DE102005047027A1 - Kraftfahrzeug-Klimasystem - Google Patents

Kraftfahrzeug-Klimasystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005047027A1
DE102005047027A1 DE102005047027A DE102005047027A DE102005047027A1 DE 102005047027 A1 DE102005047027 A1 DE 102005047027A1 DE 102005047027 A DE102005047027 A DE 102005047027A DE 102005047027 A DE102005047027 A DE 102005047027A DE 102005047027 A1 DE102005047027 A1 DE 102005047027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pollen
control
compressor
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005047027A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Kariya Yamaguchi
Kenichi Kariya Kato
Katsuhiko Kariya Samukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005047027A1 publication Critical patent/DE102005047027A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00892Devices specially adapted for avoiding uncomfortable feeling, e.g. sudden temperature changes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

In einer Klimaanlagen-Steuereinheit wird, wenn durch einen Fahrzeuginsassen eine Pollenmodussteuerung eingestellt ist, um die Pollenmodussteuerung durchzuführen, die einen Entnebelungseffekt vorsehen kann, während die Pollenentfernungswirkung beibehalten wird, die Öffnung einer Lufteinlassklappe zwangsweise in einen Innenlufteinleitungsmodus gesetzt (S330), wenn die folgenden zwei Bedingungen gelten: Eine Umgebungstemperatur Tam ist höher als ein in einem Niedertemperaturbereich eingestellter Schwellenwert (5 bis 6 DEG C) (S320) und ein Kompressorsystem kann ohne Verursachen eines ungewöhnlichen Drucks normal arbeiten (S330). Falls nur eine dieser Bedingungen nicht gilt, wird die Öffnung der Lufteinlassklappe nicht zwangsweise in den Innenlufteinleitungsmodus gesetzt, und die Lufteinlassklappe wird wie in der normalen Steuerung betätigt. Auf diese Weise kann in der Pollenmodussteuerung, da die Pollenentfernungswirkung im Innenlufteinleitungsmodus nur ermöglicht wird, wenn die Umgebungstemperatur relativ hoch ist, das Auftreten eines Beschlagens der Windschutzscheibe unterdrückt werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches Klimasystem, das eine automatische Steuerung durchführt, um eine angenehme Klimaumgebung in dem Fahrgastraum eines Fahrzeugs vorzusehen, und insbesondere ein Kraftfahrzeug-Klimasystem, das einen Insassenkomfort durch Reduzieren der Wirkungen von Pollen auf die Insassen verbessern kann.
  • In den letzten Jahren stieg der Bedarf für Klimakomfort, und damit stieg der Bedarf, die Insassengesundheit zu schützen, insbesondere der Bedarf, Pollen zu entfernen. Als ein System, um einen solchen Bedarf zu erfüllen, wird ein Kraftfahrzeug-Klimasystem vorgeschlagen, das einen Pollenentfernungsfilter besitzt, der nur in einer Außenlufteinlassleitung eingebaut ist, sodass Außenluft frei von Pollen in den Fahrgastraum geleitet wird (siehe zum Beispiel die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. H08-310230).
  • Mit dem obigen Stand der Technik ist es jedoch weder möglich, durch eine Fahrzeugtür gesaugte Pollen, wenn ein Fahrgast die Tür öffnet, um in das Fahrzeug zu gelangen, zu entfernen, noch ist es möglich, an dem Gesicht, den Haaren oder der Kleidung des Insassen, der in das Fahrzeug gelangt ist, anhaftende Pollen zu entfernen. In Anbetracht hiervon schlug die Anmelderin eine Erfindung zum Verhindern des Schwebens solcher angesaugter Pollen oder insassenbedingter Pollen nahe dem Gesicht des Insassen, indem eine Pollenmodussteuerung zum Reduzieren der Wirkungen von Pollen auf den Insassen bewirkt wird (japanische Patentanmeldung Nr. 2004-125447).
  • Die Pollenmodussteuerung wird durch Einstellen des Innenluft/Außenluft-Einlasses in einen Innenlufteinleitungsmodus, des Luftauslasses zu einem Gesichtsmodus und des Gebläsepegels zu einem mittleren Pegel bewirkt, und in diesem Zustand werden Pollen durch das in der Klimaeinheit eingebaute Filter gesammelt, und die durch Entfernen der Pollen gereinigte Luft wird zum Gesicht des Insassen im Fahrgastraum geblasen.
  • Da die obige herkömmliche Pollenmodussteuerung durch Einstellen des Lufteinlasses auf den Innenlufteinleitungsmodus bewirkt wird, um ein Eindringen von Pollen von außerhalb des Fahrzeugs zu verhindern, gibt es jedoch die Möglichkeit, dass im Innenlufteinleitungsmodus ein Beschlagen der Windschutzscheibe auftreten kann, falls die Außentemperatur relativ niedrig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht des obigen Problems ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pollenmodussteuerung zu erzielen, die einen Entnebelungseffekt vorsehen kann, während der Pollenentfernungseffekt beibehalten wird.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, weist ein Kraftfahrzeug-Klimasystem gemäß einem ersten Modus der vorliegenden Erfindung auf: eine Innenluft/Außenluft-Auswahleinrichtung (11a), die an einem stromaufwärtigen Ende einer Klimaeinheit (10) vorgesehen ist, zum Auswählen zwischen Innenluft und Außenluft zur Einleitung darin; ein stromab der Innenluft/Außenluft-Auswahleinrichtung vorgesehenes Gebläse 112) zum Blasen von Luft in einen Fahrgastraum; einen stromab des Gebläses vorgesehenen Verdampfapparat (13) zum Kühlen der von dem Gebläse zugeführten Luft durch ein Kältemittel, das durch einen Kompressor (25) unter Druck gesetzt und gepumpt wird; eine Pollenmoduseinstelleinrichtung (39f, 36) zum Einstellen einer Pollenmodussteuerung; einen Umgebungstemperatursensor (32) zum Erfassen einer Temperatur außerhalb des Fahrgastraums; und eine Klimaanlagen-Steuereinheit (30) mit einer Steuerschalteinrichtung zum Wechseln des Betriebs wenigstens entweder der Innenluft/Außenluft-Auswahleinrichtung oder des Kompressors von einer normalen Steuerung zu einer Zwangssteuerung entsprechend der durch den Umgebungstemperatursensor erfassten Umgebungstemperatur, wenn die Pollenmodussteuerung eingestellt ist.
  • Gemäß diesem Modus können, wenn die Pollenmodussteuerung eingestellt ist, die Steuerung des Auswahlbetriebs der Innenluft/Außenluft-Auswahleinrichtung und die Steuerung des Antreibens/Stoppens des Kompressors basierend auf der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Das heißt, wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist, tritt in dem durch die Innenluft/Außenluft-Auswahleinrichtung bewirkten Innenlufteinleitungsmodus wahrscheinlich ein Beschlagen der Windschutzscheibe auf, oder sogar im Außenlufteinleitungsmodus, falls der Luftauslassmodus, in welchem der Entfrosterluftauslass geschlossen ist, ausgewählt wird, wenn der Kompressor nicht arbeitet. Demgemäß kann in der Pollenmodussteuerung das Auftreten des Beschlagens der Windschutzscheibe durch Steuern der Auswahl zwischen der Innen- und der Außenluft und des Ein/Aus-Betriebs des Kompressors entsprechend der Umgebungstemperatur verhindert werden.
