EP1965010B1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1965010B1
EP1965010B1 EP08001618A EP08001618A EP1965010B1 EP 1965010 B1 EP1965010 B1 EP 1965010B1 EP 08001618 A EP08001618 A EP 08001618A EP 08001618 A EP08001618 A EP 08001618A EP 1965010 B1 EP1965010 B1 EP 1965010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
carriage
guide
drive device
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08001618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1965010A1 (de
Inventor
Frank Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Original Assignee
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH filed Critical Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority to PL08001618T priority Critical patent/PL1965010T3/pl
Priority to SI200830373T priority patent/SI1965010T1/sl
Publication of EP1965010A1 publication Critical patent/EP1965010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1965010B1 publication Critical patent/EP1965010B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/608Back-drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a drive device according to the preamble of claim 1.
  • Such a drive device is known from DE 102 27 110 A1 known.
  • This drive device forms a garage door drive.
  • a guide rail is mounted on the ceiling of a garage, in which a chain is tensioned as a guide means.
  • a carriage with a drive in the form of an electric motor is movable, wherein the electric motor is in mesh with the chain via a gear.
  • the carriage itself is connected via a rod as a connecting element hinged to a door leaf.
  • the electric motor is controlled by an external control unit. Depending on the control of the electric motor, the carriage is moved in a predetermined direction on the guide rail via this, whereby the door leaf is raised or lowered and the door opening of the garage is opened or closed.
  • the door leaf for closing and opening the door can be easily and quickly moved between an opening position in which the door leaf is retracted under the ceiling of the garage door, and a closed position in which the door leaf closes the door opening of the door.
  • mechanical locking devices are used for drive devices of the type mentioned.
  • Such locking devices must generally be designed so that they block the movement of the carriage on the guide rail when the door leaf is to be lifted from the closed position by manual force actions.
  • the closing device must release the movement of the door leaf when the door leaf is to be moved out of its closed position by means of the carriage.
  • Such a closing device for a door drive device is from the EP 1 187 963 B1 known.
  • the drive device described there has a movable in a guide rail driver, which is driven by a drive.
  • a rod is provided for coupling the driver to the door leaf.
  • a lever element is arranged as part of the locking device, which has two pivotable about a first pivot axis lever arms, wherein the lever member is pivotally mounted on the driver at the first pivot axis.
  • the rod is pivotally coupled about a second pivot axis.
  • At the second lever arm is an engagement device.
  • the engagement device is brought into engagement with an abutment element as a further component of the locking device on the guide rail.
  • a manual force to raise the door leaf from the closed position via the rod is a force transmission to the lever element such that the engagement device remains in engagement with the abutment element.
  • the lever element is actuated so that the engagement device released from the abutment element, so that the driver can be moved further to open the gate.
  • a disadvantage of this locking device whose constructive high effort, in particular the formation of the lever member with two lever arms and the pivoting of the lever member on the one hand about a first pivot axis and the joint coupling of the rod to the lever member about a second pivot axis is undesirable consuming.
  • spring elements for biasing the lever element are necessary.
  • such spring elements are generally subject to wear, whereby an undesirable susceptibility of the locking device is given.
  • a door drive in which a motor-driven carrier slide is connected via a connecting element in the form of a push rod with a gate.
  • a pawl is provided which are part of the push rod and which can be brought into engagement with an abutment by the push rod is pushed with a slot guide against an abutment.
  • the invention has for its object to provide for a drive device of the type mentioned with the least possible effort secure protection against unauthorized manual opening of the door.
  • the invention relates to a drive device for a gate, the door opening is lockable with a door leaf.
  • the drive device has a movable on a guide rail, driven by a drive carriage.
  • the door leaf is connected via a connecting element with the carriage.
  • the connecting element is hinged to the door leaf.
  • One end of the connecting element forms a lever which has a lever arm, at the front end of which a detent nose is provided and which has a guide in which a guide element fixedly connected to the carriage is displaceably mounted along a trajectory determined by the contour of the guide.
  • the lever Upon retraction of the carriage in a closed position in which the door leaf closes the door opening, the lever is retracted into a locking position on a stationary abutment in which the detent engages behind the abutment.
  • the guide element abuts against an edge segment of the guide as a stop, so that the door leaf is locked against an opening movement acting directly on it.
  • the guide element In a method of the carriage from the closed position, the guide element is moved away from the stop in the guide whereby the lever is released from its locking position on the abutment.
