DE102005006405A1 - Kraftstoffübertragungseinrichtung - Google Patents

Kraftstoffübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005006405A1
DE102005006405A1 DE200510006405 DE102005006405A DE102005006405A1 DE 102005006405 A1 DE102005006405 A1 DE 102005006405A1 DE 200510006405 DE200510006405 DE 200510006405 DE 102005006405 A DE102005006405 A DE 102005006405A DE 102005006405 A1 DE102005006405 A1 DE 102005006405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle
venturi
inlet
transfer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510006405
Other languages
English (en)
Inventor
Cory J. Caro Doble
Bryan J. Pigeon Gettel
George E. Kingston Maroney
Glenn A. Cass City Moss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Group Automotive Systems LLC
Original Assignee
TI Group Automotive Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Group Automotive Systems LLC filed Critical TI Group Automotive Systems LLC
Publication of DE102005006405A1 publication Critical patent/DE102005006405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffübertragungseinrichtung hat eine Düse mit einem Einlass, der mit einer Kraftstoffquelle unter Druck stehenden Kraftstoffs in einem Teil eines Kraftstofftanks in Verbindung steht, und einem Auslass, durch den der Kraftstoff abgegeben wird. Ein Drosselglied ist zwischen der Kraftstoffquelle und der Düse angeordnet. Ein erster Venturikanal empfängt von der Düse abgegebenen Kraftstoff und ein zweiter Venturikanal empfängt von dem ersten Venturikanal abgegebenen Kraftstoff. Der zweite Venturikanal hat einen Auslass, der mit demjenigen Teil des Kraftstofftanks in Verbindung steht, in dem sich die Kraftstoffquelle befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffübertragungseinrichtung und insbesondere eine Kraftstoffübertragungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, welche eine Kraftstoff-Hilfsförderleitung aufweist, welche mit einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe in Strömungsverbindung steht.
  • Kraftstoffanlagen, wie sie insbesondere bei Kraftfahrzeugen verwendet werden, umfassen typischerweise eine Hochdruck-Krafstoffpumpe zum Fördern flüssigen Kraftstoffs zur Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges. Einige Kraftstoffanlagen haben eine oder mehrere Hilfsförderleitungen, die mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe verbunden sind, um Kraftstoff zu anderen Stellen als zu der Brennkraftmaschine zu fördern. Aus US-A-4,860,714 ist es beispielsweise bekannt, eine Strahlpumpe in einer Zweigleitung einer Hilfsfördereinrichtung vorzusehen, um Kraftstoff einem Speicher eines Kraftstoffmoduls zuzuführen. Die Hochdruck-Kraft-stoffpumpe muss daher so bemessen werden, dass ihre Förderleistung ausreichend groß ist, um den Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine und den Kraftstoffbedarf der Hilfsfördereinrichtung zu decken. Als Folge der Ableitung des Kraftstoffes weg von der Brennkraftmaschine können parasitäre Kraftstoffströmungsverluste auftreten, die spezielle Folgen haben können, wenn der Kraftstoffstrom zur Brennkraftmaschine als Folge der Ableitung des Kraftstoffes zu der Hilfsfördereinrichtung einen Kompromiss darstellt, wodurch das Betriebsverhalten des Fahrzeuges beeinträchtigt wird. Dies kann von besonderer Bedeutung beim Kaltstart der Brennkraftmaschine sein. Typischerweise hat eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die von einem von der Fahrzeugbatterie gespeisten elektrischen Motor angetrieben wird, während eines Kaltstarts eine verringerte Förderleistung, und daher ist es im allgemeinen erforderlich, die Kraftstoffpumpe überzudimensionieren, um sicherzustellen, dass die Brennkraftmaschine beim Kaltstart mit ausreichend Kraftstoff versorgt wird.
  • Weitere hierdurch bedingte Wirkungsgradverluste rühren manchmal daher, dass die Strahldüse in der Strahlpumpe überdimensioniert werden muss, um eine Kontaminierung aufgrund eines Verstopfens oder eine Drosselung des Kraftstoffstroms durch die Hilfsfördereinrichtung zu verhindern. Die Kraftstoffpumpe muss daher möglicherweise überdimensioniert werden, um den überflüssigen Kraftstoffbedarf der Hilfsfördereinrichtung zu decken, was wiederum Wirkungsgradverluste der Kraftstoffübertragungseinrichtung zur Folge hat.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffübertragungseinrichtung ist in der Lage, Kraftstoff aus einem Teil eines Kraftstofftanks in einen anderen Teil eines Kraftstofftanks oder in einen Speicher eines Kraftstoffmoduls und somit nicht zur Brennkraftmaschine zu fördern; sie verwendet eine gesteuerte Kraftstoffmenge aus einer Kraftstoffquelle, um die Kraftstoffförderwirkung der Anlage zu regeln. Somit empfängt die Brennkraftmaschine eine Kraftstoffmenge zur Deckung ihres Bedarfs aus der Kraftstoffquelle während des gesamten Betriebszyklus der Brennkraftmaschine mit minimalen parasitären Strömungsverlusten, die vom Ableiten eines Kraftstoffstroms zu der Kraftstoffförderanlage resultieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat die Kraftstoffübertragungseinrichtung eine Strahlpumpe mit einer Düse, die in einem Teil des Kraftstofftanks oder eines Speichers angeordnet ist und deren Einlass mit der Kraftstoffquelle in Verbindung steht und deren Auslass Kraftstoff abgibt. Die Strahlpumpe weist einen ersten Venturikanal auf, der mit dem Auslass der Düse in Verbindung steht und der einen Auslass hat, durch den Kraftstoff abgegeben wird. Der erste Venturikanal empfängt von der Düse abgegebenen Kraftstoff wodurch zusätzlicher Kraftstoff in den ersten Venturikanal mitgerissen wird. Außerdem hat die Strahlpumpe einen zweiten Venturikanal, der mit dem ersten Venturikanal in Verbindung steht. Der zweite Venturikanal empfängt von dem ersten Venturikanal abgegebenen Kraftstoff, wodurch weiterer Kraftstoff mitgerissen wird, um in den zweiten Venturikanal einzutreten. Der zweite Venturikanal hat einen Auslass, der nicht mit der Brennkraftmaschine, sondern mit dem