DE102005043706B4 - Rückhaltesystem - Google Patents

Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005043706B4
DE102005043706B4 DE102005043706A DE102005043706A DE102005043706B4 DE 102005043706 B4 DE102005043706 B4 DE 102005043706B4 DE 102005043706 A DE102005043706 A DE 102005043706A DE 102005043706 A DE102005043706 A DE 102005043706A DE 102005043706 B4 DE102005043706 B4 DE 102005043706B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restraint system
occupant
vehicle seat
closing element
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005043706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043706A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Bacher Werner
Dipl.-Ing. Walter (FH) Eberle
Dr. Götz Christian
Dipl.-Ing. Heinrich Till
Dipl.-Ing. Kramer Simon
Dipl.-Phys. Lanzerath Martin
Dipl.-Ing. Reitinger Albert
Dipl.-Ing. Richert Julien
Dipl.-Phys. Rüdebusch Clark
Dipl.-Ing. Struck Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005012944U external-priority patent/DE202005012944U1/de
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102005043706A priority Critical patent/DE102005043706B4/de
Priority to PCT/EP2006/006341 priority patent/WO2007003349A1/de
Priority to JP2008518730A priority patent/JP2008544901A/ja
Priority to US11/994,091 priority patent/US20080290633A1/en
Publication of DE102005043706A1 publication Critical patent/DE102005043706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043706B4 publication Critical patent/DE102005043706B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4816Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs, der auf einem in verschiedenen Positionen positionierbaren Fahrzeugsitz sitzt, mit einem Innenraum, der durch ein Gehäuse (1) und mindestens einen Gassack begrenzt ist, und mit mindestens einem Gasgenerator zur Versorgung des Innenraums mit Gas zum Aufblasen des Gassacks, wobei über mindestens eine an dem Gehäuse (1) vorgesehene, ansteuerbare Abströmöffnung (36–38), die durch ein aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbares Verschließelement (3) verschließbar ist, Gas aus dem Innenraum derart abführbar ist, dass während eines Unfalls ein Innendruck in dem Innenraum in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern einstellbar ist. Durch ein verstellbares, die Öffnungsbewegung des Verschließelements (3) begrenzendes Anschlagelement (24), das so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass das Anschlagelement (24) in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern verstellt wird, um den Abströmöffnungsquerschnitt einzustellen, der durch das in seiner Schließstellung befindliche Verschließelement (3) begrenzt wird, wird ein Rückhaltesystem geschaffen, das einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der gattungsbildenden EP 0 945 314 A2 ist bereits ein Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen bekannt, das aus einem Gassack mit Gasgenerator und Zündeinrichtung besteht, und bei dem wenigstens eine Gasauslassöffnung vorgesehen ist, bei welcher der Strömungsquerschnitt und damit die maximal mögliche Gasauslassrate auf einen vorgebbaren Wert mittels eines Anschlags bereits vor Aktivierung des Gassacks begrenzt werden kann. Zur Bestimmung der Position dieses Anschlags und damit des maximalen Gasauslassquerschnitts werden die Körpermasse des Fahrzeugbenutzers, Fahrzeuggeschwindigkeit und Umgebungstemperatur berücksichtigt.
  • Die DE 197 29 226 A1 zeigt ein Rückhaltesystem mit einem Gehäuse, in dem ein gefalteter Gassack und ein Gasgenerator unterbracht sind. Das Gehäuse ist mit einer Druckablass- oder Druckminderungsöffnung versehen, durch welche das vom Gasgenerator erzeugtes Gas aus dem Gehäuse abgelassen werden kann. Das Öffnungsmaß der Druckablassöffnung wird durch ein Ventil eingestellt, welches über ein Stellglied durch eine Steuerung in Abhängigkeit von Insassenraumtemperatur und Position des Oberkörpers des Insassen gesteuert wird.