  • the connecting element and the lever consist of separate parts which are rigidly connected via fastening means. The relative position of the lever to the connecting element is adjustable.
  • the cooperating with the abutment lever of the drive device according to the invention forms a locking device, by means of which, with a constructively low effort efficient securing the door leaf is achieved in its closed position against unauthorized manual opening.
  • the operating principle of the locking device according to the invention is based on the fact that the lever is firmly connected on the one hand with the connecting element, on the other hand coupled by the guide to the guide member connected to the carriage so that according to the contour of the guide a positively trajectory of the lever to retract on the Abutment and to extend from the abutment is obtained.
  • the trajectory of the lever is formed solely by a suitable dimensioning of the guide so that it is fixed in position without retracting elements when retracting the carriage in the closed position on the abutment and is released automatically in reverse movement of the carriage of the lever from the abutment again.
  • the guide and the guide element are further dimensioned so that on the one hand a safe retraction and extension of the lever on the abutment is achieved by the relative movement of the guide element, on the other hand, a secure coupling of the connecting element is ensured on the carriage, so by the movement the carriage is given a controlled, defined movement of the door leaf.
  • the guide is for this purpose designed so that in a method of the carriage on the guide rail in a predetermined direction, the guide element in each case bears tightly against an edge segment of the guide, whereby a direct direct power transmission of the carriage is given via the connecting element on the door leaf.
  • the guide element is formed by a bolt which is mounted at one end of the carriage.
  • the guide then preferably consists of a slot in which the bolt is guided.
  • the shape of the slot determines the trajectory of the bolt, wherein the width of the slot is adapted to the diameter of the bolt, so that the bolt can perform only a positively driven movement in the longitudinal direction of the slot.
  • the trajectory of the lever is obtained solely by the movement of the guide element in the guide, but not by a relative movement of the lever itself to the connecting element, since these components are rigidly connected to each other during operation of the drive device.
  • the lever is fastened by means of fastening means on the connecting element. Then, before starting up the drive device by releasing the fastening means, the relative position of the lever can be adjusted to the connecting element and then fixed by operating the fastening means. By this adjustment, the trajectory of the lever can be easily adapted application specific to different embodiments of the drive device.
  • FIG. 1a shows a first embodiment of a drive device 1 for a goal.
  • the gate is formed in the present case by a garage door 2.
  • FIG. 1a shows the door leaf 2 of the garage door in a longitudinal section in its closed position, in which this is located in a door opening 3 in a wall of the garage. In this closed position, the plane of the door leaf 2 lies in a vertical plane and closes the door opening 3.
  • the drive device 1 serves to actuate the garage door, wherein the door leaf 2 can be moved between a closed position and an open position. In the open position, the door leaf 2 is arranged below the ceiling 4 of the garage, so that the door opening is open.
  • a guide rail 5 is provided, which is mounted tightly below the ceiling 4 of the garage.
  • the guide rail 5 is fixed with brackets 6, 7 on the ceiling 4 and a subsequent to the ceiling 4 and the door opening 3 at the top limiting fall 8 of the garage.
  • the guide rail 5 is formed in the shape of a C-shaped profile.
  • a chain 9 In the longitudinal-side open ends of the guide rail 5, an insert body 10, 11 is inserted respectively.
  • the insert bodies 10, 11 have guide means clamping devices 12, 13 with which the chain 9 is tensioned in the guide rail 5.
  • a carriage 14 is movably mounted on the guide rail 5, a carriage 14 is movably mounted.
  • the carriage 14 is connected via a rod 15 or generally a connecting element hingedly connected to the door leaf 2.
  • the electric motor is connected via a likewise not shown gear in engagement with the chain 9.
  • the gear is driven, whereby the carriage 14 is moved in a predetermined direction on the guide rail 5. Characterized the door leaf 2 is opened or closed according to the direction of travel of the carriage 14.
  • the carriage 14 and thus also the door leaf 2 is in its closed position, the door leaf 2 is secured against unauthorized manual opening, that is lifting the door leaf 2 without the use of the drive in the carriage 14 by means of a locking device.
  • This locking device which in FIG. 1b shown enlarged, comprises a lever 17 at the end remote from the door leaf 2 of the rod 15 which is brought in the closed position of the door leaf 2 with an abutment 18 on the guide rail 5 in engagement.
  • FIG. 2 a partial view of the drive device according to FIG. 1a , wherein in a sectional view of the door leaf 2 facing part of the carriage 14 is shown on the underside of the guide rail 5.
  • the Figures 3 and 4 show individual representations of the front end of the rod 15 provided lever 17, wherein in FIG. 3 the lever 17 in engagement with the abutment 18 and in FIG. 4 the lifted from the abutment 18 lever 17 is shown.
  • FIG. 2 shows a plan view of the lower edges 5a, b of the legs of the guide rail 5 forming the C-shaped profile.