  • In einem System gemäß einem zweiten Modus der vorliegenden Erfindung stellt, wenn die Pollenmodussteuerung eingestellt ist, die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit die Innenluft/Außenluft-Auswahleinrichtung in einen Innenlufteinleitungsmodus, wenn die Umgebungstemperatur höher als ein erster Schwellenwert in einem Niedertemperaturbereich ist, und löscht die Einstellung des Innenlufteinleitungsmodus, wenn die Umgebungstemperatur unter den ersten Schwellenwert fällt.
  • Gemäß diesem Modus wird, wenn die Umgebungstemperatur höher als der erste Schwellenwert in dem Niedertemperaturbereich ist, der Lufteinlassmodus auf den Innenlufteinleitungsmodus gesetzt, um die Pollenentfernungswirkung aufrechtzuerhalten, während andererseits, wenn die Umgebungstemperatur in einem Temperaturbereich niedriger als der erste Schwellenwert liegt, in dem wahrscheinlich ein Beschlagen der Windschutzscheibe auftritt, das Auftreten des Beschlagens der Windschutzscheibe durch Löschen der Einstellung des Innenlufteinleitungsmodus verhindert werden kann.
  • Ferner enthält der Kompressor in einem System gemäß einem dritten Modus der vorliegenden Erfindung eine Kompressorzustandsbeurteilungseinrichtung (37) zum Beurteilen, ob der Kompressor normal arbeiten kann oder nicht, wobei, wenn die Umgebungstemperatur höher als der erste Schwellenwert ist und wenn eine negative Antwort als Ergebnis der Beurteilung durch die Kompressorzustandsbeurteilungseinrichtung zurückgegeben wird, die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit die Einstellung des Innenlufteinleitungsmodus in der Pollenmodussteuerung löscht.
  • Gemäß diesem Modus wird, selbst wenn die Umgebungstemperatur höher als der erste Schwellenwert ist, falls beurteilt wird, dass der Kompressor nicht normal arbeiten kann, die Einstellung des Innenlufteinleitungsmodus gelöscht; dies dient dem Verhindern des Verursachens einer Beschädigung an dem Kompressorsystem.
  • In einem System gemäß einem vierten Modus der vorliegenden Erfindung betätigt, wenn die Pollenmodussteuerung eingestellt ist, die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit den Kompressor, um den Verdampfapparat zu kühlen. Auf diese Weise wird, selbst wenn der Außenluftmodus, der zum Vorsehen des Pollenentfernungseffekts in der Pollenmodussteuerung ausgewählt ist, ein Modus ist, der ein Beschlagen der Windschutzscheibe verursachen kann, da der Kompressor entsprechend der Umgebungstemperatur betrieben wird, die Einlassluft durch den Verdampfapparat entfeuchtet werden, um ein Beschlagen der Windschutzscheibe zu verhindern.
  • Ferner betätigt in einem System gemäß einem fünften Modus der vorliegenden Erfindung, wenn die Pollenmodussteuerung eingestellt ist, die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit den Kompressor, um den Verdampfapparat zu kühlen, wenn die Umgebungstemperatur niedriger als ein zweiter Schwellenwert ist. Demgemäß kann, wenn die Umgebungstemperatur in einem Temperaturbereich höher als der zweite Schwellenwert liegt, in dem ein Beschlagen der Windschutzscheibe weniger wahrscheinlich stattfindet, ein Energieverbrauch durch Abschalten des Kompressors reduziert werden.
  • In einem System gemäß einem sechsten Modus der vorliegenden Erfindung setzt die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit die Betätigung des Kompressors fort, nachdem die Einstellung der Pollenmodussteuerung durch die Pollenmoduseinstelleinrichtung gelöscht ist.
  • Gemäß diesem Modus kann durch Fortsetzen des Betriebs des Kompressors, selbst wenn die Einstellung der Pollenmodussteuerung gelöscht ist, eine an dem Verdampfapparat während des Betriebs des Kompressors kondensierte Feuchtigkeit an einem Abgehen aufgrund des Temperaturanstiegs des Verdampfapparats verhindert werden, und das Auftreten des Beschlagens der Windschutzscheibe kann so verhindert werden.
  • In einem System gemäß einem siebten Modus der vorliegenden Erfindung stoppt die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit den Betrieb des Kompressors, wenn ein Zündschalter (38) ausgeschaltet wird. Das heißt, durch Fortsetzen des Betriebs des Kompressors, bis der Zündschalter ausgeschaltet wird, kann zuverlässig ein Abgehen der am Verdampfapparat kondensierten Feuchtigkeit vom Verdampfapparat verhindert werden, um das Auftreten des Beschlagens der Windschutzscheibe zu verhindern.
  • Ferner stoppt in einem System gemäß einem achten Modus der vorliegenden Erfindung die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit den Betrieb des Kompressors entsprechend einer Zeitlänge, die verstrichen ist, nachdem der Zündschalter (38) ausgeschaltet worden ist. Auf diese Weise kann, nachdem der Motor durch Ausschalten des Zündschalters abgeschaltet worden ist, wenn der Zündschalter innerhalb einer vorbestimmten verstrichenen Zeit wieder eingeschaltet wird, um das Klimasystem zu betätigen, der Kompressor sofort bedingungslos in Betrieb gesetzt werden; demgemäß kann verhindert werden, dass kondensierte Feuchtigkeit, die nach dem Ausschalten des Zündschalters an dem Verdampfapparat haften bleibt, abgeht, wenn der Zündschalter wieder eingeschaltet wird, und das Auftreten des Beschlagens der Windschutzscheibe kann somit verhindert werden.
  • In einem System gemäß einem neunten Modus der vorliegenden Erfindung weist die Pollenmoduseinstelleinrichtung einen Pollenmodusschalter oder einen Pollensensor auf, und wenn der Pollenmodusschalter betätigt wird oder wenn die durch den Pollensensor erfasste Pollenmenge einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird bestimmt, dass die Pollenmodussteuerung einzustellen ist. Dies vereinfacht das Einstellen des Pollenmodus.
  • An die Namen der oben beschriebenen Einrichtungen angehängte Ziffern in Klammern entsprechen den Bezugsziffern der in der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele genannten speziellen Einrichtungen.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine allgemeine Systemdarstellung eines Kraftfahrzeug-Klimasystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Flussdiagramm einer durch eine Klimaanlagensteuereinheit ausgeführten Hauptroutine.
  • 3(a) ist eine Darstellung einer Gebläsestufen-Steuerkennlinie während einer normalen Steuerung.
  • 3(b) ist eine Darstellung einer Luftauslassmodus-Steuerkennlinie während der normalen Steuerung.
  • 3(c) ist eine Darstellung ist eine Darstellung einer Lufteinlassmodus-Steuerkennlinie während der normalen Steuerung.
  • 4 ist ein Flussdiagramm einer Verarbeitungsroutine für die Berechnung einer Lufteinlassklappenöffnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 5 ist eine Darstellung der Kennlinie eines Lufteinlasszustandsübergangswerts F1(Tam).
  • 6 ist ein Flussdiagramm einer Verarbeitungsroutine für die Beurteilung der Kompressorsteuerung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 7 ist eine Darstellung der Kennlinie eines Kompressorzustandsübergangswerts F2(Tam).