  • Die DE 20 2005 005 466 U1 beschreibt ein Rückhaltesystem mit einem Gassack und einem Gasgenerator in einem Gehäuse, in dem wenigstens eine Abströmöffnung ausgebildet ist, und mit wenigstens einer Verschlusseinrichtung für die Abströmöffnung, die eine Stelleinrichtung und mehrere unterschiedlich druckempfindliche Abdeckungen aufweist. Eine bestimmte Abdeckung wird bereits vor dem Eintreten eines Unfalls und der Auslösung des Gassackmoduls mittels der Stelleinrichtung in Abhängigkeit von insassenspezifischen Parametern wie Gewicht, Sitzposition, oder ob der Fahrzeuginsasse angeschnallt ist, und von der Fahrgeschwindigkeit, vor die Abströmöffnung gebracht, um den maximal möglichen Innendruck und damit die Härte des Gassacks an den vorliegenden Lastfall anzupassen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 24 273 A1 ist ein weiteres Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs, mit einem Innenraum bekannt, der durch ein Gehäuse und wenigstens einen Gassack begrenzt ist, und mit wenigstens einem Gasgenerator zur Versorgung des Innenraums mit Gas zum Aufblasen des Gassacks. Zur Verbesserung der Sicherheit der Insassen ist Gas aus dem Innenraum über wenigstens eine ansteuerbare Abströmöffnung derart abführbar, dass während eines Unfallvorgangs ein Innendruck in dem Innenraum in Abhängigkeit insassenbelastungsrelevanter Parameter eingestellt wird. Zum Ansteuern der Abströmöffnung ist wenigstens eine Steuereinrichtung mit einem an der Abströmöffnung angeordneten Verschlussorgan vorgesehen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 027 703 A1 ist ein Airbagmodulablass mit einem Belüftungsglied bekannt, das zwischen einem offenen Zustand, der Fluss von Aufblasströmungsmittel durch eine Belüftungsöffnung ermöglicht, und einem geschlossenen Zustand, der zumindest teilweise Fluss von Aufblasströmungsmittel durch die Belüftungsöffnung blockiert, bewegbar ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 40 910 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Airbagmoduls bekannt, bei dem eine definierte Freigabe unter Beschränkung des Strömungsquerschnitts einer Luftansaugöffnung aktiv eingestellt wird. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 33 506 A1 ist eine Sicherheitseinrichtung mit einer Gehäusewandung bekannt, in der eine Abströmöffnung mit veränderbarer wirksamer Querschnittsfläche vorgesehen ist. Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 299 07 607 U1 ist eine Schutzeinrichtung mit einem geschlossenen Durchlass für ein Abströmen von Kühlgasen aus einem Gassack bekannt, dessen Querschnitt nach der Aktivierung der Vorrichtung ganz oder teilweise freigegeben werden kann. Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 745 517 A1 und dem US-Patent US 5,366,242 sind Gasgeneratoren mit regulierbarem Gasstrom bekannt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 20 795 A1 und der deutschen Patentschrift DE 197 49 780 C2 sind weitere Rückhaltesysteme bekannt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 21 814 A1 ist eine Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Es ist ein Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs gebildet, der auf einem in verschiedenen Positionen positionierbaren Fahrzeugsitz sitzt, mit einem Innenraum, der durch ein Gehäuse und mindestens einen Gassack begrenzt ist, und mit mindestens einem Gasgenerator zur Versorgung des Innenraums mit Gas zum Aufblasen des Gassacks, wobei über mindestens eine an dem Gehäuse am Gasgenerator oder dem Gassack selbst vorgesehene, ansteuerbare Abströmöffnung, die durch ein aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbares Verschließelement verschließbar ist, Gas aus dem Innenraum derart abführbar ist, dass während eines Unfalls ein Innendruck in dem Innenraum in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern einstellbar ist. Es ist auch ein verstellbares, die Öffnungsbewegung des Verschließelements begrenzendes Anschlagelement vorgesehen, das in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern verstellt wird, um den Abströmöffnungsquerschnitt einzustellen, der durch das in seiner Schließstellung befindliche Verschließelement begrenzt wird. Dadurch kann der während eines Unfalls aus dem Innenraum entweichende Gasmengenstrom beispielsweise auf einfache Art und Weise an die Fahrzeugsitzposition in Fahrzeuglängsrichtung angepasst werden. Dadurch wird der Querschnitt der Abströmöffnung durch das verstellbare Anschlagelement automatisch in Abhängigkeit insassenbelastungsrelevanten Parametern festgelegt. Als solche insassenbelastungsrelevanten Parameter werden im Sinne der Erfindung all jene Parameter verstanden, die einen Einfluss auf die Belastungen eines Insassen im Falle eines Unfalls haben. Beispielhaft seien hier das Gewicht oder die Größe des Insassen, die Position des Fahrzeugsitzes oder die Position des Insassen auf dem Fahrzeugsitz genannt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Anschlagelement unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist. Durch das Getriebe wird zum Beispiel ein Fahrzeugsitzverstellungsweg von 30 cm in einen Anschlagelementverstellungsweg von 2 cm umgewandelt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rückhaltesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement von einem Schieber gebildet wird. Der Schieber ist vorzugsweise so gestaltet, dass er in seiner Schließstellung gleichzeitig mehrere Abströmöffnungen verschließt, die er in seiner Öffnungsstellung freigibt. Anstelle des Schiebers kann auch eine Klappe verwendet werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele des Rückhaltesystems sind dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass der Abströmöffnungsquerschnitt linear, nicht linear oder begrenzt linear mit der Fahrzeugsitzposition zusammenhängt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rückhaltesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmöffnungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Fahrzeugsitzposition und von insassenbelastungsrelevanten Parametern in Stufen freigegeben wird.