  • the generally bar-shaped abutment 18 consists in the present case of a metal plate, whose longitudinal ends are fixed to the lower edges 5a, b of the guide rail 5, so that the abutment 18 extends over the entire opening at the bottom of the guide rail 5 forming C-shaped profile.
  • the longitudinal axis of the abutment 18 extends perpendicular to the guide rail. 5
  • the Figures 3 and 4 show the formation of the lever 17 and the coupling to the front end of the rod 15.
  • the lever 17 has a solid base body 17a, at the top of a lever arm 17b opens. At the free front end of the lever arm 17b, a latching lug 17c is provided.
  • a slot 19 is provided, which is penetrated by a screw 20, by means of which the lever 17 is fixed to the rod 15.
  • the screw 20 can pass through a hole in the rod 15, wherein on the projecting through the bore free end of the screw, a nut can be screwed.
  • a further elongated hole 21 is provided as a guide for a guide element.
  • the longitudinal body passing through the elongated hole 21 has a longitudinal axis extending along a straight line to generally elongated holes 21 extending along curved paths are possible.
  • the width of the slot 21 is adapted to the width of the guide element, which is formed by a pin 22 having a circular cross-section.
  • the bolt 22 serves to couple the lever 17 and thus also the rod 15 to the carriage 14.
  • the bolt 22 is mounted in fork arms 14a, b of the carriage 14.
  • the fork arms 14 a, b open at the door leaf 2 facing the front of the Carriage 14 and are integrally formed with this.
  • the fork arms 14a, b are parallel and spaced apart.
  • the bolt 22 passes through a respective bore in the fork arms 14a, b and is fixed thereto.
  • the lever 17 can be moved along a trajectory.
  • the carriage 14 on the guide rail 5 in the direction of the closing position or the opening position, no such movement of the lever 17 takes place, since the bolt 22 bears tightly against an edge segment of the elongated hole 21 due to the pushing or pulling forces exerted by the carriage 14.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der DE 102 27 110 A1 bekannt. Diese Antriebsvorrichtung bildet einen Garagentorantrieb. Als Bestandteil der Antriebsvorrichtung ist an der Decke einer Garage eine Führungsschiene montiert, in welcher als Führungsmittel eine Kette gespannt ist. An der Führungsschiene ist ein Schlitten mit einem Antrieb in Form eines Elektromotors verfahrbar, wobei der Elektromotor über ein Zahnrad in Eingriff mit der Kette steht. Der Schlitten selbst ist über eine Stange als Verbindungselement gelenkig mit einem Torblatt verbunden. Der Elektromotor wird über eine externe Steuereinheit gesteuert. Je nach Ansteuerung des Elektromotors wird über diesen der Schlitten in eine vorgegebene Richtung an der Führungsschiene verfahren, wodurch das Torblatt angehoben oder gesenkt wird und die Toröffnung der Garage geöffnet oder geschlossen wird.
  • Mit einer derartigen Antriebsvorrichtung kann das Torblatt zum Schließen und Öffnen des Tors einfach und schnell zwischen einer Öffnungsposition, in welcher das Torblatt unter der Decke des Garagentors eingefahren ist, und einer Schließposition, in welcher das Torblatt die Toröffnung des Tors verschließt, verfahren werden.
  • Problematisch bei derartigen Torsystemen ist jedoch, dass das Torblatt in seiner Schließposition manuell aufgeschoben werden kann, das heißt unbefugt geöffnet werden kann. Bei dem manuellen Aufschieben des Torblatts wird dieses ohne von dem Elektromotor angetrieben zu werden in Richtung der Öffnungsposition bewegt.
  • Um ein derartiges unbefugtes manuelles Öffnen des Tors zu verhindern, werden für Antriebsvorrichtungen der eingangs genannten Art mechanische Sperrvorrichtungen eingesetzt. Derartige Sperrvorrichtungen müssen generell derart ausgelegt sein, dass sie die Bewegung des Schlittens auf der Führungsschiene sperren, wenn durch manuelle Krafteinwirkungen das Torblatt aus der Schließposition angehoben werden soll. Dagegen muss die Schließvorrichtung die Bewegung des Torblatts freigeben, wenn mittels des Schlittens das Torblatt aus seiner Schließposition herausbewegt werden soll.
  • Eine derartige Schließvorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung ist aus der EP 1 187 963 B1 bekannt. Die dort beschriebene Antriebsvorrichtung weist einen in einer Führungsschiene verfahrbaren Mitnehmer auf, der mittels eines Antriebs angetrieben ist. Zur Ankopplung des Mitnehmers an das Torblatt ist eine Stange vorgesehen. Ein Ende der Stange ist gelenkig am Torblatt befestigt. Am anderen Ende der Stange ist als Bestandteil der Sperrvorrichtung ein Hebelelement angeordnet, welches zwei um eine erste Schwenkachse schwenkbare Hebelarme aufweist, wobei das Hebelelement an der ersten Schwenkachse am Mitnehmer schwenkbar gelagert ist. Am ersten Hebelarm ist die Stange um eine zweite Schwenkachse schwenkbar angekoppelt. Am zweiten Hebelarm befindet sich eine Eingriffsvorrichtung. Sobald über das Verfahren des Mitnehmers das Torblatt in seine Schließposition eingefahren ist, wird die Eingriffsvorrichtung in Eingriff mit einem Widerlagerelement als weiterem Bestandteil der Sperrvorrichtung an der Führungsschiene gebracht. Bei einer manuellen Krafteinwirkung zur Anhebung des Torblatts aus der Schließposition erfolgt über die Stange eine Kraftübertragung auf das Hebelelement derart, dass die Eingriffsvorrichtung in Eingriff mit dem Widerlagerelement bleibt. Dagegen wird bei Verfahren des Mitnehmers zum Ausfahren des Torblatts aus der Schließposition das Hebelelement so betätigt, dass sich die Eingriffsvorrichtung vom Widerlagerelement löst, so das der Mitnehmer weiter verfahren werden kann, um das Tor zu öffnen.