  • 8 ist ein Flussdiagramm einer Verarbeitungsroutine für die Beurteilung der Kompressorsteuerung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 9 ist ein Flussdiagramm einer Verarbeitungsroutine für die Beurteilung einer Kompressorsteuerung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • (Ausführungsbeispiel 1)
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine allgemeine Systemdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels. In dem Kraftfahrzeug-Klimasystem des ersten Ausführungsbeispiels wird zunächst eine im Fahrgastraum montierte Klimaeinheit 10 beschrieben.
  • Ein Innenluft/Außenluft-Auswahlkasten 11 ist an dem luftstromaufwärtigen Ende der Klimaeinheit 10 montiert, und eine plattenartige Innenluft/Außenluft-Auswahlklappe 11a ist schwenkbar in dem Auswahlkasten 11 montiert. Die Innenluft/Außenluft-Auswahlklappe 11a wird durch ein Stellglied 11b, einen Servomotor, betätigt, um zwischen einer Innenluft (Luft innerhalb des Fahrgastraums) und einer Außenluft (Luft außerhalb des Fahrgastraums) für die Einleitung in die Klimaeinheit 10 auszuwählen.
  • Ein Gebläse 12 ist an der stromabwärtigen Seite des Innenluft/Außenluft-Auswahlkastens 11 eingebaut. Das Gebläse 12 weist einen Zentrifugalgebläselüfter 12a und einen Antriebsmotor 12b auf und bläst die über den Innenluft/Außenluft-Auswahlkasten 11 eingeleitete Luft durch einen im Gehäuse der Klimaeinheit 10 ausgebildeten Luftkanal 10a in den Fahrgastraum.
  • Ein Filter 40 ist direkt angrenzend an die stromaufwärtige Seite des Gebläses 12 installiert. Die über den Innenluft/Außenluft-Auswahlkasten 11 eingeleitete Außenluft oder Innenluft gelangt durch das Filter 40, das Pollen und Staub aus der Außenluft oder Innenluft entfernt.
  • Das Filter 40 enthält eine Pollenallergen-Inaktivierungssubstanz (zum Beispiel ein hochmolekulares Polymer auf Phenolbasis), die Allergene inaktiviert, die Heuschnupfen verursachen können. Die Pollenallergen-Inaktivierungssubstanz kombiniert mit den aktiven Stellen in den Pollenallergenen und inaktiviert die Allergene. Deshalb würden, falls die einmal durch das Filter gesammelten Pollen von dem Filter getrennt und in den Fahrgastraum gesaugt werden sollten, die Pollen keine Heuschnupfenattacke beim Fahrzeuginsassen auslösen, weil die Pollen bereits durch die Pollenallergen-Inaktivierungssubstanz inaktiviert sind. Auf diese Weise wird die durch das Filter 40 gelangte Luft als gereinigte Luft in den Fahrgastraum eingeleitet.
  • Das Filter 40 kann an beliebiger Stelle im Luftkanal 10a eingebaut werden, solange es die gesamte durch den Luftkanal 10a gelangende Luft filtern kann; zum Beispiel kann es direkt angrenzend an die stromabwärtige Seite des Gebläses 12 eingebaut werden, wie durch eine gestrichelte Linie 40a in 1 angedeutet.
  • In dem Luftkanal 10a der Klimaeinheit 10 ist ein Verdampfapparat 13 direkt angrenzend an die stromabwärtige Seite des Gebläses 12 montiert, und ein Heizkern 14 ist an der stromabwärtigen Seite des Verdampfapparats 13 angeordnet.
  • Der Verdampfapparat 13 bildet einen kühlenden Wärmetauscher, der in einem bekannten Kühlkreis mit einem durch einen Fahrzeugmotor (nicht dargestellt) angetriebenen Kompressor 25 vorgesehen ist, und kühlt die über ihn strömende Luft, da das durch den Verdampfapparat 13 strömende Niederdruck-Kältemittel Wärme aus der Luft absorbiert und verdampft. Der Kompressor 15 ist mit einer durch eine Antriebseinheit 23 angetriebenen, elektromagnetischen Krafteingriffs/trennkupplung 24 ausgestattet, und die Kraft des Fahrzeugmotors wird über die elektromagnetische Kupplung 24 zum Kompressor 25 übertragen.
  • Der Heizkern 14 bildet einen heizenden Wärmetauscher und heizt die durch ihn strömende Luft durch Aufnehmen von Wärme aus dem von dem nicht dargestellten Fahrzeugmotor zirkulierenden heißen Wasser (Kühlmittel).
  • Eine Auslasslufttemperatur-Regulierungseinrichtung bildende Luftmischklappe 15 ist schwenkbar an der stromaufwärtigen Seite des Heizkerns 14 montiert. Die Öffnung der Luftmischklappe 15 wird eingestellt, indem sie durch ein Stellglied 15a angetrieben wird, um das Verhältnis der durch den Heizkern 14 strömenden Luft zu der an dem Heizkern 14 vorbei strömenden Luft einzustellen, wodurch die Temperatur der in den Fahrgastraum zu blasenden klimatisierten Luft reguliert wird.
  • Am stromabwärtigen Ende der Klimaeinheit sind eine Entfrosterklappe 17 zum Öffnen und Schließen eines Entfrosterluftauslasses 16, durch welchen die klimatisierte Luft zur Windschutzscheibe W geblasen wird, eine Gesichtsklappe 19 zum Öffnen und Schließen eines Gesichtsluftauslasses 18, durch welchen die klimatisierte Luft zum Gesicht und zum oberen Teil des Körpers des Insassen geblasen wird, und eine Fußklappe 21 zum Öffnen und Schließen eines Fußluftauslasses 20, durch welchen die klimatisierte Luft zu den Füßen des Insassen geblasen wird, installiert.
  • Diese Klappen 17, 19 und 21 bilden eine Luftauslasssteuereinrichtung und werden in einer miteinander verbundenen Weise über einen nicht dargestellten Verbindungsmechanismus durch ein gemeinsames Stellglied geöffnet und geschlossen. Durch Steuern des Öffnens/Schließens dieser Klappen 17, 19 und 21 werden bekannte Auslassmoduswahlen erzielt.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines elektrischen Steuerabschnitts gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gegeben. Eine Klimaanlagen-Steuereinheit (Klimaanlagen-ECU) 30 ist eine Steuereinrichtung mit einem Mikrocomputer und seiner Peripherieschaltung und startet den Betrieb beim Einschalten eines Zündschalters 38 zum Starten des Fahrzeugmotors. Die Klimaanlagen-Steuereinheit 30 steuert den Betrieb der verschiedenen Stellglieder 11b, 15a und 22, des Gebläseantriebsmotors 12b und der Antriebseinheit 23 zum Antreiben des Kompressors 25 durch Durchführen von Vorgängen basierend auf einem auf dem Mikrocomputer implementierten vorgeschriebenen Steuerprogramm.
  • Signale von verschiedenen Sensoren, die vorgesehen sind, um Umgebungsbedingungen zu erfassen, die die Klimatisierung des Fahrgastraums beeinflussen, werden der Klimaanlagen-Steuereinheit 30 eingegeben. Insbesondere werden der Klimaanlagen-Steuereinheit 30 Signale von einem Fahrgastraumtemperatursensor 31 zum Erfassen der Temperatur der Luft (Innenlufttemperatur) Tr im Fahrgastraum, einem Außenlufttemperatursensor 32 zum Erfassen der Temperatur der Luft (Umgebungsluft) Tam außerhalb des Fahrgastraums, einem Verdampfapparattemperatursensor 33 zum Erfassen der Auslasslufttemperatur Te des Verdampfapparats 13, einem Kühlmitteltemperatursensor 34 zum Erfassen der Kühlmitteltemperatur Tw im Heizkern 14, einem Sonnenstrahlungssensor 35 zum Erfassen der in den Fahrgastraum eindringenden Sonnenstrahlungsmenge Ts, und einen Pollensensor 36 zum Erfassen der Pollenmenge (oder Pollenkonzentration) im Fahrgastraum, und einen Drucksensor 37 als eine Kompressorzustandsbeurteilungseinrichtung zum Erfassen des Ausgabedrucks des Kompressors 25.