betreffenden Teil des Kraftstofftanks oder Speichers in Verbindung steht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die Kraftstoffübertragungseinrichtung, die Kraftstoff aus einem Teil des Kraftstofftanks zu einem anderen Teil des Kraftstofftanks und nicht zur Brennkraftmaschine fördert, eine Düse mit einem Einlass, der mit der Druckquelle in Verbindung steht, um unter Druck stehenden Kraftstoff zu empfangen, und einem Auslass zum Abgeben des Kraftstoffs. Ein plattenförmiges Drosselglied ist zwischen der Kraftstoffquelle und der Düse angeordnet. Das Drosselglied regelt den Kraftstoffverbrauch der Kraftstoffübertragungseinrichtung, wodurch parasitäre Strömungsverluste begrenzt werden, welche den für die Brennkraftmaschine zur Verfügung stehenden Kraftstoffanteil beeinträchtigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Kraftstoffübertragungseinrichtung ein Kraftstoffpumpenmodul mit einem Speicher, eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit einem Auslass, eine Strahlpumpe mit einer Düse, die mit dem Auslass der Hochdruck-Kraftstoffpumpe verbunden ist, und ein plattenförmiges Drosselglied mit einer Öffnung zwischen dem Auslass der Kraftstoffpumpe und der Düse, um den von der Kraftstoffpumpe zur Düse strömenden Kraftstoff zu drosseln.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffübertragungseinrichtung sorgt für eine optimale Kraftstoffflussrate innerhalb einer Hilfsfördereinrichtung einer Kraftstoffanlage, verringert parasitäre Strömungsverluste des von der Kraftstoffquelle abgegebenen Kraftstoffstroms, verbessert den Wirkungsgrad der Kraftstoffquelle, ermöglicht die Verwendung einer Kraftstoffquelle mit reduzierter Gesamtförderleistung, reduziert Geräusche und den Kraftstoffverbrauch innerhalb der Kraftstoffanlage, erhöht die Lebensdauer der Kraftstoffquelle, verbessert den Betriebswirkungsgrad der mit der Kraftstoffquelle verbundenen Brennkraftmaschine, verbessert den Kaltstart und Warmstart der Brennkraftmaschine, hat einen relativ einfachen Aufbau, ist wirtschaftlich in der Herstellung und Montage und verbessert den Gesamtwirkungsgrad der Brennkraftmaschine und/oder des Fahrzeugsystems.
  • Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Kraftstoffanlage mit einer Strahlpumpe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Anordnung einer Strahlpumpe mit stromaufwärtigen Drosselgliedern;
  • 3 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Strahlpumpe mit zwei stromaufwärtigen Drosselgliedern;
  • 4 einen Querschnitt eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit zwei Drosselgliedern in Explosionsdarstellung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines der Drosselglieder in 4;
  • 6 eine schematische Ansicht einer anderen Anordnung mehrerer Drosselglieder;
  • 7 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit mehreren Drosselgliedern, die wie in 6 angeordnet ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht längs der Linie 8-8 in 7;
  • 9 eine Querschnittsansicht längs der Linie 9-9 in 7;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Strahlpumpe gemäß einer anderen Ausführungsform; und
  • 11 eine Querschnittsansicht längs der Linie 11-11 in 10.
  • 1 zeigt eine Kraftstoffübertragungseinrichtung 10 zum Erleichtern eines effizienten Betriebs einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine 28. Unabhängig davon, ob das Fahrzeug in einem Betriebsmodus mit hohem Kraftstoffbedarf, unter Kaltstartbedingungen oder in einem anderen schwierigen Betriebszustand arbeitet, stellt die Kraftstoffübertragungseinrichtung sicher, dass eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 innerhalb eines Kraftstofftanks 12 des Fahrzeuges die Brennkraftmaschine 28 des Fahrzeuges mit einer optimalen Zufuhr von Hochdruckkraftstoff versorgt. Die Kraftstoffübertragungseinrichtung 10 leitet Kraftstoff, der anderenfalls von der Kraftstoffpumpe 20 entfernt bleiben würde, zu der Kraftstoffpumpe 20 unter Verwendung eines minimalen Kraftstoffstroms aus der Kraftstoffpumpe 20, wodurch sichergestellt wird, dass die Kraftstoffpumpe 20 die optimale Kraftstoffmenge der Brennkraftmaschine 28 zuführt. Der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine 28 wird daher selbst bei den schwierigsten Betriebszuständen für die Kraftstoffpumpe 20 wie z. B. bei einem Kaltstart auf einem optimalen Wirkungsgradniveau gehalten.
  • Die Kraftstoffübertragungseinrichtung 10 hat mindestens eine Strahlpumpe oder, wie in 1 gezeigt, Strahlpumpen 16, 18, die mit einer Kraftstoffquelle in Form beispielsweise einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 in Verbindung steht. Wie in 2 schematisch dargestellt ist, sind mindestens ein Drosselglied und, wie hier dargestellt, zwei Drosselglieder 22, 24 zwischen jeder der Strahlpumpen 16, 18 (von denen nur die Strahlpumpe 16 dargestellt ist) und der Kraftstoffpumpe 20 angeordnet. Die Strahlpumpen 16, 18 empfangen somit unter Druck stehenden Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 20 mit einer ersten Durchflussrate und bewirken, dass Kraftstoff mit einer zweiten, höheren Durchflussrate abgegeben wird. Vorzugsweise sind die Strahlpumpen 16, 18 so angeordnet, dass sie Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks 12 zu einem die Kraftstoffpumpe 20 tragenden Speicher 26 unter Verwendung eines minimalen Kraftstoffstroms aus der Kraftstoffpumpe 20 leiten. Durch Verwendung eines minimalen Kraftstoffstroms aus der Kraftstoffpumpe zum Betreiben der Strahlpumpen 16, 18 wird der Betrieb der Brennkraftmaschine 28, die Kraftstoff aus dem Auslass 29 der Kraftstoffpumpe 20 empfängt, begünstigt, insbesondere, wenn die Brennkraftmaschine 28 einen hohen Kraftstoffbedarf hat. Die Anzahl der Strahlpumpen und Drosselglieder in der Kraftstoffübertragungseinrichtung 10 kann je nach Bedarf geändert werden. Da die Strahlpumpen im Prinzip den gleichen Aufbau haben, wird im folgenden nur eine Strahlpumpe 16 genauer beschrieben, sofern nichts anderes gesagt wird.