  • Nachteilig bei dieser Sperrvorrichtung ist deren konstruktiv hoher Aufwand, wobei insbesondere die Ausbildung des Hebelelements mit zwei Hebelarmen und der Schwenkbarkeit des Hebelelements einerseits um eine erste Schwenkachse und der Gelenkankopplung der Stange an das Hebelelement um eine zweite Schwenkachse unerwünscht aufwändig ist. Besonders nahteilig ist jedoch, dass zur Gewährleistung einer fehlerfreien Funktion der Sperrvorrichtung Federelemente zur Vorspannung des Hebelelements notwendig sind. Abgesehen davon, dass hierdurch die Teilezahl der Sperrvorrichtung und damit deren Herstellkosten erhöht werden, sind derartige Federelemente generell verschleißbehaftet, wodurch eine unerwünschte Störanfälligkeit der Sperrvorrichtung gegeben ist.
  • Aus der DE 102 28 156 A1 ist ein Torantrieb bekannt, bei welchem ein motorisch angetriebener Mitnehmer-Schlitten über ein Verbindungselement in Form einer Schubstange mit einem Tor verbunden ist. Als Sperrvorrichtung ist eine Sperrklinke vorgesehen, die Bestandteil der Schubstange sind und die in Eingriff mit einem Widerlager gebracht werden kann indem die Schubstange mit einer Langlochführung gegen ein Widerlager geschoben wird.
  • Aus der US 6,557,301 ist ein weiterer Torantrieb bekannt, bei welchem ein motorisch angetriebener Mitnehmer über eine Schubstange an ein Tor gekoppelt ist. Als Sperrvorrichtung ist eine gelenkig an der Schubstange gelagerte Sperrklinke vorgesehen, die gegen Federkräfte von Federelementen bewegt werden kann und welche ein Widerlager hintergreifen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art mit möglichst geringem Aufwand einen sicheren Schutz gegen unbefugtes manuelles Öffnen des Tors zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Tor, dessen Toröffnung mit einem Torblatt abschließbar ist. Die Antriebsvorrichtung weist einen an einer Führungsschiene verfahrbaren, mittels eines Antriebs angetriebenen Schlitten auf. Das Torblatt ist über ein Verbindungselement mit dem Schlitten verbunden. Das Verbindungselement ist dabei gelenkig mit dem Torblatt verbunden. Ein Ende des Verbindungselements bildet einen Hebel, welcher einen Hebelarm aufweist, an dessen Vorderende eine Rastnase vorgesehen ist und welcher eine Führung aufweist, in welcher ein mit dem Schlitten fest verbundenes Führungselement entlang einer durch die Kontur der Führung bestimmten Bahnkurve verschiebbar gelagert ist. Bei Einfahren des Schlittens in eine Schließposition, in welcher das Torblatt die Toröffnung abschließt, ist der Hebel in eine Sperrstellung an einem ortsfesten Widerlager eingefahren in der die Rastnase das Widerlager hintergreift. Zudem liegt das Führungselement an einem Randsegment der Führung als Anschlag an, so dass das Torblatt gegen eine unmittelbar auf dieses einwirkende Öffnungsbewegung gesperrt ist. Bei einem Verfahren des Schlittens aus der Schließposition heraus wird das Führungselement in der Führung vom Anschlag wegbewegt wodurch der Hebel aus seiner Sperrstellung am Widerlager gelöst wird. Das Verbindungselement und der Hebel bestehen aus separaten Teilen, die über Befestigungsmittel starr verbindbar sind. Die Relativposition des Hebels zum Verbindungselement ist einstellbar.
  • Der mit dem Widerlager zusammenwirkende Hebel der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung bildet eine Sperrvorrichtung, mittels derer bei konstruktiv geringem Aufwand eine effiziente Sicherung des Torblatts in seiner Schließposition gegen ein unbefugtes manuelles Öffnen erreicht wird.
  • Das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung beruht dabei darauf, dass der Hebel einerseits mit dem Verbindungselement fest verbunden ist, andererseits durch die Führung an das mit dem Schlitten verbundene Führungselement so gekoppelt ist, dass entsprechend der Kontur der Führung eine zwangsgerührte Bahnkurve des Hebels zum Einfahren an dem Widerlager und zum Ausfahren aus dem Widerlager erhalten wird.
  • Erfindungsgemäß ist allein durch eine geeignete Dimensionierung der Führung die Bahnkurve des Hebels so ausgebildet, dass dieser ohne weitere Stellelemente bei Einfahren des Schlittens in die Schließposition am Widerlager lagefixiert ist und entsprechend bei umgekehrter Bewegung des Schlittens der Hebel vom Widerlager selbsttätig wieder gelöst wird.
  • Durch die Zwangsführung des Führungselements in der Führung ist zudem auch eine Sicherung des Torblatts gegen unbefugtes manuelles Öffnen gewährleistet. Dies beruht darauf, dass bei einer manuellen Öffnung des Torblatts die entsprechenden Kräfte entlang des Verbindungselements auf den Hebel übertragen und damit in einer anderen Richtung wirken als bei einem Verfahren des Torblatts mittels des Schlittens, denn dort wirken die Kräfte in Richtung der Führungsschiene.
  • Bei den in Richtung des Verbindungselements wirkenden Kräften, die bei manueller Krafteinwirkung auf dem Torblatt auftreten wird das Führungselement gegen ein Randsegment der Führung gedrückt, das heißt es bewegt sich nicht in der Führungsschiene, so dass der Hebel im Rasteingriff mit dem Widerlager bleibt, wodurch das Torblatt gegen unbefugtes Öffnen gesichert ist. Damit wird auf konstruktiv einfache Weise eine Lagesicherung des Hebels am Widerlager erzielt.
  • Die Führung und das Führungselement sind weiterhin so dimensioniert, dass durch die Relativbewegung des Führungselements in der Führung einerseits ein sicheres Ein- und Ausfahren des Hebels am Widerlager erzielt wird, andererseits auch eine sichere Ankopplung des Verbindungselements an den Schlitten gewährleistet ist, damit durch die Bewegung des Schlittens eine kontrollierte, definierte Bewegung des Torblatts erhalten wird. Die Führung ist hierzu so ausgebildet, dass bei einem Verfahren des Schlittens an der Führungsschiene in eine vorgegebene Richtung das Führungselement jeweils an einem Randsegment der Führung dicht anliegt, wodurch eine unmittelbare direkte Kraftübertragung des Schlittens über das Verbindungselements auf das Torblatt gegeben ist.
  • In einer vorteilhaften, konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist das Führungselement von einem Bolzen gebildet, der an einem Ende des Schlittens gelagert ist. Die Führung besteht dann bevorzugt aus einem Langloch, in welchem der Bolzen geführt ist. Die Form des Langlochs bestimmt die Bahnkurve des Bolzens, wobei die Breite des Langlochs an den Durchmesser des Bolzens angepasst ist, so dass der Bolzen nur eine zwangsgeführte Bewegung in Längsrichtung des Langlochs ausführen kann. Dadurch wird auf einfache Weise eine definierte Bahnkurve des Hebels beim Einfahren in und Ausfahren aus dem Widerlager erhalten.
  • Wesentlich hierbei ist, dass die Bahnkurve des Hebels allein durch die Bewegung des Führungselements in der Führung erhalten wird, nicht jedoch durch eine Relativbewegung des Hebels selbst zum Verbindungselement, da diese Komponenten während des Betriebs der Antriebsvorrichtung starr miteinander verbunden sind.
  • Besonders vorteilhaft ist der Hebel mittels Befestigungsmitteln am Verbindungselement befestigt. Dann kann vor Inbetriebnahme der Antriebsvorrichtung durch Lösen der Befestigungsmittel die Relativposition des Hebels zum Verbindungselement eingestellt werden und dann durch Betätigen der Befestigungsmittel fixiert werden. Durch diese Einstellmöglichkeit kann die Bahnkurve des Hebels applikationsspezifisch an unterschiedliche Ausführungsformen der Antriebsvorrichtung einfach angepasst werden.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a:
    Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer An- triebsvorrichtung für ein Tor.
    Figur 1b:
    Vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Anordnung ge- mäß Figur 1a.
    Figur 2:
    Teildarstellung der Antriebsvorrichtung gemäß Figur 1 mit den Komponenten einer Sperrvorrichtung.
    Figur 3:
    Einzeldarstellung der Sperrvorrichtung gemäß Figur 2 in einer Sperrstellung eines Hebels.
    Figur 4:
    Anordnung gemäß Figur 3 bei aus der Sperrstellung gelöstem Hebel.
  • Figur 1a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung 1 für ein Tor. Das Tor ist im vorliegenden Fall von einem Garagentor 2 gebildet. Figur 1a zeigt das Torblatt 2 des Garagentors in einem Längsschnitt in seiner Schließstellung, in welcher dieses in einer Toröffnung 3 in einer Wand der Garage liegt. In dieser Schließstellung liegt die Ebene des Torblatts 2 in einer vertikalen Ebene und verschließt die Toröffnung 3.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 dient zur Betätigung des Garagentors, wobei das Torblatt 2 zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verfahren werden kann. In der geöffneten Position ist das Torblatt 2 unterhalb der Decke 4 der Garage angeordnet, so dass die Toröffnung geöffnet ist.
  • Als Bestandteil der Antriebsvorrichtung 1 ist eine Führungsschiene 5 vorgesehen, die dicht unterhalb der Decke 4 der Garage montiert ist. Die Führungsschiene 5 ist dabei mit Halterungen 6, 7 an der Decke 4 sowie einem an die Decke 4 anschließenden und die Toröffnung 3 an der Oberseite begrenzenden Sturz 8 der Garage befestigt.
  • Die Führungsschiene 5 ist in Form eines C-förmigen Profils ausgebildet. In der Führungsschiene 5 verläuft als Führungsmittel eine Kette 9. In die längsseitigen offenen Enden der Führungsschiene 5 ist jeweils ein Einsatzkörper 10, 11 eingesteckt. Die Einsatzkörper 10, 11 weisen Führungsmittelspannvorrichtungen 12, 13 auf, mit welchen die Kette 9 in der Führungsschiene 5 gespannt wird.
  • Auf der Führungsschiene 5 ist ein Schlitten 14 verfahrbar gelagert. Der Schlitten 14 ist über eine Stange 15 oder allgemein ein Verbindungselement gelenkig mit dem Torblatt 2 verbunden. Im Schlitten 14 ist als Antrieb ein nicht gesondert dargestellter Elektromotor vorgesehen. Der Elektromotor steht über ein ebenfalls nicht dargestelltes Zahnrad in Eingriff mit der Kette 9. Über den Elektromotor wird das Zahnrad getrieben, wodurch der Schlitten 14 in eine vorgegebene Richtung an der Führungsschiene 5 verfahren wird. Dadurch wird entsprechend der Fahrtrichtung des Schlittens 14 das Torblatt 2 geöffnet oder geschlossen.
  • Die Stromversorgung des Elektromotors erfolgt über die Führungsschiene 5 und die Kette 9. Die Steuerung des Elektromotors erfolgt über eine Steuereinheit 16, die über eine Steckdose an eine Stromversorgung angeschlossen ist. Die Stromeinspeisung erfolgt somit von der Steuereinheit 16 über die Führungsschiene 5 und die Kette 9 in den Elektromotor.
  • Befindet sich der Schlitten 14 und damit auch das Torblatt 2 in seiner Schließposition, so ist das Torblatt 2 gegen unbefugtes manuelles Öffnen, das heißt ein Anheben des Torblatts 2 ohne Einsatz des Antriebs im Schlitten 14, mittels einer Sperrvorrichtung gesichert.
  • Diese Sperrvorrichtung, die in Figur 1b vergrößert dargestellt ist, umfasst einen Hebel 17 an dem dem Torblatt 2 abgewandten Ende der Stange 15, der in der Schließposition des Torblatts 2 mit einem Widerlager 18 an der Führungsschiene 5 in Eingriff gebracht wird.
  • Dabei zeigt Figur 2 eine Teildarstellung der Antriebsvorrichtung gemäß Figur 1a, wobei in einer Schnittdarstellung der dem Torblatt 2 zugewandte Teil des Schlittens 14 an der Unterseite der Führungsschiene 5 dargestellt ist. Die Figuren 3 und 4 zeigen Einzeldarstellungen des am Vorderende der Stange 15 vorgesehenen Hebels 17, wobei in Figur 3 der Hebel 17 in Eingriff mit dem Widerlager 18 und in Figur 4 der vom Widerlager 18 abgehobene Hebel 17 dargestellt ist.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die unteren Ränder 5a, b der Schenkel des die Führungsschiene 5 bildenden C-förmigen Profils. Das allgemein balkenförmig ausgebildete Widerlager 18 besteht im vorliegenden Fall aus einer Metallplatte, deren längsseitige Enden an den unteren Rändern 5a, b der Führungsschiene 5 befestigt sind, so dass sich das Widerlager 18 über die gesamte Öffnung an der Unterseite des die Führungsschiene 5 bildenden C-förmigen Profils erstreckt. Dabei verläuft die Längsachse des Widerlagers 18 senkrecht zur Führungsschiene 5.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Ausbildung des Hebels 17 und der Ankopplung an das Vorderende der Stange 15. Der Hebel 17 weist einen massiven Grundkörper 17a auf, an dessen Oberseite ein Hebelarm 17b ausmündet. Am freien vorderen Ende des Hebelarms 17b ist eine Rastnase 17c vorgesehen.
  • Im unteren Bereich des Grundkörpers ist ein Langloch 19 vorgesehen, welches von einer Schraube 20 durchsetzt wird, mittels derer der Hebel 17 an der Stange 15 befestigt wird. Hierzu kann die Schraube 20 eine Bohrung in der Stange 15 durchsetzen, wobei auf das durch die Bohrung ragende freie Ende der Schraube eine Mutter aufschraubbar ist. Mit den so ausgebildeten Befestigungsmitteln ist der Hebel 17 mit der Stange 15 während des Betriebs der Antriebsvorrichtung 1 starr verbunden. Vor Inbetriebnahme können die Befestigungsmittel gelöst werden, um applikationsspezifisch die Relativposition von Hebel 17 und Stange 15 einzustellen.
  • Im Grundkörper des Hebels 17 ist als Führung für ein Führungselement ein weiteres Langloch 21 vorgesehen. Das den Grundkörper durchsetzende Langloch 21 weist eine entlang einer Geraden verlaufende Längsachse auf Generell sind auch längs gekrümmten Bahnen verlaufende Langlöcher 21 möglich. Die Breite des Langlochs 21 ist an die Breite des Führungselements angepasst, welches von einem Bolzen 22 mit kreisförmigem Querschnitt gebildet ist.
  • Der Bolzen 22 dient zur Ankopplung des Hebels 17 und damit auch der Stange 15 an den Schlitten 14. Wie aus Figur 1 und besonders aus Figur 2 ersichtlich, ist der Bolzen 22 in Gabelarmen 14a, b des Schlittens 14 gelagert. Die Gabelarme 14a, b münden an der dem Torblatt 2 zugewandten Vorderseite des Schlittens 14 aus und sind einstückig mit diesem ausgebildet. Die Gabelarme 14a, b verlaufen parallel und in Abstand zueinander. Der Bolzen 22 durchsetzt jeweils eine Bohrung in den Gabelarmen 14a, b und ist an diesen fixiert.
  • Durch die Lagerung des Bolzen 22 in den Gabelarmen 14a, b des Schlittens 14 und die Führung des Bolzens 22 in dem Langloch 21 des Hebels 17 wird eine Gelenkverbindung zwischen der Einheit aus Hebel 17 und Stange 15 und dem Schlitten 14 geschaffen. So kann sich beim Verfahren des Schlittens 14 auf der Führungsschiene 5 der Neigungswinkel der Stange 15 an die aktuelle Schlitten- und Torblattposition anpassen.
  • Durch die Führung des Bolzens 22 im Langloch 21 kann der Hebel 17 entlang einer Bahnkurve bewegt werden. Während des Verfahrens des Schlittens 14 an der Führungsschiene 5 in Richtung der Schließposition oder der Öffnungsposition erfolgt keine derartige Bahnbewegung des Hebels 17, da durch die vom Schlitten 14 ausgeübten Schub- oder Zugkräfte der Bolzen 22 dicht an einem Randsegment des Langlochs 21 anliegt.
  • Wird jedoch der Schlitten 14 in die Schließposition eingefahren, so wird die Rastnase 17c des Hebels 17 bedingt durch die schräg verlaufende Vorderfront der Rastnase 17c über das Widerlager 18 geschoben, so dass die Rastnase 17c wie in Figur 3 dargestellt das Widerlager 18 hintergreift. In dieser Sperrstellung des Hebels 17 am Widerlager 18 liegt, wie weiterhin aus Figur 3 ersichtlich, der Bolzen 22 am oberen Ende des Langlochs 21.
  • In dieser Sperrstellung des Hebels 17 am Widerlager 18 sichert dieser das Torblatt 2 gegen ein unbefugtes manuelles Öffnen. Möchte eine Person manuell das Tor durch Anheben des Torblatts 2 manuell öffnen, so wirkt die in Figur 3 dargestellte, in Längsrichtung der Stange 15 wirkende Kraft F1. Das Langloch 21 ist hinsichtlich seiner Größe und Orientierung so dimensioniert, dass die Kraft F1 im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Langlochs 21 verläuft. Dadurch wird durch die Kraft F1 lediglich bewirkt, dass die Rastnase 17c des Hebels 17 gegen das Widerlager 18 drückt. Der Hebel 17 bewegt sich also nicht, es findet keine Relativ-Bewegung des Bolzens 22 zum Langloch 21 statt. Damit aber bleibt die Lagefixierung des Hebels 17 am Widerlager 18 erhalten und das Tor lässt sich somit nicht öffnen.
  • Wird jedoch der Schlitten 14 aus seiner Schließposition heraus bewegt, so wird dadurch die Sperrwirkung der Sperrvorrichtung selbsttätig aufgehoben. Bei Anfahren des Schlittens 14 wirkt, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, auf den Bolzen 22 die Zugkraft F2 in horizontaler Richtung. Bedingt durch diese Zugkraft ergibt sich eine Relativ-Bewegung des Bolzens 22 relativ zu dem Langloch 21 nach unten, das heißt der Hebel 17 wird nach oben geschoben, da die Höhenlage des Bolzens 22 am Schlitten 14 fest vorgegeben ist. Dadurch hebt sich die Rastnase 17c vom Widerlager 18 ab, wie ebenfalls aus Figur 4 ersichtlich. Durch die überlagerte Translationsbewegung des Schlittens 14 und damit des Bolzens 22 in Richtung der Zugkraft F2 wird somit der Hebelarm 17b vom Widerlager 18 abgehoben und die Sperrwirkung der Sperrvorrichtung aufgehoben, so dass der Schlitten 14 ungehindert in Richtung der Öffnungsposition verfahren werden kann, um das Tor zu öffnen.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Antriebsvorrichtung
    (2)
    Torblatt
    (3)
    Toröffnung
    (4)
    Decke
    (5)
    Führungsschiene
    (5a, b)
    Ränder
    (6)
    Halterung
    (7)
    Halterung
    (8)
    Sturz
    (9)
    Kette
    (10)
    Einsatzkörper
    (11)
    Einsatzkörper
    (12)
    Führungsmittelspannvorrichtung
    (13)
    Führungsmittelspannvorrichtung
    (14)
    Schlitten
    (14a, b)
    Gabelarm
    (15)
    Stange
    (16)
    Steuereinheit
    (17)
    Hebel
    (17a)
    Grundkörper
    (17b)
    Hebelarm
    (17c)
    Rastnase
    (18)
    Widerlager
    (19)
    Langloch
    (20)
    Schraube
    (21)
    Langloch
    (22)
    Bolzen

Claims (12)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für ein Tor, dessen Toröffnung mit einem Torblatt (2) abschließbar ist, mit einem an einer Führungsschiene (5) verfahrbaren, mittels eines Antriebs angetriebenen Schlitten (14), wobei das Torblatt (2) über ein Verbindungselement mit dem Schlitten (14) verbunden ist und dabei das Verbindungselement gelenkig mit dem Torblatt (2) verbunden ist, wobei ein Ende des Verbindungselements einen Hebel (17) bildet, welcher einen Hebelarm (17b) aufweist, an dessen Vorderende eine Rastnase (17c) vorgesehen ist, und welcher eine Führung aufweist, in welcher ein mit dem Schlitten (14) fest verbundenes Führungselement entlang einer durch die Kontur der Führung bestimmten Bahnkurve verschiebbar gelagert ist, wobei bei Einfahren des Schlittens (14) in eine Schließposition, in welcher das Torblatt (2) das Tor abschließt, der Hebel (17) in eine Sperrstellung an einem ortsfesten Widerlager (18) eingefahren ist in dem die Rastnase (17c) das Widerlager (18) hintergreift und das Führungselement an einem Randsegment der Führung als Anschlag anliegt, so dass das Torblatt (2) gegen eine unmittelbar auf dieses einwirkende Öffnungsbewegung gesperrt ist, jedoch bei einem Verfahren des Schlittens (14) aus der Schließposition heraus das Führungselement in der Führung vom Anschlag wegbewegt wird, wodurch der Hebel (17) aus seiner Sperrstellung am Widerlager (18) gelöst wird, wobei allein durch die Dimensionierung der Führung die Bahnkurve des Hebels (17) so ausgebildet ist, dass dieser ohne weitere Stellelemente bei Einfahren des Schlittens (14) in die Schließposition am Widerlager (18) lagefixiert ist und entsprechend bei umgekehrter Bewegung des Schlittens (14) der Hebel (17) vom Widerlager (18) selbsttätig wieder gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement und der Hebel (17) aus separaten Teilen bestehen, die über Befestigungsmittel starr verbindbar sind, und dass die Relativposition des Hebels (17) zum Verbindungselement einstellbar ist.
  2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement von einem Bolzen (22) gebildet ist, und dass die Führung von einem Langloch (21) gebildet ist.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Langlochs (21) an den Durchmesser des Bolzens angepasst ist.
  4. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (21) eine längs einer Geraden verlaufende Längsachse aufweist.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Schließposition des Schlittens (14) die Längsachse des Langlochs (21) in einem Neigungswinkel zur Längsrichtung der Führungsschiene (5) verläuft.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (22) in Gabelarmen (14a, b) des Schlittens (14) gelagert ist.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einstellung der Relativposition die Bahnkurve des Hebels (17) bei Einfahren in die Sperrstellung am Widerlager (18) vorgebbar ist.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Stange (15) ist.
  9. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (17) an das vordere, dem Schlitten (14) zugewandte Ende der Stange (15) anschließt.
  10. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (18) an der Führungsschiene (5) befestigt ist.
  11. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (18) balkenförmig ausgebildet ist.
  12. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) in Form eines C-Profils ausgebildet ist, wobei sich das Widerlager (18) zwischen den freien Schenkeln des C-Profils erstreckt.
EP08001618A 2007-03-02 2008-01-29 Antriebsvorrichtung Not-in-force EP1965010B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08001618T PL1965010T3 (pl) 2007-03-02 2008-01-29 Zespół napędowy
SI200830373T SI1965010T1 (sl) 2007-03-02 2008-01-29 Pogonska naprava

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010209A DE102007010209B4 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1965010A1 EP1965010A1 (de) 2008-09-03
EP1965010B1 true EP1965010B1 (de) 2011-06-22

Family

ID=39338588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001618A Not-in-force EP1965010B1 (de) 2007-03-02 2008-01-29 Antriebsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1965010B1 (de)
AT (1) ATE513970T1 (de)
DE (1) DE102007010209B4 (de)
DK (1) DK1965010T3 (de)
ES (1) ES2365562T3 (de)
HR (1) HRP20110633T1 (de)
PL (1) PL1965010T3 (de)
PT (1) PT1965010E (de)
SI (1) SI1965010T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016812B4 (de) * 2013-10-10 2021-12-30 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Aufschiebesicherung
DE102013017335B4 (de) * 2013-10-17 2017-03-09 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Aufschiebesicherungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909980A (en) * 1974-05-16 1975-10-07 Crane Co H W Door operating mechanism
DE19520231C2 (de) * 1995-06-01 1997-06-12 Erich Doering Torantrieb für ein Garagentor
AU6425500A (en) * 1999-06-22 2001-01-09 Hormann Kg Antriebstechnik Locking device and door-drive device comprising the same, for a door operated bya motor assembly
DE10262147B4 (de) * 2002-06-17 2007-10-11 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung
DE10228156B4 (de) 2002-06-24 2006-10-05 Berner Torantriebe Gmbh Notentriegelung mit Verriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
SI1965010T1 (sl) 2011-10-28
PL1965010T3 (pl) 2012-01-31
ATE513970T1 (de) 2011-07-15
ES2365562T3 (es) 2011-10-06
HRP20110633T1 (hr) 2011-10-31
DE102007010209B4 (de) 2010-07-08
EP1965010A1 (de) 2008-09-03
DE102007010209A1 (de) 2008-09-04
PT1965010E (pt) 2011-07-07
DK1965010T3 (da) 2011-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1693543A2 (de) Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP3420166B1 (de) Aushebeschutzeinrichtung für einen parallel verschiebbaren flügel als schiebekippflügel oder schiebeflügel
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
DE102017217220B4 (de) In der Kippstellung verrastbarer und dennoch beim Schieb-Schließen leicht bewegbarer Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
EP1816291A2 (de) Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
EP2602413B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP2216473A1 (de) Schiebe-Falt-Laden
DE102012213782B4 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Schiebeflügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung mit einem flügelseitigen und einem einfassungsseitigen Steuerelement
DE102005007513A1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
EP2154318A1 (de) Fenster oder Tür mit Öffnungsbegrenzer
EP0305957A2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Tor-, Tür-, Fenster- oder dgl. Flügeln in deren geschlossenem Zustand sowie Vorrichtung zum Feststellen von Tor-, Tür-, Fenster- oder dgl. Flügeln in deren geöffnetem Zustand
DE1559781B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner
DE1957568A1 (de) Getriebe fuer ein insbesondere mit einem Ganzglasfluegel versehenes Fenster,Tuer od.dgl.
EP2960413A1 (de) Beschlaganordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE202006011184U1 (de) Verriegelungseinrichtung für Fenster, Lukenabdeckungen oder Türen
DE8711767U1 (de) Stützriegelvorrichtung für Tor-, Tür-, Fenster- od.dgl. Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081009

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003913

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20110633

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SOMMER ANTRIEBS- UND FUNKTECHNIK GMBH

Free format text: SOMMER ANTRIEBS- UND FUNKTECHNIK GMBH#HANS-BOECKLER-STRASSE 21-27#73230 KIRCHHEIM/TECK (DE) -TRANSFER TO- SOMMER ANTRIEBS- UND FUNKTECHNIK GMBH#HANS-BOECKLER-STRASSE 21-27#73230 KIRCHHEIM/TECK (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365562

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110401848

Country of ref document: GR

Effective date: 20110916

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20110633

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20110633

Country of ref document: HR

Payment date: 20111228

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 5

Ref country code: LT

Payment date: 20111227

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012310

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20120112

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20120323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120214

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20120105

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120119

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20120104

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20120119

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003913

Country of ref document: DE

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20110633

Country of ref document: HR

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130729

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20130129

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20110401848

Country of ref document: GR

Effective date: 20130802

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

BERE Be: lapsed

Owner name: SOMMER ANTRIEBS- UND FUNKTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150124

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003913

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201