  • Hierbei ist der Pollensensor 36 ein kleiner optischer Sensor eines bekannten Typs; das heißt, die Pollen enthaltende Atmosphäre wird aktiv in eine Messkammer eingeleitet, die mit Laserlicht bestrahlt wird, und die Pollenmenge in der Messkammer wird durch Erfassen des Streulichts von den kugelförmigen Pollenteilchen in zwei Achsenrichtungen gemessen.
  • Eine Klimaanlagen-Bedientafel 39 ist nahe der Instrumententafel (nicht dargestellt) im Fahrgastraum montiert und weist mehrere Betätigungselemente 39a bis 39f auf, die durch den Insassen manuell betätigt werden. Betriebssignale dieser Betätigungselemente 39a bis 39f werden der Klimaanlagen-Steuereinheit 30 eingegeben. Insbesondere enthalten die mehreren Betätigungselemente einen AUTO-Schalter 39a zum Bewirken des automatischen Steuermodus der Klimaanlage, einen Temperatureinstellschalter 39b zum Einstellen der Temperatur des Fahrgastraums auf die Temperatur, die der Insasse wünscht, einen Innenluft/Außenluft-Auswahlschalter 39c zum Einstellen des Außenlufteinleitungsmodus oder des Innenluftumwälzungsmodus, einen Luftauslassmodus-Auswahlschalter 39d zum Einstellen des Luftauslassmodus (Gesicht, Doppel, Füße, Fuß/Entfroster und Entfroster), einen Gebläsestufen-Auswahlschalter 39e zum Einstellen der Gebläsestufe des Gebläses 12, und einen Pollenmodusschalter 39f zum Schalten zwischen der normalen Steuerung und der nachfolgend beschriebenen Pollenmodussteuerung.
  • Hierbei kann der Pollenmodusschalter 39f als ein spezieller Druckknopfschalter, der an der Instrumententafel oder dergleichen vorgesehen ist, oder als ein in einer Klimaanlagentafel 39 enthaltener Berührungsschalter (nicht dargestellt), der auf einem Navigationsschirm des Berührungstafeltyps durch Wechseln von einer Navigationskarte angezeigt wird, usw. realisiert sein.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit dem obigen Aufbau beschrieben. 2 ist ein Flussdiagramm der durch die Klimaanlagen-Steuereinheit 30 ausgeführten Hauptroutine. Diese Steuerroutine wird beim Einschalten des Zündschalters 38 gestartet und wird danach in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt.
  • Zuerst werden in Schritt S100 Merker, Timer, usw. initialisiert, und im nächsten Schritt S110 wird bestimmt, ob der Insasse den Pollenmodusschalter 39f betätigt hat, um die Pollenmodussteuerung zu bewirken. Insbesondere wird bestimmt, dass, wenn der Pollenmodusschalter 39f betätigt wird oder wenn die durch den Pollensensor 36 erfasste Pollenmenge zum Beispiel einen vorbestimmten Wert überschreitet, die Pollenmodussteuerung bewirkt wird, und der Merker wird gesetzt (Merker = 1).
  • Im nächsten Schritt S120 werden Betriebssignale von den Betätigungsschaltern 39a bis 39f an der Klimaanlagen-Bedientafel 39 gelesen, und die Fahrzeugumgebungserfassungssignale werden von den verschiedenen Sensoren 31 bis 36 gelesen.
  • Als nächstes wird in Schritt S130 die Soll-Auslasslufttemperatur TAO berechnet, die im normalen Klimaanlagensteuermodus (als Automodus oder normaler Modus bezeichnet) und in der Pollenmodussteuerung benutzt wird. Die Soll-Auslasslufttemperatur TAO definiert die Auslasslufttemperatur, die notwendig ist, um den Fahrgastraum auf der durch den Temperatureinstellschalter 39b eingestellten Einstelltemperatur Tset zu halten, und sieht den Basissollwert für die Klimaanlagensteuerung vor. Die Soll-Auslasslufttemperatur TAO wird aus der folgenden bekannten Gleichung (1) basierend auf der durch den Temperatureinstellschalter 39b an der Klimaanlagen-Bedientafel 39 eingestellten Einstelltemperatur Tset und auf der Fahrgastraumtemperatur Tr, der Umgebungstemperatur Tam und der Sonnenstrahlungsmenge Ts, die durch die jeweiligen Sensoren bezüglich der Klimawärmelasten erfasst werden, berechnet: TAO = Kset × Tset – Kr × Tr – Kam × Tam – Ks × Ts + C (1)wobei Kset, Kr, Kam und Ks Steuerverstärkungsfaktoren sind und C eine Korrekturkonstante ist.
  • Als nächstes wird in Schritt S140 die Gebläsestufe des Gebläses 12 basierend auf der Soll-Auslasslufttemperatur TAO eingestellt. Insbesondere wird, wie in 3(a) dargestellt, der Gebläsepegel auf der Niedertemperatur- und der Hochtemperaturseite der Soll-Auslasslufttemperatur TAO auf das Maximum (Hi) und im Zwischentemperaturbereich von TAO auf das Minimum (Lo) eingestellt. Hierbei wird die Gebläsestufe als Term des an den Antriebsmotor 12b des Gebläses 12 angelegten Spannungsniveaus bestimmt, und die Gebläsestufe des Gebläses 12 wird durch Verändern des Spannungsniveaus variiert.
  • Als nächstes wird in Schritt S150 die Soll-Öffnung SW der Luftmischklappe 15 berechnet. Grundsätzlich wird die Soll-Öffnung SW der Luftmischklappe unter Verwendung der Auslasslufttemperatur Te des Verdampfapparats 13 (der durch den Verdampfapparattemperatursensor 33 erfassten Temperatur) sowie der Kühlmitteltemperatur Tw im Heizkern 14 (der durch den Kühlmitteltemperatursensor 34 erfassten Temperatur) und der Soll-Auslasslufttemperatur TAO aus der folgenden Gleichung (2) berechnet: SW = {(TAO – Te)/(Tw – Te)} × 100(%) (2)
  • Hierbei ist für SW = 0% die Luftmischklappe 15 in der maximalen Kühlstellung, und für SW = 100% ist die Luftmischklappe 15 in der maximalen Heizstellung.
  • Als nächstes wird in Schritt S160 der Luftauslassmodus (Luftauslassdämpferstellung) festgelegt. Insbesondere erfolgt die Einstellung in der normalen Steuerung basierend auf der Soll-Auslasslufttemperatur TAO entsprechend der in 3(b) gezeigten Kennlinie. Das heißt, wenn sich die Soll-Auslasslufttemperatur TAO von der Niedertemperaturseite zur Hochtemperaturseite ändert, wird der Luftauslassmodus vom Gesichtsmodus zum Doppelmodus und dann zum Fußmodus in dieser Reihenfolge gewechselt.