  • Wie in 1 dargestellt, enthält ein Teil 30 des Kraftstofftanks 12 den Speicher 26, während ein anderer Teil 32 des Kraftstofftanks 12 zu dem Speicher 26 beabstandet ist. Der Kraftstofftank 12 kann ein einen gemeinsamen Innenraum aufweisender Satteltank, zwei miteinander in Verbindung stehende getrennte Kraftstofftanks oder ein signifikant größerer Kraftstofftank mit einem Teil sein, der einen großen Abstand zu der Kraftstoffquelle innerhalb des Kraftstofftanks hat. Immer noch unter Bezugnahme auf 1 sind die Strahlpumpen 16, 18 und Drosselglieder 22, 24 (2) mit der Kraftstoffpumpe 20 beispielsweise durch mindestens eine und, wie dargestellt, zwei Kraftstoffleitungen 34, 36 verbunden. Eine der Kraftstoffleitungen 36 ist an dem Auslass 37 der Kraftstoffpumpe 20 und an der Strahlpumpe 18 angeschlossen, die in demselben Teil 30 des Kraftstofftanks 12 wie der Speicher 26 und vorzugsweise benachbart zu einem Einlass 38 des die Kraftstoffpumpe 20 tragenden Speichers 26 angeordnet ist. Die Strahlpumpe 18 leitet den Speicher 26 umgebenden Kraftstoff in den Einlass 38 des Speichers 26 und vorzugsweise in Richtung auf einen Einlass 40 der Kraftstoffpumpe 20, welcher sich in dem Speicher 26 befindet. Die andere Kraftstoffleitung 34 ist an einem Auslass 39 der Krafstoffpumpe 20 und an der Strahlpumpe 16 angeschlossen, die in dem zum Speicher 26 beabstandeten Teil 32 des Kraftstofftanks 12 angeordnet ist. Die Strahlpumpe 16 fördert Kraftstoff in den Teil 30 des Kraftstofftanks und vorzugsweise zu dem Speicher 26 über eine Kraftstoffrückführleitung 42, die zwischen der Strahlpumpe 16 und dem den Speicher 26 enthaltenden Teil 30 des Kraftstofftanks 12 verläuft. Die Kraftstoffrückführleitung 42 kann so angeordnet sein, dass sie Kraftstoff in den den Speicher 26 enthaltenden Teil 30 oder unmittelbar in den Speicher 26 benachbart zum Einlass 38 des Speichers 26 führt, um den Eintritt des Kraftstoffs in den Speicher 26 zu erleichtern und letztlich den Eintritt des Kraftstoffs in den Einlass 40 der Kraftstoffpumpe 20 zu erleichtern.
  • Die in 3 dargestellte Konstruktion der Strahlpumpe 16 hat einen Körper 44, durch den ein Strömungskanal 46 verläuft. Der Körper 44 hat einen Einlass 48, der so ausgebildet ist, dass er mit der Kraftstoffquelle verbindbar ist, beispielsweise über die Kraftstoffleitung 34 unter Verwendung eines herkömmlichen Schlauchanschlusses, beispielsweise einem Federclip (nicht gezeigt), der die Außenfläche der Kraftstoffleitung 34 zusammendrückt, um die Innenfläche der Kraftstoffleitung 34 an einer Außenfläche des Körpers 44 festzulegen. Der Körper 44 hat ferner einen Auslass 50, der an der Kraftstoffrück führleitung 42 anschließbar ist, vorzugsweise unter Verwendung eines herkömmlichen Schlauchanschlusses, wie er oben beschrieben wurde.
  • Der Strömungskanal 46 hat eine Aufnahmebohrung 52 zum Aufnehmen zumindest eines Teils einer Düse 54. Die Aufnahmebohrung 52 ist vorzugsweise so dimensioniert, dass die Halterung der Düse 54 in der Aufnahmebohrung beispielsweise ein Presspassung oder eine andere Verbindung erleichtert wird. Ein Kleber oder eine Gewindeverbindung können beispielsweise dazu verwendet werden, die Halterung der Düse 54 in der Aufnahmebohrung 52 zu sichern.
  • Stromauf und benachbart zu der Aufnahmebohrung 52 hat der Körper 44 eine erste Gegenbohrung 56 mit einem gegenüber der Aufnahmebohrung 52 größeren Durchmesser, welche konzentrisch zu der Aufnahmebohrung 52 verläuft. Hierdurch wird eine erste ringförmige Schulter 58 zwischen der Aufnahmebohrung 52 und der ersten Gegenbohrung 56 gebildet. Die erste Gegenbohrung 56 ist so dimensioniert, dass sie ein erstes plattenförmiges Drosselglied 60 in Anlage mit der ersten Schulter 58 hält, beispielsweise mittels einer Presspassung oder einem „line-to-line"-Sitz.
  • Stromauf und benachbart zu der ersten Gegenbohrung 56 hat der Körper 44 eine zweite Gegenbohrung 62 mit einem gegenüber der ersten Gegenbohrung 56 größeren Durchmesser, welche konzentrisch zu der ersten Gegenbohrung 56 verläuft, wodurch eine zweite Schulter 64 zwischen ihnen gebildet wird. Vorzugsweise ist die zweite Gegenbohrung 62 so dimensioniert, dass sie ein zweites plattenförmiges Drosselglied 66 in Anlage mit der zweiten Schulter 64 aufnimmt, beispielsweise durch eine Presspassung oder einen „live-to-live"-Sitz.
  • Der Körper 44 hat mindestens einen Venturikanal 68, der mit axialem Abstand stromab zu der Aufnahmebohrung 52 und in axialer Ausrichtung zu der Aufnahmebohrung 52 angeordnet ist. Der Venturikanal 68 kann einstückig mit dem Körper 44 oder auch getrennt von diesem ausgebildet sein. Der Venturikanal 68 hat einen Einlass 70, einen Auslass 72 und einen durchmesserverringerten Abschnitt 75 zwischen dem Einlass 70 und dem Auslass 72.
  • Der Körper 44 hat mindestens eine Öffnung 76 zwischen der Aufnahmebohrung 52 und dem Einlass 70 des Venturikanals 68. Die Öffnung 76 verläuft in Querrichtung zwischen einer Außenfläche (nicht gezeigt) des Körpers 44 und dem Strömungskanal 46, so dass Fluid außerhalb des Körpers 44 mit dem Strömungskanal 46 im Bereich zwischen der Aufnahmebohrung 52 und dem Einlass 70 des Venturikanals 68 in Verbindung steht. Wenn daher Kraftstoff durch die Düse 54 in den Einlass 70 des Venturikanals 68 strömt, wird den Körper 44 der Strahlpumpe 16 umgebender Kraftstoff aus der Öffnung 76 mitgerissen, um sich mit dem von der Kraftstoffpumpe 20 geförderten und durch die Düse 54 abgegebenen Kraftstoff zu vereinigen. Somit vergrößert sich das Volumen des in den Einlass 70 des Venturikanals 68 eintretenden Kraftstoffes gegenüber dem Volumen des durch die Düse 54 abgegebenen Kraftstoffs. Somit strömt der Kraftstoff durch die Düse 54 mit einer ersten Durchflussrate, und der Kraftstoff strömt durch den Auslass 72 des Venturikanals 78 mit einer zweiten Durchflussrate, die größer als die erste Durchflussrate ist.
  • Um die Kraftstoffmenge, die von der Kraftstoffpumpe 20 der Düse 54 der Strahlpumpe 16 zugeführt wird, leichter steuern zu können, sind die beiden plattenförmigen Drosselglieder 60, 66 in ihren entsprechenden Gegenbohrungen 56, 62 stromauf der Düse 54 abgedichtet angeordnet. Das erste Drosselglied 60 sitzt in der ersten Gegenbohrung 56 benachbart zur Düse 54 und liegt an der ersten Schulter 58 an, während das zweite Drosselglied 66 in der zweiten Gegenbohrung 62 stromauf des ersten Drosselgliedes 60 angeordnet ist und an der zweiten Schulter 64 anliegt.
  • Die beiden Drosselglieder 60, 66 haben jeweils eine Drosselöffnung 80, die so dimensioniert sind, dass sie ein vorgegebenes Kraftstoffvolumen bei einem bestimmten Druck durchlassen. Zweckmäßigerweise sind die Drosselöffnungen 80 groß genug, dass sie eine Kontaminierung aufgrund eines Zusetzens bzw. Drosselns der Kraftstoffströmung verhindern. Allgemein gesprochen haben die Drosselöffnungen 80 einen Durchmesser von ungefähr 0,30 bis 0,80 mm, vorzugsweise 0,40 bis 0,70 mm und insbesondere 0,50 bis 0,60 mm je nach den Kraftstoffströmungserfordernissen der Kraftstoffanlage 14. Wenn der Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 20 mit einem ersten Druck und einer ersten Durchflussrate durch die Kraftstoffleitung 34 fließt, trifft der Kraftstoff auf das erste Drosselglied 60, wo die Drosselöffnung 80 den Kraftstoffstrom drosselt. Es kommt somit an dem Drosselglied 60 zu einem Druckabfall, so dass der Kraftstoff mit einem zweiten Druck weiterfließt, der kleiner ist als der erste Druck. Die von der Kraftstoffpumpe 20 verbrauchte Kraftstoffmenge durch die Kraftstoffleitung 34 wird somit auf eine gewünschte Durchflussrate reduziert.
  • Das zweite Drosselglied 66 bewirkt eine weitere Verringerung der Durchflussrate, wenn der Kraftstoff durch die Drosselöffnung 80 in dem zweiten Drosselglied 66 fließt. Der Kraftstoffverbrauch aus der Kraftstoffpumpe 20 durch die Kraftstoffleitung 34 wird somit weiter reduziert, was zur Folge hat, dass weniger Kraftstoff durch die Krafstoffleitung 34 und weg von der Brennkraftmaschine 28 geleitet wird. Wenngleich zwei Drosselglieder 60, 66 dargestellt sind, können jedoch je nach Bedarf mehr oder weniger Drosselglieder vorgesehen werden, um die gewünschte Durchflussrate zur Brennkraftmaschine 28 und der Strahlpumpe bzw. den Strahlpumpen 16, 18 zu erzielen.
  • Immer noch unter Bezugnahme auf 3 hat die Düse 54 einen Einlass 82, einen Auslass 84 und einen dazwischenliegenden Düsenkanal 86. Der Düsenkanal 86 hat einen Durchmesser, der größer, gleich oder kleiner als der Durchmesser der Drosselöffnungen 80 in den Drosselglieder 60, 66 sein kann. Während Kraftstoff durch den Auslass 84 der Düse 54 und in den Einlass 70 des Venturikanals 68 fließt, steht der Kraftstoff mit dem die Strahlpumpe 16 umgebenden Kraftstoff über die Öffnung 76 in Verbindung. Während der Kraftstoff in den querschnittsverringerten Abschnitt des Venturikanals 68 strömt, hat der hieraus reduzierende Druckabfall zur Folge, dass Kraftstoff angrenzend am Einlass 70 des Venturikanals 68 mitgerissen bzw. angesaugt wird, um sich mit dem die Düse verlassenden und in den Venturikanal 68 einströmenden Kraftstoff zu vereinigen, wodurch die Gesamtdurchflussrate des aus dem Auslass 72 des Venturikanals 68 austretenden Kraftstoffes erhöht wird. Die Düse 54 in Verbindung mit dem Venturikanal 68 sorgen daher für eine erhöhte Durchflussrate gegenüber dem Kraftstoffstrom, der von der Kraftstoffpumpe durch die Düse 54 gefördert wird.
  • Die in 4 dargestellte abgewandelte Ausführungsform einer Drosseleinrichtung 88 weist zwei plattenförmige Drosselglieder 90, 92 auf. Die platten- oder scheibenförmigen Drosselglieder 90, 92 haben, wie dargestellt, Drosselöffnungen 94 gleicher Abmessungen, wenngleich es auch möglich wäre, dass die Drosselglieder 90, 92 je nach der erwünschten Durchflussrate unterschiedlich große Drosselöffnungen 94 haben können. Die Drosselöffnungen 94 sind wie oben beschrieben dimensioniert und sind durch zwei Abstandsplatten bzw. -scheiben 96 zueinander beabstandet. Die Abstandsplatten 96 haben größere Öffnungen 98, durch die der Kraftstoff praktisch ungehindert, d. h. ohne Drosselung durchströmen kann.
  • Die Drosselglieder 90, 92 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass die Drosselöffnungen 94 radial gegeneinander versetzt sind, wodurch ein serpentinen- bzw. labyrinthartiger Strömungsweg für den zwischen den Drosselgliedern 90, 92 fließenden Kraftstoff geschaffen wird. Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel wirken somit die Drosselglieder 90, 92 zusammen, um die Gesamtdurchflussrate des von der Kraftstoffpumpe 20 verwendeten Kraftstoffes zu reduzieren. Zweckmäßigerweise haben die plattenförmigen Drosselglieder 90, 92 und die Abstandsplatten 96 im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser D, so dass sie von einer zylindrischen Bohrung (nicht gezeigt) wie der ersten Gegenbohrung 56 in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel aufgenommen werden können. Somit kann eine einzige Schulter wie z. B. die erste Schulter 58 in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel dazu verwendet werden, die Drosselglieder 90, 92 und die Abstandsplatten 96 in einer axial festgelegten Stellung zu halten. Es sind daher nicht mehrere Schultern zum axialen Festlegen der Drosselglieder 90, 92 der Drosseleinrichtung 88 erforderlich. Im übrigen ist die Funktionsweise der Drosselglieder 90, 92 die gleiche wie die der oben beschriebenen Drosselglie der 66, 60, so dass diesbezüglich keine weitere Beschreibung erforderlich ist. Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass irgendeine Anzahl der Drosselglieder 90, 92 und Abstandsplatten 96 verwendet werden können, um die erwünschte Verringerung der Durchflussrate und damit die Solldurchflussrate für den angestrebten Zweck zu erzielen. Die Dicke der plattenförmigen Drosselglieder 90, 92 und der Abstandsplatten 96 kann zur Änderung der Strömungsdynamik in der gewünschten Weise variiert werden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel mit mehreren in Reihe geschalteten Drosselgliedern 100 ist in 6 schematisch dargestellt. Wie oben erwähnt, kann die Anzahl der Drosselglieder 100 je nach der erwünschten Verringerung der Durchflussrate variiert werden.
  • Das in den 7 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Drosselgliedes 102 hat einen allgemein zylindrischen Körper 104, der zumindest eine oder, wie dargestellt, mehrere Drosselöffnungen 106 aufweist. Der Körper 104 hat eine Außenfläche 108 mit mindestens einem serpentinen- bzw. labyrinthartigen Strömungsweg und vorzugsweise, wie dargestellt, zwei Strömungswege 110, 111 (8 und 9), die auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Körpers 104 gebildet sind. Die Strömungswege 110, 111 sind zweckmäßigerweise spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, um gleiche und entgegengesetzte Strömungskräfte zu erzielen, die von der Kraftstoffströmung auf die Außenfläche 108 des Körpers 104 ausgeübt werden (7 und 8). Die Strömungswege 110, 111 verlaufen über die Länge des Körpers 104 und sorgen für mehrere Verringerungen des Drucks und der Durchflussrate über der Länge des Körpers 104.
  • Die Strömungswege 110, 111 werden zum Teil von mehreren axial beabstandeten Ausnehmungen 112 gebildet, die in Umfangsrichtung um mindestens einen Teil der Außenfläche 108 des Körpers 104 verlaufen. Außerdem verlaufen zwischen den Ausnehmungen 112 mehrere Kanäle 114, die zumindest teilweise die Drosselöffnungen 106 über der Länge des Körpers 104 bilden. Zweckmäßigerweise sind die benachbarten Kanäle 114 in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, um eine serpentinen- bzw. labyrinthartigen Strö mungsweg für den Kraftstoff an der Außenfläche 108 des Körpers 104 zu bilden.
  • Der Körper 104 wird vorzugsweise als einstückiges Teil unter Verwendung eines Gießverfahrens oder maschinellen Bearbeitungsverfahrens hergestellt. Der Körper 104 stellt somit mehrere Drosselöffnungen in einem einstückigen Bauteil zur Verfügung, was die Montage vereinfacht und letztlich die Herstellungskosten verringert Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel kann der Körper 104 von einer zylindrischen Bohrung aufgenommen werden, wobei der Körper 104 durch eine einzige Schulter axial festgelegt wird. Es versteht sich, dass eine beliebige Anzahl von Ausnehmungen 112 und Kanälen 114 über der Länge des Körpers 104 vorgesehen werden kann, um die erwünschte Verringerung der Durchflussrate zu erzielen; somit kann der Anteil, der von dem von der Kraftstoffpumpe 20 geförderten Kraftstoffstrom für den gewünschten Zweck abgezweigt wird, je nach Bedarf gesteuert werden.
  • In den 10 und 11 ist eine mehrstufige Strahlpumpe 16 mit einer Düse 118 stromauf einen ersten Venturikanals 120 und eines zweiten Venturikanals 122 dargestellt. Die Düse 118 ist hier als ein von den beiden Venturikanälen 120, 122 getrenntes Bauteil ausgebildet. Die Düse 118 ist bei diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass sie ein Gehäuse 124 mit einer Aufnahme 125 hat, das durch axial verlaufende Rippen 128 mit axialem Abstand stromab des Auslasses 126 der Düse 118 angeordnet ist. Die Aufnahme 125 ist so ausgebildet, dass sie an dem ersten Venturikanal 120 befestigt wird. Die Rippen 128 sind in Umfangsrichtung beabstandet zueinander, wodurch Öffnungen 130 zwischen den Rippen 128 gebildet werden. Die Öffnungen 130 ermöglichen einen freien ungehinderten Durchfluss des die Strahlpumpe 116 umgebenden Kraftstoffes, wodurch eine Verbindung zwischen dem vom Auslass 126 der Düse 118 abgegebenen Kraftstoff und dem die Strahlpumpe 116 umgebenden Kraftstoff geschaffen wird.
  • Der erste Venturikanal 120 hat ein freies Ende 132 mit einer an diesem angrenzenden Außenfläche 134, die so dimensioniert ist, dass sie innerhalb der Aufnahme 125 des Gehäuses 124 anbringbar ist. Zweckmäßigerweise sind die Außenfläche 134 des ersten Venturikanals 120 und die Aufnahme 125 in dem Gehäuse 124 mit Presssitz ineinander angeordnet, wodurch eine sichere Verbindung zwischen dem Gehäuse 124 und dem ersten Venturikanal 120 geschaffen wird. Es kann naturlich auch eine Klebstoff- oder Schweißverbindung verwendet werden, um das Gehäuse 124 an dem ersten Venturikanal 120 festzulegen.
  • Der erste Venturikanal 120 hat einen Einlass 136, der zu dem Auslass 126 der Düse 118 axial ausgerichtet ist, um den von der Düse 118 abgegebenen Kraftstoff aufzunehmen. Der erste Venturikanal 120 hat ferner einen Auslass 138, durch den Kraftstoff abgegeben wird. Ein querschnittsverringerter Abschnitt 140 verläuft von dem Einlass 136 zumindest teilweise in Richtung auf den Auslass 138. Während der Kraftstoff vom Auslass 126 der Düse 118 in den Einlass 136 des ersten Venturikanals 120 strömt, reißt er Kraftstoff in den Öffnungen 130 zwischen der Düse 118 und dem Einlass 136 mit; der mitgerissene Kraftstoff zusammen mit dem die Düse 118 verlassenden Kraftstoff, der als Treibstrahl dient, strömt in den Einlass 136 des ersten Venturikanals 120. Die Folge ist, dass in den ersten Venturikanal 120 mehr Kraftstoff strömt, als die Düse 118 verlässt. Der aus der Düse 118 austretende Kraftstoff strömt daher mit einer ersten Durchflussrate, während der aus dem ersten Venturikanal 120 austretende Kraftstoff mit einer zweiten Durchflussrate strömt, die größer ist als die erste Durchflussrate.
  • Der erste Venturikanal 120 ist zu dem zweiten Venturikanal 122 axial ausgerichtet und wird durch mehrere axial verlaufende Rippen 142 auf Abstand zu diesem gehalten. Der erste Venturikanal 120, die Rippen 142 und der zweite Venturikanal 122 werden zweckmäßigerweise als einstückiges Bauteil aus einem polymeren Kunststoff, beispielsweise durch Spritzgießen, Blasformen oder einen maschinellen Bearbeitungsprozess hergestellt, wenngleich sie auch getrennt voneinander hergestellt und anschließend miteinander verbunden oder in axialer Anordnung zueinander gehalten werden könnten. Die Rippen 142 sind in Umfangsrichtung beabstandet zueinander, wodurch mehrere zwischen ihnen verlaufende Öffnungen 144 gebildet werden. Die Öffnungen 144 schaffen eine Strömungsverbindung zwischen dem den ersten Venturikanal 122 verlassenden Kraftstoff und dem die Strahlpumpe 116 umgebenden Kraftstoff.
  • Der zweite Venturikanal 122 hat einen Einlass 146, der zu dem Auslass 138 des ersten Venturikanals 120 axial ausgerichtet ist und mit diesem in Strömungsverbindung steht, um von dem ersten Venturikanal 120 abgegebenen Kraftstoff aufzunehmen. Der zweite Venturikanal 122 hat einen Auslass 148, der mit dem den Speicher 26 tragenden Teil 32 des Kraftstofftanks 12 in Strömungsverbindung steht. Der zweite Venturikanal 122 hat einen querschnittsverringerten Abschnitt 150, der sich von einem Bereich angrenzend am Einlass 146 zumindest teilweise in Richtung auf den Auslass 148 erstreckt. Der querschnittsverringerte Abschnitt 150 bewirkt eine Druckverringerung am Einlass 146 des zweiten Venturikanals 122, so dass der die Strahlpumpe 116 umgebende, insbesondere zwischen den beiden Venturikanälen 120, 122 über die Öffnungen 144 mitgerissen bzw. angesaugt wird, um sich mit dem Kraftstoff zu vereinigen, der von dem ersten Venturikanal 120 in Richtung auf den Einlass 146 des zweiten Venturikanals 122 abgegeben wird. Die Folge ist, dass Kraftstoff in den zweiten Venturikanal 122 mit einer dritten Durchflussrate strömt, die größer als die zweite Durchflussrate des den ersten Venturikanal 120 verlassenden Kraftstoffes ist.
  • Die Düse 118, der erste Venturikanal 120 und der zweite Venturikanal 122 stehen in Strömungsverbindung mit der Kraftstoffleitung 34, vorzugsweise in kolinearer Anordnung zueinander und stromab der Drosselglied 60, 66, 90, 92, 100, 102, welche im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsbeispielen beschrieben wurden. Abgesehen davon, dass die beiden Venturikanäle 120, 122 die Durchflussrate erhöhen, verringern somit die Drosselglieder 60, 66, 90, 92, 100, 102 die Durchflussrate des Kraftstoffes, der von dem von der Kraftstoffpumpe 20 geförderten Kraftstoff für den vorliegenden Zweck abgezweigt wird. Zusätzlich dazu, dass der betreffende Anteil des von der Kraftstoffpumpe 20 geförderten Kraftstoffes verringert wird, kann der Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine 28 rascher und mit erhöhtem Wirkungsgrad und mit einer Krafstoffpumpe verringerter Kapazität gedeckt werden. Gleichzeitig kann die Durchflussrate des Kraftstoffs, der von dem von der Kraftstoffpumpe 20 geförderten Kraftstoff abgezweigt wird, dadurch reduziert werden, dass mehr Kraftstoff von einem anderen Teil des Kraftstofftanks 12 mitgerissen bzw. angesaugt und mit dem Kraftstoff vereinigt wird, der dem Einlass der Kraftstoffpumpe 20 zugeführt wird. Somit kann eine geringere Kraftstoffmenge des von der Kraftstoffpumpe 20 geförderten Kraftstoffes dazu verwendet werden, Kraftstoff, der in dem entfernten Teil 32 des Tanks 12 vorhanden ist, zurück zur Kraftstoffpumpe 20 zu fördern. Somit lässt sich eine Kraftstoffpumpe geringerer Förderleistung dazu verwenden, um den Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine zu decken, während gleichzeitig ein ausreichender Kraftstoffstrom erzeugt wird, um die Strahlpumpen 116 zu betreiben.
  • Falls gewünscht, kann eine mehrstufige Strahlpumpe wie die Strahlpumpe 116 anstelle der Strahlpumpe 18 und/oder 16 verwendet werden.

Claims (16)

  1. Kraftstoffübertragungseinrichtung zum Übertragen von Kraftstoff aus einem Teil eines Kraftstofftanks, welche aufweist: eine Kraftstoffquelle (20) von unter Druck stehendem Kraftstoff; eine Düse (54; 118), die in einem Teil des Kraftstofftanks (12) angeordnet ist und die einen Einlass (82), der mit der Kraftstoffquelle (20) zwecks Aufnahme von unter Druck stehendem Kraftstoff in Verbindung steht, und einen Auslass (84), durch den Kraftstoff abgegeben wird, aufweist; und mindestens ein Drosselglied (60; 66; 90; 92; 100; 102), das eine Öffnung (80; 94; 106) hat, die mit der Kraftstoffquelle (20) in Verbindung steht und zwischen der Kraftstoffquelle und der Düse (54; 118) angeordnet ist.
  2. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Kraftstoffes zwischen der Kraftstoffquelle (20) und der Öffnung (80; 94) größer ist als der Druck des Kraftstoffes zwischen der Öffnung (80; 94) und der Düse (54).
  3. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (80; 94) mit axialem Abstand stromauf des Einlasses (82) der Düse (54) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit der Kraftstoffquelle (20) in Verbindung stehende Öffnungen zwischen der Kraftstoffquelle (20) und der Düse (54) angeordnet sind.
  5. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Öffnungen (80; 94) axial zueinander beabstandet sind.
  6. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff zwischen der Kraftstoffquelle (20) und einer der beiden Öffnungen (80; 94) einen ersten Druck hat, dass der Kraftstoff zwischen den Öffnungen (80; 94) einen zweiten Druck hat, und dass der Kraftstoff zwischen der anderen der beiden Öffnungen (80; 94) und der Düse (54) einen dritten Druck hat, wobei der erste Druck größer als der zweite Druck ist und der zweite Druck größer als der dritte Druck ist.
  7. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (54) einen Düsenkanal (86) hat, der den Einlass (82) und den Auslass (84) der Düse definiert, und dass der Düse des Düsenkanals (86) gleich oder kleiner als die Durchmesser der Öffnung (80; 94) ist.
  8. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (54) einen Düsenkanal (86) hat, der den Einlass (82) und den Auslass (84) der Düse definiert, und dass der Durchmesser des Düsenkanals (86) gleich oder kleiner als der Durchmesser der Öffnung (80; 94) ist.
  9. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Speicher (26) mit einem Einlass (38), benachbart zu welchem sich der Auslass der Düse befindet.
  10. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Speicher (26) mit einem Einlass (3 8) und einen Venturikanal (68; 120), der zu der Düse (54; 118) beabstandet und zwischen der Düse (54) und dem Einlass (38) des Speichers (26) angeordnet ist, wobei der Venturikanal (68; 120) einen Einlass (70; 126) und einen Auslass (72; 138) hat, von denen der Einlass mit dem Auslass (84; 126) der Düse (54; 118) in Verbindung steht, um aus dem Auslass der Düse austretenden Kraftstoff zu empfangen, und durch den Auslass (72; 138) des Venturikanals Kraftstoff in Richtung auf den Einlass (38) des Speichers (26) abgegeben wird.
  11. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen zweiten Venturikanal (122), der einen Einlass (146) und einen Auslass (148) hat, von denen der Einlass (146) mit dem Auslass (138) des ersten Venturikanals (120) in Verbindung steht, um aus dem ersten Venturikanal abgegebenen Kraftstoff zu empfangen, und der Auslass (148) Kraftstoff in Richtung auf den Einlass (38) des Speichers (26) abgibt.
  12. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Venturikanal (120) und der zweite Venturikanal (122) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  13. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Kraftstoffrückführleitung (42), die zwischen dem Auslass (84; 126) der Düse (54; 118) und dem Speicher (26) verläuft.
  14. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffrückführleitung (42) benachbart zum Einlass (38) des Speichers (26) verläuft.
  15. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffquelle eine elektrische Hochdruck-Kraftstoffpumpe (20) ist; dass die Düse (118) eine erste Menge unter Druck stehenden Kraftstoffes aus dem Auslass (34) der Kraftstoffpumpe empfängt und einen ersten Kraftstoffstrom aus der Düse (118) abgibt; dass ein erster Venturikanal (120) vorgesehen ist, der mit der Düse (118) stromab der Düse verbunden ist und Kraftstoff angrenzend an den ersten Venturikanal in den ersten Kraftstoffstrom mitreißt, um einen zweiten Kraftstoffstrom eines zweiten Volumens zu erzeugen und aus dem ersten Venturikanal (120) abzugeben, wobei das zweite Volumen größer als das erste Volumen ist; und ein zweiter Venturikanal (122) vorgesehen ist, der mit axialem Abstand stromab des ersten Venturikanals (120) angeordnet ist, um Kraftstoff benachbart zu dem zweiten Venturikanal (122) in den den ersten Venturikanal (120) verlassenden zweiten Kraftstoffstrom mitzureißen, um einen dritten Kraftstoffstrom eines dritten Volumens zu erzeugen und aus dem zweiten Venturikanal abzugeben, wobei das dritte Volumen größer als das zweite Volumen ist und der dritte Kraftstoffstrom an einen Speicher (26) abgegeben wird.
  16. Kraftstoffübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffquelle eine elektrische Hochdruck-Kraftstoffpumpe (20) ist, deren Einlass (40) mit einem Speicher (26) in Verbindung steht und deren Auslass (37, 39) mit der Düse (54; 118) in Verbindung steht.
DE200510006405 2004-02-13 2005-02-11 Kraftstoffübertragungseinrichtung Withdrawn DE102005006405A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/779394 2004-02-13
US10/779,394 US7644873B2 (en) 2004-02-13 2004-02-13 Fuel transfer arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006405A1 true DE102005006405A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34827549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006405 Withdrawn DE102005006405A1 (de) 2004-02-13 2005-02-11 Kraftstoffübertragungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7644873B2 (de)
JP (1) JP4683935B2 (de)
DE (1) DE102005006405A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008380A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Siemens Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2890341B1 (fr) * 2005-09-02 2008-10-24 Inergy Automotive Systems Res Systeme a carburant comprenant une reserve a carburant et un bac de retention
JP4575464B2 (ja) * 2007-03-26 2010-11-04 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給装置
US8079479B2 (en) 2008-01-18 2011-12-20 Synerject, Llc In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter
US7617814B2 (en) 2008-03-06 2009-11-17 Synerject, Llc Fuel pump module having a direct mounted jet pump and methods of assembly
JP2010216433A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料供給装置
US8360740B2 (en) * 2010-02-12 2013-01-29 Synerject, Llc Integrated fuel delivery module and methods of manufacture
JP5158141B2 (ja) * 2010-07-01 2013-03-06 株式会社デンソー 燃料供給装置
US9004884B2 (en) 2011-03-08 2015-04-14 Synerject Llc In-tank fluid transfer assembly
KR101601502B1 (ko) * 2014-04-09 2016-03-09 현대자동차주식회사 자동차용 연료펌프 리저버의 연료 충진 장치
KR101575468B1 (ko) 2014-04-16 2015-12-07 현대자동차주식회사 자동차용 연료펌프 리저버의 연료 충진 장치
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
KR101575481B1 (ko) 2014-05-28 2015-12-07 현대자동차주식회사 자동차용 연료펌프 리저버의 연료 충진 장치
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
CN107076127B (zh) 2014-06-09 2019-11-12 新尼杰特公司 用于冷却螺线管泵的螺线管线圈的方法和设备
US11046175B2 (en) * 2017-11-16 2021-06-29 Monroe Truck Equipment, Inc. Fueling system
US20200003166A1 (en) * 2018-07-02 2020-01-02 Delphi Technologies Ip Limited Fuel system having a jet pump

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1495351A (en) * 1974-02-01 1977-12-14 Siemens Werner Erik Method and device for forming fuel-air mixtures for internal combustion engines
JPS62195488A (ja) * 1986-02-20 1987-08-28 Nippon Denso Co Ltd 車両用燃料供給装置
US4860714A (en) 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
JPH089420Y2 (ja) * 1989-07-13 1996-03-21 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクの燃料移送装置
US5070849A (en) * 1991-02-15 1991-12-10 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5148792A (en) 1992-01-03 1992-09-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5647328A (en) * 1995-06-30 1997-07-15 Walbro Corporation In-tank fuel pump and reservoir
US5667366A (en) * 1995-12-01 1997-09-16 Vernay Laboratories, Inc. Jet pump including flexible venturi
US6343589B1 (en) 2000-02-01 2002-02-05 Walbro Corporation Fuel system with jet pump switching regulator
JP3745232B2 (ja) * 2001-01-17 2006-02-15 愛三工業株式会社 流体噴射ノズルとその流体噴射ノズルを備えた流体噴射弁
WO2003008796A1 (fr) * 2001-07-16 2003-01-30 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Systeme de suppression de pulsations de pression d'un combustible

Also Published As

Publication number Publication date
US7644873B2 (en) 2010-01-12
JP2005226641A (ja) 2005-08-25
JP4683935B2 (ja) 2011-05-18
US20050178853A1 (en) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006405A1 (de) Kraftstoffübertragungseinrichtung
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
EP0694691B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102004003242A1 (de) Satteltank mit Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102005002264A1 (de) Strahlpumpe mit verbesserter Starteigenschaft
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
WO2009033304A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE102004012053A1 (de) Kraftstoffzuführanlage
EP2152443B1 (de) Vorrichtung zur schmierstoffversorgung und lageranordnung hiermit
DE10136399A1 (de) Kraftstoff-Strahlpumpe für Kraftfahrzeuge
DE19856298C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
DE102006001568A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE102019213191A1 (de) Batteriesystem, insbesondere zum Antreiben eines Fahrzeuges
EP0997633B1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE102009001564A1 (de) Drosselelement
DE102012207431A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE19843695B4 (de) Dosierpumpe
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
DE102005036336A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen und/oder Peilen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee