zeigt die Zentriermittel 11 in Schließstellung des Fensters aus 1 in einer Schnittdarstellung. Die Zentriermittel 11 haben flügelseitige Zentriermittel 23 mit einem auf einer feststehenden Stulpschiene 24 des Treibstangenbeschlages 3 angeordneten Zentrierelement 25. Das Zentrierelement 25 dringt in eine Ausnehmung 26 eines an dem Rahmen 1 befestigten Oberteils 27 von rahmenseitigen Zentriermitteln 28 ein. Zur Vereinfachung des Einführens des Zentrierelementes 25 beim Schließen des Fensters hat die Ausnehmung 26 Einlaufschrägen 29. Das Oberteil 27 der Zentriermittel 11 lässt sich von dem Rahmen 1 weg schwenken. Diese weg geschwenkte Stellung des Oberteils 27 ist in 4 dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass das Oberteil 27 über ein Schwenklager 30 mit einem an dem Rahmen 1 befestigten Grundteil 31 verbunden ist. Das Grundteil 31 ist mit dem Rahmen 1 fest verschraubt. Das Grundteil 31 und das Oberteil 27 weisen miteinander korrespondierende Rasterungen 32, 33 auf. Weiterhin ist das Oberteil 27 breiter als das Grundteil 31 und lässt sich im von dem Grundteil 31 weg geklappten Zustand entlang der Achse des Schwenklagers 30 verschieben. Nach dem Einklappen des Oberteils 27 auf das Grundteil 31 greifen die Rasterungen 32, 33 ineinander und fixieren das Oberteil 27 und damit die Ausnehmung 26 für das Zentrierelement 25 auf dem Rahmen 1. Anschließend kann das Oberteil 27 mit dem Grundteil 31 verrastet werden.
  • 5a zeigt eine weitere Ausführungsform von rahmenseitigen Zentriermitteln 34 in einer Explosionsdarstellung mit einem von einem Grundteil 35 entfernten Oberteil 36. Das Grundteil 35 wird wie das aus 4 mit dem Rahmen 1 verschraubt. Das Oberteil 36 und das Grundteil 35 weisen miteinander korrespondierende Rasterungen 37, 38 auf, welche eine Halterung des Oberteils 36 in verschiedenen Positionen gegenüber dem Grundteil 35 ermöglichen. Das Oberteil 36 wird mit dem Grundteil 35 verschraubt, wobei eine Mutter 39 für eine durch das Oberteil 36 zu führende Schraube 40 in einem Langloch 41 des Grundteils 35 verschieblich geführt ist. 5b zeigt zur Verdeutlichung die rahmenseitigen Zentriermittel 34 aus 5a nach der Montage an dem Rahmen 1.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform von rahmenseitigen Zentriermitteln 42 mit einem Oberteil 43 und einem Grundteil 44, bei denen das Grundteil 44 mit dem Rahmen 1 verschraubt wird. Das Oberteil 43 weist zwei einander gegenüberstehende Justierschrauben 45, 46 auf. Die Justierschrauben 45, 46 sind in dem Oberteil 43 eingedreht und stützen sich im montierten Zustand an Halteböcken 47 des Grundteils 44 ab. Durch Verdrehen der beiden Justierschrauben 45, 46 lässt sich die Stellung des Oberteils 43 gegenüber dem Grundteil 44 einstellen. Sind beide Justierschrauben 45, 46 festgezogen, ist das Oberteil 43 formschlüssig auf dem Grundteil 44 festgestellt.
  • 7a zeigt eine weitere Ausführungsform von rahmenseitigen Zentriermitteln 48 vor der Montage an dem Rahmen 1 mit einem zur Verschraubung mit dem Rahmen 1 vorgesehenen Grundteil 49 und einem mit dem Grundteil 49 verbindbaren Oberteil 50. 7b zeigt das mit dem Grundteil 49 verbundene Oberteil 50 nach der Montage von der Seite des Rahmens 1 aus gesehen. Hierbei ist zu erkennen, dass eine einzige Justierschraube 51 in das Grundteil 49 eingedreht ist und mit einem Schraubenkopf 52 in einer Ausnehmung 53 des Oberteils 50 gehalten ist. Eine Sperrfeder 54 spannt das Oberteil 50 gegenüber dem Grundteil 49 vor und stellt die vorgesehene Ausrichtung der Bauteile zueinander sicher.

Claims (13)

  1. Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Treibstangenbeschlag zur wahlweisen Verriegelung des Flügels gegenüber dem Rahmen oder zur Freigabe der Bewegung des Flügels in eine Drehstellung oder eine Kippstellung, mit von Hand betätigbaren Antriebsmitteln zur Bewegung einer im Flügel längsverschieblich angeordneten Treibstange des Treibstangenbeschlages, mit motorischen Antriebsmitteln, mit einer mit der Treibstange verbundenen Schließeinrichtung, wobei die von Hand betätigbaren Antriebsmittel mit der Treibstange in Eingriff stehen und an dem Flügel angeordnet und die motorischen Antriebsmittel an dem Rahmen angeordnet sind und Koppelmittel in zumindest der im Rahmen liegenden Stellung des Flügels zur Erzeugung eines Formschlusses zwischen den motorischen Antriebsmitteln und der Treibstange, die in Bewegungsrichtung der Treibstange vorgesehen sind und mit Zentriermitteln zur Ausrichtung des Flügels gegenüber dem Rahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel (11) ein an dem Rahmen (1) befestigtes Grundteil (31, 35, 44, 49) und ein das Grundteil (31, 35, 44, 49) überdeckendes Oberteil (27, 36, 43, 50) aufweisen, dass das Oberteil (27, 36, 43, 50) eine Ausnehmung (26) zur Aufnahme eines an dem Flügel (2) befestigten Zentrierelementes (25) hat und dass das Oberteil (27, 36, 43, 50) auf dem Grundteil (31, 35, 44, 49) in verschiedenen Positionen formschlüssig feststellbar ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungen des motorischen Antriebsmittels (7) und des Grundteils (31, 35, 44, 49) an dem Rahmen (1) voneinander getrennt sind.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (27, 36, 43, 50) Einlaufschrägen (29) für das Zentrierelement (25) hat.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (31, 35, 44, 49) mit dem Rahmen (1) verschraubt ist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (27, 36, 43, 50) breiter ist als das Grundteil (31, 35, 44, 49).
  6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (31, 35) und das Oberteil (27, 36) miteinander korrespondierende Rasterungen (32, 33, 37, 38) aufweisen und dass das Oberteil (27, 36) gegenüber dem Grundteil (31, 35) beweglich gehalten ist.
  7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (27) auf dem Grundteil (31) schwenkbar gelagert ist.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (27) eine Rastverbindung auf dem Grundteil (31) hat.
  9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (36, 43, 50) mit dem Grundteil (35, 44, 49) verschraubt ist.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Oberteil (43, 50) über zumindest eine Justierschraube (45, 46, 51) gegenüber dem Grundteil (44, 49) abstützt.
  11. Antriebseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schraubenkopf (52) der Justierschraube (51) in einer Ausnehmung (53) des Oberteils (50) gehalten ist und dass die Justierschraube (51) in dem Grundteil (49) eingedreht ist.
  12. Antriebseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberstehende Justierschrauben (45, 46) in dem Oberteil (43) eingedreht sind und sich an gegenüberliegenden Enden des Grundteils (44) abstützen.
  13. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (49) und das Oberteil (50) über eine Sperrfeder (54) gegeneinander vorgespannt sind.
DE200610000120 2006-03-16 2006-03-16 Antriebseinrichtung Withdrawn DE102006000120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000120 DE102006000120A1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000120 DE102006000120A1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000120A1 true DE102006000120A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38374654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610000120 Withdrawn DE102006000120A1 (de) 2006-03-16 2006-03-16 Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006000120A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199721A (de) * 1937-01-30 1938-09-15 Rudolf Ruf Beschlag an Doppelflügelfenstern.
DE1428575A1 (de) * 1964-11-26 1969-03-13 Wilhelm Engstfeld Fa Verschluss fuer Fensterfluegel
DE2523713A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-04 Arvo Mursula Verbundfenster mit zwei fluegelrahmen und dreifacher verglasung
DE20114422U1 (de) * 2001-08-31 2001-11-08 Roto Frank Ag Beschlag an einem Fenster, einer Tür o.dgl. mit einem Riegelzapfen sowie einem Kippverriegelungsteil
EP1338737A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Schloss
EP1580369A2 (de) * 2004-03-27 2005-09-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199721A (de) * 1937-01-30 1938-09-15 Rudolf Ruf Beschlag an Doppelflügelfenstern.
DE1428575A1 (de) * 1964-11-26 1969-03-13 Wilhelm Engstfeld Fa Verschluss fuer Fensterfluegel
DE2523713A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-04 Arvo Mursula Verbundfenster mit zwei fluegelrahmen und dreifacher verglasung
DE20114422U1 (de) * 2001-08-31 2001-11-08 Roto Frank Ag Beschlag an einem Fenster, einer Tür o.dgl. mit einem Riegelzapfen sowie einem Kippverriegelungsteil
EP1338737A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Schloss
EP1580369A2 (de) * 2004-03-27 2005-09-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580369B1 (de) Antriebseinrichtung
EP2853666A2 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1669531B1 (de) Drehfenster
DE102015100547A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit einer Energiespeichereinrichtung
DE3343366C2 (de)
EP1076147B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
DE102006000120A1 (de) Antriebseinrichtung
DE8711496U1 (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP1816291A2 (de) Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
WO2021160752A1 (de) Funktionseinheit
EP1321615B1 (de) Drehkippfenster
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen
DE2057649A1 (de) Beschlag fuer die Fluegel,insbesondere Schwenk-Kippfluegel,von Fenstern,Tueren od.dgl.
EP2816184B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
DE3000579A1 (de) Oberlichtoeffner
DE202017001681U1 (de) Schloss
DE202008012652U1 (de) Fenster oder Tür
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE102014221292B4 (de) Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE202005002619U1 (de) Türantrieb für Drehtüren
EP3868984A1 (de) Hebelgetriebe für einen in einer falzluft verdeckt angeordneten treibstangenbeschlag
DE2019449A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Schwenk-Kippfluegel eines Fensters,eienr Tuer od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130319