  • Falls dagegen in Schritt S110 die Pollenmodussteuerung ausgewählt wird, wird der Gesichtsmodus unabhängig von der Soll-Auslasslufttemperatur TAO immer ausgewählt, und die Gesichtsklappe 19 wird geöffnet, um die klimatisierte Luft durch den Gesichtsluftauslass 18 zum oberen Teil des Insassenkörpers zu blasen, wodurch die Pollen vom oberen Teil des Insassenkörpers (insbesondere dem Insassengesicht) weggeblasen werden und damit eine Pollenentfernung erzielt wird. Im Gesichtsmodus werden in der Pollenmodussteuerung der Entfrosterluftauslass 16 und der Fußluftauslass 20 beide geschlossen.
  • Im nächsten Schritt S170 wird der Lufteinlassmodus festgelegt, d.h. die Öffnung der Lufteinlassklappe 11a in dem Innenluft/Außenluft-Auswahlkasten 11 wird berechnet. Insbesondere wird die Berechnung entsprechend der im Flussdiagramm von 4 dargestellten Verarbeitungsroutine durchgeführt.
  • In 4 wird in Schritt S300 bestimmt, ob sich die Klimaanlage in der Pollenmodussteuerung befindet, indem der Merkerstatus überprüft wird. Falls die Pollenmodussteuerung nicht eingestellt ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S310, wo die Öffnung der Lufteinlassklappe 11a in der normalen Steuerung basierend auf der Soll-Auslasslufttemperatur TAO eingestellt wird, wie in 3(c) dargestellt. Bekanntermaßen wird der Lufteinlassmodus in der normalen Steuerung so festgelegt, dass er die Öffnung der Lufteinlassklappe 11a von der Innenluftmodusseite, wenn die Soll-Auslasslufttemperatur TAO niedrig ist, zur Außenluftmodusseite, wenn TAO hoch ist, wechselt.
  • Wenn dagegen in Schritt S300 bestimmt wird, dass die Klimaanlage in der Pollenmodussteuerung ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S320, wo ein Lufteinlass zustandsübergangswert F1(Tam), der zu der Umgebungstemperatur Tam passt, berechnet wird, wie in 5 dargestellt. Das heißt, der Lufteinlasszustandsübergangswert F1(Tam) wird auf „1" gesetzt, wenn die Umgebungstemperatur Tam höher als ein erster Schwellenwert (5 oder 6°C) ist, und auf „0", wenn sie niedriger als der erste Schwellenwert ist. Der erste Schwellenwert ist auf eine relativ niedrige Temperatur gesetzt.
  • Wenn der Lufteinlasszustandsübergangswert F1(Tam) 0 ist, dann geht der Prozess weiter zu Schritt S310, wo die Lufteinlassklappenöffnung auf einen Wert (Außenluftmodus oder Innenluftmodus) gesetzt wird, der zu der in der normalen Steuerung benutzten Soll-Auslasslufttemperatur TAO passt.
  • Wenn dagegen der Lufteinlasszustandsübergangswert F1(Tam) 1 ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S330, wo die Kompressorzustandsbeurteilungseinrichtung beurteilt, ob das Kompressorsystem normal arbeitet oder nicht. Insbesondere kann geprüft werden, ob das Kompressorsystem normal arbeitet oder nicht, indem geprüft wird, ob der Kältemitteldruck im Kühlkreis (nicht dargestellt), der durch den Drucksensor 37 erfasst wird, einen ungewöhnlichen Wert (ungewöhnlich hoher Druck oder ungewöhnlich niedriger Druck) zeigt oder nicht.
  • Falls bestimmt wird, dass das Kompressorsystem nicht normal arbeitet, geht der Prozess weiter zu Schritt S310, und die Lufteinlassklappenöffnung wird gleich der in der normalen Steuerung benutzten gesetzt. Falls dagegen bestimmt wird, dass das Kompressorsystem normal arbeitet, geht der Prozess weiter zu Schritt S340, wo die Lufteinlassklappenöffnung unabhängig von der Soll-Auslasslufttemperatur TAO zwangsweise auf den Innenluftmodus (Innenlufteinleitungsmodus) gesetzt wird.
  • Auf diese Weise wird in Schritt S170 die Lufteinlassklappenöffnung in der Pollenmodussteuerung nur zwangsweise auf den Innenlufteinleitungsmodus gesetzt, wenn die Umgebungstemperatur Tam höher als der erste Schwellenwert (5 oder 6°C) ist und wenn das Kompressorsystem normal arbeitet; als Ergebnis kann die Windschutzscheibenentnebelungswirkung zuverlässig erzielt werden.
  • Falls die Umgebungstemperatur Tam niedriger als der erste Schwellenwert ist, wird der Lufteinlassmodus nicht zwangsweise auf den Innenlufteinleitungsmodus gesetzt, selbst wenn sich die Klimaanlage in der Pollenmodussteuerung befindet, sondern im Zustand niedriger Umgebungstemperatur wird die Soll-Auslasslufttemperatur TAO hoch und die Lufteinlassklappe 11a wird höchstwahrscheinlich in den Außenlufteinleitungsmodus gesetzt, was ein Beschlagen der Windschutzscheibe schwierig entstehen lässt.
  • Im nächsten Schritt S180 wird die Soll-Verdampfapparatauslasslufttemperatur TEO berechnet. Das heißt, bekanntermaßen wird eine erste Verdampfapparatauslasslufttemperatur TAO1 in einer solchen Weise berechnet, dass sie mit einer größer werdenden Soll-Auslasslufttemperatur TAO größer wird, und eine zweite Verdampfapparatauslasslufttemperatur TAO2 wird in einer solchen Weise berechnet, dass sie im mittleren Temperaturbereich (zum Beispiel 18 bis 25°C) der Umgebungstemperatur hoch und im Nieder- und Hochtemperaturbereich niedrig wird. Die erste Verdampfapparatauslasslufttemperatur TAO1 oder die zweite Verdampfapparatauslasslufttemperatur TAO2 wird, je nachdem, welche niedriger ist, als die Soll-Verdampfapparatauslasslufttemperatur TEO eingestellt.
  • Dann wird im nächsten Schritt S190 die Kompressorsteuerung beurteilt. Eine spezielle Verarbeitungsroutine für die Kompressorsteuerbeurteilung ist in 6 dargestellt. In 6 wird zuerst in Schritt S410 bestimmt, ob die Pollenmodussteuerung eingestellt ist oder nicht.
  • Falls die Pollenmodussteuerung nicht eingestellt ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S420, und der Kompressor 25 wird in dem in der normalen Steuerung eingestellten Betriebszustand betrieben. Insbesondere wird bekanntermaßen ein Ein/Aus-Signal der Antriebsschaltung 23 zugeführt, um so die elektromagnetische Kupplung 24 basierend darauf, ob die Auslasslufttemperatur Te des Verdampfapparats 13 niedriger oder höher als die in Schritt S180 berechnete Soll-Verdampfapparatauslasslufttemperatur TEO ist, einzukoppeln oder zu trennen.
  • Falls dagegen die Pollenmodussteuerung eingestellt ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S430, wo ein Kompressorzustandsübergangswert F2(Tam), der zur Um gebungstemperatur Tam passt, berechnet wird, wie in 7 dargestellt. Das heißt, der Kompressorzustandsübergangswert F2(Tam) wird auf „1" gesetzt, wenn die Umgebungstemperatur Tam niedriger als ein zweiter Schwellenwert (15 oder 16°C) ist, und auf „0", wenn sie höher als der zweite Schwellenwert ist. Der zweite Schwellenwert wird auf eine mittlere Temperatur höher als der erste Schwellenwert eingestellt.