  • Denkbar ist auch, dass die Abströmfläche, also das Abströmvolumen, mit einem Stellglied, beispielsweise einem Elektromotor, in Abhängigkeit der detektierten Sitzposition, Insassenposition, Insassengewicht, Gurtanlegestatus oder Unfallschwere eingestellt wird. Damit würde eine mechanische Kopplung zwischen Fahrzeugsitz und Anschlagelement nicht notwendig sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rückhaltesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites, die Öffnungsbewegung des Verschließelements begrenzendes Anschlagelement mit einem Gurtschlossschalter zusammenwirkt, um den Abströmöffnungsquerschnitt einzustellen, der durch das in seiner Schließstellung befindliche Verschließelement begrenzt wird. Vorzugsweise ist das zweite Anschlagelement unabhängig von dem ersten Anschlagelement beziehungsweise diesem übergeordnet. Über den Gurtschlossschalter kann berücksichtigt werden, ob der Insasse angegurtet ist. Falls der Insasse nicht angegurtet ist, muss der Gassack härter sein, da er dann das einzige Rückhaltemittel darstellt. Dann kann zum Beispiel mit Hilfe eines Magneten ein zweiter Anschlag für das Verschließelement definiert werden, der sicherstellt, dass sich das Verschließelement gar nicht oder nur wenig öffnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rückhaltesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement einen Magneten umfasst. Durch den Magneten kann das Verschließelement im Bereich des Anschlags verlängert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rückhaltesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement mit Hilfe einer pyrotechnischen Einrichtung aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung bewegt wird, wenn das Ruckhaltesystem aktiviert wird. Das Ansteuern der pyrotechnischen Einrichtung erfolgt unter anderem in Abhängigkeit von der Unfallschwere, dem Gewicht und/oder der Haltung des Insassen und dem Gurtstatus. Aus diesen Größen wird eine definierte Schaltzeit berechnet, das heißt, eine Zeit, während der die pyrotechnische Einrichtung aktiviert und das Verschließelement bewegt oder freigegeben wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rückhaltesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement durch den Gasdruck des Gasgenerators oder der zweiten Gasgeneratorstufe geöffnet werden kann. Diese Ausführung beschreibt eine so genannte selbst öffnende Variante, das heißt bei einem hohen Gasinnendruck im Innenraum des Rückhaltesystems wird das Verschließelement durch den Gasdruck von seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung bewegt. So kann beispielsweise bei kleinen leichten Personen, bei denen der Sitz, also der Insasse, relativ nah an der Austrittsöffnung des Airbags vorverlagert ist, der hohe Innendruck schnell abgebaut werden, so dass ein weicherer Airbag zur Verfügung steht.
  • Da die Airbagabdeckung an der Instrumententafel oder im Lenkrad zum Öffnen einen relativ hohen Druck benötigen, sollte das Verschließelement erst dann bewegt werden, wenn die Airbagabdeckung vollständig geöffnet ist. Um einen vorzeitigen Druckverlust durch die vom Verschließelement freigegebenen Abströmöffnungen am Gehäuse zu verhindern, werden die Abströmöffnungen erst nach dem Öffnen der Airbagabdeckung freigegeben. Dies kann beispielsweise durch einen Mechanismus zwischen der Airbagabdeckung und dem Verschließelement erfolgen. So könnte über Zugelemente, wie Bänder oder Seile, die an der Airbagabdeckung angebracht sind, das Verschließelement verriegelt sein. Das Aufschwenken der Airbagabdeckung verkürzt das Zugelement, so dass die Verriegelung gelöst wird und die Abströmöffnung freigegeben wird.
  • Zusätzlich zu der erfindungsgemäßen schaltbaren Abströmöffnung kann vorgesehen sein, dass auch der Gassack eine konstante Abströmöffnung aufweist. Dadurch kann aus dem Gassack ein konstanter Anteil Gas entweichen, während ein variabler Anteil über die schaltbare Abströmöffnung am Gehäuse entweichen kann. Dies kann auch durch eine entsprechende Gasdurchlässigkeit (Permeabilität) des Gassacks erreicht werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen sind im Weiteren verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems mit geschlossenen Abströmöffnungen;
  • 2 das Rückhaltesystem aus 1 mit geöffneten Abströmöffnungen,
  • 3 ein kartesisches Koordinatensystem, in dem die Größe der Abströmöffnung über der Längsposition eines Fahrzeugsitzes aufgetragen ist,
  • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems mit einer weiteren Abströmöffnung im Gassack,
  • 5a ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Sitzposition/Insassenposition und Airbaggasvolumen dargestellt ist,
  • 5b ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Sitzposition/Insassenposition und dem Airbagvolumen/Airbagausbreitung dargestellt ist,
  • 6 ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Sitzposition/Insassenposition und Abströmöffnung dargestellt ist,
  • 7 ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Gurtstatus und Abströmöffnung dargestellt ist,
  • 8 ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Insassengewicht und Abströmöffnung dargestellt ist,
  • 9 ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Sitzposition und Airbaginnendruck in Abhängigkeit von Insassengewicht und Crashschwere dargestellt ist,
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems in einer weiteren Ausführungsform,
  • 11a eine Seitenansicht der Ausführungsform nach 10 sowie
  • 11b eine Draufsicht der Ausführungsform nach 10.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems perspektivisch dargestellt, das ein Gehäuse 1 mit einem Schieber 3 umfasst. An dem Gehäuse 1 ist ein U-förmiger Rahmen 5 befestigt, der zwei Führungsschienen 6, 7 aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind und in denen der Schieber 3 in Längsrichtung der Führungsschienen 6, 7 verschiebbar geführt ist.
  • Der Schieber 3 hat die Gestalt einer rechteckigen Platte 10, die zwei rechteckige Aussparungen 11, 12 aufweist. Im Bereich eines Endes des Schiebers 3 geht von der rechteckigen Platte 10 ein gebogener Betätigungsfinger 14 aus, der deformierbar ausgestaltet sein kann. Das freie Ende des Betätigungsfingers 14 ist zu einem Kolbengehäuse 15 hin gerichtet. In dem Kolbengehäuse 15 ist eine pyrotechnische Einrichtung aufgenommen, durch welche der Schieber 3 über den Betätigungsfinger 14 aus seiner in 1 dargestellten Schließstellung in seine in 2 dargestellte Öffnungsstellung bewegt wird. Die pyrotechnische Einrichtung ist gegen Überdruck gesichert, da sichergestellt sein muss, dass die Anschlagschiene 24 nicht durch die pyrotechnische Einrichtung verschoben wird.
  • Des Weiteren ist an dem Kolbengehäuse 15 zugewandten Ende der rechteckigen Platte 10 des Schiebers 3 eine Anschlagfahne 20 befestigt, die im rechten Winkel von der rechteckigen Platte 10 absteht und die deformierbar sein kann. Die Anschlagfahne 20 ist in der Schließstellung des Schiebers 3 in einem Abstand zu einer Anschlagfläche 22 angeordnet, die an einem Ende einer Anschlagschiene 24 vorgesehen ist. Die Anschlagschiene 24 ist mit Hilfe eines Untersetzungsgetriebes 28 relativ zu dem Gehäuse und dem U-förmigen Rahmen 5 bewegbar. Das Untersetzungsgetriebe 28 weist eine Aufnahme 30 für ein Ende eines (nicht dargestellten) Bowdenzugs auf, dessen anderes Ende an einem Fahrzeugsitz befestigt ist. Bei einem Elektroantrieb ist die Aufnahme 30 für einen entsprechenden Antrieb ausgebildet.
  • In 2 befindet sich der Schieber 3 in seiner geöffneten Stellung. In der geöffneten Stellung gibt der Schieber 3 drei Abströmöffnungen 36 bis 38 frei, die in dem Gehäuse 1 vorgesehen sind. Die Anzahl der Abströmöffnungen ist frei wählbar, wobei mindestens eine jedoch notwendig ist. In der Öffnungsstellung des Schiebers 3 liegt die Anschlagfahne 20 an der Anschlagfläche (22 in 1) der Anschlagschiene 24 an. Somit wird die Größe des von dem Schieber 3 freigegebenen Öffnungsquerschnitts der Abströmöffnungen 36 bis 38 durch die Anschlagschiene 24 festgelegt. Die Anschlagschiene 24 wiederum wird mit Hilfe des Untersetzungsgetriebes 28 über den mit dem Fahrzeugsitz gekoppelten Bowdenzug in Längsrichtung der Führungsschiene 6 bewegt, wenn der Fahrzeugsitz verstellt wird. Somit wird die Größe der Abströmöffnungen durch die Sitzlängsposition eingestellt. Der Bowdenzug ist vorzugsweise an einer Sitzschiene angebracht und bildet eine direkte Verbindung zur Steuerung des Abströmquerschnitts.
  • Über einen Gurtschlossschalter 34 kann zudem berücksichtigt werden, ob der Insasse angegurtet ist. Falls der Insasse nicht angegurtet ist, muss der Gassack härter sein, da er als einziges Rückhaltemittel dient. Dazu kann beispielsweise mit Hilfe eines Magneten ein zweiter Anschlag für den Schieber definiert werden, der sicherstellt, dass sich der Schieber gar nicht oder nur wenig öffnet. Darüber wird ein neuer Querschnitt definiert, der immer dann aktiv sein sollte, wenn der Insasse nicht angegurtet ist. Dazu kann ein Magnet verwendet werden, der den Schieber im Bereich des Anschlags verlängert. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung bestimmt die Sitzlängsposition die Größe des Abströmöffnungsquerschnitts im geöffneten Zustand des Schiebers. Wenn der Insasse, zum Beispiel eine kleine Person, eine vordere Sitzposition einnimmt, dann wird das Anschlagelement so verschoben, dass der Schieber möglichst viel Fläche des Öffnungsquerschnitts freigibt. Wenn der Insasse, zum Beispiel eine große Person, eine hintere Sitzposition einnimmt, dann wird das Anschlagelement, insbesondere die Anschlagschiene, so verschoben, dass der Schieber viel Fläche des Öffnungsquerschnitts verdeckt. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einer kleinen Person der Airbag weich und bei einer großen Person der Airbag möglichst hart ist. Je nach Fahrzeuggegebenheiten ist eine lineare oder nicht lineare Steuerung des Abströmöffnungsquerschnitts in Abhängigkeit der Sitzlängsposition möglich.
  • In 3 ist ein kartesisches Koordinatendiagramm dargestellt, in dem der steuerbare Abströmöffnungsquerschnitt A in Prozent über der Sitzlängsposition beziehungsweise Insassenposition S aufgetragen ist. Bei Null befindet sich der Fahrzeugsitz in seiner vorderen und bei Acht in seiner hinteren Endstellung. Mit 41 ist ein linearer Zusammenhang und mit 42 ein begrenzt linearer Zusammenhang zwischen dem Abströmöffnungsquerschnitt und der Sitzlängsposition bezeichnet. Mit 43 und 44 sind zwei nicht lineare Zusammenhänge zwischen dem Abströmöffnungsquerschnitt A und der Sitzlängsposition S bezeichnet.
  • In 4 ist das erfindungsgemäße Rückhaltesystem mit einer weiteren Abströmöffnung 50 in einem Gassack 51 dargestellt. Das Gehäuse 1 mit dem verschiebbaren Schieber 3 ist lediglich schematisch dargestellt. Bei dieser Kombination von einer schaltbaren und einer konstanten Abströmöffnung können noch mehr Belastungsfälle abgebildet werden.
  • Die 5 bis 9 zeigen allesamt Zusammenhänge zwischen ausgewählten insassenbelastungsrelevanten Parametern und der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung.
  • So geht aus der Darstellung in 5 hervor, dass mit zunehmenden Abstand zwischen dem Sitz und der Austrittsöffnung des Airbags in der Instrumententafel oder im Lenkrad das Airbagvolumen zunimmt. Dies wird über die Abströmöffnung am Gehäuse oder am Gasgenerator geregelt, die in Abhängigkeit der Position des Sitzes mehr oder weniger großflächig eingestellt ist. Wie 6 zeigt muss dazu bei einer Sitzposition weit vorn die Ausströmöffnung groß gehalten sein, während bei einer hinteren Sitzposition die Abströmöffnung sehr klein bzw. ganz geschlossen ist.
  • Ein ähnlicher Zusammenhang kann zwischen dem Gurtanlegestatus und der Abströmöffnung hergestellt werden, wie 7 zeigt. Ist der Gurt nicht angelegt, sollte eine kleine Abströmöffnung gegeben sein, da dann der Gassack das einzige Rückhaltemittel ist.
  • Gemäß 8 nimmt die Abströmöffnung mit zunehmendem Insassengewicht ab.
  • Der Airbaginnendruck nimmt mit zunehmendem Abstand zwischen Austrittsöffnung des Gassacks und der Sitzposition ab, da der sich entfaltende Gassack eine größere Strecke zurücklegt bis der Insasse abgefangen wird (9).
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit dem erfindungsgemäßen Rückhaltesystem der Gassackinnendruck, also die Dämpfung, sowie das Gassackvolumen beeinflusst werden kann und zwar entweder mit einer mechanischen Kopplung zwischen der Abströmöffnung und der Position des Fahrzeugsitzes oder mit einer Kopplung zwischen der Abströmöffnung und einem Stellglied, das entsprechend der sensorierter insassenbelastungsrelevante Daten eingestellt wird.
  • In 10 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Bauteile zu dem vorangegangenen ersten Ausführungsbeispiel. Anstelle des Schiebers weist das Rückhaltesystem eine Klappe 60 auf, die Aussparungen 61 und 62 aufweist. Am freien Ende 63 der Klappe 60 ist ein Betätigungsfinger 64 befestigt. Das dem gegenüberliegende Ende 65 ist mit dem Abtrieb einer Antriebseinrichtung 66 gekoppelt, durch welche die Klappe 60 über dem Betätigungsfinger 64 aus seiner in 10 dargestellten Stellung in seine in 11b beziehungsweise 11a dargestellte Stellung bewegt wird.

Claims (16)

  1. Rückhaltesystem für einen Insassen eines Fahrzeugs, der auf einem in verschiedenen Positionen positionierbaren Fahrzeugsitz sitzt, mit einem Innenraum, der durch ein Gehäuse (1) und mindestens einen Gassack begrenzt ist, und mit mindestens einem Gasgenerator zur Versorgung des Innenraums mit Gas zum Aufblasen des Gassacks, wobei über mindestens eine ansteuerbare Abströmöffnung (3638), die durch ein aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbares Verschließelement (3) verschließbar ist, Gas aus dem Innenraum derart abführbar ist, dass während eines Unfalls ein Innendruck in dem Innenraum in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern mittels eines verstellbaren, die Öffnungsbewegung des Verschließelements (3) begrenzenden Anschlagelements (24) einstellbar ist, um den Abströmöffnungsquerschnitt einzustellen, der durch das in seiner Schließstellung befindliches Verschließelement (3) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes (28) mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist.
  2. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (3) von einem Schieber gebildet wird.
  3. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (3) von einer Klappe (60) gebildet wird.
  4. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass der Abströmöffnungsquerschnitt linear mit der Fahrzeugsitzposition zusammenhängt.
  5. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass der Abströmöffnungsquerschnitt nicht linear mit der Fahrzeugsitzposition zusammenhängt.
  6. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass der Abströmöffnungsquerschnitt begrenzt linear mit der Fahrzeugsitzposition zusammenhängt.
  7. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) so mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, dass der Abströmöffnungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Fahrzeugsitzposition und von insassenbelastungsrelevanten Parametern in Stufen freigegeben wird.
  8. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) durch ein Stellglied einstellbar ist, das entsprechend der detektierten insassenbelastungsrelevanten Parameter steuerbar ist.
  9. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites die Öffnungsbewegung des Verschließelements (3) begrenzendes Anschlagelement mit einem Gurtschlossschalter (34) zusammenwirkt, um den Abströmöffnungsquerschnitt einzustellen, der durch das in seiner Schließstellung befindliche Verschließelement (3) begrenzt wird.
  10. Rückhaltesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement einen Magneten umfasst.
  11. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (3) mit Hilfe einer pyrotechnischen Einrichtung aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung nach einer durch insassenbelastungsrelevanten Zeit t nach Aktivierung des Rückhaltesystems bewegt wird.
  12. Rückhaltesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der pyrotechnischen Einrichtung von der Auswertung der Parameter Unfallschwere und/oder Insassengewicht und/oder Insassenhaltung und/oder Gurtstatus abhängig ist.
  13. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließelement (3) durch den Gasdruck des Gasgenerators und/oder der ersten Gasgeneratorstufe und/oder der zweiten Gasgeneratorstufe betätigbar ist.
  14. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Verschließelementes (3) nach Freigabe der Airbagabdeckung erfolgt.
  15. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gassack zumindest eine Abströmöffnung vorgesehen ist.
  16. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (3638) bei einem zweistufigen Gasgenerator erst mit Zündung der zweiten Stufe geschaltet wird.
DE102005043706A 2005-07-02 2005-09-14 Rückhaltesystem Expired - Fee Related DE102005043706B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043706A DE102005043706B4 (de) 2005-07-02 2005-09-14 Rückhaltesystem
PCT/EP2006/006341 WO2007003349A1 (de) 2005-07-02 2006-06-30 Rückhaltesystem
JP2008518730A JP2008544901A (ja) 2005-07-02 2006-06-30 拘束システム
US11/994,091 US20080290633A1 (en) 2005-07-02 2006-06-30 Restraint System

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012944.5 2005-07-02
DE202005012944U DE202005012944U1 (de) 2005-07-02 2005-07-02 Rückhaltesystem
DE102005043706A DE102005043706B4 (de) 2005-07-02 2005-09-14 Rückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043706A1 DE102005043706A1 (de) 2007-01-04
DE102005043706B4 true DE102005043706B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=37038262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043706A Expired - Fee Related DE102005043706B4 (de) 2005-07-02 2005-09-14 Rückhaltesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080290633A1 (de)
JP (1) JP2008544901A (de)
DE (1) DE102005043706B4 (de)
WO (1) WO2007003349A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047137A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
AT12688U1 (de) * 2011-09-01 2012-10-15 Isi Automotive Austria Gmbh Schaltmechanismus und vorrichtung zum adaptiven entlüften eines gassacks mit einem solchen schaltmechanismus
DE102019112290A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Trw Automotive Gmbh Gassack-Entlüftungsvorrichtung und Fahrzeugsitz

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133506A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Dynamit Nobel Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz eines insassens eines kraftfahrzeuges gegen verletzungen beim aufprall
US5366242A (en) * 1993-11-01 1994-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for controlling inflation of an air bag
DE4421814A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Gregor Ruffert Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0745517A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 TEMIC Bayern-Chemie Airbag GmbH Gasgenerator mit regulierbarem Gasstrom
DE19729226A1 (de) * 1996-07-18 1998-02-05 Fuji Heavy Ind Ltd Airbagsystem zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
DE29805209U1 (de) * 1998-03-23 1998-06-04 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Aufprall-Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19749780A1 (de) * 1997-11-11 1999-06-02 Giok Djien Dr Ing Go Sitz-integriertes Rückhaltesystem mit Energieabsorption-Management bei Fahrzeug, Zug und Flugzeug
DE29907607U1 (de) * 1999-04-29 1999-09-30 Trw Repa Gmbh Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
DE10020795A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-30 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem
DE10124273A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Rückhaltesystem
DE10340910A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Autoliv Development Ab Verfahren zum Betreiben eines Airbagmoduls und Airbagmodul dazu
DE102004027703A1 (de) * 2003-06-23 2005-04-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Washington Airbagmodulablass mit lösbarer Verriegelung
DE202005005466U1 (de) * 2005-04-07 2005-07-14 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899134B2 (en) * 2001-10-23 2005-05-31 Automotive Technologies International, Inc. Discharge valves for airbags and airbags including the same
US5413378A (en) * 1993-12-02 1995-05-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device in response to discrete control zones
DE4447770C2 (de) * 1994-08-20 2002-12-19 Max Delbrueck Centrum Verfahren zur Herstellung von liposomal verkapseltem Taxol
US6726925B1 (en) * 1998-06-18 2004-04-27 Duke University Temperature-sensitive liposomal formulation
DE19949350A1 (de) * 1999-10-13 2000-11-16 Guenter Duerschinger Gasgenerator für ein Insassen-Rückhaltesystem
DE20000144U1 (de) * 2000-01-05 2000-05-11 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6692022B2 (en) * 2001-07-14 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Active venting of an airbag module
DE10139626A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-13 Takata Petri Ag Airbaganordnung
US6945559B2 (en) * 2002-09-19 2005-09-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for air bag venting
US6799777B2 (en) * 2002-11-15 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and methods of venting gas in an airbag module
US7055856B2 (en) * 2003-02-06 2006-06-06 Key Safety Systems, Inc. Airbag module for selectively venting airbag inflation gas

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133506A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Dynamit Nobel Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz eines insassens eines kraftfahrzeuges gegen verletzungen beim aufprall
US5366242A (en) * 1993-11-01 1994-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for controlling inflation of an air bag
DE4421814A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Gregor Ruffert Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0745517A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 TEMIC Bayern-Chemie Airbag GmbH Gasgenerator mit regulierbarem Gasstrom
DE19729226A1 (de) * 1996-07-18 1998-02-05 Fuji Heavy Ind Ltd Airbagsystem zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
DE19749780A1 (de) * 1997-11-11 1999-06-02 Giok Djien Dr Ing Go Sitz-integriertes Rückhaltesystem mit Energieabsorption-Management bei Fahrzeug, Zug und Flugzeug
DE19749780C2 (de) * 1997-11-11 2001-01-25 Giok Djien Go Rückhaltesystem bei Fahrzeugen zur Erhöhung des Insassenschutzes
DE29805209U1 (de) * 1998-03-23 1998-06-04 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Aufprall-Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0945314A2 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Aufprall-Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE29907607U1 (de) * 1999-04-29 1999-09-30 Trw Repa Gmbh Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
DE10020795A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-30 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem
DE10124273A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Rückhaltesystem
DE102004027703A1 (de) * 2003-06-23 2005-04-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Washington Airbagmodulablass mit lösbarer Verriegelung
DE10340910A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Autoliv Development Ab Verfahren zum Betreiben eines Airbagmoduls und Airbagmodul dazu
DE202005005466U1 (de) * 2005-04-07 2005-07-14 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080290633A1 (en) 2008-11-27
JP2008544901A (ja) 2008-12-11
DE102005043706A1 (de) 2007-01-04
WO2007003349A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144787B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
EP2346714B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004027703B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Entlüftungsöffnung
DE19933920A1 (de) System zum Schutz eines Fahrzeuginsassen während eines Fahrzeugüberschlagzustandes
DE102010019592A1 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE102007013106A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrezuginsassen
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE102008014904A1 (de) Fahrzeugsicherheitsgurt-Baueinheit
DE102005050935B4 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE102005043706B4 (de) Rückhaltesystem
DE102005030991B3 (de) Rückhaltesystem
EP0814000A2 (de) Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2021008973A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102009033022A1 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE202005005466U1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE19806773B4 (de) Airbageinrichtung
DE102004004544A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls
DE102007028994A1 (de) Gassack für eine Airbagbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102008003078B4 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE202005012944U1 (de) Rückhaltesystem
DE102013005387B4 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung
DE202004008985U1 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
DE10358896A1 (de) Abdeckung für eine Airbaganordnung
DE19629366A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für Insassen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Gurtstraffer, einem Gurtkraftbegrenzer und einer etwa in Schulterhöhe angeordneten Gurtverlaufoptimierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403