  • Wenn der Kompressorzustandsübergangswert F2(Tam) 0 ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S420, wo der Kompressor 25 entsprechend TEO in der normalen Steuerung ein- und ausgesteuert wird. Wenn dagegen der Kompressorzustandsübergangswert F2(Tam) 1 ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S470, wo der Kompressor 25 unabhängig von der Soll-Verdampfapparatauslasslufttemperatur TEO zwangsweise in Betrieb (EIN) gesetzt wird.
  • Auf diese Weise wird in Schritt S190, wenn die Umgebungstemperatur Tam niedriger als der zweite Schwellenwert (15 oder 16°C) ist, der Kompressor 25 in der Pollenmodussteuerung zwangsweise in Betrieb (EIN) gesetzt, sodass die Luft durch den Verdampfapparat 13 entfeuchtet wird und die entfeuchtete Luft in den Fahrgastraum geblasen wird, um ein Beschlagen der Windschutzscheibe zu verhindern. Wenn dagegen die Umgebungstemperatur Tam höher als der zweite Schwellenwert ist, wird der Kompressor 25 nicht zwangsweise eingeschaltet, und der Betrieb wird basierend auf der Soll-Verdampfapparatauslassluffttemperatur TEO im normalen Steuermodus gesteuert.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Schritt S170 (S300 bis S340), wenn die Pollenmodussteuerung eingestellt ist und wenn der Kompressor normal arbeiten kann, dann, falls die Umgebungstemperatur Tam höher als der erste Schwellenwert ist, der Lufteinlassmodus zwangsweise auf den Innenlufteinleitungsmodus gesetzt. Analog wird in Schritt S190 (S410 bis S470), wenn die Pollenmodussteuerung eingestellt ist, falls die Umgebungstemperatur Tam niedriger als der zweite Schwellenwert ist, welcher höher als der erste Schwellenwert ist, der Kompressor 25 zwangsweise in Betrieb gesetzt.
  • Demgemäß kann in der Pollenmodussteuerung, wenn der Innenlufteinleitungsmodus eingestellt wird, um die Pollenentfernungswirkung zu erzielen, falls die Umgebungstemperatur niedriger als der zweite Schwellenwert ist, der Kompressor 25 zwangsweise in Betrieb gesetzt werden, wodurch ein Blasen entfeuchteter Luft in den Fahrgastraum bewirkt wird, um ein Beschlagen der Windschutzscheibe zu verhindern.
  • Ferner wechselt, falls zu diesem Zeitpunkt bestimmt wird, dass der Kompressor nicht normal arbeiten kann, der Lufteinlassmodus nicht zwangsweise in den Innenlufteinleitungsmodus, selbst wenn die Pollenmodussteuerung eingestellt ist; als Ergebnis findet ein Beschlagen der Windschutzscheibe selten statt. Dies ist insbesondere beim Unterdrücken des Beschlagens der Windschutzscheibe effektiv, wenn der Luftauslassmodus durch die Pollenmodussteuerung in den Gesichtsmodus gesetzt ist, um Pollen vom oberen Teil des Insassenkörpers zu entfernen. Das heißt, im Gesichtsmodus lässt die Windschutzscheibe, da der Entfrosterluftauslass 16 und der Fußluftauslass 20 beide geschlossen sind, ein Beschlagen zu, falls der Lufteinlassmodus auf den Innenlufteinleitungsmodus gesetzt ist.
  • Im niedrigen Umgebungstemperaturbereich, in dem die Umgebungstemperatur Tam niedriger als der erste Schwellenwert ist, kann, da der Lufteinlassmodus in der Pollenmodussteuerung nicht zwangsweise in den Innenlufteinleitungsmodus gesetzt wird, ein Beschlagen der Windschutzscheibe unterdrückt werden. Dagegen tritt im mittleren und im Hochtemperaturbereich, wenn die Umgebungstemperatur Tam höher als der zweite Schwellenwert ist, ein Beschlagen der Windschutzscheibe selbst im Innenlufteinleitungsmodus nicht leicht auf; deshalb kann durch Nicht-Bewirken des Zwangsbetriebs des Kompressors 25 ein Energieverbrauch reduziert werden, während das Auftreten des Beschlagens der Windschutzscheibe unterdrückt wird.
  • (Ausführungsbeispiel 2)
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel ist dahingehend gleich dem ersten Ausführungsbeispiel, dass in der Pollenmodussteuerung der Kompressor 25 zwangsweise in Betrieb gesetzt wird, wenn die Umgebungstemperatur Tam niedriger als der zweite Schwellenwert ist, aber es unterscheidet sich vom ersten Ausführungs beispiel darin, dass, wenn der Pollenmodus einmal eingestellt ist, der Zwangsbetriebszustand des Kompressors 25 nicht gelöscht wird, selbst wenn die Pollenmodussteuerung durch die Pollenmoduseinstelleinrichtung gelöscht wird. Nachfolgend wird die Beschreibung der gleichen Bauteile wie im ersten Ausführungsbeispiel nicht wiederholt, sondern es werden nur Unterschiede beschrieben.
  • 8 ist ein Flussdiagramm einer Verarbeitungsroutine zum Beurteilen der Kompressorsteuerung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird die Gebläsestufeneinstellung in Schritt S190 in der Hauptroutine von 2 ausgeführt. In 8 sind die gleichen Verarbeitungsschritte wie jene im ersten Ausführungsbeispiel (6) durch die gleichen Schrittnummern gekennzeichnet, und eine Beschreibung davon wird hier nicht wiederholt.
  • Zuerst wird in Schritt S400 bestimmt, ob der Kompressor 25 in der Pollenmodussteuerung jemals zwangsweise in Betrieb (EIN-Zustand) gesetzt worden ist, indem geprüft wird, ob sein Historienmerker 1 oder 0 ist. Falls der Pollenmodus nicht eingestellt worden ist, seitdem der Zündschalter 38 eingeschaltet wurde, ist der Historienmerker 0, sodass der Prozess weiter zu Schritt S410 geht. Die Verarbeitung in den Schritten S410, S420, S430 und S470 ist gleich jener in den entsprechenden Schritten im ersten Ausführungsbeispiel und wird deshalb hier nicht beschrieben.
  • Falls der Historienmerker in Schritt S400 1 ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S440, unabhängig davon, ob die Pollenmodussteuerung eingestellt ist oder nicht, und es wird bestimmt, ob der Zündschalter ausgeschaltet ist oder nicht. Falls der Zündschalter 38 aus ist, d.h. falls der Motor abgeschaltet ist, dann wird in Schritt S450 der Historienmerker, der anzeigt, ob der Kompressor 25 in der Pollenmodussteuerung jemals zwangsweise in Betrieb gesetzt worden ist, auf 0 zurückgesetzt und der Prozess geht weiter zu Schritt S420, wo der Kompressor in der normalen Steuerung gesteuert wird.
  • Falls in Schritt S440 bestimmt wird, dass der Zündschalter 38 nicht ausgeschaltet ist, wird der Historienmerker in Schritt S460 auf 1 gesetzt, und der Kompressor 25 wird in Schritt S470 in den Zwangsbetriebsmodus gesetzt, wie im ersten Ausführungsbeispiel. Hier wird, falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S430 JA ist, d.h. wenn der Kompressorzustandsübergangswert F2(Tam) im ersten Kreis der Pollenmodussteuerung 1 ist, der Historienmerker in Schritt S460 analog auf 1 gesetzt.
  • Demgemäß wird im zweiten Ausführungsbeispiel, wenn in der Pollenmodussteuerung einmal der Zwangsbetrieb des Kompressors in dem Temperaturbereich, in dem die Umgebungstemperatur Tam niedriger als der zweite Schwellenwert ist, bewirkt wird (S400 → S410 → S430 → S460 → S470), dann, selbst wenn die Pollenmodussteuerung gelöscht wird oder wenn die Umgebungstemperatur Tam höher als der zweite Schwellenwert wird, der Zwangsbetriebsmodus des Kompressors nicht gelöscht (S400 → S440 → S460 → S470) bis der Zündschalter 38 ausgeschaltet wird.
  • Das heißt, selbst wenn die Pollenmodussteuerung gelöscht wird oder wenn die Umgebungstemperatur steigt, stoppt der Kompressor nicht, sondern arbeitet weiter; deshalb wird ein Abgehen der an dem Verdampfapparat 13 anhaftenden Kondensfeuchtigkeit während des Zwangsbetriebs des Kompressors 25 durch den Temperaturanstieg des Verdampfapparats 13 verhindert, und die entfeuchtete Luft wird weiter zum Fahrgastraum geleitet, was ein Auftreten des Beschlagens der Windschutzscheibe verhindert.
  • (Ausführungsbeispiel 3)
  • Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das dritte Ausführungsbeispiel ist darin gleich dem zweiten Ausführungsbeispiel, dass der Kompressorzwangsbetriebsmodus beibehalten wird, selbst wenn die Pollenmodussteuerung gelöscht wird oder wenn die Umgebungstemperatur Tam steigt, aber er unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel darin, dass der Kompressorzwangsbetriebszustand beibehalten wird, bis eine vorbeschriebene Zeitlänge verstreicht, nachdem der Zündschalter 38 ausgeschaltet worden ist. Nachfolgend wird die Beschreibung der gleichen Bauteile wie jene im zweiten Ausführungsbeispiel nicht wiederholt, sondern es werden nur Unterschiede beschrieben.
  • 9 ist ein Flussdiagramm einer Verarbeitungsroutine zur Beurteilung der Kompressorsteuerung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel wird die Gebläsestufeneinstellung in Schritt S190 in der Hauptroutine von 2 ausgeführt. In 9 sind die gleichen Verarbeitungsschritte wie jene im ersten Ausführungsbeispiel (6) und im zweiten Ausführungsbeispiel (8) durch die gleichen Schrittnummern gekennzeichnet, und die Beschreibung davon wird hier nicht wiederholt.
  • Das heißt, im dritten Ausführungsbeispiel wird in Schritt S442 bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeitlänge (eine Stunde) nach dem Ausschalten des Zündschalters 38 verstrichen ist; nachdem der Zündschalter 38 ausgeschaltet worden ist, wird der Historienmerker auf 1 gehalten (S460) und der Zwangsbetriebszustand des Kompressors 25 wird beibehalten (S470), bis eine Stunde verstreicht.
  • Der Zwangsbetriebszustand des Kompressors in diesem Schritt S470 bedeutet den Zustand, in dem, wenn der Zündschalter 38 eingeschaltet ist, der Kompressor 25 tatsächlich arbeitet und das Kältemittel dem Verdampfapparat 13 zuführt, aber wenn der Zündschalter 38 ausgeschaltet wird, wird der aktuelle Betrieb des Kompressors 25 gestoppt, aber der Kompressor 25 wird in einem Zustand bereit zum Starten des Betriebs unmittelbar nach dem Einschalten des Zündschalters 38 beim nächsten Mal gesetzt.
  • Falls in Schritt S442 bestimmt wird, dass eine Stunde nach dem Ausschalten des Zündschalters 38 verstrichen ist, wird der Historienmerker des Kompressorzwangsbetriebsmodus in Schritt S450 auf 0 zurückgesetzt, wie im zweiten Ausführungsbeispiel, und die Steuerung kehrt in Schritt S420 zur normalen Steuerung zurück, d.h. die Klimaanlage wird vollständig abgeschaltet.
  • Wie oben beschrieben, wird im dritten Ausführungsbeispiel, selbst wenn der Zündschalter 38 ausgeschaltet wird, der Zwangsbetriebsmodus des Kompressors 25 bis zum Verstreichen der vorbestimmten Zeitlänge (zum Beispiel eine Stunde) aufrechterhalten; deshalb kann, selbst wenn der Zündschalter 38 innerhalb der vorbestimmten Zeitlänge wieder eingeschaltet wird, der Kompressor 25 sofort seinen Betrieb starten und das Kältemittel dem Verdampfapparat 13 zuführen. Demgemäß kann innerhalb der einen Stunde, während welcher der AUS-Zustand des Zündschalters 38 andauert, verhindert werden, dass eine Kondensflüssigkeit, die an dem Ver dampfapparat 13 haften bleibt, von dem Verdampfapparat 13 abgeht, weil der Kühlbetrieb sofort gestartet wird, wenn der Zündschalter 38 wieder eingeschaltet wird, und somit kann das Auftreten eines Beschlagens der Windschutzscheibe verhindert werden.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • sDas erste Ausführungsbeispiel hat ein Beispiel gezeigt, in dem der Prozess zur Zwangseinstellung des Lufteinlassmodus in den Innenlufteinleitungsmodus in der Pollenmodussteuerung, wenn die Umgebungstemperatur Tam höher als der erste Schwellenwert ist, in Kombination mit dem Prozess zum Zwangsbetrieb des Kompressors, wenn die Umgebungstemperatur Tam niedriger als der zweite Schwellenwert ist, verwendet wird; jedoch müssen die zwei Prozesse nicht notwendigerweise in Kombination verwendet werden, sondern jeder Prozess kann einzeln benutzt werden. Das heißt, beim Durchführen des Prozesses zur Zwangseinstellung des Innenlufteinleitungsmodus kann der Kompressor basierend auf der in der normalen Steuerung benutzten Soll-Verdampfapparatauslasslufttemperatur TEO gesteuert werden. Im Gegensatz dazu kann beim Durchführen des Prozesses zum Zwangsbetrieb des Kompressors der Lufteinlassmodus basierend auf der in der normalen Steuerung verwendeten Soll-Luftauslasstemperatur TAO eingestellt werden.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug-Klimasystem, mit einer Innenluft/Außenluft-Auswahleinrichtung (11a), die an einem stromaufwärtigen Ende einer Klimaeinheit (10) vorgesehen ist, zum Auswählen zwischen einer Innenluft und einer Außenluft zum Einleiten darin; einem stromab der Innenluft/Außenluft-Auswahleinrichtung vorgesehenen Gebläse (12) zum Blasen von Luft in einen Fahrzeug-Fahrgastraum; einem stromab des Gebläses vorgesehenen Verdampfapparat (13) zum Kühlen der von dem Gebläse zugeführten Luft durch ein Kältemittel, welches durch einen Kompressor (25) unter Druck gesetzt und ausgepumpt wird; einer Pollenmoduseinstelleinrichtung (39f, 36) zum Einstellen einer Pollenmodussteuerung; einem Umgebungstemperatursensor (32) zum Erfassen einer Temperatur außerhalb des Fahrgastraums; und einer Klimaanlagen-Steuereinheit (30) mit einer Steuerschalteinrichtung zum Wechseln des Betriebs wenigstens entweder der Innenluft/Außenluft-Auswahleinrichtung oder des Kompressors von einer normalen Steuerung zu einer Zwangssteuerung entsprechend der durch den Umgebungstemperatursensor erfassten Umgebungstemperatur, wenn die Pollenmodussteuerung eingestellt ist.
  2. Kraftfahrzeug-Klimasystem nach Anspruch 1, bei welchem, wenn die Pollenmodussteuerung eingestellt ist, die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit die Innenluft/Außenluft-Auswahleinrichtung in einen Innenlufteinleitungsmodus setzt, wenn die Umgebungstemperatur höher als ein erster Schwellenwert in einem Niedertemperaturbereich ist, und die Einstellung des Innenlufteinleitungsmodus löscht, wenn die Umgebungstemperatur unter den ersten Schwellenwert fällt.
  3. Kraftfahrzeug-Klimasystem nach Anspruch 2, bei welchem der Kompressor eine Kompressorzustandsbeurteilungseinrichtung (37) zum Beurteilen, ob der Kompressor normal arbeiten kann oder nicht, enthält und bei welchem, wenn die Umgebungstemperatur höher als der erste Schwellenwert ist und wenn als Ergebnis der Beurteilung durch die Kompressorzustandsbeurteilungseinrichtung eine negative Antwort zurückgegeben wird, die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit die Einstellung des Innenlufteinleitungsmodus in der Pollenmodussteuerung löscht.
  4. Kraftfahrzeug-Klimasystem nach Anspruch 1, bei welchem, wenn die Pollenmodussteuerung eingestellt ist, die Steuerschalteinrichtung der Klimaanlagen-Steuereinheit den Kompressor betätigt, um den Verdampfapparat zu kühlen.
  5. Kraftfahrzeug-Klimasystem nach Anspruch 4, bei welchem, wenn die Pollenmodussteuerung eingestellt ist, die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit den Kompressor betätigt, um den Verdampfapparat zu kühlen, wenn die Umgebungstemperatur niedriger als ein zweiter Schwellenwert ist.
  6. Kraftfahrzeug-Klimasystem nach Anspruch 4, bei welchem die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit den Kompressor weiter betätigt, nachdem die Einstellung der Pollenmodussteuerung durch die Pollenmoduseinstelleinrichtung gelöscht ist.
  7. Kraftfahrzeug-Klimasystem nach Anspruch 6, bei welchem die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit den Betrieb des Kompressors stoppt, wenn ein Zündschalter (38) ausgeschaltet wird.
  8. Kraftfahrzeug-Klimasystem nach Anspruch 6, bei welchem die Steuerschalteinrichtung in der Klimaanlagen-Steuereinheit den Betrieb des Kompressors entsprechend einer Zeitlänge, die verstrichen ist, nachdem ein Zündschalter (38) ausgeschaltet worden ist, stoppt.
  9. Kraftfahrzeug-Klimasystem nach Anspruch 1, bei welchem die Pollenmoduseinstelleinrichtung einen Pollenmodusschalter oder einen Pollensensor aufweist und, wenn der Pollenmodusschalter betätigt wird oder wenn die durch den Pollensensor erfasste Pollenmenge einen vorbestimmten Wert überschreitet, bestimmt wird, dass die Pollenmodussteuerung eingestellt wird.
DE102005047027A 2004-10-04 2005-09-30 Kraftfahrzeug-Klimasystem Ceased DE102005047027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004291270A JP4403942B2 (ja) 2004-10-04 2004-10-04 車両用空調装置
JP2004/291270 2004-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047027A1 true DE102005047027A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36124206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047027A Ceased DE102005047027A1 (de) 2004-10-04 2005-09-30 Kraftfahrzeug-Klimasystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7690210B2 (de)
JP (1) JP4403942B2 (de)
DE (1) DE102005047027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225781A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
DE102017201059A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Auswerteeinheit zur Messung einer Partikel-Konzentration

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4915212B2 (ja) * 2006-11-06 2012-04-11 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5101999B2 (ja) * 2007-11-20 2012-12-19 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調制御装置
DE102014112609A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines solchen
CN104228716B (zh) * 2014-09-29 2016-04-20 上海理工大学 汽车关门减压控制装置
US10632820B2 (en) 2016-10-20 2020-04-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. AC cut cycles for vehicle air conditioning control based on high vehicle pitch conditions
US10214078B2 (en) 2016-10-20 2019-02-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. AC cut cycles for vehicle air conditioning control based on high ambient temperature
KR102334606B1 (ko) * 2017-04-14 2021-12-06 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치의 제어 방법
JP6798440B2 (ja) * 2017-07-28 2020-12-09 株式会社デンソー 空調装置
CN107990517B (zh) * 2017-11-06 2020-08-14 广东美的暖通设备有限公司 新风口尺寸的设置方法及装置、空调室内机及存储介质

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55136612A (en) 1979-04-10 1980-10-24 Nissan Motor Co Ltd Air conditioner for vehicle
JPS62161011A (ja) 1986-01-09 1987-07-17 Sakura Sogyo Kk ガラス製たる状気泡管の製造方法
JP3326954B2 (ja) 1994-03-03 2002-09-24 株式会社デンソー 車両用空調装置
JPH08310230A (ja) 1995-05-23 1996-11-26 Kansei Corp 車載空調装置
JPH0948228A (ja) 1995-08-10 1997-02-18 Aichi Mach Ind Co Ltd 空調システム
DE19746903B4 (de) * 1996-10-25 2006-12-14 Denso Corp., Kariya Klimaanlage für ein Fahrzeug
JP2000016070A (ja) 1998-07-03 2000-01-18 Denso Corp 空調装置
JP2005067531A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Denso Corp 車両用空調装置
JP4311270B2 (ja) 2004-04-21 2009-08-12 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4325494B2 (ja) * 2004-06-21 2009-09-02 トヨタ自動車株式会社 ダスト低減装置
JP4033176B2 (ja) * 2004-06-21 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 ダスト低減装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225781A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
DE102017201059A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Auswerteeinheit zur Messung einer Partikel-Konzentration

Also Published As

Publication number Publication date
JP4403942B2 (ja) 2010-01-27
US7690210B2 (en) 2010-04-06
US20060070388A1 (en) 2006-04-06
JP2006103451A (ja) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047027A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE102010026353B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE602005000294T2 (de) Luftfilterung in Fahrzeug-Klimaanlagen
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE102005047028A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE69911885T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zur Korrosionsinhibierung und zum Erleichtern von Schnellerwärmung eines Fahrgastraumes während niedriger Temperaturen
DE102005009100A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage zum Vorsehen eines angenehmen Zustandes für einen Fahrgast
DE102006050637A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage mit Hilfe von Solarwärme
DE10336268B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit einer vorderen und einer hinteren Klimaeinheit
DE10120242A1 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeuge
WO2008089935A1 (de) Verfahren zur klimatisierung des innenraumes eines kraftfahrzeugs mit einer motor-stopp-start-einrichtung
DE112012002302T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112012005143T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112017005310T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102007056770A1 (de) Belüftungs- und/oder Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung oder Regelung desselben
DE102010046027A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112018003583T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinrichtung
DE112019006361T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10325606B4 (de) Verfahren für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit Heizfunktion
DE112020003639T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE60301972T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE112017005996T5 (de) Fahrzeugklimaanlage bzw. -vorrichtung
DE112017006392T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19920093C1 (de) Verfahren zur Regelung der Verdampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110715